4
KLEEBLATT
Offene Universität für Frauen Hannover. Frauen, die neues Wissen erwerben, positive Lernerfahrungen machen und eigene Stärken kennen lernen möchten, eine Neuorientierung suchen, nach neuen Zielen Ausschau halten oder „Uniluft“ schnuppern möchten, sind eingeladen teilzunehmen an der Offenen Universität für Frauen. Im Sommersemester 2015 beginnt am 14.04. erneut ein wissenschafts- und praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm für Frauen aller Altersgruppen und jeglicher Bildungsabschlüsse. Der Kurs findet zweimal wöchentlich vormittags statt, jeweils dienstags und donnerstags von 8.45 bis 12.00 Uhr. Informationsveranstaltungen an der Leibniz Universität Hannover dazu finden am dienstags, 10.02., 24.02. und 24.03., jeweils um 10.00 Uhr, in der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung, Schloßwender Straße 7. Weitere Auskünfte erteilen Shahrsad Amiri unter T. 0511-762-14194 und Britta Jahn, T. 762-19108 oder im Internet: http://www.zew.uni-hannover. de/offene_universitaet_fuer_frauen.html n
LOKALE NACHRICHTEN
Was wir uns von 2015 wünschen Sarstedt (cn). Wenn Sie heute das Kleeblatt in der Hand halten, ist das neue Jahr schon wieder ein paar Tage alt. Aber nicht zu alt, um noch mit Spannung zu erwarten, was es bringen wird und welche Überraschungen es bereithält. Mit einem neuen Jahr verbinden viele von uns auch Wünsche und gute Vorsätze, die sich mal mehr, mal weniger verwirklichen lassen. Was sich die Sarstedter wünschen oder vorgenommen haben, haben wir versucht, in einer kleinen Umfrage herauszufinn den.
Überörtliche Prüfung des Innerstebades Sarstedt Sartedt. Der Bericht des Landesrechnungshofes über die überörtliche Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Innerstebades Sarstedt kann noch bis zum 13.01.2015 im Rathaus im Fachbereich 1, bei Herrn Schelper eingesehen werden. Außerdem ist der Bericht auf den Internetseiten der Stadt Sarstedt unter www.sarstedt.de (Politik und Bürgerservice – Bekanntmachung) zu finden. n
Blutspende in Sarstedt Sarstedt. Zur ersten Blutspende in Sarstedt lädt der DRK Ortsverein für Montag, 12. Januar 2015 ein. Die Blutentnahme findet in der Zeit von 16.00 bis 19.30 Uhr im Ev. Gemeindesaal in der Eulenstr. statt. Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren. Der Spender sollte den Blutspenderpass oder den Personalausweis mitbringen. Auch in diesem Jahr bietet der DRK Ortsverein monatlich eine Blutspende an. Alle Spenderinnen und Spender, die im Jahr 2015 viermal in Sarstedt Blutspenden, können sich wieder auf eine kleine Überraschung freuen. n
8. Januar 2015
Das Wichtigste für Annette Hollenbach ist Gesundheit für die Familie. Außerdem liegt ihr die Entwicklung der TKJ-Handballabteilung am Herzen. Sie hat sich vorgenommen, sich verstärkt dafür einzusetzen, dass Kinder bereits im Kindergartenalter Spaß an Sport und Bewegung finden.
Ulrike Raabe wünscht sich eine Verbesserung der Sporthallen-Situation für die Vereine in Sarstedt und dass die Bahnunterführung in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße endlich Wirklichkeit wird. Auch wäre es gut, wenn man die Geschwindigkeitsregelung zwischen Ruthe und Schliekum noch einmal überdenken würde und das Hochwasserkonzept schnellstmöglich umgesetzt werden könnte. Privat wünscht sie sich, dass der anstehende Arbeitsplatzwechsel gut vonstatten geht.
Paula Satli ist eigentlich wunschlos glücklich. Für 2015 hofft sie nur, dass sie endlich reiten lernen kann.
Der GHG Vorsitzende Roger Olbinsky möchte Sarstedt weiter voran bringen und durch die Innenstadtsanierung das Stadtbild verschönern, damit viele Menschen den Weg in die Stadt finden und diese mit Leben füllen.
Für Ernst-Robert Konrad steht die Gesundheit an erster Stelle. „Das Wichtigste ist es, fit zu bleiben!“, sagt er und freut sich auf weitere 4 Jahre Vorstandsarbeit bei den 51er Schützen.
Für Gritlis Rowel war 2014 beruflich und privat ein so gutes Jahr, dass für 2015 eigentlich keine Wünsche offen bleiben, außer vielleicht, dass es so weiter geht. Allerdings hofft sie, dass es friedlicher wird in der Welt und Gruppen wie Pegida nicht Fuß fassen können.
Dennis Reimann möchte vor allem gesund bleiben und hofft, gut in seine neue Funktion in der Volksbank hineinzufinden.
Wetter verhagelt Weihnachtszauber
Jahreshauptversammlung des KKS Giften Giften. Der KKS Giften lädt ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung 2015 ein. Die Sitzung findet am 17.01.2015 um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Giften statt. n
Jahreshauptversammlung des KKS Heisede Heisede. Der KKS Heisede lädt am 31. Januar zu seiner Jahreshauptversammlung in das Schützenhaus ein. Alternativ zu dem traditionellen Wurstessen wird in diesem Jahr erstmalig am 14.03.2015 um 19.00 Uhr ein Haxenessen stattfinden. Anmeldungen dazu nimmt der Vereinsvorstand bis zum 22.02.2015 entgegen n
Vorgespräche Sarstedt (jm). Nach dem „7. Sarstedter T.D.M.-Adventslauf“ ist vor dem „8. Sarstedter T.D.M.-Adventslauf“. Alexander Maus, Sportlicher Leiter der sportlichen Groß-Veranstaltungen in Sarstedt, hat eingeladen zu einer Nachbesprechung des Laufes vom 3. Advent des Vorjahres, bei der dann auch bereits erste Planungen für die Neuauflage am 3. Advent 2015 getroffen werden sollen. Insbesondere ist geplant, die Flyer dieses Jahr wieder deutlich eher drucken zu lassen und früher als voriges Jahr bei Läufen der näheren und weiteren Umgebung auszulegen. Die Besprechung findet am Freitag, 16. Januar, 20 Uhr, statt. n
Wanderstart des TSV IngelnOesselse am 11. Januar 2015 Ingeln-Oesselse. Die Wanderabteilung des TSV Ingeln-Oesselse lädt ein zur Wanderung am Sonntag, 11. Januar 2015. Traditionsgemäß führt die erste Wanderung des Jahres zur Deisterhütte in Springe. Start der Wanderung ist der Parkplatz an der B217 nahe der Kaiserrampe. Die Wanderung führt über Hüttenweg, Taternpfahl und Sophienhöhe zur Deisterhütte in Springe. An der Deisterhütte werden gegrillte Bratwürste und heiße Getränke angeboten. Die Tour ist knapp 10 km lang. Treffpunkt und Start ist um 09.00 Uhr am Sportplatz in Ingeln-Oesselse. n
Braunkohlwanderung Sarstedt (jm). Der Stammtisch „Bechergilde“ feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Zum bereits 26. Mal findet die traditionelle „Braunkohlwanderung“ der „Bechergilde“ zusammen mit der „Tennis-Montagsrunde“ statt. Am Sonnabend, dem 31. Januar, ist Treffpunkt um 15 Uhr auf dem Parkplatz im Brickelweg. Während der Wanderung finden einige lustige Spiele statt, über die dann auch wieder das „Sarstedter Braunkohl-Königspaar“ ermittelt wird. Der Abschluss erfolgt im Schützenhaus der „Alten Schützengilde“ am Festplatz mit einem gemeinsamen Braunkohlessen. n
Sarstedt (cn). Alles andere als zauberhaft war das Wetter am letzten Adventssamstag. Starkregen, Hagel und Sturm ließen die geplanten Aktionen in der Innenstadt buchstäblich ins Wasser fallen. Nur wenige Sarstedter wagten den Weg heraus aus der warmen Stube, um sich an dem vielfältigen Programm des „Winterzaubers“ in der Holztorstraße zu erfreuen oder sich bei einem Becher Glühwein von der Licht- und Feuershow vor dem Rathaus verzaubern zu lassen. Während Weihnachtsmann, Kasperle und Märchenfee in der Holztorstraße auf die kleinen Besucher warteten und die anliegenden Geschäfte ihre Gäste mit diversen Leckereien verwöhnten, ließ Lichtkünstler Lito Bürmann wie schon
im Vorjahr Gebäude und Plätze in der Steinstraße in wahrhaft neuem Licht erstrahlen. „Wir machen das Beste draus“, kommentierte er sichtlich enttäuscht die schlechten
Wetterbedingungen und die fehlenden Besucher. Nicht viel mehr als fünfzig Sarstedterinnen und Sarstedter waren es wohl, die sich in die Stadt gewagt hatten und
bei Einbruch der Dunkelheit unheimlich leuchtende Katzenaugen am Rathaus erstrahlen sahen und sich für die Feuershow von Sabine Grujic begeisterten. Neben aller Faszination für die Show waren allerdings durchaus auch kritische Stimmen zu hören, dass Show und insbesondere die Elektromusik so gar keine Weihnachtsstimmung aufkommen ließen. Diese Besucher fanden vor der Mühle Malzfeldt ein Alternativprogramm mit weihnachtlichen Klängen des Blasorchesters. Unter dem schützenden Vordach der Mühle versammelten sich dann auch zahlreiche Menschen und genossen bei Glühwein und Bratwurst den „Mühlenzauber“ zur Einstimmung auf das anstehenn de Weihnachtsfest.
Fernweh 2015 – Schüleraustausch und Work and Travel
SchülerAustausch-Messe in Hannover Hannover. Auslandserfahrungen sind bei jungen Menschen in Niedersachsen begehrt. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Man kann während der Schulzeit in den Schüleraustausch oder nach dem Abitur die Welt entdecken. Wer im Jahr 2015 ins Ausland will, sollte jetzt mit den Vorbereitungen starten. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung bietet mit der SchülerAustauschMesse in Hannover die Möglichkeit zur umfassenden Information und Orientierung. Wer als junger Mensch ins Ausland will, hat heute eine große Auswahl und damit auch die Qual der Wahl. Dr. Michael Eckstein,
Vorsitzender der Deutschen Stiftung Völkerverständigung: „Die Angebote sind vielfältig und unterscheiden sich bei Preis und Leistung erheblich. Ein Vergleich lohnt sich. In jedem Falle sollte man das persönliche Gespräch mit mehreren Austausch-Organisationen suchen.“ Dafür gibt es die SchülerAustausch-Messen, die Erfahrungsberichte und Fachvorträge sowie Tipps für die Bewerbung um die Austausch-Stipendien bieten. Für die Schüler in Niedersachsen gibt es die Informationsmesse gleich zu Jahresbeginn 2015. Am 17.01.2015 lädt die Stiftung alle Jugendlichen und Familien nach Hannover ein.
Fast dreißig Institutionen sind auf der Niedersächsischen SchülerAustausch-Messe vertreten. Führende Austausch-Organisationen aus ganz Deutschland sowie Beratungsinstitutionen informieren über Inhalte, Organisation, Fristen und Kosten der verschiedenen Angebote: Schulaufenthalte (High School), Internate, Privatschulen, Ferienjobs, Ferien- und Sommercamps, Praktika, Au Pair, Colleges, Sprachreisen, Work and Travel, Freiwilligendienste sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Vorgestellt werden die klassischen Länder USA und Kanada sowie die Chancen in rund 60 weiteren Län-
dern. Die Botschaft von Kanada wird auf der Messe vertreten sein. Parallel zur Ausstellung gibt es Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschschüler und Vorträge von Fachleuten. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung wird über ihr StipendienProgramm für Schüler informieren: Austausch-Stipendien im Wert von 280.000 Euro für 2015/2016, auf die sich Schüler aus Niedersachsen bewerben können. Die SchülerAustausch-Messe wird am 17.01.2015, von 10 bis 16 Uhr im Kulturzentrum Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover stattfinden. n Der Eintritt ist frei.