LOKALE NACHRICHTEN · SPORT
KLEEBLATT
07. Februar 2013
Fünf Minuten fehlen Friedhofsgärtnerei Tel.: 05066 – 63605 www.friedhofsgaertnerei-himstedt.de Blumen & Gemüse Hildesheimer Str. 62 31157 Sarstedt Tel. 05066 – 8191653
Liebe lie gt der Luft in !
Am 14. Februar ist Valentinstag
Sarstedt (jm). Acht Jahre hielt der Vereinsrekord für Frauen im Marathonlauf, aufgestellt im Jahr 2004 von Uschi Wehmeyer mit 3:53,38 Std., allen Angriffen stand. Im vorigen Jahr wurde er dann gleich zweimal verbessert. Im Frühjahr war Annett Gittermann mit 3:48,32 Std. um fast fünf Minuten schneller. Im Sommer vorigen Jahres schloss sich dann die Deutsche Marathon-Mannschaftsmeisterin aus dem Jahr 2000, Kerstin Brünig, dem TKJ-Lauftreff an. Eigentlich wollte sie gar keinen Marathon mehr laufen, bevorzugt inzwischen die Radrennen. Doch
zum Jahresende 2012 ließ sie sich noch einmal von einem besonders attraktiven Marathon verführen: Sie lief die „Königsdisziplin“ der Ausdauersportler auf Hawaii beim „40. Honululu-Marathon“ zusammen mit weiteren 32.000 Sportlern und profitierte dabei von den immer noch vorhandenen Grundlagen und natürlich auch vom Rad-Training. Mit nur recht geringer Lauf-Vorbereitung reichte es zu einer deutlichen Verbesserung des Frauen-Vereinsrekordes im TKJ auf nunmehr 3:31,52 Std. Der Lauf fand auf welligem Streckenprofil bei großer Hitze um
die 30 Grad und starkem Wind statt – unter anderen Bedingungen wäre sicherlich eine noch bessere Zeit möglich gewesen. Die TKJlerin lief als Fünfte der Altersklasse W 40 nur um fünf Minuten am Siegerpodest vorbei und war bei insgesamt 125 deutschen Startern schnellste, deutsche Frau. Ebenfalls in Hawaii am Start war mit Andreas Simon auch einer der Leistungsträger vom TKJ-Lauftreff. Mit seiner Zeit von 3:08,42 Std. wurde er 9. der Altersklasse M 45 und war auch der beste deutsche Marathon nie.
Foto: Jürgen Matz
8
Ein „Muss“ für Tanzbegeisterte
Niedersachsencup Dance 2013
Das nächste KLEEBLATT erscheint am 21.02.13
Schneiderei
Schwarz
0 51 21/6 25 10
FASCHINGSKOSTÜME
Verleih + Verkauf ab € 5,– g er er kin leid ndkleidk/Smo k t au Abe Frac · · Br ·
Telefonische Voranmeldung erbeten!
Sag es mit Blumen 14. Februar Valentinstag
durchgehend geöffnet
Blumenhaus Henschke Wellweg 12, 31157 Sarstedt
Haus Elektroinstallationen Schönfeld Elektrotechnik • Tel. 05066 – 7512 Voss-Straße 32a, Sarstedt
Geselligkeit spielt eine Rolle Sarstedt (jm). „Wer Sport nicht leistungsorientiert betreiben will, sondern als Freizeitsport, der ist bei uns an der richtigen Adresse“, betonen die Mitglieder der beiden Männer-Gymnastik-Gruppen des TKJ Sarstedt. Spaß am Sport und der Bewegung stehen im Vordergrund, aus Gründen der Gesundheit und der Geselligkeit treffen sich die Männer einmal wöchentlich. Die „Freitag-Gruppe“ trifft sich freitags von 20 bis 22 Uhr in der Sporthalle der Albert-Schweitzer-Schule unter der Leitung von Jürgen Helms, die „Dienstag-Gruppe“ dienstags von 19.30 bis 22 Uhr an gleicher Stelle unter der Leitung von Siegmund Spendel. Im Mittelpunkt der Übungsabende stehen gymnastische Übungen, aber es wird auch Fußball und Volleyball gespielt. Und es wird auch mehr als Sport geboten. „Unsere Weihnachtsfeiern gehören zum festen Jahresprogramm“, betonen die Freizeitsportler. Und insbesondere für viele Mitglieder der „Dienstag-Gruppe“ gehört es zum „Pflicht-Programm“, dass sie jedes Jahr die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen erfüllen. Interessenten sind eingeladen, sich vor Ort unverbindlich zu informieren über dieses Angebot des TKJ. n
JHV der FSV Leichtathleten Sarstedt (cn). Am Donnerstag, dem 7. Februar 2013 um 19.30 Uhr findet die diesjährige Jahreshauptversammlung der FSV Leichtathleten im Schützenhaus der „Alten Schützengilde“ (bei den Tennisplätzen) in Sarstedt statt. Alle Aktiven, Mitglieder und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Da neben Ehrungen, Berichten aus den Trainingsgruppen und der Verleihung der Sportabzeichen auch Neuwahlen des Vorstands auf dem Programm stehen, würden sich die Leichtathleten über eine rege Beteiligung der Aktiven freuen. n
Grünkohlwanderung Heisede. Der SPD Ortsverein Heisede lädt zur Grünkohlwanderung ein. Treffen ist am 23. Februar 2013 um 11.00 Uhr an der Kleinsporthalle in Heisede, Essen wird ab 13.00 Uhr im Gemeindehaus, Dorfstr. 17 serviert. Die Teilnehmer können zwischen Grünkohl mit Bregenwurst, Kassler und Bauch oder Schnitzel mit Jägersoße wählen. Anmeldungen bitte bis 17.2. bei Dieter Frey, T. 05066-3984 oder dieter.frey@spd-sarstedt.de n
Sarstedt. Am 10. Februar, ab 10.15 Uhr wird der Südentscheid des Niedersachsencup Dance in der Turnhalle der Schiller-Oberschule ausgetragen, Ausrichter ist in diesem Jahr der Turnklub Jahn Sarstedt e.V. 24 Gruppen aus 10 Vereinen wollen sich bei diesem Vorentscheid das Ticket für die Landesmeisterschaft am 10.3.13 in Wildeshausen sichern. Die Formationen bereiten sich bereits seit Monaten auf diesen Wettkampf vor. Gestartet wird in den Altersklas-
sen Kinder, Jugend, 18+ und 30+ sowie im Wettbewerb, der zum Einstieg in den Wettkampf angeboten wird. Ziel ist es, Musik durch tänzerische Bewegungen zu interpretieren und miteinander in Einklang zu bringen. Aus der Vielfalt des Tanzes sind alle Stilrichtungen, Tanzformen und Trends wie z.B. Jazz-Dance, Modern Dance, Elementarer Tanz, Streetdance (HipHop, Rap, usw.) sowie gymnastische Bewegungsformen erlaubt und frei kombinierbar - aus-
genommen sind die reinen Formen des Rock and Roll, der Folklore oder des Gesellschaftstanzes. Von einem Kampfgericht werden die Choreographie, Bewegungsvielfalt, Kreativität, Schwierigkeit, der Musikeinsatz und die Musikumsetzung, die Synchronität, Harmonie, Ausdrucksfähigkeit und die technische Ausführung bewertet. In der Vorrunde präsentieren sich zunächst alle Gruppen, im Finale dürfen dann die Erstplatzierten noch
einmal an den Start. Dieses Highlight sollte man sich wirklich nicht entgehen lassen, denn hier werden Choreographien auf höchstem Niveau gezeigt werden. Die Turnabteilung des TKJ-Sarstedt freut sich auf zahlreiche Besucher und einen spannenden Wettkampf. Für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt. Der Eintritt für Kinder (4-14 Jahren) beträgt 1 Euro, für Erwachsene 3 n Euro.
TuSpo Schliekum
Frauen führen Tuspo – Neuer Vereins-Chef Schliekum (woi). Gute zweieinhalb Stunden dauerte die Jahresmitgliederversammlung der Turn- und Sportvereinigung von 1900 Schliekum e.V. am vergangenen Freitag. Zwar nahm auch die Diskussion über die beantragten Satzungsänderungen gewisse Zeit in Anspruch, aber insbesondere die Neubesetzung von sechzehn Ämtern war in der Versammlung zu bewältigen. Nachdem der scheidende 1. Vorsitzende Peter Brandes, der aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht, die über 60 Mitglieder begrüßt hatte, sprach zunächst der Schliekumer Bürgermeister Wilfried Töttger ein Grußwort. Danach berichtete Brandes über die Vorstandsarbeit und anstehende Aufgaben, darunter in erster Linie die Sanierung der Heizung im Clubhaus. Der Bericht von Kassenwartin Heike Bullach wies einen geringen Überschuss aus, sodass die Rücklagen erhöht werden konnten. Ohne die Einnahmen aus den Heimspielen der ersten Mannschaft wäre dies nicht möglich gewesen, so Heike Bullach. Anschließend berichteten die Spartenleiter der Abteilungen Kinderturnen, Herrengymnastik, Damengymnastik, Gesundheitssport und Fitness, Tischtennis und Fußball von den Aktivitäten und Erfolgen des vergangenen Jahres. Nach weiteren Berichten aus dem erweiterten Vorstand, in denen besonders Hauptsportwart Torsten Boseniuk gelobt wurde, dessen Initiative und Arbeit die Einzäunung des Vorplatzes der Sportanlage zu verdanken ist, standen Satzungsänderungen auf dem Programm. Diese wurden nach kontroverser Diskussion schließlich einstimmig beschlossen. In erster
Linie ging es hierbei um Ein- und Austritt aus dem Verein und die entsprechende Regelung, die nun mehr auf die Belange der Sportler abge-
enwartin im Verein übernimmt. Auf Vorschlag der Sparte Fußball bleibt das Amt des Spartenleiters weiterhin unbesetzt. Als stellvertretender
wird auch in den nächsten zwei Jahren von Kerstin Reinckens geleitet. Auch Sozialwart (Wildfried Töttger) und Jugendwart (Eugen Daitsche)
Der neue Vorstand; einer Frauenquote bedarf es in Schliekum nicht (v.l.: Sabine Beyer, Axel Huhn, Heike Bullach und Andrea Boseniuk) stimmt ist, bzw. vom Vorstand künftig ohne Anhörung der Mitglieder geändert werden kann. Satzungsgemäß gilt dies jedoch nicht für die Höhe der Mitgliedsbeiträge, für deren Änderung auch künftig das Votum der Versammlung erforderlich ist. Als Nächstes standen die Wahlen auf der Tagesordnung. Zum neuen Vereinschef wählten die Mitglieder den bisherigen 2. Vorsitzenden Axel Huhn. Neue zweite Vorsitzende ist für die nächsten zwei Jahre Sabine Beyer. Als Kassenwartin wurde Heike Bullach ebenso bestätigt wie Andrea Boseniuk als Schriftführerin. Zur neuen Stellvertretenden Kassenprüferin wurde Nicole Brandau bestimmt, die künftig auch die Aufgaben der Frau-
Spartenleiter wurde Rudolf Menzel bestätigt, der von Arne Kloppenburg, Jan Packebusch und Kazim Erdogan unterstützt wird. Dieses Team leistete bereits in der Vergangenheit gute Arbeit für den Verein. Als Spartenleiter Tischtennis wurde Rainer Janas im Amt bestätigt. Die Damengymnastik-Abteilung wird künftig von Ulla Daitsche geführt. Die Sparte Herrengymnastik verzichtet weiterhin auf einen Leiter. Als Sprecher fungiert hier weiterhin Manfred Gellert. Sabine Beyer, die wie auch Jutta Wolstermann nach 36 Jahren als Gruppenleiterin Kinderturnen zurücktrat, wird diese Sparte jedoch weiterhin führen. Die Abteilung Gesundheitssport und Fitness
wurden im Amt bestätigt. Nach diesem Wahlmarathon standen die Ehrungen auf dem Programm. Für 25jährige Vereinstreue wurde Martin Marheineke geehrt. Auf stolze 40 Jahre Mitgliedschaft können Sebastian Brandes und Armin Voss zurückblicken. Abschließend stellte Martin Reinckens die Arbeit des Förderkreises vor und warb um Mitglieder. Nachdem der neue 1. Vorsitzende Axel Huhn die Versammlung für beendet erklärt hatte, wurden alle Anwesenden zum traditionellen Würstchenessen eingeladen, sodass auch noch nach der Versammlung das gesellige Miteinander gepflegt wurde, was das Vereinsleben n schließlich charakterisiert.
Koldinger-Seen-Wanderung Ingeln-Oesselse. Die Wanderabteilung des TSV Ingeln-Oesselse lädt ein zur Wanderung am Sonntag, 10. Februar 2013 auf dem „KoldingerSeen-Weg“ und dem „LeineauenWeg“. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Sportplatz. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften über die B6 / B443 in Rich-
tung Koldingen. Die Wanderer starten am Parkplatz „Großer Koldinger See“. Es werden wieder 2 Routen angeboten. Die kürzere Tour umrundet den großen Koldinger See. Am Vogelbeobachtungsturm blickt man auf das Paradies für Wasservögel. Mittagsrast mit Einkehr erfolgt nach gut 5
km. Anschließend geht es durch die Leineauen zurück zum Parkplatz. Die Wanderung hat eine Länge von ca. 9 km. Die längere Tour führt vom Parkplatz über die Leine zu den Eiszeitterrassen und über Koldingen zum Fuchsbach. Zur Mittagsrast nach 8 km treffen die Gruppen beim Griechen wieder
zusammen. Nach dem Mittagessen führt die Wanderung einen Teil des „Leineauen-Weg“ entlang. Es geht vorbei am Auwald, wo die 300-jährige Eiche bewundert werden kann. Nach 14,5 km ist der Parkplatz wieder erreicht. Rucksackverpflegung für die Frühstückspause wird empn fohlen.