♥
tHeMa babYZeit
Gesundheit von Anfang an
Ges undhei t von AnfAnG An
Kinder- und Jugendarztli cher
dienst
Willkommen in den Beratungsstellen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes Dresden Stillen, zum Impfen und zu weiteren gesundheitlichen Themen. Alle diese Angebote sind kostenfrei.“
Fotos (2): Fieber
Beratung für junge Eltern
Im Moment ist alles still, aber bald wuselt hier wieder eine Kinderschar. Die gesunde Entwicklung junger Dresdnerinnen und Dresdner liegt zunächst in den Händen ihrer fürsorglichen Eltern. Damit die nicht allein da stehen, wenn sie Hilfe benötigen, bietet das Gesundheitsamt Dresden Unterstützung in seinen drei Beratungsstellen zur Entwicklungsförderung von Säuglingen und Kleinkindern an. „Entwicklungsförderung“ – das hört sich an wie Frühförderung, meint aber etwas anderes. Christina Albrecht, die seit vielen Jahren in der Beratungsstelle arbeitet, klärt auf: „Unsere Beratungsstellen sind aus der ehemaligen Mütterberatung entstanden. Entwicklungsförderung für Säuglinge und Kleinkinder bedeutet, dass wir gesundheitsfördernde Angebote für jedes Kind ab der Geburt bis zum dritten Lebensjahr haben. Wir führen auch keine Diagnostik oder Therapie durch, sondern arbeiten ausschließlich präventiv. Dazu bieten wir Kurse und Treffs an und natürlich auch Beratung zur Ernährung, zum
Viele junge Eltern wissen die leicht erreichbaren Anlaufstellen sehr zu schätzen. „Gerade im ersten Lebensjahr passiert so viel in der Entwicklung des Kindes und frischgebackene Eltern sind oft unsicher, ob sie alles richtig machen. Da möchten wir präsent sein, den Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie in ihrer Erziehungskompetenz stärken“, betont Heidrun Schubert, die ebenfalls schon viele Eltern und Kinder begleitet hat. Am häufigsten werden den insgesamt vier Beraterinnen Fragen zum Stillen oder zum ersten Brei gestellt. Schlafen und Durchschlafen, Tagesrhythmus und Schreiverhalten sind ebenfalls große Themen. Auf Wunsch wird das Baby in der Beratungsstelle gewogen, damit die Eltern Gewissheit haben, dass sich ihr Kind körperlich gut entwickelt.
Kursangebot Ein Aushängeschild der Beratungsstellen ist – neben der gesundheitlichen Beratung – das auf das Alter der Kinder abgestimmte Kursangebot. „Wir beginnen ab der sechsten Lebenswoche mit der Babymassage, die den Babys sehr gut tut und die Eltern-Kind-Beziehung stärkt“, erzählt Heidrun Schubert. „Je älter die Babys jedoch werden, desto agiler werden sie, und mit fünf oder sechs Monaten kann man sie kaum noch für das Stillliegen beim Massieren begeistern.“ Dann eignet sich ein Babygymnastik-Kurs, der für Babys ab dem dritten Lebensmonat konzipiert ist. Hier und in den Eltern-Baby-Gruppen (für Babys ab sechs Monaten) werden hauptsächlich die Sinne und die Motorik spielerisch angeregt.
Eltern mit Kindern ab dem Dresden wird groß 13. Lebensmonat treffen sich dann in Eltern-Kleinkind-Gruppen. Auch hier stehen Bewegungs- und Sinnesanregungen im Mittelpunkt, die Sprache und Interaktion in der Gruppe werden ebenfalls gefördert. Obwohl die verschiedenen Kurse aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg jederzeit möglich, wenn freie Plätze vorhanden sind. „Eine frühzeitige Anmeldung ist auf jeden Fall ratsam. Auch für den Stilltreff, der für alle stillenden Mütter offen ist, ist eine Anmeldung sinnvoll“, rät Petra Carsch.
Wissensvermittlung und Austausch Während der Kurse stehen zwar die Kinder im Mittelpunkt, aber die Eltern sind nicht bloß Zuschauer. Sie erfahren beispielsweise etwas über Unfallverhütung, Haut- und Zahnpflege oder andere Gesundheitsthemen, tauschen sich über gemeinsame Fragen und Probleme aus und knüpfen so Kontakte. Vielen gefällt die Betreuung so gut, dass sie anderen davon erzählen und mit dem zweiten oder dritten Kind wiederkommen.„Darüber freuen wir uns sehr“, sind sich die vier Kolleginnen der Beratungsstellen einig. „Und für die Zukunft wünschen wir uns, dass alle Dresdner Mütter und Väter von unserem Angebot erfahren, damit wir auch wirklich alle erreichen können.“ (vf)
♥ beratUngsstellen Haus des Kindes Dürerstraße 88, 01307 Dresden Telefon 0351/ 488 82 45 Kontaktzeiten: Mo, Mi 8-12, Di, Do 8-12 und 14-18 Außenstelle Gorbitz Braunsdorfer Straße 13, 01159 Dresden Telefon 0351/ 488 82 88 Kontaktzeiten: Mo-Do, 8-11 Außenstelle Prohlis Albert-Wolf-Platz 4, 01239 Dresden Telefon 0351/ 25 93 91 23 Kontaktzeiten: Mo, Mi, Do 9-12 Online: gesundheitsamt-kjaed@dresden.de, www.dresden.de Zentrale Nummer für Anmeldungen: 0351/ 488 82 45
26
eltern,Kind+Kegel | Juli-August 2013