KLEEBLATT 10. Februar 2016

Page 11

10. Februar 2015

lokale nachrichten

Zoowärter Matthias kümmert sich beim Fasching um kleine Zweibeiner

Sarstedt (stb). Trotz eisigem Nieselregen zogen die Kinder der Kita St. Nicolai am vergangenen Freitag zusammen mit ihren Erzieherinnen und einigen Eltern in närrischer Absicht durch Sarstedt. Erst wollte die bunte Bande Pastor Matthias Fricke-Zieseniß im Pfarrhaus einen Besuch abstatten. Doch der war gar nicht da. Das behauptete zumindest Gemeindesekretärin Rita Seifert. Stattdessen kam ein Mann mit Heino-Frisur, Handtuch und Besen herangeschlappt, stellte sich als Zoopfleger Matthias vor und forderte ein Lied. Die Kinder beäugten den Fremden sichtlich neugierig, sangen

KLEEBLATT

11

Peitschenklapper sorgen für Stimmung

Schliekum (cn). Während in Hannover die Narren ihren großen Umzug starteten, zogen auch in diesem Jahr die Schliekumer Peitschenklapper durch das Dorf und folgten damit einer alten, bereits aus den 70er Jahren stammenden Tradition. Allen voran der Bär mit seinem Führer nebst Eierfrau, gefolgt vom schicken Grafen, Schornsteinfeger, Zombie, Musikant, Sträfling und zahlreichen weiteren bunt verkleideten Gestalten. Die wilde Schar zog bei frühlingshaftem Wetter durch den Ort und erbat bei den Dorfbewohnern Eier, Wurst, Brot, Flüssiges und Bares für die große Party am Abend. Die meisten Schliekumer waren schon auf den Besuch der Truppe vorbereitet und erwarteten diese bereits mit einer Spende oder einer Runde „Flüssigem“ zum Durchhalten. Dass in Schliekum am Samstagvormittag der Ausnahmezustand herrschte, bekamen auch Autofahrer zu spüren, die durch das Dorf fahren wollten. Ohne Wegezoll keine Durchfahrt, lautete die Maßgabe. Die meisten nahmen es mit Humor und zückten bereitwillig ihre Geldbörse, lediglich Auswärtige starn teten gelegentlich ärgerlich hupend ein Ausweichmanöver.

dann aber, lautstark unterstützt von Kita-Leiterin und Teilzeit-Eisbärin Marion Wegener und ihrem Team „Wenn im Dorf die Bratkartoffeln

glühn“. Dafür gab es Gummibärchen vom Tierpfleger. Anschließend hieß es "Dr' Zoch kütt!" im Rathaus. Bürgermeisterin Heike Brennecke und ihr Stellvertreter Horst-Dieter Schel-

per begrüßten den Zwergen-„Zoch“ auf der Rathaustreppe und verwandelten den Nieselregen in einen sün ßen Kamelle-Regen.

Schüler erobern die grünen Platten

FSV und Regenbogenschule kooperieren sportlich

Viele Auftritte für Chor Ingeln in 2015 Ingeln-Oesselse. Bei der Begrüßungsansprache auf der Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Ingeln freute sich der 1. Vorsitzende Dr. Rolf Hüschens über die große Teilnahme der Mitglieder an der Versammlung. Die Chorgemeinschaft Ingeln konnte mit ihren zahlreichen öffentlichen Auftritten wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, wie Schriftführerin Siglinde Eckenberg in ihrem Jahresbericht für 2015 feststellte. Das Adventssingen in der St. NicolaiKirche in Oesselse fand bei den Zuhörern, wie schon in den Vorjahren, mit dem Chor der Grundschule, dem Blockflötenquartett und den Posaunen viel Zuspruch. Zu den weiteren Aktivitäten zählen Auftritte zum Dorffest, Erntedank, Volkstrauertag, Kirche und Weihnachtsmarkt. Auch Ständchen werden hin und wieder gewünscht. Eine Tagesfahrt zum Serengeti-Park nach Hodenhagen war ein geselliger Höhepunkt. Bei den Vorstandswahlen wurden

(von links) Dr. Rolf Hüschens, Vorsitzender, Dietlinde Schenck vom Verband und Edith Räbinger Dr. Rolf Hüschens als 1. Vorsitzender, Siglinde Eckenberg als Schriftführerin und Hannelore Ebeling als Kassenwart einstimmig im Amt bestätigt. Als Kassenprüfer rückt für Günter Sahm Karl-Heinz Minkwitz nach.

Der vom Sangesbruder Siegfried Räbinger gestiftete diesjährige Buchpreis, deren Verleihung immer mit Spannung erwartet wird, ging diesmal an Renate von Jutrzenka als aktivste Sängerin, die bei 45 von 48 Übungsabenden und Auftritten

ihren Chor unterstützt hat. Vom Niedersächsischen Chorverband (Chorbezirk Hannover/Schaumburg) war die Vorsitzende Dietlinde Schenck gern nach Ingeln gekommen, um die Ehrung einer aktiven Sängerin vorzunehmen. So konnte sie mit einer Urkunde und einer Ehrennadel Edith Räbinger für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft auszeichnen. Vom Chor gab es als Dankeschön eine Topfrose, die der Vorsitzende Dr. Hüschens überreichte. Für das Jahr 2016 steht die Planung soweit fest. Neben den wiederkehrenden kulturellen Veranstaltungen ist auch ein Konzert am 5. März in der St. Nicolai-Kirche in Oesselse mit der Liedertafel Kaltenweide und der Gruppe „iocus vivendi“ aus Blankenbug, Kloster Michaelstein, geplant. Für August wird eine Tagesfahrt ausgearbeitet. Nach dem harmonischen Verlauf der Versammlung blieb man noch einige Zeit in geselliger Runde zusamn men.

Jahreshauptversammlung des Sarstedter Blasorchesters

Foto: Thomas Brase

Matthias Köhler ist neuer Vorsitzender

Vorstand des SBO: v. l. n. r.: Michael Trumpf, Martin Lorenz, Cordula Stachen, Hans-Bernd Lorenz, Alessa Hahn, Christian Aloe, Matthias Köhler Sarstedt (ub). Bei der Mitgliederversammlung des Sarstedter Blasorchesters standen turnusmäßig Vorstandswahlen an. Das Vereinsheim war bis auf den letzten Platz besetzt, denn es war keine Routineveranstaltung. Rüdiger Schlums, seit 12 Jahren Vorsitzender des Blasorchesters, kandidierte nicht erneut. Er

habe das Amt mit Freude ausgefüllt, würde jetzt aber gern wieder mehr Zeit der Familie widmen, begründete Schlums seinen Entschluss. Er versprach allerdings, weiterhin am Tenorhorn aktiv im Orchester mitzuspielen. Die Mitglieder des Blasorchesters bedankten sich beim scheidenden Vorsitzenden für sein

großes Engagement für den Verein. Vor allem seine unkomplizierte Art habe das harmonische Miteinander gestärkt, hoben die Musiker hervor. Zum neuen Vorsitzenden ist einstimmig Matthias Köhler gewählt worden. Er war seit 2010 stellvertretender Vorsitzender des Vereins. Einstimmig war auch die Wahl für Christian Aloe, der nun den Stellvertreterposten übernimmt. Alessa Hahn ist neue Jugendvertreterin und folgt damit Julia Rathke nach, die 10 Jahre diese Aufgabe erfolgreich ausübte. Als weitere Vorstandsmitglieder sind in ihren Ämtern bestätigt worden: Cordula Stachan (Kassenführerin), HansBernd Lorenz (Dirigent), Michael Trumpf (Korpsführer und Jugendleiter). Für den Schriftführer stand keine Wahl an, der Posten bleibt in den bewährten Händen von Martin Lorenz. Bei der Versammlung zeichnete Jugendleiter Michael Trumpf die Flötistin Judith Göttel als eifrigste Musikerin des Nachwuchsorchesters aus. Eifrigste Musiker im Hauptorchester

waren im vergangenen Jahr Christian und Franziska Aloe, die bei 64 musikalischen Aktivitäten nur zwei Mal gefehlt haben. Beim Rückblick auf das vergangene Jahr freuten sich die Musikerinnen und Musiker besonders über die sehr gute Resonanz, die sowohl das Nachwuchs- als auch das Hauptorchester auf ihre Beteiligungen an den Sarstedter Musiktagen erhalten haben. „Wir haben mit unseren Auftritten in der St. Nicolai-Kirche als sinfonisches Blasorchester überzeugen können - vielleicht auch zur Überraschung mancher, die unser Repertoire noch nicht kannten“, meint Pressewartin Ute Brase. Die nächste Gelegenheit, mehr vom Sarstedter Blasorchester zu hören, ist das Frühjahrskonzert am Sonntag, dem 17. April im Stadtsaal. Dabei soll es musikalisch „ziemlich maritim“ zugehen, kündigt der Verein verheißungsvoll an. Außerdem wird es dieses Jahr wieder den beliebten Familientag im Boksbergwald n am Himmelfahrtstag geben.

Sarstedt (stb). Eine Sportstunde abseits vom Üblichen haben die Viertklässler der Regenbogenschule am 26. Januar genossen. Und sie waren mit Feuereifer dabei. Die FSV Sarstedt lud während der Schulzeit zum Tischtennis-Schnuppertraining in die Lappenberghalle. Insgesamt 82 Kinder waren mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zu Gast und erhielten Einblick in das schnelle Spiel mit dem kleinen Ball. In zwei Durchgängen vermittelten die FSV-Trainer Marc Barkowski und Rainer Wolf, Pressewart Torben Stock und vom Niedersächsischen Tischtennisverband (TTVN) Florian Glenz jeweils zwei 4. Klassen den Umgang mit Schläger und Ball. Die FSV hatte Glenz und das „Schnuppermobil“ des TTVN für die Veranstaltung gebucht. Das beinhaltet nicht nur mehrere Klassensätze Schläger und Bälle, sondern auch Tischtennisplatten in normaler, in Über- und in Schrumpf-Größe, „Schnupperspieler“-Pässe, Bewegungsspiel-Geräte und eine Vielzahl an Spiel- und Trainingsideen. Warmmachen, so Glenz, sei auch beim Tischtennis ganz wichtig. Und so ließ er die Mädchen und Jungen schnelle Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen absolvieren, die bei einigen zu echtem Wetteifer führten. Anschließend hieß es Schläger und Ball handhaben lernen, bevor es an die Platten ging. „Am Anfang steht einfach das Gefühl für den Ball. Ist das da, kann man spielen. Da sind Jungs und Mädchen gleich talentiert“, so Trainer Rainer Wolf. Nach Unterricht in Schlägerhaltung, Balancieren und Ballwechsel ging es an die Platten. An einer spuckte die Ball-Roboter-Maschine unablässig Bälle, an einer anderen gab Wolf die Bälle an. Zudem musste das „Tischtennis-Sportabzeichen“ absolviert werden. Übungen zu Geschicklichkeit und Effekt, Ziel, Balance und Platzieren galt es zu schaffen. Als Belohnung lockte eine kleine Urkunde. Bisher ist das Projekt einmalig in Sarstedt. Die FSV kann sich aber vorstellen, bei Erfolg, das heißt positivem Feedback und neuen Interessenten für die geplante Nachwuchs-Schnupper-Mannschaft, die Kooperation auch auf weitere Schulen im Stadtgebiet auszuweiten, so Pressewart Torben Stock. Die Tischtennisabteilung der FSV hat derzeit rund 80 Mitglieder, es gibt vier Herren- und 3 Jugend-Mannschaften. Jeden Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr findet in der Lappenberghalle das Jugendtraining statt. Jeder ist herzlich eingeladen, einfach mal vorbeizukommen. n Mitzubringen sind nur Sportschuhe und geeignete Kleidung.

TT-Minimeisterschaft leider mit geringer Beteiligung Sarstedt (cn). Am vergangenen Sonntag richtete die FSV-Tischtennisabteilung in der Lappenberghalle den Ortsentscheid der Tischtennis-MiniMeisterschaften aus. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Turnier war, dass die Spieler bisher noch nicht am Punktspielbetrieb teilgenommen hatten. Zum großen Bedauern von Organisator Rainer Wolf kamen jedoch trotz guter Beteiligung beim Schnuppertraining in der Woche zuvor leider nur sehr wenige tischtennisbegeisterte Kinder in die Lappenberghalle, um sich mit dem kleinen Zellophanball an der Platte zu versuchen. Daher wurde die Meisterschaft kurzerhand in einen FamilienTischtennisvormittag umfunktioniert, bei dem alle Beteiligten viel Spaß hatten. Wer Lust hat, Tischtennis-Luft zu schnuppern, ist herzlich eingeladen, am Schnuppertraining der FSV-Tischtennissparte teilzunehmen. Dieses findet ab dem 11. Februar jeden Donnerstag um 16.30 Uhr in der Lappenberghalle statt. Die FSV-Tischtennisabteilung freut sich auf eine rege Beteiligung! n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KLEEBLATT 10. Februar 2016 by KLEEBLATT - Issuu