6
KLEEBLATT
Schöner Wohnen mit 4 FÜR VERBRAUCHER Sarstedt (cn). Unter dem Titel „Schöner Wohnen“ informierten am vergangenen Themensamstag bei 4 FÜR VERBRAUCHER in der Käthe-Paulus-Straße verschiedene Handwerksbetriebe in Bezug auf Modernisierungsmöglichkeiten im Haus. Ob Malerarbeiten, Aufarbeitung von Fenstern und Türen oder individuell gestaltbare Öfen und Kaminsysteme, für jeden Bereich war der passende Ansprechpartner vor Ort. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Tipps einer Innenarchitektin zur Gestaltung des Wohnraumes. Sie erklärte welche Wirkung von Farben, Möbeln und Licht auf das gewünschte Wohnambiente ausgeht. Seit neuestem finden bei 4 FÜR VERBRAUCHER auch jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr kostenlose themenbezogene Beratungen statt. Der nächste Termin ist der 08.10., dann können sich Besucher interessante Anregungen über Gartengestaltung sowie über Türen- und Treppenrenovierung ■ holen.
LOKALE NACHRICHTEN
07. Oktober 2010
Abschiedskonzert
Mit Pauken und Trompeten Sarstedt (cs.) Wo Morgens noch der Erntedankgottestdienst mit all den Erntegaben die Kirche zierte, glänzten abends Blechbläser, hochglanzpolierte Streichinstrumente und die roten Wangen der Chormitglieder, die am Sonntag, den 03.10. 2010 in der fast ausverkauften St. NicolaiKirche ein besonderes Oratorienkonzert zum Besten gaben. Die Aufführung begann stimmgewaltig mit zwei Psalmen des jüdischen Komponisten Louis Lewandowski. Die Kantorei St. Nicolai wurde begleitet von Michael Hertel an der Orgel und den Solisten Katharina Reith, Dorothea Wilk, Stefan
Dubick und Michael Heitmüller, die von der Empore aus mitwirkten. Das Hauptwerk des Abends bildete allerdings der Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy. Durch das ganze Werk der 2. Symphonie zieht sich als Hauptmotiv eine markante, aufsteigende Melodie von zwei Takten zum Psalmwort “Alles, was Odem hat, lobe den Herrn”. Die eindrucksvolle Ausführung der Soloeinlagen von Cecilia de Maiziere (Sopran), Susanne Wincierz (Alt) und Götz-Philip Körner (Tenor) wurde vom eigens zu diesem Anlass zusammengestellten Sinfonieorchester begleitet, das dem großzü-
gigen Sponsoring der Spardabank sein Bestehen verdankt. Die Aufführung war gleichzeitig das Abschiedskonzert von Charlotte Lüdicke, die seit 1972 in Sarstedt in der Kantorei wirkt, und markierte den Höhepunkt ihres langen, gemeinsamen Weges. Wer allerdings Abschiedsworte an Charlotte Lüdicke erwartete, wurde enttäuscht. Diese werden am 31. Oktober, der einerseits mit einem Gottesdienst zum Reformationstag gefeiert wird und zugleich ihren Geburtstag darstellt, zu hören sein. ■
infa 2010
Deutschlands größte Erlebnis- und Einkaufsmesse wächst Hannover – Die infa, Deutschlands größte Erlebnis- und Einkaufsmesse, bekommt erneut Nachwuchs. Erstmalig wird in diesem Jahr eine Messe rund ums Thema Baby und Kleinkind an die infa angegliedert. Die Sonderveranstaltung mit dem Titel „infalino Babymesse“ findet am 23. und 24. Oktober auf dem infa-Gelände in Hannover statt und soll vor allem Eltern sowie Paare mit Kinderwunsch ansprechen. Das Angebot umfasst alle relevanten Themen rund um Baby & Co, angefangen beim Kinderwunsch über die Geburtsvorbereitung bis zur Geburt und den ersten Lebensjahren. Und das ist längst nicht alles. So verwandelt sich am 1. infa-Wochenende, am 16. bis 18. Oktober die Messe-Halle 25 in eine Hobby-Hochburg mit riesiger Auswahl an Bastelutensilien sowie mit spannenden Workshops rund ums Handarbeiten, Basteln und Gestalten. Titel: „infa kreativ“. infa-Sprecher Lars Pennigsdorf: „Nachdem über 30 Prozent unserer Besucher angegeben hatten, sich für Basteln und Hobby zu interessieren, haben wir 2009 ‚infa kreativ’ ins Leben gerufen. Der Erfolg gab uns recht und so werden wir diesen Bereich in diesem Jahr erweitern, die Ausstellerzahl verdoppeln.“ Ebenfalls vom 16. bis 18. Oktober gehen auf der infa erstmalig die EnergieSparTage an den Start. Nachdem die Messe für energieeffizientes Bauen und Modernisieren die letzten drei Jahre im Hannover Congress Centrum stattfand, wird sie erstmalig an die „bauen“ in Halle 21, dem besucherstarken Teilbereich der infa, angegliedert. Als „Messe in der Messe“ profitieren Besucher und Aussteller von den Synergien zwischen den Ausstellungsbereichen. infa-Sprecher Lars Pennigsdorf: „Das attraktive und verkaufsfördernde Umfeld der ‚bauen’ bietet sich optimal als Austragungsort der EnergieSparTage an. Damit bekommt der wachsende Markt eine bedeutende Kommunikationsplattform für Branchenexperten und Endkunden.“ Bei den EnergieSparTagen werden neue Entwicklungen aus den Bereichen regenerative und alternative Energieerzeugung sowie Energieeffizienz vorgestellt, außerdem stehen Vorträge mit wertvollen Experten-Tipps in Sachen Heizungstechnik, Klima- und Lüftungstechnik, Mess-, Prüf-, Steuer- und Regeltechnik sowie Finanzierung auf dem Programm. * infa 2010 * 16. - 24. Oktober * Deutschlands größte Erlebnis- und Einkaufsmesse * Hannover-Messegelände * Täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet * Eintrittspreise: Erwachsene 10 Euro; Ermäßigt: 9 Euro; Schüler/Jugendliche 7 - 18 Jahre: 5 Euro; Kinder bis 6 Jahre: frei. Mehr Informationen zur Veranstaltung und zu ■ den Eintrittspreisen unter: www.meine-infa.de
Einsatz für vernachlässigte Vierbeiner Sarstedt. Am Bürgerpark in Sarstedt ist immer etwas los, wenn die Tierärztin Dr. Eva-Maria von Wick mit ihren 4 Hunden spazieren geht. Da Sarstedt kein eigenes Tierheim hat und die umliegenden Tierheime maßlos überfüllt sind, hat es sich inzwischen fast schon eingebürgert, dass Abgabetiere aus Sarstedt bei der Tierärztin landen. Allzuoft hört sie den Satz „Wenn Sie das Tier jetzt nicht nehmen, werden wir es aussetzen“. Auch die Tierarzthelferin Patschurek-Bauck hat derzeit 5 Hunde in Pflege. Tag für Tag mit Hilfe der ganzen Familie kümmern sich die Beiden aufopferungsvoll um von ihren Besitzern abgegebene Hunde. Von der Stadt bekommen sie als Privatpersonen keinerlei Unterstützung und auch viele Bürger haben kein Verständnis für so viel Tierliebe. „Die meisten Hundebesitzer kommen zu mir, weil sie schlicht und einfach mit ihrem Tier überfordert sind,“ berichtet von Wick. Meist sind es Besitzer, die finanziell überlastet sind oder durch ihren problematischen Hund keinen Spaß mehr an dem Tier haben. Dann sollen die Tiere eingeschläfert werden, was aber nicht nur das Tierschutzgesetz, sondern auch die persönliche Ethik von Dr. Eva-Maria von Wick verbietet.
Viele Hunde zeigen Verhaltensauffälligkeiten, weil der Besitzer in der Erziehung etwas versäumt hat. Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die dazu führt, dass der Hund sich nicht so benimmt, wie man es von ihm erwartet. „Schuld dabei ist - in den allermeisten Fällen - die mangelnde Kompetenz und Sachkenntnis des Halters,“ sagt von Wick und fordert eine bundeseinheitliche Sachkundeprüfung für Hundehalter.
Auch die Bundestierärztekammer befürwortet seit Jahren bereits die Sachkunde bei Hundehaltern, nicht zuletzt schon aus tierschutzrechtlicher Sicht. Dieser Ansatz scheint auf Dauer erheblich erfolgversprechender zu sein als die derzeit geltenden Regelungen, die auf „Rasselisten“, Maulkorb- oder Leinenzwang basieren und bislang nachweislich keine Verbesserung der Situation gebracht haben. In Deutschland gilt ein Hundebe-
Bürgerbeteiligung zum Sanierungskonzept erwünscht Sarstedt. Bereits im Jahr 2009 wurde die Stadt Sarstedt in das Städtebauförderungsprogramm „Stadtumbau West“ aufgenommen. In der Zwischenzeit wurde mit dem Sanierungsbeirat ein Sanierungskonzept für die „Steinstraße/Holztor Ost“ entwickelt. Der Entwurf des Sanierungskonzeptes wird als städtebaulicher Rahmenplan gem. § 136-140 BauGB in der Zeit vom 11.Oktober 2010 bis 29. Oktober 2010 öffentlich ausgelegt. Der Geltungsbereich des Sanierungskonzeptes entspricht
dem Sanierungsgebiet „Steinstraße/ Holztor Ost“ und ist aus der abgedruckten Übersichtskarte ersichtlich. Die Auslegung wird während der Dienststunden im Rathaus der Stadt Sarstedt, Steinstraße 22, Zimmer 24 durchgeführt. Während des Auslegungszeitraumes können von Jedermann Anregungen zum Entwurf mündlich, schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. ■
sitzer automatisch als sachkundig, wenn er mehr als 2 Jahre einen Hund hält. Dass man beim reinen „Halten eines Tieres“ nicht sachkundig wird, zeigt sich dann an zahlreichen Hunden, die durch anhaltendes Bellen, Zerren an der Leine, Hochspringen an fremden Personen oder aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen oder gar Menschen auffallen. Sachkundige Hundehalter mit gut erzogenen Hunden jedoch genießen eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und fördern zusätzlich das positive Bild des Hundes in der Öffentlichkeit. Empfehlenswert für alle, die sich in Zukunft einen Hund anschaffen wollen, aber auch für Hundebesitzer, die ihr Tier besser verstehen lernen wollen, ist der Kurs „Hundeführerschein“, den Eva Maria von Wick in ihrer Praxis anbietet und für den noch einige Plätze frei sind. Am 09.10. und 10.10. sowie am 16.10. und 17.10. findet dieser Kurs samstags 15:00 bis 19:00 Uhr und sonntags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Die Kosten pro Teilnehmer betragen 100 Euro, Ehepaare zahlen160 Euro. Kontakt und Anmeldung zum Hundeführerschein erfolgt bei Dr. vet. med. Eva Maria von Wick, Am Bürgerpark 23, 31157 Sarstedt unter Telefon 05066 / 69 36 26. ■