lokale nachrichten
KLEEBLATT
Moonlight-Shopping Sarstedt. Am Freitag, dem 24. März 2017 veranstaltet die St. Nicolai-Gemeinde Sarstedt wieder einen Basar „Rund ums Kind“. Von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr kann im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Paul-Gerhardt-Str. 2 in Sarstedt, beim "Moonlight-Basar" nach Herzenslust nach Kinder- und Babykleidung, Spielzeug, Büchern, Kinderwagen, Autositzen und mehr gestöbert werden. Dazu gibt es ein leckeres Buffet, Sekt und Selters, damit auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Information und Anmeldung bei Ann-Christine Holze, T. 0157-82111132 oder per E-Mail an annah80@aol.com. n
Aktion Saubere Landschaft Hotteln (stb). Der Ortsrat Hotteln lädt auch dieses Jahr wieder ein, an der Aktion „Saubere Landschaft“ zum „Tag der Umwelt“ am Samstag, 25. März 2017 teilzunehmen und Hotteln und seine Umgebung von dem gedankenlos oder auch bewusst in der Landschaft entsorgten Unrat verantwortungsloser Mitmenschen zu befreien. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Clubhaus des Turnvereins „Deutsche Eiche“ Hotteln am Delmweg. Der Ortsrat führt die Aktion in Zusammenarbeit mit den Vereinen, den ortsansässigen Landwirten und der Jägerschaft durch. Aufgrund verschärfter Auflagen zur Mülltrennung weißt Ortsbürgermeister Dirk Warneke im Namen des Ortsrats darauf hin, dass die geänderten Bedingungen des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Hildesheim es notwendig machen, den in und um Hotteln gesammelten Müll bereits beim Einsammeln zu sichten und auf eventuellen Sondermüll zu kontrollieren, sonst drohen erhebliche finanzielle Konsequenzen für die Aktion. Der gefundene Sondermüll wird in Absprache mit der Stadt Sarstedt gesondert abgeholt. Die Mitglieder des Ortsrates freuen sich auf viele Teilnehmer jeden Alters. Im Anschluss an die Aktion lädt der Ortsrat alle fleißigen Helfer zu einem kleinen Imbiss. n
Zum 4. Sarstedter Frühlingskonzert kommen 90 Sängerinnen und Sänger Sarstedt. Seit 2014 kommt der Opernchor des TfN auf Einladung der Kulturgemeinschaft Sarstedt zu einem Frühlingskonzert in den Stadtsaal in Sarstedt. Bei der Premiere war es ein Soloauftritt des Chores, ein Jahr später brachte Chordirektor Achim Falkenhausen zusätzlich den Kinderchor des Theaters mit und im dritten Jahr wurde der Chor vom Jugendchor begleitet. Am Samstag, dem 25.03.2017 lädt die Kulturgemeinschaft Sarstedt nun wieder in den Stadtsaal. Ab 19.30 Uhr wird der Symphonische Chor mit den ProfiSängern des Opernchores dort auf der Bühne stehen. Der Symphonische
Chor Hildesheim, im Herbst 1997 vom Generalmusikdirektor des Stadttheaters Hildesheim, Werner Seitzer, gegründet, ist zwar eigenständig, aber sehr eng mit dem Theater für Niedersachsen verbunden: Das Theater ist, nicht nur was die Proberäume betrifft, das „Zuhause“. Der Schwerpunkt liegt in der symphonischen Chorliteratur. In der Regel wirkt er ein bis zweimal pro Spielzeit bei einem Symphoniekonzert des TfN mit. Meist geschieht das in enger Zusammenarbeit mit dem Opernchor des TfN, hin und wieder in großer Besetzung auch mit dem Kinder- und Jugendchor, und natürlich der TfN-Philharmonie. Ne-
und Altenpflege
24 Std.15, Rufbereitschaft Alte Heerstr. Groß Förste, Telefon: 0 50 66 / 903 11 - 0 E-Mail: sozialstation-foerste@caritas-hildesheim.de Internet: www.ambulante-pflege-hildesheim.de Hildesheim, Telefon 05121 1677-220 Groß Förste, Telefon 05066 90311-0 sozialstation@caritas-hildesheim.de Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da. www.ambulante-pflege-hildesheim.de
Jetzt neu: Krankenversicherung für Hunde und Katzen! Wir vermitteln und betreuen auch für die Kooperationspartner der Helvetia Versicherung: n n n n n
ARAG Rechtsschutzversicherung Allianz Krankenversicherung Hallesche Krankenversicherung Alte Leipziger Bausparkasse Ideal Sterbegeldversicherung
Bernd Riedel Generalagentur Helvetia Versicherungen Glückaufstr. 8, 31157 Sarstedt, bernd.riedel@helvetia.de Tel: 05066 61801, Fax: 05066 64774
Die kostenlose ZAHSchadstoffsammlung Vom 20. 3. bis 8. 4. 2017
ben der Hauptaufgabe bei den Symphoniekonzerten ist der Chor auch bei Neujahrskonzerten, Sonderkonzerten, großen Opernaufführungen, oder auch einmal im Schauspiel gefragt. Aus den Mitgliedern, die daran Spaß und Freude haben, wird auch bei Musiktheaterproduktionen der sogenannte Extrachor gebildet, der je nach Stück in seiner Zusammensetzung und Größe variiert. Für die daran teilnehmenden Chormitglieder ist damit ein erheblicher Mehraufwand an Probezeiten verbunden. Der Chor, der aus einer festen Gemeinschaft sangesfreudiger Laiensänger vom Schüler bis zum Rentner besteht,
vereint Menschen der unterschiedlichsten Berufsgruppen. Da der Chor oft mit den Profis des Opernchores des TfN und der TfN-Philharmonie auf der Bühne steht, erarbeitet er die Werke in professioneller Atmosphäre unter der Leitung des TfN-Chordirektors. Er wird dabei auch von einer Stimmbildnerin unterstützt, die in Kleingruppen gezielt mit den Sängerinnen und Sängern arbeitet. Karten zu der Veranstaltung sind erhältlich im Schreib-Basar, Steinstraße 26, T. 06066-7389 oder online unter www. kulturgemeinschaft-sarstedt.de für 15 Euro im Vorverkauf. Abendkasse: 18 Euro. n
Neuer Heimbeirat in St. Nicolai
ambulante KrankenMenschen würdig pflegen und betreuen Wir bieten: 24 Stunden Intensiv• ambulante Kranken• CARENA – Betreuung Palliativpflege Demenzerkrankter undund Altenpflege • Verhinderungspflege • 24 Stunden Tagespflege • Palliativpflege CARENA - Betreuung Rufbereitschaft • Tagespflege Demenzerkrankter • Pflegeberatung
15. März 2017
Einrichtungsleiterin Christine Hoschke (re.) überreichte der bisherigen 1. Vorsitzenden des Heimbeirats Sigrid Stracke Blumen als Dank für ihren Einsatz in den vergangenen zwei Jahren. Sarstedt (stb). In demokratischer, geheimer Wahl haben die Bewohne-
rinnen und Bewohner des Alten- und Pflegeheims St. Nicolai am 23. Febru-
ar 2017 ihre Stimmen für die Kandidaten für den Heimbeirat für die kommenden zwei Jahre abgegeben. Von den 85 wahlberechtigten Bewohnerinnen und Bewohnern nahmen 55 ihr Wahlrecht wahr. Sie hatten die Wahl unter elf Kandidaten. Der bisherige Heimbeirat war komplett erneut zur Wiederwahl angetreten, dazu hatten sich drei weitere Kandidaten aufstellen lassen. Gewählt wurden in der konstituierenden Sitzung am 24.02.2017 unter den Kandidaten mit den meisten erhaltenen Stimmen Franz Küstermann (1. Vorsitzender), Theresa Wolters (Stellv. Vorsitzende), Elfriede Steinmann (Schriftführerin), sowie als Beisitzer Günter Müller und Helga Meyer-Lindemann und als Gastbei-
sitzer Franz Gottwald, Sigrid Stracke und Werner Rohlfs. Die Schriftführerin Elfriede Steinmann wird unterstützt in der Protokollführung durch Herrn Karl-Heinz Wolters als Angehöriger und die ehrenamtliche Helferin Frau Anna Köhler. Bisher setzte sich der Beirat zusammen aus Sigrid Stracke, Elfriede Steinmann, Günther Müller, Theresa Wolters, Werner Rohlfs, Vera Linke, Helga Meyer-Lindemann, Wilhelm Krahwinkel und Maria Daleske. Am Donnerstag, dem 02. März 2017 wurden im Rahmen einer geselligen Kaffeerunde im Saal des Altenheims die bisherigen Mitglieder des Gremiums mit Blumen aus dem Amt verabschiedet und der neue Heimbeirat in sein Amt eingeführt. n
Aktion „Saubere Landschaft“
Gödringer sammeln säckeweise Müll ein Sarstedt/Gödringen (ger). Am Samstag, dem 4. März hatte Gödringens Ortsbürgermeisterin Heidi Weise im Namen des Ortsrates zur Aktion „Saubere Landschaft“ eingeladen. Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie einige Kameraden der Einsatzabteilung der Orstfeuerwehr, die Mitwirkenden des Ortsrates und Bürger aus Gödringen fanden sich am Feuerwehrhaus ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch Heidi Weise ging es an die Aufteilung der Gebiete, bevor sich die Gruppen auf
den Weg zum Müllsammeln machten. Die prall gefüllten Müllsäcke konnten direkt am Straßenrand abgestellt werden, denn dank der Hilfe der Landwirte konnten sie dort auf den Trecker aufgelesen und zum Müllcontainer gebracht werden. Nach rund zwei Stunden fanden sich alle Helfer wieder am Feuerwehrhaus ein. Zum Abschluss bedankte sich der Ortsrat für die Mithilfe mit einem Imbiss bei den fleißigen Helfern. n
Foto: Gerecke
2
Kleingartenverein Barnten „ZUR ROSE“ e.V.
Bericht über die JHV des KGV Barnten
Schadstoffe im Hausmüll (z.B. Farben, Lacke, Holz schutzmittel) sind Zeitbomben für die Gesundheit. Einfacher, als diese Risikomaterialien beim Schadstoff mobil des ZAH abzugeben, geht es nicht. Pro privaten Haushalt werden bis zu 20 kg (in geschlossenen Behältern) kostenlos angenommen. Wann genau das ZAH-Schadstoffmobil in Ihren Ort/Stadtteil kommt, erfahren Sie im ZAH-Abfallkalender im Internet (www.zah-hildesheim.de) und in der Tagespresse. Oder Sie rufen uns an: Telefon 0 50 64/90 50.
ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT HILDESHEIM
ZAH Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Bahnhofsallee 36 ∙ 31162 Bad Salzdetfurth/OT Groß Düngen Tel.: 0 50 64 / 90 50 ∙ Fax 0 50 64 / 9 05 99 ∙ www.zah-hildesheim.de
Barnten. Die Jahreshauptversammlunf des Kleingartenverein Barnten „Zur Rose“ e.V. startete traditionell mit einem Essen und 38 Teilnehmern. Dann wurde es offiziell mit dem Bericht des 1. Vorsitzenden über die verschiedenen Aktivitäten in 2016, wie z. B. Busfahrt in den Harz oder den ökumenischen Gottesdienst in der Kleingartenanlage. Anschließend folgten ein Ausblick über die geplanten Aktionen 2017 und ein Appell, die Gärten doch im Sinne der Kleingartenbestimmungen zu nutzen. Der 2. Vorsitzende Frank Wangler berichtete über die allgemeine Gemeinschaftsarbeit. Positiv war das Ergebnis: Alle Gartenpächter haben ihre Arbeitsstunden erfüllt und viele haben das Soll von 10 Stunden deutlich überschritten. Auch in 2017 bleibt es bei 10 Pflichtstunden. Es folgte der Bericht unserer Kassiererin Petra Seifert: Der Zaun wurde noch mit Betonplatten unterlegt, zur Arbeitsvereinfachung beim Rasenmähen und zur besseren Optik, was natürlich die Kasse noch einmal be-
lastet hat. Dank entsprechender Vorsorge war jedoch die Finanzierung gesichert. Kassenprüfer Reinhard Schaper lobte die saubere und übersichtliche Kassenführung. Wie in den Vorjahren gab es keine Beanstandungen, so dass er die Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes beantragte. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Dann standen Wahlen auf dem Programm. Gewählt wurden Frank Wangler (2. Vorsitzender), Petra Seifert (1. Kassenwart), Birgit Overath (1. Schriftführer), Uwe Thomas (Kassenprüfer) und Josef Bremer als Nachrücker. Ein wichtiger Part waren dann die Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden Marlies Biermann und Berthold Overath geehrt (siehe Foto). Marlies Biermann hatte mit Eintritt in 1992 direkt eine Parzelle übernommen und sie zu einem Schmuckstück ausgebaut. Sie war bis 2007 zur Gartenaufgabe immer aktiv bei Gemeinschaftsarbeit und Gartenfesten tätig. Ihre Unterstützung war immer sehr erfolgreich für
(v.l.n.re.) Petra Seifert, Berthold Overath, Marlies Biermann und Frank Wangler. den Verein. Dafür wurde ihr auch mit einem Geschenk gedankt. Berthold Overath hat in 1997 den Posten des 2. Vorsitzenden und in 2004 den 1. Vorsitz übernommen. Er war und ist stets mit Herzblut bei der Sache und steuert erfolgreich die Aktivitäten des Vereins. Dafür wurde er vom Verein mit einem Geschenk und vom Bezirksverband durch den Vorsitzenden Helmut Schmidt mit der Großen Goldenen Nadel geehrt. Den Abschluss bildeten nette Gespräche bei Wasser, Bier und Wein
und einem „Verdauerli“. Ein netter Abend ging wie üblich etwas später zu Ende. Nicht unerwähnt bleiben sollte unser Appell für einen Nachfolger eines Gartenpächters. Der Garten ist ca. 240 qm groß und kostet incl. Pacht, Mitgliedsbeitrag und Laubenversicherung 103 Euro im Jahr. Dazu kommt eine kleine Ablöse. Interessenten melden sich bitte bei Birgit und Berthold Overath, Tel.: 0506662121. Wir freuen uns auf einen neuen Gartenpächter. n