4
KLEEBLATT
Feuerwehr probt den Ernstfall bei der Tischlerei Tönskämper
Ahrbergen (ger). Der 2. Zug der Gemeindefeuerwehr Giesen unter der Leitung von Dr. Karsten Goltermann und Julian Goldammer besteht aus den Ortsfeuerwehren Ahrbergen, Groß Förste und Emmerke und wird bei größeren Einsätzen als Zug alarmiert. Um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein, treffen sich die Kameraden vom 2. Zug regelmäßig zu einem Zugdienst, um gemeinsam zu üben. Beim letzten Zugdienst stand eine Übung bei der Tischlerei Tönskämper in Ahrbergen auf dem Plan und wurde vom Gemeindeausbilder Thomas Schubert ausgearbeitet. Da an diesem Tag die Ortswehr Groß Förste an eine andere Übung gebunden war, konnte diese an der Zugübung nicht teilnehmen. Die Kameraden aus Ahrbergen und Emmerke trafen sich am Feuerwehrhaus Ahrbergen. Unter der Leitung von Zugführer Dr. Karsten Goltermann erhielten sie ihren Einsatzbefehl mit dem Stichwort „Brandeinsatz mit Menschenrettung“. Sofort machten sich die Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen auf den Weg zur Tischlerei Tönskämper in der Hildesheimer Straße. An der Einsatzstelle angekommen, wurde die Feuerwehr bereits durch den Inhaber erwartet, der dem Einsatzleiter von einem Brand in der Werkhalle mit zwei vermissten Mitarbeitern berichtete. Umgehend wurde daraufhin der Angriffstrupp der Feuerwehr Ahrbergen unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung eingesetzt, während die Ortswehr Emmerke einen Sicherungstrupp unter schwerem Atemschutz stellte. Gleichzeitig wurde eine Wasserversorgung vom nächsten Straßen-Hydranten aufgebaut und die Verkehrssicherung und Brandbekämpfung vorgenommen. Außerdem bauten die Einsatzkräfte eine Riegelstellung zu den Nebengebäuden auf. Währenddessen wurden die zwei vermissten Mitarbeiter gefunden und mit Fluchthauben ins Freie gebracht. Nach rund 45 Minuten waren alle Aufgaben abgearbeitet und die Übung beendet. Es folgte eine Einsatznachbesprechung im Feuerwehrhaus Ahrbergen. Ortsbrandmeister Klaus-Dieter Wegner und Gemeindeausbilder Thomas Schubert hatten die Übung genau beobachtet und konnten mitteilen, dass alle Übungsziele erreicht wurden. Zugführer Dr. Karsten Goltermann teilte mit, dass im Ernstfall auch der 1. Zug der Gemeinde und eine Drehleiter zum Einsatz gekommen wären. Zudem seien die Fahrzeuge vom zweiten Zug der Gemeinde auf Grund paralleler Dienstveranstaltungen nur mit einer Staffelbesatzung (1:5) besetzt gewesen und hätten trotzdem ihre Aufgaben gut gelöst. Am Ende bedankte sich Dr. Karsten Goltermann bei Thomas Schubert, der die Übung so gut ausgearbeitet und bei Egbert Tönskämper, der das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt hatte. n
lokale nachrichten
Bunte Partymeile bringt Alt und Jung auf die Beine Fortsetzung von Seite 1 Die Tennisabteilung warb für ihre neuen donnerstäglichen Spiel-Gruppen für Kindergarten- und Grundschulkinder, die Judoka mit Showkämpfen für den hochkonzentrierten Sport auf der Tatami-Matte. Die Erwachsenen hatten mehr Spaß an den Ständen, die die Anlieger der Weberstraße organisiert hatten. Auf einer Bühne in der Enge Straße rockte „Soundcontrol“, Flohmarkt- und Basarstände luden zum Stöbern ein. Für alle waren die Show-Tanz- und Turn-Vorführungen der TKJ-Abteilungen draußen unter freiem Himmel und drinnen in der Otto-GottHalle gedacht und wurden herzlich beklatscht. Sarstedts größter Verein feierte sein 115-jähriges Bestehen, die Anwohner der Weberstraße etwas verspätet die Fertigstellung und Verschönerung ihrer Straße im letzten Jahr. Dazu hatten sich alle ins Zeug gelegt, Fenster geputzt,
Für Autos und Radfahrer war am Samstag kein Durchkommen. Die Weberstraße wurde zur Partymeile.
Mit nur einer APP aktuell Keine Anmeldung 4 Keine Mitgliedsbeiträge 4 Keine Emailadresse 4 Keine Vorkenntnisse 4
KLEEBLATT - Sarstedts Heimatzeitung geht in ein neues Zeitalter
Nordic-Walker gesucht Sarstedt (jm). Über weitere Frauen oder Männer, die Spaß an diesem Sport haben, würde sich die Nordic Walking-Gruppe innerhalb der Abteilung „Freizeit und Kultur“ des TKJ Sarstedt freuen. Die Gruppe trifft sich montags ab 9 Uhr im Wechsel am Kipphut, am Jahn-Sportpark oder am Schützenplatz und walkt dann rund 90 Minuten lang. Informationen sind möglich bei der Vorsitzenden der Abteilung, Heidi Siemers, unter T. 05066-1007. n
„B & B im Gespräch mit...“
Peter-Jürgen Schneider Sarstedt. In der Gesprächsreihe „B & B im Gespräch mit...“ haben die beiden Gastgeber Birgit Beulen und Markus Brinkmann am Mittwoch, dem 24. August 2016 Peter-Jürgen Schneider (SPD) zu Gast. Der 69-Jährige war von 1886 bis 1996 Mitglied im Niedersächsischen Landtag, seit Februar 2013 ist er Niedersächsischer Finanzminister. Die berufliche Vita des staatlich geprüften Elektrotechnikers ist geprägt durch das Schwerpunktthema „Berufliche Bildung“ – sei es bei der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG, in unternehmerischer Tätigkeit oder im politischen Engagement. Interessierte sind herzlich zu diesem Gesprächsabend eingeladen, der um 19.00 Uhr beginnt. n
AWO-Spielenachmittag Ruthe. Auch in diesem Jahr lädt die AWO Ruthe-Heisede ihre Mitglieder und Freunde zu einem Spielenachmittag ein. Dieser findet statt am Dienstag, dem 06. September 2016, um 15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ruthe. Nach Kaffee und Kuchen ist viel Zeit für Klönschnack, Karten- und Würfelspiele. Und auch das Lieblingsspiel kann mitgebracht werden. Auf die Tagessieger warten kleine Präsente. n
24. August 2016
Der TKJ-Vorsitzende Eric Kiepke, Bürgermeisterin Heike Brennecke und Stadtheimatpfleger Werner Vahlbruch eröffneten das Fest.
Bürgersteige gefegt und der TKJ sein Jubiläum in rot-weißen Luftballonknäueln an der Fassade sichtbargemacht. Zur Eröffnung sprachen Eric Kiepke, 1. Vorsitzender des TKJ, und Bürgermeisterin Heike Brennecke, beide dankten den Organisatoren, Helfern und Sponsoren. Stadtheimatpfleger Werner Vahlbruch wusste Erhellendes über die Bedeutung der Weberstraße in der Geschichte der Stadt zu berichten. Bereits im 13. Jahrhundert wohnten an diesem Ort Menschen, die heutigen Häuser sind meist nicht älter als 200 Jahre, Älteres fiel den vielen, immer wiederkehrenden Feuersbrünsten zum Opfer. Strohdächer und Fachwerk waren üblich und leicht entzündlich. Ihren Namen erhielt die Straße wegen der bis zu 200 Webstühle, die in der Stadt noch bis ins 19. Jahrhundert ratterten. Bis zu 1000 mähende Wolllieferanten lebten mit ihren Besitzern in der Weberstraße. Heute stehen fünf
Häuser unter Denkmalschutz. Kiepke erinnerte daran, dass sein Verein bei der Gründung 18 Männer zählte, ein Jahr später waren es schon 100. Das war zu einer Zeit, in der Sarstedt gerademal 3.700 Einwohner hatte. Heute zählt der Verein rund 2.700 Mitglieder. Überall lockten Waffel, Grill- oder Kuchenstände. Die beiden Weberstraßen-Restaurants Dionysos und Toskana boten Sattmachendes an. Dionysos war mit einem Getränkestand und Gyros vom Spieß vor Ort, „Toskana“ hatte einfach die Straße zu seinem Biergarten gemacht und verlegte seine normale Gastronomie aufs Straßenpflaster. Den Überschuss des Straßenfestes spenden die Standbetreiber an den TKJ für dessen Jugendarbeit. Ein Beispiel, das zeigt, wie eng der Verein und sein Umfeld miteinander verbunden sind und wie gut sie miteinander „können“. n
FSV-Nachwuchsleichtathleten landen reihenweise auf dem Treppchen Sarstedt. Über 100 Leichtathletinnen und Leichtathleten aus 13 Vereinen gingen bei wechselhaftem Wetter in Brunkensen beim 35. Leichtathletiksportfest an den Start. Auch in diesem Jahr war das Sportfest zugleich der dritte Wertungswettkampf innerhalb des Kreis-Schüler-Mehrkampf-Cups 2016 und so nutzten zahlreiche Aktive diesen, um ihr Punktekonto aufzubessern. Auch elf Leichtathletinnen und Leichtathleten von der FSV Sarstedt suchten die Herausforderung. Mit Treppchenplatzierungen im Dreikampf sowie im Staffelwettbewerb und dem abschließenden Crosslauf kehrten sie erfolgreich nach Sarstedt zurück. Dorothea Karakatsouli in der AK W10 überzeugte mit Platz 2. im Crosslauf über die 1000-m-Strecke und konnte wieder souverän den Dreikampf für sich entscheiden. Damit baute sie in
der Gesamtwertung ihren Vorsprung weiter aus. Wiko Kiene (AK M9) erwischte einen mäßigen Tag. Er landete am Ende auf dem undankbaren 4. Platz im Dreikampf, konnte aber seine Führung in der Cupwertung verteidigen. Den Crosslauf gewann er souverän in seiner Altersklasse. Leon Schlüter (AK M11) freute sich über Rang 6. nach drei Disziplinen.
Luca-Ben Siebert und Umer Azeem waren in der AK M10 happy über Platz 4. und 5. im Crosslauf sowie Platz 9. und 10. im Dreikampf. Melissa Daniel in der AK W10 mit Platz 9., Magdalena Eckstein mit Platz 7. und Leona Ruddigkeit mit Platz 3. in der AK W11 sowie Jil Brüggemann mit Platz 7. in der W13 komplettierten das gute FSV-Ergebnis.
Zum Abschied ein Kreuz in Silber Sarstedt. In Rahmen eines Festaktes der Musikschule Schwarze in der Sarstedter Paulus-Kirche hat DiplomMusiker und Diplom-Musikpädagoge Matthias Schwarze zwei seiner Schüler, Nele Reinckens und Simon Schläger, zum Abschluss ihrer Klavierausbildung mit dem Verdienstkreuz in Silber geehrt. Beide Schüler bereicherten über ein Jahrzehnt hinweg mit ihren aufgeführten Klavierwerken die Sarstedter Kultursze-
ne. Schwarze hob in seiner Laudatio den karitativen Einsatz der beiden zu Gunsten der Armen, insbesondere für die indigene Bevölkerung Perus, hervor. Unermüdlich hätten Nele Reinckens und Simon Schläger nicht nur musikalisch stets ihr Bestes auf dem Klavier gegeben, sondern hätten sich auch beim Kolping-TransFair-Verkauf in all den Jahren mit größtem Enthusiasmus engagiert und so geholfen, Menschenleben zu
retten. Er sei sich sicher, so Schwarze, dass seine Schüler auch in Zukunft auf ihrem weiteren Lebensweg Verantwortung für die Armen und Schwachen übernehmen würden und auch dem Klavierspiel, neben Studium und Ausbildung, treu bleiben würden. Das nächste KlavierKonzert der Musikschule Schwarze findet am 6. November bei der Kulturgemeinschaft Sarstedt im Haus am Junkernhof statt. n
Für Leona und Magdalena bedeutet das vorläufig auch Platz 2. und 3. in der Cup-Gesamtwertung. Die jüngsten FSVer waren Marlon Schumacher und Niclas Legler in der M7. Beide absolvierten einen tollen Dreikampf und landeten auf Rang 4. und 5. Bemerkenswert war ihr Crosslauf über 1000 m. Hinter Jan Linschmann vom TKJ sicherten sich die Jungs Platz 2. und 3. und waren sichtlich stolz auf dem Siegerpodest zu stehen. Auch in der Staffel ging es aufs Treppchen. In der männlichen Altersklasse U12 hieß es am Ende Platz 3. hinter Brunkensen und Alfeld in der Besetzung Luca-Ben, Umer, Leon und Wiko. Bei den Mädels in der U12 war es ein Fotofinish. Mit 0,2 Sekunden Vorsprung gewann die Staffel vom TKJ vor der FSV-Staffel um Dorothea, Melissa, Leona und Magdalena. Alle freuen sich nun auf das große Finale in Elze am 04. September. n