KLEEBLATT 08. März 2012

Page 6

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT Fortsetzung von Seite 1

Leuchtturm Sarstedt Raumnot an der Kastanienhofschule

An der Kastanienhofschule werden bei Dreizügigkeit bis zur vierten Klasse 12 Klassenräume benötigt. Zurzeit gibt in der vierten Klasse nur zwei Parallelklassen. Der freigewordene Klassenraum wird als Mensa für die Grundschüler genutzt. Ab Sommer 2012 erreicht die Schule auf Grund der Schülerzahlen wieder volle Dreizügigkeit. Es fehlt dann ein Klassenraum. Zur Lösung des Problems schlug die Verwaltung der Stadt Sarstedt die Umwandlung eines Materialraumes in einen vollwertigen Klassenraum vor. Das Material sollte in einem vorhandenen, kleineren Raum untergebracht werde. Die Schulleitung zeigte sich mit dieser Lösung nicht einverstanden. Es wurde vorgeschlagen, den Pavillon an der Schule zu nutzen. Dieser Vorschlag fand in der Abstimmung keine Mehrheit. Dagegen sprach vor allem die langfristige Vermietung des Pavillons an Sarstedter Vereine. Ein weiterer Vorschlag, den Pavillon aufzustocken, fand ebenfalls keinen Zuspruch. Die Schulleitung werde das Beste aus der Entscheidung für den Umbau des Materialraumes machen, versicherte Rektor Müller.

08. März 2012

Ehrungen, Beförderungen und Vereidigungen stehen im Mittelpunkt

Feuerwehr Ahrbergen zieht Jahresbilanz Foto: Meik Gerecke

6

Neue Schulbezirke

Die letzte Einschulung an der Albert- Schweitzer- Schule erfolgt im Jahr 2012. Ab dem Jahr 2013 wird dann in Sarstedt nur noch an zwei Grundschulen eingeschult. Aus diesem Grund wird die Einteilung neuer Schulbezirke notwendig. Maßgebliche Überlegung bei der neuen Einteilung war, dass Regenbogenschule und Kastanienhofschule dreizügig geführt werden können. Wer genau wissen möchte, welche Straßen der Kernstadt und welche Ortsteile den Schulen zugeordnet werden, kann dies unter www.sarstedt.de „Vorlagen zur Schulausschusssitzung vom 28.02.2012“ einsehen. Der Schulausschuss entschied sich für Variante 3 der im Internet vorgestellten Möglichkeiten. n

12. Fuchs-Cup Sarstedt (jm). Mit einer Gold- und drei Silbermedaillen kehrten die Judokas des TKJ vom „12. Fuchs – Cup“ für die weiblichen und männlichen Kämpfer der Altersklassen U11 und U14 aus Nordstemmen zurück. Ab der Altersklasse U 14 wird im K.O.- System gekämpft. In ihrer neuen Altersklasse konnte es für die jungen TKJler vorrangig nur darum gehen, Wettkampferfahrungen zu sammeln. Anna Ziegenhorn unterlag zwar in ihrer Auftaktbegegnung, konnte aber in der „Trostrunde“ einen schnellen Sieg erringen. Im „kleinen Finale“ um Platz 3 unterlag sie dann ihrer Kontrahentin nach spannendem Kampf. Die Jungen Fabian Vornkahl, Gilbert Arndt, Florian Aloe und Tobias Rechenburg hatten bei der Auslosung leider kein Glück und konnten trotz starker Leistungen keinen Platz auf dem Siegerpodest erkämpfen. Am Sonntag waren dann die erfahrenen U11 – Judokas an der Reihe. Sie mussten im „5er Pool“ jeder gegen jeden kämpfen und waren sehr erfolgreich. Frederik Hertel gewann einmal mehr alle seine Kämpfe und holte „Gold“. Collin Forslund, Dominik Wagner und Richard Jemelin waren jeweils dreimal erfolgreich und mussten nur einmal ihrem Gegner zum Erfolg gratulieren – das war „Silber“ für die jungen TKJler. Quentin Forslund, Niklas Weigand, Philipp Schaad und Erik Elbin standen erstmals bei einem großen Turnier auf der Judo – Matte. Die jüngsten TKJler waren erheblich jünger als ihre erfahrenen Kontrahenten, bewiesen aber alle beeindruckende Leistungen und Moral. Die Betreuer der n Sarstedter Judokas waren stolz auf ihre Schützlinge.

Neueröffnung in der Richthofenstraße

Der Traum vom eigenen Studio Hildesheim. „Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!“, treu nach diesem Motto hat Profi-Tattoowierer Ricky (36) die letzen Wochen und Monate an seinem Traum gearbeitet. Seit Anfang März lebt er jetzt seinen Traum von eigenen Tattoo-Studio in der Richthofenstraße 2a in Hildesheim. Bereits fünf Jahre tattowiert der 36-jährige schon professionell und weiß, dass eine ruhige Hand genauso wichtig ist, wie die richtige Beratung und Besprechung der Kundenwünsche, denn nur so hat man auch später noch viel Freude am gestochenen Motiv. Die vergangenen vier Jahre hat Ricky zusammen mit Lino bei X-Custom Tattoo in Sarstedt gearbeitet und somit auch eine Menge Bekanntschaften in Sarstedt geschlossen. Jetzt geht es für Ricky, zumindest beruflich, in getrennten Wegen weiter, ihre Freundschaft wollen beide jedoch weiterhin pflegen. Die Nähe zum Standort Sarstedt ist Ihm nach wie vor sehr wichtig und er hofft, dass er die Wünsche seiner Kunden fortan im eigenen Studio erfüllen kann. Die offizielle Eröffnungsfeier steht zwar noch aus, die Türen sind für Neugierige und Stammkunden aber seit März geöffnet. n

Patrick Mohr, Ramon Eres und Sebastian Grosser (von links nach rechts) wurden durch den Ortsbrandmeister Münzer vereidigt. Ahrbergen (ger). Rückblicke auf das Jahr 2011, sowie Ehrungen, Beförderungen und Vereidigungen haben die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Ahrbergen geprägt. Ortsbrandmeister Wolfgang Münzer konnte diesmal wieder zahlreiche aktive und passive Mitglieder, sowie die Altersabteilung und zahlreiche Gäste, unter anderem den Ehrenbrandmeister August Meyer, den Gemeindebürgermeister Andreas Lücke, den Ortsbürgermeister Herbert Pape, den Gemeindebrandmeister

Sarstedt (jm). Ein besonderer Trainingsabend wartet auf die Kinder und Trainer der TKJ – Judoabteilung. Am Freitag, 23. März, ab 17.30 Uhr, findet ein gemeinsames Training mit Kindern und dem Trainer des Sehnder Judovereins (TVE Sehnde) in der Otto Gott – Halle des TKJ in Sarstedt statt. Spitzen – Judosport zu sehen gibt es am Mittwoch, dem 28. März, ab 18 Uhr in Holle. Der Verein „Judo in Holle“ hat vier Nationalmannschaften der Altersklasse U 20 zu einem Länder – Vergleichswettkampf nach Holle eingeladen. Die Gelegenheit, Leistungssportler auf der Judo – Matte bewundern zu können, werden sich auch viele TKJler nicht entgehen lassen. Eine alte Tradition soll wiederbelebt werden: Über Pfingsten ist ein Zeltlager vom 26. bis 28. Mai am Humboldtsee bei Alfeld geplant. Teilnehmen können Judo – Kinder ab 9 Jahre. n

die Gruppenführer ihre Berichte vorgetragen hatten, gab Klaus-Dieter Wegner den Bericht der Jugendfeuerwehr bekannt. Diese haben 2011 insgesamt 306 Stunden Dienst geleistet. Dabei nahmen sie an Wettbewerben teil, sammelten Weihnachtsbäume ein, unternahmen Ausflüge und beteiligten sich am Abschnittszeltlager in Nettlingen. Nach der Berichterstattung nahm Ortsbrandmeister Wolfgang Münzer gemeinsam mit Heinrich Helms und dem Gemeindebürgermeister Andreas

Wohlfühlabend im Kerzenschein Sarstedt (gs). Im durch Kerzen erleuchteten Bad schwimmen, in den Ruhepausen kleine Snacks und Cocktails genießen und dabei auf die illuminierten Bäume im Freibad schauen sowie entspannende Musik hören – dieses Erlebnis bietet das Innerstebad am 24. März beim „Candle Light“ von 20 bis 24 Uhr. Und auch an die Saunaliebhaber wurde gedacht. Auch für sie gibt es am gleichen Abend von 19 bis 24 Uhr einen mediterranen Wohlfühlabend bei angenehmer Musik, Kerzenschein und außergewöhnlichen Aufgüssen. Um das Paket zu komplettieren, bietet das StadtbadRestaurant kleine Köstlichkeiten an. Ganz begeistert zeigten sich Horst-

Dieter Schelper und Marianne Nave von der Stadtverwaltung bei der Vorstellung des Kerzen-Events von der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Restaurantpächtern. Man hoffe deshalb, dass in Zukunft öfter Events, auch im Sommer im Freien, stattfinden könnten. Karten für die Kerzenschein-Veranstaltung gibt es im Vorverkauf an der Kasse des Innerstebades zum Preis von 15 Euro für das Candle-Light-Schwimmen und für 12 Euro für die mediterrane Eventn Saunanacht.

Von links: Jaqueline und Andreas Hölzel (Restaurantpächter), Detlef Kollecker, Marianne Nave und Horst-Dieter Schelper

GHG Mitglieder treffen sich zur Jahreshauptversammlung

Aktionen machen und begleiten Fortsetzung von Seite 1

Judotermine

Heinrich Helms sowie die Vertreter des Orts- und Gemeinderats und die Vertreter der örtlichen Vereine begrüßen. Im Anschluss verlas Münzer den Jahresbericht 2011. Daraus ging hervor, dass die Brandschützer insgesamt 36 Einsätze abarbeiten mussten. Die Einsätze gliedern sich in 4 Brandeinsätze und 32 Hilfeleistungen. Neben dem Einsatz- und Übungsdienst nahm die Feuerwehr an zahlreichen Veranstaltungen und mehrere Kameraden an verschiedenen Lehrgängen teil. Nachdem

Lücke die Ehrungen, Beförderungen und Vereidigungen vor. So wurden für 25-jährige passive Mitgliedschaft Peter Brammer, Heinrich Büsse, Holger Gross, Magnus Karner, Harald Kornacker, Klaus-Dieter Kühn, Detlef Linke, Conrad Ludewig und Helmut Meyer geehrt. Für 25-jährigen aktiven Dienst wurde Susan Sklarek geehrt. Für 40 Jahre passive Mitgliedschaft wurden Josef Machens und Josef Teltemann, für 40 Jahre aktiven Dienst wurden Thomas Schubert, Uwe Sklarek und Klaus Sperlich geehrt. Besonders geehrt wurden für 70 Jahre Treue in der Feuerwehr der Alterskamerad Johannes Eicke und Friedrich Bodenstab. Friedrich Bodenstab war leider nicht anwesend und bekam zwei Tage später durch Ortsbrandmeister Wolfgang Münzer seine Ehrung mit einem Präsent persönlich zu Hause überreicht. Nach den Ehrungen ging es mit den Beförderungen weiter. So wurden Sascha Bode und Meik Gerecke zum Hauptfeuerwehrmann und KlausDieter Wegner und Fabian Münzer zum Löschmeister befördert. Im Anschluss nahm Ortsbrandmeister Wolfgang Münzer die Vereidigung der Kameraden Ramon Eres, Sebastian Grosser und Patrick Mohr vor. Im Anschluss folgten die Grußworte der Gäste, bevor Wolfgang Münzer noch ein paar Termine für das Jahr 2012 bekannt gab. Danach endete die Versammlung und es gab für alle Teilnehmer ein gemeinsames Essen. n

Auf und mit verschiedenen Veranstaltungen zeigte die GHG im vergangenen Jahr Präsenz. Dabei bewies der Maimarkt erneut, wie wohl man sich in Sarstedt fühlen kann. Beim Schützenumzug zog der „Hollywood“-Wagen der Gemeinschaft nicht nur aufgrund von Freibier und Kuscheltieren, sondern auch wegen der guten Stimmung auf dem Wagen, die Aufmerksamkeit auf sich. Das Sommerfest nutzen die GHG Mitglieder zum geselligen Miteinander, wohingegen der bayerische Frühschoppen die Möglichkeit bot, mit den Kunden gemeinsam zu feiern. Erstmalig fand der Kartoffelmarkt im September ohne das Stadtfest statt. Diese Entscheidung erwies sich als gut und richtig. Ganz neu wurde Ende Oktober die Schlemmermeile veranstaltet und gleich sehr gut angenommen. Sor-

genkind des vergangenen Jahres war das Thema Weihnachten. Diesbezüglich finden für 2012 bereits Gespräche zwischen Vertretern der Stadt, der GHG und den Sarstedter Vereinen satt, um zumindest an einem Wochenende der Adventszeit einen Weihnachtsmarkt in Sarstedt auf die Beine zu stellen. In diesem Zusammenhang dankte die GHG der Stadt Sarstedt sowie der E.onAvacon sowie einigen Nicht-Mitgliedern für die Unterstützung in Bezug auf die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt. Aus technischen Gründen ist die derzeitige Weihnachtsbeleuchtung nicht mehr länger verwendbar, daher werden zurzeit Angebote für einen Ersatz eingeholt und es finden Gespräche über Finanzierungsmöglichkeiten statt. Großes Bedauern äußerte Wilfried Haselsteiner über das offensichtliche Desinteresse der Nicht-GHG Mitglider in der Innenstadt sich an den Kosten für die

Weihnachtsbeleuchtung zu beteiligen. „Nur drei Geschäfte waren bereit, sich zu beteiligen. Das hat mich persönlich sehr getroffen“, bemerkte er. In diesem Jahr soll in der Weihnachtszeit in Sarstedt eine besondere Aktion stattfinden. Die Idee ist, eine Weihnachtsverlosung in Form eines Adventskalenders zu gestalten, der jeden Tag einen oder mehrere attraktive Preise enthält. Dieser Vorschlag wurde zunächst insbesondere in Bezug auf die KostenNutzen Frage eingehend diskutiert. Abschließend wurde entschieden das Projekt weiter zu verfolgen und nach Sponsoren für diese Aktion zu suchen. Im Zuge der Versammlung galt es auch einige Vorstandsmitglieder neu zu wählen, da Thomas Kollecker als Kassierer nicht mehr zur Verfügung stand und Rolf Lehmann als Kassenprüfer turnusmäßig ersetzt werden musste. Zudem wurde eine

Satzungsänderung beschlossen, die es ermöglicht, bis zu sieben Beisitzer in den Vorstand zu wählen. Das Amt des Kassierers hat zukünftig Sebastian Krone inne, neuer Kassenprüfer wurde Stefan Neumann. Thomas Kollecker und Dirk-Sikko Schmidt wurden als weitere Beisitzer gewählt, so dass der Vorstand der GHG nun über 5 Beisitzer verfügt. Marlene Franke kündigte in diesem Zusammenhang an, im nächsten Jahr das Amt der 2. Vorsitzenden abzugeben. In ihrem Ausblick für 2012 verwies sie auf die bereits feststehenden Termine der GHG. Dieses sind der Maimarkt mit verkaufsoffenem Sonntag am 6. Mai, das Sommerfest der GHG am 30. Juni im Parkhotel Ahrbergen, der bayerische Frühschoppen am 8. Juli, traditionell mit der Band „Dick und Durstig“, der Kartoffelmarkt am 2. September sowie die Schlemmern meile am 28. Oktober.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KLEEBLATT 08. März 2012 by KLEEBLATT - Issuu