KLEEBLATT 12. Juli 2012

Page 2

2

KLEEBLATT

www.energiesparen-hildesheim.de Anruf genügt

Heizöl Mensing

Tel. (0 50 69) 73 29

Kennenlernangebot

Med. Fußpflege für 10,- € (regulärer Preis 20,- €)

Kirsti Senftleben Telefon: 05066 - 6959323 Albert-Einstein-Str. 4 31157 Sarstedt

Suppen und Eintöpfe aus eigener Herstellung Immer frisch auf den Mittagstisch

Jeden Freitag von 11.00 – 13.00 Uhr Vor Ihrem REWE – Markt in Sarstedt, Vossstr. Hochzeitssuppe und Gulaschsuppe ständig im Angebot Eintöpfe im wöchentlichen Wechsel

NEU! NEU! NEU! Rollende Espressobar mit köstlichen Kaffeespezialitäten zum Verlieben und mehr... Mo.-Fr. morgens ab 5:30 Uhr direkt am Sarstedter Bahnhof. Auch für Events und Veranstaltungen buchbar.

12. Juli 2012

„Griffbereit“ wendet sich an Eltern mit Migrationshintergrund

Förderung für die Kleinsten Sarstedt (stb). Im Beisein von Klaus Bange, Fachbereichsleiter Familie/ Sport/Betreuung beim Jugendamt Hildesheim und Sozialpädagogin Katja Dierkes, Koordinatorin des EFi-Projektes (Eltern-Frühe Hilfen– Integrationsarbeit) des niedersächsischen Landesministeriums haben Fatma Elsaleh, Ihham Hasso, Hediye Taskin, Arife Yavas, Fatma Oso, Ursula Klaassen, Sosan Younes und Samira Ekin am Donnerstag, dem 28. Juni im St. Nicolai-Kindergarten das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am ersten Sarstedter „Griffbereit“Projekt erhalten. In Hildesheim laufen entsprechende Gruppen zum Teil schon seit drei Jahren mit Erfolg, so Diplompädagogin Renate Schenk, die das Projekt in Sarstedt leitet. Ziel ist es, auf Grundlage von umfangreichem Spiel- und Arbeitsmaterial die Muttersprachenkompetenz, Deutschkenntnisse und die Allgemeinentwicklung bei 1-3jährigen Kindern zu fördern. Den Teilnehmerinnen als erste Sprachvorbilder für ihre Kinder werden deshalb nicht nur theoretische Tipps, sondern

Acht Mütter haben sich zu Elternbegleiterinnen ausbilden lassen. Nun sind sie stets „Griffbereit“, wenn es darum geht, Kinder im Krippenalter qualifiziert sprachlich und spielerisch zu fördern. Mit ihnen freuen sich Katja Dierkes (links), Klaus Bange (hinten) und Renate Schenk (Mitte) vom Jugendamt Hildesheim. auch Material-Empfehlungen für die Praxis an die Hand gegeben. Seit April haben sie in 30 Stunden an 10 Vormittagen gelernt, eine Spielkreisrunde zu gestalten, die Handlungen ihrer Kinder zu reflektieren, etwas über Gesundheitserziehung und gesundes Essen erfahren und ausprobiert, wie man „richtig“, d.h. positiv

fördernd mit kleinen Kindern spielt. Das Material gibt es in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Albanisch, Russisch, Türkisch und Vietnamesisch. Die Sarstedterinnen sprechen Türkisch, Arabisch und Kurdisch. Und Deutsch. Deshalb ist dies die gemeinsame Projektsprache. Das mit

Vitamin-Sponsoring für Albert-Schweitzer-Schüler

Coffeebike Sarstedt

ASS Erdbeeren

0172-5135065

Erscheinungshinweis

26. ju

Li

Das nächste KLEEBLATT 26 erscheint am 26. Juli 2012

LUSTKAUF FÜR SCHNÄPPCHENJÄGER

ab sofort erhalten Sie auf unsere reduzierte Ware zusätzlich

10% 20% 30%

LOKALE NACHRICHTEN

beim Kauf von 1 Artikel beim Kauf von 2 Artikeln beim Kauf ab 3 Artikeln

Unsere Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.30–18.30 Uhr / Sa. 9.30–14.00 Uhr Inh. Fam. Ridderbusch · CBR Companies Store · Steinstraße 25 · 31157 Sarstedt

Sarstedt/Gleidingen. Hauswirtschaft ist ein nützliches Fach, das auch noch Spaß machen kann. Diese Erkenntnis haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b des Förderschulzweigs der Albert-Schweitzer-Schule in Sarstedt am 22. Juni gewonnen. Alles begann damit, dass Schülerin Nicole Erdbeeren pflücken gehen wollte. Klassenlehrerin Birthe Nothdurft nahm dies gerne auf und plante, die Aktion in den Hauswirtschaftsunterricht zu integrieren. Elternvertreterin Claudia Rohde übernahm die Organisation und nahm Kontakt zum Erdbeerhof Meyer in Gleidingen auf. Heraus kam ein rundum gelungenes Projekt. Die Siebtklässler wurden vom Hof aus mit einem Planwagen aufs Feld gefahren, wo sie zwei Stunden fleißig

pflückten. Doch dann kam die Überraschung: Anders als von Frau Rohde und Frau Nothdurft nach Absprache gedacht, bekamen die Mädchen und Jungen zum Abschluss nicht etwa ein kleines Körbchen der leckeren, roten Früchtchen von Hofinhaber Hartmut Meyer zum Mitnehmen geschenkt, sondern ganze 20 Kilo der süßen Vitaminbomben standen zum Genießen bereit. Den Rest des Freitagvormittages verbrachten die Jugendlichen in der Schulküche und kochten Marmelade ein. Rund 40 Gläser füllten sie. Ihr Dank geht an Hartmut Meyer und das Team des Erdbeerhofes Gleidingen, die ihnen einen tollen Tag beschert haben. n

Nicole liebt frische Erdbeeren. Jetzt kann sie auch Marmelade kochen.

Fahrt nach Bossard

GOLD-ANKAUF bei L’AZURDE

Wir begutachten, schätzen und kaufen: Gold- und Silberschmuck • Zahngold • Silberbestecke • Zinn • Antikschmuck • Gold- und Silbermünzen • Eurosätze (auch DM) • Marken- und Taschenuhren Beispielrechnung: • Brillanten und Diamanten Für z.B. 15g 585er Gold zahlen Gerne auch Ankauf von kompletten Sammlungen und erhalten Sie 330,– € Erbnachlässen

Inh. Omar Serhan Kaiserstraße 25a · Hildesheim Telefon 0 51 21 / 9 99 07 64 www.goldankauf-hildesheim.de

Sarstedt/Bossard (sr). Die Abteilung „Freizeit und Kultur“ des TKJ Sarstedt hat am 27. Juni eine sehr interessante Fahrt zu der Kunststätte Bossard in der Nordheide bei Jesteburg unternommen. Nach einer zweistündigen Fahrt erreichte der

Bus die sehr abgelegene Kunststätte mitten im Wald. Das Künstlerehepaar Johann und Jutta Bossard hat zwischen 1911 und 1950 ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Garten-

• Kaffee und Kuchen (Donnerstag bis Sonntag) • à-la-carte Gerichte • wechselnde Tagesangebote

Veranstaltungen: • Betriebs- und Familienfeiern bis 40 Personen • Catering

Öffnungszeiten Sommer: • • • • • •

Mittwoch 17.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag + Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr Samstag 15.00 bis 23.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 22.00 Uhr Montag + Dienstag Ruhetag während der Messezeiten 17.00 bis 22.00 Uhr

Themenbrunch am 15. Juli 2012 ab 10:00 Uhr

gestaltung geschaffen. Außerdem errichtete es einen Kunsttempel, ein expressionistisches Bauwerk aus dunklem Klinker, der Heidewanderer zur inneren Einkehr dienen sollte. Seit 1997 ist die Anlage ein Museum, dem am 1. Juni 2012 der Europäischen Kunstpreis verliehen wurde. Zum Abschluss gab es leckeren Kuchen mit Kaffee und Tee. Ein Spaziergang durch die Gartenanlage fiel wegen des Regenwetters leider aus. Alle 41 Teilnehmer zeigten sich nach der fachkundigen Führung sehr beeindruckt und die Abteilungsleiterin und Organisatorin Heidi Siemers freute sich sehr darüber, dass die Fahrt so gut angenommen n wurde.

Spezialitäten vom Balkan p.P. € 13,50

Kinder ermäßigt Voranmeldung erbeten

Wellweg 89 • 31157 Sarstedt • Telefon (0 50 66) 9 04 91 79 www.restaurant-marvel.de

Vortrag „Cook and Chill“ Sarstedt. Die Anforderungen, die an uns im täglichen Leben, in Arbeitsleben, Schule oder im privaten Bereich gestellt werden, werden immer größer und führen bei vielen von uns zu Stress und schlechter Laune. Wie man aus diesem Teufelskreis ausbrechen kann und sich mittels Ernährung der inneren Balance wieder nähert, darüber gab die Stressberaterin Bärbel Höhne

praktische Tipps und Anregungen. Rund 20 Zuhörerinnen lauschten aufmerksam ihren Worten, als es darum ging, der eigenen Körperwahrnehmung wieder mehr zu vertrauen und gezielt Lebensmittel auszuwählen, die der momentanen persönlichen Situation zuträglich sind. In ihrem Vortrag wurden alle Sinne angesprochen, sei es riechen, hören, sehen, fühlen oder schmecken,

Ausflug zum Kunsthof Sarstedt. Im Rahmen des Projektes „Alter(n) gestalten - weil es ein Segen ist“ lädt die PaulGerhardt-Gemeinde in Sarstedt wieder alle Interessierten der Altersgruppe 60+ zu einer Exkursion ein. Am Dienstag, dem 17. Juli 2012 geht es nach Wallenstedt zum Kunsthof Gloriana. Die Fahrgemeinschaften starten um 13 Uhr ab Gemeindezentrum. Zuerst ist eine Besichtigung des Brunotteschen Hofes aus dem 16. Jahrhundert geplant, bei dem der Schwerpunkt auf Restaurierung und Erhaltung alter Bausubstanz liegt. Anschließend wird es gemütlich im Café Gloriana. Kaffee, Kuchen, Kunst und Antiquitäten kann man hier genießen und erwerben. Informationen und Anmeldungen bei Frau Brigitte Waubke unter T. 05066-62401 oder brigittewaubke@gmx.de. n

Gottesdienst

110 Jahre Stadtbücherei Sarstedt Unser Angebot umfasst:

Ursula Klaassen auch eine muttersprachliche Deutsche mit dabei ist, ist für Renate Schenk kein Widerspruch: „Integration heißt Durchmischung“, betont sie. „Hier können alle etwas für ihren Alltag übernehmen.“ Und wenn nach den Sommerferien die ausgebildeten Mütter eigene „Griffbereit“-Gruppen in den Kitas St. Nicolai, St. Paulus, St. Hedwig und AWO Sonnenkamp, wo es schon „Rucksack“-Gruppen gibt, übernehmen, werden sie ihr Wissen an andere Eltern weitergeben. Dies ist die erfolgversprechende Komponente des Projektes. Eltern geben Wissen an Eltern weiter. Manche der Mütter sind schon länger aktiv für ihre Kinder. Sosan Younes hat schon beim „Rucksack“Projekt für Kindergartenkinder, Samira Ekin bei „Rucksack“ und dem „MiMi-Gesundheits“-Projekt mitgearbeitet. Demnächst gibt es voraussichtlich noch „Rucksack II“ für Grundschulkinder. Dann wird sich die eine oder andere Mutter wieder n schulen lassen.

zum Beispiel durch richtiges Atmen, Finger-Yoga, Erraten von Düften oder Knabbern von Kostproben. Am Ende des Vortrages machte Frau Höhne deutlich, dass es neben der gesunden Ernährung und der Wahrnehmung des eigenen Körpers aber auch ganz wichtig ist, eine positive Einstellung zum Leben zu entwin ckeln.

Rössing. Wie in jedem Jahr feiert die St. Peter und Paul- Kirchengemeinde Rössing den letzten Sonntag vor den Sommerferien mit einem Gottesdienst unter den Eichen am Schloss in Rössing. Beginn ist am 15. Juli um 10 Uhr. Die musikalische Gestaltung haben der Posaunenchor unter der Leitung von Iveta Weide und der Chor und Kinderchor der Kirchengemeinde unter der Leitung von Frauke Radons übernommen. Die Predigt hält Pastorin Birgit Berg. Bei Regen findet der Gottesdienst in der St. Peter und Paul-Kirche statt. n

Sommerausflug Barten/Rössing. Die Kirchengemeinden Rössing und Barnten laden ein zum traditionellen Sommerausflug am Donnerstag, 12. Juli. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Pfarrhaus Barnten und Rössing. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften in das Leinebergland nach Langenholzen. Nach dem Besuch des dortigen „Schnarchmuseums“, einer kuriosen Schau von Hilfsmitteln gegen das Schnarchen, schließt sich ein gemeinsames Kaffeetrinken in Brüggen an. Die Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant. Anmeldungen nehmen Roswitha Glowienka, T. 05069-7265 oder das Pfarrbüro in Rössing, T. 05069-7355 entgegen. n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KLEEBLATT 12. Juli 2012 by KLEEBLATT - Issuu