KingKalli Juni/Juli 2022

Page 24

Magazin

Mein Hobby

Mein Hobby – Teil 2

Jaden Eikermann beim Ulla-Klinger-Cup 2021 Foto: Martin Rulsch

In der April/Mai-Ausgabe haben wir die neue Serie „Mein Hobby“ gestartet und Skaten sowie Malen schmackhaft gemacht. Diesmal stellt Martin Grolms passend zu unserem Sonderthema Schwimmen & am Wasser den Aachener SV Neptun vor. Außerdem passend zur Jahreszeit das Thema Gärtnern.

Wasserspringen – extrem aufregend! Schon die alten Griechen vor knapp 3.000 Jahren kannten Wasserspringen als Sportart: Die mutigen Athletinnen oder Athleten springen aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken ins Wasser. Sie drehen Saltos und Schrauben, springen vorwärts oder rückwärts, strecken Arme und Beine aus oder ziehen sie eng an den Körper. Man unterscheidet Kunstspringen vom Einund Dreimeterbrett sowie Turmspringen vom Fünf- und Siebeneinhalb- oder Zehnmeterturm. Synchronspringen heißt es, wenn zwei Leute gleichzeitig ins Wasser springen; sie machen dann haargenau die gleichen Bewegungen. In Aachen gibt es mit dem SV Neptun einen besonders erfolgreichen Verein. Hier wurden schon Deutsche Meister und Europameister im Wasserspringen ausgebildet. Es gab Titel für Jugendweltmeister und Weltcup und sogar schon mehrere Olympioniken, wie aktuell Jaden Eikermann. Der 17-jährige Wasser-

24

springer hat im letzten Jahr an den Olympischen Sommerspielen in Tokio teilgenommen. Voraussetzungen für Wasserspringen sind eine gute Beweglichkeit und eine ordentliche Portion Mut. Schwimmen lernen Kinder, die es noch nicht können, im Verein. Starten können Kinder ab drei Jahren in der FlügelkinderGruppe, in der sie spielerisch turnen und schwimmen lernen. Sie dürfen sogar schon vom Einmeterbrett hüpfen. Die meisten Kinder kommen im ersten Schuljahr zum SV Neptun, also im Alter von sechs bis sieben Jahren. Der Verein führt in Zusammenarbeit mit den Aachener Grundschulen zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien offene Talentsichtungen durch. Das musste während Corona leider pausieren. „Uns fehlen komplette Jahrgänge“, sagt Karin Ackmann, Geschäftsführerin der Abteilung Wasserspringen. Wer die Talentsichtung verpasst hat, aber Lust hat mitzumachen, kann sich einfach bei Karin Ackmann melden

(ka@atempi.de). Die talentierten Kinder trainieren in den ersten ein bis zwei Jahren zweimal pro Woche in der Ulla-Klinger-Halle, der ehemaligen Schwimmhalle West in Aachen. Dann entscheiden sie sich, ob sie Wasserspringen als Hobby weitermachen wollen oder die ganze Sache professioneller angehen und regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen möchten. Der SV Neptun ist ein Landesleistungsstützpunkt und bietet sogenannten Kaderathleten bis zu sechsmal wöchentlich Training an. Auch wer wenig Geld hat, kann mitmachen: Der Verein unterstützt finanziell schwächere Familien, egal ob sie von Hartz IV leben müssen oder kinderreich sind und mit einem geringeren Einkommen auskommen müssen. Es gibt Fahrtkostenbeihilfe für die Leistungssport treibenden Kinder, Freistellung von Vereinsbeiträgen und Vereinszuschüsse zu Trainingslehrgängen. Mehr Infos unter: sv-neptun.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.