kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
0:29 Uhr
Seite 1
Foto: Holger Martens
Es ist Sommer! Veranstaltungen für Kinder Mit dem Fahrrad unterwegs…
Leckeres Eisrezept für Zuhause Windlicht mit Bastelanleitung
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
0:33 Uhr
Seite 2
Himmel und Erde Z:wischen -Feriensommer im Zoo
Fotos: Zoo/Kloock/Heim
:
:
„Ins Schwärmen“ kommen die Ferienkinder in diesem Sommer im Rostocker Zoo, weil ein Bionikt-Thema „Der schlaue Schwarm“ im Mittelpunkt steht. In den Sommerferien heißt es deshalb „Von Vogelschwärmen und Menschentrauben - zwischen Himmel und Erde“. In der Darwin-Box gibt es dazu die passende Ausstellung. Hier ist zu erfahren, was die Erstürmung einer Burg oder der Stau auf einer Autobahn mit dem „Schwärmen“ zu tun hat. In einem Animationsfilm wird die unglaubliche Schwarm-Geschichte von Captain Eisbärs Urgroßvater erzählt. Er war auf einer Insel gestrandet und konnte diese erst nach langer Zeit mit Hilfe eines Schwarms von Eintagsfliegen verlassen. Außerdem warten Tierkinder „zwischen Himmel und Erde“ auf die Ferienkinder. Wahre Kletterkünstler wie die Husarenaffen hoch oben und die Erdmännchen auf der Erde. Täglich öffentliche Fütterungen gibt es u.a. bei Löwen, Bären und Robben. Spannend wird es an jedem Mittwoch um 14 Uhr. Dann sind am Elefanten-Rondell „Tiere hautnah“ zu erleben. Mehr Informationen:
Elchkind und Mutter
Tel.: 0381/ 2082- 179 | www.zoo-rostock.de
Veranstaltungstipps für Kind & Kegel :
:
11. Juli bis 5. August Sommerferien „Zwischen Himmel und Erde“ (Erlebnistage mittwochs und donnerstags) 13. August Zuckertütenfest
:
11. September Zoofest
:
Wir verlosen 5 Tageskarten für Kinder
:
Schreiben Sie uns unter dem Stichwort „Zoo“, per E-mail an info@die-kleinen-rostocker.de oder per Postkarte an „KWITT Medien & PR“, PF 10 20 42, 18003 Rostock. Einsendeschluss ist der 31.08.2011. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
:
Erdmännchen mit Kind
Zoologischer Garten Rostock Rennbahnallee 21, 18059 Rostock Tel.: (0381) 20 82 0 office@zoo-rostock.de
www.zoo-rostock.de 2 www.die-kleinen-rostocker.de
Anzeige
Öffnung: ganzjährig täglich ab 9.00 Uhr Babywickelraum, Bollerwagen-Verleih, Zooführungen, Gastronomie, Zoo-Shops, rollstuhlgerechte Auffahrten und Toiletten, Hunde an kurzer Leine erlaubt Zoo-Eingänge: Barnstorfer Ring (Parkplatz) und Trotzenburg (Straßenbahn) Zoolinien: Straßenbahn 6 und 3 , Bus 28 oder auf der A 20 direkt zum Zoo
:
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
L
08.06.2011
0:34 Uhr
Seite 3
iebe Eltern & liebe Kinder,
wie haben wir ihn alle sehnlichst erwartet... der Sommer ist da und mit ihm die schönste Jahreszeit in unseren Breiten. Das Leben spielt sich nun wieder draußen ab - ein Picknick auf der Wiese, in der Ostsee baden, eine Kleckerburg bauen, ein Tagestörn mit dem Fahrrad, Erdbeeren und Kirschen nach Herzenslust naschen - die Liste ist unendlich lang. Unsere Redaktion hat sich einige Spaßthemen näher vorgenommen. Wie wäre es denn, wenn Sie mit Ihren Kleinen an heißen Sommertagen zu Hause selbstgemachtes Eis herstellen? Wir haben ein leckeres und gleichzeitig einfaches Rezept für Sie gefunden und verkostet. Außerdem dabei: Veranstaltungstipps, Fahrradfahren mit Kindern, die Bastelseiten mit einem Windlicht für den Sommer und eine unterhaltsame Kurzgeschichte des Rostocker Autors Sven-Markus Knauf, der die Schwierigkeiten der Haustierwahl beleuchtet.
Einen schönen & fröhlichen Sommer wünscht Ihnen
Ihre Katrin Witt Herausgeberin & Team
INHALT veranstaltungen tag der offenen tür im van der valk resort linstow sven-markus knauf: erstes haustier mit dem drahtesel unterwegs urlaub in mecklenburg-vorpommern windlicht… ganz einfach selber basteln erdbeereis selbst gemacht sachen vertauschen ist nicht schwer…
4-5 6-7 8-9 10 - 11 12 - 13 14 - 15 16 - 17 18
Impressum
„die kleinen rostocker“, Kindermagazin; Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. +49 (0) 3 81 | 2 90 61 45, info@kwitt-medien.de, www.die-kleinen-rostocker.de; Redaktion: Katrin Witt (V.i.s.d.P.), Ricky Laatz, Daniela Kr@zel; Satz, Gestaltung, Layout: KWITT Medien & PR; Fotos: „die kleinen rostocker“, Holger Martens, Daniela Kr@zel; Druck: ODR GmbH; Auflage: 15.000 Exemplare; Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung des Verlages sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.
www.die-kleinen-rostocker.de 3
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
Seite 4
:
:
V
0:35 Uhr
\Volkstheater Rostock
:
SOMMERTHEATER IN DER HALLE 207 19.06., 11.00 Uhr Premiere: DER SÄNGERKRIEG DER HEIDEHASEN ein Musical ab 5 Jahren 21.07. , 10.00 Uhr Premiere: PIPPI LANGSTRUMPF ASTRID LINDGREN Koproduktion mit dem Mecklenburgischen Landestheater Parchim www.volkstheater-rostock.de
\Müritzeum
:
22. 06., 9.00 bis 13.00 Uhr Kinderumwelttag Waren (Müritz) - Die beliebte Veranstaltung für kleine und große Kinder www.Mueritzeum.de
\NUP Güstrow
:
16.07., 21.00 Uhr Wolfsspezialnacht Wanderung mit Wolfsfütterung zu Wölfen, Bären, Eulen und Moorleiche / Lagerfeuer mit rustikalem Imbiss, Knüppelkuchen, Hexe und Nachttauchen am beleuchteten AQUA-Tunnel / Anmeldungen unter Tel. 0 38 43 2 46 80 4 www.die-kleinen-rostocker.de
:
03.08. / 06.08. / 09.08. / 17.08. / 20.08./ 23.08. / 26.08. / 27.08. / 31.08. Wolfswanderung Geführte Wanderung in der Dämmerung mit Wolfsfütterung / Anmeldungen unter Tel. 0 38 43 2 46 80 www.nup-guestrow.de
\Waldemar Hof e.V.
:
27.06., 09.00 bis 10.15 Uhr Puppenbühne „Der kleine Rabe – alles meins“ Theater Vagabunt; für Kinder ab 3 Jahre Laufende Veranstaltungen: Kindertanz (Tel. 03 81 / 44 69 0 96)
\Miniland Göldenitz
:
27.06. - 03.07. 1. Mecklenburger Märchenfestival (Aktion mit der Sagen- und Märchenstraße MV) 07.08. 5. Schneckenfest mit Schneckenrennen 25.09. 9. Drachenfest www.miniland-mv.de
\Eselhof Schlage
:
03. 07., 10.00 bis 18.00 Uhr Eselhofer Sommertag 04. 09., 10.00 bis 18.00 Uhr Hoftag auf dem Eselhof Eierkuchentag / Bowletag www.eselhof-schlage.de
Änderungen vorbehalten!
03.07. Sommerfest im NUP Großes Familienfest mit Showprogramm, Musik, Spiel und Spaß für große und kleine Besucher
:
eranstaltungen
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
:
\Karls Erlebnis-Dorf Rövershagen
\Grand Hotel
12. 07. und 04.08. Sommerbastelei "Was habt ihr drauf mit Schere und Papier?"
25. 07. Mini-Quad-Meisterschaft im Seestern-Park
Weitere tägliche Highlights: Kartoffelsack-Rutsche, Fliegender Kuhstall, Tiershow im "Am-Vieh-Theater", Ponyreiten, Dorf-MiniGolf, großer Spielplatz, Käpt´n Karls Tobeland, Kinder-Bauernhof, Rübenschleuder, Erdbeerland, Dorf-Go-Kart www.karls.de
21.08., ab 13.00 Uhr Piratenfest - die Piraten sind los! (Am Warnowstrand)
Seite 5
19. und 20. 07. Karaoke-Festival
23.07. bis 31.10. Karls Maislabyrinth Verirren Sie sich „maisterlich“ auf 25.000 m² in Karls Maislabyrinth! Neu: Popcorn-Bar und nostalgische FeldbahnFahrt!
\IGA Park Rostock
0:35 Uhr
:
03. 08. Mini-Motorboot-Meisterschaft im Seestern-Park- An die Fernsteuerung, fertig, los! 08. 08. Wasserschlacht - mit Mega-Wasserbällen über´s Wasser laufen 12. 08. Sommerfest im Seestern-Park mit Hüpfburg, Seilbahn, Sportparcours und Torwandschießen und das Meeresmuseum Stralsund zu Gast
\Rostocker Freizeit-
:
Heiligendamm 06.08., um 11.00 Uhr Lesung Jim Knopf & Abenteuerfahrt mit dem Molli (Eintritt 5 Euro) 08.08., 16.00 Uhr Kinderlesung zum Molli-Jubiläum: „Nichts leichter als das.“ Geschichten von Piggeldy & Frederick (Eintritt 5 Euro)
\HanseDom Stralsund : 04. 07. bis 12.08., 10.00 - 17.00 Uhr Täglicher Sommerferienspaß im Erlebnisbad u.a.
:
zentrum RFZ 25.07. bis 05. 08. Zwei Wochen „Sommer in der Kinderstadt-Rostock“... … könnt ihr erstmals erleben. In dieser Zeit habt ihr die Möglichkeit, in Eurer Stadt zu leben, Spaß zu haben und auch zu arbeiten. In der Stadtgesellschaft müssen anfallende Aufgaben von allen Bürgern erfüllt werden. Wer arbeitet oder sich in der Sommerakademie weiterbildet, erhält entsprechend viele Schwani (das ist die Währung in der Kinderstadt-Rostock). Damit könnt ihr in der Kinderstadt einkaufen oder z.B. ins Kinderstadt-Kino oder in die Kinderstadt-Disco gehen. Ihr könnt mit diesem Geld aber auch Ausflüge buchen, um gemeinsam in eine Imkerei, ins Experimentarium nach Zingst oder nach Warnemünde an den Strand zu fahren. Informationen & Anmeldung unter Tel. 03 81/ 89 03 04 23 www.die-kleinen-rostocker.de 5
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
0:36 Uhr
Seite 6
ag der offe T Van der Valk Resort Linstow
Anlässlich des 10. Jubiläums öffnete das Resort Linstow in neuem Design seine Türen, um den fast 2000 interessierten Gästen die Welt von Erholung, Erlebnis und Familienspaß auf 65 ha näher zu bringen. Neben zahlreichen Aktionen wie Indianerschminken, Ponyreiten und der Westernshow lockten attraktive Gewinne am Glückrad oder ein wohltuendes Handpeeling im großzügigen Wellnessbereich. Wer sich über sein nächstes Urlaubsziel noch unsicher war, konnte einen Blick in eines der Ferienhäuser werfen oder die moderne Einrichtung der Hotelzimmer kennenlernen. Um 15 Uhr stand schließlich das Highlight auf dem Programm. Zusammen mit den Besuchern stellte der Ferienpark den Rekord für die längste Luftballon-Schlange in Mecklenburg-Vorpommern auf. Alles in allem bleibt das Resultat des Tages: Das Van der Valk Resort Linstow hat wieder einmal viele Familien glücklich gemacht.
6 www.die-kleinen-rostocker.de
nen TĂźr
0:37 Uhr
Seite 7
:
08.06.2011
:
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
Ăśffnet seine Pforten und erstrahlt in neuem Glanz
www.die-kleinen-rostocker.de 7
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
0:38 Uhr
Seite 8
Sie werden noch an mich denken
E rstes Hau Sven-Markus Knauf lebt seit 1998 in Rostock, sein Leben und somit auch seine Geschichten spielen sich daher in Mecklenburg-Vorpommern ab. Fasziniert berichtet er von seinen Begegnungen mit den »Einheimischen« und der unheimlichen Anziehungskraft des Meeres. Im letzten Kapitel des Buches, »Unser MV«, finden unter anderem das Deutsche Meeresmuseum Stralsund, der Darßer Weststrand und die Insel Hiddensee ihren Platz. Den krönenden Abschluss bildet eine Liebeserklärung an das von Knauf so betitelte »Lieblingsland«.
Ich bin ja dagegen. Wenn Clara demnächst zehn wird, darf sie sich ihr erstes Haustier aussuchen, das versprechen wir ihr, seit sie ungefähr sechs war. Nun soll es also sein. Natürlich reden wir hier nicht gleich von Wolfshund, Wohlstandskater oder noch größeren Mitessern - Platzbedarf, Pflegeaufwand und Aktionsradius eines ersten Haustiers wie überhaupt aller Haustiere nehmen proportional mit dem Körpervolumen zu. Nein, es geht um etwas Kleineres, etwas, für das sie Verantwortung übernehmen kann. Meint jedenfalls die Beste von allen. Dann habe Clara ein Tier und wir hätten pädagogischen Nutzen. Ich glaube, dann haben wir einen 8 www.die-kleinen-rostocker.de
Käfig zu putzen (ohne mich!!) und ein Tierchen bei Laune zu halten, und Clara hat, richtig, die Verantwortung. Nein, ich bin dagegen. Clara steht der Sinn nach einer Schildkröte bzw. an ungeraden Tagen nach einem Kanarienvogel. Schildkröten finde ich sogar ganz drollig. Schade vielleicht, dass sie so stinken. Auch kann man sie streicheln, was mir allerdings ein bisschen sinnlos erscheint. Und Kanarienvögel, naja, die fliegen schon mal weg und müssen dann mit Aushängen an den Bäumen der Umgebung und geringer Erfolgsaussicht gesucht werden. Außerdem, das ist jetzt das andere Extrem, geraten sie leicht in den Staubsauger. Die Beste von allen und ich denken, Clara sollte ein Nagetier nehmen. Ein Meerschwein vorzugsweise. Mäuse sind zu klein (Staubsauger, Sofaritzen!), Ratten sind, wozu es leugn e n , komplett negativ belegt. Hasen stinken auch, außerdem nagen sie nicht nur, sie beißen auch. Hamster sind tagsüber abwesend und nachts unnötig
0:38 Uhr
Seite 9
:
ustier
08.06.2011
:
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
laut. Also ein Meerschweinchen. Ich fördere eine solche Entscheidung, indem ich hier und da in Aussicht stelle, dass sie, wenn sie ein Meerschwein wählt, sogar zwei haben darf. Zwei Meermädels in einem großen Käfig, damit sie es gesellig haben. Und indem ich aus der Zeit erzähle, in der ich selbst Meerschweinchen hatte. Immer zwei Weibchen, und wenn die Zeit des älteren um war, durfte sich das jüngere paaren und eines der daraus folgenden Töchterchen haben wir behalten. Wenn ich so erzähle, stelle ich mir vor, wie Clara sich jetzt mich vorstellt: Natürlich kann sie sich kaum vorstellen, dass ich einmal ein Kind war, noch weniger, wie ich als solches ausgesehen habe.
Also wird sie sich mich wohl ungefähr so ausmalen, wie ich jetzt aussehe, nur kleiner und mit einem oder zwei Meerschweinchen auf dem Arm. Bei dieser Vorstellung von ihrer Vorstellung schmunzele ich immer ein bißchen. Clara fragt dann, warum, und ich antworte, dass ich mich eben so gern an diese Zeit und unsere Meerschweinchen zurück erinnere. Das ist ja auch nicht direkt gelogen. Und dann hat die Meerschweinidee wieder eine Pfotenbreite Vorsprung vor Schildkröte und Kanarienvogel. Ich hoffe jetzt nur, wir retten diesen Vorsprung über die Zeit. Ob ich zur Sicherheit anbieten sollte, ab und zu den Käfig zu reinigen? www.die-kleinen-rostocker.de 9
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
M
0:39 Uhr
Seite 10
:
:
it dem Drahtesel und den lieben
Dörfer, Wiesen und Wasser - langweilig! Radwandern ist für Kinder eine echte Herausforderung? Stimmt nicht. Schließlich gibt es auch Burgen und ihre spannenden Sagen, Vögel und Pflanzen, die es zu entdekken gibt. Wie eine Radtour für Kinder garantiert nicht langweilig wird, erfahren Sie hier. - Nicht zu lang - Zeit für Pausen - Wenig Kilometer - Viel Abwechslung Nach maximal zwei Stunden sollten Sie eine Pause einlegen. Wählen Sie nur leichte Touren und fahren Sie nicht mehr als 35 Kilometer pro Tag. Bedenken Sie, dass Kinder kürzere Beine haben, auf kleineren Rädern sitzen und deswegen auch mehr treten müssen. - Pausen sind zum Toben und Staunen da Machen Sie, wenn möglich, an Seen, Pferdekoppeln oder Spielplätzen Rast, so dass Langeweile gar nicht erst aufkommt. - Ball oder Frisbee und ein paar Spielsachen mitnehmen. Eine Picknickdecke & Proviant darf natürlich auch nicht fehlen.
Wunderschöne Fahrradrouten für Familien mit Kindern werden vom ADFC e.V. Rostock präsentiert:
Tipp 1: Von Blau Bär bis zu den Moorhexen Der ADFC Rostock e.V. und die AOK Die Gesundheitskasse in Rostock haben dieses Jahr gemeinsame Touren erarbeitet Diese Tour ist in ihrer gesamten Art und Weise kinder- und familien-freundlich ausgerichtet und eine wunderbare Entdeckertour für Familien. Das Tempo ist familien-freundlich angemessen, die Strecken in mehrere Etappen eingeteilt, zwischendurch gibt es Spannendes zu entdecken oder zu erleben. In Summe werden es 10 www.die-kleinen-rostocker.de
zum Ende knapp 30 Kilometer sein. Die Tour führt über Markgrafenheide zur Mittagsrast mit einer Stärkung nach Graal-Müritz zu den Ostseewellen. Unterwegs wird das Hüttelmoor bestimmt ein paar Überraschungen bieten. Der Rückweg endet dann in Markgrafenheide, wo alle Tourenteilnehmer noch den Tag beenden können mit allerlei Unterhaltung wie Tretbootfahren, Paddeln, im Klettergarten seine Geschicklichkeit messen, sich stärken in den Lokalen am Zielort, mit dem MS Schnatermann durch den Moorgraben und über den Radelsee fahren, beim Schnatermann einkehren… Treffpunkt am 26.06.2011 um 10.00 Uhr in Warnemünde Hohe Düne, bei Käpt’n Blau Bär (Erlebnisspielplatz) Tipp 2: Familientour zum Sildemower See Eine kinder- und familienfreundliche Radtour in der Warnow-Niederung und bis zum Sildemower See. Unterwegs gibt es jede Menge zu entdecken: Zottelrinder (vielleicht sogar zum Streicheln), Blumen, die Eisenbahn ganz nahe und Kletterbäume, Barfußpfad Labyrinth, der Sildemower See lädt zum Baden, Plantschen und Toben ein. Streckenlänge: 20 km Treff am 07.08.2011 um 10.00 Uhr ADFC-Büro, St.-Georg-Straße 60 Tipp 3: Entdecker-Tour zum Landschulheim in Niex Eine wunderbare Fahrradtour für Familien in die AuenLandschaft des Warnowtals. Die Tour führt die Teilnehmer durch die abwechslungsreiche Gegend. Unterwegs gibt es viel zu entdecken: Tiere, Blumen, Kletterbäume, Eisenbahn, Badestellen und vieles mehr. Vom Start über Gragetopshof mit seinen Zottelrindern, hier dürfen die Kinder schon mal richtig Landluft schnuppern,
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
0:40 Uhr
Seite 11
Kleinen unterwegs an Sildemow vorbei zur Niexer Eisenbahnbrücke. Hier überqueren wir die Warnow um anschließend zum Landschulheim nach Niex zu radeln. Es wird gerastet. Kletterwand und Leckeres vom Grill lässt die Zeit schnell verfliegen. Frisch gestärkt geht es dann zurück über Kavelsdorf - Hohen Schwarfs mit seinem schönen Schlösschen - Kessin nach Rostock Streckenlänge: 25 km Treff am 21.08.2011 um 10.00 Uhr, Rostock Stadthafen, gegenüber dem AOK Gebäude Tipp 4: Radeln im Nordwesten Rostocks Erster Höhepunkt ist der Findlingsgarten in Lichtenhagen Dorf, wo aus rund 600 Feldsteinen und Findlingen Steinbilder geformt wurden. Weiter radeln wir durch den „Hägerort“, so genannt nach den „Hagenorten“: Bartenshagen, Bargeshagen, Lambrechtshagen, Sievershagen u.a. Dieses Grundmoränenland mit fruchtbaren Feldern war einst Waldland und wurde erst von den Doberaner Mönchen und von Siedlern gerodet.
An der Steilküste angekommen, ist eine kleine Rast in der Ausflugsgaststätte „Ostseeland“ vorgesehen. Streckenlänge: 23 km Treff am 28.09.2011 um 18.00 Uhr, S-Bahnhof LüttenKlein oberhalb der Unterführung Marktkauf www.elmenhorst-lichtenhagen.de/sehenswertes.php Alle Touren & Informationen unter www.adfc-rostock.de V.i.S.d.P.: Martin Elshoff, Vorsitzender ADFC Rostock e.V.
ELMENHORSTER
Fahrräder: Gesehen im ELMENHORTSER RAD CENTRUM.
VERKAUF BERATUNG SERVICE REPARATUR
Feldweg 5 | Ecke Hauptstraße 18107 Rostock Tel. 0381 72 55 99 www.radcentrum.de
www.die-kleinen-rostocker.de 11
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
U
08.06.2011
Seite 12
rlaub in MecklenburgVorpommern
Naturpark Stettiner Haff
Der jüngste seiner Art im ganzen Land: Der Naturpark Stettiner Haff wurde erst im Januar 2005 gegründet und ist damit gemeinsam mit dem Naturpark Sternberger Seenland das jüngste Schutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Auf knapp 54.000 ha Fläche finden sich Naturschutzzonen und Landschaftsschutzgebiete, und in südlicher Nachbarschaft liegt der Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft. Sitz der Naturparkverwaltung ist die Stadt Ueckermünde Die Landschaft wurde vor allem durch die großen Niedermoore der Flusstäler Uecker, Randow, Zarow und durch mehrere Flachwasserseen und Verlandungsmoore geformt. Heute können Besucher hier zusammenhängende Waldgebiete, Dünenzüge, bewaldete Grund- und Endmoränen und verschiedene Küstenformen entdecken – in denen auch seltene Arten heimisch geworden sind (z.B. Fischotter, Seeadler und Kraniche). Im Rahmen von geführten Wanderungen zu Fuß, mit dem Pferd, per Rad oder mit dem Kanu können die Reize dieser Landschaft am besten erkundet werden.
Ein Schatz an der Ostsee:
Die Insel Hiddensee Sanddornfarben und sommerliche Wolkenschiffe am Weststrand, blühende Heideteppiche oder auch schneebedeckte Eisbarrieren: Hiddensee ist eine Insel mit vielen reizvollen Ansichten. Diese natürlichen Vorzüge haben im Lauf der letzten 200 Jahre schon viele Künst12 www.die-kleinen-rostocker.de
0:41 Uhr
ler, Schriftsteller und Schauspieler angezogen. Albert Einstein und Thomas Mann waren hier zu Gast, Asta Nielsen, Billy Wilder oder Helene Weigel, Joachim Ringelnatz und Gret Palucca. Diese Insel gehört also zu den prominentesten Orten an der Ostseeküste. Auch die fehlende Hektik der Großstädte und der nicht vorhandene Autolärm – Hiddensee ist eine autofreie Insel – machen dieses Eiland für viele Urlauber besonders interessant. 1855 begann auch für Gerhart Hauptmann das Leben auf Hiddensee. Nachdem er zunächst in verschiedenen Pensionen gewohnt hatte, war der Dichter 1926 erstmals Gast im „Haus Seedorn“, welches er 1930 kaufte. Bis 1943 gehörten Sommermonate auf Hiddensee fest zu seinem Jahresrhythmus, und es entstanden zahlreiche Werke. Das Haus - hier bot sich ein freier Blick auf Bodden und See - hat bis heute seinen Charakter erhalten. Vitrinen zur Biografie, zur Wirkungsgeschichte und zu aktuellen Inszenierungen der Dramen Gerhart Hauptmanns sind im Garten zu sehen. Noch immer stehen 1.000 Bücher im Arbeitszimmer, und auch eine echte Nobelpreismedaille kann man sich hier anschauen.
Das Schweriner Schloss Wo früher die Herzöge saßen, wird heute täglich gearbeitet: Das Schweriner Schloss liegt nicht nur auf der Schlossinsel im Zentrum von Schwerin, sondern es ist auch Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Viele Jahrhunderte früher war es die prachtvolle Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge. Dabei hat das Schloss nicht immer so ausgesehen wie heute: während eines 1000jährigen Prozess
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
W
08.06.2011
0:47 Uhr
Seite 14
INDLICHT
ganz einfach selber basteln
Klar, ihr könnt euch auch eine fertige Tischdekoration kaufen, doch selber basteln ist viel schöner und vor allem individueller! Ihr habt noch alte Einmachgläser übrig, die ihr nicht mehr benötigt? Dann ist diese sommerliche Gestaltungs-Anleitung ideal für euch.
•
Glas (Marmeladenglas, Einwegglas etc.)
•
farbiger A4 Bogen (bunt gepunktet auf unserem Bild)
•
Transparentbogen
•
Lineal
•
Cutter (für Feinheiten)
•
Stanzer (Bordürenstanzer und | oder Motivstanzer)
•
Konturenschere | Silhouettenschere
•
Satinband
•
doppelseitiges Klebeband
•
je nach Wunsch für die „Füllung“: Sand, Muscheln, Steine, Perlen…
:
Los geht’s!
:
:
:
Ihr benötigt dazu:
Je nach Glasgröße müsst ihr das Transparentpapier gerade ausschneiden (vorher Glas ausmessen und Höhe & Länge anpassen). Das bunte Papier ebenso ausschneiden, ca. 2-3 cm Breite. Aus dem restlichen bunten Papier Motive (Blumen, Schmetterlinge) als Dekoration ausstanzen. Mit dem Bordürenstanzer oder der Silhouettenschere kann man nun den Transparentbogen noch verzieren. Mit dem doppelseitigem Klebeband zunächst das bunte Papier auf dem Transparentbogen und schließlich beides auf dem Glas befestigen. Blumen- und Schmetterlingsmotive aufkleben. Zur Dekoration das Satinband umbinden. Im Glas kann man je nach Belieben Sand, Muscheln oder Steine einfüllen. Mit einem Teelicht bestücken & anzünden.
:
:
14 www.die-kleinen-rostocker.de
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
0:49 Uhr
Seite 15
Machen sich nicht nur auf Tischen, sondern auch in Vitrinen oder auf Fensterbrettern gut und sorgen für schöne Akzente in den eigenen vier Wänden.
Lass dir zeigen,wie es geht! Basteltreff (jeden Dienstag & Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr)
Workshops (Nähen|Basteln|Schmuck|Filzen)*
Kinderkurse (für Kinder von 6 - 12 Jahren)*
TIPP: Ferienkurse für Kinder im Sommer (Textiles gestalten|Basteln|Schmuck…)* *Termine auf Anfrage
Anzeige
Wiener Platz 8 | 18069 Rostock Tel. 0381 86 51 60 99 | www.krikadu.de
www.die-kleinen-rostocker.de 15
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
0:51 Uhr
Seite 16
E rdbeereis mal Unsere Redaktion empfiehlt:
Zutaten: 500 g 2 EL 1/4 l
16 www.die-kleinen-rostocker.de
Erdbeeren brauner Zucker Milch oder Sahne frische Minzeblätter Förmchen für Eis am Stiel (z.B. von IKEA)
08.06.2011
0:52 Uhr
Seite 17
:
selbst gemacht
:
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
Los geht’s: • • • • • • • •
Erdbeeren waschen Erdbeeren putzen & zerkleinern Zutaten in ein hohes Gefäß geben Milch oder Sahne dazu alles mit dem Stab pürieren Eismasse in die Förmchen gießen Stiele einstecken ab ins Tiefkühlfach
www.die-kleinen-rostocker.de 17
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
Seite 18
:
ist nicht schwer…
:
achen vertauschen
l u a P
Lisas beste Freundin Emma hat ganz andere Sorgen: Bei einem Nachmittagsspaziergang ist leider ihr Lieblingstuch verloren gegangen. Ein paar Tränchen sind schon gekullert, aber man hat sie getröstet, dass der liebe Finder das Kuscheltuch bestimmt bei den Mitarbeitern des Tierparks abgeben wird. Emmas Mama hat auch schon Erfahrungen mit den Anziehsachen ihrer Tochter gesammelt, aber auf eine ganz andere Art: mit ihren eigenen Händen, dafür aber ohne Absicht hat sie während des Gesprächs mit dem Vater von Paul die kleine Frühstücksbox von Marcus eingepackt. Das bemerkt Emma leider erst zu Hause, denn es fehlt der Bonbon, den sie sich noch aufgehoben hatte. Gleich morgen muss sie mit Marcus reden - vielleicht auch wegen dieser neuen Lisa…
:
Marcus saß am Mittagstisch mit Lisa zusammen, und Lisa hat ihm vielleicht ihre süße Nachspeise geschenkt. Auch am Nachmittag hat Marcus nur Augen für seine neue Lieblings-Spielkameradin, und im bunten Durcheinander mit den Eltern in der Garderobe nimmt er aus Versehen Pauls Mütze mit denn die ist ja auch dunkelblau. Paul hat davon nix bemerkt, weil er seinen linken Handschuh sucht… Ob er noch draußen auf dem Spielplatz liegt, in einem der vielen kleinen Verstecke? Wenn ihn jemand findet, wird er ihn doch hoffentlich bei Frau Lange abgeben. Sie weiß doch meistens ganz gut Bescheid, welche Anziehsachen zu welchem ihrer Schützlinge gehören. Allerdings, bei 100 Kindern und mehr wäre vielleicht auch ein kleiner Hinweis ganz gut für diese Art von Detektivarbeit.
18 www.die-kleinen-rostocker.de
0:53 Uhr
:
S
08.06.2011
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
0:54 Uhr
Seite 19
kindermagazin_06-2011.qxp:Layout 1
08.06.2011
0:55 Uhr
Seite 20