12
KLEEBLATT
Rössinger Sommer Rössing (gs). Im Sommer können sich die Einwohner von Rössing, dank der Samenmischung „Rössinger Sommer“ über eine bunte Sommerblumenpracht auf den gemeindeeigenen Beeten freuen. Initiator dieser bunten Idee ist der stellvertretende Ortsbürgermeister Ernst Baumgarten. Bei einem Urlaub am Bodensee sah dieser die Beete mit den bunten Sommerblumen und war begeistert. Zuhause legte er 2015 ein 30 Quadratmeter großes „Probebeet“ mit der Saatmischung „Mössinger Sommer“ an. „Diese Pflanzenmischung war ein Glücksgriff und die Reaktion der Rössinger sowie der vorbeifahrenden Personen war überwältigend“, erzählt Ernst Baumgarten. Das Beet sah nicht nur schön aus, sondern spendete auch Nahrung für Insekten, besonders aber für Bienen, und im Spätherbst erfreuten sich die Vögel an den Blumensamen. Zusammen mit der Saatgutmanufaktur Mössingen wurde die neue Saatgutmischung „Rössinger Sommer“ entwickelt, die im Rössinger Dorfladen und bei der Gärtnerei Fredebold zu kaufen ist. Die einjährige Blühmischung enthält rund 40 Blumenarten, beispielsweise Buschwinden, Goldmohn, roten und blauen Lein, Schleierkraut, Klatschmohn, Kornblumen, Ringelblumen, Schmuckkörbchen, Kapmargeriten und auch Sonnenblumen. Inzwischen haben Blumenliebhaber aus dem gesamten Landkreis Hildesheim ihr Interesse an dem Saatgut angemeldet und auch schon Vorbestellungen abgegeben. Es gebe Anfragen aus Esbeck und auch vom Bauhof der Stadt Hildesheim, wo die Idee auf Interesse gestoßen sei. Denn die Möglichkeit, Blumenwiesen statt Rasenflächen anzulegen, reduziere den Arbeitsaufwand, denn das regelmäßige Rasenmähen entfalle, verrät Ernst Baumgarten. In Rössing übernimmt der Bauhof die Aussaat der Blumenwiesen. Gepflegt werden die Beete von Paten, die für die Bewässerung und für das eventuelle Jäten von Unkraut sorgen. „Die Initiative von Rössing sollte alle Ortschaften im Landkreis Hildesheim erfassen und blühende Landschaften entstehen lassen“, wünscht sich Ernst Baumgarten. n
Rössinger Radtour Rössing. Die erste Radwandertour der VSV Rössing startet am Sonntag, 24. April um 11 Uhr an der Alfred Stubenrauch-Halle in Rössing. Geradelt wird über Schulenburg, Jeinsen, Thiedenwiese nach Gestorf. Dort ist die Einkehr im „Weißen Ross“ vorgesehen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Zurück geht es über Wülfingen, Nordstemmen und Mahlerten. Die Strecke beträgt rund 35 km. Anmeldungen nimmt Günter Wrede unter T. 05069-2836 entgegen. n
TKJ - Jahreshauptversammlung Sarstedt. Am Freitag, dem 22.04.2016 findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Turnklub Jahn Sarstedt e.V. (TKJ) in der OttoGott-Turnhalle in der Weberstr. 25 statt. Neben den üblichen Regularien werden die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler für ihre hervorragenden Erfolge geehrt. Höhepunkt der Veranstaltung wird die Wahl der TKJ-Sportler/in und einer TKJ- Mannschaft des Jahres sein. Der Vorstand lädt hierzu alle Mitglieder des Vereins ein. Im Anschluss an die Versammlung wird zu einem geselligen Beisammensein eingeladen. n
FSV eröffnet Radsaison
Sarstedt (gp). Es ist wieder soweit. Die FSV–Wanderabteilung startet in die Radsaison 2016 mit ihrem Anradeln. Gleich zum Start werden alle Freunde des Radwanderns herzlich eingeladen. Die Strecke ist auch für ungeübte Radler geeignet. Treffpunkt ist der Festplatz am Donnerstag, dem 21. April, um 15 Uhr. Von dort geht es durch die Feldmark über Oesselse nach Rethen. Im italienischen Lokal „PIAZZETTA“ an der Hildesheimer Straße wird eingekehrt. Eine Anmeldung bei Peter Glaser (T. 05066-2590) ist wegen der Platzreservierung nötig. Gäste sind herzlich willkommen. n
lokale nachrichten · sport
20. April 2016
Frühjahrskonzert im Stadtsaal lockt zahlreiche Besucher an
Blasorchester begeistert das Publikum Sarstedt (ger). Am vergangenen Sonntag war es endlich soweit. Nach intensiven Vorbereitungen konnte das Sarstedter Blasorchester um 15 Uhr im Stadtsaal zahlreiche Gäste, unter ihnen auch Bürgermeisterin Heike Brennecke, begrüßen. Kurz darauf startete das Blasorchester zu seiner musikalischen Kreuzfahrt quer um den Globus in den Frühling. Als verantwortliche Kapitäne steuerten Hans-Bernd Lorenz das Hauptorchester und Michael Trumpf das Nachwuchsorchester durch den Nachmittag. Das „ziemlich maritime“ Konzertprogramm reichte von den Wellen an der norddeutschen „Waterkant“ bis zur stürmischen See in der Karibik. Zu den Highlights gehörten eine Auswahl bekannter Filmmusiken, wie das Medley zu „Fluch der Karibik“ oder die Melodien aus dem Zeichentrickfilm „Arielle die Meerjungfrau“. Interessante Informationen und
Das Hauptorchester unter der Leitung von Hans-Bernd Lorenz begeisterte das Publikum. Hinweise zu den einzelnen Musikstücken bekamen die Besucher von den Moderatoren aus den Reihen des Orchesters. Für ihren musikalischen Auftritt bekamen die Musiker viel Beifall vom Publikum. In der Pau-
se gab es für die zahlreichen Besucher Kaffee und Kuchen sowie Erfrischungsgetränke. Außerdem wurde Matthias Köhler an diesem Nachmittag für 40-jährige Mitgliedschaft in einem Orchester mit der goldenen Landesehrennadel mit
Hoch spekulative Planungen in Heisede Heisede (gs). Dadurch, dass kein Vertreter der Stadtverwaltung die Ortsratssitzung in Heisede begleitete, fehlten auch die nötigen Ausführungspläne, um einige Tagesordnungspunkte zu behandeln. Insbesondere waren die Pläne für die Gestaltung des Platzes vor der Kleinsporthalle des TSV erwartet worden. Einem Schreiben an den Ortsrat, in dem Horst-Dieter Schelper (Stellvertreter der Bürgermeisterin) mitteilt, dass er an der Sitzung nicht teilnehmen kann, war ein Plan aus dem Jahre 2014 angefügt. Außerdem wurde der voraussichtliche Ablauf der Baumaßnahme aufgelistet. Danach sollten am 09.05. die neuen Pläne veröffentlicht und am 17.05. die Leistungsverzeichnisse versandt werden. Für 02.06. war die Submission geplant und für den 16.06. die Vergabe durch den Verwaltungsausschuss. Der Bauanfang sollte am 25.07. und das Bauende am 23.09. sein. Die notwendige Erörterung und die Beschlussfassung im Bauausschuss habe aber nicht stattgefunden, berichtete Friedhelm Prior (CDU). Deshalb käme das Thema auch nicht auf die Tagesordnung der kommenden Sitzung des Stadtrates. Insofern könne die vorgesehene Planung wohl kaum eingehalten werden. Harry Fegert (CDU) sagte, er finde das Vorgehen der Stadt befremdlich,
der Planungsentwurf aus 2014 zumal dem Ortsrat mit Schreiben von Horst-Dieter Schelper ein alter Plan von 2014 vorgelegt wurde. Jens Fischer von der Freiwilligen Feuerwehr Heisede betonte, dass dieser Plan Fragen nach der Einhaltung von Brandschutzauflagen offen ließe. Die Ortsräte votierten einstimmig dafür, im Protokoll aufzunehmen, dass die Stadtverwaltung die Ausführungsplanung mit der Feuerwehr abstimmen soll. Auf Unverständnis stießen auch die mangelnden Informationen für das geplante Neubaugebiet Koldinger Weg. Friedhelm Prior berichtete, dass für eine Pumpanlage 500.000 Euro im Haushalt 2016 eingeplant sind. Bisher gebe es aber weder einen
Flächennutzungs- noch einen Bebauungsplan. Es läge bisher lediglich ein Planungsentwurf des Investors vor und deshalb sei die Sache hoch spekulativ. Großen Raum nahm der Tagesordnungspunkt über die Nutzung der Räumlichkeit der Kirchengemeinde ein (siehe dazu den gesonderten Bericht in dieser Zeitung). Verwirrung gab es darüber hinaus über die Verfügungsmittel des Ortsrates. Hier lagen dem Gremium unterschiedliche Zahlen vor. Nach Auffassung der Ortsräte müsste noch ein dickes Plus zur Verfügung stehen, aber nach Aussage von Horst-Dieter Schelper konnte ein vom Ortsrat beschlossener Zuschuss für die Fröh-
Saisonstart mit Vereinsrekord Sarstedt. Beim landesoffenen Werfertag am 10. April in Edemissen konnte FSV-Leichtathlet Manfred Gröger aufgrund intensiver Trainingsvorbereitungen und Unterstützung durch die Trainer Heike Jedamzik und Udo Kante mit guten Leistungen aufwarten. Bei idealen Wetterbedingungen und einer gut organisierten Veranstaltung seitens der LG Peiner Land waren Athleten aus ganz Niedersachsen in den Disziplinen Kugelstoßen, Diskus-, Speer- und Hammerwurf angetreten. In der Altersklasse M 60 überraschte Gröger gleich im 1. Versuch im Kugelstoßen mit starken 10,74 m die Konkurrenz und sicherte sich am Ende mit dieser Weite den 1. Platz. Beim Diskuswurf galt es, die Konkurrenz gerade vom MTV Herrenhausen nicht zu unterschätzen. Nach sechs konzentrierten Würfen konnte sich Manfred Gröger auch hier mit einer hervorragenden Weite von 35,91 m durchsetzen und ebenfalls den 1. Platz belegen. Beim anschließenden Speerwurf bestätigte Gröger mit erreichten 24, 38 m und einem 4. Platz seine Frühform. Bereits im Training hatte sich beim Hammerwurf eine deutliche Leistungssteigerung angedeutet. In der letzten Wettkampfdisziplin konnte Gröger in Edemissen sogar den selbst gehaltenen Vereinsrekord aus 2015 überbieten: 25,91 m stehen hier nunmehr zu Buche. n
liche Runde in 2015 nicht gezahlt werden, weil kein Geld mehr da sei. Der Ortsrat forderte einstimmig, die Verwaltung möge eine Auflistung über die Verwendung und die noch zur Verfügung stehenden Gelder der Ortsratsmittel erstellen. Auf dem nördlichen Spielplatz sollen nach dem einstimmigen Beschluss des Ortsrates zwei Fußballtore aufgestellt werden, damit die Kinder dort Fußball spielen können. Weiterhin beschloss der Ortsrat sich erneut am „Fanta“-Spielplatzwettbewerb zu beteiligen und mit Glück und durch fleißiges Voten der Heiseder Bürger auf der Fanta-Homepage Geld zu gewinnen, das in die Spielplatzerneuerung und -optimierung fließen kann. Gewinnen können auch Hobbyfotografen, denn der Ortsrat schreibt einen Fotowettbewerb aus: Von den Teilnehmern soll jeweils ein Foto jeder Jahreszeit (Frühjahr bis Winter) mit Heiseder Motiven eingereicht werden. Der Gewinner erhält 75 Euro, der zweite Sieger 50 Euro und der dritte 25 Euro. Aus den besten Fotos könnte ein neuer Heisede-Kalender entstehen. Die genauen Teilnahmebedingungen werden noch bekanntgegeben. Die diesjährige „Aktion saubere Landschaft“ soll im September stattfinden, geplant ist der 10.09.2016. n
Verkaufsoffener Sonntag Ab einem Einkaufswert von 50 € erhalten Sie am 24. April einen Gutschein im Wert von 10 €
Kegeln statt Tennis Sarstedt (jm). Den kleinen gelben Filzball gegen die große Kegelkugel wollen die Tennisspieler der „Montagsrunde“ eintauschen. Für Mittwoch, dem 27. April, hat Dieter Petzold ab 16 Uhr einen Kegelnachmittag auf der Anlage im Hallenbad für die Tennis-Cracks organisiert. Nachdem sie die Kugeln „in die Vollen“ geworfen haben, ist ein anschließendes gemeinsames Essen im Hallenbad-Restaurant geplant. n
Kranz und einer Urkunde ausgezeichnet. Am Ende des Konzerts wurde das Sarstedter Blasorchester mit einem donnernden Applaus verabschiedet. Auf den nächsten Auftritt darf man sich schon jetzt n freuen.
Am Teinkamp 11 · 31157 Sarstedt
Am 24. April 2016 von 12.00 - 17.00 Uhr
Unsere Aktionen am Wochenende: 22.04.-24.04.2016 Mobiler Schärf Dienst (macht alles scharf, von der Schere bis zum Rasenmäher Messer) 23.04.-24.04.2016 Fahrrad-Vorführung (auch Elektrobike) 23.04.-24.04.2016 Vorführung der Firma Bosch (Elektrowerkzeuge und Gartentechnik) 24.04.2016 Fachberatung über Pflanzenschutz und Düngemittel durch die Firma Fa. Compo 23.04.-24.04.2016 Einpflanzaktion, wir bepflanzen Ihr mitgebrachtes oder gekauftes Pflanzgefäß mit den gekauften Pflanzen kostenlos.
Das Team vom Hagebaumarkt Sarstedt freut sich auf Ihren Besuch !