2
LOKALE NACHRICHTEN
KLEEBLATT
13. Juni 2013
„Sonnenkreis in Blau und Weiß“
Kaffee- und Grillnachmittag Sarstedt. Zu einem Kaffee- und Grillnachmittag lädt der AWO–Ortsverein Sarstedt ein am Freitag, 21. Juni in den Hof des Sozialen Zentrums in der Steinstraße 13. Beginn ist um 14 Uhr. Bei vielen gekühlten Getränken steht „Klönen und Spaßhaben“ auf dem Programm. Ab 17.00 Uhr kann der Hunger mit Gegrilltem und Salaten gestillt werden. n
Frauenkreis Barnten trifft sich mit Poesie Barnten. „In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken“. Unter dieser Überschrift wird Jutta Hirt mit den Frauen im Frauenkreis Barnten ins Gespräch kommen über die Gestaltung und den Inhalt von Poesiealben. Das Treffen findet heute (13. Juni) um 15 Uhr im Pfarrhaus Barnten Landesstraße 32 statt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung angeboten. n
Futterstube und Hundeschule jetzt an der B6
Neueröffnung in Ahrbergen Ahrbergen (ger). Seit dem 30. Oktober 1999 führen Sabine und Ralf Runge die Futterstube, einen Fachmarkt für Kleintiere mit Zubehör und Nahrung. Außerdem betreut Ralf Runge zusätzlich eine Hundeschule. Nach fast 14 Jahren in Hasede haben Runges die Firma am 1. Juni 2013 direkt an die B6 bei Ahrbergen verlagert. An der Trift 16, direkt an der Bundesstraße 6 findet der Kunde auf über 600 Quadratmetern Verkaufsfläche alles für Hund, Katze und Kleintiere, von der Nahrung bis zum Zubehör und auch die Hundeschule befindet sich auf demselben Grundstück. Geöffnet hat die Futterstube von Dienstag bis Freitag in der Zeit durchgängig von 10 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 14 Uhr. Wer Fragen zur Hundeschule hat, kann sich unter der Rufnummer 0173/8647040 mit Ralf Runge in Verbindung setzen. Das Geschäft ist unter der Rufnummer 05121/778278 zu den Öffnungszeiten erreichbar. n
Herzlicher Empfang für Ferienkinder Sarstedt (gk). Zum 14. Mal bereitete die Stadt Sarstedt Ferienkindern aus Gomel einen herzlichen Empfang. Am 3. Juni trafen 16 Kinder und vier Mütter mit ihrer Dolmetscherin Julia Kulashenko in der Innerstestadt ein. Neben Horst-Dieter Schelper, dem allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters, nahmen auch die führenden Verwaltungsmitarbeiterinnen Marianne Nave und Anita Schwerdtfeger sowie der Auszubildende Fynn Gogol teil. Horst-Dieter Schelper begrüßte die Gäste im Namen der Stadt und der Verwaltung und hielt noch einmal Rückschau auf die Atomreaktorkatastrophen in Tschernobyl (Weißrussland) und Fukushima (Japan). Er betonte, dass die Menschen in den betroffenen Regionen auch weiterhin jede Menge Hilfe benötigten, zumal inzwischen die genetischen Folgen nicht zu übersehen seien. Dem schloss sich Seelsorger Johann-Gottlieb Visbeck in seiner Willkommensrede an. Der Pastor im Ruhestand organisiert im Namen
der evangelischen Landeskirche die alljährliche Ferienaktion für Kinder aus Gomel gemeinsam mit Hedda und Willi Hentrich, Ursula Geiger und Regine Krone. „Gesundes Essen und gesunde Luft sind gut für den Menschen und somit auch für die Seele“, erläuterte Visbeck. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken im Restaurant des Innerstebads mit lecke-
rem Kuchen und Eis sowie anderen Köstlichkeiten wurden wieder Rucksäcke mit attraktiven und nützlichen Gegenständen, gesponsert von verschiedenen Unternehmen, verteilt. Stephan Patzek, Vertriebsleiter Geschäftsstellen Sarstedt/Giesen der Sparkasse Hildesheim, half bei dieser Aktion gern mit. Selbstverständlich gab es auch in diesem Jahr zur Freu-
Gießpaten für Blumen gesucht Heisede (tha). Überall in Heisede stehen an den Straßen Pflanzkübel. Silvia Frey aus dem Heiseder Ortsrat hat nun eigenhändig alle 15 Kübel bepflanzt. Das Dorf sieht nun etwas schöner aus. Damit das auch so bleibt, bittet Frey die Anlieger ab und zu eine Kanne Wasser an die Blumen zu gießen. Auf viele Schultern verteilte Arbeit ist eine Erleichterung n für alle.
Paul-Gerhardt - Musisch am Abend: Märchen im Erzählcafé Futte
Von Sonne, Mond und Sternen
rstube
Ihr Fachmarkt für Kleintiere
Hundeschule
Ab jetzt neue Kurse bei uns! Nutzen Sie auch weiterhin unseren kostenlosen Bringdienst. Trift 16 • 31180 Giesen/Ahrbergen Tel. 05121 - 77 82 78
Suppen und Eintöpfe aus eigener Herstellung Immer frisch auf den Mittagstisch
Jeden Freitag von 11.00 – 13.00 Uhr Vor Ihrem REWE – Markt in Sarstedt, Vossstr. Hochzeitssuppe und Gulaschsuppe ständig im Angebot Eintöpfe im wöchentlichen Wechsel
www.KLEEBLATT.de
Genießen Sie den Verkauf Ihrer Immobilie mit Susanne Krausz-Grimsehl
Schnell, Komfortabel Gut informiert zum Ziel
SKG Immobilien
Die Maklerin
Susanne Krausz-Grimsehl
Dipl.-Kauffrau, selbst. Immobilienmaklerin
berät Sie gerne!
Eichstraße 22, 30880 Laatzen, Telefon: 05102 - 933710 Mobil: 0162 - 3295019 Email: s.krausz-grimsehl@remax.de Internet: www.remax-skg-immobilien.de www.gleidinger-erdbeeren.de
er Hurra , jetzt wied
Erd beerFlatrate !
...aus Ihrer Region !
Ab Hof-Verkauf tägl. auch sonntags 8 -18 Uhr · Jetzt auch zum Selbstpflücken ! Erdbeer-Hof Gleidingen · Hartmut Meyer · Triftstr. 20 · 30880 Laatzen-Gleidingen · Tel. 0 51 02 / 22 42
ErdbeerHof_KleeblSarstedt_93x30mm_120613.indd 1
Sarstedt. In der Reihe "Paul-Gerhardt - Musisch am Abend erzählt am Freitag, dem 21. Juni 2013, 20.00 Uhr, die Sarstedterin Bärbel Höhne im gemütlichen Rahmen eines Erzählcafés Märchen von „Sonne, Mond und Sternen“ bei Wein und Saft. Die ausgebildete Erzählerin bringt Märchen aus
verschiedenen Ländern zu Gehör. Die Gebrüder Grimm dürfen natürlich nicht fehlen, aber auch eine estnische Geschichte ist dabei. Bärbel Höhne ist Fachfrau fürs „Rundum-Wohlfühlen“, kennt sich mit Ernährungsberatung, Stressbewältigung und Entspannungspädagogik aus. Bei „Paul-Ger-
hardt - Musisch am Abend“ will sie für eine unterhaltsame Stunde in angenehmer Atmosphäre sorgen. Die etwa einstündige Veranstaltung in der Paul-Gerhardt-Gemeinde, PaulGerhardt-Str. 2, beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um n eine Spende gebeten.
Vom Reich des Hakenkreuzes bis in die Gegenwart
SPD-Wanderausstellung Sarstedt (gk). Eine Ausstellung in der Altenbegegnungsstätte Steinstraße 13 zeigte bis zum vergangenen Sonntag die Geschichte von 150 Jahren Deutscher Sozialdemokratie. Einige beachtenswerte Sarstedter Exponate waren ebenfalls dabei. Feierlich eröffnet wurde die Ausstellung am 6. Juni. SPD-Stadtverbandsvorsitzender Jürgen Peper begrüßte die Besucher, unter denen sich viele führende Mitglieder seiner Partei befanden, herzlich. In Sachen Politik sei auch Sarstedt für die Bundesrepublik wichtig, stellte Peper fest. Kein Geringerer als der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Rappe trat danach ans Mikrofon. „Wir haben keine Leichen im Keller, also mussten wir uns auch nicht umtaufen lassen“, hob der 83-jährige hervor. „Wir haben vor den Nazis nicht kapituliert“, fügte er stolz an. Dass die SPD-Mitglieder von Bismarck einst als „vaterlandslose Gesellen“ bezeichnet wurden, empfindet Rappe als Niederträchtigkeit. Vergangenes ließ der Referent auch danach nicht ruhen. Er spannte den Bogen von 1863 bis in die heutige Zeit. Der Bundespolitiker a. D. berichtete über den langen, zum Teil mit Stolpersteinen gepflasterten Weg der unbeirrbaren Genossen. „Freiheit und Leben kann man uns
12.06.13 13:31
de der Kinder und Gasteltern wieder die obligatorischen Freikarten fürs populäre Innerstebad. Mit dem weißrussischen Volkslied „Sonnenkreis in Blau und Weiß“ bedankten sich die jungen Gäste bei allen Gebern und Gönnern. Am 27. Juni startet ihr Flieger in Richtung Heimat. Zuvor aber stehen noch einige spannende Aktin onen auf dem Programm.
3. Interkulturelles Frauenfrühstück Sarstedt. Inzwischen ist es eine gute Gewohnheit: Die Stadt Sarstedt lädt zusammen mit dem Rucksackteam Sarstedt am Mittwoch, dem 19. Juni 2013 in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr zum dritten Mal zum interkulturellen Frauenfrühstück ein. Im Gemeindesaal der St. Nicolai-Gemeinde, Eulenstr. 5, Sarstedt, soll es wieder bunt und fröhlich zugehen. Die Organisatorinnen Renate Schenk (T. 0176-24946645) und Kerstin Borgaes (T. 05066-80572) hoffen auf ganz viele Teilnehmerinnen, die an diesem Vormittag zusammen mit Müttern, Schwestern und Freundinnen Freude am gemeinsamen Gespräch und einem möglichst vielfältigen Frühstückbuffet finden. Dafür werden alle Frauen gebeten, etwas mitzubringen. Empfehlenswert ist Fingerfood, das ohne großen Geschirraufwand genossen werden kann. n
Das nächste KLEEBLATT erscheint am 27.06.2013
Johannisfest im Boksbergwäldchen
nehmen, die Ehre nicht“, konstatierte Otto Wels u. a. in seiner Rede zur Begründung der Ablehnung des ungerechten Ermächtigungsgesetzes am 23. März 1933 in der Berliner Kroll-Oper. Diesem Wagemut zollt Hermann Rappe auch heute noch Respekt. „Die SPD ist die Partei mit dem langen Atem und der sozialen Gerechtigkeit“, erläuterte Jubiläumsbeauftragter Dieter Sippach. „Wir sind eine streitbare Partei, eine glattgebügelte wollen wir nicht sein“, versicherte der 72-Jährige emphatisch. Auch Dieter Sippach blickte noch einmal
zurück auf den Werdegang der Partei, der nicht nur von Erfolg gekrönt war. „Wenn du was verändern willst“ lautete danach der Titel der Filmvorführung, welche die bewegte Geschichte der SPD aufarbeitet und die Zuschauer in ihren Bann zog. Ehe die Teilnehmer sich der reich bebilderten Ausstellung widmeten, ergriff der 52-jährige SPD-Bundestagskandidat Bernd Westphal aus Giesen das Wort. Der Gewerkschaftssekretär (IG BCE) stellte fest, dass es in unserem Land an sozialer Gerechtigkeit mangele. Der jetzigen Bundesregierung attestierte er Handlungsunfähigkeit. n
Sarstedt. Die christlichen Gemeinden in Sarstedt laden anlässlich des Johannistages am 24. Juni um 18.00 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst im Boksbergwäldchen ein. Der Johannistag ist Johannes dem Täufer als dem Vorbereiter des Wirkens Jesu gewidmet. Da er nach biblischer Überlieferung sechs Monate älter war als Jesus, ist sein Gedenktag ein halbes Jahr vor Weihnachten gelegt. Zugleich markiert dieser Tag im Kirchenjahr die Mitsommerwende. In Sarstedt wird dieser Tag schon seit Jahren als Anlass zu ökumenischer Begegnung zwischen den evangelischen und katholischen Gemeinden und seit einiger Zeit auch mit der neuapostolischen Gemeinde genutzt. Dazu gehört wie immer ein ökumenischer Gottesdienst unter freiem Himmel, den der ökumenische Gesprächskreis vorbereitet und an dem in diesem Jahr der St. Paulus Chor musikalisch beteiligt ist. Im Anschluss ist für das leibliche Wohl gesorgt. n