klimaintro
BEIM BESCHAFFEN KÖNNEN ALLE GEWINNEN!
Foto: Elisabeth Mondl
Diese Ausgabe dreht sich um das Thema „nachhaltige Beschaffung“. Klingt sperrig, ist aber vor allem auf kommunaler Ebene ein zentrales Element im Klimaschutz. Aber was steckt überhaupt hinter diesem Begriff? Nachhaltig beschaffen heißt, hochwertige und umweltfreundliche Produkte und Leistungen zu kaufen, die den Anforderungen von Nachhaltigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit gerecht werden. Bei deren Herstellung oder Erbringung zudem soziale Standards wie gerechte Löhne eingehalten werden. Die nachhaltige Beschaffung geht in der Regel über den Einkauf hinaus und schließt auch die Nutzung der Produkte und damit auch das Verhalten der Nutzenden ein. Der Kaufpreis alleine ist somit nicht das einzige Entscheidungskriterium. Eine Win-Win-Win-Situation. Auf der einen Seite werden so ArbeitnehmerInnen gerecht entlohnt und fair behandelt, auf der zweiten werden Ressourcen geschont und langfristig reduzieren sich auch die Kosten für die Beschaffenden. Zahlreiche Klimabündnis-Gemeinden, -Betriebe und -Schulen übernehmen dabei oft schon seit vielen Jahren eine Vorbildfunktion. Wie sie das machen und was andere davon lernen können, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Von den Initiativen „ÖkoKauf Wien“ und „SO:FAIR“ bis zu einem Interview mit dem Bürgermeister der Gemeinde Mäder, Rainer Siegele. Natürlich blicken wir auch wieder über den Tellerrand. Wir zeigen, dass Beschaffung viel mit Bodenverbrauch zu tun hat. Im „Internationalen Jahr des Bodens“ werden der Verbrauch und der bewusste Umgang mit der nicht erneuerbaren Ressource Boden thematisiert. In den Fokus rücken wir außerdem das Thema Gold. Oder wussten Sie, dass Österreich ein richtiger Global Player in diesem Bereich ist? Im Parlament haben wir zu diesem Thema gemeinsam mit FAIRTRADE Ende März die österreichischen Abgeordneten zum Nationalrat informiert. Für Klimabündnis-Gemeinden besonders interessant: Im Mai soll mit einem neuen Gesetz die Bundesvergabeordnung nach den Kriterien des fairen und sozialen Handels ausgerichtet werden.
Neu im Klimabündnis: Dennis Fricken, Geograph, ist seit Herbst 2014 bei Klimabündnis Tirol und unterstützt das Team bei Schulworkshops, den SoMo-Days sowie bei allgemeinen Bürotätigkeiten. Rahel Ganzenbacher studiert an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und ist seit März bei Klimabündnis Niederösterreich für Sekretariats- und Projektmitarbeit zuständig. Daniel Sperl, Umwelttechniker, koordiniert seit Februar bei Klimabündnis Vorarlberg die Partnerschaftsprojekte in Kolumbien und unterstützt die Regionalstelle in der Öffentlichkeitsarbeit.
Willkommen im Klimabündnis! Gemeinden:
• Niederösterreich: Weinburg. • Steiermark: Mortantsch. Bildungseinrichtungen:
• Niederösterreich: Kindergärten Maria-Theresia, Rotheau und Ziersdorf; Volksschule Waldegg. • Steiermark: Kindergarten Schloss Lustbühel und PVS (Praxisvolksschule) Hasnerplatz, Graz. • Tirol: Volksschule Häselgehr. Betriebe:
• Niederösterreich: Katharina Bancalari (Hohenberg). • Oberösterreich: Technologiezentrum Inneres Salzkam-
mergut GmbH (Bad Ischl), Kleiderladen (Engerwitzdorf), Gemeindeamt, VS Lacken, Kindergarten Lacken (Feldkirchen a. d. Donau), eMoC GmbH – doppler bike & walk, Mag. Veronika Minichberger – Bilanzbuchhaltung, Roth GmbH – Sport 2000 (Gallneukirchen), wildlifegarden (Kematen), Orchideen Handlbauer KG (Lichtenberg), Andreas Hartl, Leopold Grabmair, Kroissmayr Metalltechnik GmbH, Rad & Sport Kiesl GmbH (Linz), Schön für behinderte Menschen gemeinnützige GmbH (Micheldorf), Papplab (Ottensheim), studio b, Wandelgänge e. U. (Reichraming), CreAd – Werbung mit Sinn (Steinbach am Ziehberg). Salzburg: Tischlerei Anton Hirscher (Adnet), Hotel Gasthof Langwies (Bad Vigaun), Elsenwenger Gmbh Tischlerei (Eugendorf), Hotel Tauernhof – Theresia Harml KG (Flachau), Alwi Immobilien GmbH (Grödig), Best Western Hotel Imlauer (Altstadt Salzburg), Best Western Hotel Bräu Imlauer, Crowne Plaza Salzburg – The Pitter, Teppichwerkstatt Einy (Stadt Salzburg), Kinderhotel Post (Unken), Bio Teppichwäsche Einy (Wals-Siezenheim). Wien: HORIZONT3000 (Bestätigung am neuen Standort 1160 Wien).
•
• Ihr PETER MOLNAR
Geschäftsführer Klimabündnis Österreich Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Klimabündnis Österreich, Prinz-Eugen-Straße 72/Top 1.5, A-1040 Wien, T: 01/5815 881, E: office@klimabuendnis.at • Redaktion: Emil Benesch, Brigitte Drabeck, Friedrich Hofer, Hannes Höller, Marion Kaar, Johann Kandler, Patricia Kandler, Christian Salmhofer, Anna Schwerzler, Andreas Strasser, Sonja Wöhrenschimmel-Wahl • AutorInnen: Martina Daim, Johannes Fechner, Jutta Kellner, Petra Schön • Graphik & Layout: Andreas Strasser • Anzeigen: Anita Zrounek • Druck: Druckhaus Schiner, mit Druckfarben auf Basis nachwachsender Rohstoffe • Papier: Desistar, aus 100 % Altstoffen • Erscheinungsweise: viermal jährlich • Offenlegung laut §25 Mediengesetz: Die Zeitschrift klimabündnis dient der Information aller PartnerInnen, MitarbeiterInnen der beigetretenen Gebietskörperschaften, der tragenden Organisationen, der miteingebundenen Initiativen und Gruppen sowie allgemein an den Themen Klimaschutz, Umwelt- und Entwicklungspolitik Interessierter. © Wien 2015 für alle Beiträge bei Klimabündnis Österreich. gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens Druckhaus Schiner Krems • UW 714
In Österreich haben sich alle Bundesländer, über 960 Städte und Gemeinden, rund 920 Betriebe sowie rund 450 Schulen und Bildungseinrichtungen dem Klimabündnis angeschlossen. Europaweit sind es 1.700 Städte und Gemeinden in 24 Ländern.
DEVELOPING EUROPE Versorgungssicherheit vor Ort stärken Internationale Jahreskonferenz und Mitgliederversammlung des Klima-Bündnis 22.–25. April • Dresden • Deutschland
www.klimabuendnis.org
Fotos: Klimabündnis Tirol • Privat
2