KLEEBLATT 07. März 2013

Page 12

12

KLEEBLATT

Freches und Flottes:

TfN Comedian Harmonists bei Kulturgemeinschaft Sarstedt (stb). Die Kulturgemeinschaft Sarstedt hat sich für diese Saison wieder ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen. Der Auftakt war stark deutschlastig. Und das im besten Sinne. Nach dem Udo-Jürgens-Liederabend im Januar waren am Samstag, dem 23. Februar freche, musikalische Perlen der Zwanziger bis Vierziger Jahre zu hören. Auf der Bühne im St. Nicolai-Gemeindesaal standen fünf Herren in Frack und Lackschuhen, die sich hingebungsvoll mit allerlei Albernem beschäftigten. Die „TfN Comedian Harmonists“ sind vor Jahren aus einer Bühnenproduktion über das berühmte Vokalensemble hervorgegangen. Das Stück war irgendwann abgespielt, doch Atsushi Okumura (Tenor), Jan-Kristof Schliep (Tenor), Stephan Freiberger (Bass) Michael Farbacher (Bass) und Gotthard Hauschild machten weiter. Das Eröffnungsstück, nachdem Dagmar Krätzig die Zuschauer im Namen der Kulturgemeinschaft begrüßt hatte, war auch Titel des Programms: „Mein kleiner grüner Kaktus“. Gleich Anlass, nicht nur zu singen, sondern die bisweilen arg albernen Texte gestisch und mimisch zu begleiten, wofür der studierte Schauspieler Gotthard Hauschild maßgeblich verantwortlich war. Bei manchem Lied wurde heftig grimassiert. Pianist Achim Falkenhausen begleitete die fünf Sänger mit stoischer Gelassenheit, wie wild die mimischen Darbietungen auf der Bühne auch waren und hatte zum Leben und der Entwicklung der Original-Sänger Erwin Bootz, Ari Leschnikoff, Erich A. Collin und Roman Cycowski rund um die Ensemblegründer Harry Frommermann und Robert Biberti viel zu berichten. So wurde das Konzert auch ein klein wenig zur Geschichtsstunde. Einer sehr amüsanten. „Liebling, kommst du aus Spanien?“ wurde von stattlichen Toreros dargeboten, „Veronika, der Spargel wächst“ mit leicht anzüglichen Blicken garniert. Bei „ein Freund, ein guten Freund“ aus der Ufa-Filmoperette „Die drei von der Tankstelle“ fuhr das Quintett mit sich selbst Auto. Viele der Texte konnte man auch als Durchhalteparolen verstehen. Sei es, um die Wirtschaftskrise oder auch die politische Situation zu ertragen. Heute wirkt deshalb „Einmal schafft´s jeder“ oder „gib mir den letzten Abschiedskuss“ vielleicht etwas pathetisch, damals wussten die Fans etwas damit anzufangen. So sind denn die Themen Liebe, Durchhalten und Albernes ganz wichtig. Deshalb durfte natürlich die „Schöne Isabella aus Kastilien“ ebenso wenig fehlen, wie „Ich wollt, ich wär ein Huhn“. Auch wenn letzteres eigentlich erst nach dem erzwungenen Auseinandergehen der jüdischen Originalbesetzung von einem Wiener Nachfolgeensemble gesungen wurde. Die rund 190 Zuschauer genossen sichtlich den Abend. Die kleine Pause gab Gelegenheit zur Stärkung aber auch für angeregte Gespräche. Als nächstes steht bei einer Baustellen-Party Andreas Schenker mit deutn schen Schlagern auf der Bühne und lässt Sarstedt tanzen.

LOKALE NACHRICHTEN

07. März 2013

Klaus Wegner ist neuer Ortsbrandmeister in Ahrbergen

Feuerwehr zieht Jahresbilanz: 41 Einsätze im Jahr 2012 Ahrbergen (ger). Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der noch im Amt stehende Ortsbrandmeister Wolfgang Münzer zahlreiche aktive und fördernde Mitglieder, sowie die Alterskameraden und zahlreiche Gäste begrüßen. Bei seinem Jahresbericht ging Münzer zunächst auf das Einsatzgeschehen 2012 ein. Dabei berichtete er von 38 Hilfeleistungen, die sich unter anderem aus dem Beseitigen von Ölspuren, Tierrettungen, Hilfe bei Unfällen und einem Gefahrguteinsatz zusammensetzten. Aber auch zu drei Brandeinsätzen musste die Feuerwehr ausrücken. Weiterhin nahmen verschiedene Kameraden an Lehrgängen wie Truppmannausbildung Teil 1 und 2, sowie an der Funkausbildung teil. Auch an einem Seminar für einfache angewandte Öffnungstechniken für Türen bei der Firma Wand wurde teilgenommen. In der Ortsfeuerwehr sind derzeit 40 Männer und 6 Frauen für den aktiven Dienst gemeldet. Außerdem gehören 13 Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr an. Zu den Alterskameraden gehören 10 Mitglieder. Nach dem Jahresbericht folgten die Berichte der Gruppenführer. Stefan Bischoff berichtete über die Gruppe 1, die an 78 Übungs- und Einsatzdiensten teilnahm. Im Vordergrund der Ausbildung stand bei der Gruppe 1 die Atemschutzweiterbildung. Außerdem fanden Aus- und Weiterbildung der Gruppe im Löschwesen und der technischen Hilfeleistung statt. Lars Müller berichtete von 11 Dienstabenden, die die Gruppe 2 abgehalten hat, wobei Übungen mit tragbaren Leitern und technische Hilfeleistungen durchgeführt, sowie ein Löschangriff geübt wurden. Fabian Münzer gab den Bericht von der Gefahrgutgruppe ab. Er berichtete von einer Stationsausbildung

Das neu gewählte Kommando mit Ortsbürgermeister Herbert Pape(rechts im Bild). und fünf Einsatzübungen, sowie von einem Realeinsatz in Sarstedt. Auch die Jugendfeuerwehr konnte auf ein arbeitsreiches Jahr zurückblicken. So berichtete der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Klaus Wegner von insgesamt 286 Dienststunden. Nach den Tätigkeitsberichten wurde dem bestehenden Kommando Entlastung erteilt, bevor der Ehrenbrandmeister August Meyer die Wahlleitung übernahm. Nun musste zunächst ein neuer Ortsbrandmeister gewählt werden. Mit 34 Stimmen wurde Klaus Wegner neuer Ortsbrandmeister. Als sein Vertreter wurde Mirko Aue einstimmig wiedergewählt. Folgende Kameraden wurden durch die Versammlung ins neue Kommando gewählt: Stefan Bischoff und Lars Müller als Gruppenführer, Hendrik Beike als Sicherheitsbeauftragter, Markus Türschen als Gerätewart, Julian Goldammer als Jugendfeuerwehrwart und Isabel Pape als Stellvertre-

terin, Wolfgang Münzer als Zeugwart, Sascha Bode als Schriftwart und Gerhard Busche als Kassenwart. Nach den Wahlen konnte Ortsbrandmeister Wolfgang Münzer gemeinsam mit dem Gemeindebrandmeister und dem Ortsbürgermeister die Ehrungen und Beförderungen vornehmen. So wurden für 25-jährige passive Mitgliedschaft Dietmar Busche, Heide Höffler, Rolf Lehnberg, Josef Plich und Manfred Schönherr geehrt. Für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden Alexander Kreuzkam, Iris Wegner und Nadine Bischoff geehrt. Weiterhin wurden Reinhard Beike und Frank Eike für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Nach den Ehrungen wurden Julian Goldammer zum Hauptfeuerwehrmann und Klaus Wegner zum Oberlöschmeister befördert. Bevor die Gäste ihre Grußworte überbrachten, wurden Iris Wegner, Sebastian Hein, Markus Hesse und Meik Gerecke mit einem Präsent aus dem

Orientalisches Frühlingsfest SV Sarstedt von 1951 e.V.

51‘er räumen beim 1. Teil der Kreismeisterschaft ab Sarstedt. Der 1. Teil der diesjährigen Kreismeisterschaft fand am 2. und 3. März 2013 auf dem Bundes-Stützpunkt Sportschießen in HannoverWülfel statt. Geschossen wurde auf elektronischen Anlagen. Mit 10 Mannschaftsstarts und 37 Einzelstarts nahm der SV 51 an den Luftdruckwettbewerben und am 100 m stehend Kleinkaliberwettbewerb teil. Alle Mannschaften der 51’er kamen aufs Treppchen. Sie holten 2x Gold, 7x Silber und 1x Bronze. In den Einzelwettbewerben wurden 9 Kreismeistertitel, 11 Silbermedaillen und 7 Bronzemedaillen geholt. Besonders stolz sind die Jugendtrainer Lothar Lemke und Agnieszka Tott, dass „ihre“ Junioren mit der Mannschaft Robin Tott, Eugen Idt und Patrick Heitsch Kreismeister und „ihre“ Schülermannschaft mit Nicolas Nickel, Dmitrij Stanke und Markus SchneiderVizekreismeister wurden. Dabei sind in der Einzelwertung Nicolas Nickel und Robin Tott jeweils in ihre Klasse Kreismeister. Dmitrij Stanke, Brian Deppe und Eugen Idt sind Vizekreismeister und Patrick Heitsch erreichte Bronze. In der Disziplin LG sitzend Auflage holte sich die Altersklassemannschaft mit Guntbert Meyer, Birgit Hubbe und Manuela Beer den Titel und Birgit Hubbe zusätzlich noch in der Einzelwertung. Weitere Kreismeistertitel bekamen Guntbert Meyer und Bibiana Winnecke im Wettbewerb KK 100m stehend Auflage. Ulrich Werner gelang das gleich zweimal in den Luftgewehrwettbewerben stehend und sitzend Auflage. Im Wettbewerb Luftpistole Auflage holte Hans-Peter Hanke sich den Kreismeistertitel. Weitere Platzierungen unter http://www.sv51sarstedt.de/km-2013-teil1bericht.html Jetzt hoffen die 51’er Schützen im 2. Teil der Kreismeisterschaft bei den KK-Wettbewerben genauso gut abzuschneiden. Diese finden am 13. und 14. April an gleicher Stelle statt.

Hier noch einige Informationen der 51èr Schützen: - Am Sonntag, 10.03. findet kein Training statt. Es besteht dafür die Möglichkeit am Donnerstag, 07.03. um 20.00 Uhr zu trainieren. - Interessenten am Gewehr- u. Pistolenschießen haben die Möglichkeit an allen Schießtagen unter fachkundiger Anleitung das Schießen auszuprobieren und zu erlernen. - Training für Jugendliche ab 12 Jahren findet montags ab 18.00 Uhr im Schützenhaus der 51`er statt. - weitere Informationen zum Schießbetrieb erteilt Vereinssportleiter Guntbert Meyer, T. 05066-65202 n

Kommando verabschiedet. Aber auch Ortsbrandmeister Wolfgang Münzer erhielt für seine 18-jährige Tätigkeit als Ortsbrandmeister von seinem Nachfolger zur Verabschiedung ein Präsent überreicht. Ortsbürgermeister Herbert Pape verabschiedete Münzer im Namen des Ortsrates mit einem Präsent. Außerdem erhielten Iris und Klaus Wegner für die geleistete Jugendarbeit von Pape ein Präsent überreicht. Auch der 1. Vorsitzende vom Förderkreis für Kultur- und Heimatpflege Egbert Tönskämper verabschiedete sich im Namen des Förderkreises von Iris und Klaus Wegner, sowie vom Ortsbrandmeister Wolfgang Münzer mit einem Präsent. Nach den Verabschiedungen gab Wolfgang Münzer noch einige Termine bekannt, bevor er die Versammlung mit dem Tagesordnungspunkt gemütliches Beisammensein n und Vesper beendete.

Mitgliederversammlung Sarstedt. Am 13.März 2013 findet um 19.30 Uhr in den Räumen der Kulturgemeinschaft im Haus am Junkernhof die alljährliche Mitgliederversammlung der Kulturgemeinschaft statt. Auf der Tagesordnung stehen auch die alle zwei Jahre stattfindenden Wahlen der Mitglieder des Vorstandes, der Schriftführerin oder des Schriftführers sowie der Beisitzerinnen oder Beisitzer. Weiterer Schwerpunkt werden Informationen über die Sanierung des Gebäudes sein. Im Anschluss lädt die Kulturgemeinschaft zu einem kleinen Imbiss ein. n

Sarstedt (cn). Für Liebhaber des orientalischen Tanzes gab es am vergangenen Samstag einen besonderen Leckerbissen. Sabine Reimann alias „Nada“ von der Gruppe El Farashad hatte in den Räumlichkeiten der VHS zum orientalischen Frühlingsfest eingeladen. Seit 1991 gilt Nadas Leidenschaft dem orientalischen Tanz, wobei ihr Schwerpunkt im ägyptischen Tanz liegt. Unter dem Motto „Zusammen tanzen, zusammen essen, zusammen lachen“ hatte sie fünf befreundete Tanzgruppen aus der Region zu einem Studiofest eingeladen, bei welchem diese die Gäste mit gelungenen Darbietungen ihres Könnens erfreuten. Sie selbst hatte mit ihrer Gruppen von der VHS seit dem Sommer für

diese Aufführung geprobt und sich bewusst für diese kleine, nicht öffentliche Veranstaltung entschieden, um den Mitwirkenden den damit verbundenen Stress zu ersparen. Wer allerdings dachte, orientalischer Tanz sei ausschließlich Bauchtanz, sah sich in seinen Erwartungen getäuscht. „Allein in Ägypten gibt es 25 verschiedene Tanzstile“, erklärt Nada. Ein faszinierendes Farbenspiel von Fächern, Tambourinen und doppelten Schleiern verzauberte das Publikum. In den Pausen hatten die Besucher Zeit und Gelegenheit, gemeinsam mit den Tänzerinnen einige Tanzschritte auszuprobieren und machten davon nach anfänglichem Zögern auch begeistert Gebrauch. An Verkaufsständen mit orienta-

lischem Schmuck, Bauchtanz-Bedarf aus zweiter Hand und marokkanischem Kunsthandwerk konnte das eine oder andere Stück Orient für zu Hause erworben werden. Und für das leibliche Wohl sorgte ein leckeres, orientalisch angehauchtes Buffet, welches Gäste und Teilnehmer zusammengestellt hatten. n

DiabetikerTreffen Laatzen. Die DiabetikerSelbsthilfegruppe Laatzen, im Deutschen Diabetiker Bund, veranstaltet ihren nächsten Gruppenabend am Dienstag, dem 19.März 2013 in Victor`s Residenz – Margarethenhof Mergenthaler Straße 3. Thema: Patientenverfügung-Vorsorgevollmacht-BetreuungsvollmachtAmbulante Hospizarbeit. Referentin ist Frau Susanne Schröder, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes der Johanniter. Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr. Gäste sind stets willkommen. n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KLEEBLATT 07. März 2013 by KLEEBLATT - Issuu