16
LOKALE NACHRICHTEN
KLEEBLATT
21. November 2013
Ausstellung
Hohes künstlerisches Niveau bei Ausstellung „Kunst und Kunsthandwerk“
Fachgerechte FUSSPFLEGE
Heidi Georg Praxis für fachgerechte Fußpflege
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 13.00 Uhr Mo. - Do. 14.00 - 18.00 Uhr
Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung Unsere Geschenkidee:
Besucher der Ausstellung
Jürgen Heise stellt sein 2. Buch mit Luftaufnahmen vor
Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte Elisabeth Wilhelm ins Amt berufen
Frischer Wind im Rathaus
Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek überreicht die Urkunde an Elisabeth Wilhelm Sarstedt (gk). Seit dem 1. November 2013 übt die gelernte Soziologin Elisabeth Wilhelm ihren Job als ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte aus. Sie wurde zur Nachfolgerin von Carola Blanke ernannt. Ihr Büro im Rathaus ist donnerstags von 17- 18 Uhr geöffnet (Tel. 05066/80555, EMail Gleichstellungsbeauftragte@
sarstedt.de). Am Montag dieser Woche wurde die „Ehrenamtliche“ von Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek und seinem allgemeinen Stellvertreter Horst-Dieter Schelper der Presse vorgestellt. Der Verwaltungschef lobte Engagement und Qualifikation der Gleichstellungsbeauftragten. Sie erhält eine monat-
liche Aufwandsentschädigung von 150,- Euro und ein noch nicht beziffertes Jahresbudget. Der Zugang zu kommunalen Gremien kann ihr nicht verwehrt werden. Elisabeth Wilhelm unterstützt unbürokratisch Frauen, Kinder und auch Männer, die von Gewalt bedroht sind. Sie ist als Mitarbeiterin in einem anonymen Frauenhaus in Hildesheim tätig. Solche Einrichtungen können nicht immer ausreichend finanziert werden. Deshalb bittet die Gleichstellungsbeauftragte um finanzielle Unterstützung. Projekte und Veranstaltungen sind geplant. Zu den häufigsten Demütigungen zählen Vergewaltigungen, Zwangsheirat, Prostitution und häusliche Gewalt. Schwere Wege leicht machen – die Bürgerinnen und Bürger der Kommune Sarstedt können sich in allen Fragen der Geschlechtergleichstellung sowie bei familiären oder beruflichen Problemen und auch Benachteiligungen an Elisabeth Wilhelm wenden. Sie wird versuchen, in guter Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister sowie den Kolleginnen und Kollegen der Stadt Sarstedt die Probleme in den Griff zu bekommen, verspricht die 27-Jährige. Für den 25. November lädt das „Hildesheimer Aktionsbündnis“ in
die Hildesheimer Innenstadt ein, wo die gemeinsame Brötchentütenaktion „Gewalt gegen Frauen kommt nicht in die Tüte“ stattfinden wird. Einen Tag zuvor laden die Initiatorinnen zu der Filmvorführung „Festung“ ab 11 Uhr in den Thegan Filmpalast ein.
Container-Hellmich Der Klein-Container 1m3
05138 83 13
lem
Container von 3 m3 bis 20 m3
en
ro b
0511 83 62 72
lös
Sarstedt (gs). Hans Wehling und dem in die USA ausgewanderten Künstler Johnny Zeh ist es zu verdanken, dass seit vierzig Jahren die Ausstellung „Kunst und Kunsthandwerk“ gezeigt wird. In seiner Eröffnungsrede blickte Klaus Georges, der 1. Vorsitzende der Kulturgemeinschaft Sarstedt, die diese Ausstellung veranstaltet, auf die Anfänge im Jahre 1974 zurück. Wegen des großen Erfolgs gab es 1974 gleich zwei Ausstellungen, eine im Januar und eine am Totensonntag. Seit der ersten Veranstaltung erfreut sich die Ausstellung großer Beliebtheit bei Künstlern und Besuchern. Einen leichten Einbruch der Besucherzahlen gab es lediglich im vergangenen Jahr. Die Stadt wurde vom Ministerium angewiesen, keine Ausstellungen am Totensonntag mehr zu genehmigen, dabei stand dieser Tag 38 Jahre lang als fester Termin bei Kunstfreunden im Kalender. Die Kulturgemeinschaft verlegte daraufhin 2012 die Ausstellung in den Oktober - und erlebte prompt einen Besucherrückgang. Nun findet die Ausstellung wieder fast zum gleichen Zeitpunkt wie früher statt. Dass habe man den Bemühungen von Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek zu verdanken, erklärte Georges, denn manchmal sei auch ein Stadtoberhaupt ein Künstler. Die
Gutscheine und Pflegeprodukte zum Wohlfühlen
Wir
Eröffnung der Ausstellung
Rückverlegung in den November zeigte Wirkung. „Wir haben dieses Jahr rund 30 Prozent mehr Besucher gehabt“, freute sich Hans Kollecker, der Kassenwart der Kulturgemeinschaft. Wie hoch das künstlerische und handwerkliche Niveau inzwischen ist, davon konnten sich die zahlreichen Besucher der Jubiläumsausstellung überzeugen. Nahezu das gesamte Spektrum der Kunst und des Kunsthandwerks waren zu sehen, von Malerei und Bildhauerei, Kunstkeramik, Holzarbeiten und Stoffdesign über Floristik, Schmuck sowie Kinderspielzeug bis hin zu Kerzen, Lampen und Spezialitäten, wie Senf, Likör, Marmelade oder Essig und Öl. Dem Organisationsteam Annegret Bensen und Hans Kollecker war es gelungen, zahlreiche neue Aussteller zu gewinnen und dadurch frischen Wind in die Veranstaltung zu bringen. Neben vielem Neuen waren auch Künstler dabei, die schon viele Jahre ausstellen und beim Publikum beliebt sind, wie der Sarstedter Bleistiftzeichner Dietrich Meyer. Ihn hob Klaus Georges in seiner Eröffnungsrede besonders heraus. Meyer habe die Ausstellung lange begleitet, dies sei aber die letzte Ausstellung des Künstlers, sagte er bedauernd. Der Stand eines anderen Sarstedter Ausstellers war mindestens ebenso umringt, wie der des Bleistiftzeichners. Fotograf Jürgen Heise präsentierte sein zweites Buch mit Luftaufnahmen von Sarstedt und den Ortsteilen. Besonders groß war die Freude der Besucher, wenn sie auf den Aufnahmen „ihr“ Haus entdecken konnten. Anlässlich der Jubiläumsausstellung veranstaltete die Kulturgemeinschaft eine Tombola. Hauptpreis war das von Bernd Lehmann gestiftete Bild von John Lennon. Die glückliche Gewinnerin ist Ilse Hölzer-Eichner aus Hannover. Am 15. und 16. November 2014 findet die 41. Ausstellung „Kunst und n Kunsthandwerk“ statt.
Ih r A bf allp
Weihnachtsmarkt in Rössing Rössing. Alle Jahre wieder veranstaltet die Dorfpflege Rössing einen Weihnachtsmarkt rund um das Dorfgemeinschaftshaus. Für den 24. Rössinger Weihnachtsmarkt, der am Samstag, dem 30. November von 15 bis 19.30 Uhr stattfindet, laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Mit von der Partie sind die ortsansässigen Vereine, die Gärtnerei Fredebold und die Hobbykünstlerinnen Ewler und Maciey. Für weihnachtliche Klänge sorgen der Kinder- und der Posaunenchor der evangelischen Kirche sowie der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr. Ihr Können zeigen die VSV Mädchen der Jazztanzgruppe und die VSV Damengruppe „Moonlight“ bei ihren Vorführungen, die um 16.45 und um 18.00 Uhr auf dem Programm stehen. Für die kleinen Besucher wird um 16.00 Uhr der Jugendraum geöffnet und auch der Weihnachtsmann hat um diese Zeit sein Kommen zugesagt. Zwischendurch oder mittendrin bastelt Nadine Bröker mit allen Kindern – vielleicht sogar auch das ein oder andere persönliche Weihnachtsgeschenk. n
Wurstessen im Schützenhaus Rethen. Die Schützengesellschaft Rethen lädt am Freitag, 22. November alle Mitglieder und Freunde zum Wurstessen ein. Beginn ist 19.00 Uhr im Schützenhaus in der Koldinger Str. 2. Es wird ein Kostenbeitrag von 8,50 Euro erhoben. Anmeldungen nimmt der erste Vorsitzende Werner Born sum noch kurzfristig entgegen.
Felix Mendelssohn-BartholdyKonzert in der St. Paulus-Kirche Sarstedt. Traditionell lädt der St. Paulus Chor am 1. Advent zum Konzert ein. In diesem Jahr tragen die 40 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Anja Hinske-Schwedthelm Werke des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy vor. Begleitet werden sie von der Pianistin Monika Meynecke und einem Kammerorchester aus Absolventen der Musikhochschule Hannover. Als Solisten treten Cäcilia de Maizére, Cornelia Hellbrügge und Hartwig Meynecke und Henning Kohlmeyer auf. Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 - 1847) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik.Das „Magnificat in D“, mit dem die Musiker das Konzert eröffnen werden, hat Mendelssohn bereits mit 13 Jahren komponiert. Allerdings scheint es zu seinen Lebzeiten nie aufgeführt worden zu sein. Es vereinigt Stilelemente verschiedener Epochen, Barock und Frühromantik, in sich. Sein Text („Meine Seele preist die Größe des Herrn“) ist einer der Grundtexte des Christentums und gehört schwerpunktmäßig in die Adventszeit. In seinem „Ave Maria“ wechseln sich der achtstimmige Chor und Solo-Tenor in wunderbarer Klangmalerei ab und werden von der Orgel begleitet. Das Oratorium „Erde, Himmel und Hölle“ ist ein Fragment geblieben. Felix Mendelssohn-Bartholdy konnte es aufgrund seines frühen Todes nach mehreren Schlaganfällen nicht vollenden. Es wäre das dritte Oratorium neben dem Elias und dem Paulus geworden. Publiziert wurde es postum unter dem Titel „Christus“ und beschreibt im ersten Abschnitt die Geburt Christi. Mit diesen von Mendelssohn vollständig bearbeiteten Teilen des Christus wird der Chor das Konzert beenden und die Zuhörer auf die bevorstehende Weihnacht einstimmen. Das Konzert beginnt am 1. Dezember 2013 um 17.00 Uhr in der St. PaulusKirche in Sarstedt. Der Eintritt beträgt 10 Euro, Kinder zahlen die Hälfte. Karten sind bei allen Mitgliedern des Chores, sowie im Gemeindebüro der St. Paulus-Gemeinde und an der Abendkasse erhältlich. n
30 Jahre Elan. 30 Wochen trainieren. Preis wie anno 1983!*
für mich
Jetzt Elan Mitglied werden und 30 Wochen zum Preis von vor 30 Jahren trainieren: www.elan-fitness.de/anno1983 *Bei Abschluss einer 24 Monatsmitgliedschaft bis 31.12.2013
Elan Barsinghausen Steinklippenstraße 3 30890 Barsinghausen Tel 05105 770 880 barsinghausen@elan-fitness.de Elan Wennigsen Bröhnweg 17 30974 Wennigsen Tel 05103 92 92 92 wennigsen@elan-fitness.de Elan Hildesheim Wellenteich 2 31135 Hildesheim Tel 05121 20 67 444 hildesheim@elan-fitness.de Elan Hannover Podbielskistraße 351 30659 Hannover hannover@elan-fitness.de Eröffnung Frühjahr 2014 www.elan-fitness.de Auch auf Facebook