Bildungsplaner 2023

Page 1

www.fwb-freising.de „Denken ohne Geländer“ Perspektiven für Ihre berufliche Qualifikation Bildungsplaner2023überdiözesaneIhreWeiterbildung

Was, wenn das Geländer fehlt? Sind Sie mutig? Wagen Sie den nächsten Schritt?

INHALT Begrüßung 5 Campus Führen und Leiten 7 Fortbildungen - Fachtagung - Exkursion 13 Weiterbildungen 27 Empfehlungen 35 Organisatorische Hinweise 38 Impressum 39 Teilnahmegebühren mit *gelten für die (Erz-)BistümerAugsburg, Bamberg, Eichstätt,München und Freising,Regensburg sowie Würzburg 3

Angelika Andrea Barbara Jutta Prof. Dr. Simone Gabriel Schmid Glassl Meßner Rappel sind für Sie da, sprechen Sie uns gerne an!

Wir

Mit diesem Satz fasste die deutsch-jüdische Philosophin Hanna Arendt (1906-1975) ihr Tun zusammen.

Wir möchten Sie mit diesem Bildungsplaner neugierig machen und sehr herzlich einladen, sich Schritt für Schritt neue Frei-Räume des Erfahrens und Erprobens, des Wahrnehmens und Ausprobierens zu erschließen. Nut zen Sie dazu gerne die zahlreichen Angebote der Fort- und Weiterbildung, die Sie persönlich voran und mit spannenden Leuten in Kontakt bringen. Lassen Sie sich inspirieren und profitieren Sie vom überdiözesanen Aus tausch, der alle Formate begleitet.

Die ausführlichen Beschreibungen finden Sie ganz bequem auf unserer Homepage. Hier können Sie sich auch gleich anmelden: www.fwb-freising.de Wir freuen uns auf Sie!

GRÜSS GOTT

„Denken ohne Geländer!“

5

„Denken ohne Geländer“ – wie klingt das für Sie? Haben Sie Lust darauf? Sehnen Sie sich nach einem Freiraum, in dem Sie ohne Schubladen ganz einfach neugierig beobachten und wahrnehmen können? Oder macht Ihnen so viel Denkraum vielleicht Unbehagen, weil Sie sich in ungesicher tes Terrain begeben?

Vielleicht haben Sie schon lange Sehnsucht, neue Möglichkeiten zu erkun den und zu schauen, was in der Kirche geht, wenn die Macht der Disruption die Institution mit aller Wucht trifft.

Gute Führung braucht Mut. Gönnen Sie sich den Raum, Ihr Führungsverhalten zu reflektieren und sich mit wertvollen Tools vertraut zu machen. Der Campus Führen und Leiten bietet Ihnen mit vielfältigen Angeboten die Möglichkeit, sich in Ihrem Führungshandeln zu qualifizieren und gute Führung in Kirche voranzubringen. Sie sind herzlich eingeladen, sich auf den Weg guter Führung zu machen!

Gute Führung ist das A und O. Alle wünschen sie sich. Trotzdem haben viele schon das Gegenteil erfahren. Doch was heißt gute Führung?

Gute Führung tut gut: Der Führungskraft selbst, dem ganzen Team und freilich auch der Sache. Sie bringt voran und lädt Menschen ein, mitzugehen. Sie ermutigt und empowert, bringt Menschen in ihre Stärke.

Gute Führung geht Sie alle an, liebe Leserinnen und Leser dieses Bildungsplaners. Sie alle sind Führungskraft. Denn Sie führen sich selbst. Jeden Tag. Selfleadership heißt das. Sie haben aber auch in unterschiedlichen Kontexten Führungsverantwortung. Ganz weit oben oder im Sandwich. Für ein großes oder auch kleines Team. Sie führen und wollen es gut machen.

7

Fr 22.09. und Fr 20.10.2023, jeweils 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Teilnahmegebühr: € 220,00 / € 180,00*

Die Fortbildung wird als durchgeführt.Online-Veranstaltung

Do 09.02. und Fr 10.02.2023, jeweils 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bisweilen kommt es kulturbedingt zu Schwierigkeiten in der Kommunika tion, im Rollen- wie Teamverständnis und beim Führungsstil. Erhalten Sie praktische Empfehlungen, wie die Zusammenarbeit in Ihrem deutschindischen Team noch besser klappt.

Vielfalt gestalten – Interkulturelle Kompetenz gewinnen

CAMPUS

Die Fortbildung wird als durchgeführt.Online-Veranstaltung

Wirksamer zusammenarbeiten:miteinanderIndien

Mit Ihrer neu gewonnenen interkul turellen Kompetenz erarbeiten Sie Handlungsstrategien, um Priestern aus anderen Kulturen das Ankom men zu erleichtern und die Vielfalt in einem multikulturellen Team er folgreich zu gestalten.

INTERKULTURELLES TRAINING

Teilnahmegebühr: € 89,00 / € 69,00* Ausführliche Informationen und Anmeldung auf www.fwb-freising.de FÜHREN UND LEITEN

Prof. Dr. Simone Rappel, Referentin

INTERAKTIVER WORKSHOP

Dr. Ursula Bertels, Referentin

8

CAMPUS FÜHREN UND LEITEN

Berufsbegleitende Weiterbildung für kirchliche Führungskräfte

Gisela Prechtl, Leitung Sr. Prof. Dr. Margareta Gruber, Referentin Erzabt P. Wolfgang Öxler, Referent Nürnberg(u.a.) Caritas-Pirckheimer-Haus Vierteilige Weiterbildung 2023 - 2024 mit Supervisionen Beginn erste Woche Mo 17. bis Fr 21. April 2023 Teilnahmegebühr: € 6.850,00 / € 6.050,00* Pensionskosten: € 1.990,00

9

FÜHREN UND LEITEN IN DER KIRCHE 2023

Der Wechsel in eine Führungsaufgabe erfordert zusätzliche Kompetenzen. In dieser Weiterbildung erhalten Sie Impulse, Ihre Führungskompetenz zu erweitern. Über Managementwissen und Führungstechniken hinaus steht Ihre Führungspersönlichkeit im Vordergrund. Da es sich um den Leitungsdienst in der Kirche handelt, gehört die pastoraltheologische Reflexion ebenso zum Lernprozess wie Fragen einer Spiritualität der Führung.

Sr. Dr. Emmanuela Kohlhaas OSB, Referentin Nürnberg

Ausführliche Informationen und Anmeldung auf www.fwb-freising.de

DIE KUNST DES KLAREN WORTES

Entscheidungen klug treffen und gut kommunizieren Allparteilichkeit, Transparenz im Prozess und eine gute Kommunikation, die hört, versteht, erklärt und die Menschen ernst nimmt in ihren jeweiligen Anliegen und Perspektiven, sind förderlich, um Entscheidungen klug zu treffen. Ebenso die Tatsache, dass Leitung wahrgenommen wird. Werden Sie sich Ihrer Rolle und deren Wirkung bewusst, reflektieren Sie Ihre Entscheidungswege und erfahren Sie, wie Sie gelingend kommunizieren.

CAMPUS FÜHREN UND LEITEN

10

NEU

Teilnahmegebühr: € 330,00 / € 310,00* Pensionskosten: € 224,00

Caritas-Pirckheimer-Haus Mi 03.05. bis Fr 05.05.2023

CAMPUS FÜHREN UND LEITEN 11

FÜHREN UND LEITEN IN GROSSEN PASTORALEN RÄUMEN

Dr. Valentin Dessoy, Referent Daniela Freudenberger, Referentin Michael Huyeng, Referent Katharina Zepf, Referentin Nürnberg Caritas-Pirckheimer-Haus Beginn erster Teil Di 25.04. bis Do 27.04.2023 Vierteilige Weiterbildung mit Supervision 2023 - 2024 NEU

Führungskompetenz, Managementwissen, Rolle und Haltung

Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, große pastorale Räume zu leiten. Diese sind komplexe und dynamische Gebilde in der Transformation. Holen Sie sich das nötige Managementwissen und passende praktische Tools. Werden Sie sich Ihrer Stärken und Ihrer Rolle im Spagat zwischen Seelsorge und Führungskraft bewusst, reflektieren Sie Ihre Haltung und entwickeln Sie Ihren Führungsstil dank wertvoller und inspirierender Impulse und Übungen.

12

Auch wenn es unsicher ist ... Wohin brechen Sie mutig auf? Fortbildungen 13

„BLEIBT UND WACHT MIT MIR!“

Fr 20.01. bis So 22.01.2023

Teilnahmegebühr: € 49,00 / 39,00*

Frauenseelsorge der FBK

Mi 01.02.2023, 14 - 17:30 Uhr

Dr. Hildegard Gosebrink, Referentin

EIN MENSCH, DIE UNGELEHRT IST

Die Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen stellt eine Herausforderung dar. Dafür ist eine diakonisch-sensible Begleitung gefragt, ein Wissen um Unterstüt zungsnetzwerke, eine gute Selbst fürsorge und Selbstreflexion.

14 FORTBILDUNGEN

Die Fortbildung wird als durchgeführt.Online-Veranstaltung

Sie erfahren, was Hildegard tatsäch lich geschrieben hat. Sie entdecken, wie wir verantwortlich mit ihren Visionen umgehen können. Sie ler nen Grundzüge ihres Gottes-, Weltund Menschenbildes kennen.

Irma Biechele, Referentin Norbert Kuhn-Flammensfeld, St.ReferentOttilien

Als Diakon im Zivilberuf Sterbende und Trauernde begleiten

Kooperation mit der Arbeitsstelle

Exerzitienhaus

Teilnahmegebühr: € 230,00 / € 190,00* Pensionskosten: € 162,00 Ausführliche Informationen und Anmeldung auf www.fwb-freising.de

Die HildegardKirchenlehrerinvonBingen (1098-1179)

Die Fortbildung wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Dazwischen 3 Stunden Peer-Diskussion und 6 Stunden Selbstlernphase über unsere Lernplattform. Do 02.03.2023, 9-12 Uhr und Do 20.04.2023, 9-12 Uhr € 170,00 / € 120,00*

15 FORTBILDUNGEN

Dr. Jörg Hinner, Referent

Teilnahmegebühr:

SENIORENPASTORAL

Schwerpunkte dieses Moduls sind zentrale Theorien der Gerontologie und wesentliche Erkenntnisse der Nachbarwissenschaften wie z. B. der Psychologie, Psychiatrie, Soziologie und Politikwissenschaft. Dabei werden soziale Positionen, Rollen und Lebenschancen von Menschen im jungen, mittleren, hohen und sehr hohen Lebensalter sowie soziodemografi sche Gruppen, Milieus, Kulturen und Lebensstile diskutiert.

Alter(n) neu lernen

Mo 06.03. bis Mi 08.03.2023

Teilnahmegebühr: € 230,00 / € 190,00* Pensionskosten: € 197,00

Nürnberg, Pirckheimer-HausCaritasMi 29.03. bis Fr 31.03.2023

Die „alten“ Ehrenamtlichen ver schwinden, Neue sind nicht in Sicht? Durchbrechen Sie dieses Szenario, gestalten Sie Ihr Freiwilligenma nagement neu. Wie können Menschen gewonnen werden? Welche Strategien sind sinnvoll?

Andrea Richter, Referentin Freising

GEISTLICH LEBEN UND WIRKEN

EHRENAMT IM WANDEL undFreiwilligenmanagementEngagementförderung

Oliver Reifenhäuser, Referent

Teilnahmegebühr: € 350,00 / € 300,00* Pensionskosten: € 230,00

Hör- und sprachfähig sein

Ausführliche Informationen und Anmeldung auf www.fwb-freising.de

16 FORTBILDUNGEN

Wann haben Gespräche die Qualität einer seelsorglichen Begegnung oder einer geistlichen Begleitung? Das hängt von der eigenen Haltung und einer kompetenten Gesprächsführung ab. Beides wird in der Fortbildung reflektiert und geübt.

Pallotti Haus

Teilnahmegebühr: € 89,00 / € 69,00*

Erika Ramsauer, Referentin

Pallotti Haus Mo 17.04. bis Mi 19.04.2023

WERKSTATT THEOLOGIE

Sie lernen die Biografiearbeit in ihren vielen Facetten kennen. Durch Übungen, Impulse und Austausch erfahren Sie die stärkende Wirkung und werden ermutigt, diesen Ansatz in die eigene Arbeit zu übertragen.

Als Nicht-Theolog:in in der Kirche arbeiten

Die Fortbildung vermittelt theologische Hintergründe und hilft, sprachfähig zu werden. Es wird der Raum geöffnet, Fragen einzubringen, verschiedene Positionen zu diskutieren und Irritationen zu reflektieren.

Angelika Gabriel, Referentin

Teilnahmegebühr: € 280,00 / € 230,00* Pensionskosten: € 205,00

Freising

Die Fortbildung wird als durchgeführt.Online-Veranstaltung 16.03., 30.03., 20.04.2023, jeweils 9 - 12 Uhr

17 FORTBILDUNGEN

BIOGRAFIEARBEIT

Anlässe, Impulse, Übungen

Dr. Michael Brinkschröder, Referent weitere Referent:innen sind angefragt

Was hat Kirche queeren Menschen anzubieten? Was verbirgt sich hinter dem Akronym LSBTIQ* und wie kann ich dafür pastorale Kompetenz entwickeln? Wie gestalte ich Kirche als Raum, in dem Menschen angstfrei und authentisch mit den Themen Sexualität und geschlechtliche Identität umgehen? In dieser Fortbildung erweitern Sie Ihre LSBTIQ*-Kompetenz und Sensibilität. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Katholischen LSBT+Komitee.

18 FORTBILDUNGEN

Ausführliche Informationen und Anmeldung auf www.fwb-freising.de

Hösbach

LSBTIQ* - KOMPETENZ FÜR PASTORALE MITARBEITENDE

Queere Menschen. Queere Kirche. Queere Pastoral

Tagungszentrum Schmerlenbach

Die Veranstaltungskosten finden SIe auf unserer Homepage.

NEU

Di 18.04. bis Do 20.04.2023

Dr. Sabine Petri, Referentin

Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, FreReferentising

Pallotti Haus Mi 03.05. bis Fr 05.05.2023

Matthias Brinkmann, Referent

WIR SIND EINE MARKE!

Markenentwicklung und Kommunikation

In besonderen Situationen schwerstkranker und sterbender Menschen sind grundlegende Werte und Normen maßgeblich. Diese Fortbildung befähigt Seelsorger:innen zum ethisch verantwortlichen Begleiten und Handeln.

Die Veranstaltung wird live-online und in Präsenz durchgeführt Nürnberg, Pirckheimer-HausCaritasFr 16.06.2023, Do 29.06. bis Fr 30.06.2023

Teilnahmegebühr: € 290,00 / € 240,00* Pensionskosten: € 197,00

Teilnahmegebühr: € 350,00 / € 300,00* Pensionskosten: € 145,00

Ethische Fragestellungen in der Seelsorge am Lebensende

SENIORENPASTORAL

Jugendliche aktivieren? Bestandsmitglieder motivieren? Neue Zielgruppen ansprechen? Lernen Sie passende Marketingkanäle kennen und setzen Sie diese ein. Verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit und erleben Sie, was Begeisterung auslöst!

19 FORTBILDUNGEN

FORTBILDUNG

KATECHESE.WEITER.DENKEN

Marianne Brandl, Referentin

GEIST-ERFÜLLT!!?

Di 20.06. bis Do 22.06.2023

Dr. Hans-Markus Horst, Referent

20

Ausführliche Informationen und Anmeldung auf www.fwb-freising.de

Das „Alter“ ist eine der differenzier testen Lebensphasen. Die Frage nach Gott wird neu und anders ge stellt. Auf der Folie der eigenen Bio grafie tauchen Themen wie Sinn, Dankbarkeit, Versöhnung oder Ab schied auf.

Neo-charismatische Strömungen beeinflussen Spiritualität, Theologie und die Sozialgestalt der Kirche. Was fasziniert, was ist zu hinterfragen? Beispiele und orientierende Texte schärfen den Blick und helfen, eige ne Positionen zu erarbeiten.

FACHTAGUNG

Glaubenskommunikation und Gottesfrage mit Menschen 60+

heimer-HausCaritas-Pirck-

Mi 14.06. bis Do 15.06.2023

Teilnahmegebühr: € 220,00 / € 190,00* Pensionskosten: € 158,00

Dr. Georg Beirer, Referent Adelheid Widmann, Referentin Nürnberg

München Salesianum

Neo-charismatische Spiritualität: Chancen und Grenzen

Teilnahmegebühr: € 245,00 / € 195,00* Pensionskosten: € 193,00

KIRCHE IN DER KRISE

St Ottilien

Diese Fortbildung befähigt Seelsorger:innen, sich in der Begleitung von Demenzerkrankten (und auch deren Angehöriger) wirksam zu fühlen und damit auch den Betroffenen zu mehr Lebensfreude zu verhelfen.

21 FORTBILDUNGEN

Strukturveränderungen, Missbrauch, Entfremdung, Kirchenaustritte, etc. kann ich mich noch mit dieser Kirche identifizieren? Woher nehme ich meine Motivation für mein seelsorgerliches Handeln? Wie kann ich gut in „meiner Kirche“ tätig sein?

Teilnahmegebühr: € 540,00 / € 480,00* Pensionskosten: € 340,00

SENIORENPASTORAL

03.07. bis 05.07. und 18. bis 20.09.2023

Sabine Tschainer-Zangl, Referentin

Freising

Mi 04.10. bis Fr 06.10.2023

Meine Möglichkeiten ausloten, Wirksamkeit entfalten

Reinhild Runde, Referentin

Pallotti Haus

Teilnahmegebühr: € 290,00 / € 240,00* Pensionskosten: € 197,00

Exerzitienhaus

Begleitung demenzerkrankter Frauen und Männer

Wie kann es gelingen, in der Vielfalt der alltäglichen Herausforderungen, im Spannungsfeld zwischen Familie, Beruf und Kirche, im persönlichen Ringen um Leben und Glauben eine gute Balance zu finden? Wir ma chen uns auf Spurensuche.

Referent:in angefragt Dieter Spöttl, Leitung Leitershofen

Wenn Kirche über den Jordan geht: Ökumenische Entdeckungen

Ökumenischen Entdeckungen brau chen eine Haltung der Achtsamkeit und Feinfühligkeit, genauso wie Abenteuerlust und eine ganzheitli che Wahrnehmung. Ermöglichen Sie als „Kirchenentwickler:in“ Räume, wie Glaube gelebt werden kann.

Mi 18.10. bis Fr 20.10.2023

Freising

22 FORTBILDUNGEN

St.ExerzitienhausPaulus

Teilnahmegebühr: € 350,00 / € 300,00* Pensionskosten: € 197,00

Dr. Markus Oelsmann, Referent

„EIN MANN VOLL GLAUBEN ...“

Teilnahmegebühr: € 230,00 / € 190,00* Pensionskosten: € 150,00

Pallotti Haus

Als Diakon im Zivilberuf vor der Zerreißprobe

KIRCHE ENTWICKELN

Brigitta Bogner, Referentin

Fr 06.10. bis So 08.10.2023

Ausführliche Informationen und Anmeldung auf www.fwb-freising.de

Dr. Katharina Ebner, Referentin

Dr. Klemens Ajayi, Referent Harald Petersen, Referent St. Ottilien Exerzitienhaus

Typische „Krankheiten“ des Alters beeinflussen Leben und Begegnung. Lernen Sie geriatrische und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder kennen und reflektieren Sie, was das für die Begleitung als Seelsorger:in bedeutet.

Sabine Tschainer-Zangl, Referentin

Seelsorge im Kontext von Erkrankungen und Trauma

Teilnahmegebühr: € 290,00 / € 240,00* Pensionskosten: € 166,00

23 FORTBILDUNGEN

SENIORENPASTORAL

Prof. Dr. Markus Vogt, Referent Dr. Judith Müller, Leitung München Kardinal Wendel Haus

Prof. Dr. Hans-Georg Gradl, Referent

Die Veranstaltungskosten finden Sie auf unserer Hoempage.

Do 09.11. bis Sa 11.11.2023

Das Thema Macht ist in aller Munde: theologisch gedeutet zwischen Herrschaft, Stärke und Demut. Von struktureller Macht, in der Ambivalenz zwischen Einfluss und Abhängigkeit.

Mi 25.10. bis Fr 27.10.2023

Eine biblisch-theologische Auseinandersetzung, die Wahrnehmungen schärft und Perspektiven eröffnet.

THEOLOGISCHE TAGE

Allmacht, Macht und Ohnmacht

„DU HAST MICH GETRÄUMT GOTT“

Teilnahmegebühr: € 230,00 / € 190,00* Pensionskosten: € 197,00

Mo 06.11. bis Mi 08.11.2023

GEISTLICH LEBEN UND WIRKEN

Dr. Hubert Klingenberger, FreisingReferent

Pallotti Haus

Pallotti Haus

Mo 27.11. bis Mi 29.11.2023

Durch Impulse und Selbstreflexionen, Übungen und Gespräche nehmen Sie Ihr Berufen-Sein in den Blick. Dadurch richten Sie sich auf dem Weg zu Erfüllung und Sinnerleben aus.

Spirituelle Traditionen kennen Menschen suchen keine einfachen Antworten. Die spirituelle Tradition des Christentums hält viele Wege bereit. Diesen Schatz gilt es zu heben, verschiedene Traditionen zu kennen sowie für sich und andere fruchtbar zu machen.

Ausführliche Informationen finden Sie unter www.fwb-freising.de

Teilnahmegebühr: € 280,00 / € 230,00* Pensionskosten: € 197,00

24 FORTBILDUNGEN

Dr. Gabriela Grunden, Referentin Freising

Berufung und Biografiearbeit

EXKURSIONNEU

Paulus-Haus Reisetermin:

Nirgendwo lassen sich die gemeinsamen Quellen des Christentums besser erleben und erforschen als in Jerusalem. Studieren Sie die gemeinsamen Wurzeln, lassen Sie sich vor Ort inspirieren und kommen Sie miteinander ins Gespräch. Alle Eindrücke und Impulse werden auf die eigene pastorale Praxis hin reflektiert. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Verein vom Heiligen Lande, dem TPI Mainz und dem Haus Ohrbeck im Bistum Osnabrück.

Prof. Dr. Volker Leppin, Referent

Gemeinsame Quellen des Christlichen Bekenntnisse, Frömmigkeit und Nachfolge

25 JERUSALEMER STUDIENWOCHE 2023

Angelika Gabriel, Ansprechperson Jerusalem Fr 17.11. bis Sa 25.11.2023 im Sinne des Reiserechts: DVHL Heilig-Land-Reisen Anmeldung und Informationen unter www.fwb-freising.de

Prof. Dr. Ralf Rothenbusch, Leitung

Veranstalter

26

Welchen Freiraum und Denkraum gönnen Sie sich? Was möchten Sie als Nächstes lernen? Weiterbildungen 27

Leitershofen, Exerzitienhaus St. Paulus Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus

Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, Trainerin/Leitung Klaus Brosius, Trainer/Leitung Helmut Bauer, Referent P. Rainer Reitmeier SDB, Referent

ORIENTIERUNGSZEIT FÜR PRIESTER 1

Teilnahmegebühr: € 5.290,00 / € 4.790,00*

NEU

Nach der Zweiten Dienstprüfung stehen Sie an einer beruflichen Weichenstellung und fragen sich, was das Richtige ist. In dieser Situation wünschen Sie sich Orientierung und möchten Klarheit, um eine gute Entscheidung zu treffen. Diese mehrteilige Weiterbildung bietet Ihnen Raum für selbstbestimmte Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung, die Entdeckung des Eigenen sowie die Erkundung Ihrer priesterlichen Rolle inmitten vielfältiger Ansprüche.

Das eigene Talent erkennen –den beruflichen Weg als Priester bewusst wählen

Ausführliche Informationen finden Sie unter www.fwb-freising.de

Beginn erster Teil: 07.11. bis 11.11.2022

28 WEITERBILDUNGEN

Pensionskosten: € 790,00

Berufung stärken - zölibatäres Leben gestalten

Eine berufsbegleitende Weiterbildung für Priester

Reitmeier SDB, Referent Prof.

Hegnauer-Schattenhofer, Trainerin/Leitung Klaus Brosius, Trainer/Leitung Irma Biechele, Referentin P.

ORIENTIERUNGSZEIT FÜR PRIESTER 2

29 WEITERBILDUNGEN

Exerzitienhaus Beginn erster Teil: 30.01. bis 03.02.2023 Teilnahmegebühr:€ 5.190,00 / € 4.590,00* Pensionskosten: € 1.060,00 NEU

Rappel, Ansprechperson Hösbach, Tagungshaus Schmerlenbach St.

Sexualität als Geschenk Gottes anzuerkennen und sie als Teil der eigenen Persönlichkeit zu gestalten, ist Aufgabe im zölibatären Leben. Sie gehört zum Gesamtkonzept von Lebensfreude und ist mit der eigenen Berufungsgeschichte und Biografie erfüllend zu verknüpfen. Dieses mehrteilige Format für Priester nach 10 Jahren im Beruf gibt Ihnen Impulse, Ihre zölibatäre Lebensform gelingend und sinnstiftend zu gestalten.

Irmengard Rainer Dr. Simone Ottilien,

Prof. Dr. Franz Josef Bormann, Referent, Dr. Sabine Petri, Referentin

Andrea Schmid, Ansprechperson

St. Ottilien, Exerzitienhaus und Freising, Pallotti Haus

30 WEITERBILDUNGEN

Dr. Jörg Hinner, Referent, Sabine Tschainer-Zangl, Referentin

Grundlagen der Seniorenpastoral Seite 15 - Ethische Fragestellungen Seite 19Umgang mit Demenz Seite 21 - Geriatrische Erkrankungen Seite 23

Diese Qualifizierung wird in Kooperation mit den bayerischen Diözesanverantwortlichen für Seniorenpastoral angeboten. Die Gesamtkonzeption umfasst ein Basismodul und acht weitere Module, die im Verlauf von zwei Jahren stattfinden. Die Module können einzeln belegt werden und sind in sich geschlossene Fortbildungen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wer das Basismodul, drei weitere Module und das Projektmodul mit dem Nachweis einer Projektarbeit absolviert, erhält ein Zertifikat.

ALTER–NATIVE / QUALITÄT IN DER SENIORENPASTORAL

Ausführliche Informationen finden Sie unter www.fwb-freising.de

Dr. Klemens Ajayi, Referent, Harald Petersen, Referent

Berufsbegleitende Weiterbildung in der Seniorenpastoral

Freising, Pallotti Haus

31 WEITERBILDUNGEN

Andrea Richter, Referentin

Die geistliche Dimension in der Pastoral. Berufsbegleitende Weiterbildung in fünf Modulen

In der Seelsorge tätig sein, bedeutet, Menschen nahe zu sein und sie zu begleiten. Diese Weiterbildung will anregen, die eigene spirituelle Verankerung zu reflektieren und so sich selbst und anderen geistliches Wachstum zu ermöglichen. Eingeladen sind alle, die ihre pastorale Arbeit geistlich gestalten und die spirituellen Traditionen des Christentums als Ressource heben möchten. Die Module können auch einzeln belegt werden.

Die eigene spirituelle Biografie als Ressource (Modul 1) findet von 24. bis 26.10.2022 statt. Hör- und sprachfähig sein Seite 16 - Spirituelle Traditionen kennen Seite 24

Norbert Kuhn-Flammensfeld, Leitung

Dr. Gabriela Grunden, Referentin

Angelika Gabriel, Ansprechperson

AUS DEM GEIST LEBEN UND WIRKEN

KIRCHE ENTWICKELN

Brigitta Bogner, Referentin Matthias Brinkmann, Referent Dr. Markus Oelsmann, Referent Oliver Reifenhäuser, Referent Andrea Schmid, Ansprechperson

Weiterbildung in Gemeindepastoral und Organisationsentwicklung

Neugierig? Begeistert? Mutig?

Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus Freising, Pallotti Haus

Ehrenamt Seite 16 - Markenbildung Seite 19 - Ökumene Seite 22

32

Pastorale Innovationen und Gemeindegründungen brauchen konkrete Unterstützung. Sieben frei wählbare Module bieten Wissen und Hand werkszeug, um neue Kirchenräume zu öffnen. Sie lernen, Veränderungsund Innovationsprozesse zukunftsweisend zu gestalten und strukturiert zu verwirklichen. Damit können Sie notwendige Weichen stellen und Ideengebern und Initiativen hilfreich zur Seite stehen. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Fortbildung.

WEITERBILDUNGEN

Ausführliche Informationen finden Sie unter www.fwb-freising.de

Geistliche Begleitung gewinnt zunehmend an Bedeutung und möchte Menschen auf ihren je einzigartigen Lebens- und Glaubenswegen unterstützen. Suchende und glaubende Menschen brauchen kompetente Begleiter:innen. Daher richtet sich die Weiterbildung an Seelsorger:innen, die sich für eine spezifische Aufgabe in der geistlichen Begleitung weiter qualifizieren möchten, sowie an alle in der Pastoral Tätigen, denen die Lebens- und Glaubensbegleitung ein besonderes Anliegen ist.

Berufsbegleitende Weiterbildung 2023-2025

Beginn Einführungstage: 27.11. bis 28.11.2023 Einführungstage:€ 240,00 / € 190,00* Einführungstage: € 95,00

Teilnahmegebühr

Sr. Barbara Bierler MSsR, Leitung

GEISTLICH BEGLEITEN

St. Ottilien, Exerzitienhaus

33 WEITERBILDUNGEN

Prof. Dr. Christoph Jacobs, Leitung Angelika Gabriel, Ansprechperson

Pensionskosten

Beginn erste Woche: 04.12. bis 07.12.2023

Zell a. Main, Haus Klara und Georgsmarienhütte, Haus Ohrbeck

EIN WORT WIE FEUER

Pensionskosten: € 1.700,00

Barbara Leicht, Leitung

Dr. Uta Zwingenberger, Leitung

Bibelpastorale Qualifizierung 2023-2025

34 WEITERBILDUNG IN KOOPERATION

Für eine vitale Kirche und für das eigene christliche Leben braucht es die Innovationskraft der Heiligen Schrift. Die Weiterbildung in fünf Teilen bildet die Brücke zwischen einem eigenen existentiellen Zugang zur Bibel, exegetischem Wissen, bibelpastoraler Methodik und praktischem Handeln. Sie richtet sich an alle pastoralen Mitarbeiter:innen, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der biblischen Theologie und Bibelpastoral für und mit anderen tätig sein wollen.

Angelika Gabriel, Ansprechperson

Eine Kooperation mit

Teilnahmegebühr: € 2.870,00 / € 2.670,00*

Haus Katharina von Siena Augsburg

35 EMPFEHLUNGEN

Exerzitienhaus Leitershofen

Studientag zur Schöpfungsethik

Dr. Katrin Brockmöller 06. - 07.10.2023

Haus Katharina von Siena Augsburg

Information und T:fortbildung@bistum-augsburg.deAnmeldung:08213166-1401

Ein Kurs zum Vergessen. Im pastoralen Alltag Menschen mit Demenz begegnen Sabine 18.10.2023Tschainer-Zangl

„Er setzt den Kriegen ein Ende“. Was sagen uns biblische Texte zu Krieg und Frieden?

kooperierende (erz-)bistümer der fort- und weiterbildung freising laden sie ein, an folgenden und„Demfortbildungendiözesanenteilzunehmen:HerrngehörtdieErdealles,wasaufihrlebt“.

Prof.in Dr. Julia Enxing, Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM, Prof. Dr. Michael Rosenberger 13.03.2023

Sex, Liebe und Internet. Chancen und Risiken digitaler Sexualität Dr. Melanie Büttner 27.06.2023

Haus St. Ulrich, Augsburg

Pastoralpsychologische Bildung / Klinische Seelsorgeausbildung KSA Die Weiterbildungen werden nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP), Sektion Klinische Seelsorge-Ausbildung (KSA), durchgeführt. Sie wenden sich an alle, die ihre seelsorglichen Kompetenzen erweitern wollen.

Prof. Dr. Thomas Weißer, Prof.in Dr. Kathrin Gies 27.06.2023, 10 - 17 Uhr Bistumshaus St. Otto, Bamberg Wie geht Versöhnung? Wege in und aus ZerrissenheitenÖkumenischer Studientag Prof. Dr. Richard Hartmann, Claudia 20.01.2023,Kuchenbauer9:30-16:30 Uhr Diözesanhäuser Vierzehnheiligen Information und bamberg.defortundweiterbildung@erzbistum-Anmeldung:T:0951502-2212

36 EMPFEHLUNGEN

Update Theologie: Und jenseits von Eden? Sexualität und Geschlecht erden

Information und Anmeldung: EOM-intern auf arbeo/Fortbildungen und www.haus-tobias-augsburg.dewww.pastoralpsychologie.de/ksawww.ksa-bayern.deExerzitien

Das Leben tanzen. Tanz- und Körperarbeit nach Anna und Daria Halprin (Life/Art Process©) 8teilige Reihe, Modul 1: 03. - 05.02.2023, Anmeldung bis 11.01.2023

Musikalische Gruppen(beg)leitung 4teilige Reihe, Modul 1: 24. - 25.03.2023, Anmeldung bis 03.03.2023

Bildungshaus St. Michael, Matrei am Brenner Information und Anmeldung bei: T:st.michael@dibk.at004352736236

37 EMPFEHLUNGEN

Gesprächsführung in der Sakramentenpastoral - ein Angebot für Priester und Diakone Dr. Bettina-Sophia Karwath, Pfr. Heinrich Rosner 29.03. - 30.03.2023, 19.07. - 20.07.2023 und 27.09. - 28.09.2023 Bischöfliches Seminar St. Willibald, Eichstätt KlimakonferenzUnser Menschsein im Umbruch Prof. Dr. Thomas Görnitz, Dr. Brigitte Görnitz, u.a. 17.11. - 19.11.2023 Priesterseminar, Eichstätt Information und Anmeldung T:fortbildung@bistum-eichstaett.debei:084616421-590

In der Schule der Berge. Fortbildung zur Begleitung von Bergexerzitien 01.06.Anmeldung06.06.2023bis31.03.2023

Anmeldung

Bitte melden Sie sich frühzeitig, wenn möglich vor dem Anmeldeschluss an. Nutzen Sie die Anmeldung über unsere Homepage www.fwb-freising.de. In der Regel gelten die auf der Homepage veröffentlichten Teilnahmeregelungen.

Preisgestaltung/* Teilnehmende aus Kooperationsbistümern (Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg und Würzburg) bezahlen einen ermäßigten Preis. Dieser ist mit einem *Sternchen gekennzeichnet. Andere Teilnehmende bezahlen den Regelpreis.

Ein Blick lohnt sich: auch während des Jahres entwickeln wir aktuelle Formate. Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Preisentwicklung

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sich die ausgeschriebenen Pensionspreise wegen der aktuellen Situation möglicherweise erhöhen können.

38

Leichter Zugang zu Arbeitsmaterialien - Nachhaltigkeit Literatur, Dokumentationen und Arbeitsmaterial werden in einer Cloud abgelegt. Sie kön nen bis acht Wochen nach Ende der Veranstaltung mit einem Zugangslink darauf zugreifen.

Newsletter und Homepage

Der Bildungsplaner, den Sie in Händen halten, wird im Auftrag der Fortbildungsabteilung Ihres Erz-/Bistums versandt. Er ergänzt Ihr diözesanes Fortbildungsprogramm und stellt weitreichende berufliche Qualifizierungsmög lichkeiten zur Verfügung. Die Weitergabe und Verwendung der Adressen entspricht den Vorgaben des Kirchlichen Datenschutz-Gesetzes.

Barrierefreiheit

Uns liegt daran, die Veranstaltungen möglichst für alle zugänglich zu machen. Bitte gehen Sie mit uns in Kontakt, damit Teilhabe gelebt werden kann.

ORGANISATORISCHE HINWEISE

Hygieneregeln und Arbeitssicherheit

39

Zu Ihrer eigenen Planungssicherheit bieten wir Präsenzseminare online an, wenn äußere Bedingungen gegen eine Veranstaltung vor Ort sprechen. Dabei nutzen wir eine ZoomLizenz, die vom Erzbistum München und Freising als datenschutzkonform anerkannt ist.

Durchführungsgarantie

Für Seminare, die in Präsenz stattfinden, gelten die im Tagungshaus kommunizierten Hygieneregeln. Wir informieren Sie zeitnah über die Bedingungen.

Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Christoph Klingan, Kapellenstraße 4, 80333 München Verantwortlich für den Inhalt: Ressort Personal, Abteilung Berufliche Bildung Prof. Dr. Simone Rappel, Leiterin Fort- und Weiterbildung Freising Realisierung des Produkts mit der Stabsstelle Kommunikation, Visuelle Kommunikation Bildnachweis: Amelie Meßner: Titelbild/ S.4/ S. 6 und Pixabay: S. 2 mountain-4533591/ S. 12 child-4367303/ S. 26 adventure-1851076 privat: S. DieDruck:Gestaltung:8/9/10/11/14/15/16/17/19/20/21/22/23/24/25/28/29/30/31/32/332be_diemarkenmacherGmbH,NürnbergLerchl-Drucke.K.Freising,Papier:100%Altpapier,FSC©-zertifiziert.KompensationderCO2-EmissionenerfolgtüberKlimaschutzprojektedeskirchlichenKompensationsfondsKlima-KollektegGmbHUID-Nummer:DE811510756

Impressum

Kontakt Fort- und Weiterbildung Freising Domberg 27, 85354 Freising Besucheradresse: Marienplatz 5, 85354 Freising Tel.: 08161 88540-0 E-Mail: www.fwb-freising.defwb@dombergcampus.de

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.