10
sport · Veranstaltungen
KLEEBLATT
DLRG Bezirksmeisterschaften
07. Februar 2013
Viele Sportabzeichen vergeben
Sarstedt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DLRG OG Sarstedt haben bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften am 27. Januar 2013 in Sarstedt hervorragende Platzierungen erschwommen. 13 junge Mitglieder aus der Ortsgruppe haben sich mit vielen weiteren Schwimmern des Bezirks Hildesheim einen fairen Wettkampf in den Disziplinen Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Hindernisschwimmen, kombiniertes Schwimmen, Retten einer Puppe, Rückenlage ohne Arme, Flossenschwimmen und Retten einer Puppe mit Flossen, Gurtretter gestellt. Obwohl es kein leichter Kampf war, konnten mehrere vordere Plätze erlangt werden. Beim Einzelschwimmen erzielten Annalena Brönnecke (AK 12w) den 5. Platz, Josy Sander (AK 12w) den 4. Platz und Dennise Sieges (AK 12w) den 3. Platz. Auch die älteren Mädchen haben hart gekämpft. So hat Angel Bischoff (AK 13/14w) den 2. Platz und Alena Irrgang (AK 13/14w) den 1. Platz erlangt. Und auch Christoph Winter (AK offen m) kämpfte sich durch und erreichte am Ende Platz 5. Auch die Mannschaften konnten tolle Leistungen erzielen, so belegte die Mannschaft der Jungen (AK offen) den 4. Platz und die gemischte Mädchen- und Jungenmannschaft (AK 12) den 1. Platz. Zudem war dies die beste Mannschaft insgesamt und so ging der Wanderpokal in diesem Jahr nach Sarstedt. n
Fahrt nach Bremen
Abteilung Freizeit und Kultur unterwegs in Bremen Sarstedt (sr). Die Abteilung Freizeit und Kultur des TKJ-Sarstedt hat die erste Fahrt im Januar 2013 in die Hansestadt Bremen unternommen. Anlass war die Sonderausstellung von Friedensreich Hundertwasser „Gegen den Strich“. Der Tagesausflug der 30 Mitglieder fand auch noch Zeit für einen einstündigen „Schnoorbummel“. Die Gästeführer lotsten die TKJler durch die malerischen, romantischen und engen Gassen, die in dieser Jahreszeit noch fast frei von Besuchern waren. In „Becks-Snoor“ wurde eine Pause eingelegt und zu Mittag gegessen. Danach ging es zur Kunsthalle Bremen. Für die Hundertwasserausstellung konnte sich jeder selbst mit einem Audio Guide durch die interessante Ausstellung führen. Die ausgestellten Werke von 1949 bis 1970 sind Arbeiten aus dem Frühwerk des Künstlers. In der Ausstellung wird sehr deutlich, wie extrem die Einstellung Hundertwassers zur geraden Linie ist. Er spricht von der „schöpferischen Verschimmelung“ und entdeckt 1953 die Spirale als „Symbol des Lebens“. Interessant auch am Ende der Ausstellung, dass die Große Galerie der Kunsthalle in eine endlose Spirale verwandelt ist. Alle Teilnehmer waren sehr beeindruckt von dieser teilweise sehr eigenwilligen Darstellung der Werke. Auf der Rückfahrt kündigte Heidi Siemers die Abteilungsversammlung am 13. Februar um 15.00 Uhr im Schützenhaus an. n
Sarstedt (sr). Insgesamt 68 Sportlerinnen und Sportler hatten sich zum Brunch angemeldet, auf dem die Sportabzeichen des Jahres 2012 verliehen wurden. Die Feier fand im Schützenhaus der „Alten Schützengilde Sarstedt“ statt, wo sich die Sportler schon seit vielen Jahren wohl fühlen. Die Abnahmen waren im Sommer 2012 sehr schleppend in Gang gekommen, sodass vom Abnehmerteam bereits ein negatives Ergebnis befürchtet wurde. Doch diese Befürchtungen wurden zerstreut, denn nach und nach fanden sich doch noch die Sportler auf dem Sportplatz, an der Radstrecke, in der Halle sowie im Schwimmbad ein, um die Bedingungen zu erfüllen. Viele Jugendsportler des TKJ Sarstedt er-
füllen die Bedingungen auch an den Sarstedter Schulen, wie zum Beispiel dem Gymnasium. Vier Erwachsene und 144 Jugendsportler/innen des TKJ erbrachten dort die benötigten Leistungen. Obwohl sie Mitglieder des TKJ sind, werden die Ergebnisse jedoch nicht wie früher ihren Vereinen zugeschlagen. Für die Verleihung der Sportabzeichen (SAZ) 2012 hatten sich 76 Sportler/innen vom TKJ Sarstedt, davon 5 aus der Jugend, 27 Frauen und 43 Männer, qualifiziert. Nach dem Brunch wurden die erkämpften Sportabzeichen den Sportlern/innen überreicht. Für das Familiensportabzeichen war - wie im letzten Jahr - die Familie Engelbart mit Katrin, Harm, Jan und Malte angetreten und
erhielt für ihren Einsatz eine Sonderauszeichnung vom Deutschen Olympischen Sportbund. Einen Sonderpreis erhielten auch, diesmal allerdings vom TKJ Sarstedt, die Sportler/innen, welche die Bedingungen mit einer Zahl erfüllt hatten. Ab der 10. Wiederholung wird das SAZ mit Zahl im Fünfjahresrhythmus an die Sportler verliehen. Im Jahr 2012 erreichten diese besondere Auszeichnung mit Zahl zum 10. Mal Harm Engelbart, Dieter Petzold, zum 15. Mal Sonja Bartikowski, zum 20. Mal Ilse Marie Wasgien und Karl-Heinz Wasgien, zum 25. Mal Ilse Neumann, zum 30. Mal Ulrike Walters, zum 35. Mal Manfred Linder, zum 40. Mal Ursula Pieper, zum 40. Mal Heinrich Menge, zum
45. Mal Jürgen Matz und zum 55. Mal der Sarstedter Sportabzeichenkaiser Hartmut Sparkuhl. Dieser erfüllt die Bedingungen ohne Unterbrechung seitdem er achtzehn ist. Zum Abschluss der Verleihung bedankte sich der Hauptsportwart des TKJ Sarstedt Karl-Heinz Wasgien beim Abnehmerteam Friedel Düker, Anita und Erich Kuhnert und Manfred Salzer sowie den Abnehmern Ulrike Walters, Hella Bohmann und weiteren Helfern für die geleistete Arbeit des letzten Jahres. Er sprach alle Sportlerinnen und Sportler an, als er sagte: „Macht auch mit den neuen Bedingungen weiter, damit das Sportabzeichen nicht seine Bedeutung verliert. Es wäre sehr schade, wenn die Olympiade der Jedermann-Sportler, wie sie auch genannt wird, ihre Bedeutung verlieren sollte“. Die Verleihung der Sportabzeichen 2012 war die letzte vor dem großen Umbruch der Sportabzeichenbewegung. Ab 2013 werden die Karten neu gemischt und es wird vieles bei den Abnahmen verändert. Der Leistungsgedanke hält dann auch beim Sportabzeichen Einzug. Die Leistungen zählen dann in vier Wertungsklassen zwar weiterhin nach dem Alter, werden aber dann nach erreichten Punkten in Gold, Silber und Bronze verliehen. Die dringend notwendigen Informationen erhalten die Sportler bei den Abnahmen vor Ort, die auch weiterhin dienstags und donnerstags ab 18.00 Uhr im Jahnsportpark durchgeführt n werden.
Tischtennis
Sarstedter „Super-Minis“ stehen fest
Wahlen beim TSV Heisede Heisede. Am Freitag, dem 15. Februar 2013 findet ab 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des TSV Heisede in der Kleinturnhalle Heisede statt. In diesem Jahr steht die Wahl des 2. Vorsitzenden, des 1. Kassenwartes, des 2. Schriftführers und des Damenwartes an. Für 25jährige Vereinszugehörigkeit werden Dirk Engwicht und Eckard Speer, für 40 Jahre Heiko Heimann, Volker Bähre und Thomas von Einem geehrt. Der TSV Heisede hofft auf zahlreiches Erscheinen von Mitgliedern und Gästen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. n
SIE WERDEN
GESUCHT!
Als Springer, in Vertretung und / oder in Festanstellung
GROSS FÖRSTE SARSTEDT GLEIDINGEN RETHEN
Sowie im gesamten Verteilergebiet
Bitte melden Sie sich unter 05066 - 707070 oder schreiben Sie eine E-Mail an: hallo@kleeblatt.de Gern können Sie sich persönlich bei uns vorstellen. KLEEBLATT Verlag Steinstr. 25 • 31157 Sarstedt
www.KLEEBLATT.de
Sarstedt. Die Sieger des Ortsentscheids der Tischtennis-mini-Meisterschaften heißen Natalie Stogniew, Elian Beganovic und Nico Kirchner. Insgesamt waren am Wochenende in der Sporthalle der FSV Sarstedt 14 Mädchen und Jungen am Start. Die „minis“ zeigten in drei Altersklassen unter den Augen ihrer Eltern sehenswerte Ballwechsel. „Es war eine großartige Veranstaltung“, freute sich der 1. Vorsitzende des Ausrichters, Torsten Altmann. „Die Kinder hatten vor allem Spaß an un¬serem Sport, und einige haben deutlich ihr Talent bewiesen.” Für die Bestplatzierten heißt es nun am 9. und 10. März in Giesen sich beim Kreisentscheid für die nächste Runde zu qualifizieren. Über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide können sie bis hin zu den Endrunden der Landesverbände spielen. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar
nach entsprechender Qualifikation die Teilnahme am Bundesfinale 2013. Zusammen mit einem El¬ternteil sind die Besten der „minis“ Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Bad Marien¬berg (Rheinland). Auf die Sieger des Bundesfinales wartet ein Besuch bei einer internationalen Großveranstaltung. Die mini-Meisterschaften sind die erfolgreichste Breitensportaktion im deutschen Sport. In 29 Jah¬ren haben fast 1,2 Millionen Kinder in ganz Deutschland daran teilgenommen – und den Tischten¬nisvereinen nebenbei viele neue Mitglieder beschert. Sie vermitteln den Kleinen nicht nur Spaß, sie waren auch für einige spätere Nationalspieler der erste Schritt beim schnellsten Rückschlags¬piel der Welt. Bastian Steger (1. FC Saarbrücken) ist so ein Beispiel: Er gewann bei Weltmeister¬schaften zweimal die
Silbermedaille mit der deutschen Herren-Nationalmannschaft und ist amtie¬render Deutscher Meister im Einzel und Doppel. Wer einmal Lust bekommen hat, den Schläger am Tischtennistisch zu schwingen, für den organi¬siert die FSV Sarstedt jeden Donnerstag ein Schnuppertraining. Die Trainer Rainer Wolf und Torsten Altmann leiten
Anfänger jeden Alters kompetent an. Die Ergebnisse in der Übersicht: Mädchen 8 Jahre und jünger: 1. Natalie Stogniew 2. Jana Schrieber 3. Jannette Osman Junus Jungen 10 Jahre und jünger: 1. Nico Kirchner 2. Matti Glaser 3. Fynn Janze 4. Raman Al-Ahmad Jungen 11 und 12 Jahre: n 1. Elian Beganovic
meinschaftshaus mit den Junggesellen Hotteln
bend der Kolpingsfamilie im Kolpingheim
Kreisverband Schützenverein Sarstedt von 1951
15.00 Uhr, Nachbarschaftstreff Am Kipphut 6, gemütliche Kaffeestunde
13.02.2013
19.00 Uhr, Konzert Gehrdener Kammerorchester in der St. Nicolai Kirche Sarstedt
Veranstaltungen
Mercedes-Benz Neuwagen kommen aus Pattensen
über 30 Jahre! Volvo Vertragshändler / Verkauf und Service 31029 Banteln • Tel. (0 51 82) 9 77-40 www.AutohausHager.de
08.02.2013 13.00 – 19.00 Uhr, Freitagsveranstaltung des SoVD Sarstedt in der Begegnungsstätte 16.00 Uhr, Bilderbuchkino in der Stadtbücherei Sarstedt 17.00 Uhr, Freundschafts-Schießen Schützenverein Sarstedt von 1951 und Alte Schützengilde bei den 51er Schützen 19.00 Uhr, Skat- und Doppelkopfturnier im Gemeindehaus St. Nicolai Sarstedt Papercraft – Figuren aus Papier beim Kidsnachmittag im Klecks in Sarstedt
09.02.2013 Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Giften Fastnachtsumzug mit den Junggesellen in Hotten Fastnachtsvergnügen im Dorfge-
10.02.2013
Herzchenwerkstatt beim Mädchennachmittag im Klecks in Sarstedt
Kindermaskerade im Dorfgemeinschaftshaus mit den Junggesellen Hotteln
Aschermittwochveranstaltung der CDU Hotteln auf dem Hof Warneke
15.00 Uhr, VSV Rössing, Kinderfasching in der Alfred-StubenrauchHalle.
17.00 Uhr, SPD Sarstedt/Giften, Reise-Impressionen aus verschiedenen Ländern, Innerstebad-Restaurant
11.02.2013 10.00 Uhr, Rosenmontagsfahrt mit der AWO Ortsverein Sarstedt, nach Bad Sachsa in den Südharz. 15.00 Uhr, VSV Rössing, Kinderfaschingsfeier in der Alfred Stubenrauch-Halle.
12. – 22.02.2013 Probeschießen Ortspokal KKS Giften
12.02.2013 19.30 Uhr, Traditioneller Lumpena-
14.02.2013
Plattdeutscher Abend von der Heimatpflege Hotteln auf dem Hof Warneke
15.02.2013 Forscherwerkstatt beim Kidsnachmittag im Klecks in Sarstedt Jahreshauptversammlung TV Deutsche Eiche Hotteln im Clubhaus
16.02.2013 08.00 Uhr, LG Auflage-Meisterschaft
Fastenessen in der Kirche in Giften 15.00 Uhr, Nachbarschaftstreff Am Kipphut 6, Backgammon
17.02.2013 08.00 Uhr, LG Auflage–Meisterschaft Kreisverband Schützenverein Sarstedt von 1951
20.02.2013 14.00 Uhr, AWO Ortsverein Sarstedt, Preiskegeln im Innerstebad mit Anmeldung Spiele mal anders beim Mädchennachmittag im Klecks in Sarstedt
21.02.2013 18.18. Uhr, Passionsandacht in der St. Nicolai Kirche in Sarstedt
Alle Angaben ohne Gewähr. Ihre Termine können Sie über Hallo@KLEEBLATT.de bekanntgeben. Aktuelle Termine gibt es unter www.KLEEBLEATT.net