KLEEBLATT3.7.2019 - Ferienausgabe

Page 6

6

lokale nachrichten

KLEEBLATT

3. Juli 2019

Staffelstabübergabe am Sonnenkamp

Königer-Anhoeck geht in den Ruhestand Sarstedt (stb). Einen „großen Bahnhof“ gab es am 27. Juni in der AWOKita am Sonnenkamp, mit Reden, Tränen und Buffet: Einrichtungsleitung Christina Königer-Anhoeck geht nach 42 Berufsjahren in den Ruhestand und Kinder, Eltern, Kolleginnen sowie VertreterInnen der anderen Kitas, der AWO und der Stadt Sarstedt und deren Rat kamen, Königer-Anhoeck angemessen zu verabschieden mit warmen Worten, Blumen und Geschenken. Mit leicht belegter Stimme und etwas Glanz in den Augen („Ich hätte nicht gedacht, dass ich jetzt so aufgeregt bin…“) dankte Christina Königer-Anhoeck, auch in Hinblick auf die Kita am Sonnenkamp, die sie seit deren Entstehung zwölf Jahre mit auf- und ausgebaut hat, „allen, die mich unterstützt haben, damit das hier so gut wird. Ich durfte mit Kindern arbeiten, das war ein Geschenk.“ Was folgte, waren viele sehr persönliche Worte von Mitarbeitenden, Eltern und Weggefährten. Diese schreiben ihr allerlei ins Stammbuch: sie sei aufgeschlossen, engagiert, hoch motiviert, aber auch unbequem und streitbar, jedoch immer zum Wohle der Kinder gewe-

Christina Königer-Anhoeck (links im Bild) übergibt die Leitung der AWO-Kita am Sonnenkamp zum 1. September an Yvonne Foerster (re.). sen. Claudia Wallbaum vom Familienbüro der Stadt dankte für Ideen, Diskussionen auf Augenhöhe, persönliche Gespräche, unkomplizierte Lösungen und Absprachen. „Danke dafür, dass wir beide immer an einem Strang gezogen haben. Und vor allem danke dafür, dass es immer am gleichen Ende war…Ich werde Sie sehr vermissen!“ Die Kita-Kinder sangen für ihre scheidende Leiterin, die „Königin“, auf die Melodie von der „Vogelhoch-

zeit“ „Frau Anhoeck ist jetzt bald zu Haus…“ dann entließ Königer-Anhoeck die Kleinen von der offiziellen Veranstaltung und schickte sie mit einem Eis in den Garten spielen. Eine Frau mit Sinn für das Wesentliche und die Belange der Kinder.

Nachfolgerin arbeitet schon in der Kita Die Eltern der Sonnenkamp-Kita kennen die Nachfolgerin von Christi-

na Königer-Anhoeck schon. Yvonne Foerster hat bereits im August 2018 als Erzieherin in der Kita angefangen und sich dann auf die Stelle der freiwerdenden Leitung beworben. Zum 1. September tritt sie offiziell die Stelle an. Yvonne Foerster ist seit 1987 Erzieherin, hat im Behindertenbereich, mit Hochbegabten und im Hort sowie im Taub-Blinden-Zentrum in Hannover gearbeitet, ebenso wie in einer klassischen „Elementar-Kita“. Bevor sie im vergangenen August an den Sonnenkamp wechselte, arbeitete sie 18 Jahre in einer kirchlichen Kita in Laatzen. Die 56-Jährige, die aus Schliekum stammt, erklärt: „Ich wollte einfach noch mal etwas Neues machen. Und die AWO ist als Wohlfahrtsverband auch nochmal ein besonderer Träger.“ Dass dann am Sonnenkamp die Leitungsstelle frei wurde, sei einfach Glück gewesen, die notwendigen Fortbildungen hatte die erfahrene Kraft schon alle. „Die vielen verschiedenen Bereiche, in denen ich schon gearbeitet habe, machen es leichter, auf viele verschiedene Menschen offen zuzugehen und sie bewusst in ihrer Verschiedenheit wahrzunehmen.“ n

Baltruweit musiziert in St. Nicolai

Sarstedt (cn). Es ist schon Tradition, das Sommerfest im Altenheim St. Nicolai. Mit kurzen Grußworten eröffnete Heimleiterin Christine Hoschke am 28. Juni das Fest. Die Bewohner

und zahlreiche Angehörige waren der Einladung gefolgt und fühlten sich begleitet von herrlichem Sonnenschein sichtlich wohl. Besonders das Musizieren mit dem bekannten

Musiker und Pastor Fritz Baltruweit bereitete allen große Freude. Gemeinsam wurden Kirchen- und Volkslieder unter dem Motto „50 Jahre Altenpflege in der Diakonie“ gesungen und bei Liedern wie „Die Gedanken sind frei“ oder „Geh aus mein Herz“ viele Erinnerungen an alte Zeiten geweckt. Zum Abschluss des Liedernachmittags wartete Fritz Baltruweit noch mit einer besonderen Überraschung auf. Da er sich, wie Christine Hoschke erfreut erläuterte, gern in sozialen Projekten engagiere, verzichtete der Liedermachung für diesen Nachmittag auf seine Gage. Dass Musizieren auch hungrig macht, zeigte sich, als im Anschluss das Grillbuffet mit Bratwürstchen und leckeren Salaten eröffnet wurde. Schnell bildete sich eine lange

Schlange und man kam beim Warten miteinander ins Gespräch und genoss den sommerlichen Ausklang eines schönen Nachmittags im weitläufigen Garten des Altenheims. n

einem kleinen Theorieblock. Markus Langenberg erklärte den Aufbau eines Deiches sowie die Arten, wie er brechen und wie er mittels Sandsackwall vor dem Brechen bewahrt werden kann. Als erste Aufgabe sollten die gemischten Gruppen eine Auflast bauen. Diese wird am Deich auf der wasserabgewandten Seite gebaut und soll die Gefahr eines Abrutschens

der Böschung am Wasser und somit einen Deichbruch verhindern. Natürlich durfte auch ein Sandsackwall nicht fehlen – diesmal sogar mit Folie! Diese dient im Ernstfall als zusätzlicher Schutz vor dem Wasser. „Ein Sandsackwall ist nie zu 100 Prozent dicht. Das soll er auch nicht!“, erzählte Christian Hoffmann (Zugführer THW OV Sarstedt) in der Vorbereitung. Als drittes sollte eine Quellkade ge-

Praxis für Ergotherapie Rike Sauer Osterstraße 23a · 30880 Laatzen Fon: 0 51 02 / 93 22 84 Fax: 0 51 02 / 93 22 85 www.ergotherpaie-laatzen.de

Wir behandeln Menschen jeden Alters mit Erkrankungen und Störungen aus den medizinischen Fachbereichen: Pädiatrie • Neurologie • Geriatrie • Psychiatrie Orthopädie • Rheumatologie • Traumatologie

PraxenErgotherapieRehabilitation Ergotherapie und Physiotherapie

PER Reha GmbH An der Straßenbahn 7 31157 Sarstedt

Telefon Fax E-Mail Internet

05066 984229 05066 974230 info@per-reha.de www.per-reha.de

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 31.07.2019 : Wir machen Urlaub August 2019 Vom 29. Juli bis 9. wieder für Sie da! ne Danach sind wir ger

Gneisenaustraße 7, 31141 Hildesheim

Telefon 0 51 21 / 8 39 81

www.zahnarztpraxis-peyvandi.de

Angstpatienten ∙ Zahnersatz ∙ Prophylaxe ∙ Lasertherapie Kieferorthopädie ∙ Implantologie ∙ Ästhetische Zahnheilkunde

Wir suchen ZFA für den Bereich Stuhlassistenz und Prophylaxe

THW übt mit Feuerwehr für den Ernstfall Sarstedt. Das Technische Hilfswerk Sarstedt hat zusammen mit den Feuerwehren Groß Lobke und Lühnde ein Ausbildungswochenende zum Thema Hochwasserschutz und Deichverteidigung veranstaltet. Im Rahmen der gemeinsamen Ausbildung sollte nicht nur das Knowhow aufgefrischt, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW vertieft werden. „Wir wollten nicht nur zusammen miteinander oder voneinander lernen, sondern auch übereinander. Jeder Helfer sollte die Möglichkeit haben, auch etwas über die andere Organisation lernen zu können“, berichtet Markus Langenberg (Zugtruppführer THW OV Sarstedt), der das Wochenende mit organisiert hatte. Als Einstieg füllten die Ehrenamtlichen am Freitagabend erstmal 2025 Sandsäcke und stapelten diese auf 25 Paletten. Alle Teilnehmer konnten verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, die Sandsäcke zu füllen: Die Stadt Sarstedt hatte ihre Sandsackfüllmaschine zur Verfügung gestellt, aber auch selbstgebaute Trichter und ganz klassisch Schaufel und Sandsack ließen in zweieinhalb Stunden den 26,5 Tonnen große Sandberg dahinschrumpfen. Der Samstagmorgen startete mit

•Schlaganfall? • MS? • AD(H)S? • Handverletzungen? •Demenz? • Depressionen? • Arthrose? • Hirntrauma?

baut werden. Vereinfacht gesagt, ist das ein kleiner Deich hinterm Deich – dort, wo Wasser durch den Deich dringt, werden Sandsäcke im Halbkreis um ein Loch gelegt. Dadurch, dass Wasser gestaut wird, entsteht ein Gegendruck, der den weiteren Wasserausfluss verhindern oder verlangsamen soll. Den abschließenden Test mit Wasser bestand die Quellkade: „Sehr gut, genau so muss das im Einsatzfall funktionieren!“ lobte Markus Langenberg alle Kameraden von THW und Feuerwehr. Der Sonntag stand im Zeichen alternativer Systeme zum Sandsack. Der Fokus lag auf dem Modell „Aquariwa“, da die Freiwilligen Feuerwehr Sarstedt dieses System gerade angeschafft hatte. Der Vorteil solcher Fertigbausets liegt in der kurzen Zeit, die zum Aufbau benötigt wird – in gerademal einer Stunde sind 100 m Schutzwall fertiggestellt. Am Ende des Wochenendes zog der THW-Ortsbeauftragte Christian Rathke ein mehr als positives Fazit: „Jeder konnte hier heute was lernen und zusätzlich konnten wir mit viel Spaß die organisationsübergreifende Zusammenarbeit verbessern.“ Wenn da mal nicht die eine oder andere Wiederholung solch eines Ausbildungswochenendes folgen wird... n

tränkeflat

Fitness, Kurse & Ge

Ohne

monatlich

vertragliche Bindung*

39,90 €

Inkl. Startpak

JEDERZ

et mit einmon EIT KÜNDBA & grat R atiger Künd igungsfrist! Gesun is dheits* für Neumitglieder ab 18 Jahre

check

www.fitness-sarstedt.de Lise-Meitner-Straße 3 ∙ 31157 Sarstedt Tel. 05066-692020

Zahnärzte am Rathaus Ali Nikravi, Christian Neubarth, Dr. Bodo Heckroth, Christina Wolff Steinstraße 29 31157 Sarstedt 05066-62636

f

zahnärzte-am-rathaus

Jeder 10. Haarschnitt gratis Kinder 10,00 Euro Damen ab 18,00 Euro Herren 14,00 Euro Friseurmeisterin Donjeta Zajmi

Holztorstraße 17 | 31157 Sarstedt Tel. 05066-8139739


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KLEEBLATT3.7.2019 - Ferienausgabe by KLEEBLATT - Issuu