KLEEBLATT - 15.3.2017

Page 10

10

lokale nachrichten

KLEEBLATT

15. März 2017

Zweibeinige Zirkus-Praktikanten treffen auf vierbeinige Manegenprofis

Kinderkleidungs-Basar Jeinsen. Der ev.-luth. Kirchengemeinde Jeinsenveranstaltet am Samstag, dem 25. März 2017 einen Second-Hand-Basar für Kinderartikel in der Leinetalschule Jeinsen, Bürgermeister-Rasch-Straße 12. Der Basar- und Kaffeestuben-Erlös wird an die SOS-Dörfer und ein Mädchenhaus in Quito/Ecuador gespendet. Die Kaffeestube öffnet bereits um 14.00 Uhr, der Basar ist von 14.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Listen werden ausgegebenam Mittwoch, 15. März 2017, zwischen 18.00 und 20.00 Uhr und am Samstag, 18. März 2017, zwischen 10.00 und 11.00 Uhr im Garve-Haus, Kirchstr.9, Jeinsen. Pro Verkäufer werden maximal 3 Listen (à 25 Teile) für je 1 Euro zum Selbstausfüllen ausgegeben. Es kann auch gut erhaltene Tupperware angeboten werden, allerdings maximal drei Teile pro Liste. Gut erhaltene Babyausstattung, Sommerkleidung für Baby- und Kinderkleidung und Spielzeug kann gegen eine Gebühr von 20 Prozent des Verkaufserlöses in Kommission gegeben werden. Abgabe dafür ist am Freitag, 24. März 2017, von 16 bis 18 Uhr und Samstag, 25. März 2017, 9.30 bis 11.00 Uhr. Rückfragen beantwortet Yvonne Adler, T. 05066-984848 oder Facebook-Gruppe: Basar-Jeinsen, Email: basar-jeinsen@gmx.de. n

Regenbogenschule veranstaltet Projektwoche mit Circus Rasch

Sarstedter beim Volkslauf am Altwarmbüchener See Sarstedt. Obwohl am ersten Märzsonntag viel Wind herrschte, drehten fünf Sarstedter beim Volkslauf am Altwarmbüchener See „eine Runde“. Auf der 3,6 Kilometer langen Tour um den See kämpften alle im ersten Drittel mit heftigem Gegenwind, allerdings war es trotz schlechter Wettervorhersagen trocken geblieben. Als erster Sarstedter kam Holger Riekenberg (T.D.M.-Laufteam Sarstedt) ins Ziel. Er sicherte sich mit seiner Zeit von 14:42 Min. Platz 8 von insgesamt 125 gestarteten Teilnehmern. Zudem wurde er Erster in seiner Altersklasse M50. Sein Laufteam-Kollege Michael Kleinheinz (M35) erreichte nach 17:27 Min. das Ziel. Diese Zeit reichte ihm für Platz 2 in seiner Altersklasse. Zofia Zawartka (W55, T.D.M. Laufteam) und Björn Köhler (M40, T.D.M. Laufteam) gewannen jeweils diesen Lauf in ihrer Altersklasse. Zawartka benötigte für die 3,6 Kilometer 19:38 Min. und Köhler 24:08 Min. Als jüngster Sarstedter war Levi Reith (TKJ Sarstedt) um den Altwarmbüchener See gestartet. Der U18-Läufer lief eine solide Zeit von 18:21 Minuten und verpasste am Ende um wenige Sekunden den Klassensieg. Doch auch Platz 2 ist für Reith ein tolles Ergebnis. n

rekord lädt ein

„Fenster + Türen erleben“

Hemmingen. Die rekord Ausstellung in Hemmingen lädt Interessierte am 24. und 25. März herzlich ein, das Thema Fenster + Haustüren beispielhaft zu erleben. Sicherheit, Energie sparen, Hausautomation („smart home“) bis hin zur Montage – mit all diesen Themengebieten kommen Kunden beim Kauf von Fenstern und Haustüren mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann in Berührung. An den Aktionstagen möchte die Firma rekord diese vier Themen aufgreifen und den Kunden näherbringen. Jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr sind individuelle Beratungen möglich und stehen Aktionsangebote auf dem Programm. Und auch ein Gewinnspiel lockt mit vielen attraktiven Preisen. Fragen wie „Wie kann ich mich gegen Einbruchversuche effektiv schützen?“, „Was muss ich beachten, um möglichst viel Energie und somit bares Geld zu sparen?“, oder „Ist es möglich, mit meinem Mobilgerät von unterwegs zu sehen, ob zu Hause alles in Ordnung ist?“ sowie weitere Fragen beantworten die Fachberater der rekord Ausstellung gerne ausführlich. Wer zudem handwerklich interessiert ist, der kann sich zum Thema Montage seiner neuen Fenster und Haustüren ausreichend informieren. Die Fachberater zeigen die verschiedensten Einbausituationen anhand von anschaulichen Beispielen. Für Technik-Begeisterte werden zusätzliche Ausstattungen rund um das Thema Hausautomation präsentiert. Das Beratungsteam in der rekord Ausstellung Hemmingen-Arnum, Göttinger Straße 84, 30966 Hemmingen-Arnum steht für Fragen an den Aktionstagen von 10.00 bis 16.00 Uhr bereit. hemmingen@rekord.de, hannover.rekord.de. n

Aktionstage: Fenster + Türen erleben! Entdecken Sie unsere vier Themenwelten rund ums Haus.

SICHERHEIT

ENERGIE SPAREN

MONTAGE

HAUSAUTOMATION

2017 von 10 - 16 Uhr Fr. + Sa., 24./25. März

l + ngen + Gewinnspie + Individuelle Beratu + Aktionsangebote

Besuchen Sie uns:

Fenster + Türen Ausstellung

Göttinger Straße 84 30966 Hemmingen-Arnum Telefon 0 51 01 / 5 85 43 -0 hemmingen.rekord.de

Eine echte Schlange präsentiert der Circus Rasch nicht mehr wie früher in der Manage. Stattdessen gibt es pflegeleichte Gummitiere. Sarstedt (stb). Seit zehn Jahren macht der Circus Rasch immer wieder in Sarstedt Station. Damals an der Albert-Schweitzer-Schule, nun bei der Regenbogenschule. Als Highlight der diesjährigen Projektwoche an der Grundschule haben die Kinder Zirkusluft hautnah schnuppern können. Das Besondere am Circus Rasch ist sein Konzept als Mitmachzirkus für alle Schulformen und Kindergärten, er ist als Ferienpassaktion ebenso buchbar wie für Firmenveranstaltungen. Die Inhaber sind Zirkusleute in sechster Generation, als Mitmachzirkus ist der Circus Rasch seit 30 Jahren unterwegs, seit 17 Jahren ist Ingo Rasch Zirkusdirektor. In Sarstedt schlug er in der vergangenen Woche sein buntes Zirkuszelt auf dem Festplatz auf, inklusive Nebenzelt, Tier- und Wohnwagen, Kassenhäuschen, Souvenir- und Süßigkeitenständen. Jeden Tag verbrachten andere Klassen den Vormittag in den Zelten und probten für die abendliche Vorstellung. Montags waren die c-Klassen dran, dienstags die d- und e-Klassen, Mittwoch die b-Klassen und der Schulkinderclub und donnerstags übten die a-Klassen. Jahrgangsübergreifend trainierten die Mädchen und Jungen für ihren großen Auftritt vor Familie, Freunden und Mittschülern. Zirkusdirektor Ingo Rasch, seine Frau Melanie sowie die beiden inzwischen zwanzigjährigen Zwillinge Angelina und Angelino wissen, welche

Showelemente die Kinder bewältigen können, um letztendlich ein Erfolgserlebnis zu haben. Seit Jahren mit dabei deshalb die Putzclowns, die das Publikum erst nassspritzen und dann abstauben, die Seiltänzerinnen und die Akrobaten und „Samson der Starke“ mit den Luftballon-

rene Artisten. Geduldig ließen sich die Tiere jeden Tag von anderen aufgeregten Grundschülerinnen und –schülern am Strick führen. Wobei man sich manchmal nicht ganz sicher war, wer hier eigentlich wen führte. Bei den Vorstellungen war das Zelt

Sich als Hund auf allen Vieren zu bewegen ist gar nicht so einfach. Auch beim Sprung durch den „Feuerreifen“. muskeln als Bizepsersatz. Immer sitzt ein besonders zierliches Kind in der Kiste der Magier, die dann mit Säbeln durchbohrt wird – natürlich ohne dem Kind nur ein Haar zu kappen. Anders als vor ein paar Jahren haben die Putzclowns diesmal aber auch noch ein paar Kollegen mit reichweitenstarken Wasser-Pumpguns im Schlepptau. So werden auch die hinteren Reihen nass. Die Ziegen, die von den Kindern in der Manege im Kreis oder über verschiedene Hindernisse geführt wurden, sind als langjährige Zirkusmitarbeiter auf vier Beinen erfah-

bis hoch zur obersten Sitzreihe dicht gefüllt. Und die Magie unterm Zeltdach, die Lichtsternchen zaubernde Discokugel, der Bodennebel und der Geruch gebrannter Mandeln taten ihre begeisternde Wirkung. Die Schülerinnen und Schüler, die gerade keinen Zelttag hatten, beschäftigten sich in ihrer Schule mit dem Leben im Manegen-Rund. Sie studierten kleine Showelemente in der Klasse ein. Projektwoche eben. Da wurde mit Tüchern jongliert und auch Jonglierbälle selber hergestellt, Rasseln und Dosentrommeln gebastelt, Akrobatik, Lustigsein und Zauberei geübt. Die Klasse 1c versuchte sich mit Klassenlehrerin Silja Ohlendorf an einer Hundedressur. Wobei Ohlendorfs Schulhund Leo, der üblicherweise für Ruhe und Rücksichtnahme in der Klasse sorgt, vom Dressiert-werden verschont blieb. Stattdessen bastelten sich die Kinder Hundemasken und sprangen selbst durch den „Feuerreifen“, machten Männchen und liefen um Hindernisse herum. „Ganz schön wuselig“, umschrieb Pädagogin Ohlendorf die Woche. Die Kinder hatten ihren Spaß und ganz persönliche Vorlieben. Die Clowns Naim und Louis mochten die Fakire, Zauberin Melike die Bauchtänzerinnen, Seiltänzerin Jule die Akrobaten und Trapezkünstlerin Sunas die Seiltänzer. Nicht so gut kamen bei manchen die Putzclowns an. Zu laut. Und nassgespritzt werden, ohne sich wehren zu können und zu dürfen, ist auch nicht jedermanns Sache. Und das Warten hinter der Bühne bis zum eigenen großen Auftritt war für viele einfach „laaangweilig!“. Wie gut, dass man außer am eigenen Auftrittstag noch an drei anderen Tagen die Vorstellung besuchen und die ganze Show sehen konnte. n

Ein lärmender Haufen: die Clowns, die vor dem Publikum nicht Halt machten und Zirkusdirektor Ingo Rasch mächtig stressten.

Zeitreise mit dem Harmonika Club Sarstedt (cn). „Letmeentertainyou“ tönte es durch den Stadtsaal zum Auftakt des Jubiläumskonzerts zum 60-jährigen Bestehen des Harmonika Clubs Sarstedt am 11. März. Was folgte war beste Unterhaltung - unter dem Motto „Zeitreise“ entführten die Orchester des Vereins ihre Zuhörer auf eine Tour durch sechs Jahrzehnte Musik- und Vereinsgeschichte. Die verschiedenen Gruppen des Vereins präsentierten mit Musik zum Mitwippen, Mitswingen und Mitsummen einen kurzweiligen musikalischen Querschnitt durch die vergangenen 60 Jahre. Das Hauptorchester unter Leitung von Olaf Ahrens begeisterte mit Melodien von Ray Charles, Pop Sambas aus den 60er und 70er Jahren bis hin zu „Child Anthem“ der Gruppe Toto und imposanter Filmmusik aus „Jurassic Park“. Mit einer modernen Komposition des Stückes „Tetraeder“ für Akkordeonorchester erstaunten

die Musiker zudem mit einer eher ungewöhnlichen Musikrichtung für dieses Instrument. Moderne Popstücke wie „Another Day in Paradise“ von Phil Collins präsentierte das Kinder- und Jugendorchester, geleitete von Dirk Baxmann. Verstärkt wurde dieses Ensemble durch die Begleitung von Keyboard, Kontrabass und Schlagzeug, in einer bisher einzigartigen Besetzung des Harmonika Clubs. Das Hobbyorchester „Joy“ träumte gemeinsam mit dem Jugendorchester bei „Free World Fantasie“

von einer freien Welt und rockte nach Melodien der Blues Brothers, bevor es beim großen Finale des Abends zu einer ganz besonderen Premiere kam. Alle Orchester versammelten sich gemeinsam auf der Bühne und sorgten mit „Hallelujah“ von Leonard Cohen für Gänsehautfeeling zum Abschluss. Die Moderation des Konzerts übernahm Ralf Böse, der kurzfristig für den erkrankten Dirk Eichler eingesprungen war. Er führte souverän durch den Abend und lieferte dem

Publikum neben Informationen zu den gespielten Stücken einen kurzweiligen Rückblick auf die geschichtliche und musikalische Entwicklung des Orchesters. Während viele mit 60 Jahren schon an den Ruhestand denken würden, sei der HCS noch weit davon entfernt, schließlich seien viele der Mitglieder noch unter 20 und die Musikschule Fröhlich sorge zudem für Nachwuchs, führte er aus und erinnerte an den 1. Leiter des Orchesters, Kurt Rückborn, sowie das 1. Konzert im Jahr 1959. Eine Fotoshow veranschaulichte dazu die lange Vereinsgeschichte und das rege und fröhliche Vereinsleben des HCS. Der Bezirksvorstand des Deutsche Harmonika Verbands, Siegfried Ristig, nutzte die Veranstaltung zur Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder und überreichte Judith Kosch für 10 Jahre und Monika Casper für 20 Jahre Vereinszugehörigkeit die Ehrennadel des Verbands. n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.