1 minute read

Lebensträume − Lebensräume

Die Kollekte am Kirchenfest Maria Magdalena in Untereggen am 25. Juni, ist für das Projekt NATURPERLEN bestimmt. Initianten sind Studierende um unseren Junglektoren Leonhard Kick. Wir unterstützen die Benefiz-Initiative dieser jungen Menschen, die den Traum von einer erneut wachsenden Bio-Diversität nicht aufgegeben haben und seit zwei Jahren schon über 200 vom Aussterben bedrohte Baumsorten und Sträucher pflanzten.

Dieser unverbrüchliche Glaube an die Zukunft unseres Planeten erinnert mich an Jean Gionos Geschichte «Der Mann mit den Bäumen»*. Sie erzählt von jenem einfachen Bauern in der Provence, der anfangs des 20. Jahrhunderts über viele Jahrzehnte hinweg nichts anderes tat, als Eicheln und andere Samen in den Boden zu stecken und damit einer öden und rauen Berggegend nach und nach wieder neues Leben einzuhauchen. Tatsächlich wurde die Landschaft in dieser wahren Geschichte dank etwa 10’000 junger Eichen, Buchen und Birken wieder grün.

Es ist die Gegend, wo sich der Legende nach einst auch Maria Magdalena zurückgezogen hatte. Zusammen mit ihrem Bru- der Lazarus, Schwester Martha und Gefährten soll sie zuvor nach einer langen Fahrt übers Mittelmeer in Marseille gelandet sein. Diese heiligen Geschwister sind bei den Menschen in der Provence bis heute sehr lebendig geblieben. Der Autor, Jean Giono, spricht angesichts der aufblühenden Landschaft von Auferstehung und selbst vom wiedererweckten Lazarus: «Aber Lazarus war dem Grab entstiegen. An den unteren Berghängen sah ich kleine grüne Gersten- und Roggenfelder und hinten in den engen Tälern grünende Wiesen.»

Vermächtnis an die Nachwelt? Was gibt es Nachhaltigeres als ein frisch gepflanzter Baum, der viele Generationen erfreuen wird. Schön, dass es auch heute noch junge Menschen gibt, die etwas Nachhaltiges für die Zukunft erschaffen!

*) auf Deutsch erschienen im TVZ, 1996 Der Link zum erwähnten Projekt: https://www.lokalhelden.ch/ projektnaturperlen

This article is from: