Beurteilung an der NMS Feldkirchen - kurz und bündig

Page 22

2) Sprachlehreüberprüfungen: 100% - 88%

87% - 75%

+

74% - 50%

49% - 0%

∼

‒

 Pensenbuch 100% -80%

79% - 50%

49% - 0%

 Sokrates 100% - 90%

89% - 80%

79% - 65%

64% - 50%

49% -0%

1

2

3

4

5

Vom Koordinator der NMS Feldkirchen, Herrn Heinz Gaggl, wurde bei diesem Treffen darauf hingewiesen, dass für jede „Große Lernzielkontrolle“ ein „Beurteilungsschema nach Kompetenzbereichen“ (für Lehrer/innen) und ein „Selbsteinschätzungsblatt“ (für Schüler/innen) entworfen wird, die allen Lehrern/innen zur Verfügung stehen soll. Am „Zentralen Datenordner“ der Schule kann jeder diese Dateien ansehen, herunterladen und verwenden. Doch damit nicht genug: Das Führungsteam der NMS Feldkirchen hat eine Beurteilungsübersicht für alle Gegenstände entworfen, sodass nicht nur die DeutschLehrer/innen eine Richtlinie zur einheitlichen Beurteilung haben, sondern auch die Englischund Mathematik-Lehrer/innen. Diese Benotungsübersicht legt sogar fest, welchen Stellenwert die „Große Lernzielkontrolle“, welchen die Wochenplanarbeit und welchen die anderen Überprüfungen (Kleine LZK, Mitarbeit, Hausübungen, Referate …) haben. Besonders gründlich durchdacht ist hierbei die prozentuale Auflistung der einzelnen Noten: Plus, Welle-Plus, Welle, Minus werden genau festgelegt und nach Prozenten eingegrenzt. Außerdem gibt es genaue Hinweise, wie man Sokrates-Noten kreieren kann. Das ist nicht nur hilfreich, sondern gesetzlich vorgegeben. Wenn die gesetzlichen Vorgaben sich ändern, ist auch diese Vorgabe zu ändern. Die zentrale Vorgabe durch die Direktion ist in jedem Fall zu begrüßen, da sie allen Lehrer/innen sehr viel Arbeit abnimmt. Diese Benotungs-Übersicht sehen Sie auf der nächsten Seite.

Richard Hölbling, Heinz Gaggl

Seite 22 von 69


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.