KLEEBLATT 09. März 2016

Page 13

sport · lokale nachrichten

9. März 2016

Vier Kreis-Crosslauftitel für Sarstedter Sarstedt (sr). Zehn Cross Läufer des TKJ Sarstedt waren im Bike-Park von Bad Salzdetfurth bei diesmal echten Cross-Bedingungen am Start und erkämpften sich vier Kreis-Crosstitel. Es herrschte ein Sauwetter mit Regen, der die Laufstrecke gefährlich rutschig machte. Somit waren die Bedingungen und die Laufstrecke, die mit vielen Tempowechseln gelaufen werden musste, absolut schwer und total meisterschaftswürdig. Im TKJ-Team bestimmten die jungen weiblichen Läuferinnen das Geschehen. In der Altersklasse (AK) W8 mussten die Mädels 950 m absolvieren. Die 7-jährige Laura Eggert lief im Salzdetfurther Bike-Park ein starkes Rennen und siegte mit 4:07 min. Der Lohn war der Titel Kreisjugendmeisterin 2016 im Cross-Lauf. In der AK W9 landeten die TKJMädchen Leni Linschmann und Lucie Knaust einen Doppelsieg. Dabei erreichte Leni Linschmann mit ihrem Sieg in 3:54 min., nach 2014 und 2015 einen echten Meisterschafts-Hattrick. Auch sie ist nun Kreisjugendmeisterin 2016. Leni gewann das Rennen mit 21 sec. Vorsprung vor ihrer Klubkameradin

Lucie Knaust, die mit 4:15 min. überraschend Kreisvizemeisterin wurde. In der Teamwertung AK wU10 holten sich die drei Mädchen Leni Linschmann, Laura Eggert und Lucie Knaust den Kreisteamtitel mit 6 Punkten vor Eintracht Hildesheim mit 16 Punkten. Die Punktzahlen werden nach den erreichten Platzierungen addiert. Ihren ersten Cross Start absolvierte in der AK W11 Victoria Jakob. Sie erreichte über 1450 m mit starken 6,00 min. den 4. Platz. Nur um 1 sec. verfehlte Victoria dabei den Bronzerang. Einen weiteren weiblichen Erfolg steuerte Waltraud Engelke für das TKJ-Team bei. Sie holte sich den Cross-Kreistitel in der AK W65 mit 22:27 min. Der jüngste TKJ-Läufer war der 6-jährige Jan Linschmann, der in der AK M8 am Start war. Jan lag zuerst im hinteren Drittel des Feldes und schaute sich das Geschehen an, wurde dann immer schneller und erreichte über 950 m, im Feld der meist älteren Jungen, mit starken 4:03 min. den 3. Platz und damit den Bronzerang. Marc Zahir startete in der AK M11 über 1450 m, zeigte seine Laufstärke

und erreichte mit guten 6:00 min. den 4. Platz. In der AK U18 vertrat Lukas Dettmer die TKJ-Farben und kam mit erreichten 12:39 min. auf dem 4. Platz ein. Über 5350 m lang war die Laufstrecke bei den Männern. Chris Linschmann, der auch seine Nachwuchsläufer betreuen musste, lief auf der aufgeweichten und dadurch doch rutschigen Laufstrecke gute 22:54 min. und wurde damit in AK M40 Kreisvizemeister. In der AK M75 hatte Karl Scheide vom TKJ den Warzener Müller als Gegner. Den konnte Scheide nicht halten und erreichte mit 32:4 min. den Kreisvizetitel. Für die FSV Sarstedt gingen vier FSVer an den Start. Trainer und Aktiver Thomas Ruthenberg war schon um 9.30 Uhr vor Ort, um die anspruchsvolle Strecke mit deutlich aufgeweichtem Boden in Augenschein zu nehmen. Um 10.45 Uhr ging er beim ersten Lauf der Veranstaltung über die 5,8 km – vier Runden à 1.450m – in der Männerklasse an den Start. Der Bezirksmeister wurde seiner Favoritenrolle gerecht und sicherte sich Platz 1 in 20:12 min. Anschlie-

ßend hieß es erstmal Handtuch und trockene Sachen, ehe die Betreuung im Vordergrund stand. Luca-Ben Siebert als routinierter Straßen- und Crossläufer ging in der M10 an den Start und freute sich über die interessante Strecke und den Matsch. Nach 7:13 min. und absolvierten 1.450 m erreichte er als Achter den Zielbereich. Für Dorothea Karakatsouli war es hingegen die Crosslaufpremiere. Aufgeregt, aber als wenn sie noch nie etwas anderes gemacht hätte, düpierte sie die Konkurrenz und sicherte sich in 5:46 min. souverän den Kreismeistertitel. Für Michelle Drechsler ging es auch auf die 5,8 km Distanz, die sie in 26:13 min. absolvierte. Das hieß Platz 3 in der Frauenklasse. Dann ging es noch einmal für Thomas Ruthenberg zurück an die Startlinie. In der Seniorenklasse M30, welche zusammen mit den Altersklassen M35-M45 gestartet wurde, mussten 5,3 km zurückgelegt werden. Auch hier setzte sich der FSV-Senior mit deutlichem Abstand vor der M30-Konkurrenz in 19:30 min. durch. Somit ging es für die FSVer mit drei Titeln zurück nach n Sarstedt.

KLEEBLATT

13

Märzenbecher-Wanderung Ingeln-Oesselse. Am Sonntag, dem 13. März starten die Wanderer des TSV Ingeln-Oesselse zum Schweineberg bei Hameln. Vom Parkplatz an der Holtenser Landstraße werden wieder zwei Touren von 13 km- bzw. 9 km-Länge angeboten. Über die Holtenser Warte geht es über den Schweineberg in der Hoffnung, noch viele blühende Märzenbecher zu sehen. Nach der Mittagspause im Gasthof Heisenküche geht es durch den Friedrichswald um den Basberg und den Morgenstern und zurück auf dem Doktor-Jakobi-Weg. Rucksackverpflegung für die Frühstückspause wird empfohlen. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Sportplatz in Ingelnn Oesselse.

Kinderbibelwoche in St. Paulus Sarstedt. An drei Nachmittagen haben Kinder während der Kinderbibelwoche in der St. Paulus-Kirche nicht nur Spannendes über den Propheten Elija erfahren. Während der Zeit haben sie sich ausgetauscht, gespielt und gebastelt und sich auf ihren Auftritt in der Paulus-Kirche vorbereitet. Die Geschichte, in dem Gott dem Prophet Elija als ein Säuseln des Windes erscheint, hat Uwe Brandes als Bühnenversion für den 25. Kinderbibelgottesdienst in Sarstedt umgesetzt. Am vergangenen Sonntag begann um 16 Uhr ein Gottesdienst für die ganze Familie, der das Thema zum Abschluss brachte. Auf der im Kirchraum eigens aufgebauten Bühne zeigten die 6- bis 11-Jährigen, was sie gemeinsam mit dem KiBiWo-Team erarbeitet hatten und erfreuten damit nicht nur die Eltern. n

Hotteln hat 221 Feuerwehrmitglieder

Hotteln. Ortsbrandmeister Jens Klug eröffnete am vergangenen Freitag die 121. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hotteln in der „Alten Scheune“. Begrüßen konnte er Sarstedts Bürgermeisterin Heike Brennecke, den stellv. Hottelner Bürgermeister Achim Bäte und Stadtbrandmeister Rüdiger Schulz. In den Grußworten konnte die 60 Versammlungsteilnehmer einiges über die städtischen Feuerwehrausgaben, wie auch über feuerwehrtechnische Aktivitäten auf Stadt- und Kreisebene erfahren. Besonders erwähnt wurden unter anderem die Beschaffung des Gerätewagens der Stadt Sarstedt (GW1) wie auch die neu angeschaffte, ockerfarbene Spezialkleidung

für Atemschutzgeräteträger, LKWFührerscheine und Impfungen. Eine immer wichtiger werdende Aufgabe ist es, die beruflichen Anforderungen der Kameraden mit den Belangen der freiwilligen Feuerwehr abzustimmen. Dazu wird aktuell an einem Feuerwehrbedarfsplan gearbeitet. Jens Klug konnte gleich zu Beginn der Versammlung fünf Kameraden zum Wechsel in den Aktiven Dienst vereidigen. Hieran schloss wie in den vergangenen Jahren das gemeinschaftliche Abendessen. Mit dem Tätigkeitsbericht der Aktiven Wehr berichtete der stellvertretende Ortsbrandmeister Stefan Graf eindrucksvoll über die geleisteten Stunden der Kameraden während Einsätzen, Diensten

wie auch Sondereinsätzen. So war das letzte Jahr geprägt vom Thema Flüchtlinge. Hier unterstützte die Ortsfeuerwehr Hotteln tatkräftig die Stadtfeuerwehr beim Aufbau der Flüchtlingsunterkunft. Stadtbrandmeister Schulz und Bürgermeisterin Brennecke lobten in ihren Ausführungen diese außergewöhnliche Einsatzbereitschaft besonders. In Jahr 2015 kam es nach Schilderung von Graf zu zwei Einsätzen auf dem Autobahnabschnitt der BAB7, drei Brandeinsätzen und ebenso vielen Ölspurbeseitigungen und Sturmeinsätzen, sowie einem Verkehrsunfall, Wespeneinsatz und einer Tierrettung. Daniel Elpel fuhr mit dem Tätigkeitsbereich der Jugendfeuerwehr fort. Er freute sich über die Teilnahme an Stadt- und Kreiswettkämpfen und bedankte sich für die Anschaffung einer nagelneuen Wettkampfbahn nach aktuellsten Normen. Er hofft hiermit auf noch mehr Motivation bei der Jugendfeuerwehr. Frederik Aue verlas stellvertretend für die abwesende Katarina Nieden den Bericht der Löschteufel. Nach der teilnehmerbedingten Pausierung im letzten Halbjahr soll nun wieder an die vorherige Begeisterung angeknüpft werden. Das Heranführen der Kinder an die Aufgaben der Feuerwehr ist schließ-

lich die wichtigste Arbeit der Kameraden, um den Nachwuchs der Feuerwehr sicherzustellen. Nach dem Verlesen des Kassenberichts durch Kassenwart Klaus Runne und Bestätigung der ordentlichen Kassenführung durch die Prüfer Sven Kubitzke und Alexander Fischer konnten der Kassenwart und das Kommando einstimmig entlastet werden. Höhepunkt war dann noch einmal die Ehrung einiger Kameraden für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen. Und auch hierauf ist die Hottelner Wehr stolz: Auf 596 Einwohner des Dorfes Hotteln kommen 221 Feuerwehrmitglieder. Zum Abschluss stellte der im vergangenen Jahr neu ernannte Homepagewart Alexander Fischer die neue Homepage der Stadtfeuerwehr Sarstedt vor. Etwa vor eineinhalb Jahren startete eine Gruppe unter der Leitung von Rüdiger Schulz als Oberadministrator mit der Gestaltung eines neuen Internetauftrittes. Damit hat nun auch jede Ortsfeuerwehr selbst die Chance sich zu präsentieren. Ortsbrandmeister Klug beendete gegen 21.30 Uhr die Versammlung. Es wurde aber, wie in Hotteln üblich, im Anschluss noch lange zusammengesessen und über dies und das gesprochen und diskutiert. n

Michael Pabst übernimmt Getränke Wolff

Schüßler Salze Sarstedt. Die VHS Hildesheim bietet am Samstag, 12. März 2016, von 10.00 bis 13.00 Uhr in Sarstedt, Vor der Kirche 7, ein Seminar über die „Schüßler Salze und ihre antlitzdiagnostischen Zeichen“ an. Claudia Mertin wird in diesem Tagesseminar die von Dr. Schüßler und Kurt Hickethier entwickelte Antlitzdiagnostik vorstellen und neben der Beschreibung der Schüßler Salze auch auf die teilweise aus dem Gesicht zu erkennenden Mangelzuständen eingehen. Von daher werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, ungeschminkt zu erscheinen, keine Tagescreme zu verwenden und einen kleinen Spiegel mitzubringen. Die Kursgebühr beträgt 20,30 Euro. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen (F34125N) werden unter T. 05121-9361-111 oder per E-Mail an anmeldung@vhs-hildesheim.de entgegengenommen. n

BSV „Hannovera“ Hauptversammlung Gleidingen. Der BSV „Hannovera“ Gleidingen e.V. lädt am Freitag, 11.03.2016, um 19.30 Uhr, in die Aula der Grundschule Gleidingen zur Jahreshauptversammlung ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte des Vorstandes, der Schatzmeisterin und Kassenprüfer. Außerdem stehen Neuwahlen auf dem Programm sowie die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. n

Ihre kompetente Ansprechpartnerin

Service aus einer Hand / Per Anruf Party Gödringen (stb). Eigentlich bleibt alles beim Alten, auch wenn zu Jahresbeginn aus „Getränke Wolff“ in Gödringen nun „Getränke Pabst“ geworden ist. Die Kunden können sich auch weiterhin auf ihren zuverlässigen Getränkefachhandel verlassen. Sei es der Heimlieferservice für Privatpersonen, Büros, Firmen, Betreutes Wohnen, Gastronomie oder die Belieferung von Veranstaltungen. Aber der neue Eigentümer, der den Voreigentümer Michael Wolff schon lange auch privat kennt, hat noch mehr vor. Michael Pabst kommt aus einer Gastronomiefamilie. Er hat langjährige Erfahrung bei der Ausrichtung von Veranstaltungen, arbeitete früher auch als DJ. Mit seiner hannoverschen Firma „Micky´s Lounge“ kümmert er sich um den Verleih von allem, was zu einem rundum gelungenen Event gehört: Musik- und

Michael Pabst (hinten rechts) ist neuer Chef beim Getränkefachhandel in Gödringen. Lichtanlagen, mobile Bühnen und Tresen, Kühlanhänger, Zapfanlagen, voll ausgestattete Ausschankwagen sowie Partyzelte inklusive kompletter Ausstattung und Dekoration.

Sogar eine Grillhütte für die zünftige Grillparty kann geliehen werden. Und auch um das fachkundige Personal für Ausschank, Cocktail-Mix und Event-Betreuung kümmert sich

Michael Pabst. Hinzu kommt die fachkundige Beratung zu Bierpflege und -technik, damit das kühle Blonde auch optimal in die Gläser kommt. In Sarstedt aktiv war Michael Pabst – noch unter dem Logo „Getränke Wolff“ – letztes Jahr schon auf dem Oktoberfest und Weihnachtsmarkt der GHG, am vergangenen Wochenende unterstützte er das 24-Stunden-Schwimmen im Innerstebad. Um die kompetente Beratung und Betreuung der Kunden kümmert sich wie bisher Mitarbeiterin Katja Rutter. Getränke Pabst ist unter T. 05066-4356 und per Fax an T. 05066-693962 zu erreichen zu den Öffnungszeiten des Hofgeschäfts an der Daniel-Gieseking-Str. 7 in Gödringen: im Sommerhalbjahr Mo bis Fr von 8 bis 18 Uhr (Winter bis 17 Uhr), Mittagspause von 12 bis 14 Uhr, Sa geöffnet von 9 bis 13 Uhr. n

Dorthe Herbst Anzeigenberatung

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung:  0 50 66 - 70 70 79  dorthe.herbst@kleeblatt.de

r ’’

,,De

GETRÄNKE PABST

Daniel-Gieseke-Straße 7 31157 Sarstedt/ OT Gödringen Tel. 0 50 66 / 43 56 Fax 0 50 66 / 69 39 62 Leihmaterial: Zapfanlagen, Stehtische, Kühltruhen, Tresen/Spülen, Kühlanhänger, Toilettenwagen, Ausschankwagen, Festzeltgarnituren, Sonnenschirme, Gläser/Mehrzweckbecher

Unser Lieferservice für Privat, Firmen, Gastronomie, Vereine

,,Wir schleppen für Sie!’’ Getränke- und Abholmarkt: Fass- und Flaschenbier Wasser / Limo / Säfte Wein / Sekt / Spirituosen

Cocktail Bars, Pavillons, Musik-/Lichtanlagen, mobile Bühnen, 1,30 m Schwenkgrill mit Hütte, Geschirr und Bestecke, Zelthallen, Partyzelte, Aufbauservice, Security Service, Hussen uvm.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.