KLEEBLATT 07.07.2011

Page 4

4

KLEEBLATT

LOKALE NACHRICHTEN · SONDERSEITE AUTOMOTO

07. Juli 2011

Schiller-Realschule:

Sonderveröffentlichung

Klassentreffen der 10 c nach 25 Jahren Sarstedt. Auf den Tag genau – 25 Jahre nach ihrem Abschluss - traf sich am vergangenen Sonnabend die Klasse 10 c der Schiller-Realschule Sarstedt zu ihrem ersten Klassentreffen. Im Restaurant am Kipphut wurden Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit von 1982 bis 1986 wieder lebendig. Eingeladen hierzu hatten die Organisatoren Anja Krahtz (geb. Kasten) sowie Jens Witte. In die Ferne schweifen mussten die be den bei der Suche nach ihren Mitschülern nicht. Als „er verwachsene“ Niedersachsen sind alle 23 Klassenkameraden ihrem Bundesland und insbesondere der Region Sarstedt treu geblieben. Die weitesten Anfahrten der 19 Teilnehmer hatten Martina Fechner, die südlich von Göttingen wohnt und Jens Witte aus der Märchenstadt Buxtehude im Norden. Nach der Begrüßung wurde dem kürzlich verstorbenen damaligen Rektor Herrn Ilgner gedacht. Größtes Interesse im Verlauf des geselligen Abends weckten die vom Klassenlehrer Friehelm Pielok mitgebrachten Lehrerkalender von 1985 und 1986.

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen ������ ��� ����� � ������������

����� ��� �����������

������ ������� ���

���� ������ � �������

������ ������ �������

������ ������ �������

������ ������ �������

������ �������

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ��� � �������� ��������� ����������� ������

Hintere Reihe von links nach rechts: Werner Steinwender, Britta Schohknecht, Claudia Rohde, Nicole Beier, Britta Herbst (geb. Müller), Manuela Althaus (Hütter), Christoph Haferland, Dr. Carsten Faßmann, Jens Heisig, Klassenlehrer Friedhelm Pielok. Mittlere Reihe sitzend: Anja Krahtz (Kasten), Mirja Christoffel, Nicole Eineder (Brück), Jens Witte, Mirko Voges, Dagmar Peters (Waldau), Jessica Manthey (Schäfer). Vorder Reihe kniend: Gabriele Knöppler, Volker Schwittay und Martina Fechner. Es fehlten: Stefan Meller, Dietmar Lampe, Thomas Montag und Gisa Grossmann. In den beiden blauen und roten Büchlein sind säuberlich die Noten der einzelnen Fächer aufgeführt. Viele längst vergessen geglaubte Anekdoten aus dem Schulalltag kamen an diesem gemütlichen und langen Abend wieder auf den

Tisch. Aufgefrischt wurde dabei auch die Abschlussfahrt in den Schwarzwald oder den seinerzeit beliebten Leserreisen der Schülerzeitung Pflugblatt. Gemeinsam mit den Schülern des Gymnasiums Sarstedt ging es seinerzeit mit bis zu 10

Bussen nach Berlin (West) oder zur Butterfahrt auf die Ostsee. Gegen 2 Uhr verabschiedete sich der harte Kern mit dem Versprechen, sich nicht erst wieder nach weiteren 25 Jahren zu treffen. ■

60er Jahre der Oldtime Jazz an. Eine Reihe von Bands wurde gegründet. Darunter befanden sich sechs muntere Knaben, die sich in einem alten Hühnerhaus am Römerring zum gemeinsamen Musizieren trafen. Sie nannten sich Roman Street Paraders - in Anlehnung an ihr Domizil. Den Jazzmusikern aus dem MississippiDelta wollten sie nacheifern, allen voran Louis Armstrong. Später wurde die Dutch Swing College Band mit dem unvergessenen Peter Schilperoort zu ihrem großen Vorbild. Die Gründung der Band liegt nun ders“ am 08. Juli 2011, um 19:30 Uhr. bereits gut 50 Jahre(!) zurück. WeiIn Hildesheim, einer Stadt mit reich- tere Musiker gesellten sich im Laulich Weltkulturerbe, gibt es auch fe der Zeit dazu und noch immer Platz für kulturelle Nischen. In einer treffen sich die inzwischen älter solchen siedelte sich zu Beginn der gewordenen Knaben - viele von

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ��� ��������� ��������� ��� ������ � ��������

������ �������

����� �� �� ���� ���� ��� �������� �� ��� ��������� ��������� ��� ������ � ��������

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ��� � �������� ��������� ���������� ������ ����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ��� � �������� ��������� ����������� ������ ����� ������� ������������������� �� ����� ��� ���������� ���� ��������� ���� ��������� ���� ���� ��������� ���������� ��� ���� ���������������

����� ����� ������� � ��� ����� ������������ � �������������

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ������ ��� ���� ����� ��� ������������ ��������� ���������������� ����������� ��������� ������������ ���������� ������������ ������

����� � ��������

��������� ��� � ���������

���������������

����� ������ ������ �������

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ��� ����������� ����������� ������ � ��������

����� ������� �������

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ��� �������������� ����� ������ � ��������

������� �������� ����� ������ ������ ������� ��� ������� ����� ������ �� ������

��� ������� ��� ���� ���������� ����� ��� ���� ���������������� �������� ����� �������� ������ ��� �� ������� ������� �������� �������������� ��������

�������� ��� ���� ��� ������� ��� �����

Roman Street Paraders im Sommergarten der Kulturgemeinschaft

Sarstedt. Ein Highlight im diesjährigen Kultursommer der Kulturgemeinschaft Sarstedt ist der Auftritt der traditionsreichsten Jazzband aus Hildesheim „Roman Street Para-

����� � ��������

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ��� ��� ��� ��������� ��������� ���� ����������� ������������������� �� �������� ���������� ���� ��������� ���� ��������� ���� ������������� �� ����� ���������� ���� ����� �� �����������

ihnen bereits im Rentenalter -, um mit Elan ihre Jazzmusik zu spielen. Bekannt wurden die Roman Street Paraders durch Auftritte im Stadttheater Hildesheim bei mehreren Bühnen- und Pressebällen sowie durch Open-Air Auftritte bei der schon zur Institution gewordenen „Jazztime Hildesheim“. Auch in der „Bischofsmühle“, dem renommierten Hildesheimer Jazzkeller, begeisterten die Roman Street Paraders ihr Publikum. Karten sind im Schreibbasar Petri & Waller Steinstraße 26, 31157 Sarstedt, Tel.: 050667389 Vorverkauf 8,- € oder an der Abendkasse für 10,€ zu erwerben. Reservierungen über irene.hartmann-kgs@htp-tel.de sind auch möglich. ■

��������

��� ������������ ������������ ��������������� ��� ��� ������� ����� ������� � ���� ���� �� ������� ����� ���� ��� �� ����� ����

����� �� ����� �������� ��� ���������������������� ����������������������������� ����������������������������

������ �� ����� �� ����� �� ����� ��

is: ab 2.590,e r p s ng ühru f n i E

Känguru-Sprünge in der Mathematik Sarstedt (gs). Rund 150 Schüler des Gymnasiums Sarstedt haben sich in diesem Jahr am internationalen Känguru-Wettbewerb beteiligt. Die 870.998 Teilnehmer in Deutschland kamen aus mehr als 9.000 Schulen. An diesem Wettbewerb nehmen Schüler aus mehr als 50 Ländern weltweit teil. Die Arbeiten werden jeweils am 3. Donnerstag im März geschrieben. Auch die gestellten Aufgaben sind weitgehend identisch. Einen ersten Platz mit 116,25 Punkten konnte Jan Kluckert aus der 7F1, ebenso wie Fabian Bettels aus der

5FL1 mit 91,25 Punkten erringen. Zweite Plätze belegten Annika Prietzel aus der 7FL2 mit 108,5 Punkten, Johanna Lenz, Klasse 5FL2 mit 80 Punkten und Hendrik Fiedler, 5FL1 mit 77,25 Punkten. Dritte Preise errangen Eris Sahmann, 8F2, mit 107,5 Punkten, aus der Klasse 7FL1 Sara Ohlde und Mara Meyer zum Alten Borgloh mit jeweils 97,5 Punkten und Alexandra Paul, Klasse 6FL1, 82,5 Punkte. Den größten Känguru-Sprung schaffte Annika Prietzel mit 17 richtig gelösten Aufgaben hintereinander. Da-

Marco Nehls, Geoffrey-Desmond Busche und Schulleiterin Christine Klein für bekam sie ein Känguru-T-Shirt. Alle anderen Sieger und Platzierten

erhielten eine Urkunde und kleine Spiele sowie die Glückwünsche von Schulleiterin Christine Klein. Geoffrey-Desmond Busche aus der Klasse 7FL1 wurde ebenfalls von seiner Schulleiterin beglückwünscht. Er hatte bei der 49. Niedersächsischen Mathematik-Olympiade eine Silbermedaille errungen. Stolz kann auch Marco Nehls sein. Er wurde Schulsieger beim „National Geographic-Wissen 2011“. Von 116 teilnehmenden Schulen belegte das Gymnasium Sarstedt einen hervorragenden 7. Platz. ■

Erste Hilfe Kurs im Kinderladen Sarstedt. Die Rettungssanitäter der Johanniter-Unfallhilfe waren zu Gast im Kinderladen und haben dort die zur Schule kommenden Kinder zum Ersthelfer von Morgen ausgebildet. Hierbei wurde als erstes ein Notruf geübt, bei dem jedes Kind mit einem echten Telefon die erforderlichen Informationen wie „Wer ruft an“ und „Was ist passiert“ dem Gesprächsteilnehmer am anderen Ende der Leitung mitteilen durfte. Anschließend wurden gemeinsam das Versorgen von kleineren Verletzungen mit Hilfe eines Pflasters, sowie das Anlegen eines Kopf– bzw. Armverbandes geübt.

Nach den Übungen durften die wissbegierigen Kinder den vor der Tür stehenden Rettungswagen besichtigen. Dabei durfte sich jedes Kind auf die Trage legen, um dann auf dieser hin und her, bzw. hoch und runter gefahren zu werden. Auch die im Wagen befindlichen Geräte wurden den Kindern erklärt. Zu guter Letzt wurde auch die Erzieherin Elke Peckham auf die Trage gelegt und in den Rettungswagen geschoben. Zufällig vorbeikommende Bekannten machten sich schon Sorgen, doch sie selber konnte schnell Entwarnung geben und lächelnd von der Trage klettern. ■

������������������������� ���������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������������ ��������������������������������������������������� ���������������������������������������������� ��������������������������������������� ������������������������� ����������������������������������������������� ���������������������������� �������������������������������������������� ����������������������� ������������������������

���������������������

���������������� Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 28.07.2011


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.