sport
03. Mai 2012
KLEEBLATT
15
Eric Kiepke zum neuen TKJ Vorsitzenden gewählt Sarstedt (jm). Der TKJ Sarstedt hat einen neuen Vorsitzenden. Eric Kiepke wurde am Freitagabend in der bis auf den letzten Platz besetzten vereinseigenen „Otto Gott – Sporthalle“ in der Weberstraße einstimmig gewählt. Er löst Heidi Siemers ab, die nach 10 Jahren an der Spitze des größten Sarstedter Sportvereins und Vereins überhaupt nicht wieder kandidiert hatte. Überhaupt scheinen die Mitglieder des TKJ großes Vertrauen in ihren Vorstand zu haben, denn sämtliche Mitglieder des Hauptvorstandes wurden einstimmig, ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen, gewählt. An der Spitze des TKJ stehen neben Eric Kiepke als seine Stellvertreterin Marion Gruber, ferner Hauptsportwart Karl Heinz Wasgien, Kassenwart Achim Krone, Bau- und Technikwart Holger Kind, Geschäftsführerin Brigitte Bruns sowie als Pressewart Jürgen Matz, der diese Aufgabe – wie bisher – gemeinsam mit Manfred Salzer wahrnehmen wird. Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den bisherigen zweiten stellvertretenden Vorsitzenden Eric Kiepke konnte noch nicht gefunden werden. Außerdem möchte der neue „Erste Mann“ im TKJ einen Medienwart für den Vorstand gewinnen, ein Vorstandsmitglied mit Interneterfahrung. Eric Kiepke begrüßte zur Jahresversammlung neben den Mitgliedern des TKJ auch Bürgermeister Karl Heinz Wondratschek, den Kreissportbund–Vorsitzenden Frank Wodsack, Matthias Aschemann vom Niedersächsischen Turnerbund sowie Vertreter der im Stadtrat vertretenden Parteien. In seinem Grußwort betonte Sarstedts Bürgermeister und Stadtdirektor, dass man zwar nicht immer einer Meinung sei, aber man habe „sich immer zusammengerauft“. Bei der Stadt sei man durchaus „lernfähig“, deshalb gebe es in Zukunft die Trainerkarten für die Schwimmabteilungen wieder kostenlos. Um rund 100 000 Euro zu sparen, werde das Freibad in diesem Jahr nicht mehr beheizt. Wer bei kaltem Wetter schwimmen wolle, könne dieses im
KSB - Vorsitzender Frank Wodsack (li.) überreichte Heidi Siemers, Marion Gruber und Eric Kiepke die Ehrennadeln des Niedersächsischen Landessportbundes in Gold, Silber bzw. Bronze. beheizten Hallenbad machen. Als Ausgleich seien die Trainingszeiten um eine Stunde verlängert worden. Frank Wodsack freute sich über die vielen Kinder und Jugendlichen unter den Teilnehmern der Jahresversammlung des TKJ und betonte, dass der Sport „Krisenbewältiger“ sei. Er erfülle seine Aufgaben im Bereich der Gesundheit, der Bildung, der Integration. „Gemeinschaft und Zusammenhalt ermöglicht der Sport, nicht Facebook oder Twitter“, rief der Kreissportbund – Vorsitzende unter dem Beifall der TKJler aus. Ferner wies er auf den hohen Stellenwert des Ehrenamtes hin. In ihrem letzten Jahresbericht wies die bisherige Vorsitzende auf das „vielfältige und abwechslungsreiche sportliche Angebot im TKJ“ mit 22 Abteilungen und zahlreichen Kursen im Bereich des Gesundheitssports hin. Mehr als 50 Prozent der Mitglieder seien Kinder und Jugendliche – sie hoffe, dass die Ganztagsschulen keine negativen Auswirkungen für die Sportvereine mit sich brächten. Heidi Siemers erwartet von ihrem Nachfolger „eine Kooperation mit
den Schulen“ und dankte allen, die „zum Erfolg und Ansehen des TKJ beigetragen haben.“ Dann gab es eine große Überraschung für die bisherige „Erste Frau“ des Vereins: Der „A Cappella-Chor Ahrbergen“ verabschiedete sie zusammen mit der Vereinssportlehrerin Claudia von Albert und der Tanzgruppe „Fidelia“ mit einem musikalischen und tänzerischen Beitrag. Namen – Namen – Namen: Ein großer Verein freute sich über viele erfolgreiche Sportler. Geehrt wurden: die 2. Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung, das TurnTeam der Jahrgänge 2003/2004, das jahrgangsoffene Turn–Team P 6–P 8 sowie die Kreismeisterinnen des jahrgangsoffenen Turn–Teams, die E-Jugend und D-Jugend der Handballabteilung, der Judoka Frederik Hertel, die Turnerinnen Lina Hasse, Jule Thimm, Leonie Janze, Marlen Trüe, Tamina Heger, Tine Krümmel, Angelika Schmelzle, Viktoria Schmelzle, Josephin Meereis und Anneke Harms. Ferner die Leichtathleten Waltraud Engelke, Gerhard Rüsing, Stefan Seyffert, So-
phia Pfingsten, Jan Husmann, Jonas Morison und Hans Bohmann, der im Vorjahr zum 50. Mal das Deutsche Sportabzeichen erworben hatte. Auch viele Schwimmer gehörten zu den geehrten Sportlern: Irmtraud Blanke, Jean–Luc Düe, Paul Kemmler, Johanna Lenz, Maximilian Lindemann, Marco Stappenbeck, Allegra Villanueva, Justus Werth sowie Julia, Katharina und Lukas Wien. Hauptsportwart Karl Heinz Wasgien wies darauf hin, dass der Bericht der Abteilungen in schriftlicher Form den Teilnehmern an der Jahresversammlung vorlag und dankte den Abteilungsleitungen und Mitarbeitern für das geleistete Engagement. Offenbar waren die Anwesenden auch mit der Arbeit in den Abteilungen zufrieden, denn es wurde keine Aussprache gewünscht. Kassenwart Achim Krone gab einen ausgeglichenen Kassenbericht, wurde für seine Arbeit vom Kassenprüfer Volker Döring ausdrücklich gelobt. Dessen Antrag auf Entlastung des
Bernward Schuck) oder sogar Gold (Elisabeth Kastmann, Eva Kleiner, Maria Miesner, Mariann Reimann, Marlies Sandrock, Ernst-Robert Walters, Dr. Kurt Gieseking und Renate Grote). Die Wahlen erfolgten einstimmig: 1. Vorsitzender Eric Kiepke, 2. Vorsitzende Marion Gruber, Kassenwart Achim Krone, Pressewart Jürgen Matz (gemeinsam mit Manfred Salzer), Bau- und Technikwart Holger Kind. Die Position des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden bleibt vakant. Nicht zur Wahl stand Hauptsportwart Karl Heinz Wasgien. Den Verwaltungsausschuss bilden Katrin Engelbart, Kerstin Worbs, Ilsemarie Wasgien, Wilfried Bartikowski, Kerstin Kind–Stäglich, Anke Weymann– Müller, Isabel Czach, Holger Kind, Melanie Maatz, Friedrich Kalisch und Julia Mrosek. Die Kasse werden Volker Döring und Karl Heinz Neiße prüfen, Stellvertreter sind Günther Schwittay und Ursel Bringmann. Ebenfalls einstimmig bestätigt
Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ ehrte Frank Wodsack Eric Kiepke, Marion Gruber und Heidi Siemers für langjähriges Engagement mit der Bronzenen, Silbernen bzw. Goldenen Ehrennadel des Landessportbundes. Beifall und ein einstimmiges Votum gab es, als Eric Kiepke vorschlug, Heidi Siemers zum Ehrenmitglied des TKJ zu ernennen. Für ihre 60jährige Mitgliedschaft haben Dr. Gieseking und Renate Grote eine Ehrenurkunde erhalten. Jürgen Matz forderte die Sportler auf, an der Frankreichfahrt zur Partnerstadt von Sarstedt in der Normandie vom 14.-17. September teilzunehmen. Der Leiter des TKJ– Lauftreffs wies darauf hin, dass am 16. September in Aubevoye–Gaillon ein Laufwettbewerb stattfindet, bei dem 5 oder 10 Kilometer oder sogar ein Halbmarathon bewältigt werden können. Die Teilnehmer werden bei Familien des dortigen Partnerschaftskomitees untergebracht.
gesamten Vorstandes wurde einstimmig angenommen. Es folgte eine Vorführung der Judo– Abteilung. Vom erfolgreichen Nachwuchs präsentierten sich Frederik und Dominik Hertel, außerdem die Trainer Ilja Frumkin und Julian Schleich. Für langjährige Mitglieder gab es Ehrennadeln in Silber (Yvonne Baumann–Klappauf, Isabel Czach, Henning Drygas, Gerhard Rüsing und
wurden die Abteilungs- bzw. Spartenleiter: Christian Schütze (Judo), Gerhard Bandemer (Tischtennis), Alexander Maus (Leichtathletik), Günter Jereczek (Windsurfing), Wolfgang Bertram (Radsport), Heidi Siemers (Freizeit und Kultur), Frauke Schulz (Schwimmen), Manfred Salzer, Anita Kuhnert und Friedel Düker (Sportabzeichenwarte), Alexander Rockel (Tennis) sowie Jens Witte (Wasserball).
Mit Spannung erwartet wurde das Ergebnis zur Wahl der „Sportler des Jahres“ im TKJ. Es setzten sich durch in der Altersklasse bis 18 Jahre: Sophia Pfingsten, über 18 Jahre: Maximilian Lindemann und als „Mannschaft des Jahres“ die Turn-Leistungsriege der Jahrgänge 2004/2003. Eric Kiepke beendete eine harmonisch verlaufende Versammlung und lud zu einem kleinen Umtrunk ein. n
Ehrungen stehen bei der JHV im Vordergrund
Förderkreis zieht Jahresbilanz Ahrbergen (ger). Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung (JHV) des Ahrberger Förderkreises für Kultur- und Heimatpflege konnte der 1. Vorsitzende Egbert Tönskämper zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste, unter anderem den Ortsbürgermeister Herbert Pape, das Ehrenmitglied Josef Nacke und den Ortsheimatpfleger Dr. Heinz-Lorenz Günter im Ahrberger Clubhaus begrüßen. In diesem Jahr standen zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung, aber auch Neuwahlen zum Vorstand. Nach der Begrüßung wurde die Tagesordnung durch die Versammlung genehmigt, bevor das Protokoll der letzten JHV von Gisela Frössl verlesen wurde. Im Anschluss nahm Egbert Tönskämper gemeinsam mit Gisela Frössl die Ehrungen vor. So wurden an diesem Abend für 25-jährige Vereinstreue Horst Henneicke, Pauline Schramm, Helmut Schramm, Kirsten Franz, Josef Jelinek, Iris Krause-Jelinek, Gerhard Dölling, Ursula Dölling, Dr. HeinzLorenz Günter, Ute Rudloff- Günter und Wolfgang Hermann mit einer Vereinsnadel geehrt. Die nicht anwesenden Mitglieder Gisela Fietz, Waltraud Schomburg, Heinz-Joachim Diekmann, Ulrike Kugler, Klaus König, Ursula Nolte und Cäcilie Tönskämper erhalten ihre Ehrung für die 25-jährige Vereinstreue nachgereicht. Nach den Ehrungen gab
Der neue Vorstand vom Förderkreis für Kultur-und Heimatpflege Ahrbergen. der 1. Vorsitzende den Jahresbericht für das Jahr 2011 bekannt. Daraus ging hervor, dass der Förderkreis in seinem Jubiläumsjahr einige Akzente setzte. Den Beginn machte der Verkauf einer Foto-CD mit Bildern aus den 50er Jahren. Zum 100-jährigen Bestehen des Sportvereins überreichte der Förderkreis einen Scheck in Höhe von 300 Euro für die Jugendarbeit. Am 10. September ging dann der Förderkreis auf große Jubiläumsfahrt mit 66 Mitgliedern nach Eisenach. Die Veranstaltungsreihe „Innerste Blau“ machte am 17. September Station in Ahrbergen. Am Ufer der Innerste gab es eine bewegte Lesung aus der Novelle „Die Innerste von Wilhelm Rabe“.
Am 24. September unterstützte der Förderkreis beim Erntemarkt der AAV die Jugendfeuerwehr beim Bau von Igelhäusern. Beim traditionellen Puttappelabend am 10. November begeisterten Jutta und Holger Gross die Gäste im Clubhaus mit Geschichten aus dem Leben von Loriot. Beim Pokalschießen der Kyffhäuser-Kameradschaft am 19. November belegte der Förderkreis den 5. Platz. Nach dem Jahresbericht standen der Kassenbericht und der Bericht der Kassenprüfer auf der Tagesordnung, bevor es zu den Neuwahlen ging. Folgende Mitglieder wurden in den Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender Egbert Tönskämper, 2. Vorsitzende Gisela Frössl, Schriftführer Bernhard
Schlüter, Kassenwart Andreas Brönnecke und als Beisitzer wurden gewählt Manuela Plich, Nicole Krüger, Martin Engel und Manfred Schönherr. Nach der Wahl gab Egbert Tönskämper noch Termine für das Jahr 2012 bekannt. So findet am 1. September wieder eine Tagesfahrt statt. Diesmal soll es nach Hann. Münden gehen. Am 15. November gibt es wieder den beliebten Puttappelabend im Clubhaus. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen 2012 werden noch rechtzeitig bekanntgegeben. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde von der Versammlung beschlossen, dass ab sofort eine Familienmitgliedschaft im Förderkreis möglich ist. Somit zahlt eine Familie 25 Euro, eine allein erziehende Mutter mit Kindern 13 Euro im Jahr, Einzelmitglieder zahlen weiterhin 12 Euro Beitrag. Außerdem berichtete der Ortsheimatpfleger Dr. HeinzLorenz Günter über einen Flyer, der demnächst in Ahrberger Geschäften ausliegen soll und über den Ort Ahrbergen Informationen beinhaltet, wie zum Beispiel Einwohnerzahl, Namen des Bürgermeisters und Informationen über Vereine und Verbände. Für die finanzielle Unterstützung bedankte sich der Ortsheimatpfleger bei den Sponsoren. Am Ende der Versammlung lud der 1.Vorsitzende alle Mitglieder und Gäste zu einem n kleinen Imbiss ein.
TKJ Tennis ohne Nachwuchssorgen Sarstedt (jm). Viele Tennisvereine klagen über fehlende Resonanz und sehnen sich noch immer nach der Ära Becker/Stich/Graf. Für die Tennisabteilung im TKJ Sarstedt ist das nicht der Fall: Der große Zuspruch bei der Saison–Eröffnung 2012 unterstreicht das. Am Vormittag nahmen rund 20 Kinder und Jugendliche sowie 10 Erwachsene am „Tag der offenen Tür“ auf der vereinseigenen Anlage „Am Festplatz“ teil und meldeten sich für eine „Schnupperstunde“ unter der Leitung von Dennis Yildiz, Max Beckert und Timo Güntheroth an. Diese Aktion konnte der Abteilungsvorstand als „vollen Erfolg“ registrieren, denn einige Interessenten erklärten spontan ihren Eintritt in die TKJ–Tennisabteilung, andere meldeten sich für den „Schnuppermonat“ an. Sie dürfen nun kostenlos einen Monat lang auf der Anlage des TKJ Tennis spielen, auf Wunsch auch unter Betreuung des Vereinstrainers Jochen Demmer. Am Nachmittag konnten der neue Abteilungsvorsitzende Alexander Rockel und Sportwart Oliver Frie zahlreiche Mitglieder der Abteilung zur „Saison–Eröffnung 2012“ begrüßen, 16 von ihnen nahmen am traditionellen „Jux–Mixed–Turnier“ teil. Nach drei Runden belegte Eric Kiepke, der neue TKJ–Hauptvereins–Vorsitzende, den 1. Platz vor Dr. Bernd Schüttrumpf sowie drei Tennisspielern aus der „Senioren–Gruppe“, die mit gleicher Punktzahl auf den 3. Platz kamen: Dieter Petzold, Dieter Hannappel und Jürgen Matz. n
Die Sieger im Mixed - Turnier: 1. Eric Kiepke (2.v.l.) 2. Dr. Bernd Schüttrumpf (3.v.l.) 3. punktgleich: Jürgen Matz (re.), Dieter Hannappel (2.v.r.) und Dieter Petzold (li.) zusammen mit den jüngsten Teilnehmerinnen am Turnier (v.l.) Melanie Hanne und Chiara Kiepke.