Acc e ss o i r e s
Laco
Eine tragende Rolle In Hamburg hat sich einmal mehr bewiesen: Wer sich beharrlich gegen schnelllebige Mode stellt, wird schließlich selbst zum Trendsetter. Die Tradition bewahren die Hanseaten bekanntlich gern, da ist der Krawattenhersteller Laco keine Ausnahme. Text Ulf Lippitz
Seit mehr als 170 Jahren stammen exquisite Krawatten von der Elbe und schlagen eine Brücke zu den stilverwöhnten Briten. Denn ein hanseatischer Unternehmer mit englischen Wurzeln gründete den Betrieb 1838. Charles Lavy konnte nicht ahnen, dass er einige Tiefpunkte, vor allem aber alle europäischen Krawatten manufakturen überleben würde. Gerade in jüngerer Zeit musste das Accessoire des feinen Mannes einiges aushalten. In den 90er-Jahren suchten Grunge, Techno und Hip-Hop die Popkultur heim, ein legeres Auftreten gehörte plötzlich zum Businessalltag – und von Männern wurde erwartet, dass sie zwar Textnachrichten per Einfingersystem verfassen, aber nicht unbedingt einen Krawattenknoten binden können. Was für ein barbarisches Unverständnis diese missgeleitete Epoche hervorbrachte! »Eine gut gebundene Krawatte ist der erste wichtige Schritt im Leben«, das hatte der unverwüstliche Oscar Wilde schon Jahrzehnte früher erkannt. Zu seiner Zeit, Ende des 19. Jahrhunderts, stieg die Krawatte zum Statussymbol auf. Sie gehörte ebenso zum Mann von Welt wie das
lockere Herumrühren im Gin-and-TonicGlas. In Deutschland hatte Laco von 1870 an das Monopol für allerbeste Qualität inne – und hielt die Fahne des guten Geschmacks bis zur Zerstörung des Firmensitzes im Zweiten Weltkrieg hoch. Wirtschaftswunder, Disco-Ära, PopperBewegung – die Krawatte transformierte
sich. Mal wurde sie länger, mal kürzer, mal breiter, mal schmaler, und Laco produzierte unbeirrt weiter. Bis heute werden die Krawatten in Hamburg entworfen, zugeschnitten und genäht. Die Stoffe sucht Inhaberin Jessica Bartling persönlich in Italien aus, die Muster,
46
Drucke und Farben kommen von dortigen Herstellern, die selbst jahrzehntelange Erfahrung haben. Zum Sortiment des Traditionalisten gehören auch Krawatten aus Wolle. Und diese werden von immer mehr Kunden verlangt. Seit M itte des vorigen Jahrzehnts ist die Nachfrage nach Krawatten und ähnlichen Accessoires wieder gestiegen. Mit der Rückbesinnung auf Qualität steigt auch bei Laco die Chance auf einen internationalen Boom. Und was für eine Geschichte hat allein dieses Stück Stoff durchlebt. Es ist zum Glück nicht mehr das Wiedererkennungszeichen kroatischer Soldaten im 17. Jahrhundert – der Vorläufer unserer modernen Krawatte. Die Industrialisierung hat dem Schlips auch nach und nach das Elitäre genommen, wonach ein bestimmtes Muster für einen speziellen Club gültig war – oder ein Muss in der Chefetage. Die Krawatte ist dank Laco wieder dort angekommen, wo sie einst herkam: in der Garderobe moderner Männer.
LACO Gepunktete Wollkrawatte, 80 Euro, 1. Etage