KLEEBLATT 14. Oktober 2015

Page 4

4

KLEEBLATT Welchen Beitrag die Erziehung zur kindlichen Gesundheit leistet

Vortrag in der Regenbogenschule Sarstedt (stb). „Salutogenese“ heißt das etwas sperrige Wort, dass beschreibt, welche Faktoren für die gelungene, gesunde Entwicklung von Kindern mitverantwortlich sind. Salutogenese kommt von lateinisch „salus“ (Gesundheit) und „genese“ (Entstehung). Unter dem Titel „Was wir von Pippi Langstrumpf lernen können“ hielt der renommierte Arzt und Psychotherapeut Dr. Eckhard Schiffer in der Regenbogenschule am 1. Oktober einen Vortrag über die Verbindung von Lebensfreude, Lernfreude und Gesundheit. Dr. Eckhard Schiffer ist in Sarstedt kein Unbekannter. Vor drei Jahren referierte er bereits am Gymnasium über Essstörungen und deren Ursachen. Organisiert hatte die aktuelle Veranstaltung die Schulleitung in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Regenbogenschule. Dessen 2. Vorsitzender Chris Linschmann begrüßte die Anwesenden. Rund 50 Zuhörerinnen und Zuhörer, darunter nicht wenige Lehrer und Erzieherinnen, aber auch viele Eltern aus Kitas und Schulen, verfolgten die Ausführungen Schiffers, der diese mit vielen Bildern aus seinem privaten Familienumfeld illustrierte.

lokale nachrichten

14. Oktober 2015

Siegerehrung des Königsschießens

Katerfrühstück als Abschluss Gödringen. Siegerehrung und Katerfrühstück schlossen das Königsschießen beim SV „Vivat“ von 1911 Gödringen e.V. im Dorfgemeinschaftshaus Gödringen ab. Die Königsketten konnten übergeben werden an Schützenkönigin Heidi Weise, Schützenkönig Ernst Warmbold, Bürgerkönigin Anja Fennekohl und Jugendkönig Veltin Gieseke. Die zweiten Plätze errangen jeweils Susanne Wissner, Friedel Siegmund, Jens Fennekohl und Luisa Senkel. In den jeweiligen Altersklassen wurden als beste Schützinnen oder Schützen Jennifer Neumann, Arne Neumann,

Dieter Gückel und Ernst Warmbold ausgezeichnet. Beim Lichtpunkt-

schießen errangen in den jeweiligen Altersklassen Josefine Fennekohl

und Dominik Arnold Platz 1. Die zweiten Plätze belegten Holger Gabloffsky und Hauke Gabloffsky. Den Jugendbürgerpokal errang Jos Fennekohl. Am Dorfpokal beteiligten sich neben den Schützenschwestern und -brüdern auch Mannschaften aus Vereinen der Ortsteile Gödringen und Hotteln. Von den 16 Mannschaften wurden die besten fünf Mannschaften mit Pokalen geehrt. Nach der Siegerehrung nahmen rund 70 Bürger und Gäste am Katerfrühstück teil, das in gemütlicher Runde mit Kaffee und Kuchen beenn det wurde.

Seit drei Jahren Aktion des Gemeindeverbunds

30 Jahre Martinimarkt bei St. Nicolai Es gelte, das Augenmerk nicht erst auf die Ursachen von Krankheiten zu richten, sondern die Voraussetzungen für Gesundheit im Blick zu haben. Viele Psychosomatische Krankheitsbilder würden keine organischen Ursachen haben, sondern aus der Lebens- und Familiengeschichte resultieren. Die Frage sei, was Eltern ihren Kindern mitgeben könnten, um unbeschadet durchs Leben zu gehen. Das von Fachleuten dafür geprägte Stichwort sei ein „Kohärenzgefühl“: Dieses beinhalte eine lebensbejahende Weltzugewandtheit, Selbstvertrauen, Gelassenheit auch unter Belastung, das Empfinden, von den Bezugspersonen sicher und getragen zu sein unter Wahrung der Eigenständigkeit und Geborgenheit. Ein Kohärenzgefühl könne sich nur in positiver Interaktion mit anderen entwickeln. Für Kinder sei es „überlebenswichtig, ein wertvolles Geschenk zu sein“. Das beginne schon im Babyalter mit den sogenannten „Lächeldialogen“ zwischen Erwachsenem und Kind als Ausdruck des Angenommenseins. Negative Wahrnehmungen und Empfindungen hingegen förderten Stress. Dieser wiederum könne das Immunsystem durcheinanderbringen. Ein kreativ-schöpferischer Ausgleich sei nötig sowie die Akzeptanz des Eigenrhythmus des Kindes. Denn die Grundsehnsucht aller Menschen, groß wie klein, sei: „Schau her, vergiss mich nicht, nimm mich wahr.“ Wenn dann noch vermieden werde, immer wieder das Produkt einer Tätigkeit zu bewerten, sondern die Tätigkeit selber, im Sinne von „Es ist schön, dass du gern malst“ statt „das Bild ist gut“ oder „das kannst du aber besser“, würden Kinder in einer Beziehung Ermutigung und Wertschätzung erfahren. Zu guter Letzt gab Dr. Eckhard Schiffer dem Publikum die Bedeutung von spielerischer Interaktion für Kinder mit auf den Weg. beim Spielen sei das Entscheidende das Miteinander, nicht das Gewinnen. Die Welt müsse dreidimensional, das heißt nicht nur aus den Medien, erfahren werden. Schon Astrid Lindgren habe gesagt: „Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, n man hat diese Welt in seinem Innern, an die man sich halten kann.“

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 28.10.2015

Erntedankfest des Kleingartenvereins Barnten Barnten. Anlässe zum Feiern gibt es immer – in Barnten feierten die Kleingärtner mit Gästen ihr diesjähriges Erntedankfest im mit Ernteprodukten geschmückten Dorfgemeinschaftshaus. Bevor es jedoch zum gemütlichen Teil überging, gab der Vorsitzende einen Rückblick über das abgelaufene Gartenjahr und führte auch die Wechsel bei den Gartenpächtern an. Ein wichtiges Thema war auch die Erneuerung des Zaunes vor der Gartenanlage, denn der alte Zaun wurde abgebaut entsorgt. Über die Erneuerung des Zaunes wurde lebhaft diskutiert, und kurzfristig hatten einige Kleingärtner im Nebenraum die nächsten Schritte des Zaunaufbaus diskutiert und die weiteren Arbeiten verabredet. Nach der Diskussion begann der gemütliche Teil des Festes. Gereicht wurden Schlachtewurst und diverse Getränke. Erst gegen 23 Uhr ging ein schöner Abend zu Ende. n

Sarstedt (stb). Der traditionelle Martinimarkt feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Die ersten 27 Jahre war die St. Nicolai-Gemeinde Veranstalter, seit 2013 wird der Markt von den Gemeinden des Ev.luth. Gemeindeverbund Sarstedt gemeinsam ausgerichtet. Dementsprechend ist aus jeder Gemeinde jemand im Organisationsteam dabei, die Verantwortlichkeiten wurden auf mehr Schultern verteilt. Dennoch ist der Martinimarkt in seiner erfolgreichen Form erhalten geblieben, Gutes soll man nicht unnötig ändern. Und so war es am vergangenen Freitag auch ein vertrautes Bild, als die Senioren der St. Nicolai-Gemeinde, die bis vor einem Jahr noch als Männer-Bastelkreis agierten, wie jedes Jahr das große Banner am Eingang zum Gemeindezentrum an der Eulenstraße befestigten. Die nächsten vier Wochen wird es nun für den 30. Martinimarkt am 08. November 2015 werben. Bis dahin haben die Mitglieder des Organisationsteams auch noch die letzten Vorbereitungen getroffen. Vieles ist wie jedes Jahr, dazu locken ein paar Neuigkeiten. Als Auftakt gibt es einen Gottesdienst in der St. Nicolai-Kirche, zum

Schluss eine Andacht, danach startet bei Dunkelheit der große Laternenumzug für Kleine und Große. Es wird einen großen Kaffee-, Tortenund Kuchenverkauf geben, leckere Lauchsuppe und Bratwürstchen, Glühwein und Kinderpunsch. Die Waffeln backen diesmal junge Gemeindeglieder in Zusammenarbeit mit dem CVJM, dafür bietet der Tanzkreis als Neuigkeit Fischbrötchen an. Auch bei den Ausstellern kann man Entdeckungen machen. Natürlich gibt es wieder Genähtes, Gestricktes und Gebasteltes. Filigrane Karten mit getrockneten Blüten und Blättern aus Gödringer Herstellung werden erstmals angeboten. Aus Lühnde kommt Holzkunst, aus Giesen selbstgenähte Schürzen und gestrickte Socken. Originelle Geschenkideen dürften Kombinationen aus Holzarbeiten und den darauf präsentierten Marmeladen sein. Papier- und Holzkunst-Karten sind weit mehr als einen Blick wert. Nicht wegzudenken sind die Arbeiten des Bastelkreises der ev. St. Nicolai-Gemeinde und des Hobbykreises der kath. Heilig Geist-Gemeinde. Und selbstverständlich werden kleine und große Besucher wieder über die detailreichen Laubsägearbeiten von Ingrid Küter staunen.

Wieder dabei sind Konfirmanden mit der handbetriebenen Apfelsaftpresse. Garantiert frisch gepresst schmecken Vitamine einfach am besten. Die Rätselfreunde dürfen schätzen, wie viele bunte, kleine KunststoffKüchenhelfer im Schätzglas sind. Und wer mit seinem Tipp am dichtesten an der korrekten Zahl dran liegt, kann aus vielen attraktiven Preisen wählen. Als Hauptgewinn gilt ein Gutschein, der in der Folge gegen eine frische, schmackhafte Pute eingetauscht werden kann.

Ein ganz neues Angebot für Aktive ist das Krökelturnier im Jugendkeller unter dem Gemeindesaal. Für die beliebten Überraschungspäckchen werden, so Organisatorin Roswitha Thimm, noch Spenden gesucht: Hübsches und Praktisches, das Freude macht und in gutem Zustand ist, sowie guterhaltene Bücher können bis Ende Oktober in den Gemeindebüros abgegeben werden. Die Gaben werden dann sortiert nach Erwachsenen, Mädchen und n Jungen und neutral verpackt.

Infa zeigt neueste Trends Hannover (gs). Die Verbraucherausstellung Infa, die sich mit über 14.000 Ausstellern auf dem Messegelände noch bis zum 18. Oktober präsentiert, zeigt, neben Bewährtem, Beliebtem und Bekanntem, neueste Trends auf. Solch ein Trend ist die neue Lust am „Selbermachen“. Wer dies für sich entdeckt hat oder entdecken will, egal, ob Backen, Heimwerken, Kochen oder Homing, wie die neueste Tendenz im Bereich Wohnen heißt, ist auf der Infa richtig. Do-it-Yourselfer, die ihr Haus, ihre Wohnung oder ihren Garten in eine Wohlfühloase verwandeln möchten, finden im Bereich „bauen und wohnen“ nicht nur Ideen, Tipps und Materialien, sondern auch eine Vielfalt an Türen, Fenstern, Carports bis hin zu Traumküchen. Wer das Besondere sucht, kommt an der Lifestylemesse Lebensart nicht vorbei. Hier werden exklusives Mobiliar und Wohnaccessoires gezeigt, ebenso professionelles Kunsthandwerk. Die Ausstellung „Chrismas“ entführt in Deutschlands größte schillernde, blinkende Weihnachtswelt. Hier gibt es eine unvergleichliche Vielfalt an Deko und kreativen Ideen für das schönste Fest des Jahres. Über 100 Aussteller präsentieren im weihnachtlichen Ambiente eine große Auswahl an Kerzen, Sternen, Weihnachtskarten, Kalendern oder Spiel-

wie Ingo Siegner, Schöpfer des kleinen Drachen Kokosnuss, und die Sarstedter Erfolgsautorin Antje Szillat lesen aus ihren Büchern. In Halle 25 lädt die Roadshow „Games for Families“ in ihr 700 Quadratmeter großes Spieluniversum ein. Hier erleben alle Familienmitglieder interaktiven kind- und familiengerechten Spaß und es eröffnet sich eine neue Sichtweise auf Computer- und Konsolenspiele. Die vorgestellten Produkte wurden durch einen unabhängigen Expertenbeirat aus Psychologen, Pädagogen und Fachjournalisten geprüft und garantieren ein sorgenfreies Spielerlebnis, frei von exzessiven Gewalt- oder moralisch bedenklichen Darstellungen. Eine große Spielwiese können (nicht nur) Männer in der 600 QuaVon links: Tortenkünstlerin Katarina Pfaffenrot, Carola Schwennsen, Geschäftsführerin dratmeter großen Werkzeugwelt Fachausstellungen Heckmann GmbH, Gitarrist der ehemaligen Band Fury in the Slaugh- erleben. Hier stellen die Weltmarktterhouse und Fotograf Thorsten Wingenfelder, der seine Fotos auf der Infa präsentiert, führer unter den Werkzeug-Herstellern ihre Produkte vor. Die Besucher sowie Infa-Projektleiterin Katja Flügel haben die Möglichkeit, direkt vor uhren. Traditionelle erzgebirgische bietet jungen Eltern ein umfas- Ort alle Werkzeuge und Maschinen Volkskunst ist ebenso zu finden, sendes Angebot an Beratung, Kin- unter realistischen Arbeitsbedinwie schrille Deko nach US-Vorbild. derkleidung, Pflegeprodukten, gungen auszuprobieren und somit Der Trend für 2015 ist Silber in allen Ausstattung, Nahrungsergänzungs- perfekt miteinander zu vergleichen. Variationen. Darüber hinaus kön- mitteln sowie Spielzeug. Außerdem stehen Handwerksprofis nen die Besucher bei himmlischen Ein Schwerpunkt dieser Ausstellung mit Rat und Tat zur Verfügung und Leckereien, Marzipan-Spezialitäten, ist das Thema Kinder- und Jugendli- demonstrieren anschaulich die unDresdner Christstollen, Honigku- teratur. Es wird eine große Auswahl terschiedlichen Anwendungsmögchen oder duftendem Baumkuchen an unterhaltsamen, spannenden, lu- lichkeiten. in Weihnachtsstimmung kommen. stigen und pädagogisch wertvollen Die Infa ist bis zum 18. Oktober tägDie Sonderausstellung „Infalino“ Kinderbüchern vorgestellt. Autoren lich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.