LOKALE NACHRICHTEN
Tierarztpraxis Stärk eröffnet im Wellweg Sarstedt (cn). Seit dem 27. Februar gibt es für Tierhalter in Sarstedt und Umgebung eine neue Adresse. Im Wellweg 91 hat die Kleintierpraxis Stärk ihre Türen geöffnet. Bereits am Eröffnungstag fanden viele Tierhalter, teilweise auch mit ihren Tieren, den Weg in die Praxis von Tierärztin Maike Stärk, um sich in den neu gestalteten Räumlichkeiten umzusehen. „Im Vordergrund bei der Konzeption der Räume stand der Wohlfühlfaktor für Mensch und Tier“, erläutert die Tierärztin. Die mit beruhigenden Farben bodenhohen Fensterflächen gestalteten Räumen sind hell und freundlich und vermitteln eine entspannte Atmosphäre für die Tiere und deren Halter. Denn wenn Herrchen oder Frauchen entspannt sind, überträgt sich das auch auf das Tier. Auch aus diesem Grund gibt es bei Maike Stärk nur Terminsprechstunden. „So können unnötige Wartezeiten in der Praxis vermieden werden, die bei den Tieren oft zu Stress führen“, erläutert sie. „Selbstverständlich gibt es in Notfällen jederzeit auch kurzfristig die Möglichkeit einen Termin zu bekom-
Versicherungen für Tierhalter erfahren. Diese Gelegenheit nutzte auch Marion Lippel und informierte sich über eine Krankenversicherung für Hunde. „Unser Westi hatte schon zwei Bänderrisse“, erzählt sie, „so etwas kann richtig teuer werden!“. Eine Haftpflichtversicherung habe sie bereits. Währenddessen hofft ihre Tochter Insa, dass die Tierphysiotherapeutin Nicole Algermissen bei ihrem 2jährigen Mischlingsrüden Dario eine Blockade der Wirbel lösen kann. Doch leider ist Dario bei den vielen MenTierärztin Maike Stärk mit der Bartagame „Sunset“, die in einem Terrarium in der Praxis schen zu aufgeregt. Nicole Algermisihr zu Hause hat sen behandelt die Tiere eigentlich auf men. Kein krankes Tier soll lange auf können unter der Telefonnummer Überweisung von Maike Stärk. Ihre die Behandlung warten müssen“, er- 05066/6005881 vereinbart werden. Praxis hat sie in Algermissen, kommt klärt die Tierärztin weiter. Maike Stärk Zum Eröffnungstag hatte Maike Stärk aber auch zu Hausbesuchen berichtet behandelt alle Kleintiere über Hund auch Kooperationspartner eingela- sie. „Das ist manchmal sogar besser, und Katze bis hin zur Maus. In Bezug den, die den Besuchern mit Rat und weil die Tiere dann nicht so aufgeregt auf Kaninchen, Nagern sowie Reptili- Tat zur Verfügung standen. Während sind und ich zudem gleich die Wohen verfügt sie sogar über Spezialwis- Bello und Struppi sich neugierig be- numgebung sehe und den Haltern sen, welches sie sich im Selbststudi- schnüffelten, konnten Herrchen und Tipps geben kann, zum Beispiel für um und durch Fortbildungen u.a. bei Frauchen neben Informationen der die Absicherung einer Treppe oder Fr. Dr. Ewingmann in Berlin, die als Katzenschutzorganisation artgerech- von Möbelstücken nach OperatioKoryphäe auf dem Gebiet der Nager te Möbel für Kaninchen und Meer- nen oder bei Bandscheibenvorfällen“, gilt, angeeignet hat. Behandlungs- schweinchen bestaunen oder bei der erklärt sie – vielleicht ist das ja auch termine bei Tierärztin Maike Stärk Allianz-Versicherung Wichtiges über eine Alternative für Dario. ■
KLEEBLATT
3
������������������������������� ���������������������������� ���������������������������� ��������������
������������ �������������
����
������������ �����
����
������������������������������������������������� ��������������������������������������������������
�����������������������������������
����������������� ������ ��������������� ���������� �
��������������������� ��������������� ��������������
����� ������ ���� ��������
10. März 2011
������������������ � S! �
�������������������� ���������������������� ����������������
���������������� ����
����
��������������������� �������������������������������������
����������������������
Musik bringt Alt und Jung zusammen
Verein „Kinder am Sonnenkamp“ organisiert Konzert
Sarstedt (stb). Am Samstag, den 26. Februar, haben unter dem Motto „Musik am Sonnenkamp“ zahlreiche Kinder und Jugendliche in einem großen Konzert ihr musikalisches Können unter Beweis gestellt. Eingeladen zu der Veranstaltung waren junge Musiker, die bereits über eine solide Ausbildung an ihrem Instrument verfügen. Zum Auftakt spielten Klavier- und Geigen-Schülerinnen und -Schüler von Monika und Hartwig Meynecke einen bunten Reigen aus Pop und Klassik in kleiner Besetzung, dann füllten mit den Quietschies die Jüngsten des Harmonika-Club-Sarstedt die Bühnenfläche. Unter Leitung von Dirk Baxmann und unterstützt durch ein „Orchester aus der Konserve“ brachten sie Schwung in die Zuhörer. Bei Akkordeonmusik fällt es leicht, mit dem Fuß zu wippen. Das anschließende Allegro von Vivaldi spielten dann Susanne Hertel aus Sarstedt und Witold Furmanowics (beide Fagott) und ihre Schülerin Rayka Jansen-Olliges (Querflöte) souverän. Hier wurden die Unterschiede zwischen Profis und jugendlichen Laien deutlich. Zudem sorgten die beiden Fagotts im Publikum für Aufsehen. Dass so große Instrumente solch melodiöse Töne erzeugen können, war vielen neu. Im Anschluss traten mehrere Ensembles auf, die die Qualität ihres Spiels schon beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ mit ersten Preisen bestätigt bekommen haben. Leonhard Frank (Fagott) und Timon Külsen (Akkordeon) von der Musikschule Laatzen spielten unter anderem Jack Offenbachs „Can Can“. Die Musikwerkstatt Gesina Lorenz hatte zwei Preisträger-Ensembles „ins Rennen geschickt“. Neben den Schwestern Anna und Ella Böringer,
die auf den Altflöten sowohl ein Rondino von Hans Poser als auch Lentement und Gigue aus einer Suite von Bodin de Boismortier flöteten, traten auch das erfolgreiche Blockflöten-Quartett mit mehreren Stücken auf. Yasmin Fischer (Sopran), Mieke Karpenkiel (Tenor) und Sophie-Charlotte Küstermann (Bass) werden demnächst zusammen mit Colin Butchereit (Alt) in Osnabrück beim Landeswettbewerb erneut um Punkte kämpfen. Da Colin an diesem Februar-Sonntag jedoch verhindert war, sprang für seine Stimme kurzfristig Anna Böringer ein. Zudem musizierte das Ensemble Pixy Pipes. Nachdem die Flötentöne verklungen waren, bewiesen Ella Böringer und Mieke Karpenkiel mit ihren Gitarren, das man vielseitig musikalisch begabt sein kann. Die Mädchen haben noch nicht gelernt, ihre Instrumente laut und wohlklingend zu spielen. Sie wählten deshalb die leisen Töne. Als diese klar und heiter durch das Café perlten, wurde es auch im Zuschauerraum ganz still, alles lauschte. Im letzten Teil des Konzerts trug zuerst Flötenlehrerin Susanne Hertel Teile aus Loriots Text zu Camille Saint Saens „Karneval der Tiere“ vor. Querflöten (Rayka Jansen-Olliges und Julia Klein) und viele Blockflöten untermalten die Passagen mit den passenden Stücken, so zum Beispiel dem „Schildkröten-Can Can“ und dem „Elefantenballett“. Einen anderen Ansatz wählte Sonja Cloth von der gleichnamigen Musikschule auf dem Sonnenkamp. Ihre Klavierschülerinnen traten in Prinzessinnenkostümen auf, spielen neben Bach, Mozart und Schumann auch verschiedene Kinderlieder und sangen, spielten und tanzten zu Themen aus „Dornröschen“. Organisiert hat die Veranstaltung federführend
Sylvia Fischer vom Verein „Kinder Am Sonnenkamp e.V.“. Selber Mutter einer musizierenden Tochter und seit rund sieben Jahren in dem Anwohnerverein engagiert, lag es nahe, sich nach den bisherigen Aktionen wie Flohmärkten, Seifenkistenrennen, regelmäßigen Bastelnachmittagen und Festen nun auch einmal kulturell zu tummeln. Den richtigen Rahmen bot dafür das Café im Sonnenkamp, das nicht nur genügend Platz für Kinder, Eltern, Senioren und Angehörige, sondern zudem auch noch genügend Platz für alle anderen Neugierigen bot. Der Verein ist daran interessiert, die Zusammenarbeit mit dem Senioren& Pflegezentrum im Neubaugebiet zu intensivieren, damit aus dem Zusammen von Alt und Jung ein gutes nachbarschaftliches Miteinander erwächst. Das öffentliche Café trägt seinen Teil bereits dazu bei. Es ist täglich von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Drinnen in den gemütlichen, gepflegten Räumlichkeiten, und bei wärmerem Wetter auch draußen, gibt es leckere Ku-
��� ��� � �����
��������� �����������������
�������������������������������������� ����������������������������������������������
chen und Torten sowie Kaffee- und Teespezialitäten zum dort genießen und zum Mitnehmen und man kann die Räume auch für Geschäftsessen oder private Feiern mieten. Die nächste Veranstaltung des Vereins ist am Sonntag, den 13. März von 14 bis 16 Uhr ein Basar für Kinderfahrzeuge und Outdoorspielzeug auf dem Gelände von Kluge GaLaBau, Steinberg 5. Informationen dazu hat Frau Eike, Telefon 05066902830. ■
Erscheinungshinweis
Das nächste KLEEBLATT erscheint am 24.03.2011
SONDERVERKAUF bothe lebensART Komplette Sortimentsänderung, deshalb benötigen wir Platz! Alle Teile bis zu 70% reduziert!
��������������
���������������������� ����������������������� ������������������������
������������������������ ������������������� ��������������������� ������������
nur noch bis Samstag, 12. März 2011 geöffnet täglich von 14-18 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Christel und Michael Westphal bothe lebensART gmbh • gutenbergstr. 10 A • 31157 Sarstedt Industriegebiet am Boksberg • Tel: 0172 - 51 00 735