Spezial-FeriencampMesse Dresden

Page 1

29.02.2020

usen it, Oskarsha ar war es sowe fnung Am 12. Janu offiziell Eröf Dresden hat das konnte sich in Freital bei „Testphase“ ilien bereits gefeiert. In der rland für Fam neue Entdecke s erfreuen. Viele Wünsche ruch ersten Wochen großen Zusp den in en wurd sich der Besucher Oskarshausen , Auch wenn s bieten wird umgesetzt. ndern und Neue Überblick zu immer verä einen kleinen geben wir euch Attraktionen. den aktuellen

SEIN. HEN. KREATIV EINFACH MAC PROBIEREN. AUS en auch die GEMEINSAM kstätten werd echten In Oskars Wer ern. An Kind zu er rt, gesägt, Großen wied wird gehämme ganz viel Werkbänken und ebt, getüftelt n. bemalt, gekl neu geschaffe Wunderbares

BallsportARENA

in do or

KSTATT • HOLZWER KSTUBE • TEXTIL-DRUC ALEREI • PORZELLANM BURTSTAGE • KINDERGE EN L & RUTSCH • BÄLLEPOO UNST • HANDWERKSK KARTS • ELEKTROBOTE • KREATIVANGE RKT RMA • ENTDECKE WERKSTATT • SPACHTEL

G MACHT`S geln DIE MISCHUN sten nicht drän Wenn die Jüng ten gar nicht mehr nach liebs Oskars sondern am lassen sich in t Hause wollen, nebenbei ganz entspann kt n und Entdeckermar -Idee Deko nen, finden. neue Inspiratio für die Liebsten Geschenke

Tipp

r ) ooBEDI td NGS ouTERU NGT (WIT

N • EISSTOCKBAH • HÜPFKISSEN AUM • KLETTERB ABYRINTH • BAUSTELLENL BOBBYCARS & • TRETAUTOS HBURG ist frei. Der Eintritt ktionen • RIESEN-RUTSC Einige der Attra hr TEN YREI PON • sind gegen Gebü N nutzbar. • MURMELBAH • SANDBAGGER

KSTATT SPACHTELWER AUBE s UND KAFFEE-L erliche Küche nach Oma bürg ngs... bieten gut e Kinder-Liebli ein paar echt enbereich Rezept und cks. Im Auß -sna tbacken am gerichte und beim Stockbro oder euch ihr t könn wein mit einem Glüh Lagerfeuer aufwärmen. Kinderpunsch

DRESDEN

erbunte 8. März – Kunt sparty Kinderfaschingusen in Oskarsha Jetzt anmelde

n!

ungszeiten

unter

ausen.de teuer! www.oskarshB en Ab in de t nn REAKDANCE gi be Hier mationen zu

Nähere Infor

en und Öffn

n, Veranstaltung

allen Angebote

arshausen

book.com/Osk

de www.oskarshausen. EI

ITT FR

EINTR

.face oder auf www R–3. MÄRZ N VOM 13. FEBRUA UHR ÖFFNUNGSZEITE VERLÄNGERTE FR 10–19 UHR SA /SO 8–19 277-0 MO– n: 0351 7999

orkshop Coole Moves im W s. tic mit den Beat Fana

en) — Telefo rnt Freital (bei Dresd Dresden entfe e 39 — 01705 tbahnhof in en vom Haup Burgker Straß ca. 20 Minut en, ca. 15 Minut

ting familiencas ub nt einen gratis Urla Gewin k! im TRIXI Ferienpar



3

willkommen

rahmenProgramm (Änderungen vorbehalten!)

Mitmach-Z irkus CirkoH

lsner Thomas Oe

MODERATION THOMAS OELSNER AGENTUR MUSIK & EVENTS HIGHLIGHTS

atics beat fan

BEAT FANATICS Breakdance-Tanzshow (11 und 14 Uhr) und exklusiver Workshop (12 und 15 Uhr) mit der Dresdner Breaking Crew.

MITMACH-ZIRKUS CIRKOH

Die FeriencampMesse Dresden ist ein Erlebnis für die ganze Familie: Bewerbt euch vor Ort für das große Familiencasting vom Trixi Ferienpark und gewinnt eine Abenteuerwoche. Testet euer Wissen bei unser MesseRallye und habt z. B. die Chance auf einen Rundflug für zwei Personen vom Fliegerservice August der Starke. Infos unter: www.feriencampmesse.de/ messe-dresden.html Holt euch unsere GOODIE-BAGS!

Mit-Mach-Manege, Stelzen-Walk-Act uvm.

KERAMIK- UND MALSTUBE

Jedes Jahr stellt sich die gleiche Frage: Wohin mit den Kindern, wenn Oma und Opa nicht einspringen können? Die Lösung: Ferienlager und Feriencamps. Auf der FeriencampMesse Dresden zeigen wir euch das Angebot von über 40 verschiedenen Ausstellern. • Jugendreisen, Sprachreisen, Schüleraustausch, Ferien- und Abenteuercamps, Klassenfahrten, High-School-Year, Bildungsreisen, soziale Projekte, Umwelt • Familienreisen in die ganze Welt, Familienausflüge und Aktivitäten in unserer Region, Outdoorerlebnisse mit Kindern • Work & Travel, Hight-School-Year ... Rückkehrer berichten über ihre Erfahrungen im Ausland

Luxor D Companyance

Sponsored by

Basteln, malen, kreativ sein mit der Keramikund Malstube von Petra Sinkwitz.

PONYREITEN ... ... mit der Ponytruppe (ab 14 Uhr).

LUXOR DANCE COMPANY Auf der Bühne der FeriencampMesse könnt ihr die vielen Facetten der Luxor Dance Company live erleben.

ponytrupp

e

PUPPENTHEATER „STERNENZAUBER“

Macht mit bei der Messerallye! HAUPTPREIS ist ein

Theaterstücke für große und kleine Zuschauer Außerdem haben wir den ganzen Tag für euch im Programm: Gewinnspiele, Glücksrad, Bastelangebote und Kinderschminken. Die Maskottchen des HC Elbflorenz, des Trixi Ferienparks und Porti vom Playport sind ebenfalls ganztägig mit von der Partie.

Ferienlageraufenthalt in einem der sächsischen

puppent sternen heater zauber

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

KiEZe.


4

29.02.2020

DAS EVENT FÜR KINDER- UND JUGENDREISEN & FAMILIENFREIZEIT

Fo to s: © DO C

WI NK LE R PH

OTOG RA PH Y

s iencamp er F le Coo nende und span en – holt jugendreisinfos! e euch all

Funstation en und mitm achaktionen

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020


5

über 40 A ussteller vor ort

und informieren für netzwerken familien und en or multiplikat mehr Die FCM ist weit r als ein Forum fü tcamps, or Jugendreisen, Sp Sprachreisen und Ferienlager. und

ilienangeboten Auch alle Anbieter von Fam finden hier eine Familienaktivitäten aller Art pmesse können Anbieter Plattform. Bei der Feriencam sönlich präsentieren, mit ihr komplettes Angebot per ern und Großeltern, Eltern und Kindern, Teenag hungrigen und FamilienReiseinteressierten, Ferien kommen, nachhaltige menschen ins Gespräch zu gen. Im Rahmen der Kontakte aufbauen und pfle hkeit, alle offenen Fragen Messe bietet sich die Möglic en. ges Vertrauen zu gewinn zu stellen und gegenseiti

©Gu nte r Bin sack

amm mit MitmachangeboDas bunte Rahmenprogr nspielen sowie Bildungsten, Puppentheater, Gewin den das Event für die und Informationsforen run ganze Familie ab.

DER NEUE MESSESTANDORT Die im Jahr 2017 eröffnete Multifunktionsarena und Heimspielstätte des HC Elbflorenz setzt Maßstäbe in Sachen Vielfalt, Modernität und Professionalität. Badminton, Kegeln, SpeedCourt®-Training, Tischtennis, Squash oder Personal Training – die sportlichen Möglichkeiten in der BallsportARENA sind riesig und bieten allen Sportbegeisterten eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten unter modernsten Bedingungen. Eine integrierte Physiotherapiepraxis, ein Bewegungsbecken mit Sauna, ein Sportshop sowie ein eigenes Restaurant ergänzen die Leistungen der BallsportARENA und bieten allen Sportlern die Möglichkeit, sämtliche Leistungen an Sportbedarf bequem unter einem Dach zu erreichen. Weißeritzstraße 4, 01067 Dresden www.ballsportarena-dresden.de

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel


6

aussteller

VALTENBERGWICHTEL E.V. Forstweg 5, 01904 Neukirch Lausitz Tel. 035951 / 32055 kjt@valtenbergwichtel.de www.valtenbergwichtel.de www.gruppenreisen-lausitz.de Der Valtenbergwichtel e.V. setzt sich für die Vernetzung und Sichtbarkeit der vielseitigen Freizeitangebote des Bautzener Oberlands ein. Um touristische Impulse zu setzen, ist Valtenbergwichtel e.V. als Betreiber der Wichtelpension seit Jahren

AG CHRISTL. FREIZEIT- UND TAGUNGSHÄUSER SACHSEN c/o Landesjugendpfarramt, Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden, Tel. 0351 / 4692414 solveig.wuttke@evlks.de www.evjusa.de www.christliche-haeuser-sachsen.de www.teoinsachsen.de

mit Gast- und Schulgruppen in Kontakt, um ein individuelles Programm speziell für Kinder und Jugendliche zu gestalten. Um hier für seine Besucher sowie die Gäste anderer Beherbergungsorte im Oberland noch mehr Attraktivität zu entfalten, möchten wir ein Netzwerk aus Freizeitangeboten unterschiedlichster Anbieter des Umlandes knüpfen, welche ihre Angebote gezielt Kinder- und Jugendgruppen offerieren oder auf diese neu, beziehungsweise besser als bisher, zuschneiden.

Häusern mit Verpflegung ihre Ideen verwirklichen. Bei Freizeiten, Seminaren, Tagungen und Klassenfahrten sind die Gruppen meistens allein im Haus und können ihre Programme durchführen. Für Aufenthalte mit Menschen mit Behinderung sind die barrierefreien Häuser gut geeignet. Die Christlichen Freizeit- und Tagungshäuser stehen allen Menschen und Gruppen offen, denen Respekt und ein wertschätzender Umgang miteinander wichtig sind.

Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene können in 20 Selbstversorgerhäusern und 37

IN ENGLISCH BERLITZFIT DEUTSCHLAND GMBH BERLITZ SPRACHFERIEN Ilse-Pustelny-Weg 8, 30890 Barsinghausen Tel.05105 – 5825078 Beate von Walthausen beate.vonwalthausen@berlitz.de www.berlitz.de/sprachcamps

• Für 7- bis 17-Jährige • Motivierender SprachunterUnter dem Motto „Learning by Speaking“ werden richt, spannende Aktivitäten in allen Schulferien Englisch-, Französisch- und • Über 300 Termineangeboten. in allen Auch Day Camps sind Spanisch-Camps Schulferien, 65 Standorte möglich. Erfahrene Muttersprachler aus England, Australien, Kanada und den USA üben in kleinen JETZT KOSTENLOS DEN Gruppen die Sprache in lebendigen Dialogen und KATALOG 2018 BESTELLEN: : Rollenspielen. Wichtiger Ansporn für die Teilnehmer sind die selbst gewählten Telefon 05105 5825078 oder Freizeitaktivitäten: Reiten, Bogenschießen, Klettern, Survival u.v.m. www.berlitz.de/sprachcamps

Englisch – Cool & Easy: Die Sprachschule Berlitz organisiert fürNoch Kinder undPlätze Jugendliche zwischen freie in allenSprachferien Schulferien!in Deutschland. 7 und 17 Jahren

bildungsdoc®

AGENTUR FÜR SPRACHEN & BILDUNG IM AUSLAND

ABAKUS Business-Center Blasewitzer Str. 41, 01307 Dresden Tel. 0351 / 2543405; Tel. 01577 / 1720859 info@bildungsdoc.de www.bildungsdoc.de bildungsdoc® wurde 2007 in Dresden gegründet und betreibt zwei Info-Portale für Bildung im In- und Ausland. Seit 2015 berät bildungsdoc® kostenfrei im Beratungsbüro Dresden Schüler mit

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020

ihren Eltern zu Auslandsaufenthalten während und nach der Schulzeit. bildungsdoc® informiert anbieterunabhängig zu Sprachreisen, Schulbesuch im Ausland, Freiwilligenarbeit, Work & Travel und Auslandspraktikum. Weiterhin gibt es Infos zu staatlichen Förderprogrammen für Auslandsaufenthalte, inklusive aktiver Unterstützung bei deren Beantragung. bildungsdoc® vermittelt passende Auslandsprogramme und betreut die Teilnehmer bis zum Abflug. Im bildungsdoc®-Podcast berichten Rückkehrer über Erfahrungen im Ausland.


7

aussteller

TOURISMUSVERBAND VOGTLAND E.V.

©Thomas Schlorke

ARBEITSGEMEINSCHAFT KINDER- UND JUGENDGRUPPENREISEN Göltzschtalstr. 16, 08209 Auerbach Tel. 03744 / 188860 info@vogtland-tourismus.de www.vogtland-tourismus.de Entdecke das Abenteuer(Vogt)land | Ob gemeinsam als Familie, mit der Schulklasse oder dem Sportverein - das Vogtland bietet

DEUTSCHES JUGENDHERBERGSWERK LANDESVERBAND SACHSEN E.V Zschopauer Str. 216 09126 Chemnitz Tel. 0371 / 5615 30 Ralf Lemnitzer service-sachsen@jugendherberge.de www.jugendherberge-sachsen.de www.ferienlager.jugendherberge.de

RAWAKAS GMBH Clausen Dahl Str. 25, 01219 Dresden Tel. 0351 / 42450892 info@rawakas.de www.rawakas.de Ferien in der freien Natur sind ein besonderes Abenteuer: Seeräuber in einem Kanu sein, wie Huckleberry Finn den Fluss mit einem Floß hinunter treiben, selbst gefangenen Fisch braten, Stockbrot am Lagerfeuer backen oder abends den Trollen lauschen – jeder Tag ist etwas ganz Besonderes.

KALAHARI – AFRIKA SPEZIAL SAFARIS FAMILIENREISEN AFRIK A Erich-Ponto-Str. 22, 01097 Dresden Tel. 0351 / 8105345 Mobil / WhatsApp 0177 / 6313632 karin@kalahari-afrika.de familien@kalahari-afrika.de www.kalahari-afrika.de www.familienreisen-afrika.de

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

Abwechslung für Groß und Klein. Aktiv sein, Spaß haben, Entdeckergeist beweisen, Land und Natur erleben: wir zeigen euch, welche unvergesslichen Erlebnisse euch erwarten! Informiert Euch über die tollen Angebote zu Klassenfahrten, Feriencamps, Vereinsreisen und Trainingslager für Kinder- und Jugendgruppen sowie Familienurlaub. Am Stand könnt Ihr außerdem kreativ sein und mit Naturmaterialien basteln!

Die Schule ist weit weg – die Eltern auch ... Dafür können die Kids im Ferienlager in Sachsen jede Menge Abenteuer erleben und ganz sicher auch viele neue Freunde finden. Mit der Komplettbetreuung wird das Ferienlager ganz sicher zum Vergnügen. Weg frei für den Ferienspaß! Neben Ferienlagern bieten die Jugendherbergen in Sachsen auch Internationale Jugendbegegnungen für Jugendliche ab 12 Jahren an.

Die Aktivitäten sind so angelegt, dass sie gut für Kinder zu schaffen sind. An den freien Tagen bleibt genügend Zeit zum Spielen und Entdecken und den Eltern zur Erholung. Zu jeder Jahreszeit gibt es den passenden Mix an Aktivitäten: Ob Kanu & Floß, Wandern & Rad oder Ski & Schneeschuhtouren, da ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Übernachtet wird je nach Reise im Zelt, im Campingchalet oder in komfortablen Häusern. Die beliebtesten Reisen führen nach Schweden, Korsika und in die verschiedensten Regionen Deutschlands.

Ihr seid neugierig auf Afrikas Vielfalt, wisst jedoch nicht, wie ihr an die Planung einer Familienreise heran gehen sollt? Hier findet ihr die Experten: Seit über 19 Jahren gibt es Kalahari – Afrika Spezial Safaris. Das Team um Karin und Kai Stoß bereist seit 25 Jahren den Kontinent und hat seit sechs Jahren spezielle Familienreisen im Programm. Kalahari – Afrika Spezial Safaris plant eure Reise individuell, mit viel Freiraum und spannenden Erlebnissen für Alle – ganz nach Wunsch und Budget.


8

aussteller

JUGENDTOURS GMBH Gustav-Anlauf-Straße 8, 06108 Halle Tel. 0345 / 5216343 jugendreisen@jugendtours.de www.jugendtours.de Jugendtours Jugendreisen bietet euch seit über 27 Jahren betreute Ferienlager und Jugendreisen in Deutschland und Europa. Egal, ob Ostseestrand, Skifahren in den Alpen, Wellenreiten am Atlantik, Party in Rimini oder Ferien im Adventurecamp – bei uns sind Spaß und Abwechslung garantiert.

KARL MAY MUSEUM Karl-May-Str. 5, 01445 Radebeul Tel. 0351 / 8373066 Linda Kunnen linda.kunnen@karl-may-museum.de www.karl-may-museum.de

Je nach Alter könnt ihr dabei zwischen Beginner-Wochen mit Heimweh-Geld-Zurück-Garantie, Ferienlagern für 7- bis 14-Jährige, Teensclubs und betreuten Jugendreisen wählen. Alle Reiseangebote könnt ihr natürlich bequem und einfach online buchen, sind TÜV-zertifiziert und mit bester Preis- sowie Durchführungsgarantie.

Trotzdem verraten wir euch schon mal, dass es im Sommercamp des Karl May Museums ganz viel zu erleben gibt. Von Indianern bis zu Sternenbildern, jeden Tag gibt es Neues zu entdecken. Kommt mit auf die Entdeckungsreise!

Was ist denn DAS? Das Karl May Museum hat ganz viel Spannendes für euch zur Messe mitgebracht. Könnt ihr herausfinden, was sich in den Tastkästen versteckt? Jeder Gegenstand hat natürlich etwas mit dem Sommercamp zu tun.

SCHULLANDHEIME E.V. Schloßstraße 19, 02625 Bautzen Tel. 03591 / 22285 info@schullandheime.de www.schullandheime.de Rekordverdächtig! Über 50 Feriencamps bietet der Schullandheime e.V. in den sächsischen Sommerferien. Diese finden in den fünf eigenen Häusern im Landkreis Bautzen statt. Darüber hinaus geht es mit mutigen Fernwehgeplagten

TRIXI FERIENPARK

©Tobias Ritz

Jonsdorfer Str. 40, 02779 Großschönau Tel. 035841 / 631420 info@trixi-ferienpark.de www.trixi-park.de Besucht uns am Messestand und erhaltet spannende Informationen und Ideen für euren Aufenthalt im familienfreundlichen Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge. Hier könnt ihr den Naturpark entdecken und Abenteuer bei der rasanten Rollerabfahrt, im Abenteuer Kletterwald oder mit

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020

nach Ungarn, an die Ostsee, nach Polen und an den Schweriner See. Thematisch ist für jeden zwischen 5 und 17 Jahren etwas dabei: „Galileo Galilei“ und „Yakari“ locken ins Schullandheim Sohland / Spree. Das Schullandheim Bautzen/ Burk lädt zum deutsch-ungarischen Jugendaustausch. Das Schullandheim Neukirch/Lausitz ist erstmals Gastgeber des deutsch-polnischen Entdeckercamps. Im Schullandheim Grüngräbchen bei Kamenz können Jugendliche im Relax-Camp entspannen und die Jüngeren sich bei„Voll auf Spannung“ auspowern.

Maskottchen Trixi erleben. Wir haben uns auch wieder eine Überraschung für euch ausgedacht. Also schaut vorbei und sichert euch einen wundervollen Urlaub im Ferienhaus, auf dem Campingplatz oder im Waldstrand-Hotel.


9

aussteller

SUPERFLY AIR SPORTS DRESDEN GMBH Siemensstr. 9, 01257 Dresden Tel. 0351 / 79992750 dresden@superfly.de www.superfly.de/dresden Superfly Air Sports ist das Original unter den Trampolinparks. Zu den bestehenden Superfly Air Sports Parks gehören Duisburg, Dortmund, Hannover, Wiesbaden, Aachen, Dresden, Budapest, Düsseldorf, Bielefeld, München und Moers.

EJB WERBELLINSEE GMBH Joachimsthaler Str. 20 16247 Joachimsthal Tel. 033363 / 6296 / 6297 / 6476 contact@ejb-werbellinsee.de www.ejb-werbellinsee.de Familienurlaub und Klassenfahrten: Die EJB am Werbellinsee bietet auf einer Fläche von 105 Hektar eine parkähnlich angelegte Anlage mit eigenem Badestrand und Liegewiese. Direkt am Werbellinsee gelegen, kann aus unterschiedlichen

OSKAR LERNT ENGLISCH GMBH Lauterstraße 21, 12159 Berlin Tel. 030 / 33937940 info@oskar-lernt-englisch.de www.oskar-lernt-englisch.de

Superfly Air Sports ist mehr als nur Trampolinpark – Superfly Air Sports ist Lifestyle. In der Meet-Up-Community treffen sich die unterschiedlichsten Menschen, die sich in einer coolen und stylischen Umgebung auspowern. Neben dem Main Court bietet das Superfly Air Sports in Dresden auch weitere eindrucksvolle, vom Trampolinspringen abgeleitete Attraktionen: Tumbling Lane, Flying Dunk, Ninja Parcours, Swing Fall, Slackline, Air Bag, Wall Tramp, Waterfall Trampoline und Freefall Slide.

Kategorien die Unterbringung gewählt werden. Von der klassischen Jugendherbergs- bis zur Hotelkategorie ist alles möglich. Programm- und Freizeitangebote sind zahlreich vorhanden und können thematisch als Baustein zur Klassenfahrt gebucht werden. So kann man aus den Bereichen Natur und Erlebnispädagogik oder Bewerbertraining wählen.

Theater und vielem mehr. Alles läuft auf Englisch ab – so lernt ihr, Englisch intuitiv einzusetzen und bald ohne Hemmungen zu sprechen. Die Camps gibt es mit und ohne Übernachtung. Sie gehen immer über eine Woche, aber natürlich könnt ihr auch mehrere Wochen in Folge buchen. Für Kinder und Jugendliche von sechs bis 15 Jahren.

Hier könnt ihr mitten in Deutschland tolle Ferien verbringen und wie nebenbei Englisch lernen. Die Camps bieten jede Menge Spaß und vielfältige Aktivitäten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie zum Beispiel Reiten, Surfen, Sport, Film,

FUSSBALLSCHULE TEAM-SOCCER Zum Schmiedeberg 38, 01156 Dresden Tel. 0174 / 4294010 info@team-soccer.eu www.team-soccer.eu Um den Traum vom Fußball-Profi verwirklichen zu können braucht es von Anfang an professionelles Training. Die Fußballschule begleitet talentierte Spieler auf ihrem Weg zu einer sportlichen Karriere und bietet Förderung auf höchstem Niveau.

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

Es spielt keine Rolle ob du bereits in einem Verein spielst, in einer Fußballschule trainiert hast oder noch ganz am Anfang stehst. TeaM-Soccer begleitet dich auf dem Weg zum Profifußballer und helft dir, deinen Traum zu verwirklichen. Hier findet ihr kompetente Hilfe bei Problemen im Sport. Sowohl als Training als auch als Beratung für Sportler.


10

aussteller

SPREEWALD SURVIVAL Buschmühlenstraße 16 03226 Vetschau/ OT Raddusch Tel. 01520 / 2616541 www.spreewald-survival.de Wildnis erleben, Instinkte schärfen, Grenzen suchen, sich selbst neu kennenlernen? Allein in der Gruppe mit anderen Kindern und Jugendlichen oder gemeinsam mit den Eltern? Mit der Klasse, mit Freunden, quer durch den Spreewald, zu Fuß, mit dem Paddelboot, über Stock und Stein, durch

DIE GEHEIME WELT VON TURISEDE Kulturinsel Einsiedel 1 02829 Neißeaue OT Zentendorf Tel. 035891 / 49113 info@turisede.de www.turisede.de Eine reale Pforte in die „Anderswelt“ liegt näher als gedacht: Wer sich auf versteckte Spuren zu vergessenen Geschichten begeben will, der findet seine Traumlandschaft in der Geheimen Welt

TMGS

©Thomas Schlorke

TOURISMUS MARKETING GESELLSCHAFT SACHSEN MBH Bautzner Straße 45-47, 01099 Dresden Tel. 0351 / 491700 info@sachsen-tour.de www.sachsen-tourismus.de In Sachsen erkennt man familienfreundliche Betriebe und Orte auf den ersten Blick – anhand ihrer gut sichtbaren „Familienplaketten“. Diese gibt es unter anderem für kindgerechte Freizeitangebote,

©Foto-Grafik-Designer

KUR- UND FREIZEITBAD BAD LAUSICK BBK GmbH Kur- und Freizeitbad Riff Am Riff 3, 04651 Bad Lausick Tel. 034345 / 7150 info@riff-badlausick.de www.freizeitbad-riff.de Ein Ausflug ins Bad Lausicker Kur- und Freizeitbad ist zu jeder Zeit erholsam und lohnenswert. Das „Riff “ bietet eine Menge Attraktionen.

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020

den Wald, über die Wiese, querfeldein? Nachts unter dem Sternenhimmel schlafen, selbst Feuer machen, ein Camp einrichten, lernen, wie Naturvölker in der Wildnis überleben? Dann kommt zum Stand von Spreewald-Survival und sprecht mit erfahrenen Wildnis- und Erlebnispädagogen, Outdoor-Trainern und Survival-Guides. Ein echtes Ferien- oder Wochenenderlebnis, Klassenfahrten, Projekt- und Wandertage, Vater-Kind-Touren oder Eure eigene ganz spezielle Idee bucht Ihr bei Spreewald Survival.

von Turisede am östlichsten Punkt Deutschlands nahe Görlitz. Am Tage führt die Entdeckerreise über skulpturengesäumte Wege, durch grün wuchernde Täler zu fantastischen Tierwesen. Entlang geht es auf labyrinthischen Höhenwegen bis in unterirdische Geheimgänge – in eine echte Abenteuerwildnis. Auch nach der Dämmerung bleibt es aufregend in Turisede: Das erste und immer noch schönste Baumhaushotel Deutschlands lockt mit vollkommen individuell gestalteten Wipfelappartments.

Platz zum Spielen im Hotel oder für leckere Kindergerichte im Restaurant. Ein Zeichen für geprüfte Qualität und ausgezeichneten Familienurlaub in Sachsen. Der Katalog „Familienurlaub in Sachsen“ stellt die 108 geprüften Partner der Marke „Familienurlaub in Sachsen“ ausführlich vor: Orte, Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Jugendherbergen, Bauernhöfe, Freizeitparks, Tierparks, Erlebnisbäder, Museen, Sommerrodelbahnen Tipp: Der Katalog enthält 58 Gutscheine für unbeschwerten Familienurlaub.

Während sich die Kids in der Spaßpyramide im Klippenspringen der 3- und 5- Meter- Türme messen oder eine wilde Rutschfahrt in einer der beiden Erlebnisrutschen wagen, entspannen die Erwachsenen im salzhaltigen Wasser, auf einer der Whirlliegen oder nutzen die große Saunalandschaft. In diesem Jahr feiert das Riff seinen 25. Geburtstag, an jedem 25. des Monats gibt es 25 % Rabatt auf den Riff- Eintritt. Am 1. Juni steigt für alle die ultimative Poolparty mit einer Extraportion Wasseraction und Urlaubsfeeling.


11

aussteller

OBERLAUSITZ.

©KiEZ Querxenland

DAS KINDERABENTEUERLAND Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Humboldtstraße 25, 02625 Bautzen Tel. 03591 / 48770 info@oberlausitz.com www.oberlausitz.com

meistern oder erlebnisreiche Tage im Verein oder ganz in Familie verbringen. Abwechslungsreiche Feriencamps – vom Schnuppercamp für Ferienlagereinsteiger über Fußball- und Reitcamp, bis hin zu Englisch-, Theater- und Zaubercamp – warten auf alle Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 17 Jahren. Auch für Vereinsausfahrten, Trainingslager und Familien bieten die verschiedensten Unterkünfte den idealen Rahmen.

Im Kinderabenteuerland Oberlausitz könnt ihr spannende Ferientage verbringen, tolle Klassenfahrten erleben, im Grünen lernen, Teamparcours

TSC-JUGENDREISEN Wiener Straße 80, 01219 Dresden Tel. 0351 / 86 26 070 info@jugendreise.de www.jugendreise.de Durch eine fast 25-jährige Unternehmensgeschichte im Bereich Kinder- und Jugendfahrten kann TSC-Jugendreisen auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen und gestaltet daher innovative Urlaubscamps für Kinder und Jugendliche mit „Kopf und Herz“.

SILBERSTROMERS

FUNDORA

Am Filzteich 1, 08289 Schneeberg Tel. 03772 / 3502620 info@fundora-schneeberg.de www.fundora-schneeberg.de

Auch 2020 bieten sie wieder eine große Auswahl an Sport- und Aktivcamps, um den Nachwuchs in den Ferien zu begeistern. Das Angebot reicht von Sportarten (Fußball, Handball, Schwimmen, MTB, Parkour, Tanzen, Reiten, Beachvolleyball, Klettern etc.) über Themencamps (Outdoor, Abenteuer, Umwelt, Theater, Bauernhof etc.) bis hin zu BeachCamps z. B. in Deutschland, Polen, Italien, Kroatien und Frankreich.

polinpark, Abenteuer-Labyrinth, Virtual Reality, Kleinkindbereich und vieles mehr. Zudem dürfen sich die Gäste über täglich frische Speisen rund um die italienische Küche, leckere Süßteilchen sowie über eine große Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken freuen.

Silberstromers FUNDORA – eine der modernsten Indoor-Erlebniswelten Deutschlands – vereint die trendigsten Indoor-Aktivitäten, darunter Laser Tag über zwei Ebenen, Kletterwände in bis zu elf Metern Höhe, 3D Schwarzlicht-Minigolf, Tram-

LANDESVERBAND KIEZ SACHSEN E. V.

©Thomas Schlorke

Am Filzteich 4 a, 08289 Schneeberg Tel. 03772 / 22933 info@kiez.com www.kiez.com KiEZ steht für Kinder- und Jugenderholungszentrum. Als multifunktionale Gruppenunterkunft mit gesunder Vollverpflegung werden darüber hinaus vielfältige Erholungs- Bildungs-, Freizeit- und Sportangebote angeboten.

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

Bei den Ferienlagern in Sachsen kommen Spaß, neue Freunde, Ausflüge, Disko, Baden, Neptunfest, Nachtwanderung und Lagerfeuer selbstverständlich nicht zu kurz – nicht nur im Sommer, sondern auch in den Herbst- und Winterferien.


12

aussteller

JUGENDVEREIN ROTER BAUM E.V. Großenhainer Straße 93, 01127 Dresden Tel. 0351 / 8582702 ferienfahrten@roter-baum.de www.roter-baum.de/ferienfreizeiten

freundlichen Preisen. Durch geschulte und erfahrene Betreuer*innen und natürlich durch viele neu gewonnene Freunde sind Kinder „einfach in bester Gesellschaft“. AKTIONEN AM STAND Verlosung von Gutscheinen und Ausrüstungsgegenständen.

Baden in der Ostsee, Kletter- oder Reiterferien in Tschechien, Quigong in der Sächsischen Schweiz oder Sport und Spiel in Thüringen. Mit dem Roten Baum ist es überall schön. Seit über 25 Jahren organisiert der Verein Ferienfahrten zu familien-

STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN

©Oliver Killig

Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden Tel. 0351 / 4914200 Besucherservice@skd.museum www.skd.museum/vermittlung Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählen zu den bedeutendsten Museen der Welt. Insgesamt 15 Museen bieten eine thematische Vielfalt,

NATIONALPARKZENTRUM SÄCHSISCHE SCHWEIZ

©Jan Gutzeit

Dresdner Str. 2 B, 01814 Bad Schandau Tel. 035022 / 50240 nationalparkzentrum@lanu.de www.lanu.de/nationalparkzentrum Ist ein Luchs gefährlich? Was ist eigentlich ein Bilch? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen kleine und große Besucher im NationalparkZentrum in Bad Schandau. Erlebt die Entstehung der einzigartigen Naturlandschaft

SONNENLANDPARK LICHTENAU Sachsenstraße 6, 09244 Lichtenau Tel. 037208 / 883978 www.sonnenlandpark.de Der Sonnenlandpark in Lichtenau ist das 3in1 Ausflugsziel für die ganze Familie: der Freizeitpark bietet über 50 Attraktionen wie Riesenhüpfkissen, Tretautos, Kinder-Quads, Minidampfer, Kletterund Schlauchrutschparadies, Waldlabyrinth, Fitnessparcours, Überschlagschaukeln, Park-

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020

die in ihrer Art einzigartig ist. Die Angebote für Schulklassen, Kindergartengruppen und Familien tragen die Kunst der Jahrhunderte lebendig und greifbar in die Gegenwart. Sie öffnen die Museen als Orte der Begegnung und des Austausches - in Kursen & Workshops für Schüler, mit Kindergeburtstagen, thematischen Familiennachmittagen, spannenden Ferienprogrammen oder auch dem beliebten Angebot "Frei ab Drei" mit für alle offenen Werkstätten. Infos unter www.skd.museum

und erfahrt mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt! Ameisenwelt, Gartenschläfergehege, Nachtgang mit Tierstimmen, Multivisionen und ein virtueller Wald ergänzen die Ausstellung. Der Natur-Shop mit Literatur und regionalen Produkten lädt zum Stöbern ein. Von hier kann der perfekte Familienausflug in die Sächsische Schweiz starten. Für Schulklassen können thematische Bildungsprogramme gebucht werden. Pfiffige Umweltbilder bieten Führungen durch den Nationalpark an.

bahn, Kettenkarussell, Riesenrad. Das integrierte Wildfreigehege beherbergt 9 Tierarten und im Indoorspielplatz IN-Sola gibt’s auch bei Regen Spaß. Außerdem laden 22 Grillstellen zum Grillen und ein See inkl. Strand, Wasserspielplatz und Flößen zur Erholung ein. Schul- / Kindergruppen empfehlen wir das Grüne Klassenzimmer und die Wild-Erlebnistour. Tipp: im Sonnenlandpark steht der höchste Rutschenturm Deutschlands mit verschiedenen Rutschen aus bis zu 30 m Höhe.


13

aussteller

MUSEEN DER STADT DRESDEN Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden Tel. 0351 / 4887272 service@museen-dresden.de www.museen-dresden.de Die Museen der Stadt Dresden bieten in ihren insgesamt zehn Museen eine Vielzahl an Aktivitäten rund um die Themen Technik und Naturwissenschaften, Kunst, Musik und Geschichte an: Im Landhaus widmen sich Städtische Galerie und

FLUGHAFEN DRESDEN

©MICHAEL WEIMER

Wilhemine-Reichard-Ring 1, 01109 Dresden Tel. 0351 / 8813300 touren@dresden-airport.de www.dresden-airport.de

Stadtmuseum dem kulturellen Gedächtnis unserer Stadt, während die Technischen Sammlungen sich den naturwissenschaftlichen Phänomenen zuwenden. Während der Ferien finden in den einzelnen Museen ganz unterschiedliche Veranstaltungen für Schulkinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren statt – vom 2-Stunden-Workshop in der Städtischen Galerie bis zum 5-tägigen Science-Camp in den Technischen Sammlungen ist gerade in den Sommerferien für jede*n was dabei.

unterricht, zum VVO-Entdeckertag am 17. April, Erlebnistage rund um den Kindertag und vieles mehr. Außerdem berät das Flughafen-Serviceteam an seinem Stand zu Kindergeburtstags- und Schulanfangsfeiern. An einem außergewöhnlichen Veranstaltungsort, wie dem Dresdner Airport, bleiben diese Höhepunkte für die ganze Familie noch lange in guter Erinnerung.

Die Luftfahrt begeistert Kinder jeden Alters. Zur FeriencampMesse präsentiert der Flughafen Dresden seine besonderen Angebote für die kleinen Besucher. Dazu gehören beispielsweise Flughafenführungen in den Schulferien, für den Physik-

SYDNEYS KINDERSTADTRUNDFAHRT STADTRUNDFAHRT DRESDEN GMBH Hauptabfahrtstelle Zwinger / Postplatz, 01219 Dresden Tel. 0351 / 8995650 info@stadtrundfahrt.de www.stadtrundfahrt.de In allen Bussen der Stadtrundfahrt Dresden GmbH steht ein Kinderkanal zur Verfügung. Sydney, das

PLAYPORT DRESDEN GMBH Indoorspielplatz Playport: Flughafenstr. 100, 01109 Dresden Tel. 0351/ 30707317, Mobil: 0172/ 3749983 d.otto@playport-dresden.de www.playport-dresden.de Der Indoorspielplatz am Flughafen Dresden bietet auf 2.000 m2 ausreichen Platz zum Klettern, Spielen und Toben. Kindergeburtstage können in sieben verschiedenen Themenzimmern gefeiert werden. Bühnenshows und wechselnde

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

Stadtkänguru, nimmt Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren auf spannende Drachenjagd mit und erklärt spielerisch und interaktiv die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ganz gleich, wo Eltern mit Ihren Kindern die Tour beginnen, erschließt sich die Geschichte für die Jüngsten sofort. Der Stadtrundfahrt-Doppeldecker lässt sich auch für Kindergeburtstage buchen. Mit einem Bus nur für dich und deine Gäste könnt ihr Spaß haben und nebenbei noch ganz viel über die Landeshauptstadt lernen.

Veranstaltungen sowie Familienfeiern wie der Zuckertütenlunch oder das beliebte Kindersilvester runden das Angebot ab. Schaut vorbei!


Der Kick für Groß und Klein auf Riesen-Rollern Auf extrabreiten Reifen oder mit E-Bikes zu lohnenden Zielen r Teilnehme e s s e M p m a c Ferien Dresden 29.02.2020 Mit Speed oder Genuss, mit Blick auf Umgebindehäuser oder Wald, mit Fahrtwind im Gesicht und etlichen Ausflugsideen im Gepäck: Monsterroller fahren ist der neue Ausflugshit in Neukirch/ Lausitz, der schönen Gemeinde am Oberlausitzer Bergweg für Groß und Klein. Ob über Asphalt, Schotter, Wurzel oder Wiese – für die extrabreiten Reifen ist das kein Problem. Tempo 30 wäre locker drin, ist für die Action aber gar nicht nötig. Mehr als 2 000 Leute haben im vergangenen Jahr den Trendsport ausprobiert und sind auf einem Monsterroller den Valtenberg hinabgesaust. Insgesamt stehen drei MonsterrollerStrecken mit einer Länge von drei bis vier Kilometern zur Auswahl. Rund 40 Roller (Mindestgröße 1,50m) stehen im „Fuhrpark“, davon 4 Kinderroller (Mindestgröße 1,30m). Dazu gesellen sich 30 E-Bikes. Kinder E-Bikes erhält man auf Anfrage. Immer mehr Familien, Gruppen, Firmen Vereine buchen eine solche Tour.

Herausgepickt: Monsterroller-Touren können von Mai bis Oktober gebucht werden unter:

www.monsterroller.info/neukirch-lausitz

Das ideale Überraschungsgeschenk: Monsterroller-Gutscheine erhalten Sie unter:

Die neu aufgelegte „Aktiv-Tour” Sie verbindet Roller- und E-Bike fahren sowie Aktivität mit Heimatkunde. Start ist um 10 Uhr am Georgenbad in Neukirch/ Lausitz – zunächst per E-Bike! Mit den Tourtipps der Guides geht’s durch die Gemeinde oder auf Radpfaden hinaus in die Prärie. Am Nachmittag führt die „Aktiv-Tour“ auf den Valtenberg, mit 587 Metern höchste Erhebung im Lausitzer Bergland. Der bietet mit dem König-Johann-Turm übrigens auch das Wahrzeichen von Neukirch/ Lausitz. „Von hier überschaut man bei guter Sicht das Oberlausitzer Bergland, Zittauer Gebirge und Elbsandsteingebirge“, schwärmt RollerChef Thomas Luft. Zum Schluss geht es dann mit den Monsterrollern auf mehr als drei Kilometern wieder zurück ins Georgenbad.

https://ks-support.eu/#Monsterrollergutscheine

Kontakt:

Monsterroller-Oberlausitz GmbH Georgenbadstraße 28, 01904 Neukirch/ Lausitz Tel. 0700 7080 0002 info@neukirch.monsterroller.info www.monsterroller.info/neukirch-lausitz


15

aussteller

MAERTENS – MEINE REISEWELT GMBH Prohliser Allee 10, 01239 Dresden Tel. 0351 / 56393930 info@maertens-reisen.de www.maertens-reisen.de

Express, probiert eure magischen Fähigkeiten bei einer Besenflugstunde und besucht die Winkelgasse sowie die Harry Potter Studios. Ganz andere Erlebnisse erwarten euch beim Military Tattoo in Edinburgh. Oder wie wäre es mit Westernabenteuer & Lokomotivführerschein in Brandenburg? Besucht mit Maertens den Europa-Park Rust und das Disneyland Paris!

Für Familien und junge Entdecker hält Maertens einmalige Erlebnisse bereit: Reist auf den Spuren von Harry Potter nach London und Schottland zu den berühmten Filmschauplätzen, besucht das „echte“ Hogwarts und fahrt mit dem Hogwarts

LANGUAGE FARM – ABENTEUER SPRACHE Am Reckenbühl 01, 99986 Kammerforst Tel. 0361/3801447 info@languagefarm.net www.languagefarm.net In der Language Farm begegnen sich hauptsächlich deutsche Kinder und junge Muttersprachler*innen aus der ganzen Welt. Anstatt in einem Klassenzimmer Grammatik und Vokabeln zu pauken, nähert ihr euch der Fremdsprache durch

EVANGELISCHE ARBEITSSTELLE KINDER – JUGEND – FAMILIEN Kirchstraße 1, 03051 Cottbus OT Kahren Tel. 0355/ 48 39 38 38; 0355/ 48 39 38 39 r.hornung-petit@ekbo.de www.evkirchenkreis-cottbus.de/leben/ evangelische-jugend.html

Aktivitäten, die Spaß machen, an. Hemmungen werden durch einen lockeren Umgang miteinander abgebaut. Ob beim Kochen, beim Wandern, Spielen oder am Lagerfeuer – die englischsprachige Umgebung bringt alle auf ihrem Niveau voran. Die Muttersprachler*innen können Tempo und Akzent je nach Sprachlevel gut anpassen. Die Teilnehmer*innen versuchen in kleinen Sprachgruppen ihr Bestes zu geben.

OT Forst/Lausitz – wunderbare Möglichkeiten für Klassenfahrten, Wochenenden, Bildungsangebote und Seminare an. Die Häuser sind ideal für Kinder-, Jugend- und Familiengruppen geeignet. Die Ev. Arbeitsstelle Kinder – Jugend - Familie bietet vielfältige Freizeit- und Bildungsgangebote an, darunter Themenwochenenden, Sommerfreizeiten, Kinderzirkus, Familienfreizeiten, Weiterbildungen und im Herbst eine Fahrt nach Taizé in Frankreich.

©Bodo Hering (Biosphärenreservatsverwaltung)

Die Evangelische Arbeitsstelle Kinder – Jugend – Familie bietet in zwei Freizeit- und Gruppenhäusern – in Groß Bademeusel und Klein Bademeusel

UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT „OBERLAUSITZER HEIDEUND TEICHLANDSCHAFT“ Warthaer Dorfstr. 29 02694 Malschwitz OT Wartha Tel. 035932 / 365 0 www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de Übernachtung unter dem Sternenhimmel, Begegnungen mit wilden Tieren, erlebnisreiche Spurensuchen oder hautnahes Kennenlernen von heimi-

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

schen Fried- und Raubfischen – die Feriencamps im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft garantieren besonders intensive Natur- und Gemeinschaftserfahrungen. Getrost kannst du das Smartphone oder Tablet die Woche über zu Hause lassen und deine freie Zeit, ohne Langeweile, bei Spielen und Geschichten an der frischen Luft, in der Sommersonne oder im schützenden Schaffen verbringen. Lasst euch überraschen und entdeckt die nähere Umgebung mal auf eine ganz andere Art und Weise.


16

aussteller

ELLDUS RESORT Werner-Seelenbinder-Straße 46 09484 Kurort Oberwiesenthal Tel. 037348 / 12660 info@elldus.de www.elldus.de Neues entdecken, Natur erkunden, Abenteuer erleben! Das Elldus Resort in der höchstgelegenen Stadt Deutschlands garantiert euch Urlaub so individuell wie Ihre Familie. Der 2000 m² große Elldus Spa Bereich, die großen Apartments und

WAKE AND BEACH HALBENDORF Am See 1, 02959 Schleife Tel. 035773 / 910050; 0177 / 2308418 kontakt@wakeboard-halbendorf.de www.wakeboard-halbendorf.de

© Wolfgang Schmidt, Archiv Industriemuseum Chemnitz

Ob beim Wasserski- oder Wakeboard-Anfängerkurs oder in den Sommerferien-Camps, mit viel Fun, Adrenalin und Tipps von erfahrenen Trainern sind die ersten Runden auf dem Wasser schnell gedreht. Erlebt Urlaubsfeeling bei

INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ Zwickauer Straße 119 09112 Chemnitz Tel. 0371/ 3676140 www.saechsisches-industriemuseum.de

jede Menge tolle Freizeitangebote lassen jedes Herz höher schlagen. Besonders die kleinen Gäste kommen ganz auf ihre Kosten. Vom Basteln, übers Ponyreiten bis zum Plantschen ist alles dabei. Und wenn Mama und Papa von der Rasselbande mal eine kleine Auszeit brauchen, kümmert sich das Erlebnisteam um die kleinen Racker. 35 Stunden Kinder- und Babybetreuung pro Woche sind im Preis inklusive.

Lounge-Atmosphäre auf der Sonnen- oder Dachterrasse. Nutzt die weiteren Freizeitangebote wie Spielplatz, Trampolin, Beachvolleyball, Jaccuzzi, Boulderwand, Verleih von SUP, Kajak, Ruderboot und Longboards. Ein großer Aquapark mit vielen Spaß-Elementen rundet das Angebot auf dem Wasser ab. Für Mehrtagesreisen mit Exkursionen, z. B. in den Tagebau, nutzt ihr das Hostel direkt am See. Selbstverpflegung oder Komplettpaket – alles ist individuell möglich.

Technik vorführen und nehmt Einblick in die sächsische Fahrzeuggeschichte. Vom 25. April bis 1. November 2020 ist das Industriemuseum Chemnitz Ausrichter der Schauplatzausstellung „MaschinenBoom.“ im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung. Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt diese Ausstellung.

Erlebt beim Streifzug durch drei Jahrhunderte INDUSTRIE IM WANDEL. Im denkmalgeschützten Fabrikbau präsentieren sich Meilensteine sächsischer Industriegeschichte. Staunt über revolutionäre Erfindungen, lasst euch historische

DIE KERZENWERKSTATT & BACKPACKING AUF INS ABENTEUER Markt 9, 01468 Moritzburg Tel. 0152 / 54115659 info@die-kerzenwerkstatt.de www.die-kerzenwerkstatt.de Bastelt euch coole individuelle Stoff-Monster für eure Reise! Oder ihr bemalt euch kreative Beutel kommt vorbei und bastelt mit!

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020

Ihr plant eine Backpacking Reise oder seid das erste Mal alleine unterwegs? Dann solltet ihr unbedingt bei uns vorbei schauen. Robin gibt euch Tipps und Tricks zum Sparen und Reisen auf eigene Faust. Direkt neben dem Bastelstand der Kerzenwerkstatt.


17

aussteller

HEIDLER SOCCER ACADEMY PETER HEIDLER Siemensstraße 9, 01257 Dresden Tel. 0351 / 2506468 www.heidlersocceracademy.de

und Beweglichkeit gefördert. Einen leistungsorientierten Verein, Soccer for Kids Dresden gibt es auch. In der HSA können alle trainieren, die einfach Spaß haben wollen und vielleicht noch nicht so genau wissen, wo die Reise einmal hingehen soll.

Hier trainieren schon die ganz Kleinen. Bereits ab 3 Jahren haben die Kids die Möglichkeit, an den Kursen teilzunehmen. Dabei stehen natürlich der Spaß an der Bewegung und der Mannschaftsgeist im Vordergrund. In den Grundlagen werden die allgemeinen motorischen Fähigkeiten, Koordination

APARTHOTEL AM RENNSTEIG GMBH Oßlaberg 6, 07343 Wurzbach Tel. 036652 / 400 hotel@am-rennsteig.de www.am-rennsteig.de

Schwimmbad und Swimmingpool, Streichelhäschen, Spielplatz und Beachvolleyballplatz, Fahrräder, Pedelecs und Fatbikes, Familienspiele und Kegelbahn .... Langeweile hat hier keine Chance. Zumal der Thüringer Wald mit seinen zahlreichen Badeseen und traumhaften Strecken für Wanderungen und Radtouren eine weitere große Verlockung ist.

Kinder, das sind Ferien! Genießt die kinderfreundliche und unkomplizierte Atmosphäre, die abwechslungsreiche Baby- und Kinderbetreuung, die zahlreichen Freizeitangebote und das vielseitige Familienprogramm im Familotel Am Rennsteig.

©Marco Prill; tjg theater junge generation

tjg. theater junge generation Kraftwerk Mitte 1, 01067 Dresden Tel. 0351 / 320 42 777 www.tjg-dresden.de Das tjg. theater junge generation ist Dresdens Kinder- und Jugendtheater und bespielt mit einem festen Ensemble aus Schauspieler*innen und Puppenspieler*innen drei Bühnen im Kraftwerk Mitte sowie mit seinem Sommertheater weitere Spielstätten in der Stadt. Das Programm

STAATSOPERETTE DRESDEN Kraftwerk Mitte 1 – 01067 Dresden Tel. 0351 / 32042222 karten@staatsoperette.de www.staatsoperette.de Zwischen Shows, Operetten und Musicals finden nicht nur Erwachsene das Passende. Das Haus hat auch viel für die ganze Familie zu bieten. Dazu gehört beispielsweise die märchenhafte Inszenierung „Die Zauberflöte”. Für Tanzbegeisterte gibt es

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

richtet sich sowohl an die Allerkleinsten ab zwei Jahren, an Jugendliche und an Familien. In den Inszenierungen sowie Klubs der Theaterakademie, der dritten Sparte des Hauses, können Kinder und Jugendliche selbst aktiv werden und sogar eigene Inszenierungsprojekte verwirklichen. Am Stand des tjg. könnt Ihr beim Zielwerfen Preise ergattern und außerdem eigene Buttons gestalten.

„Backstage – Aus dem Alltag eines Tänzers”, das auf witzige und spektakuläre Art und Weise den Beruf eines Profitänzers vorgestellt. Beim Musical „Emil und Detektive” sind Kinder und Jugendliche die Stars auf der Bühne und im Orchester. Familienfreundlich sind auch die Eintrittspreise: Kinder und Schüler*innen bis 18 Jahre zahlen nur 7 Euro.


G

BabyMagazin

Geschafft! Das Baby ist auf der Welt. Nach einer kurzen Zeit des Durchatmens und Ankommens kommen auf junge Eltern jede Menge Behördenkram, Wartezimmersitzungen und Entscheidungen zu. Kind+Kegel hat im Themenspecial „Babymagazin“ wichtige Infos zusammengetragen, die euch den Alltag etwas erleichtern.

Überall sehen sie Wunder Tagesmütter und -väter haben einen ansteckenden Job Sindy Müller arbeitet seit 2018 als Tagesmutter. Mit Kind+Kegel hat sie über ihre Berufung gesprochen. Warum wolltest du Tagesmutter werden? Ich bin ausgebildete Physiotherapeutin, hatte aber schon immer den Wunsch, mit Kindern zu arbeiten. Als ich Mama wurde, wollte ich die berufliche Veränderung. Eine Freundin von mir arbeitete als Tagesmutter. Durch sie konnte ich Einblick in die Dynamik mit den Kindern bekommen. Wie verlief die Ausbildung? Die achtmonatige Ausbildung verlief Vollzeit und später berufsbegleitend. Man darf sich das weniger als Frontalunterricht vorstellen. Es ist eher ein Miteinander-Lernen. Wenn das „Spiel“ thematisiert wird überlegt man gemein-

18

sam, was man mit Kindern von 1-3 tun könnte und warum das wichtig ist. Spielen lernen beim Becher stapeln Geschicklichkeit, räumliches Denken, später vielleicht Zählen und Farben. Wir lernten Projekte zu konzipieren, zu testen und zu dokumentieren, um Entwicklungsprozesse nachvollziehbar zu machen. Nach den ersten zwei Monaten musste ich meine Konzeption abgeben, in der festgeschrieben stand, wie ich mir die Arbeit vorstelle, auf was ich Wert lege, wie mein Bild vom Kind ist, wie ich Spielen, Essen, Eingewöhnung und Verabschiedung gestalten möchte und vieles mehr. Ich habe an der Ausbildung geschätzt, dass man nicht nur Fakten auswendig lernt, sondern nach dem „Warum“ fragt, reflektiert und versucht, eigene Lösungswege zu finden, die dem Kind gerecht werden. Kind+Kegel  |  Februar / März 2020

Worin siehst du Vorteile des Konzepts im Vergleich zur Krippe? Vorteil ist auf jeden Fall der kleine Rahmen. Man kann individueller auf die Kinder eingehen. Auch der Kontakt zu den Eltern ist persönlicher, Rücksprachen und Nachfragen sind leichter und das Verhältnis ist durch den besseren Einblick, sowohl von den Eltern zu Tagesmutter als auch andersherum, vertrauensvoller. Anders als manche Eltern denken, ist auch der Ersatz einer Tagesmutter klar geregelt. Hast Du Tipps für Eltern, die nach einer Tagesmutter oder einem Tagesvater suchen? Eltern sollten bei der Auswahl einer Tagespflegeperson immer zuerst auf ihr Bauchgefühl achten. Die Chemie muss stimmen, denn wenn die Eltern kein gutes Gefühl haben, können sie das Kind nicht mit Zuversicht „loslassen“ und die Eingewöhnung funktioniert nicht. Zudem sollten Eltern überlegen, was ihnen wichtig ist: Ernährung, Aktivitäten, eine ruhige Umgebung, Natur etc. Eltern können ihr Kind am besten einschätzen, was es benötigt und wo es sich wohlfühlt. Jede Tagesmutter kann da einem anderen Fokus gerecht werden. Eltern sollten sich verschiedene Personen angeschauen. Der Vergleich macht nicht nur sie, sondern auch die Tagesmutter sicherer. Warum ist Tagesmutter zu sein, für dich mehr als nur ein Job? Es ist eine schöne, aufregende und lehrreiche Zeit, in der ich bisher gelernt habe, geduldiger zu werden und zu sein (das lernt man notgedrungen :D ). Man versteht wieder ein bisschen mehr, wie es ist, Kind zu sein und die Welt auch mit ihren Augen zu sehen. Ich habe noch nie so viel gelacht wie durch die Arbeit mit den Kindern jetzt. Wenn etwas schief geht, darf man es nicht so ernst nehmen. Außerdem habe ich jederzeit die Möglichkeit bei Wind und Wetter rauszugehen. Das lässt mich meinen Alltag viel mehr genießen. Im Sommer einen kleinen Pool aufbauen, mit nackten Füßen über die Wiese laufen: die Kinder machen mir den Genuss und die Gesundheit (z.B. Krabbeln ist purer Sport) vor. Ich brauche es ihnen nur nachmachen. Überall sehen sie Wunder. Seitdem ich Tagesmutter bin, nehme ich viele Sachen wirklich wieder anders wahr. Das würde mir keine andere Arbeit schenken. (wr)


BabyMagazin

Jetzt wird‘s amtlich Behördengänge nach der Geburt MITTEILUNG DER GEBURT AN ARBEITGEBER ■ Zweck: Mutterschutzfrist (8–12 Wochen bis nach der Geburt)

Der Nachwuchs ist da. Glückwunsch! Unser kleiner Leitfaden soll euch dabei helfen, den nötigen Papierkram, der jetzt dran ist ohne Stress zu erledigen.

ANMELDUNG DES KINDES BEIM STANDESAMT ■ innerhalb von zwei Wochen nach Geburt ■ Zweck: Ausstellen der Geburtsurkunde + Meldung beim Einwohnermeldeamt

■ Direkt über Standesamt oder über Geburtsklinik ■ Benötigt wird: Bargeld für die Kosten der Geburtsurkunden, ein frankierter A4-Briefumschlag ■ bei Heirat der Eltern: Kopie der Personalausweise der Eltern, Geburtsurkunden der Eltern und vorheriger Kinder, Ehe- oder Lebenspartnerschaftsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Familienstammbuch ■ bei Unverheiratetem Eltern: Geburtsurkunden der Eltern; Falls geschieden: Eheurkunde und Scheidungsurteil; Vaterschaftsanerkennung, Zustimmung der Mutter, Sorgeerklärung

ANTRAG AUF FAMILIENKRANKENVERSICHERUNG FÜR DAS KIND ■ Benötigt wird: Antrag auf Familienversicherung, Geburtsurkunde des Kindes (extra Ausfertigung für Krankenkasse) MITTEILUNG DER ELTERNZEIT AN ARBEITGEBER ■ Sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit ■ Sowohl bei Mutter als auch Vater MITTEILUNG AN VERMIETER ■ Ist verpflichtend ■ Zweck: u.a. manche Kosten werden „pro Kopf“ berechnet ANTRAG AUF ELTERNGELD BZW. ELTERNGELDPLUS ■ Bis max. 3 Monate nach Geburt ■ Einreichen bei Bundeselterngeldkasse BEANTRAGUNG DES KINDERGELDS ■ Benötigt wird: Antrag auf Kindergeld, Geburtsurkunde des Kindes (extra Ausfertigung für den Kindergeldantrag), Steuer-ID der Eltern und des Kindes

©RioPatuca Images - stock.adobe.com

SPÄTESTENS JETZT: VATERSCHAFTSANERKENNUNG ■ Benötigt wird: Geburtsurkunden der Eltern, Personalausweise oder Reisepässe von den Eltern, Nachweis über voraussichtlichen Geburtstermin des Kindes (z. B. Mutterpass) oder bereits Geburtsurkunde

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

ANTRAG AUF KINDERBETREUUNGSPLATZ ■ ab Geburt möglich ■ Anmeldung mind. acht Monate vor gewünschtem Betreuungsbeginn ■ Benötigt wird: Antrag auf Inanspruchnahme eines Kindertagesbetreuungsplatzes und Anmeldung im Elternportal

19


©highwaystarz - stock.adobe.com

BabyMagazin

Treffs für Mamis, Papis und ihren Nachwuchs

Abwechslung vom Alltag, Gleichgesinnte treffen, Erfahrungen austauschen, Rat und Unterstützung finden: Babytreffs sowie Stillund Krabbelgruppen bieten jungen Eltern und Babys gleichermaßen unschätzbaren Input. Kind+Kegel hat einige regelmäßige Termine zusammengetragen.

Montags und Freitags (außer in den Schulferien), 9:30 Uhr, Familienzentrum Heiderand, Spieltreff, gemeinsam singen und spielen, Gruppen sind altersgemischt, Kosten: 3 Euro

Montags, 10 Uhr, Kinder- und Jugendhaus Pat's Colour Box, Offene Krabbelgruppe, Kleines Programm mit altersgerechten Liedern, Fingerspielen, etc., 0,5–1,5 J.

Montags, 9 / 10:05 Uhr, Putjatinhaus, Eltern-Kind-Gruppe I & II (ab 5 und ab 10 Monate), Kosten: 3 Euro, mit Anmeldung

Montags, 16 Uhr, Internationales Begegnungszentrum, Vätertreff, Regelmäßige Vater-Kind-Aktivitäten, politische Bildung etc.

20

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020

Mittwochs, 9:00 Uhr, Familienzentrum „Tapetenwechsel“, Eltern-Kind-Gruppe, 0-3 J., Kosten: 2,50 Euro Dienstags, 9:30 Uhr, Campusbüro „Uni mit Kind“, Babytreff, Kinder bis 9 Monate, offen, Kosten: 1,50 Euro für Verpflegung


BabyMagazin Dienstags 9:30 Uhr, EMMERS (Stadtteilzentrum), Papa-Café, Kinder bis 3 Jahre

Freitags, 16:30 Uhr, Johannstädter Kulturtreff, Eltern-Kind-Yoga, kostenlos

Dienstags, 16 Uhr, Johannstädter Kulturtreff, Interkultureller Eltern-KindTreff „MOSAIK“, für Familien mit Migrationshintergrund, Kreativangebote

Samstags, 10 Uhr, Johannstädter Kulturtreff, Väterfrühstück, selbstgewählte Aktivitäten, Ideen und Gespräche, kostenlos

jeden ersten Dienstag im Monat, 15:30 Uhr, Schatzkiste (VSP e. V.), Offener Mütter- und Stilltreff, unter Anleitung einer erfahrenen Stillberaterin

Umland

Mittwochs, 15:30 Uhr, LOUISE – Haus für Kinder, (werdende) Elterncafe, offener Treff jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 10 Uhr, Städt. Klinikum Dresden-Friedrichstadt, Stillgruppe, offen, Kosten: 3 Euro Mittwochs, 9:30 Uhr, Campusbüro „Uni mit Kind“, Eltern-Kind-Treff, Kinder ab 9 Monate, offen, Kosten: 1,50 Euro für Verpflegung Donnerstags, 9:30 Uhr, Johannstädter Kulturtreff, Familientreff Paulinchen, 13 Monate bis 3 Jahre, kostenlos jeden Donnerstag, 9:30 Uhr, Kaleb Dresden e.V., Offene Stillgruppe, für Schwangere und junge Mütter mit ihren Babys Donnerstags, 9:30 Uhr, LOUISE – Haus für Kinder, Babybauch- und Brabbeltreffen, offener Treff Donnerstags, 9:30 Uhr, Kinderhaus Lebenshilfe Dresden e.V., Eltern-Kind-Gruppe, kostenfrei Freitags, 10 Uhr, riesa efau, Eltern-Kind-Treff, für Familien mit Kindern von 0–4 Jahren aus der Friedrichstadt, kostenfreies Angebot, ohne Anmeldung

Montags, Mittwochs und Donnerstags 9:30 Uhr, Familienzentrum Radebeul, Spielkreis am Vormittag, singen, spielen, Erfahrungsaustausch, 0,7–2,5 Jahren, Kosten: 2 Euro Montags, 16 Uhr, FAMIL e.V. / Pirna, Eltern-Großeltern-Kind-Turnen, Kinder ab 1 Jahr, Kosten: 3,50 Euro Montags, 14 tägig, 9 Uhr, Familienzentrum des DKSB RV Freiberg e.V., Stillgruppe der La Leche Liga, Kosten: 3 Euro Dienstag und Mittwoch, 9:30 Uhr, FAMIL e.V. / Pirna, Krabbelgruppe Rasselbande, kleiner Unkostenbeitrag Montags und Donnerstags, 9 Uhr, „Regenbogen“ Familienzentrum e. V. – Mehrgenerationenhaus Freital, Krabbelgruppe „Impulse“, 0–3 Jahre, Kosten: 2,50 Euro, mit Anmeldung Dienstags, 9 Uhr, Familienzentrum des DKSB RV Freiberg e.V., Eltern-Kind-Gruppe, Kinder von 0–6 Monaten, Kosten: 2 Euro Donnerstags, 9 Uhr, Familienzentrum des DKSB RV Freiberg e.V., Eltern-Kind-Gruppe, Kinder von 19–36 Monaten, Kosten: 2 Euro Donnerstags, 8:30 Uhr, Bürgertreff Meissen, Eltern-Kind-Gruppe, 0–5 Jahre

Freitags, 9:30 Uhr, LOUISE – Haus für Kinder, Treffen für Alleinerziehende, offener Treff

Donnerstags, 9:30 Uhr, Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Afra, Meissen, Krabbelgruppe

Freitags, 13 Uhr, Johannstädter Kulturtreff, Elternbrunch mit Kindern, kostenlos, Speisen stellen die Teilnehmer

Donnerstags, 10 Uhr, 14-tägig, Ev.-Luth. Johannesgemeinde, Meissen, Krabbelgruppe, 0–3 Jahre

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

Gemeinsam von Anfang an – Babyfreundliche Geburtsklinik Als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ legen wir großen Wert auf eine ausgewogene medizinische Versorgung, verbunden mit dem Gefühl der Geborgenheit. Im Mittelpunkt stehen bei uns: + die körperlichen und seelischen Bedürfnisse des Kindes und der Eltern + das Stillen als optimale und natürliche Form der Ernährung und + die körperliche und räumliche Nähe

Wir bieten an: + vorgeburtliche Diagnostik, spezialisierte Betreuung, Geburtsplanung + Geburtsvorbereitungskurse, Hebammensprechstunde, Akupunktur zur Geburtsvorbereitung, Geschwisterschule + Osteopathie, Stillinformationskurs + familienorientierte Geburtshilfe, Hilfen zur Entspannung und Schmerzlinderung (Wannenbad, Aromatherapie, Homöopathie, PDA, Akupunktur) + Kaiserschnitt nach sanftem OP-Verfahren + 24-Stunden-Rooming-In, Familienzimmer + kinderärztliche Versorgung rund um die Uhr + Stillberatung / Stillzimmer / Stillgruppe / Stillambulanz

Infoabende: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 19:00 – 20:30 Uhr KRANKENHAUS ST. JOSEPH-STIFT DRESDEN Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Wintergartenstraße 15 / 17 01307 Dresden Kreißsaal: T 03 51 / 44 40 -22 57 Stillberatung: T 03 51 / 44 40 -5030 / -22 30 Sprechstunde: T 03 51 / 44 40 -22 74 www.josephstift-dresden.de

21


BabyMagazin

Kinderschutz: Ab März 2020 besteht Pflicht zur Masernimpfung

D

Diese Antikörper sind während der Schwangerschaft durch die Plazenta (Mutterkuchen) in das Kind gelangt. Da das Kind diese mütterlichen Antikörper nicht nachbilden kann, wird deren Konzentration im kindlichen Blut mit zunehmendem Lebensalter immer geringer. Etwa mit dem 6. Lebensmonat ist der Gehalt an Abwehrstoffen im Blut der

22

fung war die Infektionsquelle. Impfgegner (suchen Sie im Internet z.B. nach „Die Trumpisierung der Impfdiskussion – ein Faktencheck“) halten diese Todesfälle für „tragische Einzelschicksale“ und argumentieren gegen die Impfpflicht mit dem Grundgesetz und dem dort im Artikel 2 Abs. 2 verankertem Recht auf körperliche Unversehrtheit.

©Jezper - Fotolia

as Jahr 2020 wird in Deutschland ein wichtiges Jahr für den Kinderschutz: Das Masernschutzgesetz wird in Deutschland aller Voraussicht nach zum 1. März diesen Jahres in Kraft treten. Was hat das mit Kinderschutz zu tun? Im Gesetz ist festgelegt, dass Kinder, die Kindertageseinrichtungen, Tagesmütter oder Schulen besuchen, die empfohlenen Masernimpfungen nachweisen müssen. Ein überflüssiges Gesetz könnten Eltern meinen, sind doch die meisten Kinder in Deutschland zum Schulanfang heutzutage zweimal gegen Masern geimpft: 2017 waren das 93% aller Schulanfänger. Wen gefährden die etwa 50.000 Nichtgeimpften? Nur sich selbst und andere Kinder von Eltern die Impfungen für gefährlich oder überflüssig halten? Nein, sie gefährden wenigstens 200.000 Säuglinge, die keinen Nestschutz mehr haben aber noch nicht gegen Masern geimpft werden können (die Impfung wirkt erst ab dem 9. Lebensmonat). Der sogenannte „Nestschutz“ gegen Infektionserkrankungen bezieht sich auf die Antikörper der Mutter, die Neugeborene zur Geburt mitbringen.

IMPFGEGNER GEFÄHRDEN WENIGSTENS 200.000 SÄUGLINGE

Säuglinge so gering, dass diese für Erkrankungen wie Masern empfänglich werden. In Österreich wird zur Zeit über ein Plakat diskutiert: „Schützt uns – lasst euch gegen Masern impfen!“ (http://bit. ly/2udAPD1): 18 süße kleine Babys schauen den Betrachter an: sie mussten, wie 55 weitere Säuglinge, eine mehrstündige Infusion von Immunglobulinen (Abwehrstoffe, die aus menschlichem Blut gewonnen werden) erhalten, weil sie das Pech hatten, im Wartezimmer ihres Kinderarztes ein an Masern erkranktes Kind zu treffen und jünger als 9 Monate zu sein und daher noch nicht geimpft werden konnten. In Deutschland sind 2011 und 2013 zwei Jugendliche an den Spätfolgen einer Maserninfektion verstorben, die sich als Säuglinge im Wartezimmer eines Kinderarztes angesteckt hatten. Ein 11-jähriger Junge ohne Imp-

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020

Unser Grundgesetz stellt in diesem Artikel jedoch fest: „Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.“ Dieses mit dem Recht auf körperliche Unversehrtheit verbriefte Recht auf Leben (und zwar ausdrücklich jedes Einzelnen) wird von Impfgegnern in der Diskussion über das neue Gesetz gern weggelassen. So soll der Bundespräsident gemäß der Petition „Nein zu Zwangsimpfungen in Deutschland“ das Masernschutzgesetz nicht unterzeichnen, weil die Bundesregierung damit „Eltern und Kinder gegen ihre Überzeugung mit der Spritze verletzen und künstlich krank machen lassen“ würde. Nein, mit seiner Unterschrift unter das Masernschutzgesetz wird Frank-Walter Steinmeier das Recht auf Leben (und körperliche Unversehrtheit) für die jährlich 200.000 gefährdeten Säuglinge verbessern und damit einen Meilenstein zum Kinderschutz in Deutschland in Kraft setzen. Norbert Lorenz Oberarzt Städtisches Klinikum Dresden Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin (BCRT)


BabyMagazin

So hilfst du deinem Kind beim Impfen

1 2

Es tröstet, wenn Mama oder Papa bei der Impfung dabei sind

Es ist wichtig, dass das Kind in einer ruhigen Atmosphäre geimpft wird oder eine Spritze bekommt. Zusätzliche Hektik kann das Stressgefühl verstärken und noch mehr Angst machen

©NATALYA - stock.adobe.com

Angst vor dem Pik!

DIESE 4 TIPPS KÖNNEN EUREN KINDERN DAS IMPFEN ERLEICHTERN:

3 „Mama, bekomme ich heute wieder eine Spritze?“, die Augen von meinem Sohn werden groß. Das letzte Mal hat er sich tapfer geschlagen, aber als wirklich schön und angenehm hat er es nicht empfunden. Wen wundert´s, ein Großteil der Menschen mag es nicht besonders, wenn Blut abgenommen oder wegen einer Impfung in Po, Oberschenkel oder Arm gepikst wird. Aber es ist nicht zu vermeiden. Denn Impfschutz ist wichtig. Dementsprechend fällt auch die Antwort aus: „Heute nicht, mein Schatz! Aber so eine Impfung muss immer mal wieder aufgefrischt werden. Dann sage ich dir aber rechtzeitig Bescheid.“ Denn: Ehrlich währt am Längsten. Es hilft den Kindern nicht, wenn Eltern aus gut gemeinter Motivation heraus falsche Versprechungen machen, die nicht gehalten werden können. Sätze wie „Das tut gar nicht weh“ oder „Du wirst nichts merken“ können zwar im Einzelfall zutreffen, aber sind wir mal ehrlich: Ein bisschen zwickt und zwackt es in den meisten Fällen schon! Mamas, Papas und andere Bezugspersonen können ihrem Nachwuchs anders helfen, falls eine Spritze oder der anste-

hende Impftermin beim Kind zu Stress führt. In einem Merkblatt rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Eltern beispielsweise dazu bereits vor dem eigentlichen Impftermin mit dem Kinderarzt zu sprechen. Denn die Fachleute sind routiniert, kennen Themen wie Angst vorm Impfen und haben Tipps für den Umgang mit dem Spritzenthema. Ideen, die den Pik erleichtern, gibt es viele: So kann bei manchen Ärzten eine Windmühle gedreht werden, die für ein bisschen Ablenkung im Behandlungszimmer sorgt. Oder ein Zauberpflaster, das im Fall meines Sohnes den Pik erträglich machte, wirkt Wunder und macht das Impfen etwas angenehmer. (ps) Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

Das Kind sollte vorab darüber aufgeklärt werden, was passiert. Bei großen Kindern kann dies ein einfaches Gespräch sein, bei etwas jüngeren Kindern bietet sich auch die Möglichkeit eines Bilder- oder Kinderbuches an, das das Thema Arztbesuch und Spritzen thematisiert.

4

Kindliche Sprache und Bilder nutzen: Sprecht mit euren Kindern so darüber, dass sie das Thema auch verstehen. Wie wäre es beispielsweise davon zu erzählen, dass das Immunsystem des Körpers eine Art Polizei ist, die aufpasst, dass keine fiesen Hustenbanditen oder Masernganoven einziehen und direkt abgewehrt werden, wenn sie versuchen Quatsch zu machen? Aber damit das auch wirklich funktioniert, braucht die Körperpolizei ein bisschen Hilfe von einer Spritze. Denn der Impfstoff macht das Immunsystem besonders stark. Probiert es mal aus!

23


BabyMagazin

Eine neue Runde fürs DIY Kleiderkarussell!

Mit diesen Tipps wird Kinderkleidung nie langweilig Die Stiefel hat schon der Bruder getragen? Das Sweatshirt kommt von Freundin Sophie und die Mütze von der großen Schwester könnte auch ein Upgrade vertragen? Kein Problem, denn mit ein paar Tricks kannst du die Lebensdauer von Kleidung verlängern und sie auch für die zweite oder dritte Tragerunde fit machen. Wir zeigen euch, wie´s funktioniert und haben sogar noch einen lustigen Trick, mit dem eure Kinder die Stiefel direkt an den richtigen Fuß ziehen. Wie das geht? Das verraten wir euch, wenn ihr weiterlest:

" Stiefel mit Lerneffekt Material Gummistiefel , alte eine Einlegesohle , Wasserfeste Stifte , (Weiß, Schwarz, Gelb) Nagellack (auch mit Glitzer) , eine lustige Motividee , 1. Unsere Idee: Malt auf den rechten Stiefel einen Schmetterling und deutet mit einer gestrichelten Linie seine Flugbahn an. Wie wäre es mit einem kleinen Looping, bevor die Flatterspur am Rande des Stiefels endet und am linken Schuh fortgesetzt wird?

Nagellack, kann das Motiv auch erneuert oder ganz einfach weggeputzt werden, wenn es nicht mehr gefällt. Praktisch!

4. Nutzt Strukturen, die der

Schuh vorgibt. Bei unserem Exemplar ist zum Beispiel an der Seite jeweils ein Kreis zu verarbeitet. Das lässt sich super nutzen: Unser Stiefel hat jeweils ein wundervolles Herz aufgemalt bekommen, das beispielsweise noch mit dem Anfangsbuchstaben des Kindes versehen werden kann. SCHUHbiduuu – schon sind wir fertig!

2. Führt die gestrichelte Flug-

bahn weiter und malt auf der Mitte des Stiefels wieder den schimmernden Schmetterling. Unser Exemplar ist zauberschön mit Glitzer. Aber wohin möchte der Schmetterling eigentlich fliegen? Na klar, zu den Blumen, die so wunderbar duften.

24

3. Durch das Benutzen von

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020


BabyMagazin

Tipp:

Achtet bei den Schuhen darauf, dass sie nicht zu ausgelaufen sind. Gegebenenfalls kann eine Sohle helfen. Durch die lustigen Motive können sich die Kids besser merken, welcher Schuh an welchen Fuß gehört. Vielleicht klappt es ja sogar schon mit den ersten Versuchen, „links“ und „rechts“ richtig zuzuordnen.

" Quasten-Spaß Material Mütze/altes Shirt , Alte Buntes Band oder Band mit Quasten , Garn (dezent im Farbton , von Mütze oderundBand mit Quasten) Nadel ,

2. Nähe nun die Quastengirlan-

de fest. Dazu kannst du einen Kreuzstich oder Hexenstich benutzen.

3. Achte darauf, dass die Quas-

ten nicht zu tief angenäht werden, da sie sonst möglicherweise ins Auge hängen könnten.

1. Die alte Mütze kennen deine

Kinder schon, aber sie ist noch viel zu schön, um weggeworfen zu werden? Wie wäre es mit einem Upgrade? Nähe am Saum beispielsweise ein buntes Band oder ein tolle Quastengirlande fest. Miss dazu zunächst ab, wie viel du brauchst und schneide dein Band entsprechend zu.

Tipp:

Mütze und Oberteil können so in einer süßen Kombination getragen werden und wirken durch das gleiche Material harmonisch und wie neu.

4. Fertig? Perfekt. Wenn du

noch Zeit, Lust und ein paar Zentimeter von deinem Band mit Quasten übrig hast, kannst du das Material beispielsweise an einem alten Sweatshirt annähen. Ideen dazu siehst du auf den Bildern. Kragen, unterer Saum oder Ärmel, alles ist möglich. Hauptsache es gefällt dir und deinen Kids! Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

25


BabyMagazin

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt lädt ein Erste Hilfe am Kind DAS DRK ZEIGT EFFEK TIVE MASSNAHMEN BEI KINDERNOTFÄLLEN Kinder sind von Natur aus neugierig. Mal sind sie Entdecker, mal Polizist, mal Fee, mal Tiefseetaucher. Bei so viel Spiel- und Wissensdrang bleiben kleinere und manchmal größere Verletzungen nicht aus. WAS IST IM NOTFALL ZU TUN? Ruhe bewahren und Überblick über die Gefahrensituation verschaffen Gefahrenstelle absichern, um weitere Unfälle zu vermeiden – z. B. Herd abschalten oder Sicherungen ausstellen durch liebevolles Sprechen oder Streicheln das Kind beruhigen untersuchen Sie das Kind zügig, aber vorsichtig auf Verletzungen Atmung kontrollieren (am besten am Brustkorb) ggf. Herzschlag prüfen (am besten in der Leiste) bei Herz- und Atem-Stillstand sofort den Notarzt unter 112 rufen direkt mit Mund-zu-Mund/Nase-Beatmung und Herzmassage beginnen Bei Vergiftungen kontaktieren Sie unverzüglich den Giftnotruf telefonisch unter 0361 730 730. Sollten Sie sich in einer Situation über den Gesundheitszustand des Kindes unsicher sein, wählen Sie sofort die 112. WEITERE ANGEBOTE Erste Hilfe am Kind Kurse für Eltern, Großeltern und Babysitter Babysitterkurse für angehende Babysitter, Freiwilligendienstleistende, Eltern, Großeltern (im Alter von 14 bis 99 Jahre) regelmäßige Vorträge zu Kinderkrankheiten unter Leitung einer Kinderärztin Erste-Hilfe-Kurse für Kinder im Vorschulalter, in Kitas, Horten und Schulen

ANMELDUNG UND INFOS UNTER: WWW.DRK-KURS.DE DRK Kreisverband Dresden e.V. Aus- und Fortbildung Klingerstraße 20, 01139 Dresden Tel.: 0351 8500235, Fax: 0351 8500221 ausbildung@drk-dresden.de www.drk-dresden.de

26

Sie nehmen vorübergehend nicht am Arbeitsleben teil, weil aktuell z. B. die Pflege eines Angehörigen im Vordergrund steht, überraschend eine Kündigung kam oder weil der Job nicht mehr zum Familienleben passt? Oder vielleicht ist es auch der beste Grund von allen Gründen – ein Kind kam in die Familie? Egal aus welchem Anlass Sie aktuell nicht im Erwerbsleben stehen; es ist wichtig nach vorn zu schauen und sich zu fragen, wann und wie Sie wieder in das Berufsleben zurückkehren können. Die entsprechende Unterstützung und Information, wie dies geschehen kann und was Sie dazu wissen sollten, erhalten Sie gern von mir, der Beauftragten für Chancengleichheit. In meinen Informationsveranstaltungen gebe ich einen kompakten Überblick darüber, wie der berufliche Wiedereinstieg geplant und umgesetzt werden kann und wir kommen ins Gespräch darüber, wie sich Familie und Beruf miteinander vereinbaren lassen.

WANN UND WO Zu folgenden Terminen, jeweils von 09:30 bis 12:00 Uhr, begrüße ich Sie gern in der Agentur für Arbeit Dresden, Raum 4.151, Henriette-Heber-Str. 6, 01069 Dresden: 04.02.2020 17.03.2020 • 07.04.2020 (im Gruppenraum 2, EG des Jobcenters, Budapester Str. 30, 01069 Dresden)

05.05.2020 09.06.2020 • 08.09.2020 • 13.10.2020 • 10.11.2020 • 08.12.2020

Darüber hinaus berate ich auch zu allen weiteren Themen, die im Zusammenhang mit Chancengleichheit und dem Arbeitsleben stehen, sei es z. B. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Alleinerziehende und Arbeit, Mobbing, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz usw.

KONTAKT Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Dresden Ingrun Freudenberg Tel. 0351 / 2885 1464 E-Mail: dresden.bca@arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/dresden

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020


BabyMagazin

Nachgefragt bei … NADJA MÜLLER INHABERIN VON "FRAU MÜLLER", IN THARANDT

Warum Tharandt? Nach unserem Umzug nach Großopitz verlief die Integration in Tharandt rasant. Ich lernte schnell viele nette und irgendwie „grüne“ Leute kennen. Das Umweltbildungshaus und die Menschen dort kannte ich schon von früher. Tharandt ist naturverbunden, durch den Forststandtort der TU Dresden oder durch die aktive politische grüne Bürgergruppe.

Die studierte Landwirtin Nadja Müller (44) hat viele Jahre im Ökolandbau gearbeitet. 2019 hat sich die dreifache Mutter mit ihrem eigenen Bioladen „Frau Müller“ in Tharandt selbstständig gemacht. Wann kam die Entscheidung, sich selbstständig zu machen? Ich hatte auf dem Hof Mahlitzsch bei Nossen einen soliden Job. Aber mein täglicher Arbeitsweg von Großopitz (bei Tharandt) wurde irgendwann zur Last. Das Nachdenken begann, als unser Bioladen in Tharandt schloss. Die Grünen im Stadtrat von Tharandt brachten mit ihrer Idee, einen Gemeinschafts-Laden für Bioprodukte mit Treffpunkt-Charakter zu gründen, den Stein richtig ins Rollen. Trotzdem war es nicht leicht, aus einem sicheren und guten Arbeitsverhältnis auszuscheiden. Aber der Wunsch, beruflich nah am Wohnort, selbstständig zu wirken, trieb mich an. Ich wollte meinen Kindern auch Vorbild sein und ihnen zeigen, wie es ist, wenn man etwas aufbaut. Mein Ältester sagte schließlich: „Mach den Laden, das finde ich cool!“

Welche Hürden mussten genommen werden? Die erste Hürde war das Gespräch mit meiner damaligen Chefin, die ich nicht enttäuschen wollte. Welche Hilfen gab es? Die größte Hilfe ist mein Mann. Er hat nicht nur motiviert, er ist mit sehr viel Arbeit am Laden beteiligt, von der Elektrik bis zum Regalbau. Außerdem helfen die Großeltern viel. Auch ein Teil der Finanzierung kommt aus der Familie. Dann entstand eine Art Fördergruppe: der BIOKERN. Fünf Menschen, die ehrenamtlich die gesamte Planungs- und Aufbauzeit begleiteten, bis hin zu stressreichen Nächten beim Regale einräumen. Eine tolle Erfahrung für mich! Wie gelingt die Work-Life-Balance? Noch gar nicht, aber das wäre auch seltsam. Ich kann jedoch berichten, dass dort, wo ich Energie hineingebe, ein Vielfaches wieder zu mir zurück kommt. Ansonsten genieße ich jeden Abend, an dem ich mal zum Abendbrot zu Hause bin, meine Jüngste ins Bett bringen kann, ein Vollbad nehme. Am Wochenende ist Sauna zur Regelmäßigkeit geworden, Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

weil ich gemerkt habe, wie viel körperliche Arbeit das so ist. Im Sommer wird es wieder mein Garten sein, der mich erdet. Spüren Sie den Fachkräftemangel? Dass Freunde den Laden unterstützen ist ein einmaliger Glücksumstand. Mehrere flexible Menschen sind für so einen kleinen Laden sehr vorteilhaft. Ich erhalte aber viele Bewerbungen, vor allem von Müttern, die nur in Teilzeit arbeiten können. Mit welchen ‚Bio-Vorurteilen‘ müssen Sie kämpfen? Am Anfang wurde mir über nette Kunden zugetragen, dass manche sich einen Regionalladen gewünscht hätten, der nicht BIO ist, sondern preisgünstig. Das ist aber vom Tisch. Neukunden sprechen oft den Satz aus: "Sie haben ja ein großes Angebot" oder "Der Laden ist ja größer als ich dachte." Da gab es also Vorstellungen eines kleinen Lädchens, in dem man nur die Lücken seines Einkaufes schließen kann. Ich freue mich sehr über solche Sätze, denn das war mein Anliegen, möglichst ein vollständiges Angebot des täglichen Bedarfs zu haben, nach dem Motto des Buches von Dieter Moor: "Was wir nicht haben, brauchen sie nicht." Haben Sie Ihre Entscheidung jemals bereut? Nein, das ist auch zu früh. Es läuft gut. Manchen frühen Morgen fehlt ganz ehrlich die Kraft und Motivation. Aber da steuere ich möglichst gleich gegen an. Dann stehe ich früher auf, mache ein paar Yoga-Übungen. Oder ich gehe mit den Kindern ins Bett, um nachts Kraft zu sammeln. Auch gibt es mal die "Flucht" vor allem vor der Büroarbeit, wenn ich mit meiner älteren Tochter einfach mal in die Neustadt bummeln fahre. Das hole ich dann die nächste Nacht wieder raus.

Roßmäßlerstraße 16, 01737 Tharandt Tel. 035203 / 187906 Mo-Di 11-18 Uhr, Mittwoch geschlossen Do-Fr 10-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr https://fraumueller.net

27


www.superfit.com / superfit @ superfitshoes

Filiale im LeubnitzTreff Johannes-Paul-Thilman-Str. 1-3, 01219 Dresden Filiale in der „alten Mälzerei“ Pieschen Heidestraße 3, 01127 Dresden SACHSENS GRÖSSTES KINDERSCHUHGESCHÄFT

Öffnungszeiten Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr

www.boysandgirls-dresden.de * Das Ergebnis basiert auf der Auswertung von 342 zurückgesandten Beurteilungsbögen bei vorgegebener Bewertungsskala gut-mäßig-schlecht.


UNSERE AUGEN

Augenblick mal:

Die größten Mythen rund ums Sehen!

Irgendwann, wenn die Sprösslinge reden können und es gewichtigere Argumente für effektvolle Erziehung bedarf, schleichen sich ein paar Perlen in den elterlichen Wortschatz. Und auch wenn wir uns als Kinder schworen, nie so zu werden, wie unsere Eltern – diese „Weisheiten“ übernehmen wir offenbar automatisch. Bestes Beispiel dafür: Unsere Augen und wie Kind am besten sehen soll. Wir haben die bekanntesten Mythen rund um das Sehen auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft.

1

1. Mythos: Die viereckigen Augen „Sitz nicht so dicht vorm Fernseher, sonst bekommst du viereckige Augen“ bzw. „Wer zu viel Fernsehen guckt, bekommt viereckige Augen!“ Medizinisch betrachtet absoluter Quatsch, wie Augenärzte einstimmig versichern, aber durchaus eine reizvolle und als Kind auch abschreckende Vorstellung, die ihre Wirkung genau deshalb nicht verfehlt. Denn in der kindlichen Fantasie ist alles denkbar!

2. Mythos: Lesen bei schlechtem Licht schadet

2

„Mach dir doch Licht an, Kind. Das ist nicht gut für die Augen!“ Mahnende Worte von Mama oder Papa, die jeder heimlich „Unter-der-Bettdecke-Leser“ oder im Schummerlicht-Schmökerer zu hören bekommen hat. Tatsächlich strengt die Lektüre bei schlechten Lichtverhältnissen unsere Augen mehr an, Schaden nehmen sie dadurch aber nicht automatisch, wie Wissenschaftler im medizinischen Fachblatt „British Medical Journal“ bestätigen. Näher beleuchtet tränen unsere Augen, schmerzt der Kopf oder verschwimmen die Buchstaben nach einer Weile bloß, weil sich Sehzellen und der so genannte Ciliarmuskel, der die Linse stetig straffen muss, damit das mit dem Lesen klappt, besonders anstrengen müssen. Bestes Mittel gegen diese Nebenwirkungen? Augen zu und Licht ganz aus.

3. Mythos: Schielen lässt die Augen stehen bleiben

3

Für Kinder ist es ein großer Spaß, der Anblick für viele Eltern die Steilvorlage für eine Standardwarnung: „Hör auf zu schielen! Sonst bleiben die Augen stehen!“ Gut, dass die Zwerge zumeist noch nicht lesen können, denn auch diese Annahme ist Unsinn. Im Gegenteil, betont Klaus Rüther vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. Besonders talentierte Augapfelakrobaten haben demnach besonders viel Kontrolle über ihre Augen. Nicht zu verwechseln mit Strabismus, also eine andauernde Fehlstellung des Auges, die ärztlicher Behandlung bedarf.

4. Mythos: Alle Babys werden mit blauen Augen geboren

4

Die Schlussfolgerung hinter dieser Annahme klingt logisch: Wo bisher kaum Melanin produziert wurde, als jener Farbstoff, der letztlich die Augenfarbe „macht“, kann nichts anderes als blau existieren. Falsch! Zwar schlüpfen die meisten hellhäutigen Babys mit dieser Augenfarbe – die übrigens genauso unecht ist, wie das vermeintliche blau von Himmel und Wasser – aber in südlichen Ländern dominiert von Tag eins an braun. Experten schieben diesen Fakt auf das grellere Licht in diesen Teilen der Welt und der höheren Menge an Pigmenten als natürlichem Schutz. Was nicht heißt, dass unser Erbgut, die große Wundertüte, nicht auch europäische Babys mit dunkleren Augen ausstattet. Übrigens: Ihre „erwachsene“ Augenfarbe haben Kinder erst mit einem bis anderthalb Jahren.

5

Ob vorm Fernseher, am PC oder Smartphone – Gründe, um seine Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen, gibt es grade für ältere Kinder und Jugendliche viele. Dabei wären zwei Stunden toben, rennen, Rad fahren an der frischen Luft nicht nur gesundheitlich die bessere Idee. Weil es draußen heller ist, wird in der Netzhaut mehr Dopamin produziert. Dieser Botenstoff, so eine Studie der Uni Tübingen, hindert den Augapfel daran, immer weiter in die Länge zu wachsen, was früher oder später zur Brille auf der Nase führt. Stichwort: Kurzsichtigkeit. (ms) Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

©El Gaucho - stock.adobe.com

5. Mythos: Stubenhocker haben schlechtere Augen

29


UNSERE AUGEN

©viktoryabov - stock.adobe.com

Frühzeitig überprüfen und draußen spielen Neue Wege zum besser sehen

In Deutschland erblinden heute noch Säuglinge in den ersten Lebensmonaten, weil eine Linsentrübung (Katarakt) nicht rechtzeitig erkannt wird. Die Netzhaut des Auges (deren Nervenzellen prinzipiell wie ein Gehirnteil funktionieren) und das Gehirn müssen unmittelbar nach der Geburt das Sehen erst erlernen. Dazu müssen alle Augenabschnitte, insbesondere die Augenlinse optisch voll lichtdurchlässig sein. Dies ist nicht immer der Fall: meist ohne erkennbare Ursache ist bei etwa 3 von 10.000 Neugeborenen die Augenlinse zur Geburt so eingetrübt, das ein normales Sehen nicht erlernt werden kann. Diese Kinder werden ohne Behandlung im Alter von wenigen Monaten praktisch für immer erblindet sein. Das soll sich jetzt ändern: Seit zwei Jahren ist in Deutschland eine einfache Untersuchung zum Ausschluss einer Linsentrübung beginnend mit der U2-Untersuchung in der Geburtsklinik und später beim Kinderarzt verpflichtend: Mit einer speziellen Leuchte – einem sogenannten Ophtalmoskop – wird das Auge durchleuchtet (Fundusrotreflextest nach Brückner). Bereits nach einem kurzen Training ist jeder Kinderarzt in der Lage, innerhalb von 15 Sekunden eine Katarakt als Schatten im Rotreflex des Auges (einem kreisrunden roten Reflex, ähnlich den ungeliebten roten Augen auf Photos) zu erkennen. In Schweden wird diese einfache Untersuchung schon seit vielen Jahren praktiziert, erst jüngst konnte eine wissenschaftliche Untersuchung deren Nutzen zeigen. Nicht nur im Säuglingsalter drohen dem Augenlicht Gefahren: Immer mehr Schulkinder tragen eine Brille, weil die Kurzsichtigkeit (Myopie) in Industrieländern epidemieartige Züge annimmt. In Deutschland oder den USA sind 25 – 30% aller Menschen kurzsichtig, in asiatischen Industriestaaten wie Japan oder Korea sogar 71 bis 96% der Bevölkerung. Die Inuit hatten

30

früher dagegen eine sehr geringe Rate an Myopie (<2%), die erst mit dem Lebensstandard anstieg. Wie ist dieser Umstand zu erklären? Bei Kurzsichtigkeit ist in meistens der Augapfel zu lang, entfernte Objekte können dann nicht scharf abgebildet werden. Augen wachsen bei Kindern im Rhythmus von Tag und Nacht: Tags wird der Augapfel größer, nachts schrumpft er wieder. Bei Kindern überwiegt das Wachsen etwas das Schrumpfen, daraus resultiert eine Größenzunahme der Augen bis ca. zum 15. Lebensjahr. Kann man einem vermehrten Längenwachstum (Kurzsichtigkeit) vorbeugen? Als wirksam haben sich in wissenschaftlichen Untersuchungen vor allem die richtige „Belichtung“ herausgestellt. Dementsprechend sollten Kinder nicht zu lange Zeit vor dem PC verbringen sondern besser Draußen bei Tageslicht spielen. Forscher in Cambridge zeigten, dass Spielen oder sportliche Betätigung im Freien bei Tageslicht das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit verlangsamen kann. Jede Stunde im Freien, bei Tageslicht, ohne PC, Tablet oder Smartphone verringert die Wahrscheinlichkeit eines Fortschreitens um 2 Prozent! Kinder sollen nach neuesten Empfehlungen wenigstens 15 Stunden pro Woche im Freien verbringen und insgesamt maximal 30 Stunden mit „Nahsehen“ (Fernsehen, PC, Lesen etc.). Und übrigens, aus diesem Grund hatten unsere Großeltern doch Recht, Lesen mit Funzellicht unter der Bettdecke ist schlecht für die Augen.

Norbert Lorenz Oberarzt Städtisches Klinikum Dresden Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin (BCRT)

Kind+Kegel  |  Februar / März 2020


UNSERE AUGEN

App auf Rezept BESSER SEHEN MIT CATERNA, EINER INTERNETBASIERTEN THERAPIE FÜR KINDER

Eine in Dresden entwickelte Therapie unterstützt Kinder mit einer Schwachsichtigkeit (Amblyopie) auf ganz innovative Weise. Mit der internetbasierten Stimulationstherapie „Caterna“ kann betroffenen Kindern im Alter zwischen vier und zwölf Jahren, deren Sehschwäche bisher allein durch das Abkleben des gesunden Auges therapiert wurde, geholfen werden. Das „digitale Medikament“

ist als Therapie-Ergänzung für junge Patienten zu verstehen. Diese Methode wird von Augenärzten vor allem dort angewendet, wo das Augenpflaster, das oft mehrere Jahre getragen werden muss, nicht das gewünschte Resultat erreicht. Mit der internetbasierten Caterna Sehschulung wird das schwache Auge intensiv stimuliert und so die Sehleistung verbessert.

Die Übungen finden in Form von Online-Spielen statt und können einfach Zuhause durchgeführt werden. Ein spezielles Wellenmuster im Hintergrund der Online-Spiele stimuliert das Gehirn dazu, das schwache Auge wieder zu aktivieren. Während der etwa dreimonatigen Therapie sind täglich 30 bis 45 Minuten Training nötig. Die Sehübungen bestehen aus visuellen Stimulationen, kombiniert mit Computerspielen wie Tetris im Vordergrund des Bildschirms. Die Behandlung wird von einem Augenarzt verordnet und den jungen Patienten als Internetdienst und als App für Smartphone oder Tablet-PC angeboten. Während der Therapiephase tragen die Kinder ebenfalls ein Pflaster auf dem gesunden Auge, um das schwächere Auge zu trainieren. Während des Behandlungszeitraums hat der Augenarzt die Möglichkeit, den Therapiefortschritt online einzusehen. Nach vier bis sechs Wochen und am Ende der Behandlung finden Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt statt, um den Behandlungserfolg zu überprüfen. Die App basiert auf einem an der TU Dresden entwickelten Verfahren, das vom Berliner Startup Caterna Vision zur heutigen webbasierten Stimulationstherapie entwickelt wurde.

Am Fluss der Zeit Au fleuve du temps UA eine Kooperation der Partnerstädte Brazzaville und Dresden, des tjg. theater junge generation und Cie. Freaks und Fremde Mi 05. Feb 19:30 Uhr Do 06. Feb 18:00 Uhr, Fr 07. Feb 10:00 Uhr und 19:30 Uhr, Sa 08. Feb 16:00 Uhr

Movie Star UA nach dem Roman von Raziel Reid aus dem Englischen von Peter Peschke in einer Fassung von Julia Fischer und Matthias Köhler Schauspiel 14 + Sa 07. Mrz 19:30 Uhr Mo 09. Mrz 19:30 Uhr, Mi 11. Mrz 19:30 Uhr

Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel nach Franz Fühmann in einer Fassung von Julia Brettschneider Puppentheater 8 + Sa 21. Mrz 16:00 Uhr Di 24. Mrz 10:00 Uhr, Mi 25. Mrz 10:00 Uhr

tjg.-Familiensonntag Wir so – Ihr so So 01. Mrz

10:00 – 14:00 Uhr

Lange Nacht der Theater tjg.-Bilderbogen Frühlingsommerherbstundwinter eine Bühnenshow Schauspiel und Puppentheater Sa 14. Mrz 18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr

tjg. theater junge generation

0351 . 3 20 42 777

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

tjg-dresden.de

31


UNSERE AUGEN

Kinderoptometrie Gefühlvolle Früherkennung für die Lebensqualität Ihres Kindes Vier typische Symptome einer Fehlsichtigkeit: · Auffälligkeiten beim Lesen und Schreiben · Unregelmäßigkeit der Fein- und/oder Grobmotorik · Anstrengungsbeschwerden · Konzentrationsschwierigkeiten

Wir nehmen uns viel Zeit für eine umfangreiche und gefühlvolle Untersuchung unserer jüngsten Kunden.

Das Auge braucht Zeit für Entspannung AUGENOPTIKERMEISTER ULRICH GÖHLER IST GESCHÄFTSFÜHRER VON PESTEL OPTIK. Kind+Kegel FÜR HAT DER EXPERTE FÜR KINDEROPTOMETRIE EINIGE WICHTIGE TIPPS FÜR DIE AUGENGESUNDHEIT DER KINDER. Ab wann sollten Eltern mit Ihren Kindern zum Augencheck gehen? „Sie sollten mindestens die U-Untersuchungen durch den Kinderarzt wahrnehmen, bei denen auch die Sehfähigkeit der Kinder geprüft wird. Eltern sollten spätestens dann zum Augencheck gehen, wenn sie selber den Verdacht haben, dass ihr Kind Probleme mit dem Sehen hat. Bei Babys und Kleinkindern wäre z. B. auffällig, wenn sie auf Fotos mit Blitzlicht, ohne Rote-Augen-Unterdrückung , unterschiedlich rote Reflexe in der Pupille haben, oder wenn es so aussieht, als würden die Augen nicht parallel stehen. Eine regelmäßige Untersuchung empfehle ich ab dem ersten Lebensjahr. Vor allem, wenn die Eltern selber von hohen Brillenwerten oder einer Schielstellung der Augen betroffen sind oder waren. “ Wer ist die erste Anlaufstelle: Augenarzt oder Kinderoptometrist? „Wer gerne schon vor einem Termin beim Augenarzt eine Untersuchung des Sehens bei seinem Kind durchführen lassen möchte oder eine Zweitmeinung einholen will, kann das beim Kinderoptometristen tun. Dieser ersetzt aber bei der Erkennung von Krankheiten den Augenarzt nicht, denn er darf keine Diagnose stellen, hat im Normalfall nicht die technische Ausrüstung und auch nicht die Expertise. Der Kinderoptometrist würde aber beim Verdacht auf eine Augenkrankheit die Eltern darauf hinweisen, sich bei einem Augenarzt vor zu stellen. Welche Vorteile hat die Untersuchung beim Kinderoptometristen gegenüber der U-Kontrolle beim Kinderarzt? „Die Kinderärzte sind für ein grobes Screening entsprechend des Entwicklungsstandes eines Kindes im Allgemeinen zuständig. Das System Auge hat aber Möglichkeiten des Ausgleichs von Defiziten, die bei einer groben Kontrolle nicht auffallen. Der Kinderoptometrist ist spezialisiert und kann sich auf eine detailgenaue Prüfung des Sehsystems konzentrieren. So können auch unauffällige Ausgleichsvorgänge, die beim Kind zu Problemen führen, erkannt werden. Die Kosten für den Kinderoptometristen können allerdings nicht bei der Kasse abgerechnet werden.“

Königsbrücker Str. 58, 01099 Dresden Tel. 0351 8041569, www.pestel-optik.de 32

Wie kann man Kurzsichtigkeit bei Kindern vorbeugen? „Kinder sollen viel Zeit im hellen Tageslicht verbringt. Schon zwei Stunden am Tag sind ausreichend. Die wechselnden Entfernungen und die Aufnahme von Vitamin-D gelten hier als positiver Faktor. Auch viel Naharbeit spielt eine Rolle. Nach langer Naharbeit sollten Kinder als Ausgleich im Freien spielen oder zumindest keine oder kaum weitere Naharbeit machen. Das Auge muss die Möglichkeit haben, sich zu entspannen und zu erholen.“ Kind+Kegel  |  Februar / März 2020


UNSERE AUGEN

Ob Möhren, Paprika, Rote Rüben, Brokkoli oder Zitrusfrüchte – sie alle haben es in sich, das „Augenvitamin“. Auch Grünzeug wie Spinat, Erbsen oder Grünkohl kommen mit jeder Menge Vitaminen daher – und Lutein, einem Stoff, der sich schützend vor unsere Netzhaut stellt, bestätigt der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. Doch bevor jetzt die große Salatschüssel rausgekramt wird: Lieber regelmäßig und in kleineren Dosen diese Gemüse und Früchte in den Speiseplan einbauen. Denn zu viel Vitamin A kann Kopfweh und Übelkeit verursachen und im schlimmsten Fall die Leber schädigen. (ms)

©yanadjan - stock.adobe.com

Iss gut für die Augen!

EMSAN FÜR KIDS ®

Februar / März 2020  |  Kind+Kegel

33


KALEIDOSKOP

MEIN ERSTES KATER-FRÜHSTÜCK

Kind+Kegel HAT BOWL, PORRIDGE UND CO. BEIM HAFERK ATER GETESTET

Fotos: © Haferkater

I

ch bin heute sicher nicht der typische Kunde im HAFERKATER Dresden gewesen. Habe ich doch keine Intoleranzen und auch Haferbrei habe ich mir bisher nur mal der guten Vorsätze wegen gekocht. Am Hauptbahnhof Dresden ist mir schon oft der Haferkater Store aufgefallen. Also habe ich das Frühstück zu Hause ausfallen lassen und mich auf neues Terrain gewagt. Passenderweise war es draußen kalt und mein Körper verlangte nach einer Mahlzeit, die von innen wärmt. Ich habe die Wahl zwischen acht Haferkater-Porridgemenüs, aber auch die Chance, mir meinen individuellen Kater zusammenzustellen. Gerade für Familien mit Kindern ist das eine tolle Möglichkeit, die Geschmacksvorlieben des Kindes in dessen eigenem Porridge zu integrieren. Ich entscheide mich für das Porridge des Monats – das „POWERKATER“-Porridge mit Zimt, Erdnussmus, Leinsamen und Obst – ganz ohne Zuckerzusatz. Das ließ natürlich die Erwartungen hochschnellen, denn ich wollte ein Frühstück, das gesund, ausgewogen, nährstoffreich und anders ist. Und es sollte lange satt machen und mir Energie geben. Porridge, genannt KATER, besteht aus Haferkörnern, die gequetscht und dann nur mit Wasser und etwas Salz aufgekocht werden. Vom Geschmack her erinnert es etwas an Milchreis. Aber es schmeckt mir bedeutend besser und es liegt nicht so schwer im Magen. Obendrauf werden die Toppings liebevoll angerichtet. Ich gehe mit dem positiven Gefühl, meinem Körper etwas Gutes getan zu haben, ins Büro. Hungerast und Suppenkoma bleiben mir an diesem Tag zur Mittagszeit erspart. Der Körper bedient sich langsam der Nährstoffe ohne sofort pfeilartig den Blutzuckerspiegel nach oben schnellen zu lassen.

Energiegeladen folgt unmittelbar die nächste Haferkater-Mission: eine Quinoa Bowl. Zum Feierabend, mit Zeit zum Genießen im Gepäck, erfreue ich mich an der großen Schüssel mit Sprossen, Mandeln, Karotten, Rote Beete etc. Auch hier bin ich von der frischen Zubereitung begeistert und der bunte Mix im Pot ist ein Genuss für das Auge. Geschmacklich wirklich ein Volltreffer! Die Portion ist wirklich zu groß für mich. Gut, dass alle Speisen auch in eigenen oder kompostierbaren Gefäßen mit nach Hause genommen werden können. Selbst das Besteck ist aus Maisstärke oder Bambus gefertigt. In Zeiten, wo Nachhaltigkeit groß geschrieben wird ist das wirklich klasse. Mit Verstand geht man auch bei den Getränken zu Werke: Die Kaffeebohnen werden extra für Haferkater zusammengestellt und geröstet. Zudem stammen sie aus Direct Trade. Auch Milchalternativen sind in Hülle und Fülle im Angebot. Außerdem wird alles frisch zubereitet. Ein wirklich rundum positives Erlebnis – Genuss, Geschmack, Gesundheit. Also, Familien, traut euch die Produktpalette von HAFERKATER zu testen und in unserer schnelllebigen Zeit dort eine ausgewogene und gesunde Alternative zum schnellen Snack, dem Burger oder der Portion Pommes zu finden. Auch die Einrichtung hat mir gut gefallen, modern, freundlich und, wie ich mich informiert habe, auch aus recyceltem Holz. Der Store ist relativ klein. Er bietet nur Platz für knapp zehn Barhocker. Wenn man aber bedenkt, dass ein Großteil der Gäste nicht vor Ort verzehrt, ist es ausreichend. Vielleicht gibt es ja auch demnächst einen Store, der etwas größer ist und Raum für noch bequemere Sitzmöbel bietet. So könnten auch Familien mit Kindern und ältere Menschen länger verweilen, vegetarisch essen und diese ausgewogene Ernährung aktiv ins Leben einbinden. Beim nächsten Mal werde ich mal sündigen. Ich habe auch kleine Naschereien gesehen ;-) (am) Kind+Kegel  |  Februar / März 2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.