Aus- und Fortbildung 2022 KJR-Pinneberg

Page 1


-2-


Hallo und Herzlich Willkommen! 2022 wird unser Festjahr! Was meinen Sie? Ob sich die Menschen vor 75 Jahren vorstellen konnten, wie der KJR und die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit jetzt im Kreis Pinneberg etabliert sind und funktionieren? Victor Andersen, der erste Kreisjugendpfleger, sah seinen Traum erfüllt, als er das erste Mal die Jugendbildungs- und Begegnungsstätte des KJR mit den für ihn 1947 unvorstellbaren Möglichkeiten betrat. Aber damals wie heute blicken wir nach vorn. Die aktuellen Themen wie Medienkompetenz, Kinderschutz, Partizipation, Diversität und politische Bildung sind Herausforderungen, denen der KJR mit seiner Nähe zu den Menschen und mit hoher Fachlichkeit begegnet. Zu allen Themen finden Sie Hinweise und Veranstaltungen in diesem Jubiläumsheft. Nicht nur als isoliertes Thema, sondern als gemeinsame Haltung und Querschnittsaufgabe des KJR setzen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung auf allen möglichen Ebenen um. Die Zertifizierung der UNESCO im Jahr 2021 ist uns Auftrag und Verpflichtung zugleich. Dabei darf der gemeinsame Spaß aber nie zu kurz kommen. Nur so behalten wir gemeinsam einen langen Atem und können andere begeistern. Wir wünschen uns sehr, dass die Einschränkungen durch das Coronavirus sich reduzieren und die persönlichen Begegnungen sich wieder vermehren und normalisieren werden. Wie dem auch sei: Der KJR wird sich auch 2022 den gesellschaftlichen Herausforderungen stellen, passende Bildungs- und Aktionsangebote kreieren und die Anliegen der Kinder- und Jugendlichen ins Zentrum der Gesellschaft stellen. Das soll auch bei der Landtagswahl im Mai spürbar werden. Unsere Mitglieder und die Aktiven in den Vereinen laden wir auf diesem Wege zum Neujahrsgespräch und alle Förderer und Freunde zum ersten Neujahrsspaziergang am 9. Januar 2022 nach Barmstedt ein. Am 25. April feiern wir gemeinsam unser Jubiläum - die 75 wird das ganze Jahr mitschwingen und sichtbar sein. Du kannst die Zukunft verändern mit dem was du heute tust… Mats Hansen Vorsitzender

Ingo Waschkau Geschäftsführer -3-


Unser schönes Schleswig-Holstein wurde 2021 75 Jahre jung. 75 Jahre in Frieden und Freiheit sind dann rückwärts betrachtet doch eine schöne lange Zeit, wenn man diesen Zeitraum im Verhältnis zu der unruhigen Zeit vor dem zweiten Weltkrieg betrachtet. Nur ein Jahr später feiert der Kreisjugendring Pinneberg sein 75 jähriges Vereinsjubiläum, wie schon im Vorwort erwähnt. Sind es doch die Kreis- und Stadtjugendringe, die dann gleich nach dem Kriege in die Neuordnungsprozesse mit einbezogen wurden und sich gründeten. Die Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere die ehrenamtliche Arbeit in den Verbänden, sollte wieder mit Leben gefüllt werden. Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende sollten in Freiheit und Freiwilligkeit sich entwickeln und die neue junge Demokratie spüren und an ihr mitwirken. So geschah es auch im Kreis Pinneberg – am 18. April 1947 gründete sich der Kreisjugendring Pinneberg e.V.. Als eingetragener gemeinnütziger Verein entwickelte sich diese Organisation von einer demokratiebildenden Nachkriegsjugendorganisation zu einem modernen Verein, der heute als Träger der freien Jugendhilfe nach dem Sozialgesetzbuch SGB VIII agiert und mit seiner Jugendbildungsstätte im Kreis Pinneberg, aber auch über die Kreisgrenzen hinaus im Lande wirkt und mit seinen angeschlossenen Verbänden einen großartigen gesellschaftlichen Auftrag erfüllt. Auf Grundlage des Sozialgesetzbuches, der Satzungen und Leitbilder agieren moderne Jugendringe heute zwischen Jugendverbandsarbeit, offener Kinder- und Jugendarbeit, Jugendhilfe, den vielen Netzwerken und den gesellschaftlichen Aufträgen, die im Idealfall mit Verwaltung und Politik abgestimmt sind oder im Einklang sind. Dann ist die Wirksamkeit der geleisteten Arbeit am besten zu stärken. Gerade den großen Herausforderungen unserer Zeit, wie dem Einsatz für gesellschaftliches Engagement, Bewahrung und Förderung des Ehrenamtes, Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie Stärkung der Beteiligungsverfahren gerade für junge Menschen will sich der Kreisjugendring Pinneberg e.V. weiterhin stellen. -4-


Unser Leitbild

Der Kreisjugendring Pinneberg e.V. (KJR) ●

stärkt Jugendverbandsarbeit,

steht für Offenheit, Respekt und Demokratie,

ist Partner und Interessenvertreter der jungen Menschen,

motiviert junge Menschen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen,

bietet jungen Menschen verschiedenste Freizeitaktivitäten und Freiräume zur Gestaltung eigener Ideen,

bietet Orte der Bildung, Begegnung und Gemeinschaft,

bietet in seinen Einrichtungen Räume zum Entfalten, Wohlfühlen und Erleben,

sorgt für Vernetzung, Förderung und Serviceleistungen,

steht für Vielfalt und Individualität.

Unsere Tradition und jahrzehntelange Erfahrung in der Jugendarbeit machen uns stark und offen für neue Visionen und die Zukunft.

-5-


Inhaltsverzeichnis KJR-Infoseiten Vorwort Grußwort zum Jubiläum Leitbild Jahresübersicht – Veranstaltungen Das Team vom KJR Victor-Andersen-Haus / Jugendbildungsstätte Barmstedt KJR-Materialpool Angebote der VHS im Victor-Andersen-Haus 1. Halbjahr Kreisjugendring ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit in der Jugendbildungsstätte Runder Tisch – Netzwerk Nachhaltigkeit und BNE Kreis-Umwelt-Tage 2022 Infoseite AZV Erlebnispädagogik & Teamtraining Erlebnispädagogische Klassengemeinschafts-, Aktiv- und Azubitage Aktion Ferienpass JiM‘s Bar – Jugendschutz im Mittelpunkt Aufholen nach Corona! Neu beim KJR: Medienkompetenz, Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung Kinderschutz beim KJR und in den Vereinen

3 4 5 7 8 10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 26f. 28

Veranstaltungen Virtuelles Neujahrsgespräch der Jugendverbände Neujahrsempfang 2022 auf 2023 verschoben Wettbewerb Jugendinitiative mit Pfiff KJR Zukunfts- und Engagementpreis 2022 Jubiläumsvollversammlung des Kreisjugendring Pinneberg e.V.

30 31 32 33 34

Seminare Anmeldung Seminare

35 36 ff.

Kinder- & Familienangebote

50f.

Vereine und Verbände Mitgliedsverbände im Kreisjugendring Pinneberg e.V. Vereine und Verbände Team Prävention und Jugendarbeit Erste Hilfe im Kreis Pinneberg Offene Angebote Impressum

52 53 ff. 58 59 60 61

-6-


Jahresübersicht – Veranstaltungen und Seminare 2022 Januar

So. 09.01.2022

Virtuelles Neujahrsgespräch der Jugendverbände Neujahrsempfang 2022 auf 2023 verschoben

Februar

Do. 24.02.2022 So. 27.02.2022

Digitales Netzwerktreffen Jugendverbandsarbeit Jugendarbeit für alle machen

März

Sa. 05.03.2022

Social Media – Ein Überblick über Portale, Nutzung und Herausforderungen “Wir machen putz!“ rund um die Jugendbildungsstätte Rettungsschwimmer Auffrischung Spielmobiltagung 2022 in Schleswig-Holstein

Sa. 05.03.2022 Sa. 19.03.2022 Fr. 25.03. - So. 27.03.2022 April

Sa. 02.04. - Fr. 08.04.2022

Grundkurs für Jugendgruppenleiter*innen (JULEICA) Do. 21.04.2022 Digitales Netzwerktreffen Jugendverbandsarbeit Sa. 23.04.2022 JiM‘s Bar Cocktailschulung Mo. 25.04.2022 Jubiläumsvollversammlung des KJR Sa. 30.04. - So. 01.05.2022 Erstwahlhelfer

Mai

Do. 05.05.2022 Do. 12.05.2022 Do. 19.05.2022 So. 22.05.2022

Online Seminar Reihe "Ich und mein Verein" Online Seminar Reihe "Ich und mein Verein" Online Seminar Reihe "Ich und mein Verein" Erste Hilfe für Jugendgruppenleiter*innen

Juni

So. 26.06.2022

Eine Spielreise durch die Zeit Spielen tut in jedem Alter gut

Juli

Sa. 02.07.2021

JiM’s Bar Sommerschulung

August

Do. 25.08.2022

Digitales Netzwerktreffen Jugendverbandsarbeit

September

Sa. 17.09. - So. 18.09.2022 Ideenschmiede 2023

Oktober

Mo. 10.10. - So. 16.10.2022 Grundkurs für Jugendgruppenleiter*innen (JULEICA)

November

Do. 17.11.2022 Sa. 19.11.2022 So. 20.11.2022 Mi. 30.11. - Fr. 02.12.2022

Digitales Netzwerktreffen Jugendverbandsarbeit JiM‘s Bar Winterschulung Ferienfreizeiten planen! Fit für Mitbestimmung

Dezember

Mo. 05.12.2022

Abschlussveranstaltung Jugendinitiative mit Pfiff

-7-


Das Team des KJR wir sind für Sie da!

Ingo Waschkau Geschäftsführer

Birgit Hammermann Geschäftsführung, Jugendbildungsstätte 04123 900 260 birgit.hammermann@kjr-pi.de

04123 900 261 ingo.waschkau@kjr-pi.de

Corinna Egner Projektmitarbeiterin

Simon Schütt Initiative Jugendarbeit, Erlebnispädagogik, Aus - und Fortbildung 04123 900 266 simon.schuett@kjr-pi.de

04123 900 264 corinna.egner@kjr-pi.de

Enrico Zahn Teamassistent der Geschäftsführung 04123 900 270 enrico.zahn@kjr-pi.de

Konni Klaffki Verwaltung 04123 900 271 konni.klaffki@kjr-pi.de

-8-



Jugendbildungsstätte Ihre Bildungsstätte im Kreis Pinneberg Victor-Andersen-Haus Auch 2022 wollen wir wieder gute Gastgeber sein, damit Sie sich wohlfühlen und eine schöne Zeit in unserem Hause haben. Die Jugendbildungsstätte wurde 2021 zum siebten Mal mit dem Siegel des Landesjugendringes als vorbildliche Einrichtung im Bereich der Kinder- und Jugendbegegnung ausgezeichnet und wird als außerschulischer Lernort empfohlen. Barrierefreiheit, eine gute Verkehrsanbindung, regionale und saisonale Verpflegungsangebote sowie ein tolles Außengelände und multifunktionale Räume sorgen für einen angenehmen Aufenthalt für Jugendgruppen, Schulklassen, Kitas, Familien und Tagesgäste.

Reservierungen und Buchungen: Email: jubi@kjr-pi.de Tel.: 04123-900 260 Jugendbildungsstätte Barmstedt Düsterlohe 5 25355 Barmstedt Weitere Informationen und viele Fotos finden Sie unter www.jubi-barmstedt.de Weitere Infos finden sie auf unseren neuen Homepage. - 10 -


KJR-Materialpool

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Dinge aus dem KJR-Materialpool für Ihre Arbeit nutzen und ausleihen möchten.

● ● ● ● ●

Folgende Dinge sind im Verleih: ● Kanus mit Kanutrailer und Schwimmwesten

● ●

- 11 -

VW-Bus (Neunsitzer) VW-Caddy (Siebensitzer) JiM‘s Cocktailmobil JiM‘s Indoorbar Buttonmaschine Tische und Bänke (Bierzeltgarnituren) Zirkuszelt und Seiltanzanlage Beamer



Angebote der VHS im Victor-Andersen-Haus 1. Halbjahr Hatha- Yoga für mehr Beweglichkeit und Ausgeglichenheit für Anfänger und Fortgeschrittene Zum Ausgleich des Tages taucht ein in eine wohltuende Yoga-Sequenz. In einem Zusammenspiel aus energetisierenden Bewegungsabläufen, dem Erlernen und Erfahren klassischer Haltungen und körperkräftigenden und dehnenden Bewegungen, schließen wir die Praxis in einer entspannten und meditativen Einkehr. Auf der Reise zu Euch selbst öffnet ihr Euch für die Bedürfnisse eures Körpers und schenkt ihm Fürsorge. Eure regelmäßige Yoga-Praxis führt langfristig zu einer gesteigerten Beweglichkeit und Vitalität, einer starken Gesundheit und innerlichen Ausgeglichenheit im Einklang mit Körper, Geist und Seele. In diesem Kurs sind Anfänger und Fortgeschrittene herzliche willkommen. Gruppengröße: Bitte mitbringen:

KURS DIENSTAGS Termine: Uhrzeit: Dauer: Kursnummer: Dozentin: Kursort: Gebühr:

7 bis max. 8 Teilnehmende bequeme Kleidung, gerne eine Decke und ein kleines Kissen, Yogamatte und ein Getränk

Di. 15.02.2022 - Di. 07.06.2022 09.00 - 10.30 Uhr 14 Termine, nicht in den Osterferien, nicht am 24.05.2022 221-4124 Jasmin Hachmann Barmstedt, Victor-Andersen-Haus, Kreisjugendring Pinneberg e.V., Düsterlohe 5, 25355 Barmstedt € 122,20 ermäßigt: € 74,60

KURS DONNERSTAGS Termine: Do. 17.02.2022 - Do. 09.06.2022 Uhrzeit: 19.30 - 21.00 Uhr Dauer: 14 Termine, nicht in den Osterferien, nicht am 26.05.2022 Kursnummer: 221-4125 Dozentin: Jasmin Hachmann Kursort: Barmstedt, Victor-Andersen-Haus, Kreisjugendring Pinneberg e.V., Düsterlohe 5, 25355 Barmstedt Kursgebühr: € 122,20 ermäßigt: € 74,60


Kreisjugendring ist Vorbild für nachhaltige Entwicklung

Im neuen UNESCO-Programm „BNE 2030“ zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission Initiativen aus, die die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele fördern und Menschen befähigen, Veränderungen zu bewirken. Eine Auszeichnung bescheinigt erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerbern die Förderung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote sowie wirkungsvolles und zukunftsorientiertes Engagement mit Tragweite für eine nachhaltige Entwicklung. Ingo Waschkau und Birgit Hammermann für die Geschäftsführung, sowie Vorstand und Mitarbeiterteam freuen sich über die Auszeichnung. „Was vor ca. 10 Jahren klein mit dem Zählen von Klimapunkten begonnen hat, führte jetzt zu dieser doch sehr anspruchsvollen Auszeichnung,“ sind sich die Verantwortlichen des KJR einig. 25 Einrichtungen und Lernorte in ganz Deutschland wurden ausgezeichnet (alleine 3 im Kreis Pinneberg). Auch beim Kreis Pinneberg und der AG BNE des Kreises bedanken wir uns für die ständige Ermunterung und Unterstützung. Das motiviert uns im Jubiläumsjahr 2022, uns noch engagierter als bisher dem Thema BNE zu widmen und Kinder und Jugendliche über das Handeln, Spielen und Lernen zu einem nachhaltigen Lebensstil zu motivieren und die Ressourcen zu schützen.

- 14 -


Energetisch saniertes Gebäude: Dämmung, Fenster, Dach, Heizung, moderne Lüftungsanlage, Leuchtturmprojekt im Auenland

Nachhaltigkeit in der Jugendbildungsstätte Barmstedt

Obst aus der Region Wir bevorzugen eine saisonale und regionale Ernährung mit Produkten aus der Region

Photovoltaikanlage Nutzung regenerativer Energien (Sonnenenergie) mittels einer Photovoltaikanlage

Wir bewältigen viele Wege mit Insektenhotel – Schaffung von dem Fahrrad, dem öffentlichen Lebensräumen für Insekten Nahverkehr und setzen ressourcenschonende Fahrzeuge ein

Viele Grünflächen Wenige Flächen sind versiegelt

- 15 -

Jugendgruppenleitergrundkurs Mittels „BNE“ als Baustein leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Jugendverbandsarbeit


Im Kreis Pinneberg gibt es ein aktives Netzwerk zur Stärkung von Nachhaltigkeit und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Auch in 2022 lädt das Netzwerk zu Aktionen und Veranstaltungen ein. Gemeinsam wollen wir:

Den Kreis Pinneberg nachhaltig gestalten – Workshops und Mitmachangebote

Im Mittelpunkt stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und ihre Umsetzung in der Region. Schwerpunkte können z.B. sein Mobilität, Biodiversität oder nachhaltiger Konsum.

Runder Tisch - Netzwerk Nachhaltigkeit und BNE Mittwoch, den 15.06.2022 von 15.00 bis 16.30 Uhr Mittwoch, den 26.10.2022 von 15.00 bis 16.30 Uhr Die Veranstaltungsorte werden noch bekanntgegeben. Bei den Runden Tischen erhalten Sie Informationen zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen in unserer Region. Hier können gemeinsame Projekte verabredet und Ideen ausgetauscht werden. Es ist immer ausreichend Zeit für Austausch und Vernetzung. Kontakt und Informationen zur Netzwerkarbeit: Anja Vratny Kreis Pinneberg, Fachdienst Umwelt, Leitstelle Klimaschutz Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn Tel.: 04121-4502-2273, E-Mail: a.vratny@kreis-pinneberg.de Das BNE-Netzwerk im Kreis Pinneberg:

Gemeinde Hetlingen

- 16 -


Kreis-Umwelt-Tage 2022 Machen Sie mit! Alle zwei Jahre finden im Kreis Pinneberg die Kreis-Umwelt-Tage statt. In 2022 ist es wieder soweit! Im Zeitraum vom 07.06. bis 01.07.2022 werden wieder zahlreiche Aktionen für Kitas und Schulen, aber auch für Erwachsene rund um das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu einem informativen Mitmachangebot mit vielen Aktionen in der Natur und ganz viel Spaß im ganzen Kreis Pinneberg zusammengestellt. Die Bandbreite der Themen reicht von den Auswirkungen des Klimawandels über Abenteuer Natur und Erlebnis Wasser bis hin zum sparsamen Umgang mit Energie. Aber auch die Schwerpunkte Mobilität und nachhaltiger Konsum sind vertreten. In 2019 haben über 2.700 Kinder und Jugendliche an den Angeboten teilgenommen. Insgesamt haben sich über 10.000 Personen und zahlreiche regionale Bildungsakteuer an der Veranstaltungsreihe beteiligt. Alle Informationen zu den letzten Kreis-Umwelt-Tagen finden Sie unter www.klimaschutz.kreis-pinneberg.de Die Kreis-Umwelt-Tage haben sich inzwischen fest etabliert und sind ein begehrtes Bildungsangebot für die Bildungseinrichtungen im Kreis Pinneberg geworden. Machen Sie auch mit und beteiligen Sie sich mit einem Angebot für Kitas, Schulen oder Erwachsene rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Für 2022 sind bereits der Kreisjugendring Pinneberg e.V., der AZV Südholstein, der Kreisfachberater der Schulen, die GAB Umwelt Service und weitere Akteure aus der Region mit dabei. Wenn Sie die Kreis-Umwelt-Tage als Referent oder Bildungsakteur mitgestalten und eine eigene Veranstaltung auf die Beine stellen möchten, dann melden Sie sich gern bei uns. Das Programm der Kreis-Umwelt-Tage 2022 wird im März veröffentlicht. Kontakt und Information: Kreis Pinneberg, Fachdienst Umwelt, Leitstelle Klimaschutz Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn Telefon: 04121/4502-2273 oder 2262, E-Mail: Klimaschutz@kreis-pinneberg.de

- 17 -



- 19 -

Jahres- und Ferienkalender 2022


Erlebnispädagogik & Teamtraining

Nur gemeinsam kommt ihr hoch hinaus! Kletterwand oder Niedrigseilgarten: Mit unseren erlebnispädagogischen Angeboten fördern wir den Teamgeist, die Kooperation und den Zusammenhalt von Gruppen. Ob TShirt-Tausch in sechs Metern Höhe, blindes Klettern oder die schwierige Außenbahn - an der Kletterwand gibt es auch für geübte Kletterer immer wieder neue Herausforderungen. Niedrigseilgärten werden gerne unterschätzt: Hier ist die gesamte Gruppe gefragt. Alle Gruppenmitglieder müssen, ohne den Boden zu berühren, das sichere Ufer erreichen

– kleine Inseln erleichtern euch den Weg – doch aufgepasst: Diese Inseln kommen und gehen, wie sie wollen! Eine Aufgabe für Groß & Klein – das schweißt zusammen! Alle Stationen sind Gruppenangebote und ermöglichen neben einem sehr besonderen Erlebnis in der Natur, auch entwicklungsfördernde Erfahrungen von Mut, Grenzen, sowie Selbst- und Fremdvertrauen.

- 20 -


Erlebnispädagogische Klassengemeinschafts-, Aktiv- und Azubitage

Klassengemeinschaftstage & Gruppe erleben Mit Klassengemeinschaftstagen gehen wir auf Probleme von Schulklassen ein und schaffen konstruktive Gruppenerlebnisse. Es ist das Ziel, eine bessere Kooperation innerhalb der Klasse zu erreichen. Erlebnispädagogisch ausgebildete Trainer bieten drei Module unterschiedlicher Intensität an und werten diese mit den Lehrkräften gemeinsam aus. Am intensivsten ist das Gruppenerlebnis mit Übernachtung und Verpflegung. Azubitage Über den Arbeitsalltag hinaus zusammen arbeiten, sich intensiv kennenlernen und gemeinsame Ziele erreichen - Azubitage in außerschulischen Lernorten sind beliebt und bieten Azubis, aber auch der Leitung eine neue Perspektive auf Mitarbeiter, Kollegen und deren Gruppengefühl. Gerne entwickeln wir für Ihr Unternehmen ein individuelles, mehrtägiges Programm.

Aktivtag Der Aktivtag steht unter dem Motto „Gemeinsam aktiv sein“ und richtet sich an Schulklassen. Sie und Ihre Schulklasse erwartet ein Spiel- und Aktionstag, bei dem Spaß und schöne gemeinsame Erlebnisse für Schüler/innen garantiert sind. Beratung und Information Simon Schütt 04123 - 900 266 simon.schuett@kjr-pi.de Birgit Hammermann 04123 - 900 260 birgit.hammermann@kjr-pi.de Durchführende Simon Schütt und Trainerteam (Erlebnispädagogen) Buchungen jubi@kjr-pi.de

- 21 -


Aktion Ferienpass Fahrkarte für den großen Ferienspaß!

Sommerferien: die schönste Zeit des Schuljahres! Im 75-ten Jubiläumsjahr des KJR haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Ausgewählte Aktionen finden zum Sonderpreis von 7,50 € oder größere Ausfahrten für 75,- € statt. Welche Aktionen das sein werden verbreiten wir über die sozialen Medien mit den bekannten Maskottchen Kalle und Kelli. Seid also sehr wachsam, wenn ca. sechs Wochen vor den Ferien unsere AKTION FERIENPASS startet.

Schöne Natur, altersgerechte Freizeitgestaltung, Spaß in der Gruppe, Erholung und Abenteuer gehören zum Programm für Kinder und Jugendliche. Koordiniert und durchgeführt wird die Aktion im Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt, allesamt erfahrene ausgebildete Jugendgruppenleiter*innen. Wir freuen uns auf unbeschwerte Gemeinschaftsaktionen, in denen der Spaß und nicht die Hygienekonzepte im Vordergrund stehen werden.

- 22 -


JiM´s Bar – Jugendschutz im Mittelpunkt Alkoholfreie Cocktails

Egal ob Vereine, Schulen, Verbände, Feten, Partys und Feste jeder Art – JiM‘s Bar darf nicht fehlen! Buche jetzt JiM´s Bar für dein Event! Miete nur den Barwagen oder gleich das „Rundum-Sorglos-Paket“ – Wir unterstützen dich bei deiner Planung gerne. Werde auch du JiM´s Bar Barkeeper*in und sei für den KJR als Barkeeper*in im Kreis Pinneberg unterwegs. Weitere Information zur Ausbildung auf Seite 41. Wir freuen uns auf deine/eure Anfrage. Reservierungen und Buchungen: Email: jubi@kjr-pi.de Tel.: 04123-900 260 Infos zu den JiM´s Bar Schulungen und dem Teamerpool: Email: simon.schuett@kjr-pi.de Tel.: 04123-900 266 Jugendbildungsstätte Barmstedt Düsterlohe 5 25355 Barmstedt Weitere Informationen unter www.kjr-pi.de

- 23 -


Bildquellen: Buntstifte: Tomizak / pixelio.de Symbol Virus: Günther Gumhold / pixelio.de Lupe: Thorben Wengert / pixelio.de

Aufholen nach Corona!

Benötigen Sie Unterstützung bei diesen besonderen Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit, so sprechen Sie uns gerne an. Diese Zukunftsaufgaben werden vom Kreis Pinneberg in besonderer Weise finanziell gefördert.

- 24 -



Neu beim KJR: Medienkompetenz, Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung

Am 15. August 2021 startete beim KJR die neue Medien-Projektstelle mit unserer Mitarbeiterin Corinna Egner. In den ersten Projektwochen ging es um die Auffrischung der Social-Media-Kanäle, um die Kommunikation mit allen Usern attraktiver zu machen: • Implementierung und Einführung eines neuen Newsletter-Tools • Erstellung neuer Formate in den Social-Media-Kanälen • Weiterer Projektmeilenstein: Veröffentlichung der neuen Website Außerdem ging es um die Entwicklung von Modulen zur Vermittlung von Medienkompetenz: ● Überblick über Social Media Portale, Nutzer & Nutzung ● Internationale Ein- und Beschränkungen ● Aufklärung über Herausforderungen im Theorieteil ● Erarbeitung von Herausforderungen im Praxisteil Besonderheit: mit den Herausforderungen wird sich nicht nur theoretisch auseinandergesetzt. Im praktischen Teil erarbeiten wir eigenständig digitale Inhalte zum Themenbereich (Themen z. B. Cybermobbing und Fake News). Parallel erfolgt eine Einweisung in die Erstellung verschiedener digitaler Inhalte, Unterstützung bei der Umsetzung und damit Medienkompetenzausbau. Im Rahmen von Themenwochen werden die Inhalte auf den KJR-Profilen veröffentlicht. Dieses Seminar ist praxiserprobt und wird im Frühjahr 2022 angeboten, siehe Seite 37. Dieses Projekt wird gefördert mit EU – Mitteln der Aktivregionen und einer Anteilsfinanzierung aus den Projektmitteln Zukunftsausgaben von Seiten des Kreises.

- 26 -


Blick in die Zukunft: Ganz im Sinne des Fortschritts entwickeln wir auch unser Projekt weiter und definieren laufend neue Projektmeilensteine und formulieren aktuelle Ziele. Unsere nächsten Ziele sind: ● Kontakt zu den Vereinen und Verbänden ● Medienpädagogische Beratung in Form einer „Online Sprechstunde“ ● Entwicklung weiterer Fortbildungs- und Seminarbausteine ● Weiterentwicklung unserer digitalen Inhalte und der digitalen Kommunikation Verfolgen Sie unser Projekt gerne weiter mit, am besten online! Besuchen Sie uns online: www.kjr-pi.de www.instagram.com/kreisjugendring_pi/ www.facebook.com/kreisjugendringPI/ Auch unser neuer Newsletter ist ein Abo wert! Aktuelle Termine, Rückblicke auf Aktionen und Veranstaltungen und wichtige Informationen immer zuerst erhalten? Anmeldung direkt auf unserer Website möglich! - 27 -


Kinderschutz beim KJR und in den Vereinen

Kinderschutz ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe, die wir sehr ernst nehmen; gleichzeitig auch ein Qualitätsmerkmal unserer Kinder- und Jugendarbeit. Dabei gilt es die unterschiedlichen Ebenen in jedem Verein individuell zu betrachten. In jedem Fall müssen Vorstand, aktive Gruppenleiter*innen, aber auch die Kinder und Jugendlichen selbst sowie deren Eltern ins Blickfeld genommen werden. Dazu hat der KJR unterschiedliche Veranstaltungsformate entwickelt, die im Laufe des Jahres terminiert werden – wenn gewollt auch in Zusammenarbeit mit interessierten Vereinen.

- 28 -

Veranstaltung für ehrenamtlich/ nebenamtlich Tätige in Vereinen Bei dieser vierstündigen Veranstaltung wird ein allgemeiner Überblick zur Thematik im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und sexuellem Missbrauch gegeben. Dabei wird auf die individuellen Bedingungen in der Gruppe bzw. im Verein eingegangen. Informationsveranstaltung für Verantwortliche in den Vereinen Bei dieser zweistündigen Veranstaltung wird ein allgemeiner Überblick zur gesetzlichen Lage und der Verantwortung für die Vereinsführung gegeben. Mit allen Veranstaltungen vermitteln wir Grundkenntnisse und wollen dazu beitragen, mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema zu gewinnen. Bei der Erarbeitung von Kinderschutzkonzepten vermitteln wir gezielt zu Fachorganisationen, wie z.B. dem Wendepunkt.



Virtuelles Neujahrsgespräch der Jugendverbände Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse zusammengefasst und vorgestellt. Zukunft Jugendverbände

Themen zur Auswahl: Social Media – Chancen und Gefahren im Umgang mit Instagram, TikTok und Co. ● Neue Motivation für Gruppen und Vereine –Teilnehmer,- und Betreuerakquise & Generationswechsel ● Integration/Inklusion/Diversität – wie inklusiv/integrativ/divers sind meine Angebote? ● Zukunft Jugendarbeit / Schule – was muss passieren, dass aus einem Nebeneinander ein Miteinander wird? ●

Durch die Coronapandemie sind die Jugendverbände auf eine besonders harte Probe gestellt worden. Teilnehmerzahlen sanken, ehrenamtliches Engagement hat sich verändert – die Zukunft bleibt ungewiss. Gemeinsam mit den Stars der Branche – mit Euch – möchten wir Fahrt aufnehmen und die Themen von morgen, die heute schon aktuell sind und bleiben werden, diskutieren und Strategien entwickeln. Zum Start und als „thematisches Warm-up“ werden wir einen Impulsvortrag zum Thema „Zukunft Jugendverbände" hören. Danach können sich die Teilnehmenden zwischen vier verschiedenen Thementischen entscheiden und an einem moderierten Schwerpunktthema weiter arbeiten.

Termin: Leitung:

Kosten: Ort: Nummer:

- 30 -

So. 09.01.2022, 9:30 – 12:30 Uhr Kreisjugendring Pinneberg e.V., mit Gästen, u.a. Wibke Riekmann, Professorin für Theorie und Praxis in der Sozialpädagogik Keine Online via Zoom 1


Neujahrsempfang 2022 auf 2023 verschoben

Für das Jahr 2022 gibt es zum Jahresstart kein geeignetes Format, bei dem persönliche Kontakte mit viel Begegnung und Kommunikation möglich sind. Daher nehmen wir uns in diesem Jahr zurück und wünschen allen Aktiven in den Jugendvereinen, unseren Freunden und Förderern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und allen anderen, die in den Netzwerken mit uns zusammen arbeiten, einen guten Start in das neue Jahr. Wir laden jetzt schon zum Neujahrsempfang am 8. Januar 2023 in die Jugendbildungsstätte zu uns nach Barmstedt ein.

- 31 -


Jugendarbeit „raus aus dem Verborgenen“ Jugendinitiative mit Pfiff

Wir feiern 75 Jahre KJR Jubiläum – und ihr feiert mit! Nur dieses Jahr: 750,- € für DEINE Jugendarbeit 2022 ist EUER Jahr! ● ●

Deine Ideen sind gefragt Dein Engagement wird belohnt und öffentlich vorgestellt Dein Projekt wird mit bis zu 750,€ gefördert Du nimmst am Wettbewerb teil und kannst 1.000,- € gewinnen

Wir freuen uns auf deine Projektidee, ob mit oder ohne Gruppe.

Beratung und Anmeldung: simon.schuett@kjr-pi.de Tel.: 04123-900266

Wir bedanken uns bei der Stiftung Sparkasse Südholstein für die Unterstützung dieses Wettbewerbs.

Infos: Projektvorschläge bis zum 18. April 2022 beim KJR einreichen ● Projektstart ab 1. Mai 2022 ● Projektende am 1. Oktober 2022 ● Vorstellung der Projekte und Preisverleihung am 5. Dezember 2022. ●

- 32 -


KJR Zukunfts- und Engagement Preis 2022

Der Nachhaltigkeitspreis im Kreis Pinneberg! Beim KJR-Zukunfts- und Engagement Preis handelt es sich um einen Sonderpreis im Rahmen der „Jugendinitiative mit Pfiff“. Hier liegt der auszuzeichnende Schwerpunkt in Projekten, welche sich im besonderen Maße mit dem Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinandersetzen. Eine nachhaltige Entwicklung wägt die kulturellen, ökologischen, ökonomischen und die sozialen Folgen wirtschaftlicher und politischer Entscheidungen ab mit dem Ziel, dass Menschen hier und an anderen Orten der Welt heute und morgen in Würde leben können. Projekte sollen die Nachhaltigkeitsziele und insbesondere die Klimaschutzziele berücksichtigen. Teilnehmen und vorgeschlagen werden können alle Gruppen und Einzelpersonen, die sich auch beim Wettbewerb mit Pfiff bewerben können. Was ist das Besondere an diesem KJR-Zukunfts- und Engagement-Preis? Drei Gruppen oder je eine Einzelperson erhalten bis zu 750,- € für die Umsetzung ihres Projekts. Der Zukunfts- und Engagement Preis ist zusätzlich mit 750,- € ausgelobt. Die Verleihung erfolgt am Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember 2022. Weitere Infos auf www.kjr-pi.de

- 33 -


Jubiläumsvollversammlung des Kreisjugendring Pinneberg e.V. von drei Beisitzer*innen sowie ein (oder mehrere) Verbandsvertreter*innen für den Jugendbildungsstättenausschuss und den Ausschuss für Aus- und Fortbildung. Die Einladungen mit der Tagesordnung und weiteren Materialien werden wie üblich rechtzeitig vor der Vollversammlung versendet.

Liebe Mitglieder in den Vereinen und Verbänden, das müsst ihr unbedingt miterleben! Der KJR wird 75 Jahre alt und wird zeigen, wie vielfältig Kinder- und Jugendverbandsarbeit ist. Wir laden euch ein zur Jubiläums VV mit einem Ehrengast und vielen Überraschungen. Am 18.4.1947 wurde der KJR gegründet. 75 Jahre und 7,5 Tage später wollen wir gemeinsam mit den Delegierten der Mitgliedsverbände und einigen Gästen feiern, aber auch alle Regularien einer demokratischen Vereinsführung erfüllen. Auf der Tagesordnung 2022 stehen z.B. die Wahl der/des Vorsitzenden,

Termin:

Leitung: Kosten: Ort: Nummer:

- 34 -

Mo. 25.04.2022 19.00 h: Jubiläumsempfang für die Verbände vor der VV 20.00 h: Eröffnung der 75. Vollversammlung Kreisjugendring Pinneberg e.V. Keine Victor-Andersen-Haus (Jugendbildungsstätte Barmstedt) 8


wichtig – wichtig – wichtig - wichtig

Anmeldung Seminare Kontakt:

Preis für Nichtmitglieder. Unsere Seminare eignen sich zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (Juleica).

Simon Schütt Tel.: 04123 – 900 266 Mail: simon.schuett@kjr-pi.de

Weitere Information & Beratung: Simon Schütt Tel.: 04123 – 900 266 Mail: simon.schuett@kjr-pi.de oder unter www.juleica.de

Anmeldung: Online auf unserer Website www.kjr-pi.de Oder Email mit Angabe von ● Namen und Anschrift ● Telefon und Email-Adresse ● Geburtsdatum ● Verein/Verband ● Rechnungsempfänger

Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Nach der Anmeldung bekommst du von uns eine Anmeldebestätigung mit der Rechnung für den Teilnahmebeitrag. Dieser ist bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung zu überweisen. Natürlich nehmen wir nach vorheriger Absprache mit der Küchenleitung Rücksicht auf spezielle Essenswünsche/Allergien oder konfessionelle Essvorschriften. Bitte teile uns dies bei der Anmeldung mit. Alle folgenden Seminare werden vom Kreis Pinneberg bezuschusst und können daher günstig angeboten werden. Die genannten Preise beinhalten in der Regel die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Referenten- und Materialkosten. Ausnahmen sind angegeben. Der erstgenannte Preis gilt für Teilnehmer/innen aus unseren Mitgliedsverbänden, der zweite

Datenschutz Mit meiner Unterschrift willige ich ein, dass meine hier angegebenen personenbezogenen Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse etc. beim Kreisjugendring Pinneberg e.V. gespeichert und genutzt werden. Ich bin damit einverstanden, dass der Kreisjugendring Pinneberg e.V. meine Daten zur Kontaktaufnahme, zur Information über Aus- und Fortbildungsangebote, Veranstaltungen sowie zu Zwecken der Qualitätssicherung der Angebote nutzt. Keinesfalls werden meine Daten zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben. Fotos, die während einer Veranstaltung des KJR gemacht wurden, werden ausschließlich im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des KJR verwendet. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich (an: Kreisjugendring Pinneberg e.V., Düsterlohe 5, 25355 Barmstedt) oder per E-Mail widerrufen.

- 35 -


Jugendarbeit für ALLE machen

Handlungsstrategien dafür zu entwickeln, wie die eigene Jugend(verbands)arbeit den Anforderungen einer Gesellschaft der Vielen Jugend(verbands)arbeit in Schleswig- gerecht werden kann. Der Workshop ist Teil des Projekts Holstein ist von Vielfalt geprägt und von ihrem Selbstverständnis her offen cross#culture, das vom Ministefür alle. Zugleich gibt es auch Hürden, rium für Bildung, Kultur und Wisso dass nicht alle Kinder und Jugendli- senschaft des Landes Schleswigchen gleich beteiligt werden bzw. sich Holstein gefördert wird. bestimmte Kinder und Jugendliche Termin: So. 27.02.2022, mehr und manche weniger ange10:00 – 17:00 Uhr sprochen oder eingeladen fühlen. Im Leitung: Philip Voswinckel, Mittelpunkt des Workshops steht die Referent für Diversität Reflektion der strukturellen Barrieren LJR SH, Sharon Dupont in der Arbeit mit Kindern und JugendLJR SH lichen. Ziel des Workshops ist es, ein Ort: Jugendbildungsstätte gemeinsames Verständnis über DiskriBarmstedt (Victorminierung und AusschlussmechanisAndersen-Haus) men zu entwickeln um dann im zweiKosten: 7,50 € / 15,- € ten Schritt gemeinsam Lösungs- und Nummer: 3 - 36 -


Social Media – Ein Überblick über Portale, Nutzung und Herausforderungen Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Schon lange hat die Kommunikation über soziale Netzwerke Platz in jeder Altersgruppe. Dabei nutzt mittlerweile jede Generation andere Portale und Endgeräte. Welche Portale gibt es eigentlich, was sind die Besonderheiten, wer nutzt sie? Diese Fragen klären wir in unserem neuen „Social Media“Seminar und widmen uns den grundlegenden Herausforderungen unserer Zeit. Denn durch soziale Netzwerke sind wir nicht nur engmaschiger verbunden. Ab der ersten Anmeldung sind wir völlig neuen Gefahren und Themen ausgesetzt, wie

Cybermobbing, Fake News und Beeinflussung durch problematische Gruppierungen. Wie man diese erkennt, wie die Herausforderungen in der Realität aussehen und welche Auswirkungen sie haben, wird im Seminar vermittelt. Termin: Leitung: Ort: Kosten: Nummer:

- 37 -

Sa. 05.03.2022, 9:00 – 14:00 Uhr Corinna Egner, KJR Online via Zoom 7,50 € / 15, - € 4


Rettungsschwimmer Auffrischung

Auffrischung der Rettungsfähigkeit – mach dich wieder fit für die Sicherheit beim Baden und Schwimmen. Dieser Kurs wendet sich an Inhaber mit Rettungsschwimmschein, die sich theoretisch und praktisch fit für die Aufsicht beim Baden und Schwimmen machen wollen. Zunächst werden wir uns die theoretischen und juristischen Rahmenbedingungen für das Baden und Schwimmen mit (Jugend)Gruppen anschauen. Nachdem wir ausführlich die Wiederbelebung und weitere Erstversorgung von im Wasser Verunfallten geübt haben geht es

in die Schwimmhalle. Hier werden wir verschiedene Rettungstechniken und Hilfsmittel ausprobieren und die kombinierte Übung des Rettungsschwimmabzeichens wiederholen. Natürlich kommt der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz: Ein Kurs von Praktikern für Praktiker der Jugendarbeit. Termin: Leitung: Ort: Kosten: Nummer: - 38 -

Sa. 19.03.2022, 9:00 - 17:00 Uhr Torsten Schnoor, DLRG Barmstedt DLRG Standort am Hallenbad Barmstedt 7,50 € / 15,- € 5


Spielmobiltagung 2022 in Schleswig-Holstein

„Wie gehe ich mit Rassismus unter Kindern um?“ „Bewegungsspiele und Klanggeschichten / Wie begeistere ich Kinder für Musik?“ „Stoffspielereien an mehreren Stationen ausprobieren“ „Mit dem Hula Hoop spielen und eines selber bauen“ „Actionbound mit Kindern“.

abwechslungsreiche Workshops, Film- und Fachvorträge wechseln sich ab. Teilnehmen können vom Jugendgruppenleiter über die Sozialpädagogen, vom Erzieher bis zur Ehrenamtlichen alle, die gerne spielen. Termin: Ort:

Dies sind einige der Workshops und aktuelle Themen, die wir auf dem Spielmobiltreffen anbieten. Unter dem Motto „Spiel mit den Herausforderungen“ laden wir 2022 wieder alle ein, die an Spielmobilarbeit, Spielpädagogik und aktuellen pädagogischen Fragen interessiert sind. Wir stellen interessante Projekte vor, Spielmobile können besichtigt werden und

Kosten:

Freitag, 25. März 2022 18:00 Uhr bis Sonntag, 27. März 2022 12:00 Uhr Jugendbildungsstätte Barmstedt, Düsterlohe 5, 25355 Barmstedt inkl. Übernachtung, Essen und Workshops 55,- € Für Mitglieder der LAG-Spielmobil S.-H. 35,- €

Anmeldung: ab Januar 2022 unter lag.spielmobile@gmx.de Weitere Infos und das ausführliche Programm gibt es unter www.spielmobile-sh.de

- 39 -


a C i e L u J Grundkurs für Jugendgruppenleiter*innen „Sensible Menschen mit Rückgrat, Wissen und Witz“ – das könnte die Kurzfassung für die Beschreibung eines/einer guten Jugendgruppenleiters/in sein. Unser Ziel ist es, mit Kindern und Jugendlichen verantwortlich umzugehen. Dazu wird die Gruppenleiterausbildung beitragen. Ob regelmä-ßige Gruppenstunden, Projekte, Feste oder Ferienfahrten – alle Angelegenheiten verlangen von uns Wissen, Ideen und die richtige Ansprache. In dieser Woche wollen wir dich darauf vorbereiten. Der Grundkurs befähigt dich, dei-ne eigene Entwicklung und Rolle, die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen, die Gruppe in ihrer Dynamik, die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen, Ziele und Strukturen von Verbänden mehr zu verstehen und diese Kenntnisse als Handwerkszeug einzusetzen. Die GrundkursGruppe ist unsere Lerngruppe. Daher ist Inhalt des Konzeptes die Teilnahme an dem gesamten Grundkurs inkl. Übernachtungen.

Wichtiger Hinweis für Berufstätige im Vorwege: Es besteht die Möglichkeit, Dienstbefreiung zu bekommen und Verdienstausfall wird erstattet (Antrag unbedingt vor Kursbeginn stellen)! Infos unter der Tel.: 04123 – 900 266 Termin 1: Termin 2: Leitung: Ort: Kosten: Nummer:

- 40 -

Sa. 02.04. - Fr. 08.04.2022 in Barmstedt Mo. 10.10. - So. 16.10.2022 in Barmstedt die Grundkurs-Teamer/ innen des KJR Victor-Andersen-Haus (Jugendbildungsstätte Barmstedt) 75,- € / 150,- € (inkl. Übernachtung und Verpflegung) 6 + 15


JiM‘s Bar Cocktailschulung JiM‘s Bar Assistentenschulung

Wir bilden dich zum/zur JiM‘s Barkeeper/in aus. Zu den Inhalten der Schulung gehören eine Einführung in die Themen Alkohol & Sucht, ein Infoblock zu Hygiene und zum Umgang mit Kunden, Tipps und Tricks der Cocktailherstellung (hier wird gemixt, geschüttelt und geshakt) und natürlich die Einweisung in JiM‘s Bar. Dieses Seminar ist für alle ab 16 Jahren geeignet. Zudem findet dieses Jahr wieder gleichzeitig eine JiM‘s BarkeeperAssistentenschulung statt. Diese Schulung ist für 12 bis 15-jährige geeignet! Neben dem Zertifikat erhält jede*r Teilnehmer*in eine Barschürze und ein original JiM‘s Bar T-Shirt.

Sa. 23.04.2022, 9:00 - 17:30 Uhr Leitung: das Team von JiM‘s Bar (inkl. Mittagessen) Ort: Victor-Andersen-Haus (Jugendbildungsstätte Barmstedt) Kosten: 7,50 € / 15,- € Nummer: 7 Termin:

Weitere Schulungen in 2022: JiM‘s Bar Sommerschulung Sa. 02.07.2022 JiM‘s Bar Winterschulung: Sa. 19.11.2022 Nummer:

- 41 -

13, 16


Erstwahlhelfer

Lass Dich in deiner Kommune aufstellen und trage einen wichtigen Beitrag zur Demokratie bei. Du darfst das erste Mal wählen und möchtest dich möglichweise aus Wahlhelfer*in engagieren? Aber wie läuft eine Wahl überhaupt ab und wie wähle ich? Tausende von Fragen, die ungeklärt bleiben - um am Ende nicht wählen zu gehen? Keine gute Alternative! All Deine Fragen klären sich im Seminar „Erstwahlhelfer“! Du erlebst Demokratie direkt und hautnah. Du lernst nicht nur, wie ein Wahllokal aufzubauen und zu führen ist, sondern auch deine eigene Wahlentscheidung zu fällen und wie wichtig DEINE Stimme ist!

- 42 -

Termin: Leitung: Ort: Kosten: Nummer:

Sa. 30.04. So. 01.05.2022 die Erstwahlhelfer-Teamer/ innen des KJR Victor-Andersen Haus (Jugendbildungsstätte Barmstedt) keine 9


Erste Hilfe für Jugendgruppenleiter*innen

Wir vereinen Erste Hilfe & Kinder- und Jugendarbeit. Wir zeigen dir was du tun kannst. Du bist Jugendgruppenleiter*in und möchtest sicherer im Umgang mit dem Thema Erste Hilfe sein? Gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. bieten wir euch eine ganz spezielle Fortbildung für Gruppenleiter und Betreuer an. Egal ob du auf Ferienfreizeiten bist, auf Tagestouren oder in der Gruppenstunde – Erste Hilfe ist immer wichtig. Außerdem ist es uns wichtig, dass eure Fragen geklärt werden! Darf ich an die Kinder Sonnencreme verteilen? Was mache ich bei einem Zeckenbiss? Die Praxis wird in vielen realistischen Fallbeispielen vermittelt.

Wenn du Jugendgruppenleiter*in werden möchtest oder es schon bist, ist dieses Seminar eine wichtige Grundlage für dich. Dieser Kurs berechtigt die Beantragung der Juleica und ist ein offizieller Erste Hilfe Kurs über die bundesweiten Richtlinien. Termin: Leitung: Ort: Kosten: Nummer:

- 43 -

So. 22.05.2022 9:00 - 17:00 Uhr Malteser Hilfsdienst e.V. Victor-Andersen Haus (Jugendbildungsstätte Barmstedt) 7,50 € / 15,- € 11


Bildquelle Geldsack: Tim Reckmann / pixelio.de

Digitale Netzwerktreffen Jugendverbandsarbeit

In diesem Jahr bieten wir vier Netzwerktreffen im virtuellen Raum an, um die aktuellen Themen der Kinder- und Jugendarbeit diskutieren. Die Themen, die diskutiert und besprochen werden, geben wir kurzfristig bekannt – die Termine sind gesetzt. Also, Kalender ´rausholen und eintragen. Wir nehmen auch gerne spannende Themen aus den Jugendverbänden mit auf – sprecht uns gerne an. Wir freuen uns, mit euch im Kontakt zu bleiben!

Termine:

Leitung: Ort:

Kosten: Nummer:

- 44 -

Do. 24.02.2022 Do. 21.04.2022 Do. 25.08.2022 Do. 17.11.2022 Jeweils 18:00 – 19:30 Uhr KJR Pinneberg e.V. Online via Zoom – LogIn Daten werden immer kurzfristig bekannt gegeben keine 2a, 2b, 2c, 2d


Quelle Hintergrundbild: L. Hofschlaeger / pixelio.de

Alles was §Recht§ ist… Wir nutzen die Zeit, deine Fragen zu klären und die wichtigsten Bereiche rund um das Thema Vereinsrecht zu beleuchten. Termin: Do. 05.05.2022 Generationswechsel – wie kann das Gelingen? Verantwortung an jüngere Vereinsmitglieder abgeben kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen und dasselbe Ziel haben – doch wie kann das Gelingen? Gemeinsam tauschen wir uns dazu aus und hören best practice Beispiele aus unserer Umgebung. Termin: Do. 12.05.2022

Digitalisierung & Fortschritt Was ist bis jetzt passiert und wo wollen wir hin? Häufig genug wird darüber gesprochen, was getan werden muss… Doch was ist bis jetzt passiert? Woran muss gedacht werden? Was fehlt? Lasst uns weitere Weichen stellen, damit der Fortschritt auch Einzug in die Vereine erhält und uns nicht überholt. Termin: Do. 19.05.2022

Termine: Leitung: Ort: Kosten: Nummer:

- 45 -

05.05., 12.05., 19.05. jeweils 18:00 – 20:00 Uhr KJR Pinneberg e.V. Online via Zoom keine 10a, 10b, 10c


Eine Spielreise durch die Zeit Spielen tut in jedem Alter gut

Spielerisch lernen. Lernen durchs Erleben. Ob knifflige Aufgaben, spaßige Herausforderungen, logisches Denken oder handfeste Aktionen. In Spielen entdecken wir unsere eigenen Kompetenzen, entwickeln unser Denken und Handeln, reflektieren uns in Bezug auf die Gruppe und wachsen daran. In jedem Alter kann gespielt und gelernt werden. Es gibt kein „zu alt“ oder „zu jung“. Wir wollen gemeinsam einen Tag lang Spiele entdecken und ausprobieren, die sich für unterschiedlichste Altersgruppen und Entwicklungsphasen eignen. Habt ihr Lust euer Spielerepertoire zu

erweitern und selbst Spiele mitzunehmen und in euren Kontexten einzubringen? Dann meldet euch zu diesem Spieleseminar an. Termin: Leitung:

Ort: Kosten: Nummer:

- 46 -

So. 26.06.2022 9:00 - 17:00 Uhr Antonie Casper, ausgebildete und zertifizierte Erlebnispädagogin Victor-Andersen Haus (Jugendbildungsstätte Barmstedt) 7,50 € / 15,- € 12


Ideenschmiede 2023

Das Kernstück für die AKTION FERIENPASS! An diesem Wochenende treffen sich viele der ehrenamtlichen Aktiven des KJR, um an dem Sommerferienprogramm 2023 zu arbeiten. Hier sind neue, innovative Idee und Vorschläge angebracht. Also ideal, um beim KJR mal „reinzuschnuppern“! Melde dich gerne, wenn du dabei sein willst! Auch Kooperationen mit anderen Vereinen sind möglich! Die Betreuer*innen, Fahrtenleiter*innen, Veranstalter*innen und alle Interessierten der AKTION FERIENPASS sind eingeladen. Am Samstag starten wir mit einem aktuellen Thema aus der Kinder- und Jugendarbeit. Später am Tag nehmen die Sommerferienaktionen des Vorjahres genaustens unter die Lupe und werten die Aktionen jeweils aus. Nach einer gemeinsamen Mittagspause wird´s kreativ. Neue Ideen und Konzepte für 2023 werden

- 47 -

vorgestellt, Themen diskutiert und Verabredung fürs nächste Jahr getroffen. Am Samstagabend findet ein spannendes Überraschungsangebot als Spiel- und Mitmachaktion (DER MEGA- HIT) für alle Teilnehmer*innen statt. Themen, die länger diskutiert werden müssen, verschieben wir auf Sonntagvormittag – hier ist Zeit, im Detail zu sprechen. Hast du Lust, beim KJR vorbei zu schauen? Dann melde dich gern an oder nimm Kontakt zu uns auf! Termin: Leitung: Ort: Kosten: Nummer:

Sa. 17.09. - So. 18.09.2022 KJR Pinneberg e.V. Victor-Andersen Haus (Jugendbildungsstätte Barmstedt) 7,50 € / 15,- € 14


Ferienfreizeiten planen! Wie plane ich meine eigene Ferienaktion? Was können spannende Workshops für Ferienfreizeiten sein?

Aller Anfang ist schwer – Ihr habt eine Idee für eine eigene Ferienaktion und wollt diese auch gern in Zukunft umsetzen? Wir möchten euch dabei unterstützen! Im ersten Teil des Seminars geht es um Projektplanung und Zielformulierung – diese Herangehensweise bietet sich an, um das ganze Team mit „ins Boot“ zu nehmen und gemeinsam am selben Strang zu ziehen. Je präziser Ideen und Ziele formuliert sind, desto erfolgreicher wird die Aktion! Im zweiten Teil möchten wir uns mit den Inhalten beschäftigen: Der KJR Pinneberg e.V. organisiert und veranstaltet seit

50 Jahren Kinder- und Jugendferienangebote für alle Altersklassen. Dabei spielen die Aktionen & Workshops innerhalb der Ferienangebote eine wichtige Rolle. Diese Erfahrungen möchten wir gemeinsam mit unseren erfahrenden, ehrenamtlichen Fahrtenleiter*innen an euch weitergeben. Wir geben euch einen spannenden Überblick über verschiedene Aktionsideen und werden das ein oder andere auch live vor Ort ausprobieren. Termin: Leitung: Ort:

Kosten: Nummer:

- 48 -

So. 20.11.2022 9:00 - 17:00 Uhr Team Ferienangebote KJR Pinneberg e.V. Victor-Andersen Haus (Jugendbildungsstätte Barmstedt) 7,50 € / 15,- € 17


Fit für Mitbestimmung

Eigene Ideen junger Menschen in der Schule, im Verein und in der Kommune gemeinsam zum Laufen bringen. Das ist der Grundgedanke von dem Programm Fit für Mitbestimmung. Beteiligung und Interessenvertretung junger Menschen ist gesetzlich verpflichtend, muss aber auch verstanden, gelebt und erprobt sein, wenn es Wirkung erzielen soll. Das funktioniert schon seit vielen Jahren mit diesem Seminar in der Jugendbildungsstätte. Erfahrene Referenten, die selbst in der SV aktiv waren, geben euch Informationen und methodisch-didaktisches Handwerkszeug. Mit Input und Workshops unterstützen sie euch und gehen auf eure Anliegen ein. Außerdem ist Fit für Mitbestimmung

schon seit vielen Jahren ein unvergesslich schönes Gruppenerlebnis – mit Spaß dabei! Dieses Seminar ist für junge Menschen ab Klasse sieben, die Interesse daran haben, ihre Ideen und jugendpolitischen Ziele gemeinsam zu formulieren und in die Tat umzusetzen. Und so geht´s: Ihr meldet euch für dieses Seminar an, werdet von der Schule freigestellt und arbeitet eigenständig an Themen, die für euch von Bedeutung sind. Wir freuen uns auf euch. Termin: Leitung: Ort: Kosten: Nummer:

- 49 -

Mi. 30.11. - Fr. 02.12.2022 Referententeam KJR Victor-Andersen Haus (Jugendbildungsstätte Barmstedt) 7,50 € / 15,- € 18


Kinder, Jugend- und Familienfreizeiten mit dem KJR Pinneberg e.V. Kanuabenteuer in Schweden ab 14 Jahre Dieses Angebot wird noch geplant - bei Interesse bitte in der KJR Geschäftsstelle nachfragen

Familien-Skifreizeit 2022 08. - 16.04.2022

Erlebnisfreizeit im Harz 9-13 Jahre Dieses Angebot wird noch geplant bei Interesse bitte in der KJR Geschäftsstelle nachfragen

Schloss Dankern im Herbst 8-13 Jahre 17. – 21.10.2022

Infos & Anmeldung online unter www.kjr-pi.de

- 50 -


„Wir machen Putz!“ rund um die Jugendbildungsstätte

● ● ● ● ● ● ● ●

Winterreste/Müll aus den Knicks und Büschen und dem Park sammeln Stauden zurück schneiden Laub fegen Rasenkanten abstechen Komposthaufen bearbeiten Insektenhotel überprüfen Nistkästen kontrollieren Fahrräder Start klar machen für die Saison Bänke reparieren - 51 -


Kreisjugendring Pinneberg e.V. Eingetragener Verein im Vereinsregister Elmshorn VR 881. Als besonders förderungswürdig anerkannt. Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände. Folgende Verbände gehören dem KJR an:

AG Jugendkreisbeirat Pinneberg Arbeiter Samariter Bund Automobil-Club Pinneberg e.V. im ADAC AWO Jugendwerk Unterelbe Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder LV SH/HH e.V. Brücken der Kulturen e.V. Chorknaben Uetersen e.V. Christengemeinde Arche Pinneberg Computer Club Elmshorn e.V. Deutscher Kinderschutzbund e.V. OV Wedel, Pinneberg und Elmshorn Deutsche Waldjugend e.V. Storchenhorte Barmstedt, Tordalkhorte Tornesch Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg e.V. Quickborn, Pinneberg/Halstenbek, Wedel/Uetersen DGB Jugend-Nord Diakonieverein Migration e.V. DLRG Jugend Kreis Pinneberg Einwandererbund e.V. Evangelische Freikirchliche Jugend Evangelische Jugend Rantzau-Münsterdorf Fahrradgruppe Rückenwind e.V. Flora Fanfarenzug Elmshorn e.V. Forum Theater Pinneberg e.V. Gemeindejugendwerk Norddeutschland e.V. Integrierte Freizeit e.V. Johanniter-Jugend in der Johanniter-UnfallHilfe e.V. Jugend Brassband Quickborn e.V. Jugendfeuerwehren im KFV Pinneberg Jugendpfarramt im Ev. - Luth. Kirchenkreis HH-West/Südholstein Jugendraum „offene Jugendarbeit“ (Jugendraum Heidgraben) Jugendrotkreuz Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendtreff für EC e.V. Jugendzentrum KiJu Bönningstedt Jugend- und Kommunikationszentrum (JUKS) Schenefeld Junge Presse Nord e.V. Junggärtner Pinneberg

- 52 -

Katholisches Jugendbüro Kreislandjugendverband Pinneberg e.V. Kreispartnerclub – Jugendgruppe der Lebenshilfe Elmshorn, Pinneberg, Wedel Malschule Elmshorn e.V. Malteser Jugend Kreis Pinneberg Marchingband Red Diamonds Elmshorn e.V. Moorreger Karnevalisten e.V. Musikerverband Kreisverband Pinneberg e.V. Musikzug Halstenbek e.V. Musikzug Moorrege e.V. Naturfreunde Pinneberg e.V. Naturschutz Jugend Barmstedt e.V. Neuapostolische Kirche Norddeutschland Offener Jugendtreff Seeth-Ekholt Partnerclub der Lebenshilfe Schenefeld e.V. Pinneberger Bühnen e.V. Regionale Volks- und Schulsternwarte Tornesch e.V. RheumaKinder e.V. Schulen für eine lebendige Unterelbe e.V. Spieliothek Mobil e.V. Sportjugend des Kreissportverband Pinneberg SSV Rantzau Barmstedt e.V. von 1912 Stark durch Zirkus e.V. SV Lieth von 1934 e.V. THW Jugend Kreis Pinneberg Türkischer Elternverein Pinneberg e.V. Verein Selenogradsk e.V. Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (VCP) Barmstedt / Elmshorn Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte im Kreis Pinneberg e.V. Youth for Understanding Die Mitgliedschaft ist kostenlos.


Überschrift

- 53 -


- 54 -


Überschrift

- 55 -


- 56 -


- 57 -


Überschrift

- 58 -


Erste Hilfe im Kreis Pinneberg Du möchtest Jugendgruppenleiter/in werden oder bist es schon und brauchst eine Auffrischung deiner Kenntnisse? Oder nimmst du am Internationalen Jugendprogramm teil und benötigst für den Programmteil Expeditionen einen Erste-Hilfe-Kursus? Hier gibt es Informationen und Termine für Erste Hilfe Seminare:

Arbeiter-Samariter-Bund ASB Tel: 04101-207702 Kontakt: Marcel Blaffer Tel.: 04121 40940 Fax: 04121 409420 Mail: m.blaffert@asb-sh.de Web: https://pinneberg-steinburg.asb-sh.de

DLRG Kreisverband Pinneberg e.V. Tel.: 04101-207702 Fax: 04101-5957979 Mail: info@kreis-pinneberg.dlrg.de Web: https://kreis-pinneberg.dlrg.de/

DRK Kreisverband Pinneberg Tel.: 04101 5003-0 Fax: 04101 5003-300 Mail: info@drk-kreis-pinneberg.de Ansprechperson Erste Hilfe Kurse: Fachbereich Kurse / Erste Hilfe Sabine Niese Tel.: 04101/5003-427 Mail: ausbildung@drk-kreis-pinneberg.de Web: https://www.drk-kreis-pinneberg.de

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ansprechpersonen Dienststelle Pinneberg/Elmshorn Carola Meyer Tel.: 04101 8191-300 Fax: 04101 8191-302 Mail: carola.meyer@johanniter.de Web: www.johanniter.de

Malteser Hilfedienst eV. Stadtbeauftragter Kontakt: Michael Majowski Tel.: 04123 80 84 94 Mail: barmstedt@malteser.org Web: https://www.malteser-im-norden.de/unsere-standorte/barmstedt.html Oder wende dich an den Kreisjugendring Pinneberg e.V. Tel.: 04123-900266 Wir geben gerne weitere Auskünfte.

- 59 -


Offene Angebote Offene Gauklergruppe Information & Beratung: Ingo Waschkau Tel.: 04123 – 900 261 verband@kjr-pi.de Wann: Wo:

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Victor-Andersen-Haus

Offene Klettergruppe Information & Beratung: Simon Schütt Tel.: 04123 – 900 266 simon.schuett@kjr-pi.de Wann: Wo:

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Victor-Andersen-Haus

- 60 -


Jubiläumsspenden für den KJR Zum 75-ten Bestehen des KJR im Jahr 2022 haben wir viele Besonderheiten geplant, die Kindern und Jugendlichen in besonderer Weise zukommen werden. So wird es Vergünstigungen bei allen Angeboten und Fahrten geben, damit niemand aus finanziellen Gründen ausgeschlossen werden muss.

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende! Kreisjugendring Pinneberg e.V. Sparkasse Südholstein IBAN: DE17 2305 1030 0002 2400 00 SWIFT-BIC: NOLADE21SHO Stichwort: Jubiläumsspende KJR Als gemeinnütziger Verein stellen wir selbstverständlich Spendenbescheinigungen aus. Sprechen Sie uns an. Fotos: Eigenaufnahmen Kreisjugendring Pinneberg e.V. Impressum Herausgeber: Kreisjugendring Pinneberg e.V. Vorsitzender: Mats Hansen Düsterlohe 5, 25355 Barmstedt Telefon: 04123-900 260

Bankkonto: Sparkasse Südholstein IBAN DE17 2305 1030 0002 2400 00 V.i.S.d.P.: Ingo Waschkau Gestaltung: Kreisjugendring Pinneberg e.V. Auflage: 5.000 An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Simon Schütt, Enrico Zahn, Corinna Egner, Ingo Waschkau, Birgit Hammermann und der Aus- und Fortbildungsausschuss des KJR. Der Kreisjugendring Pinneberg e.V. wird vom Kreis Pinneberg als Institution finanziell unterstützt und kann daher kostengünstige Angebote für die Kinder- und Jugendarbeit anbieten.





Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.