September-Ausgabe 2012

Page 1

September 2012 10. Jahrgang

n e m h e n zum Mit s o l n e t s o k

pläne im n e d n u t S :

3 21 Ee 1 2 C b 3 c B 1 Geburtenhauptstadt 123 Dd ch

 Für Eu

l p n e d Stun

de

w.

ww

u n d ke

g e l.

d n i k

Innenteil

M on ta g

D ie n st a g

M it tw oc h

n | Te 7 Dresde 64 | 0127

Wald entdecken | Judo | Bildung in der Freizeit AN D Gm W ORTG EW

Die Service-Seite für Familien in Dresden und Sachsen

ktion bH | Reda

+Keg eltern,Kind

au el | Schand

er Straße

D on n er s

Familienadressen | Nachgefragt | Spielplatz-Test | Kikerike erzählt


20120710_kirakaanzeigen_image_Familienbande_190x128.indd 1

16.07.12 14:52


Willkommen

Inhalt

Editorial

Stadtgespräch Spielplatz-Test: Dresden-Cotta Was ist los .... Bildungskonzept: Arbeiten, wo Kinder spielen

118

4 4 5

Kaleidoskop Sehkraft ist entscheidend Wo der „Ernst des Lebens“ Spaß macht O-soto-otoshi Ich mache gerne Quatsch Den Wald entdecken

7 8 9 10 11

Ratgeber

Liebe Leserinnen und Leser, wir hoffen sehr, dass Sie schöne, erholsame Ferien hatten und nun mit wieder aufgeladenen Akkus die nächsten arbeitsreichen Wochen angehen und auch den Spätsommer genießen können. Vielleicht haben Sie noch jede Menge Obst zu ernten in ihrem Garten. Und wenn nicht, die Wälder bieten ja in diesem Jahr reichlich dicke Brombeeren und für die Kenner Pilze. Wenn Sie damit unsicher sind, haben Sie beim Familienfest am 23. September im Waldschulheim Wahlsmühle die Gelegenheit, nicht nur die Waldfüchte kennenzulernen, sondern auch jede Menge anderes Wissenswerte zu erfahren. Dresden ist zum Glück nicht nur bei der Einkauffläche pro Einwohner Spitze, sondern auch bei den Geburtenzahlen. Was Sie von einer guten Geburtsklinik erwarten können, was es für Möglichkeiten der Entbindung gibt und wie ein guter Start ins Leben gelingen kann, können Sie auf unseren Themenseiten lesen.

21

Nachgefragt! Ab wann sollte mein Baby Schuhe tragen? 22 Notrufnummern 23

Blaue Seiten Rätselseite Kikerike erzählt

27 31

Und sonst Familienadressen Impressum / Vorschau

28/29 31

23

Themenseiten

Geburtenhauptstadt Dresden Neun Monate und ein Jahr

Wie und wo wird mein Kind geboren?

Freizeit

14

15

Kompetent und einfühlsam Babyfreundliche Krankenhäuser

16 17

Was machst du so? Wie viel Bildung darf‘s in der Freizeit sein?

18 19

Neues Schuljahr, neues Kursjahr Mary Poppins auf eisigen Kufen Wer bin ich?

20 20 21

er, Veranstaltungskalend Kleinanzeigen und unter Apothekennotdienste

www.kindundkegel.de Im zweiten Spezialteil geht es um Freizeit, Kurse und Bildung. Seien Sie gespannt, was zum Beispiel Vereine und Bildungsträger anzubieten haben. Tauschen Sie sich auch untereinander aus, sagen Sie weiter, was Ihren Kindern Freude bereitet. Sie halten die 70. Ausgabe unseres Magazins in den Händen. Manche von Ihnen werden sich noch an die Hefte ganz in Blau erinnern… Freuen Sie sich jetzt auf viele bunte Seiten im Heft. Und versuchen Sie Ihr Glück bei unseren Verlosungen. Allen Schulanfängern wünschen wir ganz viel Spaß beim Lernen. Und den Eltern Geduld und ebenfalls Vergnügen beim Beobachten der ersten geschriebenen Wörter und dem Rechnen mit Fingern und Zehen. Denken Sie dran: Die schaffen das schon! Es grüßt herzlich Ihre eltern,Kind+Kegel-Redaktion

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

3


Stadtgespräch

Dresden-Cotta

Was ist los... ... im

Foto: Fieber

Hebbelstraße, 01157 Dresden

Lage:

Der Spielplatz befindet sich am oberen Ende der Hebbelstraße, zwischen Hebbelplatz und Hebbelbad, welches gerade saniert wird, aber ab 2013 hoffentlich wieder besuchbar ist. Von den Haltestellen Altcotta (StraBa 12, Busse 70 und 80) und Hebbelplatz (StraBa 2) aus ist der Spielplatz gut zu erreichen. Durch seine parkähnliche Anlage ist er sehr weitläufig. Viele Büsche blühen im Sommer, hohe Bäume spenden Schatten.

SpielspaSS:

Die Spielgeräte sind aus verschiedensten Materialien. Im vorderen Teil gibt es ein Holzhäuschen, ein kleines Trampolin im Boden, ein Federtier, einige niedrige Klettersteine, eine Korbschaukel und eine Seilbahn, die momentan (Stand: Juli 2012) leider kaputt ist. Weiter hinten warten Tischtennisplatte, Hängematten, eine Federwippe aus Edelstahl und ein Pavillon auf etwas größere Kinder. Zwischen den Spielgeräten gibt es viel Wiese zum Toben und Spielen.

Sauberkeit: Viele Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Leider liegt doch so einiges an Müll, Scherben oder Kippen auf dem Boden statt in den ausreichend vorhandenen Papierkörben. Die Bepflanzung wird gut gepflegt, nur an manchen Stellen ist der Rasen etwas dünn und der Sand auf den Wegen etwas rutschig.

Stadtelternbeirat Dresden

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Stadtelternbeirat Dresden ist eine Interessenvertretung der Eltern, deren Sprösslinge Kindertageseinrichtungen und Horte in Dresden besuchen. Unsere Vertretung bezieht sich sowohl auf die Einrichtungen in kommunaler als auch in freier Trägerschaft. Unsere Anliegen bearbeiten wir im Dialog mit den betreffenden Entscheidungs-und Verantwortungsträgern – oft auch sehr kritisch. Wir sind als interessierte Bürger im Jugendhilfeausschuss der Stadt Dresden vertreten. Hier tragen wir an politische Entscheidungsträger heran, was wir in unseren Treffen besprechen und hinterfragen kritisch. Wie bei der Wahl der Kita wollen wir die Freiheit der Wahl bei der Schule haben. Dafür arbeiten wir auch in der Elterninitiative www.apfelundei.org mit.

... im

4

www.kindundkegel.de nachlesen.

geboren. Im Streichelgehege warten zwei Kamerunschafskinder auf Menschenkinder zum Kuscheln. Zugezogen sind zwei Paar Ringelgänse. Diese sind bei den Nyalas zu finden. (elm)

Jugendamt

Das Jugendamt informiert über den aktuellen Gesetzesentwurf zur Reform der elterlichen Sorge Am 4. Juli 2012 wurde vom Bundeskabinett der Gesetzentwurf zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern beschlossen.

Insgesamt:

Den gesamten Artikel können Sie unter

Dresdner Zoo

Nicht nur die Stadt Dresden darf sich über ein Geburtenhoch freuen, auch im Zoo wird fleißig geboren, geschlüpft und außerdem zugezogen. So darf eine kleine Rothalsgans auf der Außenanlage bewundert werden und gleich fünf Flamingokinder sind von ihren Brutkegeln in die Gruppe herabgestiegen. In der Flugvoliere ist ein junger Nimmersattstorch zu sehen. Vier Jungvögel gibt es bei den Zwergtauchern. In der Fellfraktion freuen sich die Maras über Nachwuchs, denn nach der Handaufzucht im vorigen Jahr ist diesmal das Glück mit der Dame aus Ungarn perfekt. Vorbildlich bleiben übrigens Mara-Männchen an der Seite ihrer Weibchen. Zwei Buntmarderjungtiere, ein Nyalamännchen, zwei Watussikälber, ein Goral, zwei Himalaya-Tahre und ein Weißkopfsaki wurden ebenfalls im Zoo

... im

Hier engagieren sich Eltern für die im Grundgesetz garantierte freie Schulwahl aller Kinder, für eine gleichberechtigte Finanzierung aller Schulen und für die Unterstützung innovativer Schulkonzepte sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen in den Schulen. Der STEB Dresden ist aktiv und lädt Sie herzlich dazu ein, Kitas und Schule mitzuentwickeln und für Ihre Kinder mitzugestalten. Aktuelles finden Sie jederzeit auf unserer Facebook-Seite. Elke Schramm (StEB).

Foto: Nicke

Test

Spielplatz

Auszug aus einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Justiz: „... Der Anteil der nicht ehelich geborenen Kinder hat sich von 15 Prozent im Jahr 1995 auf etwa 33

Prozent im Jahr 2010 mehr als verdoppelt. Die Zahlen zeigen, dass ein modernes Sorgerecht erforderlich ist, das die Interessen aller Beteiligten angemessen berücksichtigt. Durch die Neuregelung wird unverheirateten Vätern der Zugang zum Sorgerecht für ihre Kinder vereinfacht. Der Vater kann nunmehr die Mitsorge auch dann erlangen, wenn die Mutter dem nicht zustimmt...“ Den kompletten Artikel ansehen: www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/ DE/2012/20120704_Elterliche_Sorge.html

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Stadtgespräch

2

Bildungskonzept

Arbeiten, wo Kinder spielen können Betriebsnahe Kindertagesstätte in Dresden Auf Wunsch und Initiative von vier Mitarbeitern der Firma fsd Fahrzeugsystemdaten GmbH entstand im Mai 2008 eine betriebsnahe Kindertagesstätte. Gemeinsam setzten sich die Geschäftsführer, die Mitarbeiter und die Pädagogin Veronique Ritscher an einen Tisch und erarbeiteten ein Konzept für die hauseigene Kindertagesstätte. Zunächst entstand im Mai 2008 die kleine Einheit fsd-Igelgruppe auf der Comeniusstraße, die Platz für fünf Kinder bot. Zu Beginn des Jahres 2013 werde die Einheit auf acht Kinder vergrößert und bekomme eigene Räume im Betrieb, so die Chefin der Einrichtung Veronique Ritscher. Die Nähe zwischen der Kindertagesstätte und der Firma bieten besondere Vorteile für junge Familien. Die beiden Pädagoginnen der Einheit sind den meisten Mitarbeitern bekannt, da Kollegen ihre Kinder bereits dort betreuen lassen. Somit stehen die Eltern bereits vor dem Einstieg der Kinder in die Kindertagesstätte im Austausch mit anderen Eltern und den Erziehern und können bereits eine Vertrauensebene schaffen, auf der sie und ihre Kinder sich wohl und sicher fühlen. Die Öffnungszeiten der Kindertagesstätte sind flexibel und richten sich nach den Arbeitszeiten der Firmenmitarbeiter, so dass Beruf und Familie in Einklang gebracht werden können. Die Atmosphäre in der Kindertagesstätte ist aufgrund des guten Austauschs und der kleinen Gruppe sehr familiär und so haben die Erzieherinnen die Möglichkeit die Kinder individuell zu fördern. Jeder Tag beginnt mit einem gemeinsamen Morgenkreis, in dem singend jedes Kind einzeln begrüßt wird.

Eine wunderbar warme Atmosphäre und einige kleine Spielkameraden warten in der fsd-Igelgruppe. Anschließend bekommen die Kinder verschiedene Angebote wie Malen, raus in die Natur zu gehen, um Bäume und Tiere zu erkunden oder sich still mit einem Bilderbuch zu beschäftigen. Besonderen Wert legt Veronique Ritscher darauf, dass Kinder selbst entscheiden und sich ausprobieren dürfen, damit sie schon in jungen Jahren lernen ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und danach zu handeln. Ein weiterer wesentlicher Punkt im pädagogischen Konzept ist die Förderung der Selbständigkeit, die durch das

gemeinsame Zubereiten des Mittagessens gefördert wird. Jedes Kind darf nach seinen Fähigkeiten einen Beitrag für das Mittagessen leisten. Ein Kind rührt beispielsweise die Suppe um, das nächste schneidet einen Apfel und wieder andere decken den Tisch, um danach gemeinsam das Mittagessen zu genießen. Elemente wie diese steigern zusätzlich das Gruppengefühl, prägen den liebevollen Umgang innerhalb der Gruppe und geben jedem Kind gleichzeitig den Raum die eigene Rolle in der Gruppe zu finden. (kh)

® Besser sitzen, schlauer lernen.

Studio KörpergerechteS Sitzen Wettiner platz 9 01067 dresden +49 351 8 48 87 41 dresden@bewegtes-sitzen.de

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

10% t Rabaetrschül n aktio 2012

Schon im Schulalter verbringen Kinder einen großen Teil des Tages sitzend – mit Folgen für Rückengesundheit und Wohlbefinden. Aktives Sitzen auf dem ONGO® Seat hält Ihr Kind auch am Schreibtisch in Bewegung. Das stimuliert viele Muskeln, fördert die Durchblutung und steigert die Konzentration. Kostenloses Probesitzen bei Studio KörpergerechteS Sitzen Wettiner platz 9, 01067 dresden +49 351 8 48 87 41, dresden@bewegtes-sitzen.de

5


b

Kaleidoskop

KiRaKa Radio für Kinder Ergotherapie für Kinder Thomaestraße 58 │ 01307 Dresden Ärztehaus Johannstadt │ Telefon 0351 440 18 87

Kindersachen-

Flohmärkte www.

kindundkegel.de

KiRaKa – Dein Kinderradiokanal heißen ab 4. September die bisherigen WDR Radioangebote für Kinder und jüngere Jugendliche. Das tägliche WDR5-Radiomagazin für Kinder auf UKW, der seit 2006 digital ausgestrahlte KiRaKa (KinderRadioKanal) und die neu gestaltete Homepage KiRaKa.de werden unter einem Dach gebündelt. "KiRaKa ist öffentlich-rechtliches Kinderangebot im besten Sinne: spaßig, informativ, lehrreich, unterhaltend – und natürlich werbefrei. Hier gibt es Nachrichten, Reportagen, Hörspiele, Musik und viele Mitmachaktionen für Vorschulkinder und junge Jugendliche. Das Komplettangebot besteht aus KiRaKa im Digitalradio, einer neu gestalteten Homepage und den täglichen UKW-Radiosendungen bei WDR 5. Es berücksichtigt aktuelle Erkenntnisse der Medienforschung, wie Kinder und Jugendliche heute Medien nutzen. Der KinderRadioKanal ist außerdem ein wichtiges Aushängeschild für die Verjüngung und Modernisierung des WDR-Programms“, so WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz. (PM)

Motorik und Wahrnehmung verbessern Ergotherapie Pavlik

Foto: Ergotheraphie Pawlik

© Der Kinderkanal von ARD und ZDF 2012, licensed by m4e AG

Der Wunsch nach Selbständigkeit äußert sich bereits im Säuglingsalter und bleibt ein Leben lang erhalten. „In unserer Praxis betrachten wir jedes Kind in seiner Gesamtheit. Wir wecken die Neugier der Kinder, um sie zu fördern und für ihren Alltag fit zu machen“, sagt Ergotherapeutin und Praxisinhaberin Katja Pavlik. Die Therapeuten der Praxis verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Behandlung von Säuglingen und Kindern mit Entwicklungsverzögerungen. „Mithilfe unserer vielseitigen Praxisausstattung - zum Beispiel mit Schaukelsystem, Kletterwand, Werkstatt und Therapieküche – können wir sehr gut Konzepte, wie z. B. Kinder-Bobath-Therapie und Sensorische Integrationstherapie anwenden, so dass Motorik, Wahrnehmung und die allgemeine Entwicklung wirksam und nachhaltig verbessert werden“, so Pavlik. (PM/elm) Weitere Infos unter www. ergotherapie-pavlik.de

Komm mit

in meine Welt:

Die zweite

DVD

ist da!

www.karussell.de www.kikaninchen.de

6

"Verfühlt nochmal" in der Kirschkernkiste

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Kaleidoskop

Familien-Dienstleister gesucht

Agentur Wirbelwind

Wer gern für Familien arbeitet, für den ist die Dresdner Agentur Wirbelwind vielleicht der nächste Arbeitgeber oder Auftraggeber. Wirbelwind ist ein sogenannter familienentlastender Dienst, der mit den Krankenkassen zusammenarbeitet. Die private Agentur vermittelt individuelle Haushaltshilfen, Kinderbetreuung und Hauswirtschaftsdienste. „Wir suchen Unterstützung für unser Team, vor allem zwischen 8 und 16 Uhr“, sagt Inhaberin Cristin Sander. Gebraucht werden Hauswirtschafterinnen und Kinderfrauen. Letztere werden auch für die Zeit gebraucht, in denen die offiziellen Kindertageseinrichtungen geschlossen haben und die Eltern noch beruflich eingebunden sind. Interessierte Frauen jeden Alters sollten vertrauenswürdig, zuverlässig und ehrlich sein sowie ein Führungszeugnis der Polizei vorlegen. „Die Arbeit ist sowohl als Festanstellung als auch auf Honorarbasis möglich. Es kann zudem in Teilzeit oder Vollzeit gearbeitet werden“, sagt Cristin Sander. Nach einer erfolgreichen Bewerbung erfolgt eine individuelle und intensive Einarbeitung und Ausbildung als „Dienstleister für Familien“. (sr) Weitere Informationen unter www.wirbelwind-dresden.de oder unter Telefon 0351 / 25 22 897.

Eine liebevolle Kinderbetreuung im eigenen Haushalt wünschen sich immer mehr Familien. Die Dresdner Agentur "Wirbelwind" ist deshalb auf der Suche nach neuen Kinderfrauen.

Foto: Junge

Agentur „Wirbelwind“ braucht Unterstützung

Konzentrationsfrage? Sehkraft ist entscheidend Funktionaloptometristin Janine Flor untersucht spezielle Funktionsstörungen der Augen Das Schuljahr hat wieder begonnen und vielen Kindern fällt das Konzentrieren noch recht schwer. Augenoptikermeisterin Janine Flor weiß, was den Augen und damit der Konzentration helfen kann. „Die Grundregel lautet: Die Distanz vom Ellenbogen bis zum Knöchel des Mittelfingers ist genau die Länge, die die Augen zur Schreibtischfläche haben sollten.“ Sitzt ein Kind schief und ist der Kopf geneigt, führt das zu erhöhtem Muskelaufwand, der die Wirbelsäule belastet und das Risiko von Kurzsichtigkeit steigen lässt. Zugleich sollte der Schreibtisch vor einem Fenster stehen oder zumindest gut ausgeleuchtet sein. Hilfreich für Augen und Geist ist es auch, kurze Pausen einzulegen, Sport zu treiben und sich Geschichten auszudenken. Letzteres fordert und fördert die Fähigkeit zum Erschaffen und Manipulieren innerer Bilder, auch Visualisation genannt. Sollte das Kind über einen längeren Zeitraum unkonzentriert sein oder über Kopfweh klagen, ist die Untersuchung der Augen ratsam. „Einer fehlerhaften Sehentwicklung kann bei früher Erkennung entgegen gewirkt werden.“ Janine Flor hat sich als eine der ganz wenigen in Dresden auf die sogenannte Funktionaloptometrie spezialisiert und weiß, dass es Sehfunktionsstörungen geben kann, auch wenn die Augen - medizinisch gesehen - gesund sind. (sr)

Wir wirbeln für Sie und helfen Ihnen seit 2003 für viele Dresdner Familien mit ... • liebevoller Kinderbetreuung

hnen

t ...

• individuellen Hauswirtschaftsdiensten

ten r von

• Haushaltshilfen, als Vertragspartner von Krankenkassen

de

b

Agentur WIRBELWIND Tzschimmerstr. 30 . 01309 Dresden Fon|Fax: 0351.25 22 897|896 www.wirbelwind-dresden.de

Agentur WIRBELWIND Tzschimmerstr. 30 . 01309 Dresden . Fon|Fax: 0351.25 22 897|896 Mail: post@wirbelwind-dresden.de . www.wirbelwind-dresden.de

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

7


b

Kaleidoskop

Stargäste Porti und Abrafaxe Kindermesse am 29. und 30. September 2012 ...3,2,1, zero! Maskottchen Porti vom neuen Indoorspielplatz „playport“startet am Flughafen Dresden und landet am Kindermessewochenende direkt auf der Kinderbühne. Dort erwartet alle Kinder eine tolle Mitmach-Show mit lustigen Liedern und viel Bewegung. Und nicht nur Singen und Sport gibt’s auf der Kindermesse, auch beim Galli Theater sind große und kleine Besucher gern gesehen. Die Kinder haben die Möglichkeit in einem echten Theaterstück mitzumachen und Bühnenluft zu schnuppern. Wie ein Comic gezeichnet wird? Auch das wird gezeigt. Die Zeichner der beliebten Abrafaxe sind anwesend und zeigen, wie ein richtiger Comic entsteht. Und die Besucher dürfen all ihre Fragen zu Abrax, Brabax und Califax loswerden. Vielleicht hat ja jemand eine tolle Idee für eines der nächsten MOSAIK-Hefte? Natürlich gibt es noch ganz viele weitere Attraktionen zum Staunen, Lachen und Mitmachen. (PM/elm) www.kindermesse-dresden.de

Die richtige Schule für mein Kind

Wo der „Ernst des Lebens“ Spaß macht Montessori-Schulen vermitteln Wissen durch kindgerechte Pädagogik

Sie möchten, dass Ihr Kind mit Freude und freiwillig lernen kann, in seinem eigenen Lerntempo, gemessen an seinen Talenten. Individuell gefördert und gefordert – anstatt einheitlich „beschult“. Dann vertrauen Sie nicht dem Zufall! Melden Sie Ihr Kind an der Freien Montessori-Schule KILALOMA an!

Infos + Anmeldung: www.kilaloma-schule.de Wir nehmen das ganze Jahr Anmeldungen entgegen.

Freie Montessori-Grundschule KILALOMA e. V. Pirnaer Landstraße 191, 01257 Dresden Telefon: 0351/20 50 100, schule@kilaloma.de www.kilaloma-schule.de www.facebook.com/kilaloma

8

Mit Beginn des neuen Schuljahres geht für viele Erstklässler der sprichwörtliche „Ernst des Lebens“ los: stillsitzen und schönschreiben statt spielen und toben. Doch wie sähe Schule aus, wenn Kinder die Regeln bestimmen könnten? Gleitender Schulbeginn, kein Frontalunterricht, kein Leistungsdruck, keine Schulstunden im 45-Minuten-Takt. Man darf das lernen und erforschen, was einen gerade interessiert. Täglich Hausaufgaben – Fehlanzeige! Was sich anhört wie ein Kinderparadies, ist an der Freien MontessoriGrundschule „Kilaloma“ in Dresden-Leuben der ganz normale Schulalltag. Die Grundschule, welche von einer Elterninitiative getragen wird, besteht seit 2007 und ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. „Hilf mir, es selbst zu tun“ war vor mehr als hundert Jahren das Motto der italienischen Reformpädagogin Maria Montessori. Es gilt noch heute für jede der weltweit über 40.000 Montessori-Schulen. Die natürliche Freude der Kinder am Lernen zu fördern, schwierige, abstrakte Zusammenhänge wie in der Mathematik sinnlich „begreifbar“ zu machen, ist der Kerngedanke. In den Freiarbeitszeiten beschäftigt sich jedes Kind mit einem selbst gewählten Wissensgebiet. Kann das gutgehen? Wissenschaftliche Studien in den USA, wo MontessoriSchulen seit langem weit verbreitet sind, bestätigen: Montessori-Kinder erwiesen sich bei Tests nicht nur im Sozialverhalten, sondern auch in Mathematik und Lesefertigkeiten „normalen“ Schülern überlegen. Prominente Beispiele sind Jackie Kennedy, Friedensreich Hundertwasser sowie die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page. (dmd) Mehr Infos: www.kilaloma.de

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Kaleidoskop

b

O-soto-otoshi

Online-Portal LernCoachies.de

Nachmittags mit digitalem Schulbuch lernen

Japanisch in Boxdorf Dreißig Kinder in der Sporthalle und trotzdem Mucksmäuschenstille? Wer glaubt, dies sei unmöglich, sollte mal beim Training des Judoclubs TSV Reichenberg/ Boxdorf vorbeischauen. In der schönen Sporthalle hinter dem Boxdorfer Berg treffen sich zweimal in der Woche Judokas aller Altersgruppen auf der roten Trainingsmatte. Mittwochs ist der Nachwuchs ab Altersklasse sieben konzentriert zu Gange. „Mit den ganz Kleinen werden als erstes koordinative Bewegungen trainiert. Fallübungen gehören dazu, um die Angst am Hinfallen zu nehmen. Dann folgt die Grifftechnik am Boden“, schildert Gunter Naumann, mit vierzig Jahren Judo-Erfahrung der erfahrenste Trainer des TSV, die Vorgehensweise beim wöchentlichen Üben. Naumann, selber Träger des 3. Dan – eines Grades des schwarzen Gürtels – ist begeisterter Kampfsportler und eine der tragenden Säulen des Clubs. Ehrenamtliche Vereinsarbeit bedeutet immer, einen großen Teil seiner Freizeit für andere einzusetzen und so gehen schnell bis zu zehn Stunden in der Woche für Training, Organisation und Wettkämpfe drauf.„ Meistens funktioniert es nur, wenn die ganze Familie dahinter steht. Es gibt im Verein regelrechte Judofamilien, in denen Vater und Kinder trainieren und die Mutter eine wichtige Rolle bei der Organisation von Verpflegung bis hin zu den Wettkampffahrten übernimmt“, ist sich Gunter Naumann sicher. Dieser Einschätzung stimmt auch Wolfgang Teichmann, der Vater der ehemaligen Vizeweltmeisterin der Junioren, Gabi Hoffman, bei. Diese war vor 15 Jahren eines der jungen Talente des Vereins, deren Weg zielstrebig zum Sportgymnasium nach Leipzig und in den Landeskader führte. Soweit sind die Jüngsten der Mittwochsgruppe noch lange nicht. Die Kinder in den weißen Judoanzügen üben fleißig ihre Grifftechniken und schauen danach diszipliniert ihren

Den Durchblick in Mathe bekommen, die nächsten Vokabeltests in Englisch meistern oder die Fehlerzahl in Diktaten minimieren – für Eltern mit schulpflichtigen Kindern erstrebenswerte Projekte, um das Schuljahr konsequent zu beginnen. Für die drei Millionen Viert- bis Siebtklässler in Deutschland sind Computer und Internet beim Lernen zu Hause selbstverständlich geworden. Auf dem werbefreien Portal www.lerncoachies.de finden Schüler einen motivierenden Medienmix und können am heimischen Rechner passgenaue Lernthemen und Übungen für Mathe, Englisch oder Deutsch auswählen: Der Cornelsen Verlag hat das Webangebot auf seine Schulbücher „English G21“, „Super M“ sowie „JoJo Sprachbuch“ abgestimmt. Neben dem blätterbaren Schulbuch finden die Kinder hier 50.000 Lerninhalte, über 300 Erklärfilme, 20.000 interaktive Übungen, 200 Klassenarbeitstrainer und unzählige Mini-Tests zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten.

Kostenlos 14 Tage testen mit Aktionscode: Eltern2012

Das Schuljahr konsequent beginnen: Mit dem OnlineLernportal LernCoachies.de

Foto: Koschnick

„Atemberaubend schöne Bilder“

Zweikämpfe gehören auch zum Training der Judo-Jugendgruppe Trainingskollegen bei der Abnahme einer Prüfung für den gelben Gürtel, den 7. Kyu zu. Japanisch wird großgeschrieben bei den Judokas. Die korrekte Zählweise und die Bezeichnungen der Griffe in der Fremdsprache sind selbst für Anfänger selbstverständlich. Auch das Grüßen des Trainingsraumes, der Trainer und des Gegners mit einer Verbeugung geht schnell in Fleisch und Blut über. Alexander Paul, mit seinen neun Jahren fast schon ein erfahrener Judoka, findet Gefallen an der sportlichen Herausforderung. „Mir macht vor allem Spaß, dass ich richtig fallen lerne und dass wir rumkämpeln können.“ Eine sichtbare Freude am Sport, die auch eine Bestätigung für seinen Trainer Andreas Jenke ist: „Ich bin selber Wettkämpfer gewesen. Diese Erfahrungen an die Kleinen weiter zu geben und zu sehen, wie sie sich dabei entwickeln, das macht großen Spaß.“ Eine Motivation, die alle ehrenamtlichen Trainer, Übungsleiter und Assistenten des Vereins sicher teilen. (KK)

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

Ab 07.09. auf DVD und Blu-ray!

SPANNENDE NATURDOKUS FÜR DIE GANZE FAMILIE

Von den Machern des Welterfolgs „Mikrokosmos – Das Volk der Gräser“ Ab 24.08. auf DVD, Blu-ray und als Video on Demand!

oppelanzeige_UnsereOzeane_DasWunderDerNatur_90x128_3.indd 1

9

16.07.12 10:12


b mit Dr. med. Markus Wiesenauer Facharzt für Allgemeinmedizin / Homöopathie und bekannter Buchautor zahlreicher medizinischer Bücher, u.a. Quickfinder Homöopathie von GU

INFOABEND Do. 18.10.2012 Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr

Ballhaus Watzke Kötzschenbrodaer Str. 1, 01139 Dresden Eintritt: 4,- € Die wichtigsten homöopathischen Arzneimittel sowie deren Anwendungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Dabei lernen Sie sich und Ihrer Familie gezielt zu helfen. Die Eintrittskarten sind in diesen Apotheken erhältlich.

Homöopathie für die ganze Familie Vortrag mit Dr. med. Markus Wiesenauer Alternative Behandlungsmethoden werden immer häufiger ergänzend oder vorbeugend angewandt. Vor allem Familien interessieren sich für sanfte Wege, alltägliche Beschwerden zu lindern. Einen Einblick in die Welt der Globuli gibt der Vortrag des Facharztes für Allgemeinmedizin und Homöopathie Dr. med. Markus Wiesenauer. Der Autor zahlreicher medizinischer Ratgeber, zum Beispiel des „Homöopathie Quickfinder“ aus dem GU Verlag, wird über die Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie sprechen. Wer sich informieren möchte, hat am 18. Oktober 2012, um 19 Uhr im Ballhaus Watzke die Gelegenheit dazu. Einlass ist ab 18.30, der Eintritt kostet 4 Euro. Karten gibt es in der Barbaraapotheke, der Apotheke im Ärztehaus Mickten und der Pfauenapotheke oder können dort telefonisch reserviert werden. (elm/PM) Foto: Wala

HOMÖOPATHIE

Kaleidoskop

Wem gehört die Brotdose? Praktische Etiketten zum Schulstart In Kindergärten und Grundschulen geht es mitunter sehr turbulent zu. Sachen gehen verloren oder fremde Kleidung liegt plötzlich im eigenen Fach. Kinder wissen oft nicht, was ihnen gehört. Praktisch und einfach zu handhaben sind daher die Namensetiketten von Logo-2-Go zum Kleben oder zum Aufbügeln. Fast alles – von der Jacke bis zur Brotdose – kann damit markiert werden. Auch das übrige Sortiment von Logo-2-Go bietet eine Vielfalt an Geschenken für den Schuljahresbeginn oder den Start im Kindergarten. Einfach mal reinschauen unter www.logo-2-go.de (PM/elm) Achtung Verlosung: Wir verlosen 2 Sätze Klebe-Etiketten mit jeweils 50 Einzeletiketten im Wert von je 15 Euro zzgl. Versandkosten (Gesamtwert: 17,95 Euro). Schreiben Sie an Redaktion eltern,Kind+Kegel, Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder an verlosung@kindundkegel.de, Kennwort: Logo-2-Go, Einsendeschluss ist der 15. Septmeber 2012! Ihr Name und Ihre Adresse werden von uns an Logo-2-Go weitergeleitet.

Ich mache gerne Quatsch Die zweite KiKANiNCHEN-DVD zum Mitmachen Kikaninchen, Jule und Christian präsentieren auf der zweiten KiKANiNCHEN-DVD die schönsten neuen Abenteuer und Mitmachgeschichten aus dem KiKA-Erfolgsformat. „Pli, plo, platsch - ich mache gerne Quatsch'' singen Kikaninchen, Jule und Christian. Wenn die drei zusammen sind, gibt es immer etwas zu lachen. Sechs lustige Kapitel aus der fröhlichen KiKANiNCHEN-Welt gibt es jetzt auf einer neuen DVD: Man trifft ein rülpsendes„Monster'', spielt mit trötenden„Elefanten'', tanzt mit wirbelnden „Piraten'', begegnet fliegenden „Eisbären“, reitet auf freundlichen „Drachen“ und begleitet „Pinguine“ beim Rutschflug. Als Bonus gibt es vier spaßige Videos zum Mitmachen wie den„Orte-Worte-Rap“ oder das„Affenbande“-Lied. KiKANiNCHEN ist das beliebte Vorschulprogramm des Kinderkanals von ARD und ZDF für drei- bis sechsjährige Fernsehanfänger, das schon für alle wichtigen internationalen Fernsehpreise im Kindersegment nominiert war. (PM)

10

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Kaleidoskop

b

Unsere Ozeane

Den Wald entdecken Der Forstbezirk Bärenfels lädt zum Familienfest ein

Komplette TV-Serie“ für zu Hause

Der Forstbezirk Bärenfels lädt am 23. September ab 10 Uhr zum Familienfest in das Waldschulheim Wahlsmühle ein. Das Motto lautet „Spielend lernen – Entdecke den Wald“. Das Haus steht an diesem Tag wieder allen Natur- und Waldinteressierten offen. Organisiert wird das Fest vom Forstbezirk mit der Unterstützung vieler regionaler Unternehmen und Verbände. Neben Rundgängen in den Waldschulheimgebäuden gibt es viele Erlebnismöglichkeiten rund um den Gebäudekomplex. Das breitgefächerte Angebot reicht von der Waldpädagogik über Waldbewirtschaftung und Imkerei bis zu einer Pilzberatung. Ein Höhepunkt ist das von Kindern auf der Waldbühne vorgetragene Waldtheaterstück. Für das leibliche Wohl ist mit einem vielfältigen Angebot gesorgt. (PM/elm)) „Waldschulheim Wahlsmühle", Niederpöbel 37, 01762 Schmiedeberg (an der Verbindungsstraße S 183)

Riesige Wale durchpflügen majestätisch die Meere, Delfine jagen pfeilschnell nach schimmernden Fischschwärmen und Quallen gleiten anmutig und scheinbar schwerelos dahin. Die französischen Filmemacher Jacques Perrin und Jacques Cluzaud („Nomaden der Lüfte“, „Mikrokosmos – Das Volk der Gräser“) befinden sich auf einer faszinierenden Entdeckungsreise in eine wundersame Welt und entführen in die geheimnisvollen Tiefen jenseits der Meeresoberfläche. Was wissen wir vom Leben IM BLAU DER TIEFE? Kennen wir das Geheimnis des Überlebens IN SAND UND ALGEN? Welche Gefahren lauern auf die Architekten der Meere im LEBEN IM RIFF? Warum existieren Lebewesen ZWISCHEN LAND UND WASSER? In diesen vier Folgen beschäftigen sich Perrin und Cluzaud mit den mannigfaltigen Facetten der Weltmeere und ihrer Bewohner. (PM/elm)

Erdmännchen und Klippschliefer in Gesellschaft Umbau der Rhesusaffenanlage im Dresdner Zoo getrennt sein, jedoch wird es wohl spannend, ob sie sich gegenseitig Besuche abstatten, denn diese Option haben sie, wenn auch nicht unbedingt gewünscht. Die Nahrungsteilung ist aber kein Problem, denn die Erdmännchen sind Raubtiere und fressen hauptsächlich Insekten und tierische Nahrung, wogegen die Klippschliefer Pflanzenfresser sind. Den Winter verbringen beide im Stall, aber die Erdmännchen können auch dort durch eine Glasscheibe beobachtet werden. (elm)

Foto: Jürgen Hüsmert, pixelio.de

Die Felsenanlage neben dem Streichelzoo wird komplett umgestaltet. Statt der Affen auf den Felsen, werden dort vielleicht schon Ende des Jahres Erdmännchen und Klippschliefer ein freudiges Miteinander haben. Die Mauer wird verschwinden, ein Rundweg gestaltet, Bäume und Gehölze werden gepflanzt und mit Naturstein und Glas versehen. So bekommt der Zoobesucher einen schönen Einblick in das Leben der felligen kleinen Tiere aus Südafrika. Die Ställe der beiden Arten werden

Hochseilgarten und Kletterwald am Mittelteichbad in Moritzburg • Kids-Club-Events, Kindergeburtstage • Bootsvermietung auf der Elbe und Röder sowie geführte Touren • Firmenevents und Abenteuer auf heimischen Seen www.aktiv-nature-tours.de www.hochseilgarten-moritzburg.de

 0351 / 830 28 85 89x62mm_Dambeck2012.indd 1

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

27.07.2012, 14:29

11


b Gut markiert ins neue Schuljahr! gutmarkiert ©

Namensaufkleber, Bügeletiketten Emma Fischer und Textilaufkleber in unterschiedlichen Größen und Farben. Halten Moritz in der Spülmaschine, bzw. Waschmaschine. Jetzt speziell für Schule und Kindergarten praktische Lena Kombipakete !! Sonderangebot zum Schulanfang - nur für begrenzte Zeit lieferbar! Für z. B. FrühstücksFelix dose, Trinkflasche, Jacke, Turnsachen, u.v.m. Auch Niclas Ha user ein tolles Geschenk für die Schultüte!

Lust aufs Lernen Lernzentrum Leinau

gutmarkie rt ©

gutmarkiert ©

gutmarkiert ©

gutmarkiert © gutmarkiert ©

Claudia

fer Michael Schä

Kaleidoskop

08123-567

895

Emilia Neuman

+ 49 761 75087-570

www.gutmarkiert.de

Jetzt ganz groß einsteigen!

_familienbandeBTS_92x62.indd 1

8-6-2012 10:24:57

Der neue FORD B-MAX: der einzige Kompaktwagen mit Panoramaschiebetüren.

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

FORD B-MAX AMBIENTE Panorama-Schiebetür mit integrierter B-Säule, Flexibles Sitzsystem, Aktive Fahrdynamikregelung: Torque Vectoring Control, Fehlbetankungsschutz: Ford Easy Fuel

13.990,–1 Bei uns für

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EC) 715/2007): Ford B-MAX: 7,9 (innerorts), 4,9 (außerorts), 6,0 (kombiniert); CO2-Emissionen: 139 g/km (kombiniert).

Reisewitzer Str. 82 Liebstädter Str. 5 Mathias-Oeder-Str. 19 Südstraße 2

01159 Dresden 01277 Dresden 01099 Dresden 01640 Coswig

Tel. 0351 4201-0 Tel. 0351 4201-210 Tel. 0351 4201-360 Tel. 03523 536613

www.sachsengarage.de | www.facebook.com/sachsengarage Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland 1

12

Angebot gilt für einen Ford B-MAX Ambiente 1,4 l Duratec-Motor 66 kW (90 PS).

„Lernen muss Kindern Spaß machen und sollte nicht steif und starr sein“, sagt Lerntherapeutin Saskia Leinau. In der Tolkewitzer Straße 8, im Haus der Stadtteilbibliothek Blasewitz, hat sie ihr eigenes Lernzentrum mit einem ganzheitlichen Lern- und Wohlfühlkonzept gegründet. Hier gibt es keinen Lerndruck, stattdessen individuelle Betreuung für jeden Schüler, kindgerechte Lernatmosphäre mit bunten Stühlen und Sitzbällen und viel Bewegung während der Nachhilfestunden. „Bewegung ist das Tor zum Lernen“, weiß die 31-Jährige. Deshalb werden etwa zehn Prozent der Unterrichtszeit dafür genutzt. In ihrer Lerntherapie kommen aber auch Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Klangmassagen sowie Konzentrationstraining zum Einsatz. „Je mehr davon in das Lernen einfließt, desto leichter fällt es den Kindern. Angstgefühl und Stress werden minimiert. Die Kinder sind entspannter und haben damit mehr Lust aufs Lernen“, sagt sie. Denn es gehe ja nicht nur um die bloße Faktenvermittlung, sondern auch um eine Sensibilisierung für das eigene Wohlbefinden. Maximal vier Kinder betreut ihr Team deshalb in einer Gruppe. Durch gezielte Nachhilfestunden in allen Fächern und Klassenstufen – von der Grundschule bis zum Abitur – werden Wissenslücken aufgefüllt. Dabei steht der Spaß am Lernen und die gemütliche Atmosphäre im Mittelpunkt: „Diese ist nicht zu vergleichen mit der steifen und starren Stimmung in der Schule“, weiß Saskia Leinau aus eigener Erfahrung. Nach erstem Staatsexamen und Referendariat hat sie dem Lehrerdasein ganz bewusst den Rücken gekehrt. „Im Referendariat merkte ich, dass ich nicht Teil des Systems sein will, das Druck auf die Kinder ausübt.“ Erfahrene Fachkräfte und die Einbeziehung der Eltern sind bei ihr eine Selbstverständlichkeit. (sr) www.Lernzentrum-Leinau.de Telefon: 0351-32459755 - Tolkewitzer Str. 8, 01277 Dresden

Schon wieder vergriffen?

Zusenden lassen! Abo-Formular unter

www.kindundkegel.de eltern,Kind+Kegel | September 2012


Kaleidoskop

b Nicht vergessen:

Schuhkarton 7,95 €* adé ab

Wer Urlaubsfotos nicht erst in ein paar Jahren mal ins Album befördern möchte und sich die kleinen und großen Abenteuer nicht nur auf dem PC ansehen will, kann mit etwas Glück einen Gutschein von CEWE gewinnen. Schicken Sie Ihr Lieblingssommerfoto an verlosung@kindundkegel.de. Eine Auswahl der Einsendungen werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen. Wir verlosen zwei Gutscheine im Wert von 15 Euro und sechs Gutscheine im Wert von 10 Euro. Viel Glück! Kennwort: Sommerfoto, Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2012! CEWE COLOR

AG & Co. OHG

w w w.c ew e-

• Karl-Marx-S

* Abge bilde tes Prod ukt hat einen entne hmen Sie höhe ren Preis bitte der Preis . sich inkl. MwS liste. Die Preis Diese n t. zzgl. Bear beitu e verst ehen anfal lende r Vers ngsp ausc hale und ev tl. andk osten .

Mit Fotoprodukten von CEWE die Ferienerinnerungen speichern

Eur opa s bel ieb tes tes Fot obu ch Prä mie rte Qua litä t Ein fac hst e Ges talt ung Rie sen aus wah l

fo to b u ch .d e

traße 18 • 01 109 Dresden • Tel.: 0351 88 54

4 100

Riesiges Volksfest 21. Tag der Sachsen in Freiberg Vom 7. bis 9. September verwandelt sich die gesamte Freiberger Altstadt in ein Festgebiet. Rund 400 Veranstaltungen werden auf 17 Bühnen, 20 Festmeilen und in 12 Erlebniszentren stattfinden. Zu Sachsens größtem Volks- und Vereinsfest, das Freiberg als erste Stadt bereits zum zweiten Mal ausrichtet, werden etwa 450.000 Besucher, knapp 500 Vereine, rund 40 Firmen und 200 Gastronomen sowie mehr als 150 Händler und Schausteller erwartet. Die Vereine werden die Vielfalt des sächsischen Vereinslebens mit zahlreichen Ständen präsentieren, aber auch auf den Bühnen lebendig werden lassen. „Wer Sachsen kennen will, muss Freiberg gesehen haben“, lädt Bernd-Erwin Schramm, Oberbürgermeister der Universitätsstadt, ein. Der Tag der Sachsen ist ein Höhepunkt des Festjahres „850 Jahre Freiberg“. (PM/elm) www.tagdersachsen2012.de

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

13


Thema Geburtenhauptstadt Dresden

Foto: fotolia

`

Geburtenhauptstadt Dresden Volle Kreißsäle und volle Kitas Seit 2007 wurden jährlich um die 34.000 Kinder in Sachsen geboren. Im Jahr 2011 wurden 2.000 Neugeborene jeweils in den Landkreisen Meißen und Sächsische Schweiz, knapp 2.500 in Bautzen, über 2.700 im Erzgebirge und fast 6.000 in der Landeshauptstadt registriert. Mit einer Quote von 113 Lebendgeborenen pro 10.000 Einwohner ist Dresden damit unter den Großstädten bundesweit an der Spitze. Neben Dresden weisen auch München und Frankfurt/Main (jeweils 111 Lebendgeborene / 10.000 Einwohner) hohe Geburtenraten auf, was kaum verwundert: Dort wohnen besonders viele junge Frauen. Und es gibt viele Arbeitsplätze, was die Städte für junge Menschen attraktiv macht.

Ähnlich ist es in Dresden. Laut Statistik zieht „Elbflorenz“ mit seiner Uni, den vielen Forschungseinrichtungen und modernen Unternehmen seit einigen Jahren junge Zuwanderer an. Hinzu kommt, dass junge Einheimische wenig umzugsfreudig sind, ihrer Heimat treu bleiben oder nach einigen Jahren Ausbildung/ Berufseinstieg wieder hierher zurückkehren. Dresden kann in einem weiteren Gebiet punkten: Die Kinderbetreuung ist – statistisch gesehen – sehr gut ausgebaut. Dennoch ist der Bedarf an Krippenund Kindergartenplätzen größer als das Angebot. Auch in den Grundschulen wird es mancherorts

eng. Die Geburtenzahlen sollen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutschlandweit weiter sinken, dies gilt aber nicht für den Bedarf an Betreuungsplätzen. Das Alter der Erstgebärenden steigt, die meisten jungen Frauen möchten arbeiten gehen, auch nach der Geburt. Somit erlangt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine immer größere Bedeutung für die Familienplanung. Es ist zu hoffen, dass in Dresden und dem Umland entsprechende Voraussetzungen geschaffen und erhalten werden, damit in den hiesigen Kreißsälen und Hebammenpraxen auch in Zukunft viele neue Erdbürger begrüßt werden können. (vf )

Neun Monate und ein Jahr

Das KugelbauchMagazin und Das BabyMagazin liegen wieder aus

Angebote für das

1. Lebensjahr in

Dresden und Umland

Da s

Das

Das

Magazin Magazin

3. Auflage

Magazin Wa s Wie We r Wo Wa nn

2. Auflage

uch Das KugelbaM agazin Angebote für werden

ke gel.de

Magazin

de Eltern in Dresde

n und Umland

www.k indund

Magazin

Das

(2., aktualisierte Auflage) spannende Informationen zu Schwangerschaft und Geburt bereit. Verschiedene Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung und der Entbindung werden vorgestellt. Man erhält Tipps zum Lebenswandel (Essen, Sport, Körperpflege) in der Schwangerschaft und einen Überblick über hilfreiche Beratungsangebote. Die Sonderhefte Baby und Kugelbauch lie-

gen kostenfrei an thematisch passenden Auslagestellen aus: in Hebammenpraxen, bei Kinder- und Frauenärzten, in Apotheken und Familienzentren und vielen weiteren Stellen in Dresden und Umgebung. Unter Zusendung eines frankierten und adressierten Rückumschlags können die Hefte auch in der Redaktion bestellt werden. (vf )

ke gel.de

Das

sie offene Ohren und helfende Hände finden, wenn sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen. Für alle, denen die Geburt noch bevorsteht, hält das Sonderheft Kugelbauch

www.k indund

Im Sommer fallen uns die vielen runden Babybäuche in Stadt und Land besonders auf. Das liegt nicht nur an der temperaturbedingt knappen Mode, sondern auch daran, dass Juli, August und September hierzulande die geburtenreichsten Monate des Jahres sind. Für alle frischgebackenen Mütter und Väter liegt ab sofort unser Sonderheft Baby (3., aktualisierte Auflage) aus. Darin steht allerhand Wissenswertes über Gesundheit und Ernährung des Kindes im ersten Lebensjahr. Leserinnen und Leser erfahren, wie sie mit Kind fit bleiben, auf welche Weise sie ihr Kind fördern können und wo

en Mit viel

ss Ad re aus der Re gio

en

n

Entbindung mit

Doula

t Väter und Gebur Babybauch Wohlfühlen mit

ymassage Babfür Informationsabende werdende Eltern Zwergensprache in den ELBLANDKLINIKEN le für Kinder Begrüßungsritua - Paar bleiben | Eltern werden Verlosungen

Hilfe in Notlagen

Meißen – jeden 1. Mittwoch im Monat 19.00 - 20.30 Uhr Konferenzraum 4, Ebene +1 Nassauweg 7, 01662 Meißen Tel.: 03521/743 3242

Mit Buchempfehlun

gen, wichtigen Adresse

n und tollen

Radebeul – jeden 1. Mittwoch im Monat 19.30 - 21.00 Uhr Speiseraum, 3. Etage, Hauptgebäude Heinrich-Zille-Str. 13, 01445 Radebeul Tel.: 0351/833 3526

Riesa – jeden 1. Dienstag im Monat 19.00 - 20.30 Uhr ungen Mit Buchempfehl

Internetseiten und spannenden

Raum der Begegnung, Haus 2, Ebene 2 Weinbergstraße 8, 01589 Riesa Tel.: 03525/75 3710

• Wir beantworten Ihre Fragen und führen Sie durch unsere Räume • Wir stellen unser geburtshilfliches Team ausführlich vor • Wir informieren Sie über die Zeit unmittelbar vor der Geburt, die Vielfältigkeit individueller Geburtshaltungen, die Wassergeburt und die Betreuung des Neugeborenen Besuchen Sie uns auf www.elblandbabies.de

14

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Geburtenhauptstadt Dresden Thema

`

Wie und wo

Akademisches Lehrkrankenhaus an der Technischen Universität Dresden

wird mein Kind geboren?

Ihre Entbindung in intimer, individueller und familiärer Atmosphäre – mit Ihrem Partner

Der Spagat zwischen Sicherheit und Wohlbefinden Im Kreißsaal fängt es an – das Leben der meisten Menschen in unserer Republik. Jährlich werden in Deutschland etwa 700.000 Kinder geboren. 10.000 bis 12.500 Entbindungen (also nicht einmal zwei Prozent!) finden außerhalb der Klinik statt, wobei jede sechste Frau (bei den Erstgebärenden ist es fast jede Zweite) im Verlauf der Hausgeburt in eine Klinik verlegt wird. Hausgeburten und Geburten in Hebammenpraxen haben in den letzten Jahren einen regelrechten „Boom“ erlebt. Die Vorteile liegen auf der Hand: vertraute Umgebung, vertraute Personen, keine Fahrt- oder Wartezeiten, feste Bezugspersonen statt wechselnder Klinikbelegschaft. Bei Hausgeburten passieren weniger Riss- oder Schnittverletzungen des Dammes, Medikamente und Schmerzmittel werden seltener eingesetzt. Das liegt gewiss auch daran, dass außerklinische Entbindungen nur für Frauen in Frage kommen, deren Schwangerschaft komplikationslos verläuft, so dass bei der Geburt seltener interveniert werden muss. Da jedoch das durchschnittliche Alter der Erstgebärenden immer mehr steigt, erhöht sich auch die Anzahl der Risikoschwangerschaften. Dadurch wächst das Bedürfnis nach größtmöglicher Sicherheit rund um die Geburt. Zwar ist eine Entbindung im Krankenhaus keine Garantie für die Gesundheit von Mutter und Kind, jedoch können ärztliche Hilfen im Fall der Fälle schneller eingesetzt werden, weil beispielsweise Kinderärzte rund um die Uhr verfügbar sind. Nicht nur bei Mehrlingsgeburten, Früh- und Krankgeborenen kann die Nähe zum OP lebensrettend sein. Neben der Sicherheit muss jedoch das Wohlbefinden nicht zu kurz kommen: Dem Charme kalter Fliesen und steriler Gebärstühle können Gebärende heute wie anno dazumal nichts abgewinnen. Vielmehr wünschen sie sich für ihre Entbindung individuelle Betreuung und möchten sich beim intimen Vorgang der Geburt entspannen können. Die meisten Krankenhäuser, zum Beispiel das Uniklinikum Dresden und die Weißeritztal-Klinik in Freital, haben dieses Bedürfnis erkannt und ihr Angebot entsprechend ausgebaut und verfeinert: Die Räume sind in warmen Farben gehalten, Pflanzen stehen auf dem Fensterbrett, auf Wunsch gibt es Duftlampen und Lieblingsmusik. Kein Kreißsaal, in dem nicht Hilfsmittel für alternative Gebärhaltungen bereit stehen: Pezzibälle, Gebärhocker, Hängetuch, eine Wanne für Wassergeburten. Neben PDA und den üblichen Schmerzmitteln werden den Kreißenden Homöopathie, Akupunktur und Entspannungsbäder angeboten. Neben der individuellen Betreuung der (werdenden) Mütter rückt die „neue“ Familie in den Mittelpunkt der Bemühungen: Quasi selbstverständlich ist die Anwesenheit des Partners oder einer/ eines Vertrauten bei der Entbindung, große Brüder und Schwestern werden in einer Geschwisterschule auf den Neuankömmling vorbereitet, Stillberaterinnen unterstützen die Wöchnerinnen. Auch das 24-Stunden-Rooming-In ist gang und gäbe, Familienzimmer sind nicht unüblich. Für Familien mit Früh- oder Krankgeborenen hat das Uniklinikum das Projekt „FamilieNetz“ entwickelt: Eltern werden psychologisch betreut und beispielsweise durch videogestützte Eltern-Kind-Interaktionsberatung bei der Pflege und Versorgung ihres Kindes unterstützt. (vf)

Informationsabende jeden 2. und 4. Dienstag im Monat um 18:30 Uhr (keine Anmeldung erforderlich) Geburtsvorbereitungskurse und Schwangeren schwimmen geburtsvorbereitende Akupunktur Geschwisterkurse Intensivschwangerenberatung für Risikoschwanger schaften Zusammenarbeit von Klinik- und Beleghebammen Kinderärzte und Kinderkrankenschwestern vor Ort alternative Entbindungsmethoden (Entbindungswanne) ambulante Entbindung auf Wunsch Durchführung notwendiger Kaiserschnitte mit Regional anästhesie (ohne Vollnarkose), auch in Anwesenheit des Partners fachkundige Hilfe und Unterstützung beim Stillen durch unsere Schwestern unter Leitung einer ausgebildeten Stillberaterin (IBCLC) Stillzimmer / Familienzimmer www. weisseritztalkliniken.de

Kontakt: Weißeritztal-Kliniken GmbH, Krankenhaus Freital Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Bürgerstraße 7 01705 Freital (0351) 646 6814, E-Mail: frauenklinik@weisseritztal-kliniken.de

anzeige geburtenhauptstadt dresden_13.07.12_variante 2 Dienstag, 24. Juli 2012 11:31:04

OpTIMAl InS lEbEn STArTEn GEbUrTSHILFE MIT KoMPETENz UND GEFÜHL Die Geburt ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben einer Familie. Wir, die Mitarbeiter des Kinder-Frauenzentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, stehen Ihnen als werdende Eltern zur Seite. Mit unserem Wissen, unserer Erfahrung und unserer Persönlichkeit schaffen wir Ihnen die Atmosphäre für ein schönes Geburtserlebnis. Über den Service und Komfort eines hochmodernen Krankenhauses hinaus ist die Geburtshilfe des Uniklinikums optimal auf alle Ereignisse bei Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge vorbereitet: Hebammen, Frauen- und Kinderärzte arbeiten hier eng zusammen – Hand in Hand mit weiteren Spezialisten. Mit Vorbereitungskursen, Schwangerschaftsgymnastik, Hebammensprechstunden und Geschwisterkursen stimmen wir Sie zusätzlich auf die Geburt ein. Anmeldung zu Kursen und Sprechstunden: Tel.: 0351 458-2365 Schwangerengymnastik: Tel.: 0351 458-3261 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Tel.: 0351 458-3420 E-Mail: Frauenklinik@uniklinikum-dresden.de Internet: www.uniklinikum-dresden.de/gyn

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

15


`

Thema Geburtenhauptstadt Dresden

Kompetent und einfühlsam Hebammen begleiten (werdende) Mütter vor, während und nach der Geburt

Foto: Weißeritzthalklinik

Wenn der Bauch dicker wird und das kleine Wesen darin mobiler, ist es gut, sich auf jemanden verlassen zu können, der sich vollends mit Schwangerschaft, Geburt und Muttersein auskennt: die Hebammen. Sie fungieren nicht nur als Beraterinnen, sondern bieten auch umfangreiche Untersuchungen an, die sowohl von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen als auch vom Sozialamt finanziert werden. So führen sie Blut- und Urintests durch,

Astrid Riedel, leitende Hebamme an den WeißeritztalKliniken, mit einer Patientin bei der Vorsorge

stellen die Lage des Kindes fest, kontrollieren den Blutdruck, die Größenzunahme der Gebärmutter und die kindlichen Herztöne. Im letzten Schwangerschaftsdrittel kümmern sie sich um die CTGKontrollen, also Herzton- und Wehenschreiber, wenn die Schwangere diese als notwendig erachtet. Geburtsvorbereitungskurse und Informationen zur Geburt an sich, zu Gebärhaltungen sowie Atem- und Entspannungsübungen, zum Wochenbett und zum Stillen gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich. Beleghebammen, die selbstständig arbeiten und mit einer oder mehreren Geburtskliniken Verträge abgeschlossen haben, stehen auch während der Geburt zur Seite. In der Zeit des Wochenbetts (acht Wochen nach der Geburt) kommt die Nachsorgehebamme zu regelmäßigen Hausbesuchen. Sie kontrolliert unter anderem die Gebärmutter, Farbe und Intensität des Wochenflusses und allgemeines Befinden der Mutter. Zugleich überprüft sie das Abheilen des Nabels beim Kind, dessen Hautfarbe, Trinkverhalten, Ausscheidungen, Gewicht und allgemeines Erscheinungsbild. Übernimmt dieselbe Hebamme die Nachsorge, die bereits die Schwangerschaft begleitete, besteht bereits ein Vertrauensverhältnis.

` Finanzierte Leistungen Hebammenhilfe wird von den gesetzlichen und den privaten Krankenkassen sowie vom Sozialamt finanziert. Sie übernehmen die Kosten für: • Schwangerenbratung in der Hebammensprechstunde • Schwangerenvorsorge (kann auch mit dem Gynäkologen abgewechselt werden) • bis zu 14 Stunden Geburtsvorbereitung (in Ausnahmen auch zu Hause) • Geburtshilfe auch außerhalb der Klinik • Wochenbettbetreuung (Hausbesuche nach der Geburt für Mutter und Kind) • Stillberatung und Hilfe bei Ernährungsfragen • 10 Stunden Rückbildungsgymnastik oder -yoga

Je eher – bis etwa zur 20. Schwangerschaftswoche (SSW) – sich eine Schwangere um eine Hebamme kümmert, desto besser. Denn: Manche Hebammen nehmen nur eine begrenzte Zahl von Frauen pro Monat an. Ratsam ist es, sich in Gemeinschaftspraxen mehrerer Hebammen umzuhören. Mitunter teilt sich der Gynäkologe bereits eine Praxisgemeinschaft mit einer Hebamme, die dann ihrerseits die Vorsorgeuntersuchungen und manchmal auch die Nachsorge übernimmt. Übrigens: Ultraschalluntersuchungen dürfen nur von Frauenärzten durchgeführt werden. (sr)

Diakonissenkrankenhaus Diakonissenkrankenhaus Dresden Dresden Geburtshilfe Geburtshilfe

Informationsabend Informationsabend für werdende Eltern für werdende Eltern jeden 1. und 3. Donnerstag jeden 1. und im Monat um3. 18Donnerstag Uhr im Monat um 18 Uhr

Gebären in Sicherheit Gebären in Sicherheit und Geborgenheit und Geborgenheit Informationen und Anmeldungen Informationen im Kreißsaal, und Anmeldungen im Kreißsaal, Telefon 0351 810-1523 Telefon 0351 810-1523 Diakonissenkrankenhaus Diakonissenkrankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Akademisches Lehrkrankenhaus Technischen Universität Dresden der Technischen Universität Dresden Holzhofgasse 29 Holzhofgasse 29 01099 Dresden 01099 Dresden pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 pCC-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Wir bieten: Wir bieten: n Vorträge und Kurse für werdende n Vorträge und Kurse für werdende Eltern Eltern n vorgeburtliche Risikoberatung n vorgeburtliche Risikoberatung n Hebammensprechstunde n Hebammensprechstunde n Dopplersonographie n Dopplersonographie n individuelle Geburtsbegleitung n individuelle Geburtsbegleitung n vaginale Beckenendlagenentn vaginale Beckenendlagenentbindung (Vierfüßlerstand) bindung (Vierfüßlerstand) n Entbindung durch Beleghebammen n Entbindung durch Beleghebammen

n Akupunktur und Schmerztherapie n Akupunktur he undVersorgung Schmerztherapie n kinderärztlic n kinderärztliche V n neonatologisch eersorgung Intensivstation n neonatologisch e l-OP Intensivstation n eigener Kreißsaa n eigener chstunde Kreißsaal-OP n Stillspre täglich werktags n Stillspre chstundevtäglich außer mittwochs on 9-12werktags Uhr außer enzimmer mittwochs von 9-12 Uhr n Famili n Familienzimmer n Wochenbettgymnastik n Wochenbettgymnastik n Expertise für Perinatal- und n Expertise für Perinatal- und edizin Geburtsm Geburtsmedizin

diakonissenkrankenhaus@diako-dresden.de diakonissenkrankenhaus@diako-dresden.de www.diakonissenkrankenhaus-dresden.de www.diakonissenkrankenhaus-dresden.de

16

eltern,Kind+Kegel | September 2012


`

Foto: fotolia

Geburtenhauptstadt Dresden Thema

Babyfreundliche Krankenhäuser Für den optimalen Start ins Leben Von babyfreundlichen Krankenhäusern haben viele (werdende) Mütter schon mal etwas gehört. Doch was ist das eigentlich? So nennen dürfen sich nur Geburtskliniken, die durch die Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus“ von Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNICEF zertifiziert wurden. Ziel ist es, die erste Lebensphase eines Neugeborenen besonders zu schützen. Dafür gibt es einen umfangreichen Anforderungskatalog mit regelmäßig aktualisierten Kriterien, deren Einhaltung für den Erhalt oder Fortbestand des Zertifikates notwendig sind. Alle drei Jahre wird dies überprüft. Neben dem Elblandklinikum Radebeul ist das St. Joseph-Stift das einzige Krankenhaus im Großraum Dresden, das das Zertifikat bisher erhalten hat. Aktuell bewirbt sich das Diakonissenkrankenhaus um die Zertifizierung. In Deutschland sind bereits 122 Geburts- und Kinderkliniken Mitglied der Initiative, 70 davon sind als „babyfreundlich“ zertifiziert. Oberste Gebote sind das Wohlbefinden und die körperlichen wie seelischen Bedürfnisse des Kindes und der Eltern. „Wir ermöglichen es unseren Müttern, unmittelbar nach der Geburt Hautkontakt mit

Achtung Verlosung Wir verlosen

1 manduca®-Trage! (Modell: manduca® LimitedEdition ParadiseGlow, Juni 2012) Schreiben Sie an Redaktion eltern,Kind+Kegel, Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder an verlosung@ kindundkegel.de, Kennwort: manduca, Einsendeschluss ist der 15. Septmeber 2012!

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

ihrem Baby zu haben, mindestens eine Stunde lang oder bis das Baby das erste Mal gestillt wurde“, betont Dr. Axel Gatzweiler, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe im St. Joseph-Stift. Auch Frauen mit Kaiserschnittentbindung, die häufig noch nicht in der Lage seien zu stillen, würden einfühlsam begleitet, den ersten Kontakt mit ihrem Baby aufzunehmen und baldmöglichst zu stillen. „Das erste Anlegen und das Entstehen des Bonding sind uns sehr wichtig, da sie entscheidende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Stillen sind.“ In den zertifizierten Krankenhäusern ist es verboten, für Muttermilchersatzprodukte zu werben. Selbstverständlich hingegen ist, dass Mutter und Kind im „24-Stunden-Rooming-in“ Tag und Nacht zusammen sind. Eine Trennung für notwendige pflegerische oder medizinische Maßnahmen sei maximal für eine Stunde möglich. Auf das Wohlbefinden wird auch während der Geburt geachtet. Die Kreißsäle sehen nicht nach Krankenhaus aus, sondern sind in warmen, harmonischen Farben gestaltet. Moderne Entbindungsbetten, Geburtswannen und andere Hilfsmittel wie Gebärhocker und Pezzibälle kommen je nach Wunsch der werdenden Mutter zum Einsatz. Zudem werden auch alternative Entbindungsmethoden wie Akupunktur, Aromatherapie oder Homöopathie angewendet, um die Geburt zu begleiten. Falls es zu Komplikationen kommen sollte, kann allerdings auf konventionelle Medikamente und Techniken zurückgegriffen werden, um das Kind unbeschadet auf die Welt zu holen. Wie in vielen anderen Geburtsstationen gibt es auch Familienzimmer. In diesen kann der frischgebackene Vater gegen einen Obolus (je nach Klinik unterschiedlich hoch) einziehen, um so mit Mutter und Kind die ersten Stunden zu dritt zu genießen. (sr) Weitere Informationen unter: www.babyfreundlich.org

Gemeinsam von Anfang an Babyfreundliches Krankenhaus Als „Babyfreundliches Krankenhaus“ legen wir großen Wert auf eine ausgewogene medizinische Versorgung, verbunden mit dem Gefühl der Geborgenheit. Im Mittelpunkt stehen bei uns: • die körperlichen und seelischen Bedürfnisse des Kindes und der Eltern • das Stillen als optimale und natürliche Ernährung und • die körperliche und räumliche Nähe

Wir bieten an: • vorgeburtliche Diagnostik, spezialisierte Betreuung • Geburtsvorbereitungskurse, Kreißsaalführung, Geschwisterschule, Babymassage • alternative Entbindungsmethoden (Wannenbad, Akupunktur, Aromatherapie, PDA, Homöopathie) • Kaiserschnitt nach sanftem OP-Verfahren • 24-Stunden-Rooming-In, Familienzimmer • kinderärtzliche Versorgung rund um die Uhr • Stillberatung / Stillzimmer / Stillgruppe

Weitere Informationen sowie Anmeldung zu Kursen und Sprechstunden: Kreißsaal (03 51) 44 40 22 57 Stillberatung (03 51) 44 40 50 30 / 22 30 Sprechstunde (03 51) 44 40 22 74 Infoabende jeden dritten Dienstag im Monat 19 - 20.30 Uhr Krankenhaus St. Joseph-Stift – Klinik für Geburtshilfe Wintergartenstraße 15/17, 01307 Dresden gyn@josephstift-dresden.de

www.josephstift-dresden.de

17


`

Thema Freizeit

Was machst du so? Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen

Foto: Schoffer

Sie simsen und chillen und chatten und glotzen fern. Zwischendurch lernen sie noch schnell ein Instrument, flitzen zum Sportverein und zur Nachhilfe. Kaum jemand engagiert sich noch für andere oder liest ein Buch. Sieht so tatsächlich der Alltag unserer Kinder und Jugendlichen aus? Unterschiedliche Studien werfen einen realistischeren und manchmal überraschenden Blick auf die Freizeit der Sechs- bis 26-jährigen. Hier einige Ergebnisse: In der aller zwei Jahre aufgelegten Studie „Jugend in Sachsen“ (je etwa 1.000 befragte Jugendliche von 15 bis 26 Jahren) wurde zwischen 1999 und 2009 eine etwa gleichbleibende Rangfolge von Freizeitaktivitäten festgestellt. Die Lieblingsbeschäftigungen sind demnach Freunde treffen, Musik hören, Fernsehen und Relaxen. Auch Computerzeit ist weit verbreitet, allerdings gibt es dabei keine Steigerung in den letzten Jahren. Lediglich die Nutzung des Internets hat stark zugenommen. Fast alle, nämlich 93 Prozent sind mittlerweile online. Ein Drittel der befragten Jugendlichen gab an, in der Freizeit häufig zu lesen, aber auch jeder fünfte liest „nie“. Abgenommen hat in den letzten Jahren die Lust, ins Bad zu fahren. Nur noch 6 Prozent der Jugendlichen gehen häufig schwimmen. Bei den Jüngeren ergibt sich ein etwas anderes Bild: In der 2. World Vision Kinderstudie 2010 (2.500 befragte Kinder von sechs bis elf Jahren) ist die Lieblingsbeschäftigung in der Freizeit ebenfalls Freunde treffen. Danach folgen Sport treiben, Radfahren, Musik hören, mit Spielzeug spielen und erst dann Fernsehen. Ebenfalls eine große Rolle spielen gemeinsame Unternehmungen bzw. Hobbys mit den Eltern, Lesen, Basteln, Computerspiele und die Beschäftigung mit (Haus-)Tieren. Wie auch immer der Tag gestaltet wird, 86 Prozent der Kinder sind mit ihrer persönlichen Freizeitgestaltung zufrieden. Etwa die Hälfte der Kinder hat gemischte Interessen – ein Mix aus Sport, Familie,

Freunde treffen und Sport, die Lieblingsbeschäftigung vieler Kinder

` Zum Mitmachen Wie sieht deine Woche aus? Anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2012 haben UNICEF und das Deutsche Kinderhilfswerk eine Online-Umfrage für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gestartet. Unter www.weltkindertag.de/meinewoche kann man Zeitbällchen auf Schule, Freunde, Familie, Hobbys etc. verteilen und erhält am Ende eine kleine, anonyme Auswertung.

` Zum Weiterlesen • Margit Stein, Martin Stummbaum: Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien, Bad Heilbrunn 2011 • Jugend 2009 in Sachsen: https://publikationen. sachsen.de/bdb/artikel/12039 • 2. World Vision Kinderstudie 2010: www. worldvision-institut.de/_downloads/allgemein/ Kinderstudie2010_Zusammenfassung.pdf • www.motorik-modul.de • www.genialsozial.de

Das Team von eltern,Kind+Kegel braucht Unterstützung!

e

el.d

keg

und

ind

w.k

ww

Freunden und Mediennutzung. Etwa 24 Prozent haben zusätzlich Interesse an Musik, Kultur und Kreativität; hier sind auch viele Leseratten dabei. Allerdings gibt es auch eine ähnliche Anzahl Kinder, die überwiegend am Computer oder Fernsehen zu finden sind. Sport treiben also viele Kinder gern. Dennoch werden sie zunehmend unbeweglicher und haben mehr Probleme mit dem Gleichgewicht, wie das Motorik-Modul der KiGGS-Studie 2003 bis 2006 (ca. 4.500 befragte Kinder von vier bis 17 Jahren) herausfand. Ein Grund dafür: Viele Kinder sind zwar in Sportvereinen, bewegen sich insgesamt dennoch weniger, zum Beispiel weil sie von den Eltern dorthin gefahren werden, statt sich aufs eigene Rad zu schwingen. Sport wird demnach als organisierte Trainingseinheit und nicht mehr als natürliches alltägliches Auspowern verstanden. Beim Freizeitsport so richtig ins Schwitzen kommt laut der Studie nur noch jedes fünfte Kind. Überhaupt ist der Anteil an organisierten Freizeitbeschäftigungen sehr hoch. Laut World Vision Studie besuchen etwa drei Viertel aller Kinder eine oder mehrere Gruppen. Besonders häufig trifft man die Kids in Sportvereinen (62 Prozent), in der Musikschule (23 Prozent), in Kirchengruppen (10 Prozent) oder beim Tanzen (ebenfalls 10 Prozent). Nicht zu unterschätzen ist die Zeit, die für andere Menschen verwendet wird. 59 Prozent der Kinder haben sich schon einmal sozial engagiert, jedes fünfte Kind sogar mehrfach – sei es in Verein oder Kirche, bei Hilfsaktionen, als Streitschlichter, im Naturschutz, bei der Jugendfeuerwehr oder anderswo. Die grundsätzliche Bereitschaft zum sozialen Engagement liegt noch höher. Oft braucht es nur Impulse von Erwachsenen und eine spannende Idee. So haben sich im Juli beim 8. GenialSozial-Tag über 20.000 Schüler aus 240 sächsischen Schulen beteiligt. (scho)

Wir suchen eine/n

e

el.d

keg

und

ind

mediaberater/-in w.k

ww

(freiberuflich, in Teilzeit) Stellenprofil unter

O

r im

be

Ab

kin

.O

07

www.kindundkegel.de

O kt

* 0".

n 201

t in

sde

Dre

ran

tau

s Res

ste

lich

und

rfre

nde

tz bei

®

he

e den

dem

We

erb

"Ki

ew

ttb

2. Pla

egt

bel

arc

18

r rua Feb ärz M 011 2

Gro

ße

SP

Le

seru

EZ

Ta

sch

I

mfr

: AL

en

ge

ld

ag

e

Kin u

d

sfl

üg

e

Zu nd

*

1

ve

rdie

0". n 201

t in

sde

Dre

ran

tau

ns

s Res

ste

lich

und

rfre

nde

tz bei

®

he

e den

dem

erb

"Ki

ew

ttb

We

2. Pla

egt

bel

arc

*M

ss

ne

it dF

r rua Feb z

sfl

üg

e el.d

er

nd

dfi

Pfa

ss

ne

er • Au ln ind de rK • Ro ld gen fü Ge la nd Geldan u • er te

1 20

dkeg dun

.de

egel

ndk

ndu

d

• Kin

Fit

e

in w.k ww

*M

nd

u er

r • Au de n eln Kin r u • Rod für de en 1 eld • Kin ge 201 nd G ldanlag er u fra Ge nd • r m fi d te de seru ns Pfa Le Kin verdie ße L: u Gro I A und Z EZ SP hengeld Ta

sc

kd

t.f

ilm

.de

Ex

tern

er

in

Kit

as

te ep nz der el lko Z hu e Kin Zooräts en der rsc rt lern Aus • st Vo inde en zum te tt • tz h Re men m Be Spielpla L: A Sti • I • EZ len SP hu tz usa

er tob er

insc

ha

ftss

c

an

g

o eb

te

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Freizeit Thema

DPFA- Regenbogenschule Rabenau Im Schulgebäude der Grund- und Mittelschule auf der HĂśhe in Rabenau lernen und entwickeln die Kinder ihre Fähigkeiten nach dem Konzept des vernetzten Lernens der DPFA-Regenbogenschulen. Ein wesentlicher Bestandteil des Schulkonzeptes ist die enge Zusammenarbeit von Schule und Hort. Lehrer und Erzieher arbeiten als Tandem praktisch zusammen: Beide betreuen die Klassen während des Unterrichts, sodass sich auch am Nachmittag im Hort die Kinder gezielt in ihren Kompetenzen weiterentwickeln kĂśnnen. Projekte und Methoden, wie das Zahlenland von Dr. PreiĂ&#x;, ergänzen, fĂśrdern und wirken ganztags und auch in den Schulferien. • Einmal wĂśchentlich wird zusätzlich Sprecherziehung angeboten. • Eine weitere Besonderheit ist der Spanischunterricht ab Klasse 3. FachĂźbergreifender Unterrricht gehĂśrt ebenso zum Konzept wie der Tag des offenen Unterrichts, an dem Kindergartenkinder, Eltern, GroĂ&#x;eltern und Interessierte teilnehmen und die Lernatmosphäre miterleben kĂśnnen. Die Freie Grundschule Regenbogen wurde 2007 in Rabenau gegrĂźndet und befindet sich in Trägerschaft der DPFA-Akademiegruppe, die seit Ăźber 20 Jahren „Erfolg durch Bildung“ bietet.

Fßr das Schuljahr 2013/2014 sind noch Plätze frei. Nähere Informationen erhalten Sie direkt oder unter: www.regenbogen-schulen.de und am Tag der offenen Tßr am 10.11.2012 (elm)

Wie viel Bildung darf‘s in der Freizeit sein? Zwischen Treibenlassen und Kursmarathon Bildungsplan, Lernpotenzial, Entwicklungsfortschritte, Wissensgesellschaft, FĂśrderprogramme‌ Unsere Sprache ist mittlerweile gut gefĂźllt mit SchlagwĂśrtern, die suggerieren, dass Bildung schon fĂźr die Kleinsten in professionelle Hände gehĂśrt, und dass es ein Fehler ist, dabei nicht mitzumachen. Zunehmend betonen aber im Vorschulbereich tätige Pädagogen, dass Kindern alltagsorientierte und erlebnisnahe Anreize zum Lernen vollkommen ausreichen und spezielle Kurse gar nicht nĂśtig sind. Dennoch gehĂśrt es fĂźr viele Eltern zum guten Ton, Kindern mĂśglichst frĂźh mĂśglichst viel „Bildung“ anzubieten. Da ist es nicht leicht, eine andere Haltung einzunehmen, eine Haltung der Gelassenheit und des Vertrauens auf die elterliche Intuition, nicht jedem Bildungstrend zu folgen. Wir alle wollen das Beste fĂźr unsere Kinder. Sie sollen fĂźr alle Lebenslagen gewappnet sein. Dabei beschreiten wir einen schmalen Pfad zwischen liebevoller Begleitung und stressender ĂœberfĂśrderung. Jedes Kind ist anders, hat andere Vorlieben und Interessen. Ein Patentrezept fĂźr oder gegen einen Kurs gibt es nicht. Es gilt immer wieder neu abzuwägen und sich selbst zu fragen, um einen passenden Weg durch den Bildungsdschungel zu finden: • Was sagt mein GefĂźhl: Wirkt mein Kind zufrieden mit seiner Freizeit? Hat es genĂźgend Zeit fĂźr Familie, Freunde und ungezwungenes Spielen? • Hat mein Kind schon länger den Wunsch, dieses Hobby zu beginnen (diese Sprache, dieses Instrument zu lernen, diesen Sport zu machen)? Oder stelle ich es mir nur schĂśn vor, mein Kind besäĂ&#x;e diese Fähigkeit (z. B. weil ich als Kind den Wunsch, aber nicht die MĂśglichkeit dazu hatte)? • Kann ich das Angebot womĂśglich zu Hause selbst mit meinem Kind wahrnehmen, ihm Zeit

Foto: Schoffer

Vernetztes Lernen

`

Lernen in der Natur – kindliche Neugier als Antrieb schenken (mit ihm kochen, ihm Schwimmen oder Nähen beibringen)? Oder tut es mir und meinem Kind gut, diesen Kurs (gemeinsam) zu besuchen (z. B. weil auch ich gern im Wasser bin oder tanze)? • MĂśchte ich, dass mein Kind mit SpaĂ&#x; etwas Neues lernt? • Soll mein Kind diesen Kurs besuchen, nur weil mir andere sagen, wie wichtig er ist? Noch ein Wort zu den oft angefĂźhrten Zeitfenstern fĂźr bestimmte Lernerfahrungen. Der im vergangenen Jahr verstorbene Erziehungswissenschaftler und Psychologe Wolfgang Bergmann sagte dazu: „Zeitfenster sind nicht mehr als neurobiologische Spekulationen. Heute wird dieses entdeckt, morgen das, aber es bleibt doch die Tatsache: Nichts Genaues weiĂ&#x; man nicht. Also ich sage Eltern meist, nicht Perfektion ist es, was Kinder brauchen oder was sie im späteren Leben beliebt oder besonders erfolgreich macht. Sie brauchen nichts anderes als, dass die Eltern sie lieb haben, beschĂźtzen und ihnen eine gutes Vorbild sind. Das reicht.“ (scho) Zitat aus: www.urbia.de/magazin/familienleben/ erziehung/foerder-wut-und-foerder-wahn

 ­Â€ ‚

 ����

  ��

Â? Â?

��� � � � �ƒ

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

19


Fotos 82): Claudia Gallwitz

`

Seit 60 Jahren schon begeistert die Geschichte der charmanten Gouvernante Filmfans aller Altersstufen. Wer möchte, kann Mary nun auch mit blinkenden Kufen übers Eis flitzen sehen, denn seit dieser Saison steht die Kür der„Kleinen Eisteufel“ ganz im Zeichen der berühmten Filmfigur und ihrer Musik. Die kleinen Eisteufel sind die jüngste von drei Synchroneiskunstlaufgruppen des Dresdner Eislaufclubs (DEC). Die Sechs- bis Zwölfjährigen gewannen in der vergangenen Saison vier Goldmedaillen. Besonders stolz sind sie auf den Titel „Deutscher Meister 2012“, den sie in der Neulingskategorie errangen. Für Vorstellungen und Wettkämpfe entwickelt Trainerin Katrin Seifert ungefähr aller zwei Jahre

Thema Freizeit

Mary Poppins auf eisigen Kufen Die neue Kür der „Kleinen Eisteufel“

eine besondere Kür. Dieses Jahr sind die Eisteufel mit dem Thema „Mary Poppins“ angetreten, ihre bezaubernden Kostüme sind in Zusammenarbeit mit der Dresdner Modeschule entstanden. Wer schon einmal bei den alljährlich in der Weihnachtszeit aufgeführten Dresdner Eismärchen war, hat die Eisteufelchen bereits in Aktion gesehen: Als Pilze, Wildschweine oder Sternenkinder schlüpfen sie in die unterschiedlichsten Rollen und Kostüme und bilden mit anspruchsvollen, aufeinander abgestimmten Schrittfolgen bezaubernde Figuren auf dem Eis. Für ihr Team suchen die Teufel natürlich immer eislaufbegeisterte Kinder im Alter zwischen 6 und 10

Jahren. Wer sich auf den glitzernden Kufen wohl fühlt, schon sicher Vorwärts- und Rückwärtslaufen und Übersetzen kann, ist herzlich eingeladen, die Teufel bei einer ihrer Trainingsstunden zu besuchen, um in diesen vielversprechenden Teamsport hinein zu schnuppern. (PM/vf ) Weitere Infos unter www.die-kleinen-eisteufel.de www.dresdner-eislauf-club.de

Neues Schuljahr, neues Kursjahr Möglichkeiten entdecken In Dresden und Umgebung gibt es eine riesengroße Auswahl an Freizeitaktivitäten für Kinder. Sport, Musikinstrument oder Fremdsprache? Oft entscheidet nicht nur das Interesse des Kindes. Wohnortnähe, Budget, Mundzu-Mund-Propaganda, Sympathie der Kursleitenden und auch der Ruf des Anbieters haben großen Einfluss darauf, welche Angebote genutzt werden. Auch auf Schnupperstunden und Kündigungsfrist sollte man achten, falls die ursprüngliche Begeisterung des Sprösslings plötzlich in Desinteresse oder Totalverweigerung umschlägt. Die wertvollsten Informationsquellen jedoch sind andere Eltern, die man auf dem Spielplatz, in der Kita oder auch zufällig bei Ausflügen am Wochenende trifft. Da kann man prima nachfragen, Kontakte knüpfen, eventuell Fahrgemeinschaften organisieren oder vielleicht sogar einen eigenen Kurs ins Leben rufen. (vf )

` Hilfreicher Überblick • www.dresden.de/sportangebote – Sportvereinssuche nach Alter, Geschlecht und Ortsamt • www.dresdner-kulturelle-bildung.de – Onlineversion des Dresdner Kursbuches mit einem Überblick über musikalische, kreativ-gestalterische, künstlerische, tänzerische und viele weitere Kurse in Dresden • www.jugendinfoservice.de – Infos zu Veranstaltern aller Bereiche, vor allem für ältere Kinder und Jugendliche • www.kindundkegel.de – In unserem Veranstaltungskalender finden Sie auch diverse Kurse für kreative und sportliche Kinder. • www.sportjugend-dresden.de – Überblick über Sportarten (von Aerobic bis Wasserball), Vereine und Trainingsgruppen für Kinder unterschiedlichen Alters • www.vhs-dresden.de – Kurse aus diversen Bereichen für verschieden Altersklassen

 Kinderkochkurse:  Mini-Knigge-Kurse:  Kindergeburtstage:  Ferienprogramme:

gesunde Herbstküche und Mutter-Kind-Kurse zeitgemäße Tischkultur für Kids,

themenbezogene Tafel- & Tischdekorationen

neue Themen: z.B. Kräuterwerkstatt, Blumenparty, Badekugel & Wellness

kochen, backen, kreatives Gestalten individuell & für Gruppen (Hort, Kita)

www.erlebnissimo.de 20

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Freizeit Thema

` Aktion

Wer bin ich?

1 Monat Kindertanz *

15 €

Durch Versuch und Irrtum zum Selbst Selbstbewusst und selbstbestimmt durchs Leben zu gehen, das wünschen sich die meisten Menschen – für sich und auch für ihre Kinder. Der Weg vom Säugling zum mündigen Erwachsenen ist weit, aber Helfer stehen bereit: Eltern, Verwandte und Freunde, Erzieh- und Lehrprofis können uns die Richtung weisen. Zwar sollen Kinder (laut Gesetz!) auch und vor allem in der Schule in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit unterstützt werden, dennoch greifen viele Eltern auf Angebote Dritter zurück, um ihre Kinder ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend zu fördern. Die Bildungslandschaft in Dresden und Umgebung hat allerhand zu bieten (siehe Artikel auf Seite 20). Da fällt die Wahl schwer, vor allem, wenn die Kinder am liebsten alles ausprobieren würden.

ww

w.f re

*gültig für Neuinteressierte bis 31.10.2012

ir a u

mak

adem

i e .d e

 WinTsun  Kindertanz  Fit Kids  Fit mit Baby  Shiatsu  Erwachsenentraining Bautzner Str. 44  01099 Dresden  0351 /

82 11 037

Musikschule Dresden KOMMA, Die rse Neue Ku zum

Kinder (1 bis 6 Jahre)

 Sternchenkurse (1 - 3 Jahre)

Foto: Pegasus

musikalischer Eltern-Kind-Kurs, Mo / Di 16 Uhr

Können die Nixen die Müllpiraten bekehren? Am Ausprobieren führt letztlich kein Weg vorbei, denn nur so finden Kinder heraus, was ihnen wirklich liegt und was nicht. Der Großteil der Anbieter versteht sich denn auch nicht als Eliteschmiede, sondern versucht, Kindern das eigene Metier – sei es Sport, Musik oder Wissenschaft – auf altersgerechte Weise nahe zu bringen. So auch Uwe Lach, Inhaber der Pegasus-Theaterschule in Dresden-Striesen. „Wir wollen keine kleinen Schauspieler heranzüchten“, betont er. „Vielmehr möchten wir die Kinder mit ihren Stärken und ihren eigenen Ausdrucksmöglichkeiten bekanntmachen.“ Wenn Kinder etwa vier Jahre alt sind, entdecken sie, dass sie nicht der Nabel der Welt sind. Das ist Herausforderung und Chance zugleich. Herausforderung, weil der eigene Status relativiert wird, und Chance, weil diese Entdeckung eine entscheidende Voraussetzung für Gruppen- und Rollenspiele und somit für emotionale und soziale Lernprozesse ist. „Dadurch, dass unsere Kinder in die verschiedensten Rollen schlüpfen, lernen sie sich selbst und andere besser kennen“, berichtet Lach. „Sie beobachten die Reaktionen, die sie bei anderen hervorrufen, und lernen dadurch Körper und Stimme effektiv einzusetzen, egal ob beim Gedichtvortrag oder auf dem Spielplatz.“ Wie kleine Persönlichkeiten eben. (vf )

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

sbeginn!

re Schuljah

 musikalische Früherziehung (4 - 6 Jahre) Mo / Di 17 Uhr Instrumenten-Karussel

 4 monate lang 4 Instrumente ausprobieren Anmeldung jederzeit

Instrumentalunterricht für Kinder und Erwachsene

 Violine, cello, Gitarre, Flöte, trompete, Saxophon, Klarinette ...

Ensembles

 Streich- und Gitarrenorchester, für alle offen

St r i e s e n e r St r. 4 7 ( Fe t s c h e r p l at z ) | 0 1 3 0 7 D resden  0 3 5 1 - 4 8 4 3 6 3 6 | w w w. m u s i k s c h u l e - komma.de

Fortlaufende Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Qualifizierte Lehrkräfte fördern die eigenen Ausdrucksmittel und stärken das Selbstvertrauen.

Dresdens erste Freitzeit - Theaterschule

www.pegasus - theaterschule.de

info@pegasus - theaterschule.de

21


?

Ratgeber

' Fit sein Bewegte Vorbilder In der frühen Kindheit beeinflussen Eltern und Geschwister die Entwicklung und das Verhalten eines Kindes am stärksten. Das gilt für den Erwerb der Sprache und den Umgang mit Medien ebenso wie für das Essund Bewegungsverhalten. Eine Umfrage der Plattform für Ernährung und Bewegung (peb) zeigt, dass Eltern zwar um die Bedeutung von ausreichend Bewegung wissen, sich aber ihrer eigenen Vorbildwirkung kaum bewusst sind. Ein Kind entwickelt demnach insbesondere dann eine positive Einstellung zu Bewegung und Sport, wenn auch der Rest der Familie in Bewegung ist und im Alltag auf körperliche Aktivitäten achtet. Gehen Mama und Papa selbst regelmäßig zum Sport, so wird sich auch das Kind gern einer Sportgruppe anschließen, in der es sich ausprobieren und Bewegungserfahrungen sammeln kann. Oftmals lässt sich beides kombinieren, wenn Sportstudios spezielle After-Work-Kurse anbieten, die im Anschluss an die Arbeitszeit und parallel zu einem Kinderkurs stattfinden. So finden Mama und Papa einen körperlichen Ausgleich zum Arbeitsalltag, während die Kinder ihrem Bewegungsdrang nachgehen und sich richtig austoben können. Auf diese Weise fühlen sich alle fit und ausgeglichen, wenn sie daheim ankommen. (Yofit)

Wir bringen Schwung in Ihr Familienleben! Unser • After-Work-Kurse: Angebot: Bauch-Beine-Po Zumba Fitness® • Pilates • Yoga • Eltern-Kind-Turnen u.v.m. • Fit Kids u.

o

Nach gefragt!

Kinderarztsprechstunde

Ab wann sollte mein Baby Schuhe tragen? Diese Frage stellten wir dem Dresdner Orthopäden Dr. André Juschten. „Dieses Thema wird häufig diskutiert und die Lösung unterliegt einem gewissen Zeitgeschmack.“ Kinderphysiotherapeuten und Orthopädiespezialisten empfehlen Barfußlaufen solange wie möglich. Wenn das Kind beginnt, seine ersten Schritte zu üben, sich an Möbeln entlang hangelt und ab und zu schon mal aufrecht steht, ist es noch nicht zwingend notwendig, Schuhe zu tragen. Den kleinen Füßen sollte daher ein Untergrund geboten werden, der die Nerven in den Fußsohlen und Zehen positiv reizt. „Wenn die kleinen Zehen gekrallt werden und die Fußmuskulatur angespannt wird, dann stellen sich die gewünschten positiven Effekte zur Stärkung der Fußmuskulatur ein“, erklärt Dr. Juschten. Gute Untergründe sind zum Beispiel krabbelige Teppiche, raue Steine, Kieselwege, Wiesen und Holzplanken. Üben die kleinen Laufstarter auf glatten Böden wie Parkett, Laminat oder Fliesen, dann ist es besser, sie tragen Schuhe. Dabei sollten die Eltern auf stabile Schuhe mit einer festen Fersenumfassung und einem leichten Fußbett achten. Die Fersenkappe soll den kleinen Fuß vor dem Umknicken schützen und für ein gerades Fersenbein sorgen. So beugt man Knickfüßen vor. Spätestens,

wenn aus dem kleinen Vierfüßler ein aufrechter Zweibeiner geworden ist, sind Schuhe angeraten. Aber auch dann heißt es: weiterhin viel barfuß laufen. Denn die Reize an den Füßen stimulieren nicht nur die Fußmuskeln, sondern sind auch bei der Entwicklung des Gehirns sehr wichtig. Ab dem zweiten Lebensjahr können auch kleine Übungen wie Zehenspitzenlaufen, Krall- und Greifübungen oder Geschicklichkeitsspiele zur Stärkung der Fußmuskeln gemacht werden. „Naja, und welches Kind liebt es nicht, mal so richtig an den Füßen gekrabbelt zu werden? Reize kann man spielerisch mit Bürsten, Pinseln oder anderen „reizenden“ Haushaltsgegenständen setzen“, so Dr. Juschten. (mvg)

Foto: Fotolia

22

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Ratgeber

 Elternsprechstunde Ich schreibe mit Links Sieht komisch aus, ist aber genau richtig! Die Schule beginnt und unsere Erstklässler üben mit viel Fleiß das Schreiben, am Anfang vielleicht noch mit Bleistift, aber dann mit Füller. Das sollte kein Problem sein. Aber bei linkshändigen Schülern gestaltet sich das manchmal etwas schwieriger. So wie bei Sandra, die sich sehr viel Mühe gibt, aber trotzdem immer die Tinte verwischt. Oder Anton, der schon sehr verkrampft mit einer sogenannten Hakenhaltung schreibt. Seit Linkshändigkeit kein gesellschaftliches Tabu mehr ist, scheint die Zahl der linkshändigen Kinder zugenommen zu haben. Das ist aber nicht der Fall. Heute wird zum Glück niemand mehr zum

Schreiben mit der rechten Hand gezwungen. Forschungen haben in den letzten Jahrzehnten deutlich gezeigt, dass eine Umschulung der Handdominanz schwerwiegende Folgeerscheinungen mit sich bringen kann. Linkshändigkeit ist Ausdruck der motorischen Dominanz der kontralateralen Gehirnhälfte und steht in keinem Bezug zu Intelligenz oder Geschicklichkeit. Linkshänder sind genauso geschickt wie Rechtshänder und können auch genauso schön Schreiben lernen! Man muss nur wissen, wie. Wenn Kinder und Erwachsene sich bereits eine sogenannte Hakenhaltung aus Kompensationsgründen angewöhnt haben, dann ist es recht schwierig solche Automatismen abzugewöhnen. Besser ist es, sich von Anfang an die richtige Blattlage, Körperhaltung und Stifthaltung anzugewöhnen. Schreibkurse (6 x 1,5 h) für linkshändige Vor- und Grundschulkinder nach der Methodik von Dr. J.B. Sattler sind eine Unterstützung für die Schulvorbereitung. Am 27.09.2012 beginnen neue Kurse für Grundschüler. Für Vorschulkinder beginnen die neuen Kurse wieder Anfang Februar 2013. Am 19. September 2012 findet zusätzlich ein Vortrag zum Thema Linkshänder für Ärzte, Lehrer, Erzieher und Eltern um 18.30 Uhr in der Praxis statt (Voranmeldung ist notwendig). Bei Interesse kann man sich unter der Telefonnummer 0351 / 8 89 33 10 anmelden. (Peggy Hammerschmidt, www.dd-ergo.de)

Gesundheit Defizite frühzeitig erkennen Kommt Ihnen Ihr Kind ein wenig ungeschickt vor? Dies könnte ein Hinweis auf eine Störung der räumlich-konstruktiven und visuellen Wahrnehmung sein. Defizite dieser Art laufen eher unauffällig ab und sind meist beim Malen oder später bei Schreibübungen erkennbar. Auffälligkeiten sind beispielsweise, wenn das Kind Puzzleteile nicht in der Hand drehen oder wenden kann. Formen, Farben und Objekte können nur schwer benannt oder nach Bereichen geordnet werden. Die Kinder können sich zudem weniger gut konzentrieren und verwechseln Begriffe wie rechts, links, oben, unten, hinter und vor. Größere Kinder haben Schwierigkeiten, die Uhr zu lesen oder Schleifen zu binden. Da die Kinder meist um ihre Defizite wissen, versuchen sie davon abzulenken. Das hat zur Folge, dass bestehende Defizite oft noch länger unentdeckt bleiben. Beobachten Sie Ihr Kind, denn eine Ergotherapie kann helfen. Mit gezieltem individuellen Training, vor allem im fein- und grobmotorischen Bereich, lernt das Kind, mit den Augen erfasste Inhalte in eine Handlung im Raum umzusetzen. Geübt wird beispielsweise mit Legebildern, Puzzeln, Abzeichenübungen und Zuordnungen. Durch Wiederholen und Nachahmen üben die Kinder mit großem Erfolg. (sr)

Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Polizei 110 Kassenärztlicher Notfalldienst 0351 / 1 92 92 Giftnotruf 0361 / 73 07 30 Mütternotruf und Babyklappe 0180 / 4 23 23 23 Jugendamt-Notruf 0351 / 2 75 40 04 Kinder- und Jugendkummertelefon 0800 / 111 03 33 Anonyme Zuflucht für Mädchen und junge Frauen 0351 / 251 99 88 (24 Stunden) Elterntelefon 0800 / 111 05 50 Telefonseelsorge 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 (24 Stunden, anonym, gebührenfrei) Tierärztlicher Notrufdienst 0172 / 376 60 03

E

Notrufnummern ie rap e h ot rg

H xis Pra

einec

ke - Anders Sie finden uns:

Genossenschaftsstr. 2A ab Oktober: Lindenauer Str. 1A

01640 Coswig

� 03523/ 53 09 14 Ärztezentrum Brauhausstr. 12

Kaufland (Aufgang A) Schützestr. 1

� 03521/ 831732

� 03521/ 83 70 71

01662 Meißen

01662 Meißen

Altfrankener Str. 4

01159 Dresden

� 0351/ 160 51 38

Den aktuellen Apothekenkalender finden Sie unter

www.kindundkegel.de

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

www.ergo

tanten.de e-mail: pra xis@ergo

tanten.de

23


Ratgeber

Tipp

Tipp

Tipp

Versicherung

Familienrecht

Gesundheit

Sicherheit auf dem Schulweg

Kinder und Computer

Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für viele Kinder ein lang ersehnter neuer Lebensabschnitt: der erste Schultag! Schultasche und Schultüte sind längst gepackt, jetzt kann es losgehen. Die Eltern dagegen haben oft zwiespältige Gefühle. Denn mit dem Schulanfang kommt auch der Schulweg, auf dem den noch ungeübten kleinen Verkehrsteilnehmern so manches passieren kann. Daher der Rat an die Eltern, den Schulweg mit dem Kind bereits einige Wochen vor Schulbeginn mehrmals gemeinsam abzugehen. Die kürzeste Route ist dabei nicht unbedingt die beste: „Wichtiger ist es, breite, viel befahrene Straßen oder voll geparkte Bürgersteige zu vermeiden und Wege mit sicheren Gehwegen und Ampeln an allen wichtigen Stellen auszusuchen“, so Anne Kronzucker, Rechtsexpertin bei der D.A.S., Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Auf mögliche Gefahren sollten Eltern ihre Kinder wiederholt aufmerksam machen, ohne sie dabei zu verunsichern. Da Kinder sich am Verhalten Erwachsener und älterer Kinder orientieren, ist auch hier ein gutes Vorbild die beste Erziehungsmethode. (Carla Pommenering)

Je älter Kinder werden, umso mehr Zeit verbringen sie vor dem Computer. Handelt es sich um schulische Belange oder harmlose E-Mails an die Großeltern, sehen Eltern darin kein Problem. Anders sieht es aus, wenn stundenlang mit Computerspielen Zeit verbracht wird oder über Facebook bzw. andere soziale Netzwerke reale bzw. virtuelle Freundschaften gepflegt werden. Jeder Elternteil wird schon die Erfahrung gemacht haben, dass strikte Verbote kaum weiterhelfen. Notwendig ist, die Kinder bzw. Jugendlichen auf bestehende Gefahren aufmerksam zu machen und eine gewisse Kontrolle auszuüben. Jedem Kind dürfte klarzumachen sein, dass Spiele, die nicht für sein Alter freigegeben sind, auf dem heimischen Computer nichts zu suchen haben. Es sollte mit den Kindern auch darüber gesprochen werden, dass sie nicht nach Belieben Daten und Fotos, die auch andere Personen betreffen, veröffentlichen dürfen. Jeder ist Herr über seine eigenen Daten und Fotos, eine gemeinsame Anschrift betrifft alle Bewohner und ein Kind kann verstehen und muss akzeptieren, dass Erwachsene kein so großes Mitteilungsbedürfnis haben und deshalb mit gemeinsamen Daten sensibel umgegangen werden muss. Es können auch gemeinsam Bilder und Weitere Informationen zu rechtlichen Fragen er- veröffentlichte Kontaktdaten regelmäßig überprüft halten Sie unter www.das-rechtsportal.de. werden. Dem Wunsch des Kindes, nicht ungefragt die Mails bzw. die Facebookseite anzusehen, sollte entsprochen werden, auch Kindern steht der Schutz der Vertraulichkeit des Wortes zu. (Dr. Veronika Frey)

Was ist Klassische Homöopathie? Seit mehr als 200 Jahren stellt die Klassische Homöopathie eine bewährte Alternative zur „Schulmedizin“ dar. Sie betrachtet den Menschen in all seinen Aspekten und seiner Einzigartigkeit. Im Mittelpunkt steht der Patient mit seiner geistigen, seelischen und körperlichen Vielschichtigkeit, seinem Charakter und seiner Lebenssituation. Ausreichend Zeit und ein aktives, intensives Hinterfragen sind Voraussetzung, um gemeinsam einen Weg zu Gesundung und mehr Lebensqualität zu finden. Nur auf der Grundlage aller individuellen Symptome und der Persönlichkeit – und nicht nach dem Namen der Krankheit – lässt sich das geeignete Arzneimittel finden. Klassische Homöopathie eignet sich für Säuglinge, Kinder und Schwangere ebenso wie für Menschen, die dauerhaft Medikamente (z. B. bei Diabetes) nehmen. Es können fast alle Krankheiten behandelt werden, seien es akute oder chronische, vom einfachen Infekt bis zu schweren Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen oder auch Krebs. Das Spektrum der Möglichkeiten einer homöopathischen Behandlung ist sehr groß. Einen kleinen Einblick gewährt ein Vortrag im Geburtshaus Bühlau am Montag, 10. September 2012, 20 Uhr: Das „Burn-out-Syndrom“, der chronische Reizdarm und das Fibromyalgie-Syndrom. (Eckart von Seherr-Thohs/sr)

Frühe Beratung ist wichtig

Dr.Veronika Frey Rechtsanwältin

Ich bin ganz in Ihrer Nähe !

Fachanwältin für Familienrecht

Und berate Sie gerne in allen Versicherungsfragen.

rufen: Einfach an - 353 0351/ 88 94

Oder vorbei kommen: DKV Deutsche Krankenversicherung AG

Service-Center POMMERENING Lößnitzstr. 15, 01097 Dresden Nähe Bhf DD Neustadt Ich vertrau der DKV

1343288832551_highResRip_haz_naeheallevsfragen_58_1_2_15.indd 1

24

Westendstraße 16 | 01187 Dresden Telefon (0351) 82 80 50 Telefax (0351) 82 80 599 RA.Frey@web.de

Eckart von Seherr-Thohs Heilpraktiker Klassische Homöopathie In den Räumen von Geburtshaus, Frauenarztund Hebammenpraxis Bühlau Grundstraße 174, 01324 Dresden Telefon: 0351 26 99 80 Mobil: 0172 40 11 855 E-Mail: praxis@seherr-thohs.de

www.seherr-thohs.de

26.07.2012 09:50:49

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Ratgeber

Tipp

Tipp

Tipp

Erziehung

Versicherung

Gesundheit

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Riester-Förderung

Harnwegsinfekte vermeiden

Wie man es dreht und wendet, organisiert, plant und investiert – die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird wohl immer ein Spagat bleiben. Hier kann es keine allgemeingültige Lösung geben, zu prüfen bleibt ganz individuell die Setzung von Prioritäten in Vereinbarkeit mit den eigenen Bedürfnissen und denen der Kinder. Diese sind perfekte Seismographen dafür, wenn etwas in die Schieflage gerät. Verhaltensbesonderheiten wie Durchschlafstörungen, Wut, Ernährungsschwierigkeiten, Lustlosigkeit oder Schulprobleme lassen sich häufig mit einer ungünstigen Energieverteilung der berufstätigen Eltern erklären. Dabei kommt es wohl weniger auf die Quantität der gemeinsamen Zeit an; wertvolle Familienzeit kann nur entstehen, wenn alle Mitglieder sich darauf einlassen können und andere (berufliche) Dinge für diese Zeit hinten anstehen. Ein gemeinsamer Zeitpunkt am Tag, wie das Abendessen, bei dem jeder spüren kann, dass der Andere Interesse am Alltag hat, ist auch schon mit kleinen Kindern möglich. Auch Rituale rund ums Schlafengehen sollten in der Hektik des Alltags möglichst täglich Platz finden. Von niemandem ist zu erwarten, dass er den Spagat alleine leisten kann. So braucht es in der Familie und dem sozialen Netzwerk helfende und unterstützende Hände und die Beherztheit, diese Unterstützung anzunehmen. Die systemische Beratung in den Erziehungsberatungsstellen mit ihren abwechslungsreichen Methoden kann ausgesprochen nutzbringend sein. (Maren Sturm, www.auguszt-jetter.de )

Die staatlich geförderte Riester-Rente hat mit circa 15 Millionen Verträgen weiter an Bedeutung gewonnen und ist noch attraktiver geworden. Berufseinsteigern, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird einmalig eine um 200 Euro erhöhte Grundzulage gewährt. Mit dem Wohn-Riestern wird auch der Kauf, der Bau oder die Entschuldung eines Eigenheims belohnt. Der Staat hilft besonders kräftig beim Sparen zur Altersabsicherung mit geförderten Zulagen und Steuervorteilen, denn die Grundzulage beträgt pro Person 154 Euro und für jedes Kind gibt es 185 Euro. Eltern erhalten beim neuen Familienzuwachs seit 2008 sogar eine erhöhte Kinderzulage von 300 Euro. Zur Erlangung der vollen Förderung müssen Sparer vier Prozent ihres Bruttoeinkommens einzahlen und die geförderte Höchstgrenze inklusive der Zulagen liegt bei 2100 Euro. Riestern können alle Pflichtmitglieder der gesetzlichen Rentenversicherung sowie Beamte und Arbeitslose. Für alle gilt das auch in der Elternzeit. Um die Riesterförderung dauerhaft zu erlangen, genügt ein einmaliger Antrag. Neuerdings gibt es auch die Möglichkeit, nicht entrichtete Eigenbeiträge nachzuzahlen, um so die volle Zulage rückwirkend zu erhalten. Bei Rentenbeginn kann man vom angesparten Kapital 30 Prozent auf einen Schlag abheben, für alle Riestervarianten gibt es eine Kapitalgarantie und diese Form des Sparens ist „Hartz“-sicher. (Ants-Hendrik Grage)

Wer die letzten lauschigen Spätsommerabende genießen möchte, sollte sich warm anziehen. So wird auch Harnwegsinfekten vorgebeugt. Blasenoder Nierenbeckenentzündungen sind nicht nur unangenehm, sondern mitunter auch langwierig. Betroffene sollten umgehend einen Arzt aufsuchen. Um die Schmerzen zu lindern, können pflanzliche Antibiotika wie die Kapuzinerkresse oder der Meerrettich helfen. Goldruten- und / oder Bärentraubenblättertee desinfizieren die Harnwege. Preiselbeere oder Cranberry unterstützen die Blase beim Ausspülen der Keime. Homöopathische Globuli wie Pulsatilla, Cantharis oder Solidago können den Heilungsprozess ebenfalls beschleunigen.

J��� F������ ������ ���� ��� ������� ���� Z�����. W�� �������� I���� F������ ��������� ��� ��� B�����.

Sehr empfehlenswert ist das Entzündungsschema nach Dr. Schüßler. Hierfür werden jeweils zehn Tabletten nachfolgender Salze vermischt, in lauwarmem Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken: • Nr. 3 (Ferrum phosphoricum D12), • Nr. 4 (Kalium chloratum D6), • Nr. 6 (Kalium sulfuricum D6) und • Nr. 9 (Natrium phosphoricum D6). Übrigens: Eine Mischung aus den Salzen Nr. 3, 4 und 6 hilft auch bei anderen Entzündungen wie Gelenk- und Hautentzündung oder Erkältungen. Die vier Hauptsymptome für Entzündungen sind Rötung, Wärme, Schwellung und Schmerz. (sr)

ZUHÖREN-BERATEN-HELFEN.de

I� ��� S����������� ������ ��� �� I���� S���� – ��������� ������ ��� ���� L�����!

∏ ERZIEHUNGSBERATUNG ∏ FAMILIENMEDIATION ∏ ELTERN-COACHING ∏ PAAR- UND FAMILIENTHERAPIE ∏ HEILPÄDAGOGISCHE WOHNGRUPPEN auguszt & jetter Gesellschaft für innovative Sozialarbeit mbH Königsbrücker Str. 68 01099 Dresden Tel. 0351 / 563 559 13 info@auguszt-jetter.de

eine Alles Gute für Große und Kl Leuben in aus Ihrer Familienapotheke Homöopathische Hausapotheken Schüßlersalze und Aromatherapie Baby- und Kinderpflegeprodukte Schwangerschafts- und Stillwäsche Milchpumpen und Babywaagen ... und vieles mehr

www.auguszt-jetter.de Zamenhofstr. Zamenhofs ofst str 65 | 012 01257 57 Dre Dresde Dresden sd d n Tel. 0351 - 203 16 40 | www.apotheke-leuben.de

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

25


Die blauen Seiten Rezensionen Parvela-Fans aufgepasst!

Ú Buch

Ella ist wieder da

Finnische Schulkinder lesen Timo Parvela-Bücher im Unterricht. Als Schullektüre. Und sie sind dort Kult wie es bei uns „Ottokar“ war. Doch der Erfolg der Ella-Bücher ist nicht allein auf den Norden beschränkt, denn auch hierzulande warten viele junge Leser auf die lustigen Abenteuer von Ella und ihren Freunden. „Ella und die falschen Pusteln“ ist der aktuelle Band des finnischen Autors. Der Lehrer muss wohl krank sein, und wenn jemand krank ist, schickt man ihn normalerweise zum Arzt. Aber Schüler können ihren Lehrer ja nicht zum Arzt schicken – und da hat Timo, das Klassengenie, eine Idee: Sie schicken Pekka hin! Der soll so tun, als hätte er dieselbe Krankheit, und wenn der Arzt ihm was verschreibt, muss das auch für den Lehrer passen. Nur leider schickt der Arzt den armen Pekka ins Krankenhaus. Anscheinend ist der Lehrer noch kränker, als Ella und ihre Freunde dachten. Und jetzt? Jetzt müssen sie erst mal rauskriegen, was die im Krankenhaus mit Pekka machen, am besten heimlich – und da hat Timo wieder eine Spitzenidee: Sie malen sich falsche Pusteln! Damit kommt man am schnellsten ins Krankenhaus, und hinterher kann man sie ja wieder abwaschen. Das ist der Plan. Nur leider sind nach dem Waschen immer noch Pusteln da: richtige! So fängt die turbulente Geschichte an, und weil sie in Ellas Klasse spielt, wird sie immer lustiger. Am Ende ist sogar der Lehrer wieder geheilt.

Ú Hörbuch Heike Bauer-Banzhaf

Ivo Pala

Kuschelgetuschel

Die Hüterin Midgards

25 Sprachspiele für kleine und große Wortakrobaten

Elbenthal-Saga, Band I

In Kuschelgetuschel existiert ein fiktives Land Wirlingen. Die Menschen dort leben in Frieden miteinander. Sie spielern (eine Mischung aus spielen und lernen) und toleranzen (aus tolerieren und tanzen) gern und viel. Sie nehmen vieles mit Humor, helfen sich gegenseitig, achten auf sich und ihre Umgebung und spielen mit der Sprache. In dem Buch wird erst immer eine Geschichte aus Wirlingen erzählt, die die Kinder dann in dem nächsten Sprachspiel mit der Familie oder Freunden nachmachen können. Zum Beispiel wird in Wirlingen oft und gern gedichtet. Im nächsten Spiel ist also die Dichtkunst gefordert. Die Kinder lernen mit der Sprache umzugehen und zu spielen, können ihren Horizont erweitern und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. (crk) Mit Illustrationen von Alexandra Bankel und Claudia Siebenweiber, ab 5 Jahre Verlag: Netzwerk Mensch Verlag Bamberg ISBN: 978-3981496109, 16,90 Euro

Es gibt tatsächlich Schauspieler, die sich beim Einlesen eines Hörbuchs Gedanken über die Wirkung ihrer Stimme auf die Zuhörer, zum Beispiel beim Autofahren, machen. Ist sie zu monoton, schläft der Fahrer vielleicht ein, ist es abrupt laut, verreißt er möglicherweise das Lenkrad… Bei der sieben CDs umfassenden Elbenthal-Saga, ist letzterer Gedanke von Sprecher Torsten Michaelis allerdings gar nicht so abwegig. Die lokalkolorierte Erzählung von Ivo Pala ist fesselnd und abenteuerlich und entführt in den Untergrund von Dresden und Umgebung. Unter dem Residenzschloss von Dresden leben die letzten Bewohner unter der tödlichen Bedrohung der Dunkelelben. Die in der Nacht vor ihrem siebzehnten Geburtstag von unheimlichen Gestalten in den Untergrund entführte Svenja ist als Auserwählte die letzte Hoffung Elbenthals. Torsten Michaelis, bekannter Schauspieler und Synchronsprecher, lässt mit seiner Stimme die Charaktere lebendig werden – ob junges Mädchen oder alter Drache – unglaublich wird man in den Bann gezogen. Man muss im Auto tatsächlich aufpassen, die Ausfahrt nicht zu verpassen, allerdings eignet sich das Hörbuch auch fürs Sofa bei Drachenblut und … nein nein. Fantasiefans kommen jedenfalls voll auf ihre Kosten, alle anderen erliegen der Sprecherstimme… (elm) Sprecher: Torsten Michaelis, 7 CDs, gekürzte Lesung, ab 14 Jahren, 560 min, 24.99 Euro; ISBN 978-3-411-81013-0

Carl Hanser Verlag, ISBN: 978-3446240179 empfohlenes Alter: 8 - 10 Jahre, 9,90 Euro

macht sogar Schule Spaß!

Eigentlich soll Ellas Klassenfahrt in den sonnigen Süden gehen, doch dann stiftet Pekka Verwirrung und plötzlich sitzen alle im falschen Flieger …

Der Lehrer behauptet, er habe den schönsten Beruf der Welt. Ist er etwa krank? Ella und ihre Freunde schmieden einen Plan …

Ab 8. 152 Seiten. E 6,95 [D]. Band 3. Taschenbuch Alle Bände übersetzt von Anu und Nina Stohner, illustriert von Sabine Wilharm

Ab 8. 176 Seiten. E 9,90 [D]. Band 6 Gebunden. Auch als -Book erhältlich Erscheint am 27. August 2012

Illustration: © Sabine Wilharm

Mit

Mehr Infos über alle Bände von Ella und ihren Freunden www.dtv-kinderbuch.de und www.hanser-literaturverlage.de Familienbande_190x84+3_sw_RZ.indd 1

26

03.07.12 12:00

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Das verspielte

Sommerrätsel!

itspie müssen die M l ie p S m e h lc en? 1 ) B e i we en Worte leg aus Buchstab ht! ere dich nic rg ä h c s n e EN M oly KE Monop MI Scrabble

ler

m n kommt vo usflug? Dan a n e ili m u Z Fa nde. r en tollen r Messegelä e g Lust auf ein zi ip Le s a ssteller ein, tober auf d r als 640 Au 5. bis 7. Ok h e m n e d la n Modellby-spiel en Bereiche d modell-hob in s d n e entdukte und Tr und Spiel zu n e lt a st aktuelle Pro e G ves nmitglied bahn, Kreati des Familie je r bau, Modell fü it e rh n e ist mit Sich , dem große decken. Da vworkshop ti a re K m in e e nen, er i! Bei ein ten Autoren n etwas dabe sa ra m e nden bewerb, ein r fasziniere e d r e d o Puzzle-Wett e d . gstun wie im Flug n Modellflu die Stunden n spannende e h e rg ve dellbahnen Welt der Mo giger

t sich ein gän 3) Wie nenn eine ModellMaßstab für r? eisenbahnspu N D VO AC TT DC ZY

4) A L H

C-Car? Was ist ein R ftballon ein Heißlu ierschiff ein Passag s gesteuerte ein funkfern Modellauto

anische t man die jap 5) Wie nenn pierfaltens? Kunst des Pa K Hachi i E Origam o n o R Kim

teste t die berühm 2) Wie heiß er Welt? Briefmarke d auritius TM Blaue M ne agu HU Blaue L rbera DF Rote Ge

det die 6) Wann fin spiel statt? modell-hobby- er . Oktob N 5. bis 7 . Oktober O 3. bis 5 tober t. bis 2. Ok R 30. Sep

Willkommen zur modell-hobby-spiel! Hier ist ... 1

1

2

2

3

3

4

5

6

... ausdrücklich erwünscht!

Buchstabenkombi ergeben das Lösungswort.

Sendet Euer Lösungswort an die Redaktion von eltern, kind+kegel, Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de. Einsendeschluss ist der 20.09.2012. Wir verlosen 2x2 Freikarten und verschiedene Spiele für die ganze Familie.

www.modell-hobby-spiel.de September 2012 | eltern,Kind+Kegel

27


¶ Familienadressen

Familienadressen

Baby Babyausstatter

Beratung und Unterstützung Familienberatung Beratungsstelle Malwina e. V. Louisenstr. 54, 01099 Dresden  0351/ 2 15 21 90 www.malwina-ev.de KALEB - Zentrum Bautzner Str. 52, 01099 Dresden  0351/ 801 44 32 www.kaleb-dresden.de

Babyschwimmen Familienzentrum Heiderand e. V. Jana Walzer Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden  0351/ 88 909 77 www.familienzentrum-heiderand.de Babyschwimm Agentur Am Jägerpark 23, 01099 Dresden,  0351/ 274 85 11, 0172/ 34 04 392 www.babyschwimm-agentur.de

Systemische Praxis Blasewitz Naumannstr. 3, Haus 3, 01309 Dresden  0351/ 851 89 282 www.systemische-praxis-blasewitz.de

Hauswirtschaft Volkssolidarität Dresden info@volkssoli-dresden.de  0351/ 50 100 www.volkssoli-dresden.de Wirbelwind post@wirbelwind-dresden.de  0351/ 252 28 97 www.wirbelwind-dresden.de

Kinderbetreuung

Delfi YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden Königsbrücker Str. 59, 01157 Dresden  0171/ 6 43 27 65 www.yofit-dresden.de Delfi®- FITdankbaby®- kurse Hebammenpraxis „von Anfang an...“ Hertha-Lindner-Str. 10, 01067 Dresden Hebammenpraxis Plauen Kaitzer Str. 109, 01187 Dresden Kursstudio Jumpin Bürgerstrasse 74, 01127 Dresden  0172/ 3554384 www.delfi-fitdankbaby-kurse.de

Eltern-Kind-Kurse FABEL®-Kurse Dornblüthstr. 29, 01277 Dresden  0160/ 94 60 60 63 www.familienbegleitung-dresden.de FABEL®-Kurse, Babymassage Hebammenpraxis Bellabauch Hechtstr. 23, 01097 Dresden  01578/ 451 24 88 www.anneweidlich.de

Fitdankbaby -Kurse ®

Delfi®- FITdankbaby®- kurse Kursstudio Jumpin Bürgerstrasse 74, 01127 Dresden women sports Kesselsdorferstr. 81, 01159 Dresden  0172/ 3554384 www.delfi-fitdankbaby-kurse.de

Pekip Hand in Hand Gemeinschaftspraxis Aussiger Str. 10, 01277 Dresden  0351/ 2 11 13 83 www.handinhand-dresden.de

Wirbelwind Kurzzeitbetreuung im elterlichen Haushalt www.wirbelwind-dresden.de

Rat und Hilfe AUSWEG AWO Erziehungsberatungsstelle, Hilfe bei häuslicher u. sexualisierter Gewalt Hüblerstr. 3, 01309 Dresden  0351/ 31 00 221 www.ausweg-beratung.de

Still-/Laktationsberatung La Leche Liga Deutschland e. V. Anke Seidel Hüblerplatz 2, 01309 Dresden  0351/ 315 80 65 o. 0163/ 354 44 52, anke.seidel@lalecheliga.de La Leche Liga Deutschland e. V. Susanne Huth Holdergasse 4, 01786 Pirna  03501/ 58 21 86 susanne.huth@lalecheliga.de La Leche Liga Deutschland e. V. Peggy Mahn Gartenstraße 27, 01156 Dresden  0351 / 426 99 27 peggy.mahn@lalecheliga.de

er Veranstaltungskalendste und ,

Bildung Benimmschule erlebnissimo Röhrhofgasse 2, 01067 Dresden  0351/ 484 25 54 o. 0174/ 609 39 53 www.erlebnissimo.de

Fremdsprachen für Kinder Englisch für kinder, ab 3 j. im Tagesablauf o. als Kursprogramm, Dresden, Radebeul, Meißen u.Umgeb.  0351/ 8 33 88 33 www.collegeline.de

Happy Learning Team R.-Peschke-Str. 24, 01833 Stolpen  035973/ 2 46 95 www.Happy-Learning-Team.de Institut franÇAIS DRESDEN Kreuzstr. 6, 01067 Dresden  0351/ 482 18 91 www.institutfrancais.de/dresden The Kids English Company Krieschendorfer Str. 21, 01326 Dresden  0351/ 26 66 97 61 www.kidsco-dd.de

Lernen LERNZENTRUM LEINAU Nachhilfe - alle Fächer am Schillerplatz, Lerntherapie Konzentrationstraining, www.Lernzentrum-Leinau.de  0351/ 32 45 97 55

Schulen Freie Montessori-Grundschule KILALOMA Pirnaer Landstr. 191, 01257 Dresden  0351/ 20 50 100 www.kilaloma.de junge VHS Volkshochschule Dresden e.V. Schilfweg 3, 01237 Dresden  0351/ 2 54 400 www.vhs-dresden.de

Feste feiern Hüpfburgen

eltern,Kind+Kegel-Abo

erlebnissimo Röhrhofgasse 2, 01067 Dresden  0351/ 484 25 54 o. 0174/ 609 39 53 www.erlebnissimo.de Jetzt wird‘s bunt! Atelier & Kreativort An der Köhlerei 13, 01458 Ottend.-Okrilla  0151/ 51 95 21 72 www.jetzt-wirds-bunt.eu Jugend-Öko-Haus, Großer Garten Hauptallee 12, 01217 Dresden  0351/ 3 36 09 55 www.jugend-oeko-haus.de KINDERAKADEMIE Dresden Dürerstr. 107, 01307 Dresden  0351/ 459 63 34 www.kinderakademie-dresden.de "Made by you" Keramikmal-Café Förstereistr. 46, 01099 Dresden  0351/ 6 46 51 81 www.madebyyou-dresden.de saXorent Hüpfburgvermietung Frankenstr. 7/Hüblerplatz, 01309 DD  0351/ 3 11 07 86 www.saxorent.de Schäferei + Spinnstube Drutschmann OT Reichstädt, Am Dorfbach 10, 01744 Dippoldiswalde  03504/ 61 39 73 www.schaeferei-drutschmann.de Sinn für Sinn - Erlebnisgeburtstage Mittlere Bergstraße 11, 01445 Radebeul  0163-6303963 www.SinnfuerSinn.de

Freizeit Kinderfriseur Kinderfriseur "Wilde Köpfe" Ecke Spenerstr./ Wormser Str., 01309 Dresden  0351/ 656 15 365 www.wildekoepfe.de

Kreativ Jetzt wird‘s bunt! Atelier & Kreativort An der Köhlerei 13, 01458 Ottend.-Okrilla  0151/ 51 95 21 72 www.jetzt-wirds-bunt.eu

M. Kunert -Verleih Hüpfburgen/ Crepesplatten für privat  0174/ 104 25 86 www.crepeandmore.de

Johannstädter Kulturtreff e.V. Elisenstraße 35, 01307 Dresden  0351 / 447 28 23 www.johannstaedterkulturtreff.de

Still- & Laktationsberaterin IBCLC Manja Geisler,  0173/ 861 76 45 Königstr. 31, 01097 Dresden www.praxis-geisler.de

Kinderfest

Perlaffaire - Schmuck basteln Prießnitzstr. 60, 01099 Dresden  0351/ 4 26 94 44 www.perlaffaire.de

Trageberatung FABEL®-Kurse Dornblüthstr. 29, 01277 Dresden  0160/ 94 60 60 63 www.familienbegleitung-dresden.de

Asphalt-Cowboys Ponyreiten/ Mal- und Basteltische  0173/ 5 93 96 19 www.reiten-in-dresden.info

Kindergeburtstag Asphalt-Cowboys Kinderfeste/ Ponyreiten  0173/ 5 93 96 19 www.reiten-in-dresden.info

Dresdner Kostbarkeiten Kosmetik zum Selbermachen Bismarckstr. 48, 01257 Dresden  0351 / 275 85 91 www.dresdner-kostbarkeiten.de

-Bestellung,

kindundkegel.de ab sofort unter www.

Still- & Laktationsberaterin IBCLC Elisabeth Kurth,  0351/ 830 34 78 Augustusweg 46, 01445 Radebeul www.stillpraxis.de

Besucherbergwerk Marie-Louise-Stolln Siedlung 1, 01819 Berggießhübel  035023/ 5 29 80 www.marie-louise-stolln.de

28

ekennotdien

Kleinanzeigen, Apoth

Schäferei + Spinnstube Drutschmann OT Reichstädt, Am Dorfbach 10, 01744 Dippoldiswalde  03504/ 61 39 73 www.schaeferei-drutschmann.de

Kochen & Backen erlebnissimo Sinnesschule und Genusstraining Röhrhofgasse 2, 01067 Dresden  0351/ 484 25 54 o. 0174/ 609 39 53 www.erlebnissimo.de

Musikschulen Dresdner Piano-Salon Klavierverleih und -unterricht An der Frauenkirche 12, 01067 Dresden  0351/ 80 44 297

www.pianosalon.de Dresdner Tastenschule Heinrichstr. 9, 01097 Dresden  0173/ 3 71 42 05 www.tastenschule.de IBA Musikakademie Marc Kirsten Bautzner Str. 13, 01099 Dresden  0179/ 5 37 74 45 www.musikakademie-dresden.de Kolibri – Kindermusikschule Aussiger Str. 10, 01277 Dresden  0351/ 472 45 20 www.kolibri-musikschule.de Musikschule Dresden Komma, Die Striesener Str. 47, 01307 Dresden  0351/ 4 84 36 36 www.musikschule-komma.de musikschule DD Halka Förster Tolkewitzer Str. 21, 01277 Dresden,  0351/ 3 14 64 37 www.MusikschuleDresden.de Yamaha Musikschule / Musikshop Tina Kamenzer Str. 19, 01099 Dresden  0351/ 8 03 51 46 www.musikshop-tina.de

Gesundheit Ergotherapie Praxis für Ergotherapie und Linkshänderberatung Borsbergstr. 7, 01309 Dresden  0351/ 8 89 33 10 www.info@dd-ergo.de Ergotherapiepraxis Anna Theisinger Deubener Str. 9, 01159 Dresden  0351/ 4 17 88 80 www.ergotherapie-theisinger.de Praxis für Ergo- u. Lerntherapie Doreen Czursidel Bergstr. 2, 01069 Dresden  0351/ 47 94 60 76 www.czursidel-ergotherapie.de Praxis Für Ergotherapie Sachsenwerkstr. 71, 01257 Dresden  0351/ 2 04 46 59 Dürerstr. 49, 01307 Dresden  0351/ 3 12 11 59 www.dresden-ergotherapie.de ERGOTHERAPIE PAVLIK für Säuglinge & Kinder Thomaestr. 58, 01307 Dresden  0351/ 4 40 18 87 www.ergotherapie-pavlik.de Praxis Für Ergotherapie Frank Gläser Enderstraße 59, 01277 Dresden  0351/ 65 32 921 www.ergotherapie-glaeser.de

Homöopathie Sabine Weber, Praxis für Klassische Homöopathie Dorfstr. 17, 01768 Luchau  035053/ 31 983 www.hp-weber.com Praxis für Naturheilverfahren und Homöopathie, Dr. med. Eckert Bergmannstr. 34, 01309 Dresden  0351/ 3 14 41 13

eltern,Kind+Kegel | September 2012


Ginkgo Apotheke Schweriner Str. 50 a, 01067 Dresden  0351/ 210 96 13 Linden Apotheke Dresden Königsbrücker Str. 52, 01099 Dresden linden-apotheke-dresden@t-online.de

Kids and Gloria Peschelstraße 33, 01139 Dresden  0172 / 377 66 61 www.kidsandgloria.de KIMOLA Kindermode Österreicher Str. 40, 01279 Dresden  0351/ 252 50 18 www.kimola-kindermode.de

St. Pauli-Apotheke Tannenstr. 17, 01097 Dresden  0351/ 8 04 44 81 www.stpauli-apotheke.de

Kinderheilkunde Naturgemäße Kinderheilkunde Susan Knorbin Budapester Str. 34b, 01069 Dresden  0351/ 471 74 87, 0172/ 367 02 70

Gesunde Schuhe für Kindervon Anfang an!

01309 Augsburger Str.1 01099 Alaunstraße 41

Galenus-Apotheke Hoyerswerdaer Str. 40, 01099 Dresden  0351/ 8 02 68 23

A&V Spatzennest R.-Leonhardt-Str. 12, 01097 Dresden  0351/ 8 02 04 45

Nesthäkchen Boltenhagener Str. 44, 01109 Dresden  0351/ 8 88 14 94

SCHAU-FUSS

Aesculap Apotheke Rudolf-Renner-Str. 35 01159 Dresden  0351/4 22 46 27

LOGOPÄDIE RULAND Karl-Marx-Straße 6, 01109 Dresden  0351/ 407 506 01 www.logopaedie-ruland.de

Umstandsmoden Babybauch Putjatinstr. 3, 01259 Dresden  0351/ 3 22 70 07 www.babybauch-dresden.de bauchgefühl St. Petersburger Str. 18, 01069 Dresden  0351/ 323 00 54 www.schwangerkleidet.de

Yoga für Schwangere

YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden Königsbrücker Str. 59, 01157 Dresden  0171/ 6 43 27 65 www.yofit-dresden.de

www.schau-fuss.de

Logopädie

Schwanger-​ schaft

Corina Bode Loschwitzer Str. 29a, www.40Wochen.de Palitzschhof, Gamigstr. 24  0178/ 433 84 66

Kinesiologie Praxis für Kinesiologie, Yoga & Meditation, Alexandra Gärtner Prellerstr. 39, 01309 Dresden  0351/ 4 64 49 73 www.bewegungsraum.biz

A&V „KLEENE FLITZPIEPE“ Großenhainer Str. 70 - 70A, 01127 Dresden,  0351/ 8 41 27 11

Service

Kindersachen A&V

Lieferservice

bunte Grüne Kiste 1209ent01(kindundkegel09).indd 13.08.2012 1 19:41:46 Hauslieferservice für Bioprodukte PIR, Babys & Café BIW, KM Kaitzer Str. 109, 01187 Dresden  035973/ 2 99 11  0351/ 4 51 98 05 Thomas Kantusch www.bunte-gruene-kiste.de www.babysundcafe.de Merseburger Str. 2, 01309 Dresden

Osteopathie  0351/ 2 58 27 77 www.osteopathie.de

Hiemann CaterinG

Physiotherapie Physiotherapiepraxis Ines Ziegengeist Aussiger Str. 10, 01277 Dresden  0351/ 3 40 09 90

Kinderausstattung Kinderbekleidung / Kinderschuhe ATELIER 23 Bürgerstr. 39, 01127 Dresden  0351/ 85 81 305 www.atelier23-kindermoden.de

  Kaitzer Str. 109 | 01187 Dresden

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr

HKS K 23

HKS K 4

www.babysundcafe.de

DER BUNTE LADEN A&V v. Kinderbekleidung und... Bürgerstr. 20, 01127 Dresden  0351/ 795 48 88 Der kleine Sonnenkäfer Augsburger Str. 89, 01277 Dresden  0351/ 3 14 09 15

finkid store dresden Louisenstraße 70b, 01099 Dresden  0351/ 89 96 43 33

Plattenservice mobile Partyräucherei Spanferkel vom Grill Verleih von Partyzubehör

 0172 363 19 94 www.Hiemann-CaterinG.de

Spielwaren Spielwarenläden Holzspielwarenladen Frankenstr.17, 01309 Dresden  0351/ 3 11 07 88 www.holzspielwaren-dresden.de LouisdoOr Louisenstraße 4, 01099 Dresden  0351/ 456 87 29 www.louisdoor.de Spielwaren am Blauen Wunder Inh. Gerlinde Möhres, Angelsteg 5, 01309 Dresden  0351/ 3 10 47 91

internaht - Einfach schöne Kindermode aus Dresden  0351/ 795 48 88 www.internaht.de

Trullala- Holzspielwaren und Bücher für Kinder

Kleckselburg - Kindersachen A&V Dorfstr. 2, 01257 Dresden  0351/ 2 03 29 29 Petras Kinder-Ecke, A&V und Neuware Putjatinstr. 24, 01259 Dresden  0351/ 210 78 63 piccolino Schandauer Str. 47, 01277 Dresden  0351/ 3 14 02 92

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

Österreicher Str. 23, 01279 Dresden  0351/ 2 16 54 82 www.trullala-holzspielwaren.de

Puppenhäuser & Miniaturen SPIELWAREN AM BLAUEN WUNDER Inh. Gerlinde Möhres, Angelsteg 5, 01309 Dresden  0351/ 3 10 47 91

Sport Pilates Pilateszentrum sportellements Hofmannstr. 6-8, 01277 Dresden  0163/ 37 77 073 www.sportellements.de

Yoga

Reiten Anders-Hof Reitunterricht, Bogenschießen, FeWO 01848 Ehrenberg,  035975/ 80719, www.anders-hof.de Asphalt-Cowboys Kinderfeste/ Ponyreiten  0173/ 5 93 96 19 www.reiten-in-dresden.info Reiterhof Schönfeld  0351/ 2 68 20 06 www.reiterhof-schoenfeld.de Reitschule Dresden Kinderprojekt Dresden Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 4 95 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

Sport / Tanz ARTOS Fechtschule Dresden Kleiststr. 10c, 01129 Dresden  0351/ 843 55 13 www.fechtschule-artos.de BEWEGUNGSREICH Bautzner Str. 44, 01099 Dresden  0351/ 6 58 86 10 www. bewegungsreich.eu Corina Bode Beckenbodengymnastik mit Baby Loschwitzer Str. 29a, 01309 Dresden  0178/ 433 84 66 Jumpin Kursstudio Bürgerstraße 74, 01127 Dresden  0351/ 811 53 76 www.jumpin-dresden.de Minigolf am Großen Garten Lennéstr. 9, 01069 Dresden  0162/ 5 43 70 34 www.dresdner-minigolf.de Nug Mui Kampfkunstschule Dresden Kleiststr. 10 B, 01129 Dresden  0351/ 472 20 35 www.nugmui.de Praxis für Kinesiologie, Yoga & Meditation Alexandra Gärtner Prellerstr. 39, 01309 Dresden  0351/ 4 64 49 73 www.bewegungsraum.biz

Corina Bode Im Palitzschhof, Gamigstr. 24  0178/ 433 84 66 Praxis für Kinesiologie, Yoga & Meditation, Alexandra Gärtner Prellerstr. 39, 01309 Dresden  0351/ 4 64 49 73 www.bewegungsraum.biz

Unterwegs Fahrrad KinderKutschen-Bergzwerg Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 2 59 66 86 www.kinderkutschen.de

Familienadressen

Familienadressen ¶

Wetterfest, Jens Georgi Schützengasse 26, 01067 Dresden  0351/ 80 30 715 www.wetter-fest.de

Outdoor KinderKutschen-Bergzwerg Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 2 59 66 86 www.kinderkutschen.de

Übernachtung Kleine Viecherei Appartementanlage auf Usedom  038379/ 20180, Fax: 038379/ 20181 www.kleine-viecherei.de

Wohnen Dekoration HAUSundKIND.com Dekoideen, Accessoires und mehr www.hausundkind.com

Möbel

Studio Körpergerechtes Sitzen Peter Schmidt Wettiner Platz 9, 01067 Dresden  0351/ 8 48 87 41 www.bewegtes-sitzen.de

Semper mobilis Ballettschule Dresden  0351/ 2 63 50 67 www.sempermobilis.de Thomas Sport Center Tanz, Sport & Karate für Kinder Johannstadt, Klotzsche, Strehlen, Löbtau, Pieschen  0351/ 441 61 30 www.tsc-dresden.de Turnen, Eislauf, Kindertanz Kinderprojekt Dresden/ DSC 1898 Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 4 95 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden Königsbrücker Str. 59, 01157 Dresden  0171/ 6 43 27 65 www.yofit-dresden.de

FLOHMARKT

8. September 2012 10 - 13 Uhr in der Villa Pat´s Freunde Hohe Str. 86, 01187 Dresden Ohne Standgebühr, aber Kuchen ist willkommen. Bei schönem Wetter im Garten, bei schlechtem Wetter im Haus.

Anmeldung 0351 / 401 07 37

29


AnzBio-Schulbrot92x128-400g_BioSchulbrot 25.06.12 16:55 Seite 1

Die Kinose ite

Bio Schulbrot TO

nter:

ru meh

www

für Euch ausgewählt

ab 6. September

t

erlos

Stück 5 5 5 Unterstützt von der Adipositas Stiftung Deutschland gGmbH

Mestemacher GmbH · 33254 Gütersloh · Telefon 05241/87 09-0

www.mestemacher.de

ab 20. September

Jede Minute stirbt ein Kind an Malaria.

D er k l ei n e R abe S o c ke  Kinder / Animation | Deutschland 2012 | 75 min Der kleine Rabe Socke liebt Spaghetti, hat allerlei Unsinn im Kopf und flunkert manchmal, weil er ein bisschen Angst in der Büx hat, wodurch er sich und seine Freunde immer wieder in brenzlige Situationen bringt. Als er eines Tages beim Spielen den Staudamm am Waldrand beschädigt und nun der ganze Stausee in den Wald zu laufen droht, hat Socke Angst vor der Bestrafung durch Frau Dachs, die auf ihn und all die anderen kleinen Tiere im Wald aufpasst. So möchte der aufgeweckte kleine Rabe sein folgenschweres Missgeschick unbedingt in Ordnung bringen, ehe Frau Dachs etwas merkt, und macht sich mit seinen Freunden, dem ängstlichen Schaf Wolle und dem starken Eddi-Bär auf den Weg zu den Bibern, um sie um Hilfe zu bitten. Schließlich haben die Biber den Staudamm ja auch gebaut. Aber wenn das so einfach wäre! Jetzt muss der kleine Rabe beweisen, dass er nicht nur einen frechen Schnabel, sondern auch den Mut hat, mit seinen Freunden ihren geliebten Wald zu retten! Wir verlosen 3 Film-Fan-Pakete mit je einem Plüschi, Hörbuch und Poster! Schreiben Sie an Redaktion eltern, Kind+Kegel , Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder an verlosung@kindundkegel.de, Kennwort: Rabe Socke, Einsendeschluss ist der 10. September 2012!

ÄREN

R-B NÄH

ER

e

r.d ache

tem .mes

rv ache

tem

Mes

N

IO T K A P-

Neue Filme

Lot t e und das Geheimnis der Mondsteine  Kinder / Animation | Estland 2011 Wenn Lotte den Mond betrachtet, fragt sie sich, wer dort oben wohl lebt. Eines Nachts versuchen zwei Kapuzenmännchen, einen magischen Stein zu stibitzen, den Lottes Onkel Klaus einst von einer Bergreise mitbrachte. Lotte vereitelt dies und entdeckt, dass der Stein ungeahnte Kräfte besitzt. Auch die früheren Reisebegleiter des Onkels besitzen noch solche Steine. Lotte überredet Onkel Klaus, mit ihr auf eine abenteuerliche Expedition zu gehen. Ihr Weg führt sie durch ein Labyrinth aus Wasserfällen, zur Insel der Pinguine und ins Traumland. Die Kapuzenmännchen folgen ihnen dabei auf Schritt und Tritt. Wird Lotte das Geheimnis der Mondsteine lösen?

Jedes Jahr fallen 700.000 Kinder Malaria zum Opfer. Der beste Schutz kostet weniger als 5 Euro – das Moskitonetz. Helfen Sie UNICEF, den Kindern wirksam zu helfen. UNICEF-Arbeitsgruppe Dresden Haus An Der Kreuzkirche, Schulgasse 2, 01067 Dresden Tel./Fax 0351/4713922, www.dresden.unicef.de Öffnungszeiten: Di + Do 15 -18 Uhr Spendenkonto: 041198 0000 Commerzbank, BLZ: 850 800 00

Jeder Tag ist Familientag! Familienmitglieder in Begleitung eines Kindes unter 12 Jahren zahlen nur den Kinderpreis! Alle Infos und Preise auf www.klexxis-welt.de. CinemaxX Dresden | Hüblerstr. 8 | 01309 Dresden | www.cinemaxx.de/dresden

30

eltern,Kind+Kegel | September 2012


4 Und sonst Kikerike erzählt

Vorlesen Hilfe „Mama Hilfe, zu Hilfe!“, gellte es schrill durch Huhnskys Hühnerhaus. Der Schrei ging Kikerike durch Mark und Bein. Sie hatte sich vom Kamm bis zu den Krallen vollkommen in ihren neuen Geflügelkrimi vertieft. Soeben hatte Kommissario Hunetti die entscheidenden Hinweise in einer verlassenen Legebatterie in Las Vegas entdeckt und war nun der perfiden, gut organisierten Vogelgrippemafia auf der Spur. Kikerike standen also die Nackenfedern schon zu Berge, als sie den Schrei aus dem Kinderzimmer vernahm. Wie elektrisiert schoss sie hoch und stürmte los. Sie riss die Tür auf und war auf alle Notfälle gefasst. In der Mitte des Kinderzimmers saß das Hühnchen vor einem weißen Blatt Papier und nagte unentschlossen an einem Buntstift. „Schatzi, was ist los?“, keuchte Kikerike atemlos. „Ich weiß nicht, was ich malen soll“, maulte das Hühnchen. „Und dafür machst du so ein Geschrei? Ich dachte, der Fuchs trägt dich quer im Maul zum Fenster hinaus. Hühnchen, man darf nicht so ein Geschrei machen und grundlos um Hilfe schreien. Wir nehmen dich doch ernst und eilen sofort herbei.“ Kopfschüttelnd schloss sie die Tür und kuschelte sich wieder in ihr Lesevergnügen. Kaum hatte jedoch Kommissario Hunetti im unübersichtlichen Casino „Vivala Krah“ den einäugigen Schurken Billy The Ra-

ven erspäht und eine turbulente Verfolgungsjagd begonnen, wurde Kikerike erneut von einem jämmerlichen: „Mami, Hilfe!“, aus ihrem Buch gerissen. „Was ist denn nun schon wieder?“, fragte Kikerike unwillig. „Ich komme nur, wenn Du wirklich Hilfe brauchst.“ „Ja Mami“, krähte das Hühnchen zurück: „Es ist wirklich dringend!“ Also legte Kikerike flugs das Buch zur Seite und machte sich wiederum auf, um im Kinderzimmer nach dem Rechten zu sehen. Das Küken stand vor seinem Schrank: „Mami, ich will raus zum Spielen gehen und weiß nicht, ob ich die roten oder die grünen Socken anziehen soll.“ Kikerike sträubte die Schwanzfedern: „Das ist doch nicht dein Ernst. Du zeterst so herum, weil du nicht weißt, ob man bei 25 Grad im Schatten rote oder grüne Socken anziehen soll. Ich dachte du bist in großer Not, weil dich die Bücher aus deinem Regal fast erschlagen haben. Und du hast Modeprobleme! Ich fasse es nicht!“ Mit geschwollenen Kamm und aufgeplustertem Gefieder stürmte Kikerike hinaus. Nun war ihr die Lust aufs Schmökern vergangen und sie schnappte sich schimpfend den Apfelkorb, um ein paar Früchte für den Nachmittagskuchen zu pflücken. Und während sie sich nach den reifen, süßen Äpfeln reckte, verzog sich ihre Wut langsam wieder. Und natürlich zog es sie auch wieder zurück zu Kommissario Hunetti. In Gedanken war

sie schon wieder mit ihm in Las Vegas, um nun endlich Billy The Raven und seine Bande zu stellen und dingfest zu machen. „Mami, zu Hilfe!“, tönte es auf einmal hinterm Schuppen hervor. „Mami, komm schnell!“ Die Stimme des Hühnchens klang aufgeregt und jammernd. „Pah“, dachte Kikerike, „damit ich dir wieder helfen soll, die richtige Buddelschaufel auszusuchen oder vielleicht ist dem Fräulein aber auch nur langweilig und sie braucht wieder einen Pausenclown.“ Schwupps, war die Wut wieder da und Kikerike riss mit Nachdruck Apfel um Apfel vom Geäst. Da kam das Hähnchen angestürzt: „Mama, komm schnell! Hast du Hühnchen nicht rufen gehört? Es steckt im Holzstapel fest. Irgendwie hat es sich beim Spielen da mit seinen Socken verhakt.“ Kikerike ließ ihren Apfelkorb fallen und flatterte aufgeregt dem Hähnchen nach, hinter den Schuppen. Mit flinken Griffen befreite sie das Hühnchen aus seiner misslichen Lage. Worte konnte sie sich sparen, denn Kikerike sah in Hühnchens Augen, dass klar war, dass man niemals wieder einfach nur so aus Spaß um Hilfe rufen darf. (mvg)

eltern,Kind+Kegel in Ihren Briefkasten? – Unser Abo-Formular finden Sie auf www.kindundkegel.de

Impressum

Vorschau

eltern,Kind+Kegel Herausgeber Wortgewand GmbH Schandauer Straße 64, 01277 Dresden Telefon 0351 / 31 540 540, Fax 0351 / 31 540 549 www.kindundkegel.de, redaktion@kindundkegel.de Geschäftsführung: Tino Wolter Chefredaktion: Peggy Elmrich (V.i.S.d.P), p.elmrich@kindundkegel.de Redaktion: Maria von Gagern, Vera Fieber, Claudia Michael, Bettina Fritzsche Freie Mitarbeit: Ants-Hendrik Grage, Nancy Ulbricht, Kristin Koschnick, Daniela Münster-Daberstiel, Karin Heckle, Sigrid Rehak, Michaela Schoffer, Charlotte Koch (Schülerpraktikantin) Onlineredaktion und Kalenderservice: Vera Fieber, v.fieber@ kindundkegel.de Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt. Titel: Fotolia Urheberrechte: Alle Urheberrechte liegen bei den Autoren. Nachdruck von Beiträgen (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des Verlages. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw.

September 2012 | eltern,Kind+Kegel

Auflage: 20.000 Exemplare Anzeigenbetreuung: Petra Perica (Leitung, 0351 / 42 44 81 66), Sylvia Ehrlich, Doreen Niepel, anzeigen@kindundkegel.de Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2012 Familienadressen: Uta Junge, u.junge@kindundkegel.de Grafik und Layout: Anke Nicke, a.nicke@kindundkegel.de Druck: Möller Druck GmbH Berlin

Wenn der Herbst kommt und die Tage merklich kürzer werden, ist es an der Zeit, sich mal was Gutes zu gönnen. Die Oktoberausgabe wird zahlreiche Tipps zu Wellnessangeboten bereithalten, über Elternsein und Paarbleiben wird es was zu lesen geben und auch die Winterferienplanung ist in unser Visier gerückt.

Vertrieb: Konrad Schmidt, siblog Schneller ist besser! Logistik GmbH Die Oktober-Ausgabe von eltern,Kind+Kegel erscheint am 1. Oktober 2012, Redaktionsschluss: 1. August 2012 Veranstaltungskalender: termine@kindundkegel.de Achtung: Ab jetzt alle Termine online ohne Terminschluss. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Kleinanzeigen: redaktion@kindundkegel.de Achtung: ab jetzt online ohne Terminschluss. Beilagen: Karl May Museum (Vollbeilage), Kindermesse (Vollbeilage), Lernzentrum Leinau (Teilbeilage)

eltern,Kind+Kegel ist Mitglied der Familienbande, des Medienverbunds von 27 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von 700.000 Exemplaren (www.familienban.de).

Foto: Primavera

Das Familienmagazin für Dresden und Umland 70. Ausgabe, 10. Jahrgang

31


www.manduca.de

my baby carrier


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.