KLEEBLATT 21. Februar 2013

Page 10

10

KLEEBLATT

Elke Winter kommt nach Sarstedt Sarstedt. Im Einklang mit dem Weltfrauentag am 05. März 2013 findet im Stadtbadrestaurant in Sarstedt ein besonderer Abend mit der bekannten TravestieKünstlerin Elke Winter statt. “Als gänzlich gnadenlose Vollgasentertainerin“ bezeichnet sie das Hamburger Abendblatt. Ihre Gags folgen Schlag auf Schlag, sodass man meint, keine Luft zum Atmen zu bekommen. Sexy, kess und beabsichtigt frivol nimmt Travestieikone Elke Winter alles aufs Korn was ihr vor die Flinte kommt. Es wird getalkt, gesungen, gealbert und vor allem gelacht. Seit 2008 gehört Elke Winter zum festen Stamm der Moderatoren der „Schmidt Mitternachtsshow“ auf dem Hamburger Kiez und weiß das Publikum zu begeistern. Man darf sich also auf einen kurzweiligen Abend mit viel Humor freuen. „Ich freu mich mal wieder in der Heimat zu sein“, sagte Elke Winter, die ursprünglich aus Elze stammt. Ihr Heimathafen ist jetzt Hamburg, wo sie lebt und unter anderem im legendären Schmidt Theater auf der Reeperbahn arbeitet. Wenn sie nicht in der norddeutschen Metropole ist, dann ist sie in Deutschland, der Schweiz und auch Österreich unterwegs. Elke Winter ist aber auch auf den Weltmeeren mit den AIDA Schiffen auf Reisen. Nun kommt die Travestiekünstlerin nach Sarstedt und hat tolle Songs und einen bunten Strauß an lustig frivolen Anekdoten dabei. Das sollte man nicht verpassen. Für die weiblichen Gäste gibt es ein Gläschen Sekt zum Empfang. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Aus diesem Anlass ist das Restaurant bereits ab 16.00 Uhr geschlossen. Außer Getränke werden auch kleine Köstlichkeiten angeboten. Eintritt 12,50 Euro im Vorverkauf. Restkarten gegenbenenfalls an der Abendkasse. n

LOKALE NACHRICHTEN

25 Jahre Theater nebenan in Ahrbergen Ahrbergen. Seit nunmehr 25 Jahren besteht das Theater nebenan in Ahrbergen im südlichen Landkreis Hildesheim. Alles begann in dem kleinen Dorf (2.200 Einwohner) mit der Gründungsversammlung im Jahre 1988. Von den zwölf Gründungsmitgliedern sind acht heute noch aktiv. Josef „Joschi“ Jelinek ist seitdem nicht nur Schauspieler, sondern auch immer noch erster Vorsitzen-

die Bühne brachten. Gertrud Pietruczak gab dann schließlich den letzten Anstoß zur Vereinsgründung. Inzwischen zählt der Verein stolze 900 Mitglieder, von denen mehr als 60 aktiv sind. Zum Theater Nebenan e.V. gehören derzeit eine Erwachsenen-Gruppe, die Gruppe „TiM“ (Theater im Mittelpunkt), die aus den ersten drei Kindergruppen entstand sowie die derzeitige Jugendgruppe „blackout“. Beim diesjährigen Som-

der des Vereins, während seine Frau Iris als Autorin, Regisseurin und Schauspielerin für den Verein tätig ist. Die Geschichte des Vereins entsprang ursprünglich der Idee einer Grundschullehrerin, die die Eltern ansprach, ob Interesse an einer Vorführung für die Kinder bestehe. Schnell fanden sich genügend Mütter und Väter, die ihren Sprösslingen „Rumpelstilzchen“ näher brachten. Damit hatten die Schauspieler derart viel Erfolg, dass sie im Sommer gleich ein erstes eigenes Stück auf

merstück „Tante Conny bringt Money“ (erdacht von Iris Krause-Jelinek) begrüßt das Theater nebenan immerhin schon den 128.000sten Besucher. „Tante Conny bringt Money“ wird bereits zum zweiten Mal aufgeführt. Erstmals zeigten die Ahrberger den Schwank vor zwanzig Jahren. Während sich die Weihnachtsmärchen, die sich großer Beliebtheit erfreuen, stets nah an den Vorlagen bewegen, werden die selbst erdachten Sommerstücke während der Proben oft im Detail verändert, wenn

Neuer DLRG Vorstand

Sarstedt. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Sarstedt e.V. hatte sich einiges vorgenommen. Neben den üblichen Punkten standen sowohl Neuwahlen, als auch ein Satzungs-Neubeschluss auf der Tagesordnung. Vorab wurden jedoch langjährige Mitglieder geehrt: Isabel Czach und Christoph Wilhelms für 25 Jahre, Angelika Czach für 40 Jahre Mitgliedschaft. Für 50jährige Mitgliedschaft wurde Berthold Glaser, ebenso wie für 65jährige Mitgliedschaft Hans-Joachim Fechler in Abwesenheit geehrt. Der besondere Dank ging an Marina Deike, die sich verstärkt um die Koordination des Trainings bemüht hat, sowie an Norbert Hilbig, der seit 2003 als Kassenwart im Vorstand eingesetzt war und diesen Posten zur Disposition stellte. Der Jugendvorstand erhielt eine gut bestückte Erste-Hilfe-Tasche als Dank und Motivation für zukünftige Ausflüge. Nach den Berichten des Vorstandes und dessen Entlastung wurde dieser wie folgt neu besetzt: 1. Vorsitzender und technischer Leiter Einsatz bleibt Carsten Deike, 2. Vorsitzender bleibt Christoph Wilhelms. Als Kassenwart wurde Oliver Böhle, als dessen Stellvertreter Friedhelm Salzer gewählt. Neuer technischer Leiter Ausbildung ist Guido Weiskopf. Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit bleibt Simone Deike, die Beisitzer wurden ebenfalls per Wiederwahl Ruth Salzer, Heinz-Herrmann Ehlers und Wolfgang Bischoff. Der Satzungs-Neubeschluss wurde von übergeordneten Gliederungen empfohlen, da so viele Formulierungen verändert wurden, dass nur ein kompletter Neubeschluss Sinn machte. Daher wurde die Neufassung der Satzung auch einstimmig beschlossen. Neben diesen Punkten wurde auch darauf hingewiesen, dass sowohl die Ehrenamtlichkeit an sich, als auch die Trainer- und Wachdienstsituation Probleme aufwerfen. Hier wird der neue Vorstand seine ersten Aufgaben zu erfüllen haben. n

Einkaufsfahrt geplant Rethen/Leine. Bei der Faschingsfeier des SoVD-Rethen gab es ein buntes Programm. Vier Sketsche wurden aufgeführt: „Patient und Arzt“, „Fräulein Röschen“, „Pizza“ und „Kännchen Kaffee“ waren sehr unterhaltsam und es wurde viel gelacht und diskutiert. Dazu wurde genascht was auf den Tischen stand und Kaffee und Kuchen genossen. Der nächste Termin, eine Fahrt zur Modenschau nach Hille, mit Einkaufsmöglichkeiten und anschließender Fahrt in die Kaffeestube Idensen wurde bekanntgegeben. Im Preis von 32,50 Euro ist alles enthalten. Am 18.3.2013 um 8.30 Uhr geht es los. (Rückkehr gegen 19 Uhr) Anmeldungen sind beim nächsten Treffen am 7.3.2013 im Familienzentrum oder unter T. 05102-4135 (M.Blumberg) oder T. 05102-915185 (J. Mroz) möglich. n

Komödienklassiker am TfN:

Matinee zu „Der Menschenfeind“ Molières „Der Menschenfeind“ von 1666 stellt auch heute noch gesellschaftlich relevante Fragen: Sind Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit lebbare Ideale? Oder ist unser Alltag von Lügen durchdrungen? Und wie viel Wahrheit verträgt der Mensch? Das TfN zeigt den Komödienklassiker in einer Bearbeitung von Hans Magnus Enzensberger aus dem Jahre 1979, Premiere ist am 9. März. Für alle schon vorab Interessierten gibt es einen Vorgeschmack bei der Matinee am Sonntag, 24. Februar um 11.15 Uhr im Großen Haus. Dramaturgin Cornelia Pook spricht mit Regisseurin Karin Drechsel, die zuletzt „Hamlet“ am TfN inszeniert hat, über das Stück, den Autor sowie Inszenierungs- und Übersetzungsfragen. Die Schauspieler Simone Mende und Rüdiger Hellmann geben Text-Kostproben. Der Eintritt ist wie immer frei. n

21. Februar 2013

die Schauspieler ihre eigenen Ideen einbringen. Oft sorgt dies für weitere Pointen. Die Gruppe TiM dagegen kauft auch Aufführungsrechte bereits inszenierter Stücke ein und bringt diese mit viel Engagement auf die Bühne, so zuletzt im September 2012, als man „Taxi, Taxi“ von Ray Cooney aufführte. Die Jugendgruppe „blackout“ spielt am ersten Märzwochenende „Die Abenteuer von Jim Knopf und

Kostüme, die unter Leitung von Cora Aue genäht werden. Aber auch hier bringen viele Mitglieder ihre Ideen ein. Das Bühnenbild, das sich inzwischen auf drei Ebenen erstrecken kann, wird stets unter Leitung von Wilhelm Schuppe und Bühnenmeister Helmut Meyer erstellt. Schuppes Frau Sabine ist nicht nur für die Finanzen zuständig, sondern führt auch noch Regie bei der Erwachsenengruppe, während Meyers Frau Hannelore die Schauspieler bei Proben, Bühnebildbauten und Aufführungen mit gutem Essen bei Kräften hält. Für den guten Ton sorgt ebenfalls Wilhelm Schuppe und für das beste Licht ist vor allem Karl-Heinz „Karli“ Botterbrodt, dessen Sohn bei „TiM“ aktiv ist, zuständig. Legendär ist inzwischen die Bratwurst, die das Theater vor und nach den Stücken sowie in den Pausen durch das Team um Bernd „Bernie“ Aue anbietet. Für Videoaufnahmen ist Guido Nolte, gemeinsam mit Rolf Niemann zuständig. Noltes Frau Monika ist nicht nur als Schauspielerin aktiv, sie leitet auch die Jugendgruppe. Niemanns Gattin Marion ist ebenfalls als Schauspielerin aktiv. Diese gemeinsamen Aktivitäten sind für das Theater Nebenan charakteristisch. Viele aktive Mitglieder sind mit der ganzen FaLukas, dem Lokomotivführer“. Eins milie dabei. Dabei bringt jeder seine gilt jedoch für alle Ensembles: Beim individuellen Stärken ein und nicht Bau des Bühnenbildes und bei den alle drängen auf die Bühne. Dies Aufführungen helfen alle aktiven dürfte auch ein Grund für den lang und auch einige passive Mitglieder anhaltenden Erfolg des Theaters mit. Für die Maske ist ein ganzes sein. Zu den Höhepunkten gehöTeam verantwortlich: Karin Bischoff, ren neben den Aufführungen auch Tina Henke, Christiane Sperlich und die gemeinsamen Fahrten, die das Hanna Reinhardt sorgen dafür, dass Theater alle zwei Jahre durchführt. jeder Schauspieler professionell ge- Zuletzt besuchten die Ahrberger im schminkt die Bühne betritt, ganz vergangenen Jahr Brüssel. Weitere gleich ob dieser sechs oder 60 Jahre Informationen über das Theater alt ist. Für viele Farbtupfer sorgen bei Nebenan e.V. bietet die Homepage n den Aufführungen die fantasievollen www.theater-nebenan.de.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

Gödringer Brandschützer rückten 2012 zu 22 Einsätzen aus Gödringen (ger). Am Samstag, dem 2. Februar 2013 fand die 111. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gödringen statt. Neben zahlreichen Mitgliedern konnte Ortsbrandmeister Sebastian Will Heike Brennecke von der Stadtverwaltung, den Vorsitzenden des Sport-, Kulturund Feuerschutzausschusses Achim Bäte, die Ortsbürgermeisterin Heidi Weise, den stellvertretenden Stadtbrandmeister Stephan Wehling, den Ehrenstadtbrandmeister Rainer Will, den Ehrenortsbrandmeister Eberhard Will, den Ehrenbrandmeister Wolfgang Heise und eine Abordnung der Jugendfeuerwehr als Gäste begrüßen. Nach Abhandlung der üblichen Regularien gab Gruppenführer Pierre Himstedt einen ausführlichen Rückblick über die Aktivitäten der Gödringer Feuerwehr. Die ehrenamtliche und unentgeltliche Arbeit wurde bei 70 Dienstveranstaltungen geleistet. Hinzu kamen die Dienste im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 des Landkreises Hildesheim. Neben dem Ausbildungs- und Einsatzgeschehen beteiligten sich die Gödringer Feuerwehrleute auch wieder an dem dörflichen Leben. Dies geschah zum Teil mit eigenen Veranstaltungen, wie den Traditionsfeuern zu Ostern und im Herbst oder auch mit einem Adventsfenster zu Weihnachten. Ferner war man bei sämtlichen Veranstaltungen im Ort mit von der Partie und beteiligte sich an Veranstaltungen des Schützenvereins. Über die Arbeit der Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwart Dave Grohens in seinem Bericht. In den 46 Diensten wurde sich um die allgemeine Jugendarbeit und die feuerwehrtechnische Aus-

bildung der Mitglieder gekümmert. Das Highlight 2012 war das Zeltlager mit der gesamten Stadtjugendfeuerwehr in Otterndorf. Annika Schmitz gab einen Überblick über die 11 Dienste der Kinderfeuerwehr. Es wurden verschiedene Dienste mit den Kleinsten im Miniclub der Ortsfeuerwehr durchgeführt. Die Besichtigung der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Groß Düngen machte den Kleinsten sichtlich Freude. Ortsbrandmeister Sebastian Will dankte in seinem Bericht den aktiven Kameraden/innen und deren Familien für die vielen unentgeltlich geleisteten Stunden. Er griff noch einmal ausgewählte Themen des vergangenen Jahres auf und gab eine Vorschau auf das Jahr 2013. Geplant sind unter anderem wieder ein Oster- und ein Kartoffelfeuer in Gödringen. Will sprach auch den demographischen Wandel und damit die Zukunftssituation der Feuerwehren im Land Niedersachsen an. Noch gebe es genügend Brandschützer, aber in den

nächsten Jahren werde es da Probleme geben. Wie in vielen anderen Bereichen auch, fehlt der Feuerwehr der Nachwuchs. Im neugewählten Ortskommando gab es keine großen Veränderungen. Dave Grohens übernimmt die Doppelfunktion von Gruppenführer und Jugendfeuerwehrwart. Alle anderen Positionen sind unverändert. Der Ortsbrandmeister berichtete weiterhin über die 22 Einsätze, zu denen die Feuerwehr Gödringen alarmiert wurde. Den Dank von Rat und Verwaltung für die ständige Einsatzbereitschaft überbrachte Heike Brennecke und wünscht weiterhin alles Gute. Die Ortsbürgermeisterin Heidi Weise dankte der Gödringer Wehr nicht nur für die vielen geleisteten Dienststunden, sondern auch für die Unterstützung des dörflichen Lebens. Sie merkte an, dass manche Veranstaltung ohne die Feuerwehr in Gödringen gar nicht stattfinden könne. Der stellvertretende Stadtbrandmeister Stephan Wehling gab einen

Überblick über die Aktivitäten der Stadtfeuerwehr Sarstedt und reflektiert ausgewählte Einsätze aus dem vergangenen Jahr. Auch er sprach die Probleme der Nachwuchsgewinnung an, auf Stadtebene soll deshalb ein Gremium gebildet werden. Er dankte den aktiven Kameraden/innen für ihre Einsatzbereitschaft und ihrer gelebten Kameradschaft. Im Anschluss ehrte Wehling die Kameraden Wolfgang Heise und HansJoachim Sand für 40jährige aktive Mitgliedschaft. Ortsbrandmeister Sebastian Will verabschiedet den Ehrenstadtbrandmeister Rainer Will aus dem Aktiven Dienst, ließ die lange Karriere des Ehrenstadtbrandmeisters Revue passieren und überreichte als Dank und Anerkennung ein Präsent der Ortsfeuerwehr. Mit einem Dank an die stillen Helfer im Hintergrund beendete Ortsbrandmeister Sebastian Will die Versammlung und lud noch zum gemütlichen n Beisammensein ein.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KLEEBLATT 21. Februar 2013 by KLEEBLATT - Issuu