LOKALE NACHRICHTEN
„Tag der offenen Tür“ bei den Stadtmäusen
Container-Hellmich
Begrüßung im neuen Zuhause
Naturstoffen gestalteten Räumen, die unter energetischen Gesichtspunkten grundsaniert worden sind. „Die Wärme hier kommt aus dem Wald, das heißt, das Gebäude wird zu 60 % mit Holz beheizt. Gesetzlich gefordert sind lediglich 15 %. Damit ist Sarstedt zukunftsweisend“, erläuterte Matthias Kaufmann, Geschäftsführer der Kreiswohnbau, die das Projekt geleitet hatte. Er betonte nicht ohne Stolz, dass sowohl der finanzielle Rahmen von 1,25 Mio. Euro als auch der Zeitplan exakt eingehalten werden konnte. Kindergartenleiterin
0511 83 62 72 Container von 3 m3 bis 20 m3 Angelika Stickelbruck nutzte die Gelegenheit, einige lobende Worte an ihre Mitarbeiterinnen und die Eltern der Kindergartenkinder zu richten und sich bei den Mitarbeitern des Bauhofs und der Jugendwerkstatt für ihre Unterstützung zu bedanken. Zur Freude aller konnte sie verkünden, dass die langersehnte Kletterwand dank finanzieller Unterstützung einiger Sponsoren in Kürze fertig gestellt werde. Nach dem offiziellen Teil begrüßten die Kinder der „Rennmäuse“, „Haselmäuse“ und „Wandermäuse“ die Gäste mit dem Theaterstück der drei kleinen Schweinchen und musikalischen Darbietungen, bevor sich die Besucher auf den Rundgang durch die Einrichtung begaben. Große, bebilderte Schautafeln im Flur, die die Entwicklung der Einrichtung zeigen, fanden ebenso großes Interesse wie die neue Krippengruppe. Staunend wurden die Minitoiletten und die Hundekörbchen ähnlichen Schlafgelegenheiten für die Kleinsten bestaunt, während die Kinder von einem Zauberer und verschiedenen Spielaktionen in den Gruppenräumen bestens unterhalten n wurden.
Gymnasiasten gehen zum Fernsehen
(v.l.) Emma, Stephan Hillebrandt, Julius, Ingrid Schneider (verdeckt), Maximilian, Patrick Völker (hinten), Elisa, Leonard und Hannah wagten das Abenteuer „Fernseh-Show“ zusammen mit ihren Klassen und gewannen. Sarstedt (stb). Der Tigerenten Club ist bei den 7- bis 12jährigen eine beliebte Sendung auf dem Kinderkanal KIKA. Das Format lebt von interessierten Kindern und Jugendlichen, die bei der Magazinsendung gerne mitmachen wollen. Eine davon war Emily Holten. Sie mobilisierte zuerst ihre Klasse am Gymnasium Sarstedt, dann den Klassenlehrer Stephan Hillebrandt und schließlich fast den ganzen 6. Jahrgang. Für die Teilnahme an der Sendung mussten rund 55 Kinder gemeldet werden, letztendlich waren es die komplette Blä-
serklasse, eine Forscherklasse und noch 5 weitere Kinder einer zweiten Forscherklasse. 51 Sarstedter Gymnasiasten insgesamt. Sie alle starteten das Projekt „Fernsehen“. Im Unterricht bereiteten sie sich vor. Unter anderem mussten die Schüler sich über mögliche Projekte als Spendenempfänger informieren, selbständig recherchieren und dann Referate dazu halten. Demokratisch wurde dann abgestimmt. Die Sarstedter Frösche spenden ihren Spiel-Gewinn an das Kinderhospiz Löwenherz in Syke bei Bremen. Mit dem Geld soll
ein Zelt bezahlt werden, das beispielsweise für ein Geschwistercamp gebraucht wird. Julius, Leonard und Emma wurden als aktive Spieler verpflichtet, dazu kam Musiklehrer Patrick Völker als Kandidat für die Moderatoren-Fragen, Lehrerjoker und potentieller Verlierer. Denn der Lehrer der verlierenden Klasse muss am Schluss der Sendung in einem blubbernden, schäumenden Bottich abtauchen. Jeder hatte einen besonderen Einsatz in der Show. Darauf konnten die Vier sich vorbereiten. Emma übte für ihren Gesangseinsatz „The lazy song“ von Bruno Mars, der sportliche Leonard musste sich auf der Rodeoente beweisen und Maximilian hüpfte schon mal Probe fürs „FroschHüpfen“. Die grünen T-Shirts, die alle Bläserklassenschüler besitzen, prädestinierten das Sarstedter Team für das „Frösche“-Team, das in der Show traditionell gegen das TigerentenTeam (in dieser Sendung von der Realschule Gosheim-Wehingen) spielt. Kurzentschlossen bekamen auch die Forscherklassen grüne T-Shirts für den einheitlichen Auftritt. Mit dem Bus ging es nach Göppingen, wo nach einer Jugendherbergs-Übernachtung im Studio des SWR die Sendungen des Tigerenten Club
gleich in ganzen Staffeln aufgezeichnet wurden. Beeindruckt waren die Sechstklässler und ihre Lehrer vom Ablauf der Sendung. Die Aufzeichnung war straff durchgetaktet. Draußen warteten schon die Teams für die nächste Sendungs-Aufzeichnung, drinnen gab es einen Probedurchlauf, in dem auch die Intensität des begeisterten Jubels genau kontrolliert wurde. Stars und Thema der Sendung waren die Gewinner der letzten DSDS-Staffel, Luca Hänni und Daniele Negroni. Leonard gibt zu: „Die Probe war lässig, aber die Aufnahme dann war anders, kribbelig.“ Hatten die Sarstedter jedoch alle Spiele während der Probe noch verloren („Aus taktischen Gründen“, wie Patrick Völker im Nachhinein grinsend vorgibt), so gelang die richtige Aufzeichnung vorbildlich. Nach Spiel-Satz-Sieg ging es am selben Abend zurück nach Sarstedt. Im Fernsehen kann sich vom Verlauf der Sendung jeder ein eigenen Bild machen am Samstag, dem 13.10. um 10.45 Uhr auf KIKA, am Sonntag, 14.10. um 8.25 Uhr auf ARD und am Samstag, 20.10. um 9.20 auf SWR. Fotos und ausführliche Berichte der Schüler zur Aktion gibt es in den nächsten Tagen auf der Schul-Homen page unter der Rubrik „Musik“.
Laufende Partnerschaft Sarstedt/Aubevoye-Gaillon (gs). Sieben Sarstedter gingen beim französischen Städtepartner AubevoyeGaillon bei einem Lauf-Event am Sonntag, dem 16. September, an den Start. Am Freitag fuhren Björn Bartels, Kostja Olschewski, Reiner Goldmann, Gabi Neumann, Jürgen Matz und Dieter Fassmann fuhren auf zwei Pkws verteilt, morgens um 06.15 Uhr aus Sarstedt los. Nach problemloser Fahrt mit einer längeren Pause kamen die Läufer gegen 17 Uhr an und wurden auch gleich mit einem Aperitif von den französischen Gastgebern begrüßt. Den Abend verbrachten die Sarstedter dann bei ihren Gastfamilien. Am nächsten Tag erkundeten sie zunächst die Halbmarathonstrecke, die am Sonntag zu bewältigen war, mit dem Fahrrad. Nachmittags besuchten sie das Chateau Gaillard und abends trafen sich die Gastfamilien
und ihre Gäste bei bester Stimmung zum gemeinsamen Abendessen. Vor dem Start des Laufes am Sonntag übergaben die Sarstedter Läufer dem französischen Komitee einen Präsentkorb mit Sportlernahrung. Die Sarstedter Sportler staunten da-
rüber, dass beim 5-km-Lauf nur wenige Läufer starteten. Auf der 10-kmStrecke waren es bereits 63 und die größte Teilnehmerzahl mit 167 Läufern trat beim Halbmarathon an. Am Ende bekam der beste Läufer des Sarstedter Komitees, Andreas
Gleim, einen riesigen Pokal von den französischen Partnern. Aber auch den anderen Sarstedter Läufern wurde beim gemeinsamen Mittagessen im Salle von Maurice ein Präsent in Form einer Statue, die zwei Läufer zeigt, überreicht. „Die Stimmung war bei dieser Feier so gut, dass die Anspannung verflog“, schwärmt Gabi Neumann. Am nächsten Morgen ging es dann wieder auf die Heimfahrt in Richtung Sarstedt. „Ich bin mit sechs mir nicht bekannten Personen losgefahren, die vorher weder in französischen Familien und teilweise auch noch nie in Frankreich waren – und mit sechs begeisterten, guten Bekannten heimgefahren“, resümiert Gabi Neun mann.
05138 83 13
en
lös
platz, bevor sie am 30. April diesen Jahres ihr Containerdasein beenden und in die neugestalteten Räumlichkeiten in der Friedrich-Ebert-Straße zurückkehren durften. Neben den derzeitigen Kindergartenkindern und deren Eltern waren auch zahlreiche Ratsmitglieder, Vertreter des Landkreises sowie die Landtagsabgeordnete Ursula Ernst unter den Gästen. Sie waren ebenso wie viele Ehemalige neugierig zu sehen, was aus „ihrem“ Kindergarten geworden ist. Alle waren begeistert von den schönen, hellen, mit viel Holz und
Der Klein-Container 1m3
Wir
Sarstedt (cn). „Herzlich Willkommen“ steht mit großen, grünen Buchstaben auf dem Schild über dem Eingang zu den Stadtmäusen. Diese hatten am 29. September zum Tag der offenen Tür mit offizieller Einweihung der neu gestalteten Kindertagesstätte eingeladen. Ein im wahrsten Sinne des Wortes bewegtes Jahr, geprägt von diversen Aus- und Einzügen, geht damit für die Mitarbeiterinnen, Kinder und Eltern zu Ende. In seiner Ansprache ließ Bürgermeister Wondratschek noch einmal die Entwicklung der Einrichtung Revue passieren. Bei der Eröffnung im Jahr 1975 habe man mit drei Kindergartengruppen und einem Hort begonnen, die erste Erweiterung um eine zweite Hortgruppe gab es dann 1992. Den Namen „Stadtmäuse“ trägt die Einrichtung jedoch erst seit dem 25-jährigen Jubiläum. Im vergangenen Jahr stand nun eine größere Sanierung mit gleichzeitiger Erweiterung um eine Krippengruppe an, die es erforderlich machte, für einige Zeit das vertraute Domizil zu verlassen. Fast ein Jahr lang verbrachten die Kinder und Erzieherinnen in einer Behelfsunterkunft auf dem Schützen-
11. Oktober 2012
lem
KLEEBLATT
ro b
16
Ih r A bf allp
Fachgerechte FUSSPFLEGE
Heidi Georg
Aus betrieblichen Gründen kann ich Ihnen vorrübergehend folgende Öffnungszeiten anbieten:
Vom 25.09. bis 12.10. 23.10. bis 09.11. 20.11. bis 07.12. 18.12. bis 21.12.
bin ich wie gewohnt für Sie da!
Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung
Qualitätssiegel für den TKJ-Sarstedt Sarstedt (sr). Für seine Gesundheitssport-Angebote wurden dem TKJ Sarstedt erneut die Gütesiegel „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ und „Sport pro Gesundheit.DSOB“ verliehen. Wolfgang Wildner, Fachwart für Gesundheitssport des Turnkreises Hildesheim-Alfeld war im Auftrag des NTB (Nieders. Turnerbund) nach Sarstedt gekommen, um die Auszeichnungen für den TKJ und seiner Übungsleiterinnen und Übungsleiter vorzunehmen. Die Verleihung der Urkunden sowie eines T-Shirts als Präsent erfolgte in der TKJ-Geschäftsstelle. Ausgezeichnet wurden folgende Kurse und ihre Übungsleiter: Aqua Fitness - Anja Runne und Petra Cronfeld, Fitnessgymnastik –Brigitte Bruns, Bewegungsförderung für Kinder – Katrin Engelbart, Entspannungsgymnastik und Nordic Fit – Christina Schlichting, Wirbelsäulengymnastik – Anja Runne, SeniorengymnastikAktiv über 70 - Klaus Kattner, Sport in Herzgruppen – Christina Schlichting, Gabriele Weiss, Horst Kanne. Trockengymnastik (Funktionstraining) – Anja Runne, Angela Kreibaum und Claudia v. Albert sowie Wassergymnastik (Funktionstraining) – Anja Runne. Bei seiner Ansprache betonte Wolfgang Wildner die vorbildliche und fachlich hervorragende Arbeit, die im TKJ an der Gesundheitsfront von den Übungsleitern/innen erbracht wird. Eric Kiepke, 1. Vorsitzender des TKJ, erfüllte diese Auszeichnung mit Stolz. Er gab das Lob an seine Übungsleiter/innen weiter, mit der Bitte, auch weiterhin zum Wohle der TKJ Mitglieder so hervorragende Arbeit zu leisten. n
Neue Könige in Giften Giften. Das diesjährige Königsschießen fand erstmals an nur einem Sonnabend statt und brachte folgende Ergebnisse im KKS Giften: Bürgerkönig mit einem 100 Teiler wurde Johannes Wrobel, Schützenkönig mit einem 304,4 Teiler Philipp Müller, Damenkönigin wurde Kerstin Wilk mit einem 128,8 Teiler, Seniorenkönigin Heide Oberfrank mit einem 16,3 Teiler, die Ehrenscheibe sicherte sich Dieter Wilk mit einem 34,7 Teiler, den Ortspokal gewann Andrea Schwenke mit einem 35 Teiler. Beim Ordensschießen erreichte Dieter Wilk mit einem 115 Teiler den KK–Orden und Silvia Brunotte den LG–Orden mit einem 36 Teiler. Nach der Bekanntgabe der Könige durch den Vorsitzenden Mathias Mook ging es in Begleitung des Sarstedter Spielmannzuges zum Scheibenanbringen und anschlien ßendem Königsball durch das Dorf.
Naturerlebnisse in der Leinemasch Laatzen. Der Naturfotograf und Angelfreund Dr. Bernhard Sacher präsentiert in einer brillanten Audiovisionsshow die Leinemasch in einer 90-minütigen Bildershow. Der Fischereiverein Laatzen lädt hierzu am Freitag, dem 12.10.2012 um 19.00 Uhr im Wiesendachhaus 1. Etage (Vereinsheim FV Laatzen e.V. im Fugenwinkel/Leinemasch) alle interessierten Natur- und Angelfreunde ein. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen hierzu sind unbedingt erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen vorhanden ist. Interessenten wenden sich bitte an Helmut Leithold, T. 0511-37381352 bzw. 01732044993 oder in der Gaststätte Wiesendachhaus, T. 0511-871343 oder per E-Mail info@fvlaatzen.de. n