Programm 171 1 klein

Page 1

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH

Lernen ist einfach. Wenn Sie einen Finanzpartner haben, der sich in der Region engagiert.

Adult Education Center Université Populaire Narodno Sveučilište Educación de Adultos Halk Yüksek Okulu

sparkasse-pforzheim-calw.de

Frühjahr/Sommer 2017

Im Rahmen unseres sozialen Engagements in Baden-Württemberg ermöglichen wir Bildungsangebote für alle Teile der Bevölkerung. Wir fördern gemeinnützige Vorhaben im Bildungsbereich mit jährlich über 16 Mio. Euro in 21 Stiftungen.

Wenn‘s um Geld geht

Vo l k sh o c h s c h u l e Pforzheim-Enzkreis

Frühjahr/Sommer 2017


TEILNEHMERSERVICE

Franziska Dürrwächter Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de Claudia Eckhardt Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de Ernst Kusche Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de Inge Noack Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de Regina Staib Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de Renate Winter Teilnehmerservice info@vhs-pforzheim.de

Martin Kirchenmaier Hausservice Tel. 07231/3800-15 Mobil 0178-3800038 Hubert Menzel Hausservice Tel. 07231/3800-15 Mobil 0178-3800038 Ferdinand Hofsäß Abend-/Wochenendservice Mobil 0178-3800038

Roman Mamzer Abend-/Wochenendservice Mobil 0178-3800038

Anschrift Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH Zerrennerstr. 29 75172 Pforzheim Telefon 07231/3800-0

Telefax 07231/3800-34

E-Mail info@vhs-pforzheim.de

Internet www.vhs-pforzheim.de Anmeldeformular auf Seite 168 Bankverbindung

Sparkasse Pforzheim Calw IBAN: DE88666500850000807400 BIC: PZHSDE66XXX Volksbank Pforzheim IBAN: DE22666900000000006762 BIC: VBPFDE66 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag, Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr (durchgehend) Mittwoch, Freitag 09:00 - 13:00 Uhr

Geschäftsbedingungen siehe Seite 170

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

1


INHALT

Gesundheit

Allgemeinbildung

Schwerpunktthema Zeit Interkulturelle Bildung Weltreise durch Wohnzimmer Geschichte Politik Ehrenamt Gesellschaft Steuererklärung Altersvorsorge Philosophie vhsBilderWelten Natur Exkursionen / Studienfahrten DozentenForum

Kultur ∙ Gestalten Theater Kunstgeschichte Zeichnen und Malen Fotografie Plastisches Gestalten Stimme / Musik Kunst-Hand-Werk Florales Gestalten Mode / Nähen Textiles Gestalten

2

8 12 13 14 14 15 15 15 16 17 18 20 20 24

28 28 29 32 33 33 33 34 35 38

Dozentenprofile GesundheitsForum Yoga Qi-Gong / Taiji-Chuan Feldenkrais Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Entspannung – weitere Wege Wirbelsäulengymnastik Gymnastik Pilates Zumba Thai Bo Gewaltprävention Nordic Walking Outdoor Kanutouren Bogenschießen Bridge Tanz Haushalt / Ernährung Kochen Backen Verkostungen

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

42 43 43 46 48 48

48 48

49 50 52 52 53 53 53 53 54 55 55 55 56 56 60 61

Sprachen

Deutsch als Erstsprache Deutsche Gebärdensprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Prüfungen Integration

66 66 66 69 69

Arabisch Chinesisch Georgisch Griechisch Hebräisch Japanisch Persisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Tschechisch Türkisch

82 82 82 83 83 83 84 84 84 84 84 85 85 85

Englisch Englisch für den Beruf Cambridge-Zertifikate Französisch Italienisch Spanisch Spanisch für den Beruf

70 72 73 74 77 79 81


Beruf ∙ EDV

Vortragsreihe für Kinderbetreuerinnen Selbstständigkeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Selbstmanagement Kommunikation Rhetorik

88 88

Smartphones / Tablets für Ältere EDV-Kurse für Ältere EDV-Basiswissen + Windows Spezielle Themen Office Word Excel Outlook Powerpoint Bildbearbeitung Internet und Homepage

junge vhs ∙ Schule Gestalten Nähen / Textiles Gestalten Kochen und Backen Sprachen Lernen / Wissen Kurse in den Ferien Prüfungsvorbereitung Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium

88 89 89 90

91 93 93 94 94 95 95 96 96 96 96

100 100 101 101 101 103 104 105 105 105

Informationen Außenstellen

Birkenfeld Eisingen Engelsbrand Eutingen Friolzheim Gräfenhausen Heimsheim Heimsheim Familientreff Huchenfeld Ispringen Kämpfelbach Keltern Kieselbronn Königsbach Königsbach Familientreff Mönsheim Neuenbürg Neuhausen Neulingen Niefern-Öschelbronn Remchingen Schömberg Stein Straubenhardt Tiefenbronn Wimsheim Wurmberg

108 113 114 116 118 118 119 122 124 126 128 130 133 134 138 142 142 144 146 149 150 156 158 162 163 165 165

Anmeldeformalitäten Teilnehmerservice vhsTeam Vorträge / Aktuelles Schulkindbetreuung Semesterkalender Anmeldeformular Feedbackbogen Geschäftsbedingungen Wege in die vhs (Anfahrtsplan) Stichwortverzeichnis Impressum Qualitätstestierung

166 1 4 6 25 167 168 169 170 173 174 175 176

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

3


LEITUNG

Jürgen Will (ab 01.02.2017) Direktor Zweiter Bildungsweg / Projekte / Politik / Gesellschaft Tel. 07231/3800-30 will@vhs-pforzheim.de Daniela Dauth junge vhs Tel. 07231/3800-54 dauth@vhs-pforzheim.de

FACHTEAM

Andrea Ebeling Kultur/Gestalten Koordination Außenstellen Tel. 07231/3800-43 ebeling@vhs-pforzheim.de Andreas Friedl Weitere Sprachen / Allgemeinbildung Koordination Außenstellen Tel. 07231/3800-86 friedl@vhs-pforzheim.de Peter Kanschik-Lauscher EDV • IT / Berufliche Bildung / Wirtschaft / Recht / Natur / Technik Tel. 07231/3800-60 kanschik@vhs-pforzheim.de Gabriele Schumacher Mode und Nähen / Textiles Gestalten / Hauswirtschaft Entspannung / Körpererfahrung Tel. 07231/3800-57 schumacher@vhs-pforzheim.de Gabi Theilmann Deutsch Tel. 07231/3800-62 theilmann@vhs-pforzheim.de Regina Titelius Englisch / GesundheitsForum / Fitness Tel. 07231/3800-61 titelius@vhs-pforzheim.de Heiko Weimer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Geschichte / Philosophie / Religionen / vhsBilderWelten Tel. 07231/3800-64 weimer@vhs-pforzheim.de Daniela von Zastrow Französisch / Italienisch / Spanisch / Tanz Tel. 07231/3800-63 zastrow@vhs-pforzheim.de

4

Heike Seyboth Stellv. Direktorin Verwaltungsleiterin Tel. 07231/3800-40 seyboth@vhs-pforzheim.de

Die Mitglieder des Aufsichtsrates der GmbH (Stand Dezember 2016)

Satzungsmäßige Mitglieder

Vorsitzender: Oberbürgermeister Gert Hager stellvertretender Vorsitzender: Landrat Karl Röckinger

Dezernent Frank Stephan Bürgermeisterin Sibylle Schüssler Mitglieder auf Vorschlag des Gemeinderates der Stadt Pforzheim

Stadtrat Rolf Constantin Stadträtin Dorothea Luppold Stadtrat Christof Weisenbacher Stadtrat Janis Wiskandt Mitglieder auf Vorschlag des Kreistages des Enzkreises Kreisrätin Christine Danigel Kreisrat Heinrich Furrer Kreisrat Hans-Peter Huber Kreisrat Udo Mack Beratende Mitglieder

Klaus-Peter Böhringer Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich Michael Gutjahr Gaetano Marrone Waldemar Meser Dieter Müller Andrea Schumacher für den Betriebsrat: Heiko Weimer Geschäftsführer

Jürgen Will (ab 01.02.2017) Amtsgericht Mannheim HRB 503104 Steuer-Nr. 41432/19508

Teilnehmerservice: Anmeldungen und Kursauskünfte 07231/3800-0, info@vhs-pforzheim.de Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SCHULKINDBETREUUNG Daniel Kammerer sozialpädagog. Koordination Team-Leitung Tel. 07231/3800-29 kammerer@vhs-pforzheim.de

Lea Grießer sozialpädagog. Koordination Stellv. Team-Leitung Tel. 07231/3800-44 griesser@vhs-pforzheim.de

vhsORGANISATIONSTEAM Personalwesen

Renate Schütz Tel. 07231/3800-42 schuetz@vhs-pforzheim.de

Buchhaltung / Rechnungswesen / Statistik Silvia Dillmann Manuela Großmann Tel. 07231/3800-24 Tel. 07231/3800-42 dillmann@vhs-pforzheim.de grossmann@vhs-pforzheim.de Michaela Ernemann Webdesign Tel. 07231/3800-28 ernemann@vhs-pforzheim.de

Arne Eiwen sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-12 eiwen@vhs-pforzheim.de

Dorothée Lück Verwaltung Kernzeitbetreuung Tel. 07231/3800-51 lueck@vhs-pforzheim.de

Verena Reim sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-25 reim@vhs-pforzheim.de

Bernd Walter sozialpädagog. Koordination Tel. 07231/3800-11 walter@vhs-pforzheim.de

Christa Walter Verwaltung Kernzeitbetreuung Tel. 07231/3800-31 christawalter@vhs-pforzheim.de

Hausmeister Holger Riemer Tel. 07231/3800-15

Susanne Dannes Tel. 07231/3800-27 dannes@vhs-pforzheim.de

Petra Haarmann Verwaltung Integrationskurse Tel. 07231/3800-26 haarmann@vhs-pforzheim.de Irene Krebs Koordination Teilnehmerservice / Koordination Außenstellen Tel. 07231/3800-56 krebs@vhs-pforzheim.de Kornelia Stahl Bescheinigungen / Rechnungen/ Honorare Tel. 07231/3800-14 stahl@vhs-pforzheim.de Ljubomir Trogrlic´ Werbung / Medien Tel. 07231/3800-18 trogrlic@vhs-pforzheim.de Silke Vollmer Hausorganisation / Veranstaltungsservice Tel. 07231/3800-33 vollmer@vhs-pforzheim.de Freya Wagner Abendschulen / Hausaufgabenbetreuung / Schulprojekte Tel. 07231/3800-41 wagner@vhs-pforzheim.de

Abendsekretariat / Abendschulen

Inge Bechtold · Martina Klotz Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 43-45, Haupteingang links Tel. 07231/569310 Mo. - Fr. 17:30 - 20:00 Uhr (keine Anmeldung für vhs-Kurse)

Abendgymnasium, Abendrealschule, Abendhauptschule, siehe Seite 105

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

5


Einzelveranstaltungen mit Abendkasse Februar Di.,

21.02.

20:00 Uhr

vhsBilderWelten: Kuba – Insel im Aufbruch ccp

Do., So., Mo., Di., Fr., Fr., Fr., Mo., Di., Di., Di., Di., Do., Fr., Mo., Di., Do., Do., Do., Fr., Fr., Fr., Di., Di., Mi., Fr.,

02.03. 05.03. 06.03. 07.03. 10.03. 10.03. 10.03. 13.03. 14.03. 14.03. 14.03. 14.03. 16.03. 17.03. 20.03. 21.03. 23.03. 23.03. 23.03. 24.03. 24.03. 24.03. 28.03. 28.03. 29.03. 31.03.

19:30 Uhr 11:00 Uhr 09:30 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 10:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr

Jakobsweg 2014 Rathaus Ellmendingen 131 Musikalisch-philosophische Matinée Kunstverein Pforzheim 28 Ganzheitliches Gedächtnistraining Altes Schulhaus Königsbach 138 vhsBilderWelten: Südamerika vom Pazifik zum Atlantik ccp 18 Usbekistan – Herz der Seidenstraße Bürgerhaus Ersingen 128 Durch Naturparks in Southwest USA Bürgertreff Straubenhardt 162 Australien Joh.-Schoch-Schule Königsbach 134 „Waste Cooking“ (Film) Kommunales Kino 56 Ernst Ludwig Kirchner vhsPentHaus 28 Der römische Feldherr Germanicus in Germanien vhsHaus 14 Wie lernen Kinder sich zu benehmen Zehntscheune Heimsheim 122 vhsBilderWelten: Mit dem Bulli von Istanbul ans Nordkap ccp 19 Südnorwegen Rathaus Ellmendingen 131 Andalusien Feuerwehrhaus Stein 158 Landschaftsmalerei aus 7 Jahrhunderten Kulturh. Remchingen150 Auf Tournee: Künstlerkaiser Nero in Griechenland vhsHaus 14 Australien: Norden und Zentrum Rathaus Ellmendingen 131 Island und Grönland Schlossbergschule Neuenbürg 142 Auf ein Bier nach Feuerland Kulturhaus Rose Tiefenbronn 163 Welche Kinderbücher braucht man? Familientreff Königsbach 139 Australien: Süden Bürgerhaus Ersingen 128 Arabidopsis, Lesung Joh.-Schoch-Schule Königsbach 134 Von Spanien bis Syrien: Der Erobererkaiser Traian vhsHaus 14 vhsBilderWelten: Russland – Abenteuer, Wodka, Kaviar ccp 19 Das Phänomen Zeit Bücherei Königsbach 141 Zypern – geteilte Inseln im Mittelmeer Feuerwehrhaus Stein 158

Di., Di., Mi., Do., Fr., Fr., Fr.,

04.04. 04.04. 05.04. 06.04. 07.04. 07.04. 07.04.

19:00 Uhr 19:00 Uhr 10:00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 Uhr 20:00 Uhr 20:00 Uhr

Wassily Kandinsky vhsPentHaus Alexander-Fan und Bürgerrechtler: Kaiser Caracalla vhsHaus Infocafé Tagesmütter Enztal e. V. Familientreff Königsbach Finnlands Süden Rathaus Ellmendingen Ägypten und Jordanien Bürgerhaus Ersingen vhsBilderWelten: Schottland – Ruf der Freiheit ccp Einmal um die ganze Welt Joh.-Schoch-Schule Königsbach

Di., Fr., Fr.,

09.05. 12.05. 19.05.

19:00 Uhr 20:00 Uhr 10:00 Uhr

August Macke und der Rhein. Expressionismus vhsPentHaus 28 Ostfriesische Inseln Joh.-Schoch-Schule Königsbach 135 Wenn das erste Zähnchen kommt Familientreff Königsbach 139

Di.,

27.06.

19:00 Uhr

Franz Marc und der Blaue Reiter vhsPentHaus

März Di., 21.02. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Kuba – Insel im Aufbruch ccp

Di., 07.03. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Südamerika vom Pazifik zum Atlantik ccp

April Di., 14.03. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Mit dem Bulli von Istanbul ans Nordkap ccp

Mai

Di., 28.03. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Russland – Abenteuer, Wodka, Kaviar ccp

Juni

R E T S MU Fr., 07.04. 20:00 Uhr vhsBilderWelten: Schottland – Ruf der Freiheit ccp

6

Seite

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

10er-Karte

18

28 14 141 131 128 18 134

29

Unsere 10er-Karte berechtigt zum Besuch von zehn vhs-Einzelveranstaltungen mit Abendkasse in Pforzheim und im Enzkreis. Die 10er-Karte erhalten Sie im vhsHaus und an den Abendkassen, sie ist ab dem Kauf ein Jahr gültig, sie ist übertragbar – und sie kostet anstatt 50 nur 39 Euro. (Gilt nicht für die vhsBilderWelten im ccp.)


Aktuelles · Neues · Wichtiges Mo., Sa., Mi., Do., Di., Di., Di., Mi., Sa., Sa., Do., Do., Sa., Sa., Do.,

20.02. 11.03 15.03. 16.03. 21.03. 21.03. 04.04. 26.04. 29.04. 06.05. 11.05. 22.06. 24.06. 01.07. 22.06.

17:30 Uhr 10:00 Uhr 19:00 Uhr 18.30 Uhr 17:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 10:00 Uhr 08:15 Uhr 18:00 Uhr 18:00 Uhr 08:15 Uhr 10:30 Uhr 18:00 Uhr

Seite

Cambridge English: Advanced Vorbereitungskurs vhsPentHaus 73 Vom guten Umgang mit sich selbst Löwensaal Remchingen 154 Entgiften, Entschlacken, Stoffwechsel anregen vhsPentHaus 43 Meditatives Zeichnen vhsHaus 30 Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem Nahen Osten vhsPentHaus 12 Focusing Schnupperkurs vhsPentHaus 43 Intuitives Bogenschießen vhsHaus 55 Auftanken statt Ausbrennen: Burnout-Prophylaxe vhsPentHaus 43 Acryl, Rost, Patina – Workshop Bergwerk Frischglück Neuenbürg 31 vhsWissenswanderung: Esslingen Exkursion 21 Erkennen von Viren und Trojanern vhsPentHaus 94 Verschlüsselung von E-Mails vhsPentHaus 94 Betrachtungen: Vom Zuckerberg zur Veitskapelle Exkursion 21 Luna Yoga® für Frauen mit Kinderwunsch vhsHaus 46 Yoga und Klang auf Kloster Kirchberg (Info-Abend), vhsHaus 46

vhespresso

Sa., Mo., Mo., Sa., Sa., Sa., Sa. Sa., Sa., Sa., Sa., Sa.,

21.01. 23.01. 30.01. 11.03. 11.03. 18.03. 01.04. 08.04. 06.05. 24.06. 01.07. 08.07.

09:30 Uhr 17:30 Uhr 17:30 Uhr 09:30 Uhr 09:30 Uhr 09:00 Uhr 10:00 Uhr 09:30 Uhr 09:30 Uhr 09:30 Uhr 09:30 Uhr 09:30 Uhr

Mo., 20.02. 17:30 Uhr Cambridge English: Advanced Vorbereitungskurs vhsPentHaus

Do., 16.03. 18.30 Uhr Meditatives Zeichnen vhsHaus

Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Professional English – Telephoning Modul 1 Remchingen Professional English – Telephoning Modul 2 Remchingen Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Kulturen der Welt: Brasilien vhsPentHaus Kulturen der Welt: nordafr., arabische Länder vhsPentHaus Kulturen der Welt: China vhsHaus Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus Kulturen der Welt Türkei vhsPentHaus Kulturen der Welt: Japan vhsPentHaus Overlockmaschine für Anfänger vhsHaus

35 154 154 36 13 12 13 36 36 13 13 36

Ich beweg mich – eine gemeinsame Aktion der Apotheken Umschau und der vhs Machen Sie mit, denn nichts ist gesünder als regelmäßige körperliche Bewegung. Die vhs-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene:

Sa., 06.05. 08:15 Uhr vhsWissenswanderung: Esslingen Exkursion

Do., 11.05. 18:00 Uhr Erkennen von Viren und Trojanern vhsPentHaus

Fit im Alltag, Pilates, Rücken fit, Yoga, Qi-Gong, Nordic Walking

Sie finden die Kurse in unserem Bewegungsprogramm und in unseren Außenstellen. Schauen Sie einfach nach dem „Ich beweg mich“-Logo.

Do., 22.06. 18:00 Uhr Verschlüsselung von E-Mails vhsPentHaus Cambridge & Esslingen Bild, Quelle: Wikimedia

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

7


W ERR RW MME EE M IMIM M M I E R M M E M IIM M M I R IIMMER E R E M M M IM IIMMER ER R ME I M IM M M IM E M ER M IM M MEEER R

SCHWERPUNKTTHEMA ZEIT

IIEEI E W I W I W W EEERRRRR W W W W M E E R M M W R R E W M E E R M M R IIIM M E W M R M M M M I IM IM IIM IM IM IIMM IMM MIIIM M M M M MM EERRW W E ERRE E

Dr. phil. Thomas Oser, Alexandra Ott Sonntag, 05.03.2017, 11:00 - 12:30 Uhr Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus, Jahnstr. 42, Ausstellungshalle gebührenfrei Kursnummer 2301 e

Wir leben in einer Zeit der Beschleunigung. Um mitzukommen und dabei zu bleiben, hetzen wir uns entweder heillos ab, oder wir bleiben erschöpft zurück und fühlen uns von der Welt ausgeschlossen. Vor diesem negativen Hintergrund wird der Philosoph Thomas Oser in dieser musikalisch-philosophischen Matinee Formen des gelingenden Umgangs mit der Zeit ins Bewusstsein rufen: insbesondere die Kunst, den Augenblick, den die alten Griechen Kairos nannten, zu ergreifen und das mußevolle Verweilen in der Zeit. Die Klangkünstlerin Alexandra Ott wird mit ihren Instrumenten auf das Thema einstimmen und die philosophisch erörterten Zeit-Phänomene klanglich zum Ausdruck bringen. Eine Kooperationsveranstaltung der vhs mit dem Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus und Beitrag zum Jubiläumsfestival „250 Jahre Goldstadt Pforzheim“.

Das Phänomen Zeit

Martina Klöpfer Mittwoch, 29.03.2017, 19:30 Uhr Bücherei Königsbach, Brettener Str. 6 gebührenfrei Kursnummer 8575 e

In jüngeren Jahren hat man die Herausforderung alles auf die Reihe zu bekommen, mit Beruf, Familie und Hobbys. In späteren Jahren steht man dann vor der Herausforderung, wie man mit der neu dazu gewonnenen Zeit umgeht. Dies und andere Themen rund um das Thema Zeit werden die Frauengleichstellungsbeauftragte Martina Klöpfer und die Büchereileiterin Inge Pflüger unter anderem literarisch aufarbeiten.

RE EM EERE MM M M M M M M E M M IMIIM M M I M M M I I M IM M M IM I M I M IIM M M M IIIIM I M I M M M M M I I M M M M M E E E M E M E R E

E W I W MEERRRERRRW W E E R M M W MM M W M W MEEEERRRW M E M R I E M R IIM E M IIM E M M M M M M WIEDER M M M M IIIIMMER M M M M I I I M E M R M M IIIM M E MM IIIIM E W M E R M M M M W M MEEERR W W W E ERRR WW R R WW IEI

Der Augenblick und das Verweilen – Über Formen des gelingenden Umgangs mit der Zeit Musikalisch-philosophische Matinee im Rahmen der Ausstellung Immer.Wieder

Unwandelbar ist Gott – seine Agenturen sind es nicht Gesichtsveränderungen der kath. Kirche in Mühlhausen vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Eine Einführung in musikalische Schätze

In kompakter Weise werden in einer ersten Einheit markante Phasen der älteren Pfarreigeschichte vorgestellt. Eine anschließende Exkursion in die katholische Kirche St. Alexander Mühlhausen, wird die Periode der „Adelskirche“ (15.-18. Jahrhundert) veranschaulichen. In einem dritten Ansatz sollen die Veränderungen der letzten Jahrzehnte Anlass zu Fragen nach der Zukunft geben.

Der Kurs führt auf allgemein verständliche Art in diese vier sehr bekannten und oft bearbeiteten Violinkonzerte des venezianischen Meisters und Bach-Zeitgenossen ein. Zusätzlich zu diesem vertieften Blick auf die meisterliche musikalische Interpretation der Jahreszeiten, gibt der Kurs Einblicke in einen weiteren Aspekt von Zeit, in die sogenannte historisch informierte Aufführungspraxis. Der Begriff umschreibt die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen möglichst ursprünglich wiederzugeben, d. h. mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die seinerzeit genutzten künstlerischen Gestaltungsmittel. Der Kurs wird anhand zahlreicher musikalischer Beispiele auf Wesen und Bedeutung dieser besonderen Form der Aufführung eingehen, wie auch auf die Frage nach der Möglichkeit, Phänomene der äußeren Welt in Musik umzusetzen.

Stefan Thiery Donnerstag, 27.04.2017, 15:00 - 17:30 Uhr Rat- und Schulhaus Mühlhausen, Tiefenbronner Str. 10, Versammlungsraum Gebühr 5,00 €; Anmeldung erforderlich Kursnummer 9503 K

Hartmut Becker Beginn: Mittwoch, 03.05.2017 4 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr (kein Kurstermin am 24.05.2017) Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, H3 Gebühr 29,00 € Kursnummer 9302 K

Hartmut Becker ist Musikwissenschaftler, Dramaturg (u. a. am Badischen Staatstheater Karlsruhe), freier Fachautor, Musik- und Theater-Rezensent.

Diese Vortragsreihe ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturhalle Remchingen und der vhs Pforzheim-Enzkreis, Außenstelle Remchingen und der Musik-und Kunstschule westl. Enzkreis e.V.

8

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SCHWERPUNKTTHEMA ZEIT

Zeitlos: Moderne Umgangsformen für Jugendliche ab 13 Jahren Bernd Saumweber und Team Sonntag, 07.05.2017, 14:00 - 16:15 Uhr Anmeldeschluss: So., 30.04.2017 Tanzschule Saumweber Fischer GmbH, Am Hauptgüterbahnhof 20 Gebühr 43,00 € (inkl. Zertifikat) Kursnummer 6702 K

Umgangsformen – oldschool ? Nein! Mit selbstbewusstem und höflichem Auftreten fallt ihr angenehm auf und das bringt Vorteile! Sicheres und stilvolles Verhalten wird nicht nur im Alltag, in der Ausbildung oder im Beruf gewünscht, meistens sogar vorausgesetzt. In lockerer Atmosphäre erfahrt ihr vom Profi Tipps und Tricks rund um moderne Umgangsformen. An diesem Nachmittag geht es dabei weniger um ein Regelwerk, sondern um das praktische Ausprobieren: Ihr übt Begrüßen, Vorstellen, Verabschieden und Auftritte bei öffentlichen Anlässen, stellt in Teams eure Souveränität bei Tisch unter Beweis und erfahrt Interessantes über Bekleidung und kulturelle Unterschiede in den Umgangsformen. Am Seminarende erhaltet ihr eine Teilnahmebescheinigung, die ihr z. B. einer Bewerbung vorlegen könnt.

Aus-Zeit: Yoga und Klang auf Kloster Kirchberg

Jürgen Grebner Mo., 07.08., 10:00 Uhr Do., 10.08.2017, 13:00 Uhr Informationsabend: Donnerstag, 22.06.2017 18:00 - 18:45 Uhr Ende der Rücktrittsmöglichkeit: 29.06.2017 Kloster Kirchberg/ Sulz am Neckar Gebühr 461,00 €; (inkl. Unterbringung und Vollpension) Kursnummer 3241 K

Das Berneuchner Haus Kloster Kirchberg bei Sulz am Neckar bildet den Rahmen für eine Auszeit mit dem Yogalehrer und Klangtherapeuten Jürgen Grebner. Der Aufenthalt beginnt am Montag 10 Uhr mit einem kleinen Frühstück und einer Führung durch die Anlage und endet am Donnerstag nach dem Mittagessen um 13 Uhr. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, über Yoga, Klang und Ausdrucksmalen der eigenen Lebensfreude, der inneren Leichtigkeit und dem Vertrauen in die eigenen Kräfte Raum zu geben. Näheres entnehmen Sie bitte der Kursausschreibung im Internet oder fragen an. Die Gebühr beinhaltet drei Tage Unterbringung in Einzelzimmern mit eigener Dusche/WC, Vollpension sowie die Kursgebühr. Die Anreise erfolgt auf eigene Verantwortung, Fahrgemeinschaften können ggfs. beim Infor-

Quelle: Wikimedia, Kloster Kirschberg

mationsabend am 22. Juni gebildet werden. Mit dem PKW erreicht man Kloster Kirchberg über die A 81, Ausfahrt Empfingen; mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Bahnlinie PforzheimHorb, danach mit dem Bus. Bei einer Unterbringung im Doppelzimmer reduziert sich die Gebühr auf 418,00 Euro. In begrenztem Umfang sind auch Zimmer mit Waschbecken und Etagendusche/-WC buchbar (EZ 418,00 €/DZ 375,00 Euro) Bitte mitbringen: Persönliche Reiseutensilien, bequeme Kleidung, warme Socken, Matten und eine Decke.

10 × Bildung und nur 1 × zahlen! Unsere neue 10er-Karte berechtigt zum Besuch von zehn vhs-Einzelveranstaltungen mit Abendkasse in Pforzheim und im Enzkreis. Die 10er-Karte erhalten Sie im vhsHaus und an den Abendkassen, sie ist ab dem Kauf ein Jahr gültig, sie ist übertragbar – und sie kostet anstatt 50 nur 39 Euro.

(Gilt nicht für die vhsBilderWelten im ccp.)

R E T S U M

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

9


ALLGEMEINBILDUNG

10

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


ALLGEMEINBILDUNG

Allgemeinbildung Schwerpunktthema Zeit Interkulturelle Bildung Weltreise durch Wohnzimmer Geschichte Politik Ehrenamt Gesellschaft Steuererklärung Altersvorsorge Philosophie vhsBilderWelten Natur Exkursionen / Studienfahrten DozentenForum

8 12 13 14 14 15 15 15 16 17 18 20 20 24

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

11


ALLGEMEINBILDUNG Interkulturelle Bildung Interkulturelle Kompetenz für Alltag und Beruf Grundlagen und Training Katharina Leicht Donnerstag, 19.01., 26.01., 02.02.2017 3 Termine, jeweils 18:00 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 69,00 € Kursnummer 1802 K

Sind Sie neugierig auf andere Kulturen? Möchten Sie Ihre Kompetenz für interkulturelles Handeln stärken, die eigene Kultur erkunden, Ihre Sensibilität für die Verschiedenheit von Kulturen erhöhen? Oder gehören Sie zu den Personen, die in ihrem Beruf mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zu tun haben, arbeiten Sie also in einer Verwaltung oder Behörde, an einer sozialen Einrichtung oder Bildungseinrichtung, in einer Firma mit internationalen Kontakten? In der Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen entstehen leicht Irritationen. Interkulturelles Lernen ermöglicht es, das Eigene in neuem Licht zu sehen und durch Perspektivwechsel Realität aus dem Blickwinkel anderer zu betrachten. Dadurch wird die Palette an Verständnis und an Handlungsalternativen erweitert. Handlungen und kulturelle Prägungen werden einfühlsam erschlossen, damit ihnen mit Verständnis begegnet werden kann. Der Kurs führt Sie in die Grundlagen interkultureller Kompetenz ein. Sie werden für interkulturelle Situationen sensibilisiert und lernen diese angemessen einzuschätzen. Mit konkreten Beispielen werden folgende grundlegende Themen des interkulturellen Lernens behandelt: · Sensibilisierung · Kulturbegriffe und Modelle · Werte und Normen · Die eigene kulturelle Prägung · Kulturelle Fremdheit · Kulturelle Filter in der Wahrnehmung · Kulturgrammatik“: Zeit, Raum, Individualismus/Kollektivismus · Techniken des interkulturellen Umgangs

Praxisorientierte Unterstützung im Umgang mit Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Nahen Osten Bassam Khoury Dienstag, 21.03.2017, 17:30 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 12,00 € Kursnummer 1803 K

Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Ehrenamtliche bzw. freiwillig engagierte Helfer/Innen, welche im Bereich Migrationshilfe bzw. im Asylbereich tätig sind. Die Veranstaltung soll sie dabei unterstützen, interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit Menschen aus Krisenregionen zu erwerben. Körpersprache, Mimik und Gestik von Menschen aus anderen Kulturkreisen unterscheiden sich oftmals gravierend von den uns geläufigen Umgangsformen. Dies macht sich ganz besonders bemerkbar, wenn die Kommunikation auf Grund von Sprachbarrieren nicht ungehindert stattfinden kann. Bürgerkriegsflüchtlinge haben in Folge ihrer traumatischen Erlebnisse oftmals für Helfer ein missverständliches Verhalten im Umgang mit Ämtern und Hilfsorganisationen, welche sich auf Grund von sogenannten „Déjà-vu –Erlebnissen“ ergeben. Verständnis für mögliche Ursachen und Erklärungen soll den Teilnehmern dieser Fortbildung ermöglicht werden. In dieser Fortbildung werden auch vor Ort entstehende Probleme der Teilnehmer thematisiert und diskutiert. Kursleiter: Bassam Khoury, Diplom- Sozialpädagoge mit 14 Jahren Erfahrung im Migrationsbereich, Dolmetscher für Arabisch, gebürtiger Libanese, mit eigenen Erfahrungen im Bürgerkrieg.

Auch wir haben die Charta der Vielfalt unterzeichnet! Die Charta der Vielfalt ist eine bundesweite Unternehmensinitiative, die sich für die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur einsetzt. Wir halten Sie auf unserer Internetseite und in den Programmheften über unseren Beitrag zur Charta der Vielfalt auf dem Laufenden. Wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt haben eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft in Deutschland.

12

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kulturen der Welt

Komplimente können Beleidigungen sein, gute Manieren Unanständigkeiten. Wer beruflich oder privat mit Menschen anderer Kulturen zu tun hat, ist gut beraten, sich vorher über die Gepflogenheiten zu informieren und sie zu üben. Es ist der Geheimcode des Respekts und nötig, um auf gute Weise mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu kommen, sowohl beruflich als auch privat.

In unserer Reihe stellen Kursleiter, die aus anderen Kulturen stammen oder dort für einige Jahre gelebt haben, die wichtigsten Gepflogenheiten der Kultur vor. Durch die eigenen Erfahrungen wissen die Kursleiter, worauf es ankommt, was Deutsche ungewollt falsch machen oder gar nicht kennen. Es geht darum, was grundsätzlich anders ist im Miteinander, wie Gestik, Mimik, Tabus, Humor, Direktheit, Emotionalität. Es wird das akzeptierte Verhalten für wichtige Situationen besprochen wie Begrüßung, Essen, Auftreten in der Öffentlichkeit und Bekleidung. Lassen Sie sich von unseren Kursleiter/-innen in die andere Kultur entführen und nehmen Sie jede Menge praktische Tipps und einfache Sprachkenntnisse mit.

Kulturen der Welt: Nordafrikanische und arabische Länder

Dr. Boumalek Guebli Samstag, 18.03.2017, 09:00 - 13:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 1804 K

In diesem Kurs werden die wichtigsten Gepflogenheiten des Miteinander-Lebens von nordafrikanischen und arabischen Kulturen detailliert dargestellt. Konkrete Beispiele von Personen, die aus diesen Regionen und Ländern stammen oder dort gelebt haben, werden Ihnen helfen, die Kulturen besser zu verstehen. Dadurch können Sie gut mit den Menschen in Kontakt kommen. Für geschäftliche Kontakte heißt es sogar: Ein Geschäftsmann hat seinen Erfolg schon zu 50% gesichert, wenn er sich vor seiner Reise über die Kultur des Landes informiert. So ist es wichtig, auf seine Kleidung zu achten und auf der Straße keinen Alkohol zu trinken (es droht Strafe!). Handeln auf dem Basar ist ein Muss. Bei geschäftlichen Verhandlungen gilt es stets verständnisvoll und mit Ausdauer zu handeln, eventuell unterbrochen von einer Gebetszeit des Geschäftspartners. Kommen Sie zu diesem Kurs und lernen Sie wertvolle Gepflogenheiten dieser Kulturen kennen. Zu Beginn werden wir auch kurz die Grundbegriffe definieren.


ALLGEMEINBILDUNG Kulturen der Welt: Brasilien

Paula de Lemos-Stengele Samstag, 11.03.2017, 09:30 - 13:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 1805 K

Möchten Sie Brasilien oder Menschen dieses südamerikanischen Landes kennenlernen? In unserem Kurs werden wir Sie in faszinierende und wichtige Besonderheiten der Kultur einführen – und auch ein bisschen in die Sprache. Wie wäre es mit ein paar Beispielen? Brasilianer essen kaum Schweinefleisch, aber nicht wegen der Religion, sondern weil man sagt, dass es Krankheit erregt und schwer zur verdauen ist. Sehr gerne und oft gegessen werden Gerichte aus Fleisch, Bohnen und Reis. „Vitaminas“ sind Säfte aus Milch und frischem Obst – die Auswahl ist beeindruckend groß! Überraschend: Beim Bezahlen ist es üblich, dass der Kaufpreis ganz einfach auf ganze Real aufgerundet wird, Centavos bekommt man nicht zurück. Gastfreundschaft wird groß geschrieben; zur Begrüßung gibt man sich ein Küsschen auf die Backe und umarmt sich. Unter Männern ist dies nicht üblich. Naseputzen in Gegenwart anderer Menschen ist unfein und kann verblüffte Reaktionen bewirken. Die Bezeichnung Motel meint nicht das gleiche wie im deutschen Sprachgebrauch – Achtung! Am Ende des Kurses bekommen Sie ein Kostprobe des brasilianischen Essens. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung.

Kulturen der Welt: China

Hua Lu-Arndt Samstag, 01.04.2017, 10:00 - 14:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, 2. OG, Raum 202 Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 1806 K

Dieser Kurs vermittelt Ihnen Hintergrundwissen über die chinesisiche Kultur, das richtige Verhalten und Sitten in allen Lebenslagen. In China gelten viele andere Regeln als im europäischem Alltag als man denkt. Beispiel: Man steckt niemals die Stäbchen in eine Schale mit Reis, man lässt nach dem Essen einen kleinen Rest übrig, sonst wird nachgelegt, und man schnaubt bei Tisch nicht laut in das Taschentuch. Rülpsen wiederum darf man. Zahlen spielen in China eine sehr wichtige Rolle. Doch was symbolisieren sie? Haben wir Ihr Interesse an China geweckt? Holen Sie sich viele wertvolle praktische Tipps und einfache Sprachkenntnisse in diesem Kurs ab.

© weltreisedurch.de

Kulturen der Welt: Japan

Taeko Yoshioka Samstag, 01.07.2017, 09:30 - 13:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 1807 K

Wenn Sie an Japan denken, was fällt Ihnen ein? Sushi, Anime / Manga, Kirschblüten und Schnellzüge? Japans Kultur ist in der Tat so vielseitig und sehr anders als „unsere“ und demzufolge gibt es in Japan zahlreiche Verhaltensregeln, die bei uns abwegig oder wunderlich erscheinen. Insbesondere haben Japaner ein starkes Bedürfnis nach Harmonie: Privat sowie geschäftlich sind Rücksichtnahme und Einklang sehr geschätzt. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Vormittag einen vielfältigen Einblick in die Gepflogenheiten in Japan zu bekommen. Hier noch ein paar weitere Beispiele: Ein verschnupfter Japaner geht mit einer Atemmaske außer Haus, um andere Menschen vor einer Ansteckung zu schützen. Eine Visitenkarte wird mit beiden Händen übergeben - und einer abschließenden Verbeugung. Unschicklich empfunden wird das Schnäuzen oder Niesen in der Öffentlichkeit. Erlaubt ist hingegen das Schlürfen einer Nudelsuppe. Speisen werden in Japan nicht in mehreren Gängen nacheinander, sondern gleichzeitig in mehreren Schälchen gereicht. Außer solche interessanten Unterschieden und Gewohnheiten werden wir das alte traditionsreiche Japan und die heutige Hi-Tech - Gesellschaft in ihrem Alltagsleben beleuchten. Zudem lernen Sie einfache japanische Wörter und Redewendungen kennen und Zeichen der drei japanischen Schriften Hiragana, Katakana, Kanji.

Kulturen der Welt: Türkei

Hatice Sahin Samstag, 24.06.2017, 09:30 - 13:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 99,00 € (Kleingruppe 1 bis 3 Teilnehmer; inkl. Teilnahmebescheinigung) Kursnummer 1808 K

Merhaba! Hos geldiniz! Haben Sie Lust die Türkei und ihre Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen und auch mit türkischen Menschen hier oder in der Türkei in Kontakt zu kommen? Möchten Sie gerne mehr über die Kultur erfahren? Dies kann sehr wichtig sein – wegen der kulturellen Unterschiede. So zieht man beispielsweise beim Betreten des Hauses immer die Schuhe aus. Oder wenn man einen Teller mit Kuchen mitbekommen hat, gibt man den Teller nie leer zurück. Mehr über die Unterschiede erfahren Sie an diesem türkischen Vormittag. Es erwarten Sie auch kleine türkische Köstlichkeiten!

Weltreise durch Wohnzimmer Die Vielfalt der Kulturen erleben In Pforzheim und dem Enzkreis leben Menschen aus mehr als 140 verschiedenen Ländern. Auf unserer Weltreise durch Wohnzimmer kann diese wunderbare Vielfalt der Kulturen entdeckt werden. Viele Menschen mit einem anderen Heimatland sind sehr gastfreundlich, stolz und erzählen gerne von ihrer alten Heimat. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen mit Interesse an fremden Kulturen und dem Wunsch, einen Einblick in das Unbekannte zu bekommen.

Die Weltreise durch Wohnzimmer gibt Ihnen Eindrücke vom Wunschreiseland aus erster Hand und das mit nur kurzer Anreise. Vielleicht liegen Südkorea, die Türkei und die Niederlande ja sogar in Ihrem Nachbarhaus gegenüber. Unsere Gastgeber freuen sich, Sie für zwei Stunden als ihre Gäste in ihrem Wohnzimmer zu begrüßen und führen Sie als Reiseleiter in ihre alte Heimat. Vielleicht zeigen sie Ihnen bei landestypischer Musik Fotos und berichten von ihren Erinnerungen an ihre alte Heimat. Vielleicht werden Sie auch einen Hauch Fernweh schmecken. Lassen Sie sich einfach überraschen! Weiteres zu diesem überregionalen Projekt unter: www.weltreisedurch.de.

Die Anschrift des Reiseleiters, in dessen Wohnzimmer wir uns treffen, erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung ca. 10 Tage vor Reisebeginn. Die Anreise erfolgt privat. Wir treffen uns im Wohnzimmer!

Weltreise durch Wohnzimmer Besuch im Iran

Samstag, 25.02.2017, 15:00 - 17:00 Uhr Gebühr 10,00 € Kursnummer 1813 K

Weitere Länder und Termine standen zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich über unsere Homepage!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

13


ALLGEMEINBILDUNG Geschichte Historische Jubiläen 2017 Germanicus – Nero – Traian – Caracalla

Prof. Dr. Holger Sonnabend Beginn: Dienstag, 14.03.2017 4 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 15,00 € Kursnummer 1011

2017 gibt es eine Reihe wichtiger historischer Jahrestage. In dieser kleinen Vortragsreihe würdigt der Historiker Professor Holger Sonnabend von der Universität Stuttgart bedeutende historische Persönlichkeiten und Ereignisse. Die Themen der vier Abende:

Historischer Feldzug: Der römische Feldherr Germanicus in Germanien (2000. Jahrestag) Auf Tournee: Der Künstlerkaiser Nero in Griechenland (1950. Jahrestag) Von Spanien bis nach Syrien: Der Tod des Erobererkaisers Traian (1900. Jahrestag) Alexander-Verehrer und Bürgerrechtler: Kaiser Caracalla stirbt (1800. Jahrestag) Die vier Vorträge dieser Reihe (1012 e 1015 e) können zusammen zu einem ermäßigten Preis gebucht werden. Melden Sie sich dazu bitte unter obiger Kursnummer an. Die Vorträge können auch einzeln besucht werden, dazu ist keine Voranmeldung erforderlich.

Historischer Feldzug: Der römische Feldherr Germanicus in Germanien (2000. Jahrestag) Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 14.03.2017, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1012 e

Auf Tournee: Der Künstlerkaiser Nero in Griechenland

(1950. Jahrestag) Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 21.03.2017, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1013 e

Von Spanien bis nach Syrien: Der Tod des Erobererkaisers Traian (1900. Jahrestag) Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 28.03.2017, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1014 e

Ahnenforschung – klassisch und online

Rainer Blume Samstag, 15.07.2017, 09:30 - 16:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 47,00 € Kursnummer 1040 K

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie für Ihre Ahnenforschung an Informationen und Daten kommen, welche Quellen Sie „anzapfen“ können. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, die gefundenen Informationen zu dokumentieren und übersichtlich darzustellen. Eine große Hilfe bei der Recherche und der Darstellung der Informationen sind PC und Internet. Wir arbeiten mit der frei verfügbaren Genealogie-Software „Ahnenblatt“ und erstellen damit eine Ahnendatei für den Ausdruck einer Ahnentafel und einer Stammtafel. Bringen Sie bitte einen USB-Stick mit, damit Sie die Ergebnisse Ihres Schaffens mit nach Hause nehmen können. Die genannte Software können Sie sich auch daheim kostenlos auf Ihrem PC installieren und an Ihrer Ahnendatei weiterarbeiten. Falls Sie bereits Notizen zu Ihren Vorfahren haben, bringen Sie diese bitte zum Kurs mit. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse

Politik

Mitmischen – Einmischen – Aufmischen“

Diese kommunalpolitische Seminarreihe, die in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pforzheim, Susanne Brückner, der Gleichstellungsbeauftragten des Enzkreises, Martina Klöpfer und der vhs-Pforzheim-Enzkreis, angeboten wird, richtet sich an politisch interessierte Frauen. Insbesondere sind Gemeinde- und Kreisrätinnen und solche, die es werden wollen , angesprochen. • Die Seminarreihe macht Lust, sich für Belange in der Gemeinde und im Kreis zu interessieren und zu engagieren. • Sie bietet die Möglichkeit, über den „Tellerrand“ zu schauen. • Sie ermöglicht die Erfahrung, dass politisches Engagement persönlich und inhaltlich bereichern kann. Anmeldung nur über die Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises, Martina Klöpfer, Tel.: 07231-308-9595, Fax: 07231-308-9669; E-Mail: martina.kloepfer@enzkreis.de oder über die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pforzheim, Susanne Brückner, Tel.: 07231-39-2548, Fax: 07231-39-1463; EMail: gleichstellung@stadt-pforzheim.de

Alexander-Verehrer und Bürgerrechtler: Kaiser Caracalla stirbt

14

(1800. Jahrestag) Prof. Dr. Holger Sonnabend Dienstag, 04.04.2017, 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 1015 e

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Politischer Salon Erfahrungsaustausch zu politischen und persönlichen Themen Susanne Brückner, Martina Klöpfer Mittwoch, 15.02.2017, 19:00 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 gebührenfrei Anmeldung erbeten bis 08.02.2017 Kursnummer 1020 K

Vorstellung des Buches „Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken“ des Berliner Philosophen Byung-Chul Han mit anschließender Diskussion. „Es gibt eine neue Sprache - es gibt eine Sprachlosigkeit und eine Ratlosigkeit. Der Sprache wird heute die Sprache genommen. Auf der einen Seite gibt es einen ungeheuren Lärm, einen Kommunikationslärm, auf der anderen Seite eine unheimliche Stummheit. Und diese Stummheit unterscheidet sich vom Schweigen. Schweigen ist sehr beredt. Schweigen hat eine Sprache. Stille ist auch beredt. Stille kann auch Sprache sein. Aber der Lärm und die Stummheit sind ohne Sprache.“

Rede und Antwort stehen – Strategien für die tägliche Praxis Ganztägiges Seminar des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e. V.

Gabriele Hobmeier Samstag, 18.03.2017, 09:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Vereinsraum der LandFrauen, Mühlweg 2, 71299 Wimsheim Anmeldung bis 04.03.2017 unter Andrea Bauknecht, bauknecht@landfrauen-bw.de Gebühr 50,00 €, inkl. Verpflegung Anmeldung erbeten bis 04.03.2017 Kursnummer 1021 K

Diskussionen, die auf eine Rede folgen, verlaufen nicht immer konstruktiv. Widerstände, Selbstdarstellungen und Konfrontationen aus dem Publikum gehören zum politischen Alltag. In diesem Seminar wird praktisch geübt, die eigene Meinung wirkungsvoll zu vertreten, auftretende Konflikte zu entschärfen, Störungen gelassen zu begegnen und kritische Situationen souverän zu meistern. Gabriele Hobmeier ist Trainerin, Beraterin, Mediatorin und freie Mitarbeiterin der Dialog-Kommunikationsberatung in Kassel

Exkursion in den Landtag von Baden-Württemberg

Susanne Brückner, Martina Klöpfer Mittwoch, 10.05.2017, 09:45 - 16:00 Uhr Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Eintreffen im Landtag 9:45 Uhr, Ende des Landtagsbesuchs 12:00 Uhr gebührenfrei Anmeldung erbeten bis 30.03.2017 Kursnummer 1022 K

Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pforzheim und des Enzkreises laden (kommunal-) politisch interessierte Frauen zu einer begleiteten Exkursion in den Baden-Württembergischen Landtag ein. Das Programm im Landtag umfasst das reguläre Besucherinnenprogramm mit einer Einführung sowie den Besuch einer Plenarsitzung. Im Anschluss besteht Gelegenheit für ein Gespräch mit Frau Stefanie Seemann MdL und den frauenpolitischen Sprecher/innen der im Landtag vertretenen Fraktionen. Ein Programm für den Nachmittag ist in Planung.


ALLGEMEINBILDUNG Kassenprüfung für Vereine professionell durchführen

Rainer Blume Samstag, 20.05.2017, 13:00 - 16:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 47,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 1032 K

© Friedrich-Ebert-Stiftung

Frauenpolitischer Sommerabend

Susanne Brückner Mittwoch, 19.07.2017, 18:00 - 21:30 Uhr EMMA-Kreativzentrum, Emma-Jaeger-Str. 20; 75175 Pforzheim, Vortragssaal/EG gebührenfrei; Imbiss und Getränke auf eigene Rechnung Anmeldung erbeten bis 05.07.2017 Kursnummer 1023 K

Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Pforzheim und des Enzkreises laden zusammen mit dem Frauenbündnis Pforzheim-Enzkreis zum frauenpolitischen Sommerabend ins EMMA-Kreativzentrum ein. Dr. Barbara Stiegler, die ehemalige Leiterin des Arbeitsbereiches Frauen- und Geschlechterforschung in der Friedrich Ebert Stiftung, hält einen Impulsvortrag zum Thema: Care: die Sorge für ein gutes Leben. Über die Aufwertung der Frauenarbeit mit anschließender Diskussion. Bei einem kleinen sommerlichen Imbiss (bei gutem Wetter auf der Dachterrasse des „EMMA“) besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen, zu Austausch und Vernetzung.

Ehrenamt Buchführung für Vereine

Rainer Blume Samstag, 08.04.2017 09:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 70,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 1031 K

Der Kurs behandelt die Buchführung bzw. Einnahmen-Überschussrechnung des Vereins. Die Themen: · Kriterien des Finanzamtes (vier Bereiche des Vereins, Vorschriften der AO für Gemeinnützigkeit, Buchführungspflicht: EinnahmenÜberschussrechnung oder doppelte Buchführung?, Aufbewahrungspflichten) · Steuern des Vereins (Gewerbe- und Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer in den vier Bereichen des Vereins, Erbschaftsteuer) · Einnahmen-Überschussrechnung im Verein · Hinweise zu Software-Lösungen Zum Nachlesen erhalten Sie ausführliches Informationsmaterial.

Dieser Kurs gibt eine Einführung in die fachgerechte Prüfung der Ordnungsmäßigkeit einer Vereinsbuchführung. Die Themen: · Grundsätzliches (Prüfpflicht, Voraussetzungen für Kassenprüfer, Organisation und Ablauf einer Kassenprüfung, Haftung des Kassenprüfers) · Das Finanzamt und der Verein (vier Bereiche des Vereins, die GoB, die wichtigsten steuerrechtlichen Vorschriften für die Gemeinnützigkeit im Überblick) · Steuern des Vereins (Gewerbe- und Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer) Zum Nachlesen erhalten Sie ausführliches Informationsmaterial mit diversen Checklisten.

Gesellschaft „Waste Cooking“

Film Montag, 13.03.2017, 20:00 - 21:30 Uhr Kommunales Kino, Schlossberg 20, Gebühr 5.50 € ermäßigter Preis bei Voranmeldung über vhs Anmeldeschluss vhs: 13.03.2017, 12.00 Uhr Kursnummer 3708 K

Laut der Welternährungsorganisation FAO landet ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel im Müll. In Europa sind das 89 Millionen Tonnen pro Jahr. Der Regisseur David Gross, Lebensmittelaktivist und Koch, spürt Orte der Verschwendung auf und stellt sich die Frage: Wie lassen sich Nahrungsmittel, die ansonsten vergeudet werden, retten und in genussvolle Rezepte verwandeln? Das unterhaltsame Roadmovie zeigt eine Reise durch fünf europäische Länder, auf der all das, was sonst in der Tonne landet, kulinarisch recycelt wird. „Wastecooking - Kochen was andere verschwenden“ ist ein Vorhaben mit Biss. Es macht Lust, neue Wege zu gehen und Lebensmittel von einer neuen Seite kennenzulernen, wertzuschätzen und in kreative Gerichte zu verwandeln.

Dieser Film zum Thema Ernährung wird in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Pforzheim innerhalb der Reihe „Natur und Bäuerliches Leben“ gezeigt.

Hinweis

Preiswert reisen mit Bus und Bahn Dieter Zaudtke Dienstag, 07.03.2017, 17:00 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 1029 K

Ein breitgefächertes Angebot der Verkehrsverbünde und dazu die verschiedenen Billigtickets der Deutschen Bahn befinden sich im Angebot. Wer behält da den Überblick? Mit welchem Fahrschein fahre ich am billigsten? In der Vortragsveranstaltung erhalten Sie Antworten und bekommen je nach Reisezweck und Reiseziel die preisgünstigste Fahrkarte benannt. Dazu werden beispielhafte Ausflugsziele vorgestellt und die hierzu erhältlichen unterschiedlichen Fahrscheine verglichen. Das Bus&Bahn Team Pforzheim ist eine Gruppe ehrenamtlicher BürgerInnen, die sich für eine umweltfreundliche Mobilität einsetzen. Das Team berät und informiert vor Ort über die Angebote und besonderen Serviceleistungen des Öffentlichen Personennahverkehrs.

Preiswert reisen mit Bus und Bahn Dieter Zaudtke Dienstag, 04.04.2017, 17:00 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 1030 K

Den Inhalt des Vortrags entnehmen Sie bitte Kursnummer 1029 K.

Steuererklärung Einkommensteuererklärung für Nichtselbständige

Juliette Förtig Freitag, 31.03.2017, 15:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 54,00 € Kursnummer 1041 K

Den Kursteilnehmern wird die eigenständige Erstellung der Einkommensteuererklärung vermittelt. Sie erhalten Tipps und Tricks zur optimalen Erstellung der Einkommensteuererklärung. Inhalt: · Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit · Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung · Einkünfte aus Kapitalvermögen · Sonstige Einkünfte (bspw. Renten) · Sonderausgaben · Außergewöhnliche Belastungen · Haushaltsnahe Dienstleistungen

Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

15


ALLGEMEINBILDUNG Rente Intelligente Rente: Kosten- und steueroptimiert vorsorgen

Thor Alexander Donnerstag, 23.03.2017, 18:00 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 19,00 € Kursnummer 1042 K

Im Jahr 2001 wurden in Deutschland Gesetze verabschiedet, die das System der gesetzlichen Rentenversicherung fit für die Zukunft machen sollten. Das Ziel des Regelwerks war, die gesetzliche Rentenversicherung für „die jüngere Generation“ der Beitragszahler langfristig bezahlbar bleiben, um ihr „im Alter einen angemessenen Lebensstandard zu sichern“. Aber: „Angemessen“ bedeutet nicht wie gewohnt. Die meisten Menschen in Deutschland sparen zwar, aber viel zu konservativ. Angesichts der demografischen Entwicklung und jahrelangem Nullzins steuern sie damit direkt auf die Altersarmut zu.

In diesem Vortag wird aufgezeigt, wie moderne Altersvorsorgeprodukte funktionieren (können). Das Ziel aller Lösungen muss aber sein, eine rendite-, kosten- und steueroptimierte Rente aufzubauen.

© uschi dreiucker / pixelio.de

Altersvorsorge Selbstbestimmt vorsorgen mit einer Vorsorgevollmacht

Thomas Vogel Montag, 13.03.2017, 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 10,00 € Kursnummer 1043 K

Niemand möchte in eine Situation geraten, in der er nicht mehr in der Lage ist, alltägliche oder lebenswichtige Entscheidungen selbst zu treffen. Jeder weiß dennoch, dass eine solche Situation schnell und unerwartet, manchmal aber auch schleichend eintreten kann. Ursachen hierfür können beispielweise die Folgen eines Unfalls, eine schwere oder auch altersbedingte Erkrankung sein. Dann ist es erforderlich, dass jemand da ist, der Entscheidungen in seinem Namen und in seinem Sinne trifft. Der Ernstfall sollte des-

halb auch in rechtlicher Hinsicht niemanden unvorbereitet treffen. Ein automatisches Vertretungsrecht gibt es nicht, auch nicht für Ehepartner und Angehörige.

Mit einer rechtzeitig erteilten Vorsorgevollmacht lässt sich festlegen, wer im Ernstfall rechtliche Entscheidungen (z.B. im Gesundheitsbereich, bei Geldangelegenheiten, gegenüber Behörden, bei Mietangelegenheiten) für einen trifft. Es ist dabei nicht immer einfach, Angehörige oder nahestehende Personen für eine entsprechende Regelung zu gewinnen. Empfehlenswert ist es deshalb, sich frühzeitig Gedanken zu machen, wem ich eine Vorsorgevollmacht erteilen möchte, wem ich das erforderliche Vertrauen für diese Aufgabe entgegenbringe. Mein Wohl und meine Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt. In dieser Fortbildung sollen deshalb an Hand von Beispielen folgende Fragen zum Thema Vorsorgevollmacht anschaulich erläutert: · Welche rechtlichen Vorrausetzungen bestehen für die Erteilung einer Vorsorgevollmacht? · Welche Inhalte sollte eine Vorsorgevollmacht haben? · Was ist bei einer Vorsorgevollmacht unter dem Außen- und Innenverhältnis zu verstehen? · Welche Formvorschriften gibt es für eine Vorsorgevollmacht? · Welche Kontrollmöglichkeiten in Bezug auf den Bevollmächtigten gibt es? · Wo kann man eine Vorsorgevollmacht hinterlegen oder registrieren lassen? · Wo gibt es Unterstützung bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht?

Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Veranstaltung werden gerne mit einbezogen. Informationsmaterial sowie Vorlagen werden zur Verfügung gestellt. Der Referent Thomas Vogel ist Leiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Pforzheim.

16

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


ALLGEMEINBILDUNG Selbstbestimmt vorsorgen mit einer Patientenverfügung

Thomas Vogel Montag, 24.04.2017, 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 10,00 € Kursnummer 1044 K

Die Entwicklung in der Medizin hat viel dazu beigetragen, dass die Lebenserwartung der Menschen in den westlichen Ländern stark angestiegen, die Lebensqualität vieler, gerade auch alter Menschen, erheblich besser geworden ist. Ein Aspekt dieser Entwicklung darf dabei aber nicht übersehen werden: es gibt mehr chronisch Erkrankte, mehr leidvolle chronische Erkrankungen. Die Medizin ist schon länger an einem Punkt angelangt, an dem nicht nur Leben verlängert, sondern auch Sterben mittels medizinischer Maßnahmen in die Länge gezogen werden kann. Das macht vielen Menschen Angst. Groß sind die Bedenken in Bezug auf Situationen, in denen eigene Entscheidungen im medizinischen Bereich nicht mehr getroffen werden können, in denen andere für einen entscheiden.

Menschen möchten mitentscheiden über Beginn oder Nichtbeginn, über Fortsetzung oder Beendigung medizinischer Maßnahmen. Und die Meisten möchten auch Vorsorge für den Fall treffen, dass sie selbst nicht mehr entscheidungsfähig sind. Eine solche Vorsorge ist möglich: Das Instrument hierfür ist eine Patientenverfügung.

Im Rahmen dieses Seminars werden die Inhalte einer Patientenverfügung sowie wichtige Aspekte, die bei der Abfassung beachtet werden sollten, vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Erläutert wird auch ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofes vom Juli 2016 im Zusammenhang mit der in Zukunft erforderlichen detaillierten, konkreten Ausgestaltung einer Patientenverfügung. Informationsmaterial sowie Vorlagen werden zur Verfügung gestellt. Der Referent Thomas Vogel ist Leiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Pforzheim.

Rechtliche Betreuung: Möglichkeiten und Chancen

Thomas Vogel Montag, 19.06.2017, 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 10,00 € Kursnummer 1045 K

Manchmal schleichend, manchmal plötzlich und unerwartet kann durch eine Erkrankung oder einen Unfall eine Situation eintreten, in der die volle Geschäftsfähigkeit nicht mehr gegeben ist, und Betroffene ihre eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Dann müssen andere stellvertretend entscheiden.

Kann eine Vorsorgevollmacht nicht mehr erteilt werden, wird im Ernstfall in der Regel ein Angehöriger des Betroffenen über das Amtsgericht zum rechtlichen Betreuer bestellt. Seine Aufgabe ist es, den Betroffenen in allen erforderlichen Belangen rechtlich zu vertreten. Eine rechtliche Betreuung bietet für betroffene Menschen die Möglichkeit, dass mit Hilfe des Betreuers eigene Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt werden und trotz Einschränkun-

gen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird.

Mit dem alten Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht wurden Betroffene oft entmündigt und nur verwaltet. Das neue Betreuungsgesetz hat den Betreuten seit 1992 zu einem hohen Maß an Selbstbestimmung verholfen. Rechtliche Betreuungen werden vom Amtsgericht nur für die Lebensbereiche eingerichtet, die der Betroffene nicht mehr selber regeln kann. (z.B. Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Wohnungsangelegenheiten, Vertretung bei Behörden, Aufenthaltsbestimmung, Postbearbeitung und Korrespondenz) Der Betreute bleibt geschäftsfähig und das Wohl und der Wille des Betreuten stehen im Mittelpunkt. Eine rechtliche Betreuung basiert immer auf dem direkten, persönlichen Kontakt zwischen Betreutem und Betreuer. Der Betreuer vertritt, unterstützt, berät den Betreuten und organisiert die erforderlichen Hilfen.

den Augenblick, den die alten Griechen Kairos nannten, zu ergreifen und das mußevolle Verweilen in der Zeit. Die Klangkünstlerin Alexandra Ott wird mit ihren Instrumenten auf das Thema einstimmen und die philosophisch erörterten Zeit-Phänomene klanglich zum Ausdruck bringen.

Eine Kooperationsveranstaltung der vhs mit dem Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus und Beitrag zum Jubiläumsfestival „250 Jahre Goldstadt Pforzheim“.

In dieser Fortbildung werden die gesetzlichen Grundlagen sowie das Verfahren zur Bestellung eines rechtlichen Betreuers erläutert. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis soll dabei auf folgende Punkte eingegangen werden: · Wer kann eine rechtliche Betreuung bekommen? · Wer wird rechtlicher Betreuer für den Betroffenen? · Wie sieht die rechtliche Stellung des Betreuten zum Betreuer aus? · Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten haben gesetzliche Betreuer? · Wer kontrolliert rechtliche Betreuer? · Wie finanziert sich eine rechtliche Betreuung? · Was passiert, wenn ich nicht mehr betreut werden möchte?

Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Veranstaltung werden gerne mit berücksichtigt. Informationsmaterial sowie Vorlagen werden zur Verfügung gestellt. Der Referent Thomas Vogel ist Leiter des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Pforzheim.

Philosophie Der Augenblick und das Verweilen – Über Formen des gelingenden Umgangs mit der Zeit Musikalisch-philosophische Matinee im Rahmen der Ausstellung Immer.Wieder

Dr. phil. Thomas Oser, Alexandra Ott Sonntag, 05.03.2017, 11:00 - 12:30 Uhr Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus, Jahnstr. 42, Ausstellungshalle gebührenfrei Kursnummer 2301 e

Wir leben in einer Zeit der Beschleunigung. Um mitzukommen und dabei zu bleiben, hetzen wir uns entweder heillos ab oder wir bleiben erschöpft zurück und fühlen uns von der Welt ausgeschlossen. Vor diesem negativen Hintergrund wird der Philosoph Thomas Oser in dieser musikalisch-philosophischen Matinee Formen des gelingenden Umgangs mit der Zeit ins Bewusstsein rufen: insbesondere die Kunst,

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

17


ALLGEMEINBILDUNG vhsBilderWelten

vhsBilderWelten 5 Abende – 5 faszinierende Live-Reportagen CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3 Gebühr 46,00 € Kursnummer 1311

Mit herausragenden Live-Reportagen nimmt Sie die Vortragsreihe vhsBilderWelten an fünf Abenden mit auf eine faszinierende Reise rund um die Erde. Die professionellen Vortragsreferenten stellen Ihnen fremde Kulturen vor und präsentieren mit brillanten Bildern eine oft atemberaubende Natur. Die Reihe beginnt mit einer mitreißenden Reise zu einer „Insel im Aufbruch“: Kuba. Sie entführt Sie auf zwei abenteuerliche Touren durch zwei ganz unterschiedliche Kontinente: quer durch Südamerika und von Istanbul ans Nordkap. Die vhsBilderWelten präsentieren faszinierende Geschichten aus den Weiten Russlands und enden schließlich mit preisgekrönten Bildern in Schottland. Fünf Vortragserlebnisse der Extraklasse – auf Großleinwand im CongressCentrum!

Die fünf Vorträge der Reihe können zusammen zu einem stark ermäßigten Preis gebucht werden. Melden Sie sich dazu bitte unter Kursnummer 1311 an. Auch für einzelne Vorträge können Sie sich ab sofort schon im Vorverkauf zum ermäßigten Preis Ihren Platz sichern – online, telefonisch oder persönlich im vhsHaus, bis zum Vortragstag um 15 Uhr, und jetzt auch im Pforzheimer Reisebüro in der Bahnhofstraße. Für Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse im ccp gegen 19 Uhr.

Kuba Insel im Aufbruch

Live-Reportage auf Großleinwand Bruno Maul Dienstag, 21.02.2017, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1312 K

Das sozialistische Kuba befindet sich im Wandel. Davon zeugt nicht nur die jüngste Annäherung an den Erzfeind USA. Wie wirkt sich dieser Wandel auf die Einwohner Kubas aus? Dieser Frage geht Bruno Maul seit zwölf Jahren auf den Grund. Ziel seiner Fotoreisen ist dabei vor allem die Jugend – ihre Musik, ihre Träume und Hoffnungen auf ein besseres und freieres Leben. Doch auch das „alte Kuba“, die zerfallende Architektur und museumsreife und sozialistische Dogmatik sind Teil seiner nostalgischen Bestandsaufnahme. Es sind die tiefen Gegensätze im Alltag der Kubaner, die von Bruno Maul in packenden, nachdenklichen und amüsanten Anekdoten präsentiert werden. Che Guevara neben Internet-Revolution und Smartphone-Kultur, Hinterhof-Protestmusik neben Revolutionsromantik. Diese spannende Live-Reportage gibt kenntnisreiche und mitreißende Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Karibikstaates unter roter Flagge. – „The wind of change“ ist auf Kuba angekommen!

Südamerika querdurch vom Pazifik zum Atlantik

Live-Reportage auf Großleinwand Axel Brümmer und Peter Glöckner Dienstag, 07.03.2017, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1313 K

Kaum jemand bereiste Südamerika so intensiv wie die beiden Weltumradler und mehrfach ausgezeichneten Fotojournalisten Axel Brümmer und Peter Glöckner. Seit Jahrzehnten zieht sie dieser Kontinent in seinen Bann. Nach ausgiebigen Paddelund Radtouren lockte sie eine neue Herausforderung: die Durchquerung des Festlandes in seiner ganzen Breite. Auf den Spuren von Charles Darwin und Alexander von Humboldt reisen sie immer am Äquator entlang. Ausgangspunkt sind die weit abgelegenen Galápagos-Inseln. Weiter geht es zu Fuß über vergessene Inkapfade in die eisigen Höhen der Anden, wo sie den – vom Erdmittelpunkt aus gesehen – höchsten Berg der Erde, den Chimborazo, besteigen wollen. Vorbei an feuerspeienden Vulkanen kommen sie in die endlose Einsamkeit des Amazonasregenwalds. Mit einem selbstgebauten Balsafloß lassen sich die beiden wochenlang einen kleinen Fluss hinabtreiben und radeln ab Manaus durch Steppen und Regenwald bis in die kaum bekannten Länder Guyanas. Am Atlantik passieren sie einen persönlichen Höhepunkt: 200.000 bisher geradelte Kilometer! Sie beenden ihre spannende Reise auf der „schönsten Insel der Welt“: Fernando de Noronha. Obwohl sich die Landschaften und die Natur während der ganzen Reise unglaublich abwechslungsreich zeigen, fesselt die beiden Reisenden vor allem die lokale Bevölkerung. Arme Drogenbauern, abenteuerlustige Goldsucher, isoliert lebende Indianerstämme oder raubeinige Rinderzüchter – sie alle gehören genauso zu diesem großartigen Kontinent wie unbändige Lebensfreude oder zurückhaltender Charme. Erleben Sie faszinierende Geschichten, erzählt in der für die beiden Weltumradler typischen witzigen Art …

18

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Das große Bulli-Abenteuer von Istanbul ans Nordkap

ALLGEMEINBILDUNG

Live-Reportage auf Großleinwand Peter Gebhard Dienstag, 14.03.2017, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Großer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1314 K

15.000 Kilometer, 15 Länder, 44 PS – mit dem kultigsten Oldtimer von Istanbul bis hoch ans Nordkap! Der renommierte Fotograf Peter Gebhard (GEO, stern) machte sich mit seinem T1-Bulli auf eine spektakuläre Tour quer durch Europa. Das Abenteuer beginnt in der quirligen 15-Millionen-Metropole Istanbul. Von dort tuckert er auf teils jahrtausendealten Routen durch die archaischen Gebirgslandschaften des Balkans. Er begegnet griechischen Mönchen, einem kroatischen Leuchtturmwärter und trifft hoch oben in den Alpen auf ein kleines Dorf, in dem die Bewohner noch eine Sprache aus dem Mittelalter sprechen. Überall taucht Peter Gebhard in spannende Welten ein: Mit dem Hallig-Postboten fährt er per Boot Pakete aus, in den schwedischen Wäldern röhren 1000-PS-starke amerikanische Straßenkreuzer und am Nordkap ist er eine Woche mit Sami-Rentierzüchtern in der Wildnis unterwegs. Peter Gebhard erzählt wunderbare Geschichten von seiner langen Bulli-Reise durch Europa – mal nachdenklich und tiefgründig, mal humorvoll und schräg. Für faszinierende Perspektiven setzt er modernste Drohnentechnik ein: Spektakuläre Luftaufnahmen und Videoszenen zeigen die traumhaften Landschaften entlang seiner Route nach Norden – und mittendrin der kleine rot-weiße VW-Bus. Am Ende trifft der Bulli durch Zufall am Nordkap einen perfekten Partner, einen grünen T2-Bus. Zu zweit schauen sie aufs Nordmeer hinunter – ein abenteuerlicher Roadmovie mit romantischem Happy End!

Russland – Abenteuer, Wodka, Kaviar

Live-Reportage auf Großleinwand Holger Fritzsche Dienstag, 28.03.2017, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1315 K

In seiner aktuellen Film- und Fotoreportage präsentiert Holger Fritzsche mit viel Humor das, was Russland so besonders macht. Er berichtet von Moskau, dem Kaukasus, dem Schwarzen Meer und vor allem auch von der Perle Sibiriens, dem Baikalsee. Ab Januar bedeckt eine dicke Eisschicht den See, eine glitzernde, krachende und singende Fläche, die einlädt, den See zu erkunden – zum Beispiel mit dem Fahrrad bei -36°C. Die Transsibirische Eisenbahn wurde gebaut, um dieses riesige Land zu erschließen. Von Moskau bis Irkutsk am Baikalsee sind es 5.185 km, endlos ziehen Birken vor dem Zugfenster vorbei. Russland steht derzeit stark in der Kritik. Aber die Realität der Russen ist eine andere als die des Westens. Wie reagieren sie auf die Sanktionen und warum ist Wladimir Putin in Russland so beliebt? Wer ist der Jesus von Sibirien und wie jagen Russen? Noch nie war es so einfach, Russland zu bereisen. Auch wenn alles etwas eigenwillig und besonders ist: die Größe, das Klima, die Menschen. Der größte Flächenstaat der Erde beschenkt seine Gäste mit einem ganz eigenen Charme – eine Reise durch Russland ist mit nichts vergleichbar. Im real existierenden Sozialismus aufgewachsen, reiste Holger Fritzsche schon zu Zeiten der Sowjetunion illegal in den Osten. Nach dem Mauerfall fuhr er mit dem Motorrad durch Afrika und Australien, bevor er sich wieder intensiver Russland zuwandte und jetzt seine kuriosesten Begegnungen und schönsten Erlebnisse präsentiert …

Schottland – Ruf der Freiheit

Live-Reportage auf Großleinwand Gereon Roemer Freitag, 07.04.2017, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1316 K

Schottland ist anders. Vor allem im Vergleich zum südlichen Nachbarn England. Schottland beschreibt ein Lebensgefühl, es steht für Freiheitskampf, Naturverbundenheit und Gastfreundschaft. Gereon Roemer folgt Schottlands Ruf der Freiheit, der sich in vielen Facetten des Landes widerspiegelt. – Der Drang zur politischen Freiheit ist auf den vielen Schlachtfeldern zu spüren. Die persönliche Freiheit finden viele skurrile Typen, denen das Land genug Raum für ihr ausgefallenes Leben bietet. Und da ist natürlich noch das großartige Gefühl der Freiheit, das Wanderer in den endlosen Weiten der Highlands erleben. Unterwegs zwischen stillen Seen, wolkenverhangenen Bergen und baumlosen Mooren versteht der Besucher das tiefe Gefühl der Menschen zu ihrem Land. Und so ist es besonders die abwechslungsreiche Natur, die Gereon Roemer in ihren Bann gezogen hat. Es gibt Landschaften voller Dramatik und Wildheit genauso wie Orte der Stille und Einsamkeit, heranrollende Wetterfronten verwandeln sich in Minuten in traumhafte Lichtspiele. All diese Facetten hat der Naturfotograf in brillanten Panoramafotos eingefangen, ergänzt durch Film- und Zeitrafferaufnahmen. Ein halbes Jahr lang ist er während vieler Reisen mit der Kamera unterwegs, oft wartet er tagelang, bis seine Motive im perfekten Licht erstrahlen. Für seine Aufnahmen durchquert er das größte Moor Europas, besteigt den höchsten Berg Großbritanniens, paddelt im Kajak von der West- zur Ostküste Schottlands und spannt einen Bogen von den wilden Highlands bis zu den vorgelagerten Inseln. – Am Ende dieser magischen Reise bleibt die überwältigende Gewissheit, dass dieses kleine, vielseitige Land im Norden Großbritanniens den Besucher immer wieder zum Staunen bringt. Schottland ist eben anders ...

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

19


ALLGEMEINBILDUNG Natur Kräuterwissen neu entdeckt! Nützliche Kräuter und ihre Verwendungsmöglichkeiten Annemarie Radkowitsch Mittwoch, 22.03.2017, 19:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 24,00 € Kursnummer 1401 K

Die Nutzungsmöglichkeiten von Wildkräutern im Alltag sind äußerst vielfältig; sie reichen von Anwendungsmöglichkeiten zur Gesundheitsprävention und als Heilpflanze, zur Nahrungsergänzung bis hin zur Abwehr von Schädlingen und zu technischen Nutzungsmöglichkeiten. Anhand von Beispielen führt der Vortrag in die Wildkräuterkunde ein; einfach zu erkennende, kaum zu verwechselnde Arten und ihre Wuchsorte werden vorgestellt. Darüberhinaus wird die Verwendung von nützlichen Wildkräutern aufgezeigt.

Exkursionen/Studienfahrten

… in die Ferne

GEOPULS ist unser Partner für ganz besondere Studienreisen. Begeisterte Geographen, die sich mit der Natur und Kultur eines Landes durch Ihre eigene Arbeit bestens auskennen führen Sie bei diesen Exkursionen. Ziel ist es, den Reiseteilnehmern in einer kleinen Gruppe von max. 16 Personen, ein Land oder eine Region geographisch umfassend zu präsentieren. Das bedeutet, dass nicht nur die kulturellen Höhepunkte im Fokus stehen, sondern die Besonderheiten von Natur und Landschaft die gleiche Beachtung finden und bei kleinen Wanderungen oder Spaziergängen auch hautnah erlebt werden können. Geopuls wurde 2004 aus dem Geographischen Institut der Uni Tübingen heraus gegründet und arbeitet seitdem exklusiv mit der vhs zusammen. Wer ein Land wirklich kennen lernen und genießen möchte, ist bei Geopuls genau richtig und herzlich willkommen!

Namibia – die ganze Vielfalt Afrikas Reiseleitung: Dr. Heinz Sander Termin: 14 Tage, 24.07. - 06.08.2017 Gebühr 3.480,00 €; EZ-Zuschlag 320,00 € Kursnummer 2104-W

Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts ist die Firma Geopuls GbR, Neckarhalde 62, 72108 Rottenburg.

Namibia gehört zu den eindruckvollsten Ländern Afrikas mit einer einmaligen Vielfalt an Landschaften, Kulturen und Tier- und Pflanzenwelt. Die Reise führt auf einer abwechslungsreichen Route von der lebendigen Hauptstadt Windhoek, über die faszinierende Landschaft des Waterbergs, in den wildreichen Etosha-Nationalpark, das Damaraland bis nach Swakopmund, Ausgangspunkt für die Zentrale Namib und einer Bootsfahrt auf dem Atlantik zu den Robbenkolonien. Weiter geht es zum Sesriem Canyon und zu den welthöchsten Dünen im abgelegenen Sossusvleis. Die Reise findet, von der klimatischen Verträglichkeit sowie von der Möglichkeit, Tiere zu beobachten, in der besten Reisezeit (Trockenzeit im Winterhalbjahr der Südhemisphäre) statt. Leistungen: Flugreise ab Frankfurt, 11 Ü/HP, komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten, Ausflügen, Besichtigungen, Eintritten und Führungen, max. 16 Teilnehmer. Ausführliche Reiseausschreibungen liegen bei der vhs aus oder können dort angefordert werden. Mehr auch www.geopuls.de.

vhs mit Geografen unterwegs: Äolische Inseln (Sizilien) Kleine Studienfahrt mit der Motorsegelyacht

Reiseleitung: Maurizio Rotolo M.A. Termine :09.-17.09.2017 oder 16.-24.09.2017 Gebühr 2.380,00 €; Doppelkajüte zur Einzelnutzung Zuschlag 680,00 € Kursnummer 2101

Reiseveranstalter im Sinne des Reiserechts ist Geopuls GbR, Neckarhalde 62, 72108 Rottenburg.

Ganz sicher findet man keine schönere Art, das UNESCO-Weltnaturerbe Äolische oder Liparische Inseln zu bereisen, als auf diese Weise: exklusiv, hautnah und in einer kleinen GeopulsGruppe auf einer komfortablen Motor-Segel-

20

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

© geopuls

yacht (25m Länge, 6 Gästekajüten mit Doppelbett und jeweils eigenem kleinen Bad/WC). Diese Art zu reisen ist durch die Entschleunigung auf dem Meer nicht nur wunderschön und erholsam, man bekommt dabei auch außergewöhnliche Einblicke in die faszinierende Inselwelt und erreicht Orte, die für den Normalreisenden unerreichbar bleiben. Von plötzlich auftauchenden Delphinen begleitet zu werden, bleibt ein ebenso unvergessliches Erlebnis, wie der Feuer spuckende Stromboli bei Nacht vom Meer aus, oder der Luxus, in den schönsten Buchten den Anker zu werfen, um nach Belieben ein erfrischendes Bad zu nehmen. Diese kleine Kreuzfahrt ist so aufgebaut, dass jeden Tag eine andere Insel besucht wird, um auf den Landgängen, die jedem Eiland eigene Natur, Kultur und Lebensart bei Wanderungen, Ausflügen und Besichtigungen zu erleben. Da die Inseln relativ eng beieinander liegen und man nie auf das offene Meer hinaus muss, erlebt man allein schon auf den Fahrten zwischen und um die Vulkaninseln herum ständig neue, oft geradezu atemberaubende Panoramen. Die Crew unserer Yacht besteht aus dem Kapitän und Eigner Marcello, einem Matrosen sowie Rossana, unserer guten Fee an Bord, die uns täglich am gemeinsamen Tisch auf dem Achterdeck mit einem mehrgängigen echt äolischen Menü verwöhnt. Mit dem sympathischen, im Markgräfler Land geborenen Sizilianer Maurizio Rotolo als Geopuls– Reiseleiter, erleben Sie die Inseln auf eine sehr authentische Art und mit Erlebnissen, die Sie nirgendwo sonst geboten bekommen. Diese Reise ist in jeder Hinsicht Genuss pur! Leistungen: Flugreise ab Stuttgart, 1 Ü/HP an Land, 7 Ü/ (5xHP,3xVP) in Doppelkajüte mit Bad/Du+WC. Komplettes Exkursionsprogramm mit allen Fahrten und Ausflügen, Besichtigungen, Führungen und Eintritten. Max. 11-12 Teilnehmende. Bitte beachten Sie auch den Länderkundevortrag Äolische Inseln am 08.03.2017, 19.30 Uhr, der gleichzeitig als Einführung zur Studienreise gedacht ist, aber auch allen anderen Interessierten offen steht. Ausführliche Reiseausschreibungen liegen bei der vhs aus oder können dort angefordert werden. Mehr auch www.geopuls.de


ALLGEMEINBILDUNG Äolische Inseln (Sizilien) – Für alle an dieser herrlichen Region Interessierten sowie Einführung zur vhs-Studienreise Dr. Rolf Beck Mittwoch, 08.03.2017, 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 2102 e

Der Geograph und begeisterte Sizilienkenner Dr. Rolf Beck bietet mit diesem Vortrag eine geographisch-naturkundliche sowie kulturelle Einführung in diese einmalige Inselwelt und lässt Sie über das reiche digitale Bildmaterial deren atemberaubende Schönheit miterleben. Jede der sieben Inseln verfügt über ein ganz eigenes Gesicht. Vielfalt ist angesagt, sowohl in Bezug auf Kultur und Lebensart, als auch auf die faszinierende vulkanische Natur. Der sehr aktive Stromboli ist noch im Aufbau begriffen, während andere Vulkane und Inseln langsam wieder vom Meer verschluckt werden. Bei Interesse an einer nicht nur virtuellen Reise, haben Sie die Gelegenheit an einer vom Dozenten organisierten Studienreise mit einer komfortablen Motorsegelyacht teilzunehmen (s. bei Studienreisen).

… in die Nähe

Ein Blick hinter die Kulissen des Theaters Baden-Baden Exkursion mit Besuch der Bizet Oper „La tragédie de Carmen“

Julia Klaas Samstag, 29.04.2017, 16:00 - 22:00 Uhr Theater Baden-Baden, Goetheplatz 1 Gebühr 41.90 € inkl. Eintrittskarten der Kat. II; keine Ermäßigung möglich Kursnummer 8506 K

Als Don José der verführerischen und eigenwilligen Carmen begegnet, ist es um ihn geschehen. Der sonst so pflichtbewusste Soldat wirft Karriere, Verlobung und sicheres Leben hin, um ihr nahe zu sein. Doch Carmen lässt sich nicht vereinnahmen. Als sie sich von dem strahlenden Torero Escamillo zum Stierkampf einladen lässt, rast Don José vor Eifersucht. Starke Gefühle, eine realistische Milieuschilderung und vor allem Bizets theatrale und eingängige Musik machten Carmen zu einem Welterfolg. Heute scheint es kaum vorstellbar, dass das Werk bei seiner Uraufführung 1775 in Paris durchfiel. Diese Kammer-Oper wurde von Sophia Simitzis inszeniert. Es handelt sich um eine Koproduktion mit dem Festspielhaus Baden-Baden, den Berliner Philharmonikern und der „Akademie Musiktheater heute“.

Julia Klaas zeigt uns ab 16.00 Uhr das Theater „back-stage“. Zwischen Führung und Vorstellungsbeginn um 20.00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Theaterrestaurant Berlioz etwas zu essen bzw. zu trinken. Bei Nachfrage an der Außenstelle kann eine Mitfahrgelegenheit organisiert werden. Bitte melden Sie sich bis spätestens 23.04.2017 verbindlich an.

© geopuls

Ansichtssache – Stadtbetrachtungen Vom Zuckerberg zum Kleinod Veitskapelle Mühlhausen

vhs-Wissenswanderung KultTOUR: Geschichte und Geschichtle in und um Esslingen

Von Bad Cannstatt führt uns der Rössleweg hoch über den Neckar zum Max-Eyth-See, dem größten See Stuttgarts. Herrlich am Neckar gelegen, unterhalb der Weinberge, ist der Max-Eyth-See bereits seit 1932 ein Paradies für Naherholung-Suchende und die Vogelwelt und Dank der Rettung durch die ChristophSonntag-Stiftung auch wieder ein intakter See. Hier werden wir zur Mittagsrast einkehren. Nach der Mittagspause geht es auf dem VierBurgenweg weiter nach Stuttgart-Hofen. Vorbei am alten Fährmannshäusle von 1813 steigen wir hinauf zur Burg Hofen, der einzigen Burganlage Stuttgarts mit hohen Mauern und weiter zur Wallfahrtskirche St. Barbara. Besondere Beachtung verdient hier die Stuttgarter Madonna, die vom letzten katholischen Pfarrer der Stiftskirche in Stuttgart 1535 hierhergebracht wurde. Von hier aus geht es weiter über den Neckar nach Mühlhausen, wo wir in der 1380 erbauten gotischen Veitskapelle mit ihren herrlichen Wandmalereien eine fachkundige Führung erhalten. Die Veitskapelle ist die älteste Kirche Stuttgarts. Sie hat den Bildersturm der Reformation und den Bombenhagel von 1943 überstanden und ist nach Restaurierung jetzt wieder zu besichtigen. Danach führt uns unser Weg vorbei an der ehemaligen Bunkeranlage in Mühlhausen zum Palmschen Schloss von 1813 und zur Ruine Frauenberg. Von dort bringt uns die Bahn zurück nach Bad Cannstatt.

Von der Rotenbergkapelle, der Grabkapelle der Württemberger, wandern wir durch Wald und über Feld vorbei an einem Aussichtsturm und einem Denkmal auf dem Württembergischen Weinwanderweg nach Esslingen. Dort besichtigen wir ein paar der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Unterwegs hören Sie Sagen wie z. B. die vom „Postmichel“ oder dem „Teufel und der Zwiebel“ oder aber auch die Geschichte um die Vita bekannter Esslinger Bürger wie z. B. Georg Christian von Kessler. Ein Glas Sekt von der ältesten Sektmanufaktur Deutschlands, der Esslinger Sektmanufaktur Kessler wird der Aperitif vor der geplanten Schlusseinkehr sein. Wer nicht an der Schlusseinkehr teilnehmen möchte, hat von ca. 16 Uhr bis 18 Uhr Zeit zur freien Verfügung in der Stadt.

Gisela Cichy-Dörfeldt Samstag, 24.06.2017, 08:15 - 18:30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof Pforzheim, Bahnhofplatz 1, Modelleisenbahn Gebühr 37,00 € Kursnummer 2105 K

Die Wanderzeit beträgt ca. 3,5 Stunden mit zwei kleineren Anstiegen. Bei gutem Wetter, Lust und Laune besteht die Möglichkeit, zurück den Höhenweg um den Max-Eyth-See zu nehmen. Die Wege sind zwar meist asphaltiert, gutes, bequemes Schuhwerk ist trotzdem sinnvoll. Eine Einkehr ist möglich, ansonsten bitte Vesper mitbringen.

Sylvia Hartmann Samstag, 06.05.2017, 08:15 - 19:30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof Pforzheim, Bahnhofplatz 1, am Treppenabgang zu den Gleisen Gebühr 22,00 € Kursnummer 2106 K

Die Wanderstrecke beträgt insgesamt ca. 9 km. Der Höhenunterschied beträgt in der Steigung ca. 140 m, im Abstieg ca. 300 m.

Weitere Informationen: Bitte wettergerechte Wanderkleidung und Schuhe mit gutem Profil tragen, sowie Vesper und Getränk mitbringen. Die Gebühr beinhaltet den Eintritt in die Rotenbergkapelle sowie zwei Gläser Sekt. Die anteiligen Fahrtkosten (Baden-Württemberg-Ticket) sind direkt an die Kursleiterin zu bezahlen. Die Exkursion findet in Kooperation mit der vhs Karlsruhe statt.

Vorschau: Die Herbstwanderung mit Gisela Cichy-Dörrfeldt findet am 14. Oktober 2017 statt. Sie führt uns zur Grabkapelle auf dem Württemberg und in die Uhlbacher Andreaskirche.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

21


ALLGEMEINBILDUNG

… in die Nähe

Sonnenaufgangswanderung mit Hüttenfrühstück in SchömbergBieselsberg

Dominik Dast, Revierförster Montag, 05.06.2017, 04:30 - 07:00 Uhr Treffpunkt: Friedhof Bieselsberg, Friedenstraße Gebühr 21,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7001 K

Diese Wanderung ist etwas ganz Besonderes. Auch wenn man bereits in den frühen Morgenstunden los marschiert – dieses Erlebnis ist es wert, so früh aus den Federn zu springen. Kein Sonnenaufgang gleicht dem anderen und im Schwarzwald erst recht nicht. Wir wandern vom Parkplatz Friedhof Bieselsberg in die Hardt. Hier ist der Sonnenaufgang über SchömbergBieselsberg am schönsten. Dort genießen wir diese besondere Zeit, einen herrlichen Blick auf ein Stück Heimat und eventuell den Anblick von heimischen Wildtieren im Morgenlicht. Beenden werden wir den Spaziergang bei einem ersten Frühstück in einer Forsthütte. Strecke: ca. 5 Kilometer

Bauerngärten im Schwarzwald Exkursion mit Bauernvesper

Margret Raible Sonntag, 16.07.2017, 14:00 – 19:00 Uhr (genauer Zeitplan folgt) Treffpunkt: Bahnhof Königsbach, Fahrkartenautomat Gebühr 30,00 € Kursnummer 8508 K

Von jeher waren im Schwarzwald Bauerngärten wichtiger Bestandteil bäuerlicher Traditionen. Hier werden regional und örtlich sehr unterschiedliche Gemüsegärten und intakte Klostergärten liebevoll gepflegt und erhalten. Wie Perlen in der Landschaft bereichern diese unsere vielfältige Kulturregion. Begeisterte Bauerngärtnerinnen kultivieren alte Gemüseraritäten und beherbergen manch fast vergessene Blumenschönheit. Die Dozentin hat in Nagold-Vollmaringen einen traumhaften Bauerngarten angelegt, in dem alte Gemüsesorten, Kräuter, fruchtige Beeren und leuchtende Blumen aufeinander treffen, die ihn zu einem besonderen Erlebnis machen. Mit ihrem Mann und ihren Söhnen bewirtschaftet sie einen Hof mit Hinterwälder Muttertieren und Kälbern, der von Streuobstwiesen umgeben ist. Zum Abschluss der Exkursion werden wir eine Bauernvesper mit frischem Obst und Gemüse sowie Biolandkäse und Wurst erhalten. Auch für Getränke ist gesorgt (alkoholische Getränke nicht im Preis enthalten).

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bus & Bahn-Team Pforzheim/Enzkreis statt. Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Fahrkarte wird vor Ort verrechnet). Sollten Sie mit dem eigenen PKW zum Veranstaltungsort fahren, so informieren Sie bitte die Außenstelle (Tel. 07232/49254). Anmeldung bis spätestens Sonntag, 09.07.2017.

22

… in den Enzkreis

Die 4 Jahreszeiten der Natur: Die Heilkraft der Natur 1. Teil: Eine Waldwanderung im Frühjahr Irina Kozlova, Dipl. Ing. Forstwirtschaft Samstag, 25.03.2017, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Wasserreservoir am Friedhof Birkenfeld (Parkplatz) Gebühr 18,00 € Kursnummer 7521 K

In diesem Kurs lernen Sie die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur im Wald kennen. Sie lernen, wie Sie Bäume an ihrer Rinde, ihren Blättern, Nadeln und Früchten erkennen können und erfahren, wozu Sie diese auch verwenden können. Sie erfahren Wissenswertes über die Heilkraft der Bäume, welche Standorte sie bevorzugen und wie sie teils über weite Entfernungen miteinander kommunizieren. Sie erfahren aber auch, welche Wirkung und Heilkraft die Natur und insbesondere die Bäume auf unsere Seele und unseren Körper haben und können durch Körperkontakt mit ihnen Ihre Kräfte wieder auftanken. Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Vesper, Schreibzeug; Gebühr beinhaltet warmes Getränk und Kursunterlagen. Die Wanderung ist auch für Familien geeignet.

Wildkräuterexkursion

Karin Ilona Wachter (ehem. Kelnhofer) Freitag, 05.05.2017, 17:00 - 20:45 Uhr Treffpunkt: vor der Eutinger Turnhalle, GeorgFeuerstein-Straße 1 Gebühr 21,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7110 K

Das ganze Jahr über bietet uns die Natur in ständigem Wechsel eine große Vielfalt an wild wachsenden Kräutern. Im Frühjahr sind sie besonders zart und vitaminreich. Gemeinsam entdecken wir auf den Wiesen Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, Brennnessel & Co. und Sie erfahren dabei Wissenswertes in Anwendung und Zubereitung. Am Ende der Exkursion sind Sie eingeladen, kleine Wildkräuterköstlichkeiten zu probieren und Sie können die Grundlage zu Ihrem kleinen Wildkräuterbüchlein legen. Bitte mitbringen: Körbchen zum Sammeln, Geschirrtuch, Getränk, evtl. Schreibzeug.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

© Anita Dworschak

Auf den Spuren der Maulbronner Mönche – zum Teil mit dem Pferdewagen Anita Dworschak Samstag, 13.05.2017, 09:30 – 19:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Tiefer See, Maulbronn Gebühr79,00 € Kursnummer 2107 K

Ihr Tag im UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn beginnt mit einer Sonderführung durch die Klosteranlage. Nach diesen faszinierenden Eindrücken einstigen Klosterlebens erwartet Sie ein stärkendes Mittagsmahl, bei dem Sie auch mittelalterliche Tischsitten kennenlernen. Danach genießen Sie bei einer Fahrt mit dem Pferdewagen die bezaubernde Landschaft um ehemalige Klosterweinberge. Wieder zurück in Maulbronn, erfahren Sie bei einem Spaziergang zum historischen Schafhof und im dortigen Museum noch viel Interessantes und Wissenswertes rund um die Klostergeschichte. Auf dem Scheuelberghof, der ehemaligen Weinbaugrangie des Klosters Maulbronn, findet der Tag seinen Ausklang bei einer Weinprobe und einem Winzervesper.

Wildkräuter am „Ersinger Kreuz“ Claudia Zwietasch Freitag, 19.05.2017, 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Ersinger Kreuz (An der B10 zwischen Pforzheim und Remchingen) Gebühr 18,00 € Kursnummer 1402 K

Zwischen B10 und Autobahn, an der Grenze von Pforzheim und Kämpfelbach, befindet sich ein sehr schönes Gebiet mit Streuobstwiesen, die für unsere Region typisch sind. An diesem Nachmittag wollen wir bei einem Kräuterspaziergang diese Pflanzenwelt näher betrachten. Es werden Bestimmungshilfen gegeben und darüber informiert, welche Pflanzen in der Kräuterküche verwendet werden können. Zum Abschluss des Kräuterspazierganges wird ein kleines „wildes Versucherle“ gereicht. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, Sammelkörbchen.


ALLGEMEINBILDUNG Wanderung ins Naturschutzgebiet Essigberg-Kettelsbachtal Von Keltern ins Kettelsbachtal

aus dem Kartenset „Im Enzkreis wandern“ Teil 1 Werner Hofmann (Bus & Bahn-Team) Samstag, 20.05.2017, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Grenzsägmühle, Grenzsägmühle 2, Keltern gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 9303 K

Anreise: mit Privat-PKW; falls Anreise mit Bus, bitte für die Organisation telefonische Rücksprache nehmen mit Herrn Hofmann, Tel. 07232/ 72156. Ziel unserer Wanderung (ca. 7km) ist das Kettelsbachtal und das Naturschutzgebiet am Essigberg. In einem der ältesten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs finden wir in einem von Wacholder durchsetztem Wald noch zahlreiche Orchideen. Einen herrlichen Blick ins Kirschengäu haben wir vom Schwarzwaldpavillon (Rastmöglichkeit mit Rucksackvesper). Eine Einkehr ist gegen Ende der Tour bei der Grenzsägmühle möglich. Zielgruppe sind Wanderer, die eines der ältesten Naturschutzgebiete Baden- Württembergs kennenlernen möchten. Das Kartenset „Im Enzkreis wandern“ Teil 1 ist gegen 5,50 Euro im Handel erhältlich, aber für die Teilnahme an der Wanderung nicht erforderlich. Teilnahme-Voraussetzung: gutes Schuhwerk und gute Gehfähigkeit, wetterangepasste Kleidung. In Kooperation mit dem Bus & Bahn-Team des VPE.

Wildkräuter Gourmetwanderung

Sabine Schweickert Samstag, 20.05.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: im Grünen im Umkreis von Kieselbronn (wird auf der vhs-Website bekannt gegeben) Gebühr 23.50 €; inkl. 2,50 € Lebensmittelkosten Kursnummer 8406 K

Beim Rasten an schönen oder aussichtsreichen Plätzen können Sie feine Leckerbissen aus der Natur probieren und werden als erstes mit einem Prosecco mit blütenhaltigem Frühlingssirup verwöhnt. Das Angebot reicht vom Beinwell- Käseröllchen mit Heidelbeercutney, Wildblütencreme in Lachsröllchen, sowie ein feines Überraschungsdessert von der Blumenwiese.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränk.

Die 4 Jahreszeiten der Natur: Die Heilkraft der Natur 2. Teil: Eine Waldwanderung im Sommer

Irina Kozlova, Dipl. Ing. Forstwirtschaft Samstag, 24.06.2017, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Wasserreservoir am Friedhof Birkenfeld (Parkplatz) Gebühr 18,00 € Kursnummer 7522 K

Zusätzlich werden wir auf dieser Sommerwanderung auch Wildkräuter sammeln und erfahren, wie sie unserer Gesundheit dienen können. Weitere Informationen s. Kursnummer 7521 K.

Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Vesper, Schreibzeug; Gebühr beinhaltet kaltes Getränk und Kursunterlagen.

Kultur, Natur, Kunstgenuss – Maulbronn neu entdecken Geführter Spaziergang um die Klosteranlage mit Besichtigung der Kunstsammlung Anita Dworschak Sonntag, 27.08.2017, 13:00 – 15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Talaue, Maulbronn Gebühr 17,00 € Kursnummer 2109 K

Das Kloster Maulbronn entstand ab der Mitte des 12. Jahrhunderts und ist die Wurzel und heute noch das Herz der Stadt Maulbronn. Zur Lebendigkeit des heutigen Maulbronn gehört aber nicht nur das von den Zisterziensern bewundernswert und kunstvoll Geschaffene wie die Klosteranlage und die noch erhaltene Kulturlandschaft, sondern auch Moderne Kunst und diese findet man in der Kunstsammlung Jutta und Manfred Heinrich auf dem historischen „Schafhof“. Die Sammlung beinhaltet insgesamt über 300 Werke von 41 Künstlerinnen und Künstlern, von denen in der aktuellen Hängung rund 100 Werke ausgestellt sind. Durch die Konzentration auf einen regional begrenzten Kunstbereich – Berlin – und auf Werke eines bestimmten Zeitraums – 1980 bis heute – entstand eine Sammlung von hoher Qualität und Dichte. Dieses einzigartige Museum ist ein harmonisches Zusammenspiel von historischer Architektur und modernen, großformatigen Gemälden. Nutzen Sie dieses Angebot, um Maulbronn von einer neuen Seite kennen zu lernen. Nach dem geführten Spaziergang haben Sie noch die Möglichkeit, die Kunstsammlung bis 17 Uhr alleine zu besichtigen.

Maulbronn – Kultur, Natur, Schafhoffest und Erntemarkt

Anita Dworschak Sonntag, 10.09.2017, 10:30 – 15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Talaue, Maulbronn Gebühr 29,00 € Kursnummer 2110 K

Ihr Tag im UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn beginnt mit dem Besuch der „Steinhauerstube“ im Stadtteil Schmie, wo Sie Interessantes über die Steingewinnung und -verarbeitung und über die Bedeutung der Steinhauer beim Bau des Klosters Maulbronn erfahren. Einem stärkenden Mittagsmahl, bei dem Sie auch mittelalterliche Tischsitten kennen lernen, folgt ein informativer Spaziergang rund ums Kloster Maulbronn. Über Klosterweinberge und vorbei an zwei der einst ca. 20 Klosterseen erreichen

© Raphael Mürle

Sie den historischen „Schafhof“, wo Sie im Rahmen des alljährlichen Schafhoffestes Handwerke kennen lernen und Kulinarisches genießen können. Als Abschluss Ihres Besuchs in Maulbronn erwartet Sie im Klosterhof noch der 9. Kräuter- und Erntemarkt mit vielerlei interessanten und genussreichen Angeboten. In der Gebühr enthalten sind eine Führung in der Steinhauerstube sowie ein Mittagessen (Maultaschen mit Beilagen).

… in die Stadt Blick hinter die Kulissen: Figurentheater Raphael Mürle

Raphael Mürle Mittwoch, 22.03.2017, 19:00 - 20:30 Uhr Figurentheaterwerkstatt Raphael Mürle, Bülowstr. 31 (Hinterhaus)) Gebühr 5,00 € Kursnummer 2111 K

Raphael Mürle ist mit seinem Figurentheater regional und überregional bekannt. Die Figuren entstehen in seiner Werkstatt in der ehemaligen Seegerschen Fabrik in Dillweißenstein. An diesem Abend erhalten die Teilnehmer Einblick in die Arbeit eines Figurenbauers und Figurenspielers – von der Handpuppe bis zur Marionette. Sie erfahren mehr über die unterschiedlichen Wirkungsweisen bei der Figurengestaltung und lernen die verschiedenen Materialien und Spieltechniken kennen.

Hinweis

Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

23


ALLGEMEINBILDUNG

… in die Stadt

Abtauchen in Pforzheims Unterwelt Eine spannende Sonderführung

für Kinder ab 10 Jahren und Begleitpersonen Alexander Augustin und Team Freitag, 24.03.2017, 15:00 - 16:30 Uhr, Ersatztermin: Fr., 12.05.2017, 15:00 - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Di., 21.03.2017 Treffpunkt: vor „Mister BIKE“, Kreuzung Habermehlstraße/Belfortstraße (wenige Minuten vom Meßplatz entfernt) Gebühr 5,00 € pro Person Kursnummer 6705 K

In Kooperation mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim wagen wir uns gemeinsam in die Tiefe. Alexander Augustin, der den Betrieb „Kanalnetz und Bauwerke“ leitet, öffnet an diesem Nachmittag für uns die Türen der unterirdischen Regenwasserbehandlungsanlage Belfortstraße. Wir erfahren wo Abwasser entsteht, wie es transportiert wird, warum es Verbindungen zum Gewässer gibt und warum Regenüberlaufbecken so groß sein müssen. Gemeinsam steigen wir über eine steile Treppe hinab in die große Abwasser-Speicherkammer und wagen uns von dort zu den Abwasserkanälen. Dabei können wir vieles bestaunen: Bedienungseinrichtungen, eine besondere Treppe, die beim Öffnen eines Bodentores nach unten klappt, Messungen für den Wasserstand, Tauchmotorrührwerke, Absperrschieber, Gaswarngeräte, explosionsgeschützte Lampen und und und. Ein Team der Stadtentwässerung wird uns bei unserem unterirdischen Aufenthalt unterstützen. Letzter Programmpunkt ist ein kurzer Marsch (ca. 100 Meter) zum Auslaufbauwerk an der Enz. Die Führung ist nur möglich, wenn kein Regen fällt. Bei unklarer Witterung melden wir uns am Donnerstag telefonisch bei dir! Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk.

Ein Blick hinter die Kulissen des Stadttheaters Pforzheim Exkursion ins Stadttheater mit Besuch des Musicals „Shylock“ Peter Oppermann Sonntag, 14.05.2017, 16:00 - 21:30 Uhr Stadttheater, Bühneneingang Gebühr 44.90 €; inkl. Eintrittskarten der Kategorie II, Ermäßigung möglich Kursnummer 8507 K

Venedig im 16. Jh. Der Kaufmann Antonio schwimmt auf der Erfolgswelle, rational, risikobereit und raffiniert. Einzig in der Liebe hat er kein Glück. Sein Liebhaber Bassanio gibt ihm den Laufpass und bittet ihn auch noch um ein beträchtliches Darlehen. Da Antonios Schiffe alle auf See sind, leiht er sich das Geld bei dem jüdischen Wucherer Shylock (gespielt von Chris Murray). Auch er ist erfolgreich, berechnend, barbarisch und unbarmherzig. Das Unglück bahnt sich an. Das Musical in zwei Akten von Stephan Kanyar, einem Libretto von Brigitte Fassbaender

24

nach der Shakespeare-Komödie „Der Kaufmann von Venedig“ wird am Stadtheater Pforzheim in deutscher Erstaufführung gezeigt. Der Chefdramaturg Peter Oppermann führt uns ab 16,00 Uhr hinter die Kulissen des Stadttheaters Pforzheim. Zwischen Führung und Vorstellungsbeginn besteht die Möglichkeit, im Café Opera etwas zu essen bzw. zu trinken.

Wichtige Info: Anmeldung bis spätestens 23.04.2017. Ab 18 Teilnehmer reduziert sich die Kursgebühr auf 38,70 Euro, da wir dann seitens des Theaters eine Gruppenermäßigung auf die Theaterkarten (Kategorie II) erhalten.

Goldstadt Pforzheim im Jubiläumsjahr 250 Jahre Schmuckindustrie Anita Dworschak Sonntag, 18.06.2017, 10:30 – 17:00 Uhr Treffpunkt: Vor der Schlosskirche Pforzheim Gebühr 47,00 € Kursnummer 2108 K

Ihr Tag in der Goldstadt Pforzheim beginnt an der altehrwürdigen Schlosskirche. Sie war ab 1535 Grablege der badischen Markgrafen und hier ruht auch Markgraf Karl Friedrich von Baden, der im Jahre 1767 den Grundstein für die Pforzheimer Schmuckindustrie gelegt hat. Nach einem gemeinsamen Mittagessen machen Sie sich auf der „Goldschmiedemeile“ auf den Weg zum Schmuckmuseum Pforzheim, das Tausende von historischen Schmuckstücken beherbergt. Nach einer kleinen Kaffeepause ist das letzte Ziel das einzigartige Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Es besitzt eine Vielzahl alter, funktionstüchtiger Maschinen und ist ein „lebendiges Museum“. Während der Führung können Sie den ehrenamtlichen Fachkräften bei ihrer mit viel Fingerspitzengefühl ausgeführten Arbeit über die Schulter schauen, und auch die ältesten Maschinen werden für Sie aktiviert.

DozentenForum Das Fortbildungsangebot im DozentenForum richtet sich an Kursleitende der Volkshochschulen in der Region Nordschwarzwald. Manche Volkshochschulen erstatten ihren Kursleitenden nach Besuch der Veranstaltung einen Teil der Gebühren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer vhs.

Einführungsseminar für neue Kursleitende

Heike Seyboth, Jürgen Will Freitag, 17.02.2017, 15:00 - 18:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 gebührenfrei; nur für vhs-Kursleitende Anmeldeschluss: 10.02.2017 Kursnummer 1551 K

Dieses Seminar ermöglicht Ihnen einen Blick hinter die Kulissen der vhs. Sie erhalten wichtige Informationen, damit Sie für Ihre künftige Tätigkeit als Kursleitende gut vorbereitet sind. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen für die Gestaltung „gelungener Lernprozesse“. Die verschiedenen Inhalte präsentieren wir mit den unterschiedlichsten Unterrichtsmethoden, so dass Sie einen abwechslungsreichen Nachmittag erleben und nebenbei Ihr Methoden-Repertoire erweitern können. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welches

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Thema Sie unterrichten werden. Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen der Grundqualifikation (GQ) des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg.

Lehren und Lernen mit Erwachsenen Methodenwerkstatt für Kursleitende aller Fachbereiche Ulrike Bossmann Samstag, 24.06.2017, 10:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 45,00 €, für Kursleitende der vhs Pforzheim-Enzkreis kostenfrei Kursnummer 1552 K Anmeldeschluss: Fr., 16.06.2017

Gute Kurse vermitteln Wissen nicht nur gehirnund erwachsenengerecht, sie berücksichtigen Bedürfnisse der Teilnehmer und sind zielorientiert geplant. Dafür ist es wichtig, dass Kursleiter über ein breites Methodenrepertoire verfügen, um Teilnehmer bestmöglich einzubeziehen und eine lebendige Lernatmosphäre zu schaffen. Diese Methodenwerkstatt hilft Ihnen, Kurse wirkungsvoll vorzubereiten und durchzuführen, Sie lernen neue Trainingsmethoden kennen. Konkrete Seminarinhalte sind: · Welches sind die Schlüsselelemente für einen erfolgreichen Kurs? · Was bewegt Menschen zur Teilnahme an vhs-Kursen und wie werde ich diesen gerecht? · Wie gestalte ich die Anfangs- und Schlusssituationen? · Wie setze ich Erwartungsabfragen zur Förderung der Zufriedenheit und des Lernerfolgs richtig ein? · Wie bekomme ich während des Kurses Feedback von der Gruppe? · Wie sichere ich den Lerntransfer und eine hohe Nachhaltigkeit? Es wird durch Trainerinputs, Einzel- bzw. Gruppenarbeit und dem Erfahrungsschatz der Gruppe gelernt. Einzelne Methoden werden ausprobiert und reflektiert. Am Seminarende erhalten Sie einen Methodenreader mit vielfältigen Übungen und Anregungen. Zielgruppe: Alle Fachrichtungen

Die Dozentin ist Dipl.-Psychologin und tätig als Beraterin, Coach und Trainerin.

Das Seminar ist anrechenbar im Rahmen der Grundqualifikation (GQ) des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“


SCHULKINDBETREUUNG

Schulkindbetreuung an der Grundschule Hort // Ganztagsbetreuung an der Schule.

Pforzheim Waldschule Büchenbronn Grundschule Dillweißenstein GHS Huchenfeld Nordstadtschule Südstadtschule Enzkreis Grundschule Friolzheim

Ziele/Inhalte der Arbeit im Hort sind ... ... die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten, insbesondere für Alleinerziehende. ... die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder in vielen Bereichen zu stärken (z.B. kognitives Lernen, Motorik, kreativ/künstlerische Gestaltung, Sozialverhalten, Empathie). ... grundlegende Fähigkeiten wie Konzentration, Geduld, Phantasie, Ausdauer, Genauigkeit oder verantwortungsvolles Handeln in einem geschützten Umfeld jahrgangsübergreifend und ohne Leistungsdruck zu fördern. ... den Schulkindern individuelle Unterstützung durch einen regelmäßigen Austausch zwischen Schule, BetreuerInnen und Eltern zukommen zu lassen. ... freizeitpädagogische Angebote in den Ferien durchzuführen.

Ziele/Inhalte der Arbeit in der Kernzeitbetreuung sind … … die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten, insbesondere für Alleinerziehende. … an den Grundbedürfnissen der Kinder orientiert. … die Betreuung und Beschäftigung der Kinder, in den verlängerten Kernzeiten auch die Erziehung und Bildung der Kinder.

Kernzeitbetreuung // Ergänzung im Rahmen der verlässlichen Grundschule. Pforzheim Grundschule Dillweißenstein Karl-Friedrich-Schule Eutingen Grundschule Hohenwart Inselschule Osterfeldschule Grundschule Würm Enzkreis Grundschule Friolzheim Grundschule Königsbach Grundschule Stein Grundschule Wurmberg

Anmeldeformulare liegen in den jeweiligen Schulsekretariaten aus oder unter: www.vhs-pforzheim.de/schulkindbetreuung Ihre Ansprechpartner für die Kernzeit sind Frau Walter Tel.: 07231 / 38 00 31 und Frau Lück, Tel.: 07231 / 38 00 51

Ihre Ansprechpartner für den Hortbereich sind Frau Reim, Tel.: 07231 / 38 00 25 und Herr Walter, Tel.: 07231 / 38 00 11

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

25


© Andrea Kugler

26

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


KULTUR • GESTALTEN

Kultur · Gestalten Theater Kunstgeschichte Zeichnen und Malen Fotografie Plastisches Gestalten Stimme / Musik Kunst-Hand-Werk Florales Gestalten Mode / Nähen Textiles Gestalten

28 28 29 32 33 33 33 34 35 38

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

27


MEERERR W W E E R M M W M W M W MEEEERRRW E M R IMM E M R IIM E M E M M M M M M M WIEDER M M IIIIMMER M M IIM M M M M I I I M E M M R M M IIIM M E M IIMIIM E W E R M M M M W M MEEERR W W W E ERRRR WW R

Theater von innen – mit der Dramaturgie durch die Spielzeit

Der Chefdramaturg des Theaters Pforzheim, Peter Oppermann, erläutert in diesem Kurs Hintergründe der im Spielplan aufgeführten Werke und Inszenierungen. Probenbesuche, interessante Sonderthemen wie z.B. Kostümkunde und Besuche von anderen Theaterschaffenden runden das Angebot ab. Der Kurs wird über mehrere Semester fortgegeführt, „Neueinsteiger“ sind jederzeit herzlich willkommen.

Kunstgeschichte

R EM E MM M M M M M M M IMIIM M M I M M M M I IIM IIIIM M IMM IIM M M M IIM I M I M M M I I M M M M M M E

Peter Oppermann Beginn: Montag, 06.03.2017 10 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Treffpunkt: Stadttheater Pforzheim, Theaterpforte Gebühr 69,00 € Kursnummer 2201

W W W R W EEERRRR W W W W M E E R M M W R R E E E R M M R IIM M E M I R M M M M M I I I M IIM I IM IM M IIMM IMM MIIM M M M M MM EERRW EE

Die Kunst des Expressionismus: Brücke und Blauer Reiter Künstler und Programme Online-Vorlesungen vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 und P3b Gebühr 15,00 € Kursnummer 2302

Die einzelnen Künstler in dieser Reihe sind: · Ernst Ludwig Kirchner, Lizzy Blasius M.A. · Wassily Kandinsky, Dr. Bernhard Wehlen · August Macke, Blauer Reiter und Rheinischer Expressionismus, Dr. Beate Marks-Hanßen · Franz Marc und der Blaue Reiter, Dr. Katja Amato

Der Augenblick und das Verweilen – Über Formen des gelingenden Umgangs mit der Zeit Musikalisch-philosophische Matinée im Rahmen der Ausstellung Immer.Wieder

Dr. phil. Thomas Oser, Alexandra Ott Sonntag, 05.03.2017, 11:00 - 12:30 Uhr Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus, Jahnstr. 42, Ausstellungshalle gebührenfrei Kursnummer 2301 e

Wir leben in einer Zeit der Beschleunigung. Um mitzukommen und dabei zu bleiben, hetzen wir uns entweder heillos ab, oder wir bleiben erschöpft zurück und fühlen uns von der Welt ausgeschlossen. Vor diesem negativen Hintergrund wird der Philosoph Thomas Oser in dieser musikalisch-philosophischen Matinee Formen des gelingenden Umgangs mit der Zeit ins Bewusstsein rufen: insbesondere die Kunst, den Augenblick, den die alten Griechen Kairos nannten, zu ergreifen und das mußevolle Verweilen in der Zeit. Die Klangkünstlerin Alexandra Ott wird mit ihren Instrumenten auf das Thema einstimmen und die philosophisch erörterten Zeit-Phänomene klanglich zum Ausdruck bringen. Bitte beachten Sie auch unseren Zeichen-/Malworkshop im Rahmen der Ausstellung Immer.Wieder.

Eine Kooperationsveranstaltung mit Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus und Beitrag zum Jubiläumsfestival „250 Jahre Goldstadt Pforzheim“.

28

Sie können die Vortragsreihe als Block zu einem ermäßigten Preis buchen (Kursnummer 2302) oder sich für die Vorlesungen einzeln anmelden. Für Kurzentschlossene öffnet die Abendkasse ab 18.30 Uhr.

Ernst Ludwig Kirchner

Online-Vorlesung Lizzy Blasius M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Brücke-Museum Berlin Dienstag, 14.03.2017, 19:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 2302 e

Kaum ein Künstler ist so eng mit der Kunst des deutschen Expressionismus verbunden wie der 1880 in Aschaffenburg geborene Maler Ernst Ludwig Kirchner. Als Mitbegründer der 1905 in Dresden gegründeten Künstlergruppe „Brücke“ initiierte er eine beispiellose Vereinigung, die sich gegen Konventionen und akademische Regeln der Kunstakademien stellte und für eine neue, unmittelbare und unverfälschte Kunst eintrat. Die „Brücke“ existierte von 1905 bis 1913 – Kirchner war von Beginn an bis zu ihrer Auflösung dabei. In dieser Zeit entwickelte er gemeinsam mit seinen Gruppenkollegen eine dynamisch-expressive Malweise, die sich durch einen flächigen, skizzenhaften Farbauftrag auszeichnet und die heute als so typisch für die „Brücke“-Kunst und den Expressionismus im Allgemeinen steht. Nach 1913 bis zu seinem Freitod im Jahr 1938 in Davos gelangte Kirchner von einer Hochphase der expressiven Kunst, umgesetzt in den berühmten Berliner Straßenszenen, zu einer zunehmend abstrakteren, statischen Bildsprache während seiner letzten Schaffenszeit in den Schweizer Bergen. Der Vortrag stellt die künstlerische Entwicklung Ernst Ludwig Kirchners sowie seine Rolle in der Künstlergruppe „Brücke“ und im Kunstgeschehen zwischen beiden Weltkriegen anhand ausgewählter Dokumente und Kunstwerke dar.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

© stefanie Schwarz

Theater

R ER MME E M IMIM M M I E M M M IIM M M I I E M M M IM IIMME ME I M IM M IMME M IM M E M IM M MEE

KULTUR • GESTALTEN

Wassily Kandinsky

Online-Vorlesung Dr. Bernhard Wehlen, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Institut für Kunstgeschichte Dienstag, 04.04.2017, 19:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 5,00 € Kursnummer 2303 e

Wassily Kandinsky darf als einer der wichtigsten Künstler der Moderne gelten. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften und schrieb eine Dissertation „Über die Gesetzmäßigkeit der Arbeiterlöhne“. Dennoch entschließt er sich für ein Leben als Maler. Kandinsky wurde 1866 in Moskau geboren, lebte ab 1896 und bis 1933 in Deutschland, danach in Neuilly-sur-Seine bei Paris, wo er 1944 starb. Er gehört zu den Pionieren einer abstrakten Kunst, die er ab 1911, in der Zeit des „Blauen Reiters“, geradezu systematisch entwickelte, begleitet von Publikationen wie „Über das Geistige in der Kunst“. Das Webinar wird sich auf die Jahre 1905 bis 1915 in München und Murnau konzentrieren, um die besondere Entwicklung der Kunst Kandinskys vor dem Hintergrund des Expressionismus zu verdeutlichen.

August Macke: Blauer Reiter und Rheinischer Expressionismus

Online-Vorlesung Dr. Beate Marks-Hanßen, freiberufliche Kuratorin und Kunstvermittlerin, u. a. im August Macke Haus, Bonn Dienstag, 09.05.2017, 19:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 2304 e

August Macke zählt zu den weltweit bedeutendsten Künstlern der klassischen Moderne und den populärsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein in nur wenigen Jahren entstandenes umfangreiches Werk mit nahezu 600 Ölgemälden, ebenso vielen Aquarellen und fast 9.000 Zeichnungen zeichnet sich durch eine einzigartige und unverwechselbare Handschrift aus und gehört zu den größten Leistungen des Expressionismus. Zentral und signifikant für August Macke ist die Entfaltung der Farbe und ihrer Leuchtkraft; sein zentrales Motiv ist die Einheit von Mensch und Natur. Die von ihm tief empfundene Schönheit des Lebens und der Welt übersetzte er in harmonische, paradiesisch anmutende Bildwelten, die


seine positive Lebensauffassung und Daseinsfreude vermitteln. Seine entscheidenden künstlerischen Entwicklungsjahre hat August Macke in Bonn verbracht. Von hier aus entfaltete er auch seine vielfältigen kunstpolitischen Aktivitäten, die über das Rheinland hinaus nach München, Berlin bis nach Paris wirkten. Mit der von ihm 1913 in Bonn initiierten und organisierten „Ausstellung Rheinischer Expressionisten“ gelang es ihm, die westdeutsche Avantgarde im Kontext der eng vernetzten expressionistischen Gesamtbewegung zu formieren und ihr ein Etikett zu geben, das sowohl regionale als auch künstlerische Identität stiftete und das Rheinland endgültig als weiteres Zentrum der jungen expressionistischen Kunst neben Berlin und München etablierte. Zudem gehörte er neben Franz Marc und Wassily Kandinsky zu den maßgeblichen Mitgliedern des Blauen Reiters und lieferte markante Beiträge zu programmatischen Schriften der progressiven und international orientierten Künstler. Das Webinar stellt Leben und Werk August Mackes im Kontext des Blauen Reiters und des „Rheinischen Expressionismus“ vor.

Franz Marc und der Blaue Reiter

Online-Vorlesung Dr. Katja Amato, Mitarbeiterin am Schlossmuseum Murnau und Kunstvermittlerin u. a. am Franz Marc Museum Dienstag, 27.06.2017, 19:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 5,00 € Kursnummer 2306 e

Franz Marc (1880 – 1916) gilt wie kaum ein anderer als Botschafter der Moderne. Seine Tierbilder haben sich in ein kollektives Gedächtnis eingeprägt und stehen für den Aufbruch der Kunst in eine neue Epoche. In ihrer scheinbaren Idylle boten die farbenfrohen Werke Marcs einen erleichterten Zugang zu einer neuen Farb- und Formensprache und bereiteten den Boden zur Akzeptanz von Abstraktion und Deformation im Kunstverständnis der Nachkriegszeit. Bis heute halten die große Popularität und Faszination für den Künstler an. Franz Marc entwickelte als Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft „Der Blaue Reiter“ aus Stilelementen des Fauvismus, Kubismus, Futurismus und Orphismus einen eigenen Stil. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland. Ausgehend von Bildern des Künstlers wird im Webinar ein Verständnis der Intentionen des Blauen Reiters erarbeitet – auch im Hinblick auf die Entwicklung folgender Stilepochen des 20. Jahrhunderts.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

KULTUR • GESTALTEN

Zeichnen/Malen Intensiv-Workshop Zeichnen

Annette Karrenbach Freitag, 17.03. und 18.3.2017, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 31.03. und 01.04.2017, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 117,00 € Kursnummer 2401 K

In einer Kleingruppe zeichnen wir Gewachsenes aus der Natur, Gegenstände aus unserer Umgebung, Objekte aus der Technik, vom freien Skizzieren bis zum genauen Detail. Grundlagen des Zeichnens wie Proportionen, Räumlichkeit, Konstruieren, Licht/Schatten und Zeichenduktus, genaues Hinsehen und verschiedene Techniken werden geübt und angewandt, die entstehenden Arbeiten in Einzelkorrektur besprochen. Zum Abschluss des Kurses ist eine individuelle Mappenberatung möglich. Der Kurs eignet sich besonders für Mappenbewerber in den Bereichen Kunst, Design und Architektur, ebenso aber auch für Fortgeschrittene.

Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B und 8B, Zeichenkohle, Skizzenpapier, Zeichenpapier Format A2 oder größer, Spitzer, Radiergummi, kleines Vesper für zwischendurch.

Grundlagen des Skizzierens

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Simone Töpler Beginn: Dienstag, 07.03.2017 10 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 79,00 € Kursnummer 2402

Das A & O eines guten Bildes ist eine gute Vorskizze. An zehn Terminen bekommen Sie die Grundlagen des Skizzierens vermittelt, so dass Sie am Ende des Kurses in der Lage sind, einen dreidimensionalen Gegenstand auf einem zweidimensionalen Untergrund dreidimensional (plastisch) darzustellen. Dafür sind verschiedene Schritte notwendig: · Abmessen des Objektes mit Hilfe eines Stiftes · Perspektivisches Abmessen des Objektes · Aufteilung in geometrische Formen · Konkretisieren der Formen · Hinzufügen der Details · Kontraste setzen · Plastizität durch Schraffur Am Ende steht die fertige Zeichnung.

Bitte mitbringen: Festes Skizzenpapier im Block, Zeichenunterlage (Brett ca. 5 mm dick und etwas größer als DIN A 3), Knetradierer, Anspitzer, figürliches Dekorationsaccessoire, mind. 20 cm hoch, Bleistifte in den Stärken 2H, HB, 2B, 4B.

Von der Zeichnung über die Malerei zum Akt

Thomas Kubisch Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 141,00 €; inkl. Kosten für Aktmodell Kursnummer 2404

Während der ersten sechs Kursabenden experimentieren wir mit verschiedenen Techniken wie z. B. mit Bleistiften (unterschiedlicher Stärken), Farbstiften, Kohle, Kreide, Aquarell, Acryl und anderen Malmitteln. An den restlichen fünf Abenden reflektieren wir die gewonnen Erfahrungen und setzen das Erarbeitete in der Aktzeichnung um.

Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3, Bleistifte verschiedener Stärken HB und 2-5B, drei Farbstifte in den Grundfarben Rot, Gelb, Blau, Bleistiftspitzer, keinen Radiergummi, weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Zeichnen für Fortgeschrittene mit verschiedenen Techniken

Thomas Kubisch Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 12 Termine, Mi., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 144,00 € Kursnummer 2405

Der Kurs ist in zwei Teile zu je 6 Unterrichtseinheiten gegliedert. 1.Teil: Grundkurs Zeichnen Richtiges Sehen gestaltet die Wahrnehmung aus und schult damit das Verstehen beim Umsetzen der Vorlagen. Neben der Linie und Fläche, Übersicht und Detail, werden Struktur- und Materialdarstellung sowie insbesondere die Räumlichkeit und die Perspektive in ihrer Interpretation berücksichtigt. Die Perspektive fasst Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht.

2.Teil: Aufbaukurs Der zweite Kursteil ergänzt die begonnenen Strukturen und baut sie durch den farbigen Ausdruck weiter aus. In Absprache mit den Teilnehmern könnte dies Aquarellieren sein oder das Arbeiten mit Pastellkreide, Jaxon, Acryl oder Buntstiften. Die Aufgabenstellungen zielen auf die Förderung von Fähigkeiten, die Sie schon besitzen und deshalb nur entdecken und erschließen müssen. Ihre spielerische Kombinations- und Experimentierfreude zeigt, in welcher Richtung sich das eigene gestalterische Potential mit elementaren Mitteln erweitern lässt.

Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3, Bleistifte verschiedener Stärken, Bleistiftspitzer; das weitere Material wird am ersten Kurstag besprochen.

Grundlagen des Skizzierens

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Simone Töpler Beginn: Dienstag, 20.06.2017 6 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 49,00 € Kursnummer 2403

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

29


KULTUR • GESTALTEN ... Zeichnen/Malen Portraitzeichnen am Wochenende für Anfänger, Fortgeschrittene und Mappenbewerber Annette Karrenbach Freitag, 12.05.2017, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 13.05.2017, 10:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 59,00 € Kursnummer 2406 K

Schritt für Schritt werden in einer Kleingruppe die Grundlagen des Portraitzeichnens wie Aufbau, Proportionen, Räumlichkeit, Licht/Schatten etc. besprochen und geübt. Von Anschauungsbeispielen aus der Kunst, über schnelles Skizzieren mit Kohle bis zur detailgetreuen Bleistiftzeichnung werden wir uns dem Portrait „nähern“. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2B und 8B, Zeichenkohle, Fixativ, Skizzenpapier, Zeichenpapier Format A2 oder größer, Spitzer, Radiergummi, ein Portraitfoto (möglichst groß) von sich selbst oder einer Person, die man gerne zeichnen würde, kleines Vesper für zwischendurch.

Meditatives Zeichnen

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Frank Plein Beginn: Donnerstag, 16.03.2017 2 Termine, Do., 18:30 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 30,00 € Kursnummer 2407 K

Der „Zetangle“-Boom der letzten Jahre machte das meditative Zeichnen populär und immer mehr Menschen entdecken das Zeichnen von Mustern und Ornamenten, um zur Ruhe zu kommen und abzuschalten. Der Kurs „Meditatives Zeichnen“ vermittelt Muster und Ornamente aus der Natur, die wir zeichnerisch wiedergeben. Im ersten Termin werden die Grundlagen vermittelt, im zweiten Termin geht es um die Weiterführung der Technik in Farbe und in Bildkompositionen.

Bitte mitbringen: Zeichenstifte, Papier; weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Zeichnen!

Wochenend-Workshop mit Annette Karrenbach inkl. Besuch der aktuellen Ausstellung im Kunstverein Pforzheim. Samstag, 11.03.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Sonntag, 12.03.2017, 10:00 - 15:00 Uhr mit ca.1-stündiger gemeinsamer Pause von 12.00 bis 13.00 Uhr im Cafe im Reuchlinhaus Treffpunkt: Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus, Eingangshalle Kursort: Werkraum des Kunstvereins Gebühr 59,00 € Kursnummer 2408 K

Ob schnelle kleine Skizze, detaillierte darstellende Zeichnung oder freies gestisches Zeichnen auf großem Format – das Zeichnen hat viele Facetten und es ist spannend zu beobachten, was eine Linie alles ausdrücken kann. Im Workshop zeichnen wir Objekte aus der Natur und aus unserem Umfeld. Außerdem experimentieren wir mit der Linie und mit verschiedenen Zeichentechniken und -materialien. Der Workshop beginnt mit einem Gang durch

30

die Ausstellung „Immer. Wieder“ im Kunstverein, den Bettina Schönfelder, Leiterin des Kunstvereins, mit einer kurzen Einführung begleitet. Eine Kooperationsveranstaltung mit Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus im Rahmen des Jubiläums „250 Goldstadt Pforzheim“.

Workshop Blumen, Blüten, Pflanzen – Florales Zeichnen und Malen Annette Karrenbach Samstag, 22.07.2017, 14:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 23.07.2017, 11:00 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 59,00 € Kursnummer 2409 K

An diesem Wochenende zeichnen und malen wir Pflanzen, die Sie schon immer gerne zeichnen oder malen wollten – einen Strauß vom Markt, Blumen von Balkon oder Garten oder Blumen von einem Foto.

Bitte mitbringen: Bleistifte 2B und 8B, Skizzenpapier, Zeichenpapier Format A2 oder größer, Spitzer, Radiergummi, sämtliche Farben, die vorhanden sind (Wasser-, Aquarell- Acrylfarben), Wasserbehälter und Pinsel, Buntstifte und ein kleines Vesper für zwischendurch. Weiteres Material wird gegen einen Unkostenbeitrag von ca. 2 Euro von der Dozentin gestellt.

Kalligrafie: Experimentelle Entdeckungsreise mit Schrift und Schriftbewegung

Thomas Kubisch Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 96,00 € Kursnummer 2412

Schriftgestaltung ist höchste meditative künstlerische Konzentration. Der Reichtum an Formen und Ausdrucksmöglichkeiten kann nur durch ein intensives Studium erreicht werden. Um die Grundlagen der Strukturen und Bewegungsabläufe in der Kalligrafie zu unterscheiden, ist es wichtig, den Unterricht Schritt für Schritt zu gliedern. Die anfangs spielerisch angegangenen Aufgaben wachsen mit dem zunehmenden Experimentieren. Die Konkretisierung unserer Buchstaben lassen sich variieren, wenn wir sie in kleinste Fragmente auflösen. Bruchstücke aus bekannten und fremden Zeichen steigern sich mit zunehmender Entfaltung hin zu malerisch experimentellen Schriftelementen aus dem Reich der Fantasie. Neue Ausdrucksformen und weitere erfinderische Wege im Umgang mit Werkzeug, Material und Technik sind das Ziel dieser kalligrafischen Entdeckungsreise.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

© vhs Kursteilnehmer

Bitte mitbringen: Spiralskizzenblock DIN A3, Bleistifte HB und Stärken 4 und 5, Farbstifte, Bleistiftspitzer; weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Kalligrafie: Experimentelle Entdeckungsreise mit Schrift und Schriftbewegung

Thomas Kubisch Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 09:30 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 96,00 € Kursnummer 2413

Comicwerkstatt: Stil, Technik, Story

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene Frank Plein Beginn: Donnerstag, 27.04.2017 4 Termine, Do., 18:30 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 59,00 € Kursnummer 2414 K

In der Comicwerkstatt arbeiten wir an kleineren und größeren Projekten, vom Postkartenmotiv bis zur Kurzgeschichte. Themen sind: Stilfindung, Tusche- und Kolorierungstechniken, digitale Kolorierung, Vektorgrafik, Komposition und Storytelling.

Bitte mitbringen: Zeichenstifte, Papier; weitere Materialien werden im Kurs besprochen.

Aquarellmalerei am Vormittag

Annette Karrenbach Beginn: Dienstag, 14.02.2017 10 Termine, Di., 10:00 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 89,00 € Kursnummer 2415

Im Kurs werden Grundlagen und verschiedene Techniken der Aquarellmalerei besprochen und geübt. Themen sind naturbezogene Motive wie Blumen, Gartenmotive, Landschaft, Stillleben, Architekturdetails oder Figur, außerdem freies Malen und Experimentieren mit verschiedenen Techniken und Materialien.

Bitte mitbringen: Aquarellfarben (am besten in Näpfchen), Pinsel, Wasserbehälter, Aquarellpapier oder -block, Küchentücher, Skizzenpapier, weicher Bleistift, Schwamm, Tusche, Wachskreiden, wenn vorhanden auch wasservermalbare Buntstifte.


Aquarellmalerei am Vormittag

Annette Karrenbach Beginn: Dienstag, 20.06.2017 6 Termine, Di., 10:00 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 89,00 € Kursnummer 2416

Aquarellmalerei am Nachmittag Annette Karrenbach Beginn: Dienstag, 21.02.2017 8 Termine, Di., 14:00 - 16:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 100,00 € Kursnummer 2417

Schwerpunkt des Kurses ist die individuelle bildnerische Umsetzung eines realen Motivs wie Landschaft, Stillleben, Architektur, Kopf und Portrait, das von der Dozentin in Absprache mit den Kursteilnehmern ausgewählt und angeboten wird. Jeder Kursteilnehmer wird während des gesamten Gestaltungsprozesses individuell beratend und korrigierend begleitet, bis zum Schluss ein gemeinsames Reflektieren der Arbeiten wieder zu neuen Impulsen und Einsichten führt. Bitte mitbringen: Skizzenblock, 2 Aquarellblöcke 30x40 (mind. 250 g/qm), weicher Bleistift, vorhandene Aquarellfarben und Pinsel.

Mischtechnik mit Acrylfarben auf verschiedenen Untergründen für Anfänger und Fortgeschrittene Isa Tillmann Beginn: Montag, 06.03.2017 8 Termine, Mo., 19:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 114,00 € Kursnummer 2418

Verschiedene Materialien werden auf einen Keilrahmen mit Spachtel oder Pinsel aufgetragen (z. B. Sande, Asche, Strukturpaste, Marmormehl und Champagnerkreide). Anschließend wird das Bild mit Acrylfarbe pastös oder lasierend übermalt und die Farbe wird zum Teil wieder ausgewaschen. So entsteht ein Bild in verschieden Schichten, unter denen die Farbe durchschimmert und dem Bild Tiefe verleiht. Am Ende des Kursabends findet eine Bildbesprechung statt. Der Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die gerne experimentieren.

Bitte mitbringen: Acrylfarben, davon 250 g weiß, verschiedene Borstenpinsel 1 bis 3 cm breit, 1 spitzen, biegsamen Spachtel, Wasserbehälter, Pappteller zum mischen, Baumwolllappen, Föhn, Wasserspritze und am 1. Abend 2 Keilrahmen Größe 40x40. Für eine Collage: Seidenpapier, Küchenfolie, Wellpappe, Stoff, Netze (Zitronen, Zwiebeln!). Strukturmittel können bei der Dozentin erworben werden.

Aquarell und Mischtechnik

für Anfänger und Fortgeschrittene Isa Tillmann Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 8 Termine, Do., 19:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 114,00 € Kursnummer 2419

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der Aquarellmalerei vermittelt und für Fortgeschrittene vertieft. Wir werden mit Tusche, Kreiden, Spachtel, Folie und wasservermalbaren Stiften, wenn vorhanden, und spitzen Spachteln experimentieren. Als Themen sind Landschaft, Wasser, Meer, Blumen, Stillleben, Figuren und Architektur vorge-

sehen, auch in abstrahierter Form. Am Ende jedes Kursabends findet eine Bildbesprechung statt. Ziel dieses Kurses ist es, die Kreativität und Experimentierfreude zu fördern und zu einem eigenen Malstil zu finden.

Bitte mitbringen: Aquarellfarben in Näpfchen, 2 Aquarellblöcke, mehrere Aquarellpinsel, ein Pinsel Größe 18 oder 20, Bleistifte 4B und 6B, Wasserbehälter, Föhn, Stofflappen und Unterlage zum Abdecken des Tisches.

Intuitives Malen

Dietmar Jackel Mittwoch, 24.05.2017, 09:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 20,00 € Kursnummer 2420 K

Beim Intuitiven Malen wollen wir uns nicht nur von unseren Augen und Händen, sondern auch von unserer „inneren Stimme“ beim Malen leiten lassen. Spielerisch greifen wir zur Farbe und bringen diese nicht nur mit dem Pinsel, sondern auch mit unseren Fingern und ungewohnten Werkzeugen auf unseren Malgrund. Wir sitzen, stehen, sind in Aktion, bringen Farben und Formen zum Fließen. Wer gerne experimentiert, wird hier seinen Spaß haben.

Wir arbeiten parallel an zwei Keilrahmen! Es werden also alle Formate je 2 x benötigt.Umsetzbar ab der Größe 50 x50 cm, aber auch größer bis max 80 x 80 cm. Je 3 bis 4 warme Faben, also rot, orange, gelb und je 3 bis 4 kalte Farben, grün, blau, lila etc. plus schwarz und weiß; div. Pinsel, passend zur Leinwandgröße, Pappteller, Wasserbecher, Küchenrolle, Fön, Wasserspritze, kleinen Haushaltsschwamm, Malbekleidung, evtl. Einmalhandschuhe.

Intuitives Malen

Dietmar Jackel Mittwoch, 31.05.2017, 14:30 - 17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 20,00 € Kursnummer 2421 K

Mixed Media Basics

Dietmar Jackel Freitag, 24.03.2017, 15:00 - 18:00 Uhr, Samstag, 25.03.2017, 10:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 63,00 € Kursnummer 2422 K

In diesem Workshop werden einige Basics, also verschiedene Techniken, für das Malen in Mixed Media demonstriert und angewandt. Mixed Media wird hier in seiner künstlerischen Form zum Einsatz gebracht. Im Vordergrund steht nicht unbedingt das Fertigstellen eines Bildes, sondern das Erlernen und Erarbeiten verschiedener Techniken und deren Einsatz beim Gestalten von Hintergründen und Bildern.

Bitte mitbringen: Div. Acrylfarben, auf jeden Fall rot, gelb, blau, grün, schwarz und weiß, evtl. umbra, div. Pinsel, rund und flach, bevorzugt Pinsel mit synt. Fasern, Malspatel oder feste Pappe, zwei Wasserbecher, alte Lappen (T-Shirt), Küchenrolle, Malerkreppband, Acrylbinder, Küchenschwamm, Pappteller zum Mischen, Fön, Blumenspritze. Von zu großen Formaten ist abzuraten, daher sollten Keilrahmen oder Malpappen nicht größer als 50 x 50 cm sein. Zus. entstehende Materialkosten können mit dem Dozenten abgerechnet werden.

KULTUR • GESTALTEN

Mixed Media – Schicht für Schicht zum Bild Dietmar Jackel Beginn: Mittwoch, 03.05.2017 3 Termine, Mi., 09:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 63,00 € Kursnummer 2423 K

Die freie Kunstform des Mixed Media ist ein faszinierender Prozess. Der Aufbau eines Bildes entsteht Schicht für Schicht. Wir erlernen verschiedene Techniken und wenden diese in praktischen Übungen an. Wir tragen z. B. die Farbe auf und teilweise Farbschichten wieder ab. Verschiedene Hilfsmittel und Anwendungen führen zu spannenden Ergebnisse.

Bitte mitbringen: Div. Wunschfarben oder die Grundfarben rot, blau und gelb sowie schwarz und weiß, div. Malpinsel rund und breit, Spatel oder festen Karton, Schere, 2 Wassergläser, Pappteller zum Mischen, Baumwolllappen (altes T-Shirt), Küchenrolle, Malerkreppband, Acrylbinder, Fön, Wasserspritze, Bleistift weich, Keilrahmen oder Malpappe. Bei diesen ersten Versuchen empfiehlt es sich auf weniger große Formate zu greifen, max. 50x50 cm. Zusätzlich benötigte Malmittel und Materialien können im Kurs mit dem Dozenten abgerechnet werden.

Acryl, Rost und Patina: Workshop im Bergwerk Frischglück

Irene Tennigkeit Samstag, 29.04.2017, 10:00 - 17:00 Uhr Sonntag, 30.04.2017, 10:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Bergwerksparkplatz, Bergwerk Frischglück, Rathausstr. 2, Neuenbürg Gebühr 84,50 € Kursnummer 2424 K

In diesem Workshop werden Kreativität und Einfallsreichtum gefragt. Die spontane Intuition etwas entstehen zu lassen, in dem sich Dinge verbinden wie sie sonst nicht zusammenfinden. Gefundenes, Entdecktes, Aufgestöbertes rund um das Bergwerk in Verbindung mit Aufbewahrtem, Gesammelten, Unnötigem, aus diesen Gegenständen und Materialien entstehen dreidimensionale Bilder, Figuren, Skulpturen oder Installationen. Gemeinsam haben sie das Thema Rost und den Dialog zum Bergwerk. Die Werke kommen nach Fertigstellung ins Innere des Bergwerks, wo sie sich verändern werden – hervorgerufen durch das feuchte und eisenhaltige Klima. Diese Veränderung ist gewollt und erwünscht und wird durch die Verwendung von Eisen-, Kupfer-, Bronze- und Goldgrundierungen in Verbindung mit Oxidationsmittel noch gefördert. Das Bergwerk übernimmt den Veränderungsprozess und dort können sie auch besichtigt werden. Die Werkstücke kommen nach ihrem Aufenthalt im Bergwerk in eine Ausstellung am 14./15. und 16. Juli 2017 im Atelier Zaat, Kunst im Städtle Neuenbürg, Marktstraße 1 in 75305 Neuenbürg und können dort nochmals angeschaut werden. Bitte mitbringen falls vorhanden: Acrylfarben, Pinsel, Spachtel, diverses Werkzeug wie Seitenschneider, Schraubenzieher, Zange, Gartenhandschuhe Wasserglas, alte Lappen, Draht, Spachtelmasse, Schnellzement und was Haus und Hof an verwendbaren Materialien hergeben. Grundierungen und Oxidationsmittel werden nach Verbrauch mit der Kursleiterin abgerechnet. Am Montag, 01.05.2017 können die Arbeiten, falls erforderlich, noch fertiggestellt werden.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

31


KULTUR • GESTALTEN Fotografie/Präsentation Digitalfotografie – Einführung Teil 1

Gabriela Hausenstein Beginn: Montag, 08.05.2017, 4 Termine, Mo., 08.0/15.05./29.05.2017, 18:00 - 21:45 Uhr und So., 21.05.2017, 12:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 105,00 € Kursnummer 2430 K

Sie fotografieren gerne, sind jedoch mit dem Ergebnis nicht immer zufrieden? Sie möchten nicht mehr im Automatik-Modus arbeiten, sondern endlich selbst Ihr Bildergebnis bestimmen? Dann lernen Sie in Theorie und Praxis die Grundlagen der Kameratechnik sowie der kreativen Bildgestaltung und erfahren, wie Sie mit Hilfe der Bildbearbeitung Ihre Bildergebnisse noch deutlich verbessern können. Alle Themen werden ausführlich besprochen und mit der eigenen Kamera individuell getestet und geübt. Abschließend werden die Bildergebnisse gemeinsam betrachtet und besprochen. Zeitlicher Ablauf: Mo., 08.05.2017: Theorie und Praxis (Raum 305) Mo., 15.05.2017: Theorie, Praxis (Raum 305) So., 21.05.2017: Praxis Enzauenpark und Bildbearbeitung (Raum P1) Mo., 29.05.2017: Bildbesprechung (Raum 305)

Bitte bringen Sie eine Spiegelreflex- oder Systemkamera (kein Fotohandy), Objektive, geladene Akkus, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Stativ (soweit vorhanden) und Schreibzeug mit.

Digitalfotografie – Einführung Teil 2

Gabriela Hausenstein Beginn: Mittwoch, 21.06.2017 3 Termine, Mi., 21.06./05.07.2017, 18:00 – 21.45 Uhr und Sonntag, 25.06.2017, 09:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; zzgl. An- und Abreise sowie Eintritt Kursnummer 2431 K

Sie sind kein blutiger Anfänger mehr und wissen bereits einiges über Blende, Verschlusszeit und ISO? Sie möchten Ihre Kenntnisse vertiefen, noch mehr über Kamera und Equipment erfahren und sich fotografisch weiter entwickeln? Dann lernen Sie in diesem Kurs, nach kurzer Wiederholung der Grundlagen, wie Sie Licht besser sehen und selbständig in die Belichtungsmessung eingreifen können. Wir klären Begriffe wie Weißabgleich, hyperfocale Distanz oder HDR, sprechen über Filter, Blitzmodi sowie Objektive und ihren Einsatz. Es gibt neue Tipps zur Bildgestaltung sowie einen Einstieg in die Raw-Bildbearbeitung. Alle Themen werden in der Theorie besprochen und praktisch bei einem Besuch im Daimler-Museum geübt. Dieser Kurs baut auf den Grundlagenkursen ab Sommer 2015 auf. Zeitlicher Ablauf: Mi., 21.06.2017: Theorie (Raum 204) So., 25.06.2017: Theorie und Praxis (Raum 204) Mi., 05.07.2017: Bildbearbeitung und Bildbesprechung (Raum P1)

32

Bitte bringen Sie eine Spiegelreflex, -bridge oder Systemkamera mit Objektiven, geladene Akkus, leere Speicherkarten, ausführliche Bedienungsanleitung und Schreibzeug mit.

Intensivkurs Digitalkamera für Senioren und Interessierte Gabriela Hausenstein Beginn: Dienstag, 09.05.2017 3 Termine, Di., 09./16.05.2017, 17:30 - 21:30 Uhr und Sonntag, 21.05.2017, 09:30 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 104,00 € Kursnummer 2432 K

Sie halten Ihre neue Digitalkamera in Händen und fühlen sich überfordert von der Fülle der Möglichkeiten? Die Bedienungsanleitung schafft kaum Abhilfe und Sie möchten in einfachen und klaren Worten Ihre Kamera erklärt bekommen? Lernen Sie in diesem Intensivkurs in kleiner Gruppe (max. 5 Teilnehmer) die wichtigsten Funktionen Ihrer Kamera. Ganz individuell werden die Einstellmöglichkeiten besprochen und sogleich angewandt und geübt. Fragen und Probleme werden ebenfalls individuell besprochen und Sie erhalten Anleitung, wie sich mit einfachen Mitteln tolle Bildergebnisse erzielen lassen. Dieser Kurs eignet sich besonders für alle diejenigen, die sich mit der Technik noch etwas schwer tun. Zeitlicher Ablauf: Di., 09.05.2017: Theorie und Praxis Di., 16.05.2017: Theorie und Praxis So., 21.05.2017: Praxis Enzauenpark

Bitte mitbringen: Kamera (Kompakt-, Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera), geladener Akku, Speicherkarte, die mit der Kamera mitgelieferte, ausführliche Bedienungsanleitung, Schreibzeug.

Kreativ-Fotoworkshop

Gabriela Hausenstein Donnerstag, 13.07.2017, 18:00 - 21:00 Uhr Sonntag, 23.07.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag, 27.07.2017, 18:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 91,00 € Kursnummer 2433 K

Um heutzutage besondere Bilder zu machen, die sich aus der täglichen Bilderflut absetzen, ist es notwendig neue Wege zu gehen und die Welt mit anderen Augen zu betrachten. Nicht Kameratechnik, Gestaltungsregeln und konventionelle Aufnahmeformen sind daher Teil dieses Kurses sondern eine völlig neue, kreative Herangehensweise an die Fotografie. Wir werden mit Unschärfen, Licht, Farben und Formen experimentieren und ungewöhnlich Aufnahmewinkel ausprobieren. Zum Ende des Kurses werden entstandene Bilder gemeinsam betrachtet und besprochen. Zeitlicher Ablauf: Do., 13.07.2017: Theorie und Praxis So., 23.07.2017: Praxis in Calw oder Hirsau Do., 27.07.2017: Bildbesprechung

Mitzubringen sind Spiegelreflex-Kamera, Alternativ Bridge-, System- oder Kompaktkamera, die manuelle Einstellungen für Fokus, Blende/Zeit, ISO etc. zulässt. Objektive, geladene Akkus, Speicherkarten, Bedienungsanleitung.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Fotospaziergang Stuttgart

Gabriela Hausenstein Sonntag, 09.07.2017, 13:30 - 20:30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof Stuttgart, Aufgang/Aufzug zum Bahnhofsturm Gebühr 60,00 € Kursnummer 2434 K

Stuttgart, Schwabenmetropole und Landeshauptstadt zwischen Wald und Reben, bietet eine Vielfalt an landschaftlichen, kulturellen und architektonischen Besonderheiten. Mit Kamera und Entdeckergeist werden wir gemeinsam die bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden. Schloss Hohenheim, kleiner und großer Schlossplatz, Feuersee, Eugensplatz oder Stuttgarter Stäffele sind einige unserer Anlaufstellen, die wir zu Fuß und per S-Bahn bis in die Abendstunden hinein erkunden werden. Durch die fotografisch ausgebildete Leitung gibt es viele Anregungen rund um die Fotografie und es bleibt viel Zeit für kreative Foto-Experimente. Die Anfahrt nach Stuttgart und das S-Bahn-Tagesticket sind nicht im Preis enthalten.

Foto-Workshop Südschwarzwald für Fortgeschrittene

Gabriela Hausenstein Donnerstag, 25.05. - Sonntag, 28.05.2017 Gebühr 289,00 € Kursnummer 2435 K

Die einzigartige und vielfältige Landschaft des Südschwarzwalds lockt Naturliebhaber, Wanderer und Fotobegeisterte. Dunkle Tannenwälder bilden einen Kontrast zu sonnigen Bergkuppen und sattgrünen Weiden. In diesem 4-tägigen Workshop werden wir auf spannende Entdeckungsreisen gehen und eindrucksvolle Schluchten, spektakuläre Felsszenerieen, verschwiegene Waldseen und tosende Wasserfälle fotografieren. Nach historischer Dampfzugfahrt durch das wildromantische Wutachtal können wir mit etwas Glück waghalsige Skispringer beim Flug von der Adlerschanze beobachten. Am Abend besuchen wir St. Blasien mit dem eindrucksvoll erleuchteten Dom oder fangen märchenhaft beleuchtete Wasserfälle mit der Kamera ein. Nach Sonnenuntergang betreiben wir Lichtmalerei und fotografieren bunte Leuchtjonglage und effektvollen Feuerzauber. Schwerpunkt des Workshops sind Natur- & Landschaftsfotografie sowie kreative Nachtfotografie. Dieser Workshop eignet sich für fortgeschrittene Hobbyfotogtafen, die sich mit Blende, Verschlusszeit, ISO usw. auskennen. Er ist ausdrücklich nicht für Anfänger geeignet. Leistungen: 4-tägiger Fotoworkshop mit fachkundiger Leitung (tägl. mind. 6 Std.) Leitung der spaziergänge und Exkursionen Panoramabahnfahrt Für weitere Informationen fordern Sie bitte den Flyer an.

Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Kurspreis enthalten. Reiserücktrittsversicherung für Unterkunft und Anfahrt wird empfohlen. Anreise und Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. In Kooperation mit den Volkshochschulen Esslingen, Herrenberg, Weil der Stadt und Friedrichshafen.


KULTUR • GESTALTEN

Kreativ-Fotoworkshop Bodensee für Fortgeschrittene

Gabriela Hausenstein Donnerstag, 29.06. - Sonntag, 02.07.2017 Veranstaltungsort: VHS Friedrichshafen und Umgebung Gebühr 289,00 € Kursnummer 2436 K

Die vielfältige Bodenseeregion lockt mit großartigen Naturerlebnissen und unzähligen Foto-Motiven. In kleiner Gruppe werden wir zahlreiche Orte rund um den See fotografisch erkunden, darunter den Affenberg in Salem und einen Baumwipfel-Pfad im Allgäu. Am Abend üben wir Lichtmalerei und werden u. a. gemeinsam ein Feuerwerk fotografieren. Nicht Kameratechnik und konventionelle Aufnahmeformen stehen im Vordergrund dieses Kurses, sondern kreatives Spiel mit Perspektiven, Schärfe und Licht. Schwerpunkte sind: Kreative Natur- & Landschaftsfotografie, Available Light. Grundlegende Kenntnis der eigenen Kamera sowie technische Foto- Grundlagen werden vorausgesetzt. Es handelt sich um keinen Anfängerkurs! Leistungen: 4-tägiger Fotoworkshop mit fachkundiger Leitung (tägl. mind. 6 Std.) Leitung der Spaziergänge und Exkursionen Eintritt Skywalk und Affenberg.

Anfahrt, Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Preis enthalten! Reiserücktritts-Versicherung für Unterkunft und Anfahrt wird empfohlen. Anreise und Teilnahme erfolgen auf eigene Gefahr. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie bei der vhs anfordern können.

© Gabriela Hausenstein

Plastisches Gestalten Holzbildhauen

Ernst Fischer Samstag, 01.04.2017, 09:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 02.04.2017, 10:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 99,00 €; zzgl. Materialkosten je nach Holzart und Größe Kursnummer 2440 K

Nach einer Einführung in Material und Technik der Holzbildhauerei kann mit handwerklicher und künstlerischer Unterstützung des Dozenten nach eigenen Vorstellungen gearbeitet werden. Inspiriert durch die lebendige Maserung des Holzes können reliefartige Werke oder ganze Skulpturen entstehen.

In Kooperation mit den Volkshochschulen Böblingen-Sindelfingen, Nürtingen, Leinfelden-Echterdingen, Ulm und Friedrichshafen.

Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Material (Stammholz/Balken) bis 80 cm Länge kann selbst mitgebracht oder direkt beim Dozenten erworben werden.

Jonathan Danigel Beginn: 06.03.2017 4 Termine, Mo./Mi., 18:00 – 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 79,00 € Kursnummer 2437 K

Marion Krawutschke Beginn: Montag, 06.03.2017 6 Termine, Mo., 19:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2441

Visuelle Methoden – Kreativ präsentieren jenseits von PowerPoint

Fakt ist: Die Aufmerksamkeit eines Zuhörers fällt bei einem Vortrag nach 15 Minuten rapide ab. Gute Referenten wissen sich deshalb zu helfen und nutzen kreative Präsentationsmöglichkeiten, um die Aufmerksamkeit beim Publikum zu erhöhen. Auf der visuellen Ebene sprechen sie den Zuhörer emotional an und versuchen so sein Interesse für ein Thema zu halten. In diesem Kurs lernen wir neue, visuell ansprechende Präsentationsmöglichkeiten kennen, die jenseits von PowerPoint mehr aus dem gewöhnlichen Vortrag herausholen. Dabei beschäftigen wir uns intensiv mit Programmen wie Piktochart, Prezi, Padlets, MyDocumenta, Bunkr, Emaze und Pow Toon, und bewerten diese nach Praxistauglichkeit um Fakten und Themen wirkungsvoll zu präsentieren. Im Nebeneffekt frischen wir Dos und Don’ts einer guten Präsentation und eines gelingenden Vortrags auf.

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, Neugier, keine Berührungsängste mit neuen Programmen und Tools. Dieser Kurs ist sehr praktisch ausgerichtet! Ein Einstieg ist jederzeit möglich, da die Kurstermine ineinander abgeschlossen sind.

Ideen in Ton – Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit Ihre Kreativität in Ton zu entfalten und Ihren persönlichen Ausdruck zu finden. Mit unterschiedlichen Tonarten, keramischen Farben und Glasuren lernen Sie die grundlegenden Aufbautechniken (keine Drehscheibe) des Töpferns sowie verschiedene Möglichkeiten der Oberflächengestaltung kennen. Es können dabei (Gebrauchs-) Gegenstände für Haus und Garten entstehen, Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Bitte mitbringen: Schürze, Küchenmesser, glattes Geschirrtuch oder Stoff (ca. 50x60 cm), große Plastiktüte; Materialkosten werden nach Verbrauch abgerechnet.

Ideen in Ton – Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene

Marion Krawutschke Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 6 Termine, Do., 19:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2442

Stimme

Ihre Stimme ist Ihre Visitenkarte: Stimmtraining – Fortsetzungskurs

Deborah Barth Beginn: Mittwoch, 15.03.2017 8 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 205 a (kl. Musiksaal) Gebühr 83,00 € Kursnummer 2450

Wenn Sie · vermeiden wollen, dass es Ihnen „die Stimme verschlägt“, · nicht wollen, dass Sie heiser werden, sobald Sie länger sprechen, · sich mehr Gehör verschaffen wollen durch eine kräftigere Stimme, · klangvoller Sprechen und Singen wollen, · Heiserkeit und Stimmlosigkeit entgegenwirken wollen, dann sollten Sie dieses Stimmtraining für eine klangvollere und kräftigere Stimme machen! Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die Stimmqualität zu verbessern und sich ein Leben lang eine ausdrucksstarke, gesunde und klangvolle Sing- und Sprechstimme zu erhalten. Mit gezielten und spielerischen Übungen werden die Körperfunktionen für Atmen, Singen und Sprechen verbessert, gestärkt und gekräftigt. Wichtig: Der Kurs eignet sich nur für Teilnehmer, die bereits an einem Anfängerkurs der Dozentin teilgenommen haben.

Kunst-Hand-Werk

Origami-Fotobuch

Petra Landsknecht Freitag, 31.03.2017, 18:00 – 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 33,00 €; zzgl. Materialkosten Kursnummer 2460 K

Aus Papierquadraten werden Rahmen gefaltet, in die man Fotos einstecken kann. Mehrere dieser gefalteten Quadrate werden fest miteinander verbunden und zwischen zwei Pappen geklebt, die vorher mit einem schmückenden Papier bezogen wurden. Dazwischen wird ein farbiges Band angebracht welches als Verschluss, aber auch zur Aufhängung genutzt werden kann. Es entsteht ein quadratisches Fotoalbum, das sich auch zu Hause mit einfachen Mitteln leicht nacharbeiten lässt und sich auch als ganz persönliches Geschenk eignet. Bitte mitbringen: Lineal, Schere, Bleistift, Klebstift , Falzbein ( falls vorhanden).

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

33


KULTUR • GESTALTEN ... Kunst-Hand-Werk

Geldgeschenke zauberhaft verpackt Petra Landsknecht Mittwoch, 26.04.2017, 18:00 – 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 33,00 €; zzgl. Materialkosten Kursnummer 2461 K

Geldscheine als Geschenk raffiniert verpackt und damit die Beschenkten verzaubern? Diese zauberhafte Verpackung erlernen Sie in diesem Kurs. Zwei Pappen im Format eines Geldscheines werden mit einem dekorativen Papier bezogen und mit zwei Bändern in spezieller, zauberhafter Technik miteinander verbunden. Legt man nun den Geldschein unter die Bänder zwischen die Pappen, schließt das Ganze, wendet und öffnet es wieder, erscheint der Geldschein wie von Zauberhand unter den Bändern auf der anderen Seite der Pappen. Ein Klassiker aus dem Buchbindehandwerk. Bitte mitbringen: Lineal, Bleistift, Schere, Falzbein (falls vorhanden).

Asiatische Bindetechnik: Retchoso Petra Landsknecht Mittwoch, 03.05.2017, 18:00 – 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 40,00 €; zzgl. Materialkosten Kursnummer 2462 K

Diese Buchform wurde in der japanischen „Heian – Periode“ (794 - 1184 Jh.) entwickelt. Von Einheimischen kultiviert, wurde sie für Erzählungen,Gedichte oder Liedtexte verwendet. Diese Bindung läßt sich perfekt flach aufschlagen und ist damit der westlichen Bindetechnik verwandt.

Bitte mitbringen: Lineal / Geodreieck, Bleistift, Schere, Schraubahle und Falzbein (falls vorhanden).

Herstellen einer Zeichenoder Dokumentenmappe

Petra Landsknecht Samstag, 20.05.2017, 12:00 – 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 47,00 €; zzgl. Materialkosten Kursnummer 2463 K

Schöne Zeichnungen, Bilder, Fotos oder Dokumente bekommen hier ihren Platz zur Aufbewahrung oder zum Transport in einer stabilen mit dekorativem Papier bezogenen, stabilen Mappe mit 3 Innenklappen und farbigen Bindebändern. Das Ausgangsformat ist DIN A 3 ( 42cm x 29,7cm ). Sie können das Herstellungsprinzip aber auf jedes Format Ihrer Wahl zu Hause nacharbeiten. Sie bekommen Tipps und Materialien vorgestellt, damit zukünftig Dokumente und Zeichnungen richtig aufbewahrt werden. Bitte mitbringen: Bleistift, Lineal, Schere, Glas mit Schraubverschluss, Rundpinsel Durchmesser ca. 4cm, um größere Flächen zu bearbeiten.

Edler Glanz für zuhause: Individuelle Designerlampen selbst herstellen Andrea Kugler Samstag, 04.03.2017, 10:00 - 17:00 Uhr Akademy Andrea Kugler, Untere Dorfstr. 29, 76327 Pfinztal Gebühr 56,00 € Kursnummer 2465 K

Entspannen Sie sich und setzen Sie Ihr kreatives Potential bei diesem Workshop als Ihr Projekt um, angeleitet von der Glaskünstlerin Andrea Kugler. Wählen Sie Farbe und Materialmix aus dem Glassortiment aus und gestalten Sie Ihr Designerstück selbst. Suchen Sie sich Ihr Lampenmodell selbst aus. Darf es eine Kugel-, Hänge- oder tischlampe sein? Sie können auch gerne eigene Lampen als Basis zum Kurs mitbringen. Nehmen Sie dazu – und bei sonstigen Fragen – Kontakt mit der Dozentin auf. Bitte mitbringen (falls vorhanden): Schutzbrille, Latexhandschuhe, Schürze, 2 Putzlappen. Alle benötigten Werkzeuge werden Ihnen im Workshop kostenlos zur Verfügung gestellt, Materialkosten werden nach Verbrauch abgerechnet.

34

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

© Andrea Kugler

Florales Gestalten

Österlicher Kranz

Sabine Becker Dienstag, 21.03.2017, 19:45 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 15,00 € Kursnummer 2470 K

Der Frühling, insbesondere Ostern steht vor der Tür. Gestalten Sie einen schönen, dekorativen Kranz für Ihre Türe oder auch für den Tisch. Dieser wird aus Eierschalen, Wachteleiern, ausgeblasenen Hühnereiern in Kombination mit Seidennarzissen und Federn gestaltet.

Bitte mitbringen: Klebepistole, Eierschalen, 5-7 ausgeblasene Hühnereier in weiß und braun; passendes Dekomaterial wird von der Dozentin besorgt und nach Verbrauch direkt abgerechnet.

Blumentüten

Sabine Becker Dienstag, 25.04.2017, 19:45 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 15,00 € Kursnummer 2471 K

Wir gestalten eine Tüte aus mit Geschenkpapier beklebter Pappe, gefüllt mit Schleierkraut und Seidenpfingstrosen. Diese dekorativen Tüten werden in Gläsern platziert - in einer Gruppe von 2-3 Stück eine schöne Dekoration. Zwecks Haltbarkeit werden Pfingstrosen aus Seide verarbeitet.

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Tonkarton (20x20, 30x30), Klebestift, Geschenkpapier kariert oder gestreift (passend zu weiß oder rose/pink) in passender Größe zu Tonkarton, kleine Joghurtbecher; passendes Dekomaterial wird von der Dozentin besorgt und nach Verbrauch direkt abgerechnet.

Sommerlicher Türkranz

Sabine Becker Dienstag, 16.05.2017, 19:45 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 15,00 € Kursnummer 2472 K

Ein sommerlicher, bunter Kranz, gearbeitet aus verschiedenen Seidenblüten, Moos, Sisal und künstlichen Früchten. Ein dekorativer Hingucker. Bitte mitbringen: Heißklebepistole, flaches Moos; passendes Dekomaterial wird von der Dozentin besorgt und nach Verbrauch direkt abgerechnet.


KULTUR • GESTALTEN

Mode - Nähen Selbst nähen heißt individuelle Mode gestalten, auf die Figur und den eigenen Stil abgestimmt, entsprechend dem jeweiligen Leistungsniveau. Mit Hilfe von Einfachschnitten ist es heute möglich, in kurzer Zeit Modelle im Designerstil für Erwachsene oder Kinder zu fertigen. In unseren Nähkursen werden Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam unterrichtet. Vermittelt werden Grundkenntnisse im Umgang mit Schnittmustern, mit Näh- und Overlockmaschinen sowie eine rationelle und unkomplizierte Vorgehensweise bei der Realisierung der Modelle (Schneiden, Stecken, Nähen). AnfängerInnen empfehlen wir den Nähmaschinen-Führerschein. In den Nähkursen erhalten TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse am ersten Termin eine kurze Einführung in den Umgang mit den Maschinen und fertigen eine kleine Arbeit (unterschiedlich je nach Kurs), bevor sie am zweiten Termin mit einem einfachen Modell nach Wahl beginnen (Materialkauf bitte in Absprache mit der Kursleiterin). Bitte informieren Sie uns, falls Sie über keine Vorkenntnisse verfügen - bei Internetanmeldung durch Anruf bei unserer Geschäftsstelle oder per e-mail an schumacher@vhs-pforzheim.de. Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Vorhandenes Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide hell und dunkel, Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und Nähnadeln, Fingerhut, Nähgarn passend zum Stoff, evtl. weitere farbige Nähgarne), Stoffreste und Nähgarne sofern vorhanden, sowie das im jeweiligen Kurs angegebene Material. Teilnehmer mit Vorkenntnissen: Nähzeug, sowie Schnitt und Material für das gewünschte Modell entsprechend dem Leistungsstand (Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen wählen Rock, Hose oder Oberteil in Einfachschnitt, Burda: „start + easy“; Neue Mode: „quick + easy“). Bitte achten Sie bei der Wahl des Nähgarns auf hochwertige Qualität; minderwertige Garne dürfen auf unseren Nähmaschinen nicht vernäht werden!

Materialeinkauf/Rabatt: Sechs Tage vor Kursbeginn wird entschieden, ob ein Kurs stattfinden kann. Bitte kaufen Sie Ihr Material ggfs. erst danach ein - die Volkshochschule haftet nicht im Fall einer Absage. Bitte beachten Sie auch, dass Sie mit einer Anmeldekarte - erhältlich bei unserer Geschäftsstelle - ab sechs Tage vor Kursbeginn in den meisten Stoffgeschäften 10% Rabatt auf Ihre Einkäufe für die Dauer Ihres Kurses erhalten! In unseren Kursen und in den Fachgeschäften erhalten Sie Hilfe bei der Schnitt- und Stoffwahl. Näh- und Overlockmaschinen sind bei uns vorhanden. Sie müssen keine eigene Maschine mitbringen.

Unsere Kursleiterinnen: Monika Jung: Schneiderin, Bekleidungstechnikerin, Lehrerin an der Berufsfachschule für Maßschneiderei in Speyer. Anna Kiel: Schneidermeisterin mit viel Erfahrung im Bereich der Änderungsschneiderei Elisabeth Lampl-Hegazy: Schneidermeisterin, Kostümausstatterin. Barbara Lechler: Damenschneiderin mit Ausbildereignung. Beate Maier: Entwurfs- und Schnittdirectrice; Lehrauftrag an der „Modedesignschule Manuel Fritz“, Mannheim. Elke Michel: Schneidermeisterin, langjähriger Lehrauftrag an der HS Pforzheim. Heidi Schlüter: Ausbildung als Einzelhandelskauffrau im Nähmaschinenhandel, unabhängige Spezialistin für Näh- und Overlockmaschinen. Sabine Wurster: Damenschneidermeisterin, früher lange Jahre als Schnittdirektrice und Auslandsbeauftragte bei der Firma Toff Togs, sowie bis 2014 Lehrtätigkeit bei der Akademie für Kommunikation, Bereich Modedesign.

Nähkurse Bitte beachten Sie, dass ab Januar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst/Wintersemester angeboten wirden: 04.02.2017 Nähmaschinenführerschein (02712 K) 21.01.2017 Overlockmaschine für Anfänger (02717 K) 17.01.2017 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Vormittag (02724 K) 18.01.2017 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Vormittag (02724 K) 18.01.2017 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Nachmittag(02732 K) 17.01.2017 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Abend (02749 K) 18.01.2017 Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene – am Abend (02750 K) 28.01.2017 Upcycling – Neues aus alten Jeans! (Kompaktkurs) (02761 K)

Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Kultur/Gestalten/Mode/Nähen

Hinweis

Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170

Nähmaschinenführerschein – Herstellung eines Kissenbezugs

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 18.02.2017, 09:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2710 K

Sie möchten einen Nähkurs besuchen und die Maschinen der vhs nutzen oder haben eine Maschine zu Hause, mit der Sie nicht zurecht kommen? Hier erhalten Sie eine gründliche Einarbeitung in die Nähmaschine (keine Overlockmaschinen!). Erklärt werden sämtliche Funktionen, der Einsatz der verschiedenen Nähfüßchen, die Verstellung der Spannung an der Maschine und der Spulenkapsel, die Maschinensäuberung und -pflege. Sie nähen einen Kissenbezug und üben daran u.a. das Einnähen eines Reißverschlusses. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche Tipps rund um die Maschine. Falls Sie für ihre eigene Maschine eine Einarbeitung möchten, stellen Sie bitte vorab sicher, dass Ihre Maschine voll funktionsfähig ist und bringen Zubehör und die Gebrauchsanleitung mit, ansonsten können Sie nur an einer vhsMaschine arbeiten. Wenn Sie im Anschluss an den Nähmaschinen-Führerschein in diesem Semester einen weiteren Nähkurs besuchen, wird Ihnen bei der Kursgebühr im Folgekurs der Betrag von 10,00 Euro gutgeschrieben. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Teilnehmerservice. Bitte mitbringen: Nähzeug (Stoffschere, Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarne passend zum Stoff, Schneiderkreide) Baumwollstoff 90 x 45 cm (kein Jersey) sowie Kunststoff-Reißverschluss Länge 25 – 30 cm; Stoffreste ca. 25 x 25 cm in einer anderen Farbe für die Applikation, sofern vorhanden.

Nähmaschinenführerschein – Herstellung eines Kissenbezugs

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 25.03.2017, 09:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2711 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2710 K

Nähmaschinenführerschein – Herstellung eines Kissenbezugs

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 20.05.2017, 09:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2712 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2710 K

Nähmaschinenführerschein – Herstellung eines Kissenbezugs

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 22.07.2017, 09:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2713 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2710 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

35


KULTUR • GESTALTEN

Overlockmaschine für Anfänger

vhespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 11.03.2017, 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 56,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2714 K

Lernen Sie das Einfädeln und die verschiedenen Nähte der Overlock kennen: Das 3-fädige Ketteln/ 4-fädig Nähen und Versäubern in einem Arbeitsgang/ Zarte Tücher und Stoffe rollieren/ Dekorative Ziernähte mit Effektgarnen/ Die Pflege der Maschine. Gerne dürfen Sie Ihre eigene Overlock zum Kurs mitbringen. Sollte keine eigene Maschine vorhanden sein, kann auch auf einer Maschine der VHS genäht werden. Bitte geben Sie bei der Annmeldung an, ob Sie ihre eigene Maschine mitbringen, und wenn ja, den Maschinentyp. Bei Internetanmeldung schicken Sie bitte die Maschinendaten an schumacher@vhs-pforzheim.de unter Angabe der Kursnummer.

Bitte mitbringen: Overlockmaschine falls vorhanden, Gebrauchsanleitung, 4 Rollen Overlockgarn, komplettes Maschinenzubehör, Schere und Stoffreste, soweit vorhanden (Stoffe für die Nähproben können ansonsten gegen eine kleine Gebühr erworben werden).

Overlockmaschine für Anfänger (Osterferien)

vhespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 08.04.2017, 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 56,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2715 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2714 K

Overlockmaschine für Anfänger

vhespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 06.05.2017, 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 56,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2716 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2714 K

Overlockmaschine für Anfänger

vhespresso - klein, stark, gut Heidi Schlüter Samstag, 08.07.2017, 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 56,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2717 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2714 K

Änderungen: einfach selber machen! Kleingruppe Anna Kiel Samstag, 18.03.2017, 10:00 - 14:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 33,00 € Kursnummer 2718 K

Ob es um das Kürzen von Hosen, Röcken oder Ärmeln geht, um Ausbesserungsarbeiten bei kleinen Rissen (auch Innentaschen, ganz feine Stoffe, T-Shirt- und Mantelstoffe), ggfs. auch geringe Mottenschäden oder um das Ersetzen von kaputten Reißverschlüssen - eine Fachfrau mit viel Erfahrung zeigt die fachgerechte Vorgehensweise bei solchen Arbeiten und gibt Hilfestellung bei der Durchführung. Grundkenntnisse an der Nähmaschine sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: Nähzeug, sofern vorhanden, Reißverschluss, falls erforderlich. Ansonsten stellt die Kursleiterin Material gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung.

Nähclub

Monika Kolb Beginn: Donnerstag, 16.03.2017 6 Termine, Do., 19:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 5,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 2719 K

Für TeilnehmerInnen unserer vhs-Nähkurse, die sicher im Umgang mit den Maschinen sind, bieten wir die Möglichkeit, unseren Fachraum über den Nähkurs hinaus zu nutzen.Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Frau Kolb, tel. 07231-89556 Kurstermine: 30.03.; 04./18.05.; 29.06.; 13.07.2017

Nähen am Vormittag Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Barbara Lechler Beginn: Dienstag, 21.02.2017 5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2720 K

Anfänger nähen topmodische Röcke nach vorhandenem Schnitt – von Mini bis knöchellang, leicht ausgestellt – oder einen Cacheur als modisches Accessoire. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Grundausstattung

36

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

© vhs Pforzheim

Nähzeug (s. Infokasten), Stoff (nicht elastisch), Garn und Futter für gewünschten Rock (knielang: 0,80 m, 1,40 m breit; knöchellang: 1,90 m, 1,40 m breit) sowie Reißverschluss 18 cm lang; Für den Cacheur genügen 50 -70 cm Stoff; Schnitte in den Größen 34 bis 44 sind vorhanden. Teilnehmer mit Vorkenntnissen wählen die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand (s.Infokasten).

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Beate Maier Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 5 Termine, Mi., 09:15 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2721 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2720 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Barbara Lechler Beginn: Dienstag, 04.04.2017 5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2722 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2720 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Beate Maier Beginn: Mittwoch, 05.04.2017 5 Termine, Mi., 09:15 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2723 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2720 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Barbara Lechler Beginn: Dienstag, 23.05.2017 5 Termine, Di., 09:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2724 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2720 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Beate Maier Beginn: Mittwoch, 24.05.2017 5 Termine, Mi., 09:15 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2725 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2720 K


KULTUR • GESTALTEN

Nähen am Nachmittag Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Sabine Wurster Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 5 Termine, Mi., 16:00 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2730 K

Anfänger fertigen zunächst einen Kissenbezug, bevor sie mit einem einfachen Modell nach Wahl beginnen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Nähzeug (s. Infokasten); Baumwollstoff für einen Kissenbezug 0,45 x 1,40 cm und passendes Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe sofern vorhanden. Teilnehmer mit Vorkenntnissen wählen die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand (s.Infokasten).

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Sabine Wurster Beginn: Mittwoch, 05.04.2017 5 Termine, Mi., 16:00 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2731 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2730 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Sabine Wurster Beginn: Mittwoch, 31.05.2017 5 Termine, Mi., 16:00 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2732 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2730 K

Nähen am Abend Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Elisabeth Lampl-Hegazy Beginn: Dienstag, 21.02.2017 5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2740 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2730 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Monika Jung Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 5 Termine, Mi., 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2741 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2730 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Elisabeth Lampl-Hegazy Beginn: Dienstag, 04.04.2017 5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2742 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2730 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Monika Jung Beginn: Mittwoch, 26.04.2017 5 Termine, Mi., 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2743 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Elisabeth Lampl-Hegazy Beginn: Dienstag, 23.05.2017 5 Termine, Di., 19:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2744 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2730 K

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

Monika Jung Beginn: Mittwoch, 31.05.2017 5 Termine, Mi., 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2745 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2730 K

Modelle für Könner mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Beginn: Montag, 20.02.2017 5 Termine, Mo., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2750 K

Hochwertige Verarbeitung von Modellen nach Wahl und individuellem Leistungsstand. Grundkenntnisse im Nähen werden vorausgesetzt. Zum Einsatz kommen Näh- und Overlockmaschinen, je nach Anwendungsgebiet. Die Verarbeitung von bi-elastischen Stoffen (z.B. für Turniertanzkleider) ist in diesem Kurs möglich. Termine: 20.02.; 06./20.03.; 3.04.; 15.05.2017 Bitte mitbringen: Nähzeug, Schnitt, Stoff und Material für das gewünschte Modell.

Kursinhalt siehe Kursnummer 2730 K

NEUHEIT Aus klein mach groß mit Falt-Klapp-Platte

Nähspaß Europas größter Hersteller von Einrichtungen für das kreative Nähen.

RMF-Rauschenberger Möbel mit Funktion e.K. Tel.: 0049 7459 93347-0, Fax: 0049 7459 93347-20, E-Mail: info@rmf-moebel.com, www.rmf-moebel.com

Wir verwirklichen für Sie Nähspaß in jeder Räumlichkeit. Unsere Modelle bieten vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, die mit Ihren Ansprüchen wachsen, passend für jeden Nähmaschinentyp. Gerne senden wir Ihnen unsere „Creative Hobby Room“ Broschüre zu.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

37


KULTUR • GESTALTEN Modelle für Könner mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 5 Termine, Do., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2751 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2750 K

Modelle für Könner im Seniorenalter mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Beginn: Freitag, 24.02.2017 5 Termine, Fr., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2752 K

Sie nähen und möchten dieses Hobby in einer Gruppe pflegen? Kursinhalt siehe Kursnummer 2750 K

Modelle für Könner mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Beginn: Donnerstag, 11.05.2017 5 Termine, Do., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 79,00 € Kursnummer 2753 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2750 K

Modelle für Könner im Seniorenalter mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Beginn: Freitag, 12.05.2017 5 Termine, Fr., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 99,00 € Kursnummer 2754 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2752 K

Modelle für Könner mit Nähmaschine und Overlock Elke Michel Beginn: Montag, 29.05.2017 4 Termine, Mo., 18:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 79,00 € Kursnummer 2755 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2750 K

Textiles Gestalten

Unsere Kursleiterinnen: Claudia Khoury: Bauingenieurin mit einer Leidenschaft für Strick- und Nähdesign Ursula Reister: klöppelt seit 1991, traditionell bis modern. Ausbildung beim Deutschen Klöppelverband, Leistungskurs A und B Beate Vogel: Hauswirtschaftsleiterin mit Ausbildereignung, Mitglied der Patchworkgilde, patcht seit 2008

Patchwork und Quilten

Beate Vogel Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 4 Termine, Do., 16:15 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 59,00 € Kursnummer 2770 K

Lieben Sie Patchwork und Quilts? Können Sie an keinem schönen Stoff vorbei gehen? Meinen Sie, dass diese Handarbeitstechnik zu schwierig und zeitaufwendig ist? Hier lernen Sie die einfachen Techniken wie Fourpatch, Log Cabin oder Courthouse Steps kennen und sind damit schon „mitten drin“! Es werden nur einfache gerade Nähte genäht, die Muster sind für sich so variabel, dass sich unzählige Möglichkeiten der Gestaltung ergeben. Im Kurs wird ein Sampler (Musterstück) genäht und es wird die Technik des Quiltens gezeigt. Vielleicht der Anfang für einen „Memory-Quilt“ (Verwendung von Stoffen aus Kleidern mit Bedeutung im bisherigen Leben) als Geschenk an sich oder andere...

Bitte mitbringen: je 50 cm heller und dunkler Baumwollstoff in ähnlicher Qualität (gerne gebraucht, z.B. alte Hemden - keine Trikotstoffe); Nähgarn; Nähzeug soweit vorhanden.

Ihr Fachgeschäft für:

Kleiderstoffe · Kurzwaren Dekostoffe · Gardinen Tischdeckenstoffe Möbelbezugsstoffe

www.stoffe-tippel.de Besuchen Sie uns doch auch in einer unserer Filialen

Am Weisenhausplatz 6 · 75172 Pforzheim Tel. 0 72 31 / 35 90 32

38

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Patchwork und Quilten

© vhs Pforzheim

Beate Vogel Beginn: Donnerstag, 30.03.2017 4 Termine, Do., 16:15 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 59,00 € Kursnummer 2771 K Kursinhalt siehe Kursnummer 2770 K

Workshop – Klöppeln

Ursula Reister Termine: Samstag, 11.03./01.04./06.05./24.06.2017 4 Termine, Sa., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 71,00 € Kursnummer 2772 K

Klöppeln ist eine „Spitzen“ - Technik und doch kinderleicht. Klöppeln heißt jahrhundertealte Tradition und Avantgarde. Ob auf der Rolle oder dem Flachkissen, Klöppeln ist ein kreatives Fadenspiel, das immer wieder fasziniert. In der arbeitsintensiven und dennoch ungezwungenen Atmosphäre eines Workshops lernen Anfänger die Grundtechniken, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene erhalten Hilfe und Anregungen. Zu speziellen Fragen kann gerne die Dozentin unter Telefon 0177-9109766 angerufen werden. Bitte mitbringen: Klöppelkissen oder -rolle, Klöppel entsprechend (ca. 20 Stück), Stahlkopfstecknadeln, Schere

Strickwerkstatt: federleichte Gespinste Kleingruppe für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen Claudia Khoury Beginn: Dienstag, 07.03.2017 3 Termine, Di., 18:30 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 54,00 € Kursnummer 2773 K

Sie können nicht stricken und möchten es gerne lernen - oder Sie haben Grundkenntnisse und möchten sich an aufwändigere Modelle wagen, bzw. ein Modell nach Anleitung in Strickschrift realisieren? Für das Frühjahr eignen sich besonders Strickarbeiten aus hochwertigen, leichten Mohair- oder Seidengarnen, die als federleichtes Gespinst den Träger schmücken und gleichzeitig wärmen - für Fortgeschrittene mit kompliziert scheinenden Lochmustern. Anfänger stricken Schal, Poncho oder Stola, Teilnehmer die diese Strickkenntnisse haben, arbeiten an einem Modell ihrer Wahl und bekommen Hilfe bei der Realisierung. Bitte mitbringen: Wolle und passende Nadeln für das gewünschte Modell.


Lesen auf dem Tablet(t)!

Anfang 2017 startet an den vhs-Horten ein Projekt zur Leseförderung. Durch den Einsatz neuer Medien wird die Lesemotivation von Grundschülern gesteigert. Mit Hilfe von Tablets soll durch das geplante Projekt eine Brücke geschlagen werden zwischen technischem Know-How sowie der klassischen und digitalen Buch- und Lesekultur. Mit Tablets erstellen die Hortkinder eine gemeinsame Homepage ihrer Lieblingslektüre auf einer InternetPlattform. Am Projekt können jeweils bis zu acht Mädchen und Jungen der ersten bis vierten Klasse teilnehmen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

39


© Christiane Münch

40

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT

Gesundheit Dozentenprofile GesundheitsForum Yoga Qi-Gong / Taiji-Chuan Feldenkrais Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Entspannung – weitere Wege Wirbelsäulengymnastik Gymnastik Pilates Zumba Thai Bo Gewaltprävention Nordic Walking Outdoor Kanutouren Bogenschießen Bridge Tanz Haushalt / Ernährung Kochen Backen Verkostungen

42 43 43 46 48 48

48 48

49 50 52 52 53 53 53 53 54 55 55 55 56 56 60 61

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

41


Aichele, Lisa Andersch, Petra Auch, Ursula Bader, Karin Avila de Ruf, A. R. Bär, Sabine Bartel, Beate

Unsere Kursleiter/-innen im Bereich Gesundheit:

Lizenzierte Zumba-Trainerin, Deep-Work-Trainerin Heilpraktikerin Pädagogin, Lizenz. Feldenkrais®-Lehrerin Übungsleiterin P mit versch. ZQ Qi-Gong-Lehrerin (Centre Qi-Gong Karlsruhe) Fitness- und Pilatestrainerin, Group-Fitness Übungsleiterin B – Prävention – Haltung und Bewegung – Herz/Kreislauf Bäuchle-Müller, J. Sport- und Gymnastiklehrerin Bauer, Andrej Dipl.-Sportlehrer mit ZQ Rückenschule u. a. Bauer, Olga Dipl.-Sportlehrerin, Physiotherapeutin mit ZQ Therapeutische Rückenschule u. a. Bauer, Ulrike Sport-/Gesundheitstrainerin (IST), Fitness-Trainerin B-Lizenz, Deep-Work-Trainerin Bayer, Christine Aerobictrainerin (IFAA), Pilates AeroNET Beck, Marion Personal Fitness-Trainerin mit versch. ZQ Behlich, Brigitte Übungsleiterin Fitness / Gesundheit Berger, Marion Tanzsporttrainerin, Tanzlehrerin ADTV Berner, Rosemarie Realschullehrerin, Zertifizierte Luna Yoga® Lehrerin, EBT/BiB Trainerin Boßert, Jutta Betriebswirtin, Yogalehrerin BDY/EYU Brand, Barbara Yogalehrerin (BYV – BS), Pilates-Trainerin Brandt, Andrea Reflexzonen-Therapeutin, Heilpraktikerin, Tai Chi-Lehrerin Bulla, Stefanie Übungsleiterin B – Fitness und Gesundheit – Prävention Burkhardt, Karin Sport-/Gymnastiklehrerin, Gesundheitspraktikerin DGAM Dangel, Hannes Yogalehrer Demmerle, Luisa Geographin (M.A.) Yogalehrerin in Ausbildung Deuscher, Marion Hebamme, ZQ Rückbildungsgymnastik, Beckenbodentraining De Vita, Manuel Übungsleiter Kinder-, Jugend und Erwachsene, Jugendtrainer Taekwondo, Trainer Taekwondo, Weiterbildung Faszien Dietz, Tanja Fitness- und Gesundheitstrainer B-Lizenz Dolderer, Angelika Sport- und Gymnastiklehrerin mit div. Fortbildungen Doldt, Sumana Soz.pädagogin, Heilpraktikerin, Yogalehrerin Dreher, Hedwig Qi-Gong Lehrerin (Med. Gesellschaft für Qigong Yangsheng) Dworschak, Miriam Yogalehrerin (BYV) Ebel, Birgit Erzieherin, Religionspädagogin, Qi-Gong Kursleiterin für Kinder, seit 2016 Weiterbildung zur Qi-Gonglehrerin Eberle, Bernadette Übungsleiterin Kinderturnen und Sport in der Prävention (Haltung/Bewegung und Entspannungstraining); DTB-Kursleiterin Pilates Egger, Christiane Trainer C-Lizenz Breitensport Fitness-Aerobic, LaGym-Zertifikat Epp-Agerkop, C. Ausbilderin Taiji/Qi-Gong (DDQT) Ernst, Anja Physiotherapeutin, Adipositas-Trainerin, MSBR-Lehrerin Fischer, Silke Krankengymnastin Fleschutz, Stefanie Krankenschwester, Kursleiterin Meditation, Heilpraktikerin Frommer, Bianca DLRG-Ausbilderin Schwimmen, Erste Hilfe, Übungsleiterin B Sport in der Prävention Fuchs, Gabriela Übungsleiterin, Zumba Instructor Basic 1, Basic 2, Gold Fuchs-Hoheisen, A. Sport- u. Gymnastiklehrerin, Kursleiterin Gallus, Ulrike Sport-/Gymnastiklehrerin Gayer, Sylvia Reiki-Meisterin, autogenes Training Geppert, Gisela Sport-/Gymnastiklehrerin Götz, Sabine Gesundheitspraktikerin (DGAM) Götz, Susanne Entspannungstherapeutin, Burnout- und Stresspräventionsberaterin, Klientenzentriertes Coaching Gralert, Ellen Yogakursleiterin Grebner, Jürgen Krankenpfleger, Yogalehrer, Klangtherapeut Grunenberg, Helga Gymnastiklehrerin Güther, Gabriele Lizenzierte Zumba-Trainerin Haaf, Kathrin Gehirnfitnesstrainerin, Übungsleiterin Fitness und Gesundheit Hackel-Strobel, R. Sonderpädagogin, Übungsleiterin Gymnastik und Tanz Haile, Sybille Sport- u. Gymnastiklehrerin, Yogalehrerin, Sonderpädagogin, Übungsleiterin Gymnastik und Tanz Haller, Dr. Rudolf Ergonom, Lizenzierter Feldenkrais®-Lehrer Happel, Anette Sport- und Gymnastiklehrerin mit versch. ZQ Hartung, Hagar Heilpraktikerin, M.Sc., (Master Science der Gesundheitswissenschaften) Haselberger-Striehl, P. Physiotherapeutin; Eutoniepädagogin G.A.; Kursleiterin AT und PME Helm, Tanja-Abigail Pilates-Trainerin Herdrich, Heike Diplom-Pädagogin, NLP-Practicioner, TaiChi/Qi-Gong-Lehrerin Hock, Erika Krankenschwester, Heilpraktikerin, Übungsleiterin Rückenschule Hock, Robin WingTsun-Lehrer

42

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Hoffmann-Sonntag, R. Physiotherapeutin Hug, Susanne Fitness-Trainerin Huppenberger, T. WingTsun-Lehrer Jin, Wenchu Lehrer, Qi-Gong Arzt, Fachbuchautor Jin, Xin Hui Lehrerin, Taiji und Qi-Gong Lehrerin Karpstein, Heike Übungsleiterin C + P Karl, Tanja Body-Workout-Trainerin, Fitness B-Lizenz, Pilates-Trainerin Kienzler, Gerlinde Übungsleiterin C-Lizenz Klotz-Rein, Claudia Fitness-Trainerin, Pilates-Trainerin, Yoga-Lehrerin Kolar, Tihomir WingTsun-Lehrer Kolbe, Monika Diplom-Sportlehrerin, Yoga-Lehrerin Kuhn, Marion Kursleiterin Entspannungstechniken Kurz, Daniela Übungsleiterin Haltung + Bewegung Leghissa, Laura Tänzerin, Yogalehrerin (BYV – ZA) Leßmann, Ulrike Yoga-Lehrerin (Yoga nach Heinz Grill) Magnocavallo, S. Aerobic-Instructor, Fitness-Trainerin Meeh, Andrea Dipl. Psych., Übungsleiterin AT und PME Meißner, Cornelia Dipl-Rückenschul-Lehrerin, Pilates-Trainerin Meschin, Irene Übungsleiterin Müller, Brigitte Ostdr. A.D., Taiji und Qi-Gong-Lehrerin Müller, Ralf Dipl. rer.soc., Taiji und Qi-Gong Lehrer Neef, Marion Fastenleiterin, Ernährungs- und Vitalberaterin, DTB-Trainerin Pilates, DTB-Rückentrainerin Ohse, Ursula Heilpraktikerin, Focusing-Trainerin Pfeiffer, Volker Sportwissenschaftler Pohl, Stephanie Sport- und Gymnastiklehrerin Rausch, Ines Physiotherapeutin, Pilates-Trainerin Reich, Petra Übungsleiterin, Pilates-Trainerin Reinhardt, Gerd Nordic Walking-Trainer B-Lizenz, LeichtathletikTrainer, Personal Trainer A-Lizenz Roming, Eva-Maria Sportlehrerin mit ZQ Rottner, Andrea Übungsleiterin Prävention, Pilates-Trainerin, DTB-Rückenschulleiter Salaj, Cornelia Übungsleiterin Prävention, DTB-Rückentrainerin, DTB-Trainerin Beckenboden Schatz, Simone Übungsleiterin B, Prävention Haltung/Bewegung + Herz-Kreislauf, Pilates, DTB-Rückentrainerin Schenke, Martina Yogalehrerin, Mitglied im Berufsverband BDY/EYU Schmidl, Sabine Krankengymnastin Schmidt, Gisela Fachübungsleiter BTB Schnaubelt-Seiter, K. Sport- und Gymnastiklehrerin Schneider, Elvira Zumba-Trainer Basic1+2 und Zumba Kids Schneider-Herrmann, M. Krankenschw., Erwachsenenbildn. vhs-KL Gesundheit, Kursleiterin AT und PME Schuster, Jutta Sport- und Gymnastiklehrerin Seeger-Leicht, Jutta Fortbildungen im Bereich Gesundheit u.a. beim vhs-Verband BW Seyfried, Hedwig Physiotherapeutin Socha, Claudia Heilpraktikerin Stickel, Daria Fitness-Trainerin C u. B - Lizenz und BodyworkoutTrainerin, Kursleiterin Wirbelsäulengymnastik, Kursleiterin Pilates Storbeck, Carola Gymnastiklehrerin, Yogalehrerin Straub, Nicole Yogalehrerin (BYV – ZA) Vellappallil, JosephMTA, Yogalehrer Vennemann, Ellen Sport- und Gymnastiklehrerin, div. ZQ, u.a. QigongLehrerin/Ausbilderin DDQT und Fachübungsleiterin Reha-Sport Kursl. PME Vrabec, Nina Crossfit-Trainerin Wachter, Karin Ausbildung AT und Entspannungstherapien Wagner, Babette Fotografin, Yogalehrerin BDY/EYU Wallace, Chester Thai Bo- und Aerobic-Instructor Windbiel, Claudia Übungsleiterin Prävention, Pilates, Rückenschule (DTB) Wittig, Bettina Trainerin Deep Work + Boxcamp Wöhler, Silvia Studium Public Relations, Yogalehrerin BYV-ZA Wöhler-Sonnentag, A.Yoga-Lehrerin (BDY/EYU) Wörner, Rudolf Qi Gong Lehrer (Med. Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.) Wohlgemuth, Inge Ärztin für Allgemeinmedizin mit den Schwerpunkten Akupunktur, Homöopathie, Naturheilkunde und TCM Wolf, Virginia Sportlehrerin Wolfrum, Brigitte Dipl. Soz. Päd. (FH), Shiatsupraktikerin (GSD) Wunsch, Brigitte Erzieherin, Yoga-Lehrerin (BYV-BS), ShiatsuPraktikerin (GSD) Zander, Martina DTB-Übungsleiterin, Pilates-Trainerin Zarnitz, Ingrid Übungsleiterin mit versch. ZQ Ziegler, Carmen Yoga-Lehrerin (Vyana), Atempädagogin Zink, Viola Arzthelferin, Weiterbildung in verschiedenen Massageformen (u.a. Dorn-Breuss-Massage; HotStone Massage; Energetische Fußmassage; Mobile Massage) Zwietasch, Detlef Dipl. Pädagoge, Lehrer für Qi-Gong, Tai-Chi-Chuan und Yinquan


GesundheitsForum Unsere Veranstaltungen sind geeignet für Personen ohne ernsthafte körperliche oder psychische Beeinträchtigungen. Wenn Sie unsicher sind, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist, stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt/Therapeut ab. Bitte informieren Sie bei Kursbeginn den Kursleiter über vorhandene Beeinträchtigungen.

Die Dorn-Breuß-Methode

Hagar Hartung Samstag, 11.03.2017, 10:00 - 13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 23,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3002 K

Die Methode Dorn ist eine sanfte Wirbelsäulenund Gelenktherapie. Sie wird von Heilpraktikern und Physiotherapeuten angewendet und dient zum Feststellen und Ausgleichen von Beinlängendifferenzen, zur Behebung von Beckenschiefständen und zur richtigen Platzierung von Wirbeln. Inhalte des Seminars sind: Demonstration der Wirbelsäulenbehandlung nach Dieter Dorn, Selbsthilfeübungen zur Verhinderung und Einrichtung von leichten Wirbelblockaden nach dem Orthopäden Walter Laabs, Breuß-Massage zur Entlastung und Pflege der Bandscheiben, zur Entkrampfung der Muskulatur und zur Entlastung des Gewebes durch eine verbesserte Durchblutung. Schnelle Schmerzlinderung sowie Verbesserung der Beweglichkeit kennzeichnen den Erfolg dieser Methode. Bitte mitbringen: Bequeme Alltagskleidung, Hallenturnschuhe, warme Socken, zwei große Handtücher, Schreibzeug.

Die Dorn-Breuß-Methode

Hagar Hartung Samstag, 24.06.2017, 10:00 - 13:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 23,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 3003 K

Entgiften, Entschlacken, Stoffwechsel anregen

Claudia Socha Mittwoch, 15.03.2017, 19:00 - 21:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 11,00 €; Anmeldung erforderlich. Kursnummer 3004 K

Der Frühling ist die beste Jahreszeit, um den Körper von überflüssigen Stoffwechselprodukten und im Körper eingelagerten Giften zu befreien. Viele Beschwerden des Alltags bessern sich durch die Anregung der Ausscheidungsfunktionen unseres Körpers (z.B. Verdauungsprobleme, Rheuma, Hautprobleme, Stoffwechsel, Bluthochdruck). Wie wir unseren Körper durch eine Kur mit Pflanzen, SchüsslerSalzen oder homöopathischen Mitteln unterstützen können, erfahren Sie in diesem Seminar.

Focusing Schnupperkurs Freiraum schaffen – Selbstfürsorge lernen

Ursula Ohse Beginn: Dienstag, 21.03.2017 3 Termine, Di., 18:30 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 68,00 € Kursnummer 3005 K

Focusing ist eine leicht zu erlernende Methode, um sich achtsam und wertschätzend dem eigenen, inneren Erleben und seinen Bedeutungen zuzuwenden. Der Körper weiß in aller Regel viel mehr, als uns bewusst ist. Diesen Schatz des Körperwissens zu nutzen, ist Ziel des Focusings. Sie lernen in diesem Kurs unterschiedliche Freiraum-Übungen kennen, die es Ihnen ermöglichen, mit den komplexen Herausforderungen des Alltags besser umzugehen und sich mit Selbstfürsorge zu begegnen. Bitte Schreibzeug mitbringen.

Auftanken statt Ausbrennen Notfallkoffer zur Burnout-Prophylaxe Ursula Ohse Beginn: Mittwoch, 26.04.2017 3 Termine, Mi., 18:30 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 68,00 € Kursnummer 3006 K

In diesem Seminar legen wir uns einen persönlichen Ressourcenkoffer an, der uns hilft, nicht in die Burnout-Falle zu geraten. Wie kann ich in Übereinstimmung mit mir selbst leben? Was hilft mir, mit Stress und Zeitdruck besser umzugehen? Wie kann ich lernen, mich selbst, meine Bedürfnisse und Ziele besser wahrzunehmen? Und nicht zuletzt: Kann ich lernen, gut für mich selbst zu sorgen? Bitte Schreibzeug mitbringen.

Körperarbeit – Entspannung

Neue wissenschaftliche Forschungen rücken die Bedeutung der Faszien (= Bindegewebe) ins öffentliche Bewusstsein. Diese feinen Gewebeschichten vernetzen alle Strukturen und Organe unseres Körpers und stellen eine Verbindung zwischen Muskelaktivität und Emotionen her. Die langsamen Bewegungen von Yoga, Qi Gong (inkl. Taiji) und Feldenkrais halten die Faszien elastisch und erklären die vielfältige gesundheitliche Wirkung dieser Übungsweisen.

Unsere Veranstaltungen sind geeignet für Personen ohne ernsthafte körperliche oder psychische Störungen. Bei Beeinträchtigungen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie den Kursleiter bei Kursbeginn ggfs. über das Problem. Bei allen Methoden im Bereich Körpererfahrung und Entspannung ist die regelmäßige Übung des Gelernten Voraussetzung für die volle Wirksamkeit. Alle Kurse, in denen keine speziellen Angaben gemacht werden, sind für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen geeignet.

Vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen! Bitte bringen Sie zu allen Kursen bequeme Kleidung/ Trainingsanzug, warme, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe und eine Decke mit!

GESUNDHEIT Kooperation mit Krankenkassen Die Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise Kursgebühren für Kurse der Gesundheitsprävention. Jeder Versicherte kann pro Jahr maximal zwei Kurse bezuschusst bekommen. Voraussetzung für eine Kostenerstattung ist die regelmäßige Kursteilnahme (mind. 80%), eine Kursdauer von maximal 12 Terminen sowie die Anerkennung der Methode und des Kursleiters nach § 20 SGB V. Die dafür wichtigen Qualifikationen der Kursleiter finden Sie auf einer der vorher gehenden Seiten. Die Volkshochschule stellt für die in Frage kommenden Kurse Teilnahmebescheinigungen am Ende des Kurses aus, die der Teilnehmer bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen die entsprechende Bescheinigung ab. Falls die Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie bitte vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach, ob der gewählte Kurs für Sie erstattungsfähig ist! Das Anliegen der Volkshochschule ist es, Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten Kursleitern zu bieten und Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden können. Unser Veranstaltungsangebot geht dabei thematisch weit über das hinaus, was der Gesetzgeber für die Bezuschussung von Präventionskursen nach §20 SGB V zulässt. Auch entspricht ein Teil unserer Kursleiter nicht den gesetzlichen Vorgaben. Es gibt daher Kurse, die nicht unter die Förderfähigkeit fallen – wichtig finden wir jedoch, dass der Kurs dazu beiträgt, dass es Ihnen gut geht!

Yoga Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen aus Körper- und Atemübungen (Asana, Pranayama) sowie Übungen zur Konzentration und Meditation. Yoga kann dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar zu bleiben. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen Stress zu bewältigen. Dabei verlangt Yoga eigenes Tun und ein Ernst Nehmen des eigenen Erfahrens. In den Kursen für Anfänger werden vorrangig die Körper- und Atemübungen des Yoga (Hatha-Yoga) vermittelt. Nicht die Körpergeschicklichkeit ist dabei ausschlaggebend, sondern die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt. Hatha Yoga wird unterschiedlich unterrichtet. Weitere Angaben zu den Kursleitern finden Sie zu Beginn des Bereichs Gesundheit, zu einzelnen Kursen ggfs. beim jeweiligen Kurs bzw. alle Angaben unter der jeweiligen Kursnummer auf unserer Homepage www.vhs-pforzheim.de Weiteres entnehmen Sie bitte dem InfoKasten „Körpererfahrung – Entspannung“

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

43


GESUNDHEIT Am Vormittag Hatha-Yoga am Vormittag

Jutta Boßert Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 08:45 - 10:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3210

Wir praktizieren klassisches Hatha Yoga (Körper- und Atemübungen, Entspannung und Meditation), kräftigen, dehnen und entspannen Körper und Geist. Es erwartet Sie eine ruhige und fließende Yogapraxis mit einer bewusst geführten Atmung. Schritt für Schritt erlernen Sie sanfte, dynamische Bewegungsabläufe, Körper- und Atemübungen. Die Beobachtung der Atmung verfeinert die Wahrnehmung und schult die Konzentration. Yoga fordert Aufmerksamkeit für die Haltungen, schärft dadurch das Bewusstsein und führt bei regelmäßiger Übung zu mehr Gelassenheit, innerer Klarheit und Ruhe. Der Kurs ist für Anfänger und Geübte gleichermaßen geeignet.

Hatha-Yoga am Vormittag

Jutta Boßert Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3211 Kursinhalt siehe Kursnummer 3210

Hatha-Yoga - kraftvoll in den Tag! Nicole Straub Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 08:15 - 09:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3213

Vitalisierende Atemübungen zu Beginn, danach kraftorientierte Dehnung und Halten der Yogastellungen. Entspannungsphasen runden die Stunde ab und bringen die Ruhe, mit der man entspannt durch den Tag gehen kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Hatha-Yoga - für Bewegungsungeübte

Hatha-Yoga am Vormittag

Kursinhalt sind Yogastellungen der RishikeshReihe, die in sanften Variationen ausgeführt werden. Ziel ist es, die Muskulatur auf schonende Weise zu dehnen und zu kräftigen. Blockaden lösen sich auf – Sie fühlen sich geistig fitter, körperlich gesünder; Geist und Seele können zur Ruhe kommen. Jede Kurseinheit beginnt mit einer Anfangsentspannung und endet mit einer tiefgehenden Endentspannung. Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen jeden Alters, die ihre Bewegungsfähigkeit neu gewinnen bzw. erhalten möchten.

Yoga ist eine der ältesten Lehren über die Harmonie von Körper, Geist und Seele, die sich in Indien entwickelte und bewährte. Yoga ist keine Religion, sondern eine praktische Hilfe, die dem Anwender ein tieferes Verständnis seiner eigenen Sinnsuche vermitteln kann. Es ist ein überkonfessioneller Weg für Menschen aller Glaubensrichtungen, genauso wie für Nichtgläubige. Vermittelt werden Asanas (Körperhaltung), Pranayama (Atemübungen), Entspannung und Meditation. Ein Einstieg in diesen Kurs ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Bitte fragen Sie nach!

Nicole Straub Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3214

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist am Vormittag

Jürgen Grebner Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 08:30 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3216

Yoga verändert Ihr Leben. Yoga eröffnet Ihnen die Wahrnehmung Ihrer Wesensglieder von Körper, Seele und Geist. Eine Integration dieser Aspekte in Ihrem Bewusstsein, die Pflege und Beachtung im Alltag erfüllt Sie mit tiefer Lebensfreude, Selbstsicherheit und Vertrauen. Begegnen Sie der Zeitgeistforderung nach immer mehr Leistungsfähigkeit mit Mut zum eigenen Weg. Ersetzen Sie die Quantität Ihrer Alltagspflichten durch Qualität, einem intensiven Lebensgefühl und Liebe in der Begegnung mit allem. Yoga ist ein Weg dorthin. Körperund Atemübungen, Tiefenentspannung, Meditation und der Einsatz von unterschiedlichsten Klängen unterstützen diesen Prozess. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Blick auf die Not der Seele, Burn-Out Phänomene und das Bewusstmachen der Ursachen.

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist am Vormittag

Jürgen Grebner Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 10:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3217 Kursinhalt siehe Kursnummer 3216

44

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Joseph Vellappallil Beginn: Samstag, 11.03.2017 12 Termine, Sa., 08:30 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3218

Am Nachmittag Hatha-Yoga

Babette Wagner Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 14:45 - 16:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3219

Es ist nie zu spät um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Sie lernen die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich.

Hatha-Yoga

Babette Wagner Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3220 Kursinhalt siehe Kursnummer 3219


GESUNDHEIT

Hatha-Yoga

Luisa Demmerle Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3221

Gestresst vom Job, einer Abschlussarbeit oder Prüfungen? Das Gefühl, selbst in der Freizeit nicht mehr zur Ruhe finden zu können? Hatha Yoga ist ein Weg, den Körper zum innerlichen Gleichgewicht zu bringen und in einen ausgewogenen Zustand zu führen. Mit einfachen Asanas (Körperstellungen) stärken wir unseren Körper und Geist, gewinnen Abstand vom Alltag und tauchen schließlich in die Entspannung ein. Geeignet für alle, die die entspannende Wirkung des Yoga erfahren möchten. Für Neulinge im Yoga ebenso wie für Yoga - Erfahrene.

Hatha-Yoga in der Mittagspause Nicole Straub Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 12:15 - 13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3221 Kursinhalt siehe Kursnummer 3213

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist

Jürgen Grebner Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 16:45 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3223 Kursinhalt siehe Kursnummer 3216

Regeneration durch Yoga

Ulrike Leßmann Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3224

Entdecken und erleben Sie die regenerierende und aufbauende Wirkung der klassischen Yoga-Grundstellungen! Anhand dieser verschiedenen, ästhetischen Übungen können wir eine gute Spannkraft und befreiende Weite, eine stabilisierende Sammlung und Zentrierung, eine Wachheit und gedankliche Übersicht und somit auch mehr eine innere Ruhe entwickeln. Die Atmung wird in ihrem natürlichen Rhythmus und in einer freien Bewegung zugelassen. Jeder kann nach seinen Möglichkeiten üben, ohne Leistungsdruck und Zwang.

Hatha-Yoga

Agathe Wöhler-Sonnentag Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3225

Das achtsame Üben steht im Vordergrund. Wir werden sowohl sanfte Yogahaltungen als auch kleine Abfolgen (Karanas) praktizieren und uns viel Zeit für Entspannung nehmen, um immer wieder in der Stille anzukommen.

© Ralf Müller

Am Abend Hatha-Yoga

Silvia Wöhler Beginn: Montag, 13.02.2017 15 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3226

Yoga bietet ein ganzheitliches System mit Körperübungen, Atem- und Entspannungstechniken, die den Körper und seine Funktionen regenerieren. Jeder Mensch kann dabei die harmonisierenden Wirkungen des Hatha-Yoga erfahren, den Körper beweglich halten, die Muskeln kräftigen, Lebensenergie aktivieren und den Geist positiv beeinflussen.

Hatha-Yoga

Silvia Wöhler Beginn: Montag, 13.02.2017 15 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3227 Kursinhalt siehe Kursnummer 3226

Hatha-Yoga

Jutta Boßert Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3228 Kursinhalt siehe Kursnummer 3210

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Jürgen Grebner Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3229

Hatha-Yoga

Jutta Boßert Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3230

Yoga - Im Einklang mit Körper, Seele, Geist

Jürgen Grebner Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 20:15 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3231 Kursinhalt siehe Kursnummer 3216

Hatha-Yoga

Jutta Boßert Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3232 Kursinhalt siehe Kursnummer 3210

Hatha-Yoga

Joseph Vellappallil Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 20:15 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3233 Kursinhalt siehe Kursnummer 3218

Hatha-Yoga

Agathe Wöhler-Sonnentag Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3234 Kursinhalt siehe Kursnummer 3224

Regeneration durch Yoga

Ulrike Leßmann Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3235 Kursinhalt siehe Kursnummer 3223

Kursinhalt siehe Kursnummer 3210

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

45


GESUNDHEIT Am Abend

Hatha-Yoga

Nicole Straub Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3236

Kursinhalt sind der Sonnengruß und die klassischen Yogastellungen der Rishikesh-Reihe, auf die durch Vorübungen in Verbindung mit dem Atem hingeführt wird. Die Körperstellungen werden eine bestimmte Zeit gehalten - damit werden auf sanfte Art Muskelstärke, Flexibilität und Körperbewusstsein gefördert. Durch das ruhige Halten, verbunden mit konzentriertem Atmen, können blockierte Lebensenergien wieder zum Fließen gebracht und innere Heilkräfte aktiviert werden. Die Yogastellungen werden hierbei Ihren individuellen Fähigkeiten angepasst. Eine Tiefenentspannung rundet jede Unterrichtseinheit ab.

Regeneration durch Yoga

Ulrike Leßmann Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 20:15 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3237 Kursinhalt siehe Kursnummer 3223

Hatha-Yoga

Joseph Vellappallil Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 93,00 € Kursnummer 3238 Kursinhalt siehe Kursnummer 3218

Luna Yoga® für Frauen mit Kinderwunsch

Rosemarie Berner Samstag, 01.07.2017, 10:30 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 32,00 € Kursnummer 3239 K

Luna-Yoga® sorgt für ein gutes Körperbewusstsein und lenkt die Aufmerksamkeit in den Beckenraum. Wärme und Wohlgefühl breiten sich aus. Die Beweglichkeit wird gesteigert, Verkrampfungen lösen sich. Spürübungen, Atemübungen und tonisierenden Posen im Stehen, im Sitzen und im Liegen bilden den Inhalt dieses Kompaktkurses. Sie lassen sich individuell zu einem Übungszyklus zusammenstellen und können leicht zu Hause durchgeführt werden. Eine ideale Möglichkeit für alle Frauen mit Kinderwunsch, die eigene Fruchtbarkeit zu fördern! Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, falls Sie Operationen oder Beschwerden im gynäkologischen Bereich hatten oder haben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Thermoskanne mit Tee, einen persönlichen kleinen Gegenstand für die Gestaltung der Mitte; ggfs. auch Bücher, die die Teilnehmerinnen in ihrem Kinderwunsch begleiten und Flyer/Infos über Heilmethoden, mit denen sie Erfahrungen gesammelt haben.

46

Luna Yoga® und Beckenbodenkraft Rosemarie Berner Beginn: Dienstag, 11.07.2017 3 Termine, Di., 19:45 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 51,00 € Kursnummer 3240 K

Luna Yoga® wurde von Adelheid Ohlig aus dem Hatha Yoga heraus entwickelt. Fruchtbarkeitstänze aus aller Welt, Atem- und Wahrnehmungsübungen und ein spezieller Blick aufs Weibliche bereichern diese Körperkunst. Wir erspüren Yogaübungen mit viel Lebensfreude, Genuss und Eigenmacht. Indem wir den Beckenboden gezielt einsetzen, schützen wir uns außerdem vor Inkontinenz und Senkungen und richten unseren gesamten Körper mühelos auf. Überraschende Wirkungen stellen sich ein: Luna Yoga® wirkt nicht nur auf Muskulatur und Nervensystem, sondern auch sanft auf unseren Hormonspiegel. Die Bewusstheit für den Beckenboden unterstützt ihn bei Kinderwunsch, Umstellungen nach der Geburt oder in der Wechselzeit. Entdecken Sie Luna Yoga® und Ihren Beckenboden als eine Quelle der Lebensenergie und Lebenslust! Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, falls Sie Operationen oder Beschwerden im gynäkologischen Bereich hatten oder haben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Thermoskanne mit Tee, einen persönlichen kleinen Gegenstand für die Gestaltung der Mitte

Aus-Zeit: Yoga und Klang auf Kloster Kirchberg

Jürgen Grebner Mo., 07.08., 10:00 Uhr Do., 10.08.2017, 13:00 Uhr Informationsabend: Donnerstag, 22.06.2017 18:00 - 18:45 Uhr Ende der Rücktrittsmöglichkeit: 29.06.2017 Kloster Kirchberg/ Sulz am Neckar Gebühr 461,00 €; (inkl. Unterbringung und Vollpension) Kursnummer 3241 K

Das Berneuchner Haus Kloster Kirchberg bei Sulz am Neckar bildet den Rahmen für eine Auszeit mit dem Yogalehrer und Klangtherapeuten Jürgen Grebner. Der Aufenthalt beginnt am Montag 10 Uhr mit einem kleinen Frühstück und einer Führung durch die Anlage und endet am Donnerstag nach dem Mittagessen um 13 Uhr. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, über Yoga, Klang und Ausdrucksmalen der eigenen Lebensfreude, der inneren Leichtigkeit und dem Vertrauen in die eigenen Kräfte Raum zu geben. Näheres entnehmen Sie bitte der Kursausschreibung im Internet oder fragen an. Die Gebühr beinhaltet drei Tage Unterbringung in Einzelzimmern mit eigener Dusche/WC, Vollpension sowie die Kursgebühr. Die Anreise erfolgt auf eigene Verantwortung, Fahrgemeinschaften können ggfs. beim Informationsabend am 22. Juni gebildet werden. Mit dem PKW erreicht man Kloster Kirchberg über die A81, Ausfahrt Empfingen; mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die Bahnlinie PforzheimHorb, danach mit dem Bus. Bei einer Unterbringung im Doppelzimmer reduziert sich die Gebühr auf 418,00 €. In begrenztem Umfang sind auch Zimmer mit Waschbecken und Etagendusche/-WC buchbar (EZ: 418,00 €/DZ: 375,00 €) Bitte mitbringen: Persönliche Reiseutensilien, bequeme Kleidung, warme Socken, Matten und eine Decke.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Qi-Gong – Taiji-Chuan Qi-Gong wurde vor ca. 5000 Jahren in China entwickelt. Mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsübungen wird gelernt, den Fluss der Lebensenergie zu regulieren, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und Verspannungen zu lösen. Konzentrative Übungselemente verbinden sich mit harmonischen Bewegungsabläufen und solchen, die die heilende Kraft des Atems stärken. Aus dem Qi-Gong entwickelte sich das Taiji (auch: Tai-Chi). Diese Bewegungskunst stellt in stilisierter Form den Kampf mit einem imaginären Gegner dar. Qi-Gong und Taiji eignen sich für Menschen in jedem Lebensalter um den Fluss der Chi-Energie anzuregen. Taiji verlangt durch längere Choreographien und anspruchsvollere Körperübungen eine höhere Koordinationsfähigkeit und Körperbeherrschung. Menschen ohne Vorerfahrung in diesem Bereich empfehlen wir einen Einstieg über Qi-Gong. Neue wissenschaftliche Forschungen rücken die Bedeutung der Faszien ins öffentliche Bewusstsein. Diese feinen Gewebeschichten vernetzen alle Strukturen und Organe unseres Körpers und stellen eine Verbindung zwischen Muskelaktivität und Emotionen her. Die langsamen Bewegungen von Qi-Gong/Taiji halten die Faszien elastisch und erklären die vielfältige gesundheitliche Wirkung dieser Übungsweisen. Weitere Angaben zu den Kursleitern finden Sie zu Beginn des Bereichs Gesundheit, zu einzelnen Kursen ggfs. beim jeweiligen Kurs bzw. alle Angaben unter der jeweiligen Kursnummer auf unserer Homepage www.vhs-pforzheim.de

Am Vormittag Qi-Gong - Die Acht Brokate

Brigitte Müller Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 10 Termine, Do., 09:30 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3250

Die „Acht Brokate“ ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qi-Gong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qi-Gong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des gesamten Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis.


Qi-Gong: Übungen zur Organreinigung Wenchu Jin Beginn: Dienstag, 07.03.2017 12 Termine, Di., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3251

Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) können bei regelmäßiger Anwendung helfen, die inneren Organe auf ganzheitliche und sanfte Weise zu reinigen. Ob bei Verdauungsbeschwerden, chronischen Erkrankungen oder zur Vorbeugung - das Qi-Gong der Reinigung leitet verbrauchte Energien aus dem Körper aus, so dass danach die frische Energie der Qi-Gong-Übungen in vollem Umfang wirken kann. Zum Kurs liegt ein Buch (9,95 Euro - nicht in der Gebühr enthalten) vor, so dass das gesamte Programm zu Hause nachvollziehbar gemacht wird.

Qi-Gong: Fit, schlank und schön mit Gold-Qi-Gong Wenchu Jin Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3252

Gold-Qi-Gong ist eine von Qi-Gong-Meister Wenchu Jin (Jin bedeutet Gold) speziell zusammengestellte Übungsreihe. Sie besteht aus Qi-Gong in Bewegung (im Stehen) und stillem Qi-Gong (im Sitzen). Gold-Qi-Gong hat eine gute Wirkung auf Hals-, Brust- und Lendenwirbel, die inneren Organe, das Immunsystem und die Psyche.

GESUNDHEIT

Taiji-Chuan – Anfängerkurs (Yang-Stil)

Am Abend

Qi-Gong

Ralf Müller Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Zentrum für Bewegung und Kreativität, Rabenstraße 6 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3254

Einführung und Weiterführung in die grundlegenden Säulen des Qi Gong. Unterrichtet werden taoistische Bewegungselemente der Wudangberge, die sanft und langsam ausgeführt werden sowie Atem- (Tsa Lung) und tibetische Körperübungen im Sitzen; „Chi Kung Stände“, zur Regeneration der Wirbelsäule und zum Erlernen der „richtigen Haltung“. Die Bewegungen dienen dem Öffnen der Gelenke zu einer besseren Beweglichkeit und zum freien Fluss der Energie.

Taiji - Yangstil für Anfänger

Ralf Müller Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 20:15 - 21:15 Uhr Zentrum für Bewegung und Kreativität, Rabenstraße 6 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3255

Einführung in die grundlegenden Säulen des Taiji. Unterrichtet wird der original Taiji Yang-Stil, I. Teil, nach Yang Cheng Fu; sowie grundlegende Techniken zum Erlernen des inneren, energetischen Tai Chi, so wie es in den chin. Familienstilen traditionell unterrichtet wird. Vermittelt werden im Sitzen: Atem- und tibetische Lu Jong Übungen, im Stehen: „Zhan Zhuang“ die „stehende Säule“: zur Regeneration der Wirbelsäule und zum Erlernen der „richtigen Haltung“. In der Bewegung erproben wir die Taiji Form, setzen das Gelernte um und kultivieren unser Qi.

Qi-Gong – Die Acht Brokate

TAI CHI QI GONG Zentrum für Bewegung & Kreativität

Brigitte Müller Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 10 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3256 Kursinhalt siehe Kursnummer 3250

Qi-Gong

Ralf Müller Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr Zentrum für Bewegung und Kreativität, Rabenstraße 6 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3257

Wenchu Jin Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 17:15 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3260

Meditation in der Bewegung, Harmonisierung von Körper, Geist und Seele und bewusste Atmung sind die Hauptaspekte des chinesischen Systems der Körperübungen. Taiji-Chuan entstand aus der taoistischen Philosophie und wird in Asien noch heute von jung und alt praktiziert. Die tänzerischen Bewegungen mit Musik dienen der Entspannung des vegetativen Nervensystems sowie des ganzen Körpers. Bei regelmäßiger Anwendung werden Energieblockaden gelöst, das Abwehrsystem des Körpers gestärkt und das gesamte Wohlbefinden positiv beeinflusst.

Taiji-Chuan – Yang Stil

Wenchu Jin Beginn: Montag, 06.03.2017 12 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Bohrainschule, Gustav-Rau-Str. 10, Sporthalle Gebühr 75,00 € Kursnummer 3261

An diesem Übungsabend werden Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen - wie in China üblich - gemeinsam unterrichtet. Ein Einstieg in diesen Kurs ist jederzeit möglich. Voraussetzung sind Beweglichkeit und die Bereitschaft zu ca. 20 Minuten täglicher Übung (anteilige Gebührenberechnung, Probetermin 10,00 Euro)!

Taiji-Chuan – Yang Stil

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Wenchu Jin Beginn: Dienstag, 07.03.2017 12 Termine, Di., 20:10 - 21:40 Uhr Schlossparkschule, Schlossberg 20 (StadtbauGeb., Eingang Schulberg), Sporthalle Gebühr 75,00 € Kursnummer 3262 Kursinhalt siehe Kursnummer 3260. Kursvoraussetzung: 1-2 Kurse Taiji-Chuan, Yang Stil

Taiji-Chuan und Taiji Schwert Übungstreff

Wenchu Jin Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Brötzinger Schule, Westliche Karl-Friedrich-Str. 235, Sporthalle Gebühr 75,00 € Kursnummer 3263 siehe Kursnummer 3261

Kursinhalt siehe Kursnummer 3254

Dipl.rer.soc. Ralf Müller „Li de Rong“ Yvonne Pälmer – „Fu omg Li“

Tai Chi, Qi Gong Feldenkraislehrer Shiatsu, Dao-Yoga Meisterschüler von Li Zhi Chang Info/Anfängerstunde: Mi. 17.45/ Di.10.00&20.15/Do. 20.15 Uhr

Rabenstr. 6 Pforzheim, ( 299639 www.taichi-qigong-zbk.de Am Stadtgarten

Qi-Gong für Anfänger: Die Dantienübungen

Birgit Ebel Beginn: Freitag, 10.03.2017 12 Termine, Fr., 17:45 - 19:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3258

Die Dantienübungen sind einfache, fließende, leicht zu erlernende Übungen und können in jedem Alter durchgeführt werden. Sie tragen nachhaltig zur Gesunderhaltung, Kräftigung, Stabilisierung und Harmonisierung des Körpers bei. Die Übungen helfen, Stress durch eine aktive Entspannung abzubauen und sind darauf abgestimmt, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

47


GESUNDHEIT Feldenkrais In unseren alltäglichen Bewegungsabläufen wiederholen wir oft unbewusst einseitige Bewegungen. Dies führt über einen längeren Zeitraum hinweg zu Verspannungen und Schmerzen. Hinzu kommen oft Stress und/oder körperliche Belastung. Müdigkeit, Abgespanntheit und Rückenschmerzen sind häufig die Folge. Die Feldenkrais-Arbeit ist eine sanfte Methode, sich und seinen Körper durch spielerische Bewegung kennen zu lernen („Bewusstheit durch Bewegung“). Sie hilft, Bewegungsmuster und Verhaltensweisen, die anstrengend sind und Ihnen womöglich Probleme und Schmerzen bereiten, zu erkennen und aufzugeben. „Harmonische und zweckmäßige Bewegungen“, so stellt der Begründer dieser Methode, Moshé Feldenkrais, fest, „verhindern Abnützungen und Schäden.“ Feldenkrais-Arbeit ist weder Gymnastik noch Psychotherapie. Sie erfordert keine Voraussetzungen und ist daher für alle geeignet, die sich und ihrem Körper etwas Gutes tun wollen. Man muss es ausprobieren und erspüren.

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung am Vormittag

Dr. Rudolf Haller Beginn: Freitag, 24.02.2017 12 Termine, Fr., 09:30 - 10:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 84,00 € Kursnummer 3270

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung

Ursula Auch Beginn: Montag, 13.03.2017 14 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 107,00 € Kursnummer 3271

Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung

Ursula Auch Beginn: Montag, 13.03.2017 14 Termine, Mo., 20:00 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 107,00 € Kursnummer 3272

Entspannung Bitte beachten Sie, dass ab/im Januar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden:

25.01.2017 Autogenes Traing (03282 K) 27.01.2017 Massage ein Abend für alle Sinne (03289) 28.01.2017 Nia - ein ganzheitliches Bewegungskonzept (03288) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/

48

Autogenes Training

Kleingruppe Martina Schneider-Herrmann Beginn: Mittwoch, 15.03.2017 9 Termine, Mi., 20:15 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3280

Autogenes Training wurde in den zwanziger Jahren von dem Psychiater Johann Heinrich Schulz entwickelt. Es ist eine Methode der Selbstbeeinflussung, die es dem Einzelnen durch einfache Übungen ermöglicht, sich selbst in einen Zustand der Entspannung und Ruhe zu versetzen, um neue Kraft zu schöpfen und sich in kurzer Zeit zu erholen. Autogenes Training empfiehlt sich bei den verschiedensten Formen von Stress wie z.B. bei Nervosität und Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Ängsten und Bluthochdruck. Wichtig ist wie bei allen Entspannungsverfahren, die regelmäßige Übung über einen längeren Zeitraum hinweg.

Autogenes Training

Kleingruppe Martina Schneider-Herrmann Beginn: Dienstag, 11.07.2017 9 Termine, Di., 18:30 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 78,00 € Kursnummer 3281 Kursinhalt siehe Kursnummer 3280

Progressive Muskelentspannung Pia Haselberger-Striehl Beginn: Freitag, 24.02.2017 9 Termine, Fr., 17:15 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 63,00 € Kursnummer 3283

Die Progressive Muskelentspannung nach Jakobson ist eine leichte und in kurzer Zeit erlernbare Entspannungsmethode. Durch bewusstes Anspannen und Lockern einzelner Muskelgruppen erreichen wir in kurzer Zeit eine tiefe und wohltuende Entspannung. Der sich entspannende Muskel zeigt Rückwirkung auf das zentrale Nervensystem, so dass auch chronische Schmerzpatienten vielfach nach einiger Zeit Besserung verspüren. Diese Entspannung bewirkt nicht nur Wohlbefinden psychischer Art, sondern Verspannungen können gelöst werden. Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen ausgeführt werden - je nach Wunsch und Möglichkeit der Teilnehmer.

MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Kompaktkurs)

Anja Ernst Samstag, 24.06./15.07.2017 Sonntag, 25.06./16.07.2017 4 Termine, Sa., So., 10:00 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 231,00 € Kursnummer 3286 K

MBSR (Mindful-Based-Stress-Reduction) nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn ist eine effektive Selbsthilfemethode zur Bewältigung von Stress und zur Förderung innerer Gelassenheit. Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Geeignet für alle, die beruflich, persönlich oder durch Krankheit Stress erleben und innere Ruhe und Entspannung suchen. Durch die Schulung der Achtsamkeit steigern Sie Ihre Lebensfreude und lernen auf angemessene Weise Selbstfürsorge. Zentrale Bestandteile des Kurses sind die formelle Übung im Sitzen, Liegen, Gehen und in der achtsamen Körper-Arbeit, die informelle Übung bei alltäglichen Tätigkeiten und zwischenmenschlichen Begegnungen und der Austausch über Erfahrungen in der Gruppe. Dieser Wo-

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

chenendkurs bietet die Möglichkeit die Übungen aus dem achtwöchigen MBSR Kurs an zwei Wochenenden zu erlernen. Die Kursleiterin führt nach der Anmeldung ein persönliches Vorgespräch durch. Voraussetzung für den Kurs ist eine tägliche Übungszeit von ca. 45 Minuten.

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Schreibzeug, möglichst ein Meditationskissen, Vesper und Getränk

Die Heilkraft des Atmens

Ellen Vennemann Freitag, 31.03.2017, 19:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 16,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 3287 K

Unser Verhältnis zur Atmung ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Im Zusammenhang mit Verspannungen, Rückenschmerzen, Stress usw. spielt sie eine entscheidende Rolle. Eine flache Atmung ist oft Ursache für Beschwerden. Wir erlernen einfache, gut spürbare Übungen aus sehr verschiedenen Atemtechniken. Außerdem genießen wir die zur Ruhe gekommene Atmung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke, Kissen und evtl. Isomatte

Shiatsu: Selbstbehandlung im Frühling Brigitte Wolfrum Beginn: Samstag, 18.03.2017 3 Termine, Sa., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 30,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 3288

Wir klopfen uns wach und dehnen uns weit, entdecken die Verbindung der Meridianenergie zu den Organen, werden beweglicher und entspannter, spüren, was wir brauchen und was uns gut tut. Die Frühlingszeit lädt uns ein zu wachsen und Neues auszuprobieren. Das Einlassen auf die Schwerkraft fördert eine natürliche, fließende Bewegung und ist gleichzeitig Voraussetzung für die spezifische Shiatsuberührung. Schwerpunkt des Kurses sind Selbstbehandlung und Selbsterfahrung. Kleine Behandlungssequenzen können außerdem vorgestellt und geübt werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke.

Shiatsu für Paare

Brigitte Wolfrum Samstag, 06.05.2017, 10:30 - 15:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 106 Gebühr 30,00 €/ pro Person; keine Ermäßigung Kursnummer 3289 K

Shiatsu wirkt sowohl für den/die Behandler(in) als auch für den/die Behandelte(n) wohltuend und entspannend. Nach einer Aufwärmphase mit Meridiandehnungen, Übungen zur Körperwahrnehmung und Shiatsuselbstbehandlung erkunden wir, wie wir die Schwerkraft entspannt wirken lassen können – eine Voraussetzung für die Anwendung von Shiatsu. Wir entdecken, wie unsere Bewegungen fließender und natürlicher werden und nehmen diese Erfahrung in einfache Partnerbehandlungen mit. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, lediglich die Fähigkeit und Bereitschaft, sich auf dem Boden zu bewegen. Außer Paaren können sich natürlich auch Freunde und Freundinnen, Mütter und Töchter usw. anmelden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke und kleines Kissen, etwas Kleines zu essen und ausreichend zu Trinken (eine halbstündige Pause ist vorgesehen).


GESUNDHEIT

Bewegung Kooperation mit Krankenkassen

Die Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise Kursgebühren für Kurse der Gesundheitsprävention. Jeder Versicherte kann pro Jahr maximal zwei Kurse bezuschusst bekommen. Voraussetzung für eine Kostenerstattung ist die regelmäßige Kursteilnahme (mind. 80 %) sowie die Anerkennung der Methode und des Kursleiters nach § 20 SGB V. Die Volkshochschule stellt für die in Frage kommenden Kurse Teilnahmebescheinigungen am Ende des Kurses aus, die der Teilnehmer bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Ob und in welcher Höhe die Gebühr erstattet wird, liegt im Ermessensbereich der einzelnen Krankenkassen. Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen die entsprechende Bescheinigung ab. Falls die Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie bitte vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach, ob der gewählte Kurs für Sie erstattungsfähig ist!

Das Anliegen der Volkshochschule ist es, Ihnen ein breites Themenspektrum mit kompetenten Kursleitern zu bieten und Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie selbst für Ihre Gesundheit aktiv werden können. Unser Veranstaltungsangebot geht dabei thematisch weit über das hinaus, was der Gesetzgeber für die Bezuschussung von Präventionskursen nach § 20 SGB V zulässt. Auch entspricht ein Teil unserer Kursleiter nicht den gesetzlichen Vorgaben. Es gibt daher Kurse, die nicht unter die Förderfähigkeit fallen – wichtig finden wir jedoch, dass der Kurs dazu beiträgt, dass es Ihnen gut geht! Bei ernsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Arzt ab, ob der gewählte Kurs für Sie geeignet ist. Bitte informieren Sie den Kursleiter über vorhandene Beeinträchtigungen. Bitte beachten Sie: Unsere Kurse sind kein Behandlungs- oder Therapieersatz.

Biodynamische Körperund Psychotherapie Einzelsitzungen Massagegruppen Tanz und Massage für Frauen

Streßreduktion Erkrankungen anders angehen Krisen bewältigen

Ursula Zanger Körpertherapeutin Praxis für tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen Tel.: 07231/ 586604

Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulen- und Präventionsgymnastik für Senioren

Karin Bader Beginn: Montag, 27.02.2017 12 Termine, Mo., 09:45 - 10:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 60,00 € Kursnummer 3316

Mit diesem Kurs sollen sich Teilnehmer angesprochen fühlen, die gerne fit und beweglich bleiben möchten; für eine Gymnastik zu Hause werden reichlich Anregungen gegeben. Der Aufbau der Stunde ist so angelegt, dass in einer Aufwärmphase mit harmonischer Musik ein individuelles Kreislauftraining angeboten wird. Gelenkigkeit, Elastizität und Entspannung werden gezielt durch Dehn- und Kräftigungsübungen gefördert. Das Training erstreckt sich auf alle Körper- und Muskelbereiche - von den Zehen bis zum Kopf - wobei auf behutsamen Umgang mit der Wirbelsäule geachtet wird.

Wirbelsäulen- und Präventionsgymnastik für Senioren

Aktives Rückentraining für Frauen 50+ Cornelia Salaj Beginn: Freitag, 24.02.2017 17 Termine, Fr., 09:00 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 75,00 € Kursnummer 3319

Für Frauen 50 plus, die im Alltag fit, kraftvoll und beweglich bleiben wollen, ist dieser Kurs genau richtig. Beim aktiven Rückentraining trainieren wir insbesondere die stabilisierende Rumpfmuskulatur mit vielseitigen Kräftigungsübungen. Durch innere Stabilität können wir unsere Körperhaltung verbessern und Rückenbeschwerden abwenden. Mobilisations- und Dehnübungen fördern eine gesunde Beweglichkeit unseres Körpers. Wir beginnen das Training mit einer Aufwärmphase, trainieren teils mit, teils ohne Handgeräte und lassen die Stunde mit einer wohltuenden Kurzentspannung ausklingen. Auch Sportanfängerinnen sind herzlich willkommen! Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

N.N. Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 60,00 € Kursnummer 3317

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik und Rückentraining Andrej Bauer Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 17:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 65,00 € Kursnummer 3318

Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft Ihnen, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastik verbessern wir die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern dadurch die Körperhaltung. Mit Handgeräten, Thera-Bändern, Hanteln und Physio-Bällen intensivieren wir das Rücken- und Bauchmuskeltraining. Außerdem stehen noch Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung auf dem Programm. Wir machen einfache Muskelfunktionstests, und am Ende der Stunde stehen verschiedene Entspannungsmethoden. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch.

Kathrin Haaf Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:00 Uhr Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3320 Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, Turnschuhe.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Kathrin Haaf Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Bergdorfhalle Büchenbronn, Siedlungstr. 44 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3321

Wirbelsäulengymnastik und Haltungsschulung Helga Grunenberg Beginn: Donnerstag, 02.03.2017 15 Termine, Do., 09:00 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 109,00 € Kursnummer 3322

Rückenpower – Intensiv

Olga Bauer Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 18:00 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3323

Dieser Kurs ist für Personen, die etwas Gutes für ihren Rücken tun wollen. Inhalt des Kurses bilden Haltungsaufbau, Rückenschule, Mobilisations- und Dehnübungen, Stabilisations- und Kraftübungen. Trainiert wird mit und ohne Kleingeräte. Passende Musik begleitet die ganze Stunde. Jede Stunde wird durch verschiedene Entspannungsübungen ergänzt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

49


GESUNDHEIT Gymnastik & Fitness Alles Gute für den Nacken

Erika Hock Beginn: Dienstag, 07.03.2017 3 Termine, Di., 19:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 34,00 € Kursnummer 3325 K

Die Muskeln von Nacken und Schultern reagieren sensibel auf Belastungen körperlichen wie auch seelischen Ursprungs. Begünstigt durch langes Sitzen und durch einseitige körperliche Betätigung entstehen Verspannungen mit Beschwerden wie Kopfschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Mit verschiedenen Methoden wollen wir den Ursachen dieser Beschwerden auf die Schliche kommen, um ihnen vorzubeugen. Übungen zur Körpererfahrung helfen, die Körperhaltung zu verändern und alltägliche Situationen besser zu meistern. Durch praktisches Üben erfahren Sie, wie wohltuend Bewegungsübungen, naturheilkundliche Anwendungen oder Massage sein können.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen und eine Decke.

Beckenbodengymnastik – Grundkurs für Frauen Cornelia Salaj Beginn: Freitag, 24.02.2017 12 Termine, Fr., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 60,00 € Kursnummer 3326

Beckenbodengymnastik ist nicht nur nach einer Entbindung notwendig. Nahezu jede dritte Frau leidet zeitweilig an unwillkürlichem Harnabgang, z. B. beim Husten, Niesen, Joggen. Auch jüngere Frauen können bereits betroffen sein. Die häufigste Ursache für eine solche Inkontinenz ist eine Beckenbodenschwäche. Das Problem verschlimmert sich meistens mit zunehmendem Alter und kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Ein gezieltes Training führt zur Rückgewinnung eines stabilen Beckenbodens und zu einer Kräftigung der Schließmuskulatur. Ein intakter Beckenboden richtet zudem unseren Körper mühelos auf und entlastet die Wirbelsäule, was oftmals zu einer Besserung von Rückenbeschwerden führt. In diesem Grundkurs erfahren Sie das Wesentliche über die Funktion dieser wichtigen Muskulatur. Im Übungsteil lernen Sie, Ihre Körpermitte bewusst wahrzunehmen, sie zu stärken als auch zu entspannen. Sie werden gezielt angeleitet, um Fehler bei der Übungsausführung zu vermeiden und erhalten Tipps, wie Sie das „Kraftzentrum Beckenboden“ im Alltag als Hilfe einsetzen können. Auch Frauen, die Beschwerden vorbeugen möchten, sind herzlich eingeladen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, AntiRutsch-Socken, Handtuch, Block und Stift.

50

Beckenbodengymnastik – Fortgeschrittene

Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen

Die Fortgeschrittenen-Kurse sind für Frauen gedacht, die schon einmal einen Kurs in Beckenbodengymnastik besucht haben.

Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung.

für Frauen Cornelia Salaj Beginn: Dienstag, 21.02.2017 18 Termine, Di., 09:45 - 10:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3327

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, AntiRutsch-Socken, Handtuch.

Beckenbodengymnastik – Fortgeschrittene

für Frauen Cornelia Salaj Beginn: Dienstag, 21.02.2017 18 Termine, Di., 11:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3328

Fit und gesund durch Gymnastik

Anette Happel Beginn: Freitag, 24.02.2017 12 Termine, Fr., 17:00 - 18:15 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3330 Dieser Kurs eignet sich für Frauen und Männer jeden Alters, die den Wunsch haben, mit dem eigenen Körper richtig umzugehen. Im Vordergrund stehen Elemente aus der Rückenschule. Mit passender Musik werden Wirbelsäulengymnastik, Kraftübungen, Herz-Kreislauf-Training, Atemschulung und Entspannung gelernt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Gymnastikmatte.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Claudia Windbiel Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 09:30 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3331

Gut für – alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger.

Bitte mitbringen: Handtuch oder Decke, bequeme Kleidung, Sportschuhe.

Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen

Claudia Windbiel Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 10:30 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3332

Frauenpower – Fitness, Spaß und Gesundheit

Ingrid Zarnitz Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3333 Ein Gymnastikkurs voller Abwechslung! Das Trainingsziel heißt Kraft und Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit, sich spüren und wohlfühlen im eigenen Körper. Durch gezielten Muskelaufbau, Herz-Kreislauftraining, Schulung der Sensomotorik, auch mit Übungselementen aus fernöstlichen Bewegungsformen in Verbindung mit gesunder Atmung erreichen wir ein neues Körpergefühl voller Energie. Verschiedene Handgeräte intensivieren das abwechslungsreiche Trainingsprogramm. Entspannungsübungen für einen ruhigen Ausklang der Sportstunde stimulieren das innere Gleichgewicht. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte.

Frauenpower – Fitness, Spaß und Gesundheit

Ingrid Zarnitz Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3334


GESUNDHEIT

Fit for Body

Heike Karpstein Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:00 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 63,00 € Kursnummer 3336

Durch Ausdauer-, Intervall-, Rücken- und Stationstraining, Wirbelsäulen- und Problemzonengymnastik, Koordinationsschulung und vieles mehr trainieren wir unseren Körper zu fetziger Musik. Am Ende jeder Stunde wird gedehnt und manchmal ist auch Entspannung total angesagt. Wir freuen uns auf Junge, Junggebliebene und Wiedereinsteiger. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte.

Fit for Body

Heike Karpstein Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:05 - 20:05 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 63,00 € Kursnummer 3337

Bauch-Intensivtraining

Heike Karpstein Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 16:55 - 17:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 37,00 € Kursnummer 3338

Für einen straffen Bauch trainieren wir mit effektiven Übungen gezielt die Körpermitte.

Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung, Getränk.

Bodyforming

Anette Happel Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 12 Termine, Mi., 18:30 - 19:30 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29 Gebühr 61,00 € Kursnummer 3339

Bodyforming bietet mit gezielten Übungen ein effektives Training für die Figur mit dem Ziel, Fett ab- und Muskulatur aufzubauen, um bestimmte Körperpartien und das Gewebe zu straffen.

Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung, Handtuch, Getränk, Gymnastikmatte.

Bodyforming

Anette Happel Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 18:15 - 19:15 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29 Gebühr 61,00 € Kursnummer 3340

Bodytoning mit Aerobic und Workout

Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 17:45 - 18:45 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3341

Bodytoning mit Aerobic und Workout

Sylvia Magnocavallo Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3342 Dies ist die ideale Kombination für Ausdauertraining und Muskelkräftigung. Nach dem Aufwärmen bringen wir mit Aerobic den Kreislauf in Schwung. Danach kräftigen wir im Workout die Rumpfmuskulatur, Bauch, Beine und Po. Ein entspannendes Stretching rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk.

Stepp-Aerobic

Sylvia Magnocavallo Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 12 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3343

Stepp-Aerobic ist ein gesundheitsförderndes Herz-Kreislauf-Training mit Musik. Durch abwechslungsreiche Bewegungen auf dem Stepp werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination gefördert. Dabei werden vor allem die Problemzonen rund um Beine und Po trainiert.

Bitte mitbringen: feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk.

Fatburning mit und ohne Stepp

Heike Karpstein Beginn: Montag, 06.03.2017 10 Termine, Mo., 19:45 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 49,00 € Kursnummer 3344

Fatburning ist ein effektives Herz-KreislaufTraining mit dem Ziel, das Körperfett zu reduzieren und die Muskulatur zu kräftigen. Durch abwechslungsreiche Bewegungen auf dem Stepp werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination gefördert. Dabei werden vor allem die Problemzonen rund um Beine und Po trainiert. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, leichte Sportkleidung, Getränk.

© vhs/Klett-Verlag

Fatburning mit und ohne Stepp

Heike Karpstein Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 17:30 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3345

Deep Work

Bettina Wittig Beginn: Montag, 20.02.2017 10 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 52,00 € Kursnummer 3346

Deep Work ist ein neues, funktionelles Ganzkörpertraining. Es ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme – ein Workout voller Energie! Die Phasen des Deep-Work-Trainings richten sich nach der asiatischen Lehre der fünf Elemente Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser mit ihren unterschiedlichen Energien. Die Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass sie Anspannung und Entspannung im schnellen, fließenden Wechsel miteinander verbinden, ergänzt durch stabilisierende Kraft- und Atemübungen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk. Sportschuhe nicht erforderlich, da Deep Work barfuß trainiert wird.

Crossfit-Training

Nina Vrabec Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 16:45 - 17:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 70,00 € Kursnummer 3347

Crossfit ist ein hochintensives Training, das den Stoffwechsel in Höchstform bringt – der ultimative Fatburner! Nach einem Warm-up von 10-15 Minuten werden intensive Fertigkeits- und Kraftübungen mit Gewichten oder dem eigenen Körpergewicht auf Zeit trainiert. Die hochintensive Phase des Trainings beträgt zwischen 10 Minuten für Anfänger bis zu 20 Minuten für Fortgeschrittene. Sie besteht in der Regel aus einem Zirkeltraining. Nach der intensiven Phase geht es zum Stretching und danach in die Cool-DownPhase. Dieses Training ist für alle, die neue Herausforderungen suchen und gerne an ihre Grenzen gehen möchten, oder für alle, die dringend abnehmen möchten und bereit sind, sich dafür auch ein bisschen zu quälen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

51


GESUNDHEIT Pilates Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Pilates Pur – am Vormittag

Ines Rausch Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3350

Für Pilatesliebhaber und alle, die es werden möchten. Der Schwerpunkt liegt auf mittelschweren Pilatesübungen, die sich mit Dehnübungen abwechseln. Damit keine Langeweile aufkommt, werden sie mit Kleingeräten wie Redondoball, Pilatesrolle u.ä. immer wieder variiert. Dieser Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die schon einmal einen Pilates-Kurs besucht haben. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch.

Pilates in Balance – am Vormittag Ines Rausch Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 10:15 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 105 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3351

Der Wechsel von Pilates- und Dehnübungen bringt Ihren Körper ins Gleichgewicht, macht ihn beweglich und löst Verspannungen. Durch die Aktivierung der Körpermitte während der Pilatesübungen wird der Beckenboden effektiv gekräftigt und die Wirbelsäule aufgerichtet. Die

Dehnübungen wirken Muskelverkürzungen entgegen und bessern beispielsweise SchulterNacken- oder Rückenbeschwerden. Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits einen Anfängerkurs besucht haben.

Pilates-Training – Fortgeschrittene

Pilates-Training – Fortgeschrittene am Vormittag

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch. Simone Schatz Beginn: Donnerstag, 09.02.2017 17 Termine, Do., 10:00 - 11:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 84,00 € Kursnummer 3352

Pilates-Training – Anfänger

Sylvia Magnocavallo Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 12 Termine, Mi., 17:45 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3353

Pilates-Training Anfänger und Fortgeschrittene

Martina Zander Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 17:45 - 18:45 Uhr Insel-Grundschule, Altstädter Kirchenweg 22, oberer Gymnastikraum Gebühr 74,00 € Kursnummer 3354

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Gymnastikmatte, Handtuch.

Pilates-Training – Fortgeschrittene Silke Bohlinger Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 18:30 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3355

Tanja-Abigail Helm Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:15 - 19:15 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 74,00 € Kursnummer 3356

Pilates-Training – Fortgeschrittene

Tanja-Abigail Helm Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 74,00 € Kursnummer 3357 Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk.

Zumba Zumba ist ein effektives Fitness-Training mit hohem Spaßfaktor. Zu heißer Latino-Musik werden die Hüften geschwungen, wird der Körper gestrafft und gleichzeitig Kondition und Koordination verbessert. Die tänzerischen Bewegungen sind leicht zu lernen, und jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Getränk.

Zumba Gold Kräftigung für Ältere

Gabriele Güther Beginn: Freitag, 24.02.2017 10 Termine, Fr., 10:15 - 11:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 74,00 € Kursnummer 3360

Zumba Gold ist perfekt zugeschnitten für schon länger Junggebliebene, für Fitness- oder Tanzeinsteiger und für Menschen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten. Es bietet eine GanzkörperKräftigung zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik und eignet sich hervorragend für Senioren, um fit und in Bewegung zu bleiben. Die Zumba-Bewegungen sind leicht zu erlernen und einfach nachzutanzen, so dass jeder sofort mitmachen kann. Zumba kombiniert Spaß und Fitness in der Gemeinschaft.

Zumba

Lisa Aichele Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3361

Zumba

Lisa Aichele Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 3362

52

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


GESUNDHEIT Thai Bo Thai Bo ist das ultimative Trainingsprogramm für den ganzen Körper – ein Mix aus Kickboxen, Taekwondo und Fitnessgymnastik. Thai Bo ist effektives Konditions- und Fitnesstraining und fördert Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Schlag- und Tritttechniken werden nach gesundheitlichen Aspekten trainiert. Bei heißer Musik fit werden, Gewicht verlieren, Kraft gewinnen und Spaß haben! Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Sportkleidung, Mineralwasser.

Thai Bo

Chester Wallace Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 20:15 - 21:15 Uhr Sporthalle Schlossparkschule, Schlossberg 20 (Stadtbau-Gebäude, Eingang Schulberg) Gebühr 59,00 € Kursnummer 3364

Thai Bo

Chester Wallace Beginn: Dienstag, 14.03.2017 12 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3365

Thai Bo

Chester Wallace Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 12 Termine, Mi., 20:15 - 21:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 59,00 € Kursnummer 3366

Gewaltprävention

Gewaltprävention für Frauen Die Kunst des Neinsagens

Thomas Huppenberger, Robin Hock Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 5 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr WingTsun-Zentrum Pforzheim, Zerrennerstr. 53 Gebühr 64,00 € Kursnummer 3367 K

Angst vor düsteren Parkhäusern, vor fremden nächtlichen Schritten auf dem Gehweg? Oder die Unsicherheit, wie bei Belästigungen zu reagieren ist? Viele Verbrechen und ungute Situationen wären zu verhindern, wenn Frauen sich verteidigen könnten – denn Täter suchen Opfer, keine Gegner. WingTsun bietet eine wirkungsvolle Verteidigungstechnik mit aktivem Selbstbehauptungstraining. Frauen lernen, ohne Wenn und Aber „Nein!“ zu sagen. Denn allzu oft hindert die so genannte gute Erziehung viele Frauen, wenn es darum geht, sich zu behaupten und Grenzen zu setzen. In Rollenspielen werden die Wahrnehmung und Sensibilität für mehr oder weniger gefährliche Situationen geschult. Zusammen mit einer effektiven Verteidigungstechnik stärkt dies das Selbstbewusstsein und rüstet für den Notfall. „WingTsun wurde von Frauen entwickelt, um sich effektiv gegen stärkere Angreifer wehren zu können. Dabei kommt es nicht auf Körperkraft, sondern auf intelligente Technik an. Viel wichtiger als ein harter Fauststoß ist aber das Selbstbewusstsein, das man durch das Training erlangt, denn das ist es, was Täter abschreckt.“ Großmeister Keith R. Kernspecht

© vhs/Klett-Verlag

Nordic Walking Ich beweg mich – Nordic Walking Basics Schritt für Schritt zu mehr Ausdauer

Gerd Reinhardt Beginn: Montag, 10.04.2017 5 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Seehaus Pforzheim, Tiefenbronner Str. 201 Gebühr 41,00 € Kursnummer 3370 K

Gemeinsam mit anderen ist es viel einfacher, gute Vorsätze umzusetzen. In diesem Kurs werden Sie die positiven Wirkungen des Nordic Walking erleben und viel über den für Sie geeigneten Walkingstil, individuelle Trainingssteuerung sowie gesundheitliche Hintergründe erfahren. Ein sanftes Dehnprogramm rundet das Ganze ab. So können Sie typische Anfängerfehler vermeiden und sich bald über Erfolgserlebnisse freuen. Und die sind gesichert: Sie fangen ganz einfach an und entsprechend Ihrer Fortschritte werden die Walkingzeiten langsam erhöht. Gut für – alle, die ihre Ausdauer verbessern möchten und auf sanfte Weise ins Nordic Walking einsteigen möchten. Gehzeit mind. 30-45 Minuten.

Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, Laufschuhe, Walkingstöcke (können bei Bedarf gestellt werden).

Outdoor

Schneeschuhwandern im Nordschwarzwald Tour bei Dobel

Gerd Reinhardt Sonntag, 12.02.2017, 10:00 - 11:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz beim Ortseingang (Richtung Neuenbürg/Dennach). Gebühr 20,00 € Kursnummer 3372 K

Entdecken Sie die alte Fortbewegungsart der Trapper! Auf den Höhen des Nordschwarzwalds wandern wir auf breiten Sohlen durch die schöne winterliche Natur und atmen dabei Champagnerluft. Die Strecke hat einen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrad und ist in ca. zwei Stunden zu bewältigen. An der Schneeschuhwanderung kann jeder teilnehmen, der über ein wenig Kondition und ein gesundes Herz-Kreislaufsystem verfügt. Schneeschuhe und Stöcke werden gestellt. Bitte mitbringen: feste, hohe Wanderschuhe, wenn möglich wasserdicht, oder Gamaschen, Handschuhe, funktionelle Bekleidung (am besten Schichtensystem), Getränk.

Schneeschuhwandern im Nordschwarzwald Tour auf dem Ruhestein

Gerd Reinhardt Sonntag, 19.02.2017, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: beim Naturschutzzentrum Ruhestein, Schwarzwaldhochstraße B 500 Gebühr 20,00 € Kursnummer 3373 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

53


GESUNDHEIT ... Outdoor

Wildnis-Abenteuer im Nordschwarzwald Ein Wochenende in und mit der Natur (er)leben Heiko Fleischhacker Samstag, 08.07.2017 ab 09:00 Uhr bis Sonntag, 09.07.2017, ca. 16:00 Uhr An- und Abmeldeschluss: Freitag, 30.06.2017 Gebühr 99,00 €; für Kinder 10-16 Jahre 93,00 € Kursnummer 3374

Dieser Kurs wendet sich an aktive Familien, aber auch an alle, die sich gerne in der Natur aufhalten und dabei auch einmal ausgetretene Pfade verlassen. An diesem Wochenende werden wir langsam an die Grundfertigkeiten des Lebens und Überlebens abseits der Zivilisation herangeführt – wobei der Spaß nicht zu kurz kommt. Wir werden praktische Erfahrungen im Leben in und mit der Natur sammeln. Der Kurs enthält sowohl Elemente des reinen Survivals als auch des Trekkings mit Ausrüstung. Wir halten uns im Gebiet um Enzklösterle im Nordschwarzwald auf. Hier finden wir eines der größten zusammenhängenden Waldstücke Deutschlands. Frische Bäche sorgen für Trinkwasser und unberührte Natur für die richtige Atmosphäre. Geplante Kursinhalte: · Überquerung eines Gewässers mit dem Seil · Feuer machen · Nachtlager bauen · Brotbacken · Kleine Knotenkunde · Bestimmung des eigenen Standortes mit Karte und Kompass · Anlaufen eines Zieles nur mit Karte, Kompass und GPS · Erste Hilfe – Tragebau – Verletztentransport

Selbstverständlich werden die Teilnehmer keiner besonderen Gefahr ausgesetzt. Dennoch sollte sich jeder Teilnehmer klar machen, dass die Veranstaltung größere Anforderungen als ein Sonntagsspaziergang stellt. Die geplante Marschstrecke in den zwei Tagen beträgt etwa 8 Kilometer. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Riesenrutschbahn im Poppeltal bei Enzklösterle.

Atemlos oder Spaß ?

Wilde Höhlen auf der Schwäbischen Alb Tour in die Falkensteiner Höhle Michael Doll, Erlebnispädagoge Samstag, 22.07.2017, 10:00 - 14:00 Uhr Anmeldeschluss: Freitag, 14.07.2017 Gebühr 58,00 € zuzgl. 12,00 € Miete für Neoprenanzug Kursnummer 3375 K

Die Falkensteiner Höhle ist mit einer Länge von erforschten 7 Kilometern und als aktive Wasserhöhle eines der beeindruckendsten Naturdenkmäler der Schwäbischen Alb. Bizarre Wandformen, helle Tropfsteine und gluckernde Wasserabschnitte machen diese Höhle zu einem ganz außerordentlichen Erlebnis! Gemeinsam entdecken wir diese geheimnisvolle Welt unter der Erde. Nach dem niedrigen Eingangsteil öffnet sich uns ein großer Gang. Manchmal waten wir hüfthoch durchs Wasser oder winden uns durch immer schmaler werdende Gänge, bis diese sich zu großen Hallen öffnen und ihre Schönheit preisgeben. Die letzte Hürde auf dem Weg in die Tiefe der Schwäbischen Alb ist ein Siphon, den wir – abhängig vom Wasserstand – durchtauchen, um in die „Reutlinger Halle“ zu gelangen.

Voraussetzungen: normale psychische und physische Belastbarkeit, keine Platzangst, keine Angst vor kaltem Wasser; Mindestalter 15 Jahre Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen Grabenstetten und Bad Urach (in der Kurve). Anfahrt mit eigenem PKW, evtl. Fahrgemeinschaften auf eigene Verantwortung.

Bitte mitbringen: Stirn- oder Taschenlampe, feste Schuhe, die nass werden dürfen, dicke Socken, warme Kleidung (z. B. Fleecepulli), Wechselkleidung, Handtuch, Vesper. Helm, Lampe und Neoprenanzug werden gestellt (Miete 12,00 Euro). Bitte geben Sie bei der Anmeldung Körpergröße, Kleidergröße und Gewicht an.

Kanutouren

Unsere Kanutouren werden von einem erfahrenen Erlebnispädagogen begleitet. Verwendet werden Dreier-Kanadier für drei Erwachsene oder Jugendliche. Alternativ finden in einem Boot zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter zehn Jahren Platz. Schwimmwesten, Paddel und wasserdichte Tonnen werden gestellt. Teilnahme von Kindern nur in Begleitung Erwachsener. Alle Teilnehmer sollten Schwimmen können. Vor Beginn der Tour organisieren wir gemeinsam den PKW-Transport zur Ausstiegsstelle.

Bitte mitbringen: Handtuch, Ersatzkleidung, je nach Wetterlage Sonnenschutz bzw. Regenzeug (wird im Boot verstaut), Schuhe, die nass werden dürfen, Vesper für die Fahrt

Treffpunkt für alle Touren: Kanu-Parkplatz in der Walter-de-Pay-Straße bei Vaihingen/Enz. Am Freibad vorbeifahren bis man vor der B 10 links abbiegen muss auf den Kanu-Parkplatz an der Enz.

Ich beweg’ mich D Aktionspartner Der Akti t Ihrer Volkshochschule

54

Jetzt loslaufen und „Ich beweg’ mich“-Kurse bei Ihrer vhs buchen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Abenteuer Wildes Enztal Kurze Tour von Vaihingen nach Unterriexingen

Michael Doll Samstag, 24.06.2017, 11:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Kanu-Parkplatz hinterm Freibad Vaihingen/Enz Gebühr 51,00 €; Kinder unter 10 Jahren 26,00 € Kursnummer 3376 K

Für einen Tag verlassen wir unsere gewohnte Welt und suchen das Abenteuer in einem der größten Landschaftsschutzgebiete des Ballungsraums Stuttgart – die Enz. Die Enz hat sich hier über Jahrtausende tief in den harten oberen Muschelkalk eingegraben und zieht in großen Windungen vorbei an bewaldeten Hängen, steilen Felswänden und Talauen. Vom Wasser aus lässt sich diese einzigartige und reizvolle Landschaft entdecken. Viele seltene Tierarten wie Eisvögel oder Ringelnattern können beobachtet werden. Tauchen Sie mit uns ein in eine eindrucksvolle Landschaft und erleben Sie die bezaubernde Natur vom Kanu aus. Nach der Kanutour besteht evtl. die Möglichkeit, die Tour im Biergarten ausklingen zu lassen.

Abenteuer Wildes Enztal Kurze Tour von Vaihingen nach Unterriexingen

Michael Doll Samstag, 29.07.2017, 11:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Kanu-Parkplatz hinterm Freibad Vaihingen/Enz Gebühr 51,00 €; Kinder unter 10 Jahren 26,00 € Kursnummer 3377 K

Abenteuer Wildes Enztal Lange Tour von Vaihingen nach Bietigheim-Bissingen

Michael Doll Samstag, 01.07.2017, 10:00 - 17:30 Uhr Treffpunkt: Kanu-Parkplatz hinterm Freibad Vaihingen/Enz Gebühr 59,00 €; Kinder unter 10 Jahren 29,00 € Kursnummer 3378 K

Abenteuer Wildes Enztal Lange Tour von Vaihingen nach Bietigheim-Bissingen

Michael Doll Samstag, 09.09.2017, 10:00 - 17:30 Uhr Treffpunkt: Kanu-Parkplatz hinterm Freibad Vaihingen/Enz Gebühr 59,00 €; Kinder unter 10 Jahren 29,00 € Kursnummer 3379 K

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“


GESUNDHEIT

Bogenschießen

Intuitives Bogenschießen

Günter Raumer Theorie: Dienstag, 04.04.2017, 18:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Praxis: Mittwoch, 05.04.2017, 18:30 - 21:00 Uhr beim Schützenverein Eisingen Gebühr 36,00 € Kursnummer 3380 K

Intuitives Bogenschießen ist Schießen ohne Visier, ohne Entfernungsangaben und meistens im Gelände. Es stärkt die Konzentration, die Gelassenheit und löst Spannungen, besonders im Schulter-Nacken-Bereich. Diese Sportart kann jeder lernen. Günter Raumer ist schon seit vielen Jahren Ausbilder und Trainer in dieser Sportart und hat auch schon zahlreiche vhs-Kurse geleitet. Der Praxisteil am Mittwochabend findet beim Schützenverein Eisingen statt. Material wird gestellt.

Intuitives Bogenschießen

Günter Raumer Theorie: Dienstag, 20.06.2017, 18:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Praxis: Mittwoch, 21.06.2017, 18:30 - 21:00 Uhr beim Schützenverein Eisingen Gebühr 36,00 € Kursnummer 3381 K

Bridge

Bridge ist Spaß am Kartenspiel und Geistessport zugleich. Kombinationsgabe und Einfühlungsvermögen tragen dazu bei, das Gedächtnis zu trainieren und die mentale Leistungsfähigkeit zu aktivieren.

Kartenspiel Bridge – Reizung Forum D Teil 2 Thorsten Kootz Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 10 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 83,00 € Kursnummer 3382

Dies ist der 2. Teil des Reizkurses. Bisher erworbenes Wissen wird vertieft und ergänzt.

Kartenspiel Bridge – Spieltechnik für Fortgeschrittene Thorsten Kootz Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 10 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 83,00 € Kursnummer 3383

In diesem Kurs wird vorwiegend auf Fragen und Anregungen der Teilnehmer eingegangen. Es gibt auch Wiederholungen interessanter Themen vorhergehender Kurse und evtl. auch einige neue Konventionen.

Line-Dance - Freestyle für Fortgeschrittene

Tanz Discofox

für Paare Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Freitag, 05.05.2017 2 Termine, Fr., 20:30 - 22:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11, Gebühr 21,00 € pro Person, keine Ermäßigung Kursnummer 3401 K

Discofox ist seit den 1980er Jahren einer der populärsten Tänze. Getanzt werden kann er nahezu überall. Mit Elementen aus dem amerikanischen Hustle hat der Discofox bereits heute klassischen Charakter. Paarweise Anmeldung ist erforderlich. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle

Standardtänze für Paare und Singles

Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Samstag, 29.04.2017 6 Termine, Sa., 19:30 - 21:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11, Gebühr 54,00 € pro Person, keine Ermäßigung Kursnummer 3402 K

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundschritte der Standardtänze Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Foxtrott, Rumba, Cha-Cha-Cha, Jive und Discofox zu erlernen sowie Leute, die auch gerne tanzen, kennenzulernen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle

Irish Step für Anfänger

Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Mittwoch, 24.05.2017 6 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11, Gebühr 39,00 €, keine Ermäßigung Kursnummer 3403 K

Irish stepdance, spätestens seit Riverdance auch bei uns bekannt, hat seine Ursprünge im traditionellen irischen Tanz. Charakteristisch ist die mitreißende Musik, zu der mit ruhigem Oberkörper und schnellen und präzisen Fußbewegungen getanzt wird. Bitte mitbringen: Stepptanzschuhe, wenn vorhanden; ansonsten werden sie von der Tanzschule zur Verfügung gestellt.

Klassischer Tango

für Paare Iwona Wasilewska-Stepien Beginn: Dienstag, 25.04.2017 4 Termine, Di., 20:00 - 21:00 Uhr Tanzschule Iwona Stepien, Leopoldstraße 11, Gebühr 30,00 € pro Person, keine Ermäßigung Kursnummer 3404 K

Claudia Schuster Beginn: Dienstag, 17.01.2017 6 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29, Gebühr 38,00 € Kursnummer 3405 K

Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die neben- und hintereinander in einer Gruppe synchron getanzt wird. Bei dieser Art zu tanzen ist kein Partner erforderlich. Jeder einzelne Tanz besteht aus speziellen, kurzen Schrittfolgen getanzt wird zu allen Rhythmen, wie z. B. ChaCha-Cha, Rumba, Discofox, Boogie, Rock ‘n’ Roll, Walzer - zu Schlager, Pop und jeder Art Musik. Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet. Sie sollten schon mindestens zwei Kurse absolviert haben. Bitte mitbringen: bequeme leichte Schuhe mit sauberer (Leder-) Sohle

Line-Dance - Freestyle für Fortgeschrittene

Claudia Schuster Beginn: Dienstag, 07.03.2017 6 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29, Gebühr 38,00 € Kursnummer 3406 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer: 3405 K

Line-Dance - Freestyle für Fortgeschrittene

Claudia Schuster Beginn: Dienstag, 09.05.2017 6 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Ballettstudio Sterago, Salierstr. 29, Gebühr 38,00 € Kursnummer 3407 K

Kursbeschreibung siehe Kursnummer: 3405 K

Salsa, Merengue und Bachata tanzen für Einsteiger ab 14 Jahren Montserrat Gonzalez Beginn: Freitag, 10.02.2017 5 Termine, Fr., 20:15 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 101 Gebühr 32,00 € Kursnummer 3408 K

Wir machen Tanzen zum Erlebnis. Musik hören, spüren, dazu tanzen und einfach nur Spaß haben - Tanzen ist Kommunikation und Lebensfreude. Übrigens: kann man auch ohne Partner tanzen. Bitte bringen Sie Schuhe mit sauberen Sohlen mit.

Der Tango, den Reisende aus Argentinien mitgebracht hatten, wurde um 1910 von britischen Choreografen zum europäischen Tango angepasst. Er gehört zum Standard-Repertoir des Welttanzprogramms und zeichnet sich vor allem durch seinen leidenschaftlichen und feurigen Charakter aus. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberer Ledersohle.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

55


GESUNDHEIT Haushalt – Essen – Trinken Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 30.01.2017 Haushaltsmanagement (03702 K) 24.02.2017 Besuch der Ölmühle Illingen 03703 K)

Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

„Waste Cooking“

Film Montag, 13.03.2017, 20:00 - 21:30 Uhr Kommunales Kino, Schlossberg 20, Gebühr 7.00 € Kursnummer 3708 K

Laut der Welternährungsorganisation FAO landet ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel im Müll. In Europa sind das 89 Millionen Tonnen pro Jahr. Der Regisseur David Gross, Lebensmittelaktivist und Koch, spürt Orte der Verschwendung auf und stellt sich die Frage: Wie lassen sich Nahrungsmittel, die ansonsten vergeudet werden, retten und in genussvolle Rezepte verwandeln? Das unterhaltsame Roadmovie zeigt eine Reise durch fünf europäische Länder, auf der all das, was sonst in der Tonne landet, kulinarisch recycelt wird. „Wastecooking - Kochen was andere verschwenden“ ist ein Vorhaben mit Biss. Es macht Lust, neue Wege zu gehen und Lebensmittel von einer neuen Seite kennenzulernen, wertzuschätzen und in kreative Gerichte zu verwandeln. Dieser Film zum Thema Ernährung wird in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Pforzheim innerhalb der Reihe „Natur und Bäuerliches Leben“ gezeigt.

Kochkurse Gutes Essen mit hochwertigen Lebensmitteln ist ein wichtiger Baustein für unsere Gesundheit und Teil der Lebensqualität. Darüber hinaus leistet jeder durch die Verwendung von Lebensmitteln der Saison und der Region einen Beitrag für die Erhaltung unserer Umwelt. Mit unserem Kursangebot möchten wir Sie für gutes Essen begeistern und Ihnen die kulinarische Vielfalt in unterschiedlichen Kulturen näher bringen. In unseren Kochkursen werden – soweit möglich - Lebensmittel der Saison und Region verwendet, in einigen Kursen aus kontrolliertem Anbau. Änderungen bei den Gerichten sind wegen des Marktangebotes im Ausnahmefall möglich. Detalliertere Angaben zum Kurs bzw. zur Kursleitung finden Sie teilweise verzeichnet unter der Kursnummer in www.vhs-pforzheim.de Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; evtl. scharfes Küchenmesser, Wasser für den eigenen Bedarf und Restebehälter.

56

© Waste Cooking

Kochen für Anfänger Bitte beachten Sie, dass ab Januar folgende Veranstaltung aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten wird: 11.01.2017 Komm in Form: Preiswert kochen, gesund ernähren (03705 K)

Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Kochen für Anfänger

auch für Vegetarier geeignet Gerlinde Dennig Beginn: Mittwoch, 25.01.2017 5 Termine, Mi., 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 128,00 € ; inkl. 43,00 € Lebensmittel Kursnummer 03707 K

Sie kochen gerne Kleinigkeiten und wollen tiefer einsteigen? Die Zubereitung von Suppen, Gemüse- und Kartoffelgerichten, Spätzle, Fisch- und Fleischspeisen sowie Desserts wird Schritt für Schritt vermittelt. Dabei lernen die Teilnehmer/-innen ganz „nebenbei“ die verschiedenen Gartechniken - Dünsten, Kochen, Schmoren und Braten - kennen, erhalten Hinweise für den Einkauf, die Abwandlung der Rezepte, eine gesunde Ernährungsweise und viele küchentechnische Tipps. Auf Wunsch werden auch Gerichte für Vegetarier angeboten. Soweit möglich, werden Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau verwendet.

Schnelle Gerichte für Kochanfänger

Bärbel Müller Beginn: Dienstag, 25.04.2017 3 Termine, Di., 17:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 75,00 € ; inkl. 21,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 3709 K

Ein- oder Zweipersonenhaushalte: wenig Zeit neben der Berufstätigkeit, eine kleine Küche, eine beschränkte Ausstattung – Folge ist oft der Griff zu Tiefkühlkost, zu Fertiggerichten, in der Mittagspause der Gang zum Bäcker oder Fastfood auf die Schnelle. Das scheint zwar praktisch, ist aber auf Dauer teuer und ungesund. Gutes Essen ist ein Stück Lebensqualität und muss nicht viel Aufwand bedeuten. Sie lernen hier, wie sie mit geringem Zeit- und Kostenaufwand gut, gesund, preisgünstig und variantenreich essen können. Sie erwerben Grundkenntnisse in der Küche und erhalten Informationen zur Mindestausstattung der Küche, zum Einkauf, zur Resteverwertung und zu

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

einem empfehlenswerten Grundvorrat für jeden Haushalt. Soweit möglich, werden Lebensmittel der Region und Saison aus kontrolliertem Anbau verwendet.

Nach Absprache kann dieser Kurs auch von einer Gruppe (8 bis 12 Personen) zu anderen Terminen gebucht werden. Bitte wenden Sie sich dafür an die Fachbereichsleitung (schumacher@vhs-pforzheim.de).

Spezielle Themen

Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden:

14.01.2017 Schnell-frisch-preiswert (03716 K) 16.01.2017 Orangen: Sonne im Menü (03714 K) 21.01.2017 Fingerfood: handliche Häppchen (03717 K) 02.02.2017 Saucen (03715 K) 04.02.2017 Garen mit dem Wok – Asiatische Spezialitäten (03755 K)

Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Wintergemüse neu entdeckt

vorwiegend vegetarisch Gerlinde Dennig Mittwoch, 08.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 28,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3712 K

Im Winter und Frühjahr sind Kohl- und Wurzelgemüse wichtige und preisgünstige Vitaminträger und stammen zumeist aus regionaler Erzeugung. Durch unterschiedliche Zubereitungsarten ergibt sich dabei eine ungeheure Geschmacksvielfalt. Lernen Sie Grundsätzliches über die Verwendung dieser Gemüsesorten und ihre Verarbeitung zu einfachen und raffinierten Gerichten wie z.B. Waldorfsalat, Kohlrübencurrysuppe, Pastinakenquiche, Grünkohlauflauf mit Mozzarella, Sellerieschnitzel und vielem mehr (Änderungen je nach Marktangebot sind möglich). Lebensmittel, soweit möglich, aus kontrolliertem Anbau.


Fleisch - richtig zubereiten! Siedfleisch und Co.

Beate Vogel Montag, 06.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3713 K

Siedfleisch und Brühe, wie sie noch unsere Großmütter zubereitet haben, sind stärkend und gleichzeitig die Grundlage für viele weitere Gerichte. Lernen Sie die Grundregeln der Herstellung einer richtigen Kraftbrühe und lassen Sie sich von der Vielfalt von gekochtem Fleisch überraschen. Wir bereiten verschiedene Brühen und die möglichen Folgegerichte wie Wiener Tafelspitz mit Meerrettich, Gaisburger Marsch und Hühnerfrikassee zu. Dabei kommt auch der Dampfdrucktopf zum Einsatz. Abgerundet wird das Ganze mit Beilagen und einem hausgemachten Schokoladenpudding.

Fleisch - richtig zubereiten! Unbeachtete Schätze: Bäckchen und Beinscheiben

Beate Vogel Montag, 27.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3714 K

Viele Fleischstücke finden heute wenig Beachtung, obwohl sie bei richtiger Zubereitung kulinarische Köstlichkeiten sind: das zarte Fleisch der Bäckchen von Rind, Kalb oder Schwein ist die Grundlage für Bäckchen in Rotweinsauce; Beinscheiben ergeben ein köstliches Ossobucco. Dabei werden die Grundregeln für das Schmoren von Fleisch vermittelt, die passenden Beilagen und ein Dessert nach Jahreszeit werden ebenfalls zubereitet.

Fleisch - richtig zubereiten! Zwiebelrostbraten

Beate Vogel Montag, 24.04.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3715 K

Das Fleisch soll fein, saftig und zart sein, die Zwiebeln hellbraun gebräunt, die Sauce schön dunkel und glänzend und die Bratkartoffeln knusprig kross. Dies alles gleichzeitig zuzubereiten benötigt etwas Struktur und Planung. Ausschlaggebend ist zudem das Wissen um gute Fleischqualität und die geeigneten Pfannen All dies wird Ihnen an diesem Abend umfassend vermittelt. Mit einem Blattsalat und einem frischen, fruchtigen Dessert der Saison wird das Menü abgerundet.

Saucen

Beate Vogel Beginn: Montag, 15.05.2017 2 Termine, Mo., 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 64,00 € ; inkl. 20,00 € Lebensmittel Kursnummer 3716 K

Eine gute Sauce macht aus jedem Gericht eine Köstlichkeit. Von der fruchtigen Tomatensauce über die Pfannensauce (zu Kurzgebratenem), von der Hollandaise über die Vinaigrette zur selbst gemachten Mayonnaise, von Fruchtsaucen zu hausgemachten Schokoladensaucen vermittelt werden Grundrezepte und raffinierte Abwandlungen, natürlich alles ohne Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker. Zubereitet werden zudem kleine Beilagen wie

Ofenkartoffeln oder Grießflammerie, die beim Verkosten die Merkmale der einzelnen Saucen unterstreichen.

Schnell - frisch - preiswert Küche für Berufstätige und andere eilige Menschen

auch für Vegetarier geeignet Christel Sonntag-Augenstein Samstag, 08.07.2017, 09:30 - 13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 27,00 € ; inkl. 9,00 € Lebensmittel Kursnummer 3717 K

Stress im Beruf, Stress in der Küche, das muss man sich nicht antun! Durch Variationen mit Grundnahrungsmitteln und dem Marktangebot der Saison lernen Sie frische und preiswerte Mahlzeiten zu zaubern. Sie investieren wöchentlich zweimal eine Stunde und vor den Mahlzeiten jeweils 20 Minuten - mehr Zeit brauchen Sie nicht! Vegetarische und vegane Gerichte sind enthalten.

Konfitüre und Gelee auch mit alternativen Süßungsund Bindemitteln

Beate Vogel Samstag, 15.07.2017, 09:30 - 13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3718 K

Mit Früchten der Saison, Zucker und auch alternativen Süßungsmitteln (z.B. Apfel- und Agavendicksaft), sowie verschiedenen Bindemitteln wie z.B. reines Apfelpektin, Konfigel oder Johannisbrotkernmehl, entstehen fruchtige Konfitüren (auch kalt gerührte) und Gelees ohne Konservierungsmittel, Schaumverhüter oder Farbstoffe. Mit wenig Aufwand hergestellt, ein leckerer Energiespeicher! Bitte mitbringen: je 10 gekennzeichnete TwistOff-Gläser à 250 ml oder Weckgläser à 290 ml mit Gummi und Verschlussklammern. Die benötigten Gläser können selbst mitgebracht oder im Kurs (ca. 28,50 €) erworben werden.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule

GESUNDHEIT Feinschmeckerkurse Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden: 28.01.2017 Feinschmeckermenü: regional, saisonal, fair! (03722 K) 11.02.2017 Italienisches Feinschmeckermenü (03744 K) 18.02.2017 Italienisches Feinschmeckermenü (03744a K) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Feinschmeckermenü: regional, saisonal, fair!

Beate Vogel Samstag, 18.03.2017, 15:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 43,00 € ; inkl. 15,00 € Lebensmittel Kursnummer 3720 K

Möchten Sie in entspannter Atmosphäre wie „unter Freunden“ kochen? Soll das gemeinsame Genießen von guten, sauberen, fair erzeugten Lebensmitteln möglichst aus regionalem Anbau im Mittelpunkt stehen? Es gibt ein marktfrisches, anspruchsvolles VierGänge-Menü, die Menüplanung ist abhängig vom jahreszeitlichen Angebot und steht vier Wochen vor Kurstermin im Internet unter www.vhs-pforzheim.de.

Bitte mitbringen: „Lieblingsmesser“, Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze und Wasser für den eigenen Bedarf.

Feinschmeckermenü: regional, saisonal, fair!

Beate Vogel Samstag, 13.05.2017, 15:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 43,00 € ; inkl. 15,00 € Lebensmittel Kursnummer 3721 K Kursinhalt siehe Kursnummer 3720 K

Feinschmeckermenü: regional, saisonal, fair!

Beate Vogel Samstag, 08.07.2017, 15:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 43,00 € ; inkl. 15,00 € Lebensmittel Kursnummer 3722 K Kursinhalt siehe Kursnummer 3720 K

Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

57


GESUNDHEIT Spezielle Ernährungsformen

Spezialitätenküche

Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden:

Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden:

21.01.2017 Veganes Backen für Anfänger (03759 K) 23.01.2017 Genießen im Säure-Basen-Gleichgewicht (03726 K) 04.02.2017 Ayurvedisch kochen leicht gemacht (vegetarisch) (03727 K) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Schnelle vegane Gerichte für den Alltag Manuela Manski Samstag, 01.04.2017, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 3725 K

Vegan ist Trend! Super gesund und gerade in aller Munde. Doch was bedeutet "vegan" eigentlich? Welche Vorteile hat es? Und schmeckt es überhaupt? Alle diese spannenden Fragen werden ausführlich beantwortet und es wird gezeigt, wie einfach und unglaublich lecker die vegane Küche sein kann. Denn vegan zu essen bedeutet nicht nur den bewussten Verzicht auf tierische Produkte, sondern auch ein ganz neues und vielfältiges Geschmackserlebnis. Lebensmittel soweit möglich aus ökologisch kontrolliertem Anbau.

Laktoseintoleranz: trotzdem gut essen! Anne-Carin Heit Dienstag, 04.04.2017, 18:00 - 20:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 19,00 € ; inkl. 5,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 3726 K

Milchzucker (Laktose) steckt in immer mehr Nahrungsmitteln. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der Laktoseintoleranten zunimmt. Doch worauf muss man achten, wenn die normale Milch plötzlich Beschwerden macht? Ernährungswissenschaftlerin Anne Heit erklärt die wichtigsten Grundlagen zur Laktoseintoleranz, gibt Tipps für den Einkauf, bzw. zum Kochen und Backen und präsentiert eine Palette von Alternativprodukten (Milch/Milchprodukte, Brotaufstriche/Süßwaren) in Kostproben.

Ayurvedisch kochen leicht gemacht (vegetarisch)

Verena Burghard Mittwoch, 17.05.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3728 K

18.01.2017 Schwäbische Spezialitätenküche (03740 K) 27.01.2017 Irakische Küche (03751 K) 04.02.2017 Garen mit dem Wok – Asiatische Spezialitäten (03755 K) 10.02.2017 Afrikanische Küche (03749 K) 11.02.0217 Mexikanische Spezialitäten: antojitos (03748) 11.02.2017 Italienisches Feinschmeckermenü (03744 K) 14.02.2017 Indische Küche (03752 K) 18.02.2017 Italienisches Feinschmeckermenü (03744a K)

Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Schwäbische Maultaschen-Küche

Gerlinde Dennig Mittwoch, 05.04.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 29,00 € ; inkl. 11,00 € Lebensmittel Kursnummer 3740 K

Gezeigt wird die rationelle Herstellung von Maultaschen mit verschiedenen Füllungen (traditionell mit Fleisch, eine vegetarische Variante und Maultäschchen mit Fischfüllung in einer Sauce als Vorspeise). Mit Salaten (auch Kartoffelsalat) werden sie dann gemeinsam verspeist, Reste können natürlich mitgenommen werden! Die Herstellung von Nudelteig wird gezeigt, vorrangig wird jedoch mit fertigem Nudelteig gearbeitet. Lebensmittel, soweit möglich, aus ökologisch kontrolliertem Anbau!

Italienische Meeresfrüchtevariationen Rosa Bellitto Samstag, 25.03.2017, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 14,00 € Lebensmittel Kursnummer 3741 K

Von drei Seiten ist Italien von Küste umgeben. Kein Wunder, dass Meeresfrüchte aller Art auf dem Speisezettel zu finden sind. Vorgesehen sind Bruschetta di mare (Meeresfrüchte-Bruschetta mit Mies- und Venusmuscheln), Risotto Arlecchino con seppia (Risotto mit Sepiaragout), Melanzane ai moscardini (Gefüllte Auberginen mit Moschuskrake), Zabaione all´arancia (Orangenzabaione). Vermittelt werden neben der Zubereitung auch Qualitätsmerkmale, sowie das fachgerechte Ausnehmen und Zerteilen von Meeresfrüchten. Buon appetito!

Die ayurvedische Lehre bietet eine typgerechte, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Vermittelt wird nach einer kurzen Einführung in die ayurvedische Ernährung die Verwendung der wichtigsten Gewürze der ayurvedischen Küche, die Herstellung von Ghee sowie die Zubereitung eines ayurvedischen Menüs entsprechend der Jahreszeit.

58

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Pasta Classica Traditionelle Pastagerichte

Rosa Bellitto Freitag, 31.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3742 K

Vermittelt wird die Herstellung traditioneller Pastagerichte wie Cannelloni con ripieno di magro (Cannelloni mit Mangold-Ricotta-Gorgonzolafüllung), Ravioli al salmone (Lachsravioli), Penne tricolore (Penne mit Basilikumpesto-Käse-Tomatensauce, eine sehr leckere Sauce für schnelle Pastagerichte). Dabei wird der Nudelteig teilweise selbst hergestellt und die Teilnehmer bekommen Hinweise, wie der Teig beschaffen sein muss, um mit der Nudelmaschine problemlos verarbeitet zu werden. Als Dessert dann Cantuccini (Mandelgebäck) – Buon appetito!

Italienische Fischgerichte

Rosa Bellitto Samstag, 06.05.2017, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 31,00 € ; inkl. 13,00 € Lebensmittel Kursnummer 3743 K

Die traditionelle italienische Küche kennt Fisch und Meeresfrüchte in vielen Zubereitungsarten. Das Menü des Abends besteht aus Insalata di polipo (Oktopus-Salat), Gnocchi con cozze allo zafferano (Gnocchi mit Safran-Miesmuschelsauce), Spigola alla verza (Wolfsbarsch mit Wirsing) und zum Dessert Pastorelle cilentane (Cilentanische Kastanientörtchen). Dabei wird u.a. auch vermittelt, wie Octopus, Miesmuscheln und Wolfsbarsch fachgerecht zerlegt, zubereitet, serviert und verzehrt werden. Buon Appetito!

Italienische vegetarische Küche

Rosa Bellitto Freitag, 12.05.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3744 K

Mit Timballo di riso della Nonna (Reis-Auberginen Auflauf), Spaghetti al ragu`di lenticchie (Spaghetti mit Linsenragout: vegan), Corona di Verdure (Bunter Gemüsering), Spuma di mandorle (Mandelschaum) wird hier ein rein vegetarisches, teilweise veganes Programm angeboten. Wichtige Zutaten und Zubereitungsmethoden der mediterranen, vegetarischen Küche werden erläutert.

Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; evtl. scharfes Küchenmesser, Wasser für den eigenen Bedarf und Restebehälter.


GESUNDHEIT

Más tapas

Rafael Gomez Navarro Freitag, 24.02.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel (auch Roséwein) Kursnummer 3745 K

Tapas gehen immer. Kleine Appetithäppchen für zwischendurch zu einem Glas Wein oder Bier. Der Kursleiter zeigt die Zubereitung von: calamares rellenos (gefüllte Calamares), croquetas de jamón y queso (Schinken- und Käsekroketten), setas con langostinos (Pilze mit Langostinos), higado al vino dulce con arroz (Leber in Süßwein mit Reis), pinchos de tomate y jamón (Tomaten-Schinken-Spieße). Die Teilnehmer helfen bei der Zubereitung dieser Spezialitäten und erhalten Profitipps zum Gelingen. Im Anschluss genießen wir gemeinsam alle Tapas bei einem Glas vino rosado (spanischem Roséwein). Bis bald – hasta pronto! Bei Bedarf kann ein Zusatzkurs am Freitag 5. Mai stattfinden (Interessentenliste).

Paella Valenciana

Rafael Gomez Navarro Freitag, 19.05.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel (auch Sangria) Kursnummer 3746 K

Ein Aufenthalt in Spanien ohne mindestens einmal eine Paella zu essen und Sangría zu trinken - unvorstellbar ¡! Das ist Spanien, das ist Urlaub, das ist Lebensfreude. Die Paella gibt es in zahlreichen Variationen, gezeigt wird die Zubereitung der Paella Valenciana mit Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Gemüse, Reis und Safran im Ofen. Vorspeise ist ein gemischter Salat und nach der sättigenden Paella wird Obst als Nachtisch gereicht. Für die perfekte Urlaubsstimmung darf auch eine selbst bereitete Sangría nicht fehlen. Bis bald – hasta pronto!

Mexikanische Spezialitäten

Liliana Hernández de Kappenstein Freitag, 14.07.2017, 17:00 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3748 K

Die mexikanische Küche mischt Elemente der indianischen Ureinwohner mit denen der spanischen Eroberer. Gezeigt wird die Vor- und Zubereitung traditioneller Gerichte. Vorgesehen am diesem Abend sind die Herstellung von Tortillas (Maisfladen) und die Zubereitung von Tacos, Enchiladas (Tortillas mit Hühnerbrust in Chilisauce), Guacamole (Avocado-Creme), frijoles refritos (Bohnenpüree) und Agua de Jamaica (Getränk mit Hibiskusblüten). Die Kursleiterin möchte dabei nicht nur die Zubereitung dieser Spezialitäten, sondern auch einen Einblick in die mexikanische Essskultur vermitteln.

Orientalische Linsengerichte und mehr... vegetarisch

Claudia Khoury Mittwoch, 28.06.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3750 K

Hülsenfrüchte sind nicht nur wertvolle Nährstoffund Mineralienlieferanten sondern auch wahrhaftige Köstlichkeiten, wenn sie richtig zubereitet werden. In den orientalischen Ländern haben Hülsenfrüchte eine jahrhundertelange Tradition und es werden daraus vollwertige und sehr schmackhafte Mahlzeiten zubereitet. Fleisch vermisst man dabei nicht. Zusammen werden wir vielfältige vegetarische und vegane Gerichte zubereiten. Die richtige Zusammenstellung vielfältiger Gewürze und Zutaten zaubert Geschmackserlebnisse, mit Lebensmitteln, die fast überall erhältlich sind.

Indische Küche - mit neuen Rezepten

auch für Vegetarier geeignet Claudia Khoury Dienstag, 28.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3751 K

Nicht umsonst hat die indische Küche Einzug in unsere Gastronomie gehalten. Interessante und duftende Gewürze verwöhnen alle Sinne. Lernen Sie Teile dieser Gerichte auch zuhause einfach zuzubereiten. Die traditionelle indische Küche ob mit Gemüse, Hülsenfrüchten oder Fleisch bietet Ihnen vielfältige Abwechslung zu unserer herkömmlichen Küche, um Ihre Familie und Gäste zu verwöhnen. Es werden mehrere vegetarische Gerichte und ein Fleischgericht zubereitet.

Sushi - leichtgemacht

Noriko Kley Beginn: Freitag, 10.03.2017 2 Termine, Fr., 18:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 58,00 € ; inkl. 26,00 € Lebensmittel Kursnummer 3752 K

Gezeigt wird die Vor- und Zubereitung verschiedener japanischer Sushi-Arten wie Nigiri-Sushi, u. a. mit rohem Thunfisch und Lachskaviar; Norimaki-Sushi, u.a. mit Seegras, Sauerpflaumen und Shiitakepilzen; Oshi-Sushi, u. a. mit geräuchertem Lachs und Temaki-Sushi, u. a. mit Krabbenfleisch und Zuckererbsen.

© Kursteilnehmerin, A. Berthold-Rupp

Thailändische Currys

Ratchanee Mai Donnerstag, 30.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3753 K

Die thailändische Küche ist bekannt für ihre einfachen, aber hervorragenden Zutaten, sowie für ihren ganz besonderen Geschmack. Zubereitet werden verschiedene Currys wie Gaeng Phed Ped Yang (Rotes Curry mit gebratener Ente), Gaeng Kiow Waan (grünes Thai-Curry), Massaman-Curry oder Erdnuss-Curry mit Schweinefleisch und Kokosmilch. Jedes Curry hat seinen besonderen Geschmack. Es gibt Tipps und Tricks, wie Sie ein original thailändisches Curry einfach und mit individueller Note zubereiten können. Bitte mitbringen: siehe Infokasten; Wok und scharfes Küchenmesser (sofern vorhanden).

Indonesische Küche

Sylvia Seiler-Budiman Samstag, 20.05.2017, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 35,00 € ; inkl. 13,00 € Lebensmittel Kursnummer 3754 K

Eine kulinarische Reise durch Indonesien, inklusive Bali. Einige indonesische Gerichte wie z.B. Nasi Goreng, Bami Goreng, Gado-Gado, Soto Ayam und Saté sind auch hier bekannt, doch es gibt noch viel mehr zu entdecken. Das Spektrum reicht von scharf bis mild. Verwendet werden Reis, Nudeln, Gemüse, Fisch, Geflügel, Fleisch und viele Kräuter, Chilisorten, Gewürze, Erdnüsse und Kokosmilch. Europäische Einflüsse entdeckt man bei Süßspeisen, Kuchen und Desserts. Geplant sind: Soto Ayam (Nudel-Hähnchen-Currysuppe); Lumpia (indonesische Frühlingsrolle); Sayur campur (indonesische Gemüsepfanne); Nasi Goreng (Gebratener Reis); als Dessert Kolak pisang ubi (Banane und Süßkartoffeln in Kokosmilch und Palmzucker). Die Currypaste mit Kokosmilch bereiten wir selbst zu. Erleben Sie die authentische indonesische Küche. Selamat datang (Herzlich willkommen)! Bitte mitbringen: siehe Infokasten; Wok und scharfes Küchenmesser (sofern vorhanden).

Bitte mitbringen: siehe Infokasten; Stäbchen (sofern vorhanden).

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

59


GESUNDHEIT

Französische Patisserie: Gateaux classiqes

Backen - Süßes

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Benjamin-Edouard Savoie Donnerstag, 23.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3765 K

Bitte zu allen Backkursen mitbringen: Schreibzeug, Schürze; Haargummi, sofern Sie lange Haare offen tragen. Wasser für den eigenen Bedarf, Geschirrtuch, Topflappen, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks. Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden:

Die berühmten Klassiker aus der französischen Konditorei, z.B. Savarin, Tarte Tropézienne, Saint Honoré. Feine Kuchen aus Hefeteig, Blätterteig und Brandteig werden mit köstlichen Füllungen und Verzierungen hergestellt. Ein echter Genuss! Grundkenntnisse im Backen sollten vorhanden sein.

19.01.2017 Macarons – eine süße Verführung (03769 K) 21.01.2017 Veganes Backen für Anfänger

(03759 K)

Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Pralinenherstellung: Österliches Pralinenei

Theo Lang Mittwoch, 29.03.2017, 17:00 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3758 K

Das Gießen und Ausgarnieren eines großen Schokoladeneies (Hohlkörper) und die klassische, handwerkliche Fertigung (ohne Verwendung von Fertighohlkörpern) von hellen und dunklen Trüffeln, hellen und dunklen Mandelsplittern, Pralinen mit einer aufdressierten Himbeergeist-Buttermasse sowie Cointreau- Trüffeln wird hier gezeigt. Ein mit Pralinen gefülltes und mit kandierten Nüssen und Mandeln verziertes Schokoladenei für jeden Teilnehmer ist das angestrebte Endprodukt.

Fladenbrote: lecker und vegan!

Benjamin-Edouard Savoie Donnerstag, 09.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 30,00 € ; inkl. 8,00 € Lebensmittel Kursnummer 3759 K

Aus der Küche des Mittelmeerraums sind sie nicht wegzudenken. Fladenbrote sind vielseitig, wahnsinnig lecker und sehr gut geeignet für Vegetarier/ Veganer. Verschiedene Arten Fladenbrot mit und ohne Hefe wie z. B. Lavash, Fougasse oder Pita werden vorbereitet und im Ofen oder in der Pfanne gebacken. Ebenfalls zubereitet werden dazu passende Beilagen und Dips: Falafel mit Salat, Hummus, Oliventapenade...

American baking classics

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Benjamin-Edouard Savoie Samstag, 11.03.2017, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3760 K

Practice your English and baking skills at the same time: all levels welcome! A fantastic allround course for the biggest baking hits of America: tasty muffins, sinful brownies, decadent cinnamon buns and hearty oatmeal raisin cookies. Various baking methods will be practiced and used including preparation of yeasted dough, muffin batter and various glazes. Bei Bedarf stellenweise Übersetzungen ins Deutsche.

Bei Bedarf Zusatzkurs am Samstag 24.06.2017 (Interessentenliste)

60

© Naked Cake / Mayer

Tortenbäckerei

Christel Sonntag-Augenstein Freitag, 24.03.2017 18:30 - 21:30 Uhr Samstag, 25.03.2017 09:30 - 13:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 41,00 € ; inkl. 10,00 € Lebensmittel Kursnummer 3761 K

Torten sind kleine Kunstwerke. Schritt für Schritt lernen Sie die Herstellung verschiedener festlicher Torten. Tortenböden aus Biskuit-, Rühr-, Brand- und Mürbeteig. Füllungen aus Sahne, Buttercreme und Früchten. Garnierungen aus Baisermasse, Schokolade, Sahne, Buttercreme und Früchten. Bitte mitbringen: siehe Infokasten; Garnierspritze (sofern vorhanden).

Naked Cakes - der neueste Trend!

Kleingruppe Romy Mayer Donnerstag, 06.04.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 56,00 € ; inkl. 20,00 € Lebensmittel Kursnummer 3762 K

Der neueste Trend für alle Naschkatzen heißt „Naked Cake“ (Nackter Kuchen) und kommt ganz ohne Glasur oder Fondant aus. Die Torten leben optisch vom Wechselspiel zwischen Füllung und Tortenboden und einer üppigen Verzierung aus frischen, ungespritzten Blumen und Beeren. Vermittelt wird die Herstellung der Tortenböden mit der Isolierbackmethode, verschiedenen Buttercremes und Toppings sowie die Fertigstellung und Ausgarnierung. Jeder Teilnehmer nimmt einen eigenen „Naked Cake“ mit nach Hause. Bitte mitbringen: siehe Infokasten; (Gebäckgröße: Durchmesser ca.16 cm, Höhe ca. 20 cm)

Französische Patisserie: Tartes und Quiche

Benjamin-Edouard Savoie Dienstag, 21.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3764 K

Tartes und Quiches sind die perfekte Kombination aus knusprigem Boden und einer süßen oder herzhaften Füllung. Hergestellt werden süße Tartes mit Cremefüllungen und frischem Obst auf der Basis von “Pâte sucrée” (süßer Mürbeteig) sowie „Vacherin“, einem Boden aus Meringue. Außerdem eine Quiche mit Ziegenkäse und karamellisiertem Knoblauch. Der Teig hierfür ist eine “Pâte brisée à l’huile d’olive” (Mürbeteig mit Olivenöl).

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Bei Bedarf Zusatzkurs am Dienstag 22.06.2017 (Interessentenliste)

Französische Patisserie: Petits fours & Co.

für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen Benjamin-Edouard Savoie Mittwoch, 26.04.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ;inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3766 K

Klassische Feingebäcke, die perfekt zu Feiern oder besonderen Anlässen passen. Hergestellt werden verschiedene Mini-Küchlein, z.B. Petits Fours Glacés, Langues de Chat, Tartelettes au Chocolat. Klein aber oho!

Macarons - eine süße Verführung!

Romy Mayer Dienstag, 21.02.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3767 K

Macarons sind ein französisches Baisergebäck aus Mandelmehl, Eiweiß und Puderzucker, dessen Herkunft bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Füllung der drei bis fünf Zentimeter großen Macarons besteht aus Buttercreme, Ganache oder Konfitüre in den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Sie sind bunt, weich, cremig, lecker, in einem Wort: verführerisch! Vermittelt wird die Herstellung verschieden farbiger Macarons mit diversen Füllungen, z. B. Matcha Tee, Nougat, Schokolade, Kokos, Tonka-Bohne, Pistazie - jeder darf ca. 20 Macarons in unterschiedlichen Farben mitnehmen!

Macarons - eine süße Verführung!

Romy Mayer Donnerstag, 27.04.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3768 K Kursinhalt siehe Kursnummer 3767 K

Macarons - eine süße Verführung!

Romy Mayer Dienstag, 23.05.2017, 18:00 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 34,00 € ; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 3769 K Kursinhalt siehe Kursnummer 3767 K


Verkostungen

Unsere Kursleiter: Franz Schiegl: Anerkannter Berater für Deutschen Wein (DWI) Heinz Schmale: Weinbauingenieur Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit. Die Getränkekosten werden bar mit dem Kursleiter abgerechnet.

Bitte beachten Sie, dass im Januar und Februar folgende Veranstaltungen aus dem Herbst-/Wintersemester angeboten werden:

13.01.2017 Weinseminar: Das Weinbaugebiet Marken (03782 K) 20.01.2017 Weinseminar: Das Weinbaugebiet Piemont (03783 K) 27.01.2017 ABC des Weins Weinkunde für Einsteiger 03784 K) 03.02.2017 Weinseminar Weine aus Portugal (03785 K) 10.02.2017 Weinseminar - Das Weingut „Schloss Lieser“, Mosel (03787 K) 17.02.2017 Weinseminar: Baden und Württemberg – ein Überblick 03788 K) 24.02.2017 Weinseminar: Unbekanntes Weinland Libanon (03789 K) Weitere Informationen unter www.vhs-pforzheim.de/Gesundheit/Haushalt/Essen/Trinken

Weinseminar Unbekanntes Italien (Teil 1)

Heinz Schmale Freitag, 24.02.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 12,00 € Kursnummer 3770 K

Weinseminar - Rot- und Weißweine aus Neuseeland Heinz Schmale Freitag, 24.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 15,00 € Kursnummer 3773 K

Obwohl in Neuseeland seit über 150 Jahren Reben angepflanzt werden, hat der Weinbau dort erst in den letzten 30 Jahren mit ausschließlich europäischen Rebsorten an Bedeutung gewonnen. Verkostet werden ca. zwölf Weine.

Weinseminar - Bordeaux – St. Emilion Heinz Schmale Freitag, 31.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 20,00 € Kursnummer 3774 K

Verkostet werden ca. zwölf Weine der Rebsorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc aus diesem berühmten Weinbaugebiet, das 30 km östlich von Bordeaux liegt.

Die Geschichte des Weinbaus in Australien ist mit 200 Jahren vergleichsweise jung. Verkostet werden ca. zwölf Weine aus der breiten Palette an europäischen Rebsorten, die dort existiert.

Die große Wasserfläche des Bodensees speichert die Sonnenwärme das ganze Jahr über, gleicht Temperaturschwankungen aus und lässt besonders im Herbst die Reben rund um den See lange reifen. Dem milden sonnigen Klima verdanken die Bodenseeweine ihre besonders feine Art. Spätburgunder (Schweiz: Blauburgunder) und Müller-Thurgau (Schweiz: Riesling-Silvaner) gedeihen hier besonders gut. Zehn Weine aus drei deutschen Anbaugebieten, einem österreichischen und mehreren Kantonen der Ostschweiz werden uns auf dieser Weinreise begleiten.

Verkostung von ca. zwölf Whiskysorten, fast alle mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Rauchton, deren Ursprung auf den inneren Hybriden und den Nordinseln liegt.

Weinseminar - Südtirol

Weinseminar Das Weingut Künstler (Rheingau)

Heinz Schmale Freitag, 17.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 15,00 € Kursnummer 3772 K

Franz Schiegl Freitag, 19.05.2017, 19:30 - 21:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 10,00 bis 16,00 € (je nach Gruppengröße) Kursnummer 3779 K

Verkostet werden ca. zwölf Weine der Mittelmeerinsel, die rund 43000 ha Rebfläche aufweist. Hauptrebsorten sind Cannonau und Vermentino.

Heinz Schmale Freitag, 07.04.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 12,00 € Kursnummer 3775 K

Heinz Schmale Freitag, 10.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 12,00 € Kursnummer 3771 K

Weinseminar - Rot- und Weißweine aus Australien

Weinseminar: Weine rund um den Bodensee

Verkostung: Schottland – Die Insel - Whiskys

Verkostet werden ca. zwölf Weine von unbekannteren Weingütern aus Nord- bis Mittelitalien.

Verkostet werden ca. zwölf Weine von unbekannteren Weingütern aus Mittel- bis Süditalien, inklusive Sizilien und Sardinien.

Verkostung von ca. zwölf Weinen des in Fellbach gelegenen Top-Weingutes. Der Rebsortenspiegel ist typisch für ein Württembergisches Weingut.

Weinseminar - Sardinien

Heinz Schmale Freitag, 28.04.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 15,00 € Kursnummer 3776 K

Weinseminar - Unbekanntes Italien (Teil 2)

GESUNDHEIT

Dieses kleine Land in den Alpen ist mit 5500 ha Weinbaufläche eines der kleinsten, aber auch besten italienischen Weinbaugebiete. Die Rebsortenauswahl ist sehr groß. Es werden ca. 12 Weine probiert. Heinz Schmale Freitag, 05.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 15,00 € Kursnummer 3777 K

Verkostet werden ca. zwölf Weine, vorrangig der Rebsorte Riesling, aus dem in Hochheim am Main gelegenen Weingut. Dessen Produkte zählen seit Jahren zu dem Besten, was aus dem östlichen Rheingau kommt.

Weinseminar - Das Weingut Schnaitmann (Württemberg)

Heinz Schmale Freitag, 12.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 18,00 € Kursnummer 3778 K

Heinz Schmale Freitag, 19.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 20,00 € Kursnummer 3780 K

Weinseminar - Toskana/ Arnotal

Heinz Schmale Freitag, 23.06.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 15,00 € Kursnummer 3781 K

Aus der Toskana, der Gegend zwischen Florenz und Arezzo, stammen die ca. zwölf bekannten und unbekannten Weiß- und Rotweine, die an diesem Abend verkostet werden.

Weinseminar - Cotes du Rhone Weine zwischen Valence und Lyon Heinz Schmale Freitag, 30.06.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 15,00 € Kursnummer 3782 K

Verkostung von ca. zwölf Weinen dieses ca. 100 km langen Weinbaugebietes. Die meisten davon sind Cuvées, darunter Alltagsweine ebenso wie absolute Spitzenweine.

Weinseminar - Leichte, weiße Sommerweine aus Deutschland

Heinz Schmale Freitag, 07.07.2017, 20:00 - 22:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 14,00 € ; o.E. plus Getränkekosten ca. 15,00 € Kursnummer 3783 K

Wir verkosten zum Sommeranfang ca. zwölf tolle Weißweine für die warme Jahreszeit.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

61


© vhs Pforzheim-Enzkreis

62

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Sprachen Deutsch als Erstsprache Deutsche Gebärdensprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Prüfungen Integration

66 66 66 69 69

Arabisch Chinesisch Georgisch Griechisch Hebräisch Japanisch Persisch Polnisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Tschechisch Türkisch

82 82 82 83 83 83 84 84 84 84 84 85 85 85

Englisch Englisch für den Beruf Cambridge-Zertifikate Französisch Italienisch Spanisch Spanisch für den Beruf

70 72 73 74 77 79 81

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

63


SPRACHEN

Sprachenlernen mit System

Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Für Sie als Teilnehmende an vhs-Sprachkursen hat dies folgende Vorteile:

· · ·

Sie können Ihre eigenen Lernfortschritte gut verfolgen. Jede Stufe enthält Beschreibungen, die im Detail definieren, was Sie bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit am Ende einer bestimmten Niveaustufe erreicht haben können. In einigen Sprachen können Sie die einzelnen Lernstufen mit einer international anerkannten Prüfung abschließen. Ihre im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind national und international vergleichbar bzw. gültig.

kompetente Sprachverwendung

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen in der vhs

elementare Sprachverwendung

y

64

C1

B2

selbstständige Sprachverwendung

y

C2

B1

A2

A1

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C2 Folgendes können: Hörverstehen - ohne Schwierigkeit jegliche Art gesprochener Sprache verstehen Sprechen - sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen angemessen beteiligen Lesen - jede Art geschriebenen Texts mühelos verstehen Schreiben - anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe C1 Folgendes können: Hörverstehen - Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen mühelos verstehen Sprechen - sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen - komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben - sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B2 Folgendes können: Hörverstehen - gesprochene Standardsprache auch zu unbekannten Themen verstehen, live oder in Medien Sprechen - sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und eigene Ansichten vertreten Lesen - längere Texte verstehen, z. B. über aktuelle Fragen der Gegenwart Schreiben - detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte mit logischen Argumentationsketten Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe B1 Folgendes können: Hörverstehen - das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn deutlich gesprochen wird Sprechen - in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen - Texte aus der Alltagswelt verstehen und schwierigeren Texten die wichtigsten Informationen entnehmen Schreiben - fortlaufende, verständliche Texte schreiben

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A2 Folgendes können: Hörverstehen - einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen - kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen - kurze einfache Texte zu vertrauten Themen verstehen Schreiben - kurze und einfache Texte abfassen, z. B. zur persönlichen Situation

Bei regelmäßiger, aktiver Teilnahme sollten Sie am Ende der Stufe A1 Folgendes können: Hörverstehen - einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen, wenn deutlich und langsam gesprochen wird Sprechen - sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen - einzelne Wörter und einfache Sätze verstehen, z. B. kurze Texte in der Alltagssprache Schreiben - kurze Postkarten und einfache Mitteilungen schreiben

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Nachzahlungstabelle

Anmeldung und Gebühr

Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 89 € 9 10 € 99 € 8 22 € 111 € 7 38 € 127 € 6 59 € 148 €

Bitte beachten Sie: Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten Kurs anmelden. Warten Sie nicht bis zum 1. Kurstag, denn Kurse mit zu wenigen Teilnehmern müssen wir einige Tage vor Beginn absagen. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung helfen Sie also mit, dass Ihr Kurs stattfinden kann.

Wenn ein Kurs am 1. Termin nicht die jeweilige Mindestteilnehmerzahl erreicht, so kann er unter bestimmten Bedingungen (Zuzahlung zur Gebühr und/oder Kürzung der Unterrichtsstunden) manchmal dennoch stattfinden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf den letzten Seiten dieses Heftes.

Bildung nach Maß

Sie wollen sich und Ihre Sprachkenntnisse ganz gezielt auf eine neue Herausforderung vorbereiten? Sie wollen Ihre Mitarbeiter/-innen für spezielle Aufgaben fortbilden? Wir erarbeiten gerne ein Konzept für ein individuelles Sprachtraining im Einzel- oder Gruppenunterricht, das ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Sprechen Sie uns an!

Telefon 07231/3800-0 info@vhs-pforzheim.de

Einstufungsberatung

Gern helfen wir Ihnen, den passenden Sprachkurs zu finden:

Sie können einen Einstufungstest von unserer Internet-Seite herunterladen (http://www.vhs-pforzheim.de/programm/sprachen) oder in unserer Geschäftsstelle abholen.

Bitte drucken Sie den Test aus. Beantworten Sie die Fragen ohne Hilfsmittel, also ohne Wörterbuch oder Ähnliches. Kreuzen Sie die gewählte Lösung auf dem Antwortbogen an. Schicken Sie uns den Antwortbogen per Fax an 07231-380034 oder per E-Mail. Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Nach der Auswertung melden wir uns bei Ihnen mit einer Einstufung bzw. Kursempfehlung.

Lehrbücher

Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmer/innen selbst im Buchhandel zu besorgen. Bitte beachten Sie, dass manche Lehrwerke aus zwei Büchern bestehen (Unterrichtsbuch und Übungsbuch).

Bitte beachten Sie für den Bereich Deutsch folgende Beratungstemine: donnerstags zwischen 12:30 und 13:15 Uhr oder dienstags zwischen 16:00 und 16:45 Uhr. Tests zur Selbsteinstufung finden Sie unter: http://www.sprachtest.de/

Bücher-Brett Die vhs bietet ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Möglichkeit, gebrauchte Lehrwerke untereinander zu tauschen oder zu verkaufen. Im zweiten Stock des vhsHauses finden Sie ein Bücher-Brett, auf dem Sie einen Zettel mit dem angebotenen oder gesuchten Lehrwerk und Ihrer Telefonnummer hinterlassen können. Interessenten können sich dort informieren und Sie dann anrufen. Viel Erfolg!

Kurswechsel

Wenn Sie das Gefühl haben, dass der gewählte Kurs doch nicht der richtige für Sie ist, sprechen Sie mit Ihrem Kursleiter oder Fachbereichsleiter darüber. Es ist möglich, auch während des Semesters in einen anderen Kurs zu wechseln. Dies ist besser, als den Kurs einfach abzubrechen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

65


SPRACHEN Deutsch als Erstsprache Lesen und schreiben lernen - für Anfänger und Fortgeschrittene für Lerner mit Deutsch als Erstsprache oder guten Deutschkenntnissen

Gerhard Mönch Beginn: Montag, 06.03.2017 24 Termine, Mo., Do., 17:30 - 19:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 221 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4602 Kennen Sie vielleicht jemanden in Ihrer Familie, Ihrem Bekannten- und/oder Kollegenkreis , der oder die nicht - oder nur wenig - lesen und schreiben kann? Dann bitten wir Sie: informieren Sie diesen Menschen über unser Kursangebot zur Alphabetisierung. In einer kleinen Gruppe erfahren die Teilnehmenden individuelle Unterstützung durch die Kursleitung. Auch wer bereits Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben hat, aber noch Übung braucht, ist in diesem Kurs an der richtigen Adresse. Bitte beachten Sie: Dies ist ein Kurs für Menschen, die die gesprochene Kommunikation im Deutschen sicher beherrschen, sei es als Muttersprachler oder Zweitsprachler. Wer noch lernen muss, Deutsch zu sprechen und gesprochenes Deutsch zu verstehen, sollte sich nach einem Integrationskurs mit Alphabetisierung erkundigen. Individuelle Beratung und Anmeldung für diesen Kurs: in der vhs oder beim vor Ort. Der Kurs findet statt mit der freundlichen Unterstützung der Jakob und Rosa Esslinger-Stiftung

Deutsche Gebärdensprache Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine wichtige Verständigungsmöglichkeit für Gehörlose. Diese visuelle Sprache besteht nicht nur aus einzelnen Gebärden, sondern funktioniert auch nach grammatischen Regeln. Die Kurse sind für alle Bezugspersonen von hörbehinderten Kindern und Erwachsenen gedacht und für alle, die Interesse am Kontakt zu gehörlosen oder hörgeschädigten Menschen haben.

Deutsche Gebärdensprache für Anfänger

Peter Hammer Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 10 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 215 Gebühr 85,00 € Kursnummer 4603

Dieser Kurs kann Anfänger/-innen als Einführung in die Gebärdensprache dienen. Er ist aber auch für Personen geeignet, die in einem der letzten Semester schon die „Einführung in die Deutsche Gebärdensprache“ besucht haben. Lernmaterialien sind gegen eine Gebühr von 25,00 Euro beim Kursleiter zu erwerben.

Deutsche Gebärdensprache für Fortgeschrittene

Peter Hammer Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 10 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 215 Gebühr 85,00 € Kursnummer 4604

Geeignet für Personen, die sich bereits seit mehreren Semestern die Gebärdensprache erarbeiten. Lernmaterialien sind gegen eine Gebühr von 25,00 Euro beim Kursleiter zu erwerben.

Lehrbücher für Deutsch als Fremdsprache bis B1.2

A1: „Menschen“ Kursbuch A1.1, ISBN 978-3-19301901-1 und „Menschen“ Arbeitsbuch A1.1, ISBN 978-3-19-311908-8, Hueber-Verlag „Menschen“ Kursbuch A1.2 (ISBN 978-3-19501901-9) und „Menschen“ Arbeitsbuch A1.2 (ISBN 978-3-19-511901-6), Hueber-Verlag A2: „Menschen“ Kursbuch A2.1 (ISBN 978-3-19301902-8) und „Menschen“ Arbeitsbuch A2.1 (ISBN 978-3-19-311902-5), Hueber-Verlag „Menschen“ Kursbuch A2.2 (ISBN 978-3-19501902-6) und „Menschen“ Arbeitsbuch A2.2 (ISBN 978-3-19-511902-3), Hueber-Verlag B1: „Menschen“ Kursbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 301903 5) und „Menschen“ Arbeitsbuch B1.1 (ISBN 978 3 19 311903-2), Hueber-Verlag „Menschen“ Kursbuch B1.2 (ISBN 978 3 19 501903 3) und „Menschen“ Arbeitsbuch B1.2 (ISBN 978 3 19 511903-0), Hueber-Verlag.

Deutsch am Samstag Deutsch A1.1 - am Samstag

Firat Temirodaman Beginn: Samstag, 28.01.2017 15 Termine, Sa., 08:30 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4610

Die Beherrschung der lateinischen Schrift ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch und Arbeitsbuch A1.1, Hueber-Verlag Für Teilnehmer, die unter der Woche keine Zeit haben, regelmäßig einen Deutschkurs zu besuchen, gibt es hier die Möglichkeit, entspannt am Samstag zu lernen.

Deutschkurse intensiv – am Vormittag In den Intensivkursen der Grundstufe (Niveaustufen A1 bis B1) wird der Lernstoff in der Regel in 80 Unterrichtseinheiten zügig durchgearbeitet.

Beginn mit A1 Deutsch A1.1

Martina Seifried-Merkle, Mariola Tjoa Beginn: Montag, 06.02.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4611

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch und Arbeitsbuch A1.1, Hueber-Verlag

Deutsch A1.2

Martina Seifried-Merkle, Mariola Tjoa Beginn: Montag, 13.03.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4616 Lehrwerk: „Menschen A1.2“, Kursbuch und Arbeitsbuch, Hueber Verlag

Entspannt einkaufen in unserer freundlichen, modernen Buchhandlung

Christliche Buchhandlung Bücher zum Leben

Bücher - Musik - Kerzen - Devotionalien umfassendes Angebot kompetente Beratung der kürzeste Weg zu Ihren Kursbüchern

n Im Herze t d der Sta Baumstr. 6-8 - 75172 Pforzheim - Telefon 07231 354234 - www.psm-buchhandel.de

66

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Deutsch A2.1

Martina Seifried-Merkle, Mariola Tjoa Beginn: Montag, 24.04.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4621 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.1 und Arbeitbuch, Hueber-Verlag

Deutsch A2.2

Martina Seifried-Merkle, Mariola Tjoa Beginn: Montag, 29.05.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4626 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag

Anmeldung und Gebühr: 1) Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten Kurs anmelden. Warten Sie nicht bis zum 1. Kurstag, denn Kurse mit zu wenigen Teilnehmern müssen wir einige Tage vor Beginn absagen. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung helfen Sie also mit, dass Ihr Kurs stattfinden kann. 2) Wenn ein Kurs am 1. Termin nicht die jeweilige Mindestteilnehmerzahl erreicht, so kann er unter bestimmten Bedingungen (Zuzahlung zur Gebühr und/oder Kürzung der Unterrichtsstunden) manchmal dennoch stattfinden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Beginn mit A2 Deutsch A2.1

Silvia Morabito, Mirjana Dröge Beginn: Montag, 30.01.2017 16 Termine, Mo., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4622 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.1 und Arbeitbuch, Hueber-Verlag

Deutsch A2.2

Silvia Morabito, Mirjana Dröge Beginn: Montag, 06.03.2017 16 Termine, Mo., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4627 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag

Deutsch B1.1

Brigitte Rapp, N.N. Beginn: Mittwoch, 26.04.2017 16 Termine, Mo., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4630

Deutsch B1.2

Mit integrierter Prüfungsvorbereitung Brigitte Rapp, N.N. Beginn: Montag, 29.05.2017 18 Termine, Mo., Mi., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4636 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Beginn mit B1

Deutsch B1.1

Brigitte Rapp, Joanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 20.02.2017 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4631 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag

Deutsch B1.2

Mit integrierter Prüfungsvorbereitung Brigitte Rapp, Joanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 27.03.2017 18 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4637 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Deutsch B1/B2 (Brückenkurs)

Brigitte Rapp, Joanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 08.05.2017 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 08:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4641 Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben.

Beginn mit B2

Deutsch B2.1

Attila Kovács Beginn: Donnerstag, 15.03.2017 20 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 297,00 € Kursnummer 4644

Deutsch B2.2

SPRACHEN

mit integrierter Prüfungsvorbereitung Attila Kovács Beginn: Montag, 08.05.2017 22 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 08:30 - 12:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 336,00 € Kursnummer 4645 Lehrwerk: Mittelpunkt neu B2.2, Lehr- und Arbeitsbuch Lektion 7-12 mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (Klett-Verlag), ISBN 978-3-12676657-9

Deutschkurse intensiv – am Nachmittag Beginn mit A1 Deutsch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ursula Lust, Uschi Baschnagel Beginn: Montag, 20.02.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:30 - 17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4612

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch und Arbeitsbuch A1.1, Hueber-Verlag

Deutsch A1.2

Ursula Lust, Uschi Baschnagel. Beginn: Dienstag, 28.03.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:30 - 17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4617 Lehrwerk: „Menschen A1.2“, Kursbuch und Arbeitsbuch, Hueber Verlag

Deutsch A2.1

Ursula Lust, Uschi Baschnagel Beginn: Montag, 15.05.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 13:30 - 17:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4623

Lehrwerk: „Menschen A2.1“, Kursbuch ISBN 978-3-19-301902-8, Arbeitsbuch ISBN 978-319-311902-5, Hueber Verlag

Lehrwerk: „Mittelpunkt neu B2.1“, Lehr- und Arbeitsbuch Lektion 1-6 mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (Klett-Verlag), ISBN 978-3-12676656-2

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

67


SPRACHEN Beginn mit A2

Deutsch A2.1

Wolf-Peter Hesse, Mirjana Dröge Beginn: Montag, 30.01.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4625 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.1 und Arbeitbuch, Hueber-Verlag

Deutsch A2.2

Wolf-Peter Hesse, N.N. Beginn: Montag, 06.03.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4629 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag

Deutsch B1.1

Wolf-Peter Hesse, N.N. Beginn: Montag, 05.04.2017 16 Termine, Mo., Di., Mi., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4632 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag

Deutsch B1.2

Mit integrierter Pfürungsvorbereitung Wolf-Peter Hesse, N.N. Beginn: Mittwoch, 22.05.2017 18 Termine, Mo., Di., Mi., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4639 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Beginn mit B1

Deutsch B1.1

Tina-Corinne Walz, Neli Argirova Beginn: Montag, 30.01.2017 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4634 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag

Deutsch B1.2

Mit integrierter Prüfungsvorbereitung Tina-Corinne Walz, Neli Argirova Beginn: Montag, 06.03.2017 18 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 275,00 € Kursnummer 4635 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Deutsch B1/B2 (Brückenkurs)

Tina-Corinne Walz, Neli Argirova Beginn: Montag, 24.04.2017 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4642

Deutsch B2.1

Tina-Corinne Walz, Neli Argirova Beginn: Montag, 29.05.2017 16 Termine, Mo., Di., Do., Fr., 13:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 237,00 € Kursnummer 4646 Das Lehrwerk wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldung und Gebühr: 1) Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig zum gewünschten Kurs anmelden. Warten Sie nicht bis zum 1. Kurstag, denn Kurse mit zu wenigen Teilnehmenden müssen wir einige Tage vor Beginn absagen. Mit Ihrer rechtzeitigen Anmeldung helfen Sie also auch mit, dass Ihr Kurs stattfinden kann. 2) Wenn Sie auch am Folgekurs teilnehmen möchten, so melden Sie sich bitte spätestens 15 Tage vor Beginn an. 14 Tage vor Beginn öffnen wir die Anmeldung für Personen auf der Warteliste und für Externe. 3) Wenn ein Kurs am 1. Termin nicht die jeweilige Mindestteilnehmerzahl erreicht, so kann er unter bestimmten Bedingungen (Zuzahlung zur Gebühr und/oder Kürzung der Unterrichtsstunden) manchmal dennoch stattfinden. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Registration and course fee: 1) If you wish to register for a course, we kindly ask you to do so well before the scheduled start. Do not wait until the first day of classes, as courses with too few registrations are cancelled a few days before the start. So by registering early you can help to make sure that your course takes place. 2) If you also wish to attend the next course, please register at least 15 days before the scheduled course start. Registration for people on the wait list and new applicants is opened 14 days before the start. 3) If a course does not have the minimum number of enrolments required on the first day of classes, it can sometimes still take place if the students present consent to special conditions (i. e., a higher fee and/or a reduced number of lessons). Please note our terms and conditions.

Deutschkurse am Abend Deutsch A1.1

Firat Temirodaman Beginn: Montag, 06.02.2017 30 Termine, Mo., 19:35 - 21:05 Uhr, Mi., Do., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 308 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4613

Die Beherrschung der lateinischen Schrift ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch und Arbeitsbuch A1.1, Hueber-Verlag

Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

68

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Deutsch A1.1

Joanna Keller-Nowaczek Beginn: Montag, 06.03.2017 30 Termine, Mo., Do., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 3 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4614

Die Beherrschung der lateinischen Schrift ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs.

Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch und Arbeitsbuch A1.1, Hueber-Verlag

Deutsch A1.2

Firat Temirodaman Beginn: Montag, 15.05.2017 30 Termine, Mo., 19:35 - 21:05 Uhr, Mi., Do., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 308 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4618 Lehrwerk: „Menschen A1.2“, Kursbuch und Arbeitsbuch, Hueber Verlag

Deutsch A1.2

Gerhard Mönch Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 30 Termine, Mo., Do., 19:15 - 20:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 221 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4619 Lehrwerk: „Menschen A1.2“, Kursbuch und Arbeitsbuch, Hueber Verlag

Deutsch A2.1

Karin Petra Baum Beginn: Dienstag, 21.02.2017 30 Termine, Di., Do., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 217 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4624 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.1 und Arbeitbuch, Hueber-Verlag

Deutsch A2.2

Mirjana Dröge Beginn: Montag, 20.02.2017 30 Termine, Mo., Do., 19:30 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 234 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4628 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch A2.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag

Deutsch B1.1

Helena Voicu Beginn: Dienstag, 21.02.2017 30 Termine, Di., Do., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 232 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4633 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.1 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag


Deutsch B1.2

N.N. Beginn: Dienstag, 21.02.2017 20 Termine, Di., Do., 18:30 - 20:50 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 219 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4638 Lehrwerk: „Menschen“ Kursbuch B1.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Deutsch A2.1

Neli Argirova Beginn: Montag, 06.03.2017 20 Termine, Mo.,Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 234 Gebühr 179,00 € Kursnummer 4620 Lehrwerk: „Menschen" Kursbuch B1.2 und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag.

Deutsch B2.1

Sabine Schnabel Beginn: Dienstag, 21.02.2017 20 Termine, Di., Do., 19:00 - 21:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 179,00 € Kursnummer 4643

Lehrwerk: „studio d“ B2.1, Kurs-und Übungsbuch, ISBN 978-3-06-020094-8, Cornelsen Verlag

Deutsch B2.2

Christiane Hutter Beginn: Dienstag, 21.02.2017 35 Termine, Di., Do., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 317 Gebühr 216,00 € Kursnummer 4648

Lehrwerk: „studio d“ Mittelstufe, Band B2.2, Kursund Übungsbuch, ISBN 978-3-06-020074-0, und „studio d“ Sprach-und Prüfungstraining B2/2, ISBN 978-3-06-020716-9, Cornelsen-Verlag

Deutsch C1.1 intensiv N.N.

Kleingruppe Beginn: Montag, 06.03.2017 20 Termine, Mo., Di., Do., 18:00 - 20:15 Uhr N.N., , Raum wird noch bekannt gegeben Gebühr 296,00 € Kursnummer 4650

Lehrwerk: „Mittelpunkt neu“ C1.1, Lehr- und Arbeitsbuch, mit Audio-CD zum Arbeitsbuch (KlettVerlag), ISBN 978-3-12-676664-7

Deutsch Prüfungen

Nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz müssen Einbürgerungsbewerber über Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügen. Diese Kenntnisse sind in der Regel durch einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest nachzuweisen, sofern kein deutscher Schulabschluss vorhanden ist. Die Volkshochschule PforzheimEnzkreis ist zugelassene Prüfstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung dieser Prüfung. Die Termine für den Einbürgerungstest werden in der Region Nordschwarzwald mit den Volkshochschulen in Calw, Freudenstadt und Nagold abgestimmt und im monatlichen Wechsel angeboten. Persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte Ausweis/Pass und Gebühr in bar mitbringen

SPRACHEN

Einbürgerungstest

Freitag, 10.03.2017, 08:30 - 09:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 25,00 € Kursnummer 4680 a Anmeldeschluss: 10.02.2017

Einbürgerungstest

Freitag, 10.03.2017, 10:00 - 11:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 25,00 € Kursnummer 4680 b Anmeldeschluss: 10.02.2017

Einbürgerungstest

Freitag, 23.06.2017, 08:30 - 09:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 25,00 € Kursnummer 4681 a Anmeldeschluss: 22.5.2017

Einbürgerungstest

Freitag, 23.06.2017, 10:00 - 11:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 25,00 € Kursnummer 4681 b Anmeldeschluss: 22.5.2017

Telc Prüfungen B1

Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Prüfungsplätze ist begrenzt. Die Prüfung kann daher bereits vor Anmeldeschluss belegt sein. Persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte Ausweis/Pass und Gebühr in bar mitbringen. Die vhs als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Das Zertifikat Deutsch (telc Deutsch B1) ist bei den Einbürgerungsbehörden als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft anerkannt.

Prüfung Zertifikat Deutsch B1 telc-Prüfung - B1

Freitag, 12.05.2017, 08:30 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 Gebühr 130,00 € Gebühr für Externe: 160,00 € Kursnummer 4682 Anmeldeschluss: 29.03.2017

Prüfung Zertifikat Deutsch B1 telc-Prüfung - B1

Samstag, 29.07.2017, 08:30 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 Gebühr 130,00 € Gebühr für Externe: 160,00 € Kursnummer 4683 Anmeldeschluss: 19.06.2017

Telc Prüfungen B2

Die vhs als lizenziertes Prüfungszentrum der telc GmbH entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Der Nachweis von B2-Kenntnissen ist in einigen Berufszweigen Voraussetzung für die Ausübung einer qualifizierten Tätigkeit oder den Beginn einer Ausbildung. Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut.

Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Prüfungsplätze ist begrenzt. Die Prüfung kann daher bereits vor Anmeldeschluss belegt sein. Persönliche Anmeldung an der vhs erforderlich. Bitte Ausweis/Pass und Gebühr in bar mitbringen. Diese Prüfung prüft allgemeine Deutschkenntnisse.

Prüfung telc Deutsch B2 telc-Prüfung - B2

Samstag, 01.04.2017, 08:30 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 Gebühr 150,00 € Gebühr für Externe: 180,00 € Kursnummer 4684 Anmeldeschluss: 17.02.2017

Prüfung telc Deutsch B2 telc-Prüfung - B2

Samstag, 15.07.2017, 08:30 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3 Gebühr 150,00 € Gebühr für Externe: 180,00 € Kursnummer 4685 Anmeldeschluss: 24.05.2017

Integrationskurse

Die vhs Pforzheim-Enzkreis ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Träger von Integrationskursen. Die Integrationskurse richten sich in Konzeption und Durchführung nach den Bestimmungen des BAMF und werden in Kooperation mit diesem durchgeführt. Zugewanderte mit dauerhaftem Aufenthaltstitel sowie Asylbegehrende aus Herkunftsländern mit hoher Bleiberechtswahrscheinlichkeit aus bestimmten Staaten erhalten, wenn sie zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet oder berechtigt sind, eine staatliche Förderung durch das BAMF. Wenn Sie eine Berechtigung oder Verpflichtung haben oder aber eine Berechtigung beantragen möchten, so wenden Sie sich in Pforzheim bitte an die Koordinierungsstelle, Schlossberg 15, 4. OG (geöffnet Montag, Dienstag, Freitag 9 bis 12 Uhr sowie Donnerstag 13 bis 17 Uhr, Telefon 07231-392862/-63).

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

69


SPRACHEN

Englisch

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Sprachenbereich auf Seite 65.

Lehrbücher Englisch Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmer/innen selbst im Buchhandel zu besorgen. Bitte beachten Sie, dass manche Lehrwerke aus zwei Büchern bestehen (Unterrichtsbuch und Übungsbuch). Folgende Bücher werden in unseren Englischkursen verwendet: Niveaustufe A1: · NEXT Starter Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-202930-1 · NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002942-6 · NEXT A1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002931-0 · Easy English A1.2, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-520807-9

Niveaustufe A2/B1: · NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-202932-5 · NEXT A2/2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002933-4 · Fairway A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501497-8 · Fairway 2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501461-9 · New Headway Pre-Intermediate – Second Edition, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-471615-4 (Student’s Book) und 978-0-19-436872-8 (Workbook) · New Headway Pre-Intermediate – Third Edition, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-471119-7 (Student’s Book) und 978-0-19-471586-7 (Workbook) Niveaustufe B1/B2: · NEXT B1/1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002934-1 · NEXT B1/2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002935-8 · Key B1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-020100-6 · Fairway B1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501498-5 · Headway English B1, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-474139-2 · Headway English B1+, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-474147-7

Vortrag Schottland – Ruf der Freiheit

Live-Reportage auf Großleinwand von Gereon Roemer Freitag, 07.04.2017, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1316 K

Weitere Informationen zu den Vorträgen der Reihe vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 18/19.

70

Englisch-Anfängerkurse

Englisch A1 – am Vormittag

Die Anfängerkurse sind für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Auch wenn Sie nur über geringe oder zeitlich weit zurückliegende Vorkenntnisse verfügen, ist es sinnvoll, durch eine Einstufungsberatung abzuklären, welches das für Sie geeignete Kursniveau ist.

Lehrbuch: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Unit 6.

Das verwendete Lehrwerk ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Englisch Anfänger – am Vormittag für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Daria Kramlich Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 10:45 - 12:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4010

Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag, ab Unit 1.

Englisch Anfänger

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Wolfgang Feiler Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4011

Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag, ab Unit 1.

Englisch A1

Englisch A1 – am Vormittag

Daria Kramlich Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4019 Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen.

Lehrbuch: NEXT Starter, Hueber-Verlag, ab Unit 6.

Englisch A1

Chantelle Henn Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4020

Lehrbuch: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Unit 1.

Englisch A1

Manfred Ullmann Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 20:15 - 21:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4021

Lehrbuch: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Unit 5.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Astrid Gates Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 10:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4022

Englisch A1

Gabriele Sauter Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4024

Lehrbuch: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Unit 8.

Englisch A1

Astrid Gates Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4025

Lehrbuch: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Unit 8.

Englisch A1 – am Vormittag

Stefanie Kraft Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 10:35 - 12:05 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4026

Lehrbuch: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Unit 9. Daneben wird begleitend auch das Buch „Englisch für den Urlaub A1“ (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-501546-3) im Unterricht eingesetzt.

Englisch A1

Berta Schiga Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4027

Lehrbuch: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Unit 9.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“


Englisch A1 – am Vormittag Extended

Stefanie Kraft Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 10:15 - 12:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 119,00 € Kursnummer 4028

Dieser Kurs hat pro Termin 120 Minuten. Diese verlängerte Zeit (extended) gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, das Gelernte noch am gleichen Vormittag mit Spielen, Konversation usw. ausgiebig zu vertiefen. Lehrbuch: NEXT A1, Hueber-Verlag, ab Unit 11.

Englisch A1 – am Vormittag

Marianne Schäfer Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4029

Lehrbuch: Easy English A1.2, CornelsenVerlag, ab Unit 11.

Englisch A2 Die Kurse der Stufe A2 sind für Teilnehmer geeignet, die vor Jahren Kenntnisse auf der Stufe der Mittleren Reife erworben haben und diese auffrischen und ausbauen möchten.

Englisch A2

Daria Kramlich Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4040

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 5.

Englisch A2

Ruth Leuser Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 14 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 136 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4041

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 7.

Englisch A2 – am Vormittag

Astrid Gates Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 09:10 - 10:40 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4042

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 8.

Englisch A2 – am Vormittag

Astrid Gates Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 10:45 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4043

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 8.

SPRACHEN

Englisch A2

Englisch B1

Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 10.

Lehrbuch: NEXT B1/2, Hueber-Verlag, ab Unit 1.

Daria Kramlich Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 17:45 - 19:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4044

Englisch A2

Daria Kramlich Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4045 Lehrbuch: NEXT A2/1, Hueber-Verlag, ab Unit 10.

Englisch A2 – am Vormittag

Marianne Schäfer Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4046

Wir wiederholen Grammatik und Wortschatz anhand spannender englischer Kurzkrimis.

Englisch A2 – am Vormittag

Astrid Gates Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 09:10 - 10:40 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4047

Lehrbuch: Fairway A2, Klett-Verlag, ab Unit 9.

Englisch B1

Englisch B1

Frauke Kopp Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4049

Lehrbuch: Key B1, Cornelsen-Verlag, ab Unit 4

Englisch B1

Sonja Schroth Beginn: Donnerstag, 16.02.2017 15 Termine, Do., 13:00 - 14:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4050

Lehrbuch: Fairway B1, Klett-Verlag, ab Unit 11.

Englisch B1 – am Vormittag

Astrid Gates Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 09:10 - 10:40 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4051

Lehrbuch: NEXT B1/1, Hueber-Verlag, ab Unit 10.

Gabriele Sauter Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4052

Englisch B1 – am Vormittag

Gabriele Sauter Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4053

Lehrbuch: NEXT B1/2, Hueber-Verlag, ab Unit 3.

Englisch B1

Daria Kramlich Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4054

Lehrbuch: Headway English B1+, Oxford University Press, ab Unit 10.

Englisch B2 Englisch B2

Ruth Leuser Beginn: Montag, 20.02.2017 14 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 305 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4055

In this course we work with various texts to develop understanding of written and spoken English with reading comprehension as well as listening comprehension tasks. Moreover, great emphasis is placed on oral communication such as discussion, communication in different situations, quizzes etc. In this way you will have fun learning English and you can broaden your horizon thanks to the variety of topics dealt with. Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen

Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

71


SPRACHEN Englische Konversation In den Konversationskursen liegt der Schwerpunkt auf dem freien und selbständigen Umgang mit der gesprochenen Sprache. Der Wortschatz wird gefestigt und erweitert, ggf. grammatische Strukturen wiederholt, Hörverstehen und die mündliche Ausdrucksfähigkeit werden trainiert. Die Konversationskurse setzen entsprechende englische Sprachkenntnisse und den Willen zur aktiven Beteiligung voraus. Die im Titel der Konversationskurse angegebene Niveaustufe (B1, B2 etc.) soll Ihnen bei der Suche nach dem für Sie passenden Kurs als Orientierung dienen. Erläuterungen zu diesen Niveaustufen finden Sie zu Beginn der vhs-Sprachkurse auf Seite 64.

Simple Conversation A2/B1 – am Vormittag

Audry Wagner-Morales Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4060

”I can understand the language very well but have difficulties to express myself ...” – here is the right course for you! This course offers a variety of fun activities to encourage your speaking skills. So come along and give it a try.

Simple English Conversation A2/B1 – am Vormittag Astrid Gates Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 10:45 - 12:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4061

We want to practise simple conversation about everyday topics. In addition we use the book to improve our grammar and general language skills. Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate – Second Edition, Student’s Book und Workbook, Oxford University Press, ab Unit 14.

Simple English Conversation A2/B1 – am Nachmittag Astrid Gates Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 16:45 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4063

We want to practise simple conversation about everyday topics. In addition we use the book to improve our grammar and general language skills. Lehrbuch: Fairway 2, Klett-Verlag, ab Unit 7.

Simple English Conversation A2/B1

Astrid Gates Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4064

We want to practise simple conversation about everyday topics. In addition we use the book to improve our grammar and general language skills. Lehrbuch: Headway English B1, Oxford University Press, ab Unit 4.

72

English Conversation B1

English Conversation B2/C1

Haben Sie Lust, ganz entspannt in heiterer Runde Ihre englischen Sprachkenntnisse zu verbessern? Dann sind Sie bei uns richtig.

Using everyday situations and appropriate texts participants will have the chance to improve their conversational ability. A review of grammar structures will be included whenever necessary.

Sonja Schroth Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 17:15 - 18:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4065

English Conversation B1/B2 – am Vormittag Words (don’t) come easy ...

Elizabeth Frenz Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4066

... yes, they can – the more you use them. The purpose of this course is to activate and consolidate all you have learned so far, to broaden your vocabulary and to generally increase your confidence in speaking English. Discussion material will include articles from newspapers, magazines and eventually listening to the news or documentaries.

English Conversation B1/B2 – am Vormittag

Gabriele Sauter Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 08:50 - 10:20 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4067

Wir arbeiten mit Texten aus dem Spotlight-Magazin und frischen nach Bedarf die Grammatik auf.

English Conversation B1/B2

Chantelle Henn Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 19:15 - 20:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4068

Wir sprechen über aktuelles Tagesgeschehen und andere interessante Themen nach Vorschlägen der Teilnehmer.

English Conversation B2 – am Vormittag

Antje Hoffmann-Köbele Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 13 Termine, Mi., 10:35 - 12:05 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 77,00 € Kursnummer 4069

On the basis of topical articles of general interest from newspapers and magazines we chat and discuss in a usually very relaxed atmosphere. There is always a lot of vocabulary work. We concentrate on talking though occasionally listening exercises will help to improve your language competence.

English Conversation B2/C1 – am Vormittag

Audrey von Restorff Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4070

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Manfred Ullmann Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4071

English Conversation B2/C1

Manfred Ullmann Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 214 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4072

Topics of general interest and simulations of everyday situations will be the basis for this course. The main goal in the course is to overcome your speaking inhibitions in a relaxed classroom atmosphere.

Englisch für den Beruf

Bei diesen Kursen liegt das Hauptgewicht auf der Vermittlung von Kommunikationsfertigkeiten in geschäftlichen Situationen. Sie sind gedacht für Teilnehmer, die zwar Grundsituationen im Büro bewältigen können, bei denen aber noch Unsicherheit in Bezug auf Wortschatz und Grammatik vorhanden ist. Sie sollten Mittlere Reife bzw. 6 Jahre Schulenglisch haben.

Business English B1

Gabriele Sauter Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 17:00 - 18:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 98,00 € Kursnummer 4080

Anhand authentischer, praxisbezogener Situationen aus dem Geschäftsleben erarbeiten Sie sich eine solide sprachliche Basis, um im beruflichen Alltag auf Englisch zu kommunizieren.

Lehrbuch: Basis for Business B1, CornelsenVerlag, ISBN 978-3-06-521005-8, ab Unit 1.

Business English B2

Gabriele Sauter Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 98,00 € Kursnummer 4082

Anhand authentischem Material werden klar strukturierte Themen aus dem Geschäftsleben mit aktuellem Praxisbezug behandelt. Dies hilft Ihnen, sich im beruflichen Alltag selbst in anspruchsvollen Arbeitssituationen im Englischen sicher zu fühlen. Lehrbuch: Basis for Business B2, CornelsenVerlag, ISBN 978-3-06-521008-9, ab Unit 1.


SPRACHEN

Cambridge English Language Assessment Cambridge-Prüfungen

Prüfungsvorbereitungskurse

Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis ist zugelassenes Prüfungszentrum für Cambridge-Prüfungen und bietet im Fachbereich Englisch Vorbereitungskurse auf die international anerkannten Prüfungen der Cambridge English Language Assessment an: das Cambridge English: First (FCE) und das Cambridge English: Advanced (CAE).

Für alle Cambridge-Kurse ist eine Pflichtberatung erforderlich. Alternativ können Sie den Online-Einstufungstest von Cambridge ESOL machen. Das Ergebnis dieses Tests gibt Ihnen einen Hinweis darauf, welche Kompetenzstufe Sie mit Ihren Sprachkenntnissen erreicht haben und an welcher Prüfung Sie voraussichtlich erfolgreich teilnehmen können. Diesen Test finden Sie unter: http://www.cambridgeenglish.org/testyourenglish/

Wenn Sie den folgenden Abschnitt nicht passiv verstehen können, dann sind alle Prüfungen für Sie zu schwierig.

Cambridge English Language Assessment organises English examinations on a worldwide basis. These examinations offer learners of English the opportunity to obtain an internationally recognized certificate. Regular attendance and extra work at home are necessary to achieve satisfactory results. The amount of time required to obtain one of the certificates depends on your previous school English and a number of other factors. Therefore it is necessary to arrange an appointment with the English department before you can be admitted to the programme. Please note that course fees do not include examination fees. The course fees are listed on a semester-basis. Usually students require two semesters to prepare themselves adequately for their examinations.

Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis führt 2017 bei ausreichender Teilnehmerzahl folgende Prüfungen durch: Cambridge English: Preliminary for Schools, Cambridge English: First, Cambridge English: Advanced, Business English Certificate. Anmeldeformulare und Prüfungsbestimmungen finden Sie auf unserer Homepage http://www.vhs-pforzheim.de/programm/sprachen. Die Prüfungsgebühr wird mit der Anmeldung fällig.

Prüfungsgebühren Erwachsene/Schüler:* Cambridge English: Preliminary for Schools (PET) 115 €/105 € Cambridge English: First (FCE) 183 €/173 € Cambridge English: Advanced (CAE) 189 €/179 €

Prüfungstermine:* PET for Schools 11.03.2017 FCE 10.03. und 24.06.2017 CAE 01.04. und 08.07.2017 Anmeldeschlüsse für März-Termine: April-Termin: Juni-/Juli-Termine:

* Änderungen vorbehalten

10.01.2017 20.01.2017 26.04.2017

Auskünfte zu den Prüfungen unter Tel.: 07231-380061

Informationen zu den Cambridge-Prüfungen erhalten Sie unter www.cambridgeenglish.org oder unter www.cambridgeenglish-bw.de.

Cambridge English: First (FCE) – B2 Vorbereitungskurs Gisela Göbel Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 129,00 € Kursnummer 4091

Have you ever thought about working or studying abroad or developing a career, which requires language skills (e.g. business, medicine, engineering)? If so, taking FCE and preparing for it in this course may be the right thing to do. This internationally recognized exam proves that successful candidates have sufficient proficiency in English to be of practical use in clerical, secretarial and managerial jobs in many industries where contact with English speakers is required. Successful candidates have the ability to deal with routine letters and telephone enquiries, and to cope with some non-academic training courses as well as simple textbooks and articles. This course is also suitable for students who will have to sit an English exam (e.g. Abitur) in the future and need to practise their grammar and speaking skills and broaden their range of vocabulary. As it is an ongoing course, it is up to you to decide when you are ready for the exam, be it after two, three or four semesters. Regular attendance as well as homework and active participation in class are also necessary to pass the exam. In addition, lots of reading and watching TV programmes are advisable to achieve a good result in the exam. As taking the exam is not compulsory, anybody who has successfully passed the entry test is welcome to attend.

English Speakers

On passing the exam you will receive a certificate awarded by Cambridge English Language Assessment, which is recognised by universities and employers throughout the world.

What does the exam involve? FCE has five papers: Reading, Writing, Use of English, Listening and Speaking. Each of the written papers is returned to Cambridge for marking and assessment. The Speaking Test is conducted by two locally based examiners who examine you face to face. Lehrbuch: Cambridge University Press: Complete First Certificate, ISBN 978-3-12-535141-7.

Cambridge English: Advanced (CAE) – C1 Vorbereitungskurs

Osra Nikolic Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 17:30 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 153,00 € Kursnummer 4092

Das Zertifikat „Cambridge English: Advanced“ der Cambridge English Language Assessment wird weltweit von vielen Unternehmen und Hochschulen als Bescheinigung großer sprachlicher Kompetenz in Englisch anerkannt. Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung zum „Cambridge English: Advanced“ im Juni 2017 vor. Die Prüfungsteilnahme im Juni ist jedoch nicht verpflichtend, die Prüfung kann auch zu anderen Terminen abgelegt werden. Allerdings ist ein Besuch des Vorbereitungskurses über zwei Semester sinnvoll. Lehrbuch: Cambridge University Press: Cambridge English Advanced 1 for updated exam, Student’s Book with answers, ISBN 978-3-12535319-0.

Anglo-Ger man Club Pforzheim

Anyone interested in meeting us is welcome to attend one of our regular meetings. These take place at the Ketterers Braustüble, in downtown Pforzheim on the first Thursday of every month. People start gathering at about 7:30 pm and the evening's main topic of interest gets under way at about 8:00 pm. Alternatively, you can visit our website at www.agc-pforzheim.de or you can e-mail us at info@agc-pforzheim.de for a free copy of our bi-monthly AGC Newsletter. We would be delighted to hear from you.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

73


SPRACHEN

Französisch

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Sprachenbereich auf Seite 65.

Französisch-Lehrbücher Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Folgende Bücher werden in unseren Französischkursen verwendet: Niveaustufe A1: · On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103325-5 Niveaustufe A2: · On y va!, A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003351-5 · On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-103351-4 · Rebonjour A2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003373-7 Niveaustufe B1: · Reprise B1, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003259-4

Französisch Soirée musicale

Französische Chansons Karin Oehler Donnerstag, 18.05.2017, 18:00 - 21:00 Uhr La Cuisinette, Baumgäßchen 1, 75172 Pforzheim Gebühr 35,00 € keine Ermäßigung Kursnummer 4201 K

Bei einem kleinen französisch-vegetarischen 3Gänge-Menü, in schönem Ambiente, werden wir gemeinsam den Text eines besonderen Chansons übersetzen, wobei geringe Französischkenntnisse bereits ausreichen, denn entscheidend sind Neugier, Interesse und Entdeckerfreude. Nach der wörtlichen Übersetzung entwickeln wir aus den Zeilenfragmenten einen sinnvollen deutschen Text, der die Intention des französischen Originals aufnimmt. Mit sprachlichem Charme und einer großen Verbeugung vor dem französischen Poeten entsteht ganz sicher eine wunderbare kleine Geschichte. Nach dem Essen ist jeder, der möchte, zum Mitsingen eingeladen. Unsere Dozentin Karin Oehler ist Jazz- und Chanson-Sängerin und neben Rundfunk- und Fernsehauftritten auch in vielen Theatern zu Hause. Der Preis für das Essen ist in der Gebühr enthalten, Getränke bezahlen Sie bitte vor Ort. Anmeldeschluss ist Freitag, 12.05.2017. La Cuisinette, Baumgäßchen 1, 75172 Pforzheim

Französisch A1 Französisch A1.1 - am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Régine Härdtner-Petit Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 08:45 - 10:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4210

Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1

Französisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Claudette Andrasi Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:40 - 20:10 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4211

Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1

Französisch A1.1 kompakt für den Urlaub

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Rosemarie Floch-Roebruck Beginn: Mittwoch, 17.05.2017 6 Termine, Mi., 18:00 - 20:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 53,00 € Kursnummer 4212

Dieser Kurs führt Sie mit typischen Redesituationen an sechs Abenden in die französische Sprache ein. Neben Tipps rund um Frankreich bekommen Sie in kompakter Form einen Einstieg in Sprache und Kultur.

Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.

Französisch A1.2 - am Vormittag Claudette Andrasi Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4213

Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 4

Werner Wolf Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4216

Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 6

Französisch A1.3

Werner Wolf Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 301 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4217

Lehrbuch: On y va! A1, Hueber-Verlag, ab Leçon 8

Französisch A1.3

Claudette Andrasi Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 19:10 - 20:40 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4218

Lehrbuch: On y va! A1, Hueber-Verlag, ab Leçon 9

Französisch A2 Französisch A2.1 - am Vormittag Elke Hellwig Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4230

In diesem Kurs werden grammatikalische Strukturen und Vokabeln aus A1 gefestigt und der A2-Bereich in gemäßigtem Lerntempo erarbeitet. Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1

Französisch A2.1

Werner Wolf Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 117 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4214

Rosemarie Floch-Roebruck Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 16:30 - 18:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4231

Französisch A1.3 - am Vormittag

Französisch A2.1

Französisch A1.2

Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 4 Catherine Decker Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 08:50 - 10:20 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4215

Lehrbuch: On y va! A1 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 6

74

Französisch A1.3

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 1 Rosemarie Floch-Roebruck Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 10 Termine, Do., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4232

Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 3


SPRACHEN

Französisch A2.2 - am Vormittag Catherine Decker Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4233

Lehrbuch: On y va! A2 Aktualisierte Ausgabe, Hueber-Verlag, ab Leçon 4

Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der gesprochenen Sprache. Er ist für alle diejenigen geeignet, die die französische Sprache weiter entdecken wollen und sich in wichtigen Alltagssituationen verständigen möchten. A bientôt.

Französisch A2 Auffrischungskurse In diesen Kursen werden die wichtigsten grammatischen Strukturen und der Wortschatz von A1 wiederholt. Im Mittelpunkt steht die Konversation.

Französisch A2.1 Auffrischungskurs am Vormittag Claudette Andrasi Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 10:40 - 12:10 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4234

Lehrbuch: Rebonjour A2, Hueber-Verlag ab Leçon 3

Französisch A2.1 Auffrischungskurs Werner Wolf Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 307 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4235

Lehrbuch: Rebonjour A2, Hueber-Verlag, ab Leçon 3

Französisch A2.1 Auffrischungskurs Claudette Andrasi Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 17:30 - 19:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4236

Lehrbuch: Rebonjour A2, Hueber-Verlag, ab Leçon 3

Französisch A2.2 Auffrischungskurs Werner Wolf Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 313 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4237

Lehrbuch: Rebonjour A2, Hueber-Verlag, ab Leçon 5

Französisch A2.2 Auffrischungskurs am Vormittag Werner Wolf Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4238

Lehrbuch: Rebonjour A2, Hueber-Verlag, ab Leçon 6

Französisch B1 Französisch B1.2

Claudette Andrasi Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4240

Lehrbuch: On y va! B1, Hueber-Verlag, ab Leçon 4

Französisch B1.3 Auffrischungskurs am Vormittag Marie-Christine Anselment Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 13 Termine, Do., 08:50 - 10:20 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 75,00 € Kursnummer 4241

Sie hatten schon gute Französischkenntnisse (ca. 4 Jahre Unterricht) und möchten diese gezielt wieder auffrischen? Dann ist dieser Kurs möglicherweise für Sie geeignet. Mit einem modernen Lehrbuch voller alltagsrelevanter Themen wiederholen Sie Grammatik und Wortschatz und werden an ein gutes Sprachniveau herangeführt. Lehrbuch: Reprise B1, Hueber-Verlag, ab Leçon 11

Quelle: Wikimedia

Französische Konversation Französisch A1 Konversation und Lektüre - am Vormittag

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Marianne Schäfer Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4260

Wir lesen französische Lernkrimis und wiederholen damit Grammatikstrukturen und Wortschatz. Die Teilnehmer sollten schon Kurse der Niveaustufe A1 besucht haben.

Französisch A1 Konversation und Lektüre Claire Hascher Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4261

Wir lesen Lektüren im A1-Niveau und lassen kleine Grammatikthemen zur Wiederholung einfließen. Mit verschiedenen Kommunikationsspielen üben wir das Sprechen und das Anwenden der Grammatik.

Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt. Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen

Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

75


SPRACHEN ... Französische Konversation Conversation pour Seniors A2/B1 Régine Härdtner-Petit Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4262

Vous êtes un „Baby-Boomer”, 60 ans, un „Libéré”, 70 ans ou encore un „Paisible”, 75 ans, pour faire plus simple ... un Senior. Vous avez désormais le temps de rafraîchir vos connaissances en français, parler, préparer un voyage en France ou simplement pour le plaisir, alors je vous attends!!

Conversation B1/B2 - am Vormittag Claudette Andrasi Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 09:00 - 10:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4263

Nous abordons les sujets de la vie courante sans oublier de rappeler les structures grammaticales s’il le faut.

Conversation B1/B2 - am Vormittag Marie-Christine Anselment Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 13 Termine, Do., 08:50 - 10:20 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 75,00 € Kursnummer 4264

Lecture de textes d’actualité et révision des structures grammaticales.

Conversation B2 Mille et une facettes de la langue française Régine Härdtner-Petit Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4265

Venez avec votre envie de connaître les Mille et une Facettes de la France, des Français et de la Langue Française, je serai heureuse de vous faire découvrir tout cela ...

Conversation B2 - intensive

Rosemarie Floch-Roebruck Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 18:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 116,00 € Kursnummer 4266

Lecture de textes actuels. Révision et approfondissement du vocabulaire et de la grammaire, discussions et compréhension auditive.

76

Conversation C1 - am Vormittag

Claudette Andrasi Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 10:40 - 12:10 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4267

Quelle: Wikimedia

ASSOCIATION FRANCOALLEMANDE DE PFORZHEIM

DEUTSCHFRANZÖSISCHE GESELLSCHAFT PFORZHEIM E.V.

A partir de thèmes choisis par le groupe, nous travaillons sur des textes actuels, des chansons ou des extraits de littérature.

Schülerkurse Salut chers élèves! Französisch-Intensivkurs

Niveau II Ingeborg Krämer Samstag, 01.04.2017, 09:00 - 11:30 Uhr Samstag, 08.04.2017, 09:00 - 11:30 Uhr Montag, 10.04.2017, 09:00 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 35,00 € (ermäßigt) Kursnummer 6660 K

Der Kurs umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die wichtigsten Grammatikthemen wiederholt und geübt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem freien, selbständigen Formulieren und Schreiben in der Fremdsprache. Die jeweiligen Unterrichtsthemen werden in Absprache mit den teilnehmenden Schülern ausgewählt. Voraussetzung sind zweieinhalb bis drei Jahre Französischunterricht.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe und aktuelles Schulbuch

DFG-Vorstand / DFG Comité Präsident/Président: N.N. Geschäftsstelle: Postfach 10 01 06; 75101 Pforzheim Mail: info@dfg-pforzheim.de Internet: www.dfg-pforzheim.de UNSERE ZIELE Die deutsch-französische Freundschaft auf allen Ebenen vertiefen, die Sprache, Kultur und Lebensart unseres Nachbarlandes besser kennen lernen und die Französinnen und Franzosen, die unter uns leben, besser integrieren. UNSERE VERANSTALTUNGEN - in deutscher und/oder französischer Sprache - in eigener Regie und/oder in Zusammenarbeit mit anderen Kulturträgern - angekündigt in einem regelmäßigen Rundschreiben und auf unserer Homepage www.dfg-pforzheim.de, womit wir im Raum Pforzheim-Enzkreis auf wichtige Veranstaltungen aus dem deutsch-französischen Bereich hinweisen. SCHWERPUNKTE UNSERER ARBEIT

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kultur - Ausstellungen oder Ausstellungsbesuche - Vorträge aller Art mit anschließender Möglichkeit zur Diskussion - Studienfahrten, Besichtigungen - Theateraufführungen in frz. Sprache - Themenschwerpunkt unserer Kulturarbeit der nächsten Jahre: EUROPA. Sprache - Soirée à la COMEDIA, i.e. zwanglose Konversationsabende mit oder ohne Thema in Deutsch und/oder Französisch. Treffen im Clubraum des Kulturhauses Osterfeld und/ oder Restaurant Comedia ca. 2-3-mal pro Quartal.


SPRACHEN

Italienisch

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Sprachenbereich auf Seite 65.

Italienisch-Lehrbücher Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Folgende Bücher werden in unseren Italienischkursen verwendet: Niveaustufe A1: · Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525590-6 · Allegro A1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7 · Buon Viaggio, Cornelsen-Verlag ISBN 978-3-06-020251-5 · Intermezzo A1, Hueber-Verllag, ISBN 978-3-12-525593-7 Niveaustufe A2: · Allegro nuovo A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525593-7 · Allegro A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525582-1 Niveaustufe B1: · Allegro B1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5 · Allegro 3, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525584-5

Niveaustufe C1 · Magari!, ISBN: 978-3-19-105421-2

Italienisch A1

Italienisch A1.1 - am Vormittag

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Giuseppina Santoro Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4310

Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ab Lezione 1

Italienisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Romina Ruocco Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4311

Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ab Lezione 1

Italienisch A1.1 kompakt für den Urlaub

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Eva Gomez Navarro Beginn: Montag, 10.07.2017 8 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 21:00 Uhr, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 111,00 € Kursnummer 4312

Schnellkurs für den Urlaub mit Redewendungen für den Alltag: Begrüßung, Vorstellung, Unterkunft, Essen, Trinken, Einkaufen, Verkehrsmittel, Ausflüge. Am letzten Kurstermin (Mi. 26.07.2017) kehren wir im Anschluss an den letzten Unterricht um 19:30 Uhr in einem italienischen Lokal ein. Lehrbuch: Buon Viaggio, Cornelsen-Verlag

Italienisch A1.2 - am Vormittag

Giuseppina Santoro Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4313

Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ab Lezione 4

Italienisch A1.3

Quelle: Wikimedia

Luigi Zanoni Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 313 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4316 Lehrbuch: Allegro A1, Klett-Verlag, ab Lezione 8

Italienisch A1.3

Fabiola Giacuzzi Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 210 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4317

Lehrbuch: Allegro A1, Klett-Verlag, ab Lezione 8

Italienisch A1.3

Eva Gomez Navarro Beginn: Montag, 13.02.2017 15 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 32 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4318

Italienisch A1.2

Lehrbuch: Allegro A1, Klett-Verlag, ab Lezione 12

Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klett-Verlag, ab Lezione 4

Giuseppina Santoro Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4319

Noemi Giarratana Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4314

Italienisch A1.3

Bettina Forotti Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 302 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4315

Italienisch A1 Auffrischungskurs am Vormittag

Lehrbuch: Intermezzo A1, Hueber-Verlag, ab Lezione 1

Lehrbuch: Allegro A1, Klett-Verlag, ab Lezione 7

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

77


SPRACHEN Italienisch A2

Italienisch A2.1 - am Vormittag

Giuseppina Santoro Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4330

Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Klett-Verlag, ab Lezione 1

Italienisch A2.1 - am Vormittag

Luigi Zanoni Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 10:35 - 12:05 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4331 Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ab Lezione 1

Italienisch A2.1

Eva Gomez Navarro Beginn: Montag, 13.02.2017 15 Termine, Mo., 17:45 - 19:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 32 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4332

Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ab Lezione 1

Italienisch A2.1

Fabiola Giacuzzi Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 215 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4333 Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ab Lezione 2

Italienisch A2.3 - am Vormittag

Giuseppina Santoro Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4334 Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ab Lezione 7

Italienisch A2.3

Silvia Morabito Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 219 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4335

Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ab Lezione 9

78

Italienisch B1

Italienisch B1.1 - am Vormittag

Giuseppina Santoro Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 08:55 - 10:25 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 89,00 € Kursnummer 4340

Lehrbuch: Allegro B1, Klett-Verlag, ab Lezione 1

Italienische Konversation

Conversazione facile A2/B1

Silvia Morabito Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4360

Sulla base di testi ed articoli di giornale (per es. „Adesso“) vogliamo leggere, scambiarci idee ed opinioni e ripetere la grammatica.

Italiano misto: letture, giochi ed altro Vertiefung und einfache Konversation B1/B2 Paola Bianchi-Haustein Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 132 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4361

In entspannter Atmosphäre üben wir einen möglichst freien und selbständigen Umgang mit der italienischen Sprache, damit Sie sich in typischen Alltagssituationen verständigen können. Außerdem erfahren Sie viel Wissenswertes über Italien. In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft.

Conversazione italiana B2/C1 am Nachmittag

Clara Gallus-Buss Beginn: Montag, 20.02.2017 13 Termine, Mo., 14:30 - 16:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 75,00 € Kursnummer 4362

Per la conversazione trarremo spunto dalla lettura di un romanzo e di articoli di giornale sull’attualità italiana.

Conversazione italiana C1

Oscar Veggetti Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:45 - 20:15 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4363

Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Deutsch-Italienische Gesellschaft

Die Deutsch-Italienische Gesellschaft kooperiert seit dem Wintersemester 1997 mit der Volkshochschule Pforzheim und bringt ihre Italienischsprachkurse im Rahmen des Angebotes der vhs ein, um die Organisation und die Dienstleistung der vhs am Bildungswesen für eine gemeinsame Stärkung und Ausbreitung des italienischen Sprachgutes zu nutzen. Die DIG behält dabei ihre Eigenständigkeit als Kulturgesellschaft in Pforzheim und Förderer der italienischen Sprache. Die Volkshochschule bringt dabei ihre Organisation ein, die DIG ihr Jahresprogramm an kulturellen Angeboten, geselligen Veranstaltungen, Filmen, Reisen und Vorträgen sowie die individuelle Gestaltung der italienischen Kurse. Alle Teilnehmer der Italienischsprachkurse können gleichzeitig teilnehmen an den Veranstaltungen der DIG und haben die Möglichkeit, Mitglieder zu werden. Unsere Veranstaltungen - Außer unseren Sprachkursen findet jeden 1. Montag im Monat eine Serata italiana statt. - Wir veranstalten Vorträge und Lichtbilder abende. - Wir unternehmen Bildungs- und Studienreisen innerhalb Deutschlands und nach Italien. - Wir pflegen den Kontakt zu unserer Partnerstadt Vicenza und der Reggio Emilia. - Als Mitglied oder Kursteilnehmer erhalten Sie unsere Rundschreiben, welche Sie über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen informieren werden. Unsere Ziele sind: - Unsere Bemühungen, dass die italienische Sprache in Pforzheimer Schulen vermehrt angeboten wird. - Mit der Verbesserung der Beziehungen zu Italien und seinen Menschen den Europa-Gedanken zu fördern. - Wir suchen Gleichgesinnte für unsere Ideen. - Wir suchen Jugendliche, die die bestehende Partnerschaft mit Vicenza und der Reggio Emilia beleben und vertiefen wollen. - Wir suchen Mitglieder, die mithelfen, die Zwecke und Ziele der DIG zu fördern und zu unterstützen.

Wir sind: - Eine Gemeinschaft, die die deutsch-italienische Freundschaft im Rahmen der europäischen Integration fördert. - Für Völkerverständigung und Toleranz. - Menschen, die andere Kulturen verstehen und vermitteln wollen. - Für die verstärkte Kommunikation durch Sprache und Begegnung. Kontakt-Adresse: DIG (Deutsch-Italienische Gesellschaft) c/o Susanne Braendle Westliche 90 75172 Pforzheim


SPRACHEN

Spanisch

Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Sprachenbereich auf Seite 65.

Spanisch-Lehrbücher Alle Lehrwerke sind, soweit bei dem betreffenden Kurs nicht anders vermerkt, von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen. Folgende Bücher werden in unseren Spanischkursen verwendet:

Niveaustufe A1: · eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch, HueberVerlag, ISBN 978-3-19-004219-7 · Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 · Intermezzo Spanisch A1, Wiederholen Aktivieren - Kommunizieren, HueberVerlag, ISBN 978-3-19-309600-5 · Vivan las vacaciones! – Spanisch für den Urlaub, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-307243-6 · Español profesional hoy, Kurspacket: Audio-CD, Video-DVD und Lösungsheft, Cornelsen-Verlag, ISBN: 978-3-06-020114-3 Niveaustufe A2: · eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004220-3 Niveaustufe B1 · Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag: ISBN 978-3-12-515010-2 Niveaustufe B2 · Descubrir España y Latinoamérica, ISBN: 978-3-468-48518-3 Niveaustufe C2 · Palabras en contexto, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-513352-5

Vorträge Kuba – Insel im Aufbruch

Live-Reportage auf Großleinwand von Bruno Maul Dienstag, 21.02.2017, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1312 K

Südamerika querdurch – vom Pazifik zum Atlantik Live-Reportage auf Großleinwand von Axel Brümmer und Peter Glöckner Dienstag, 07.03.2017, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1313 K

Weitere Informationen zu den Vorträgen der Reihe vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 18/19.

Quelle: vhsBilderWelten, Kuba

Spanisch A1 Spanisch A1.1 - am Vormittag

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ulrike Gustorff Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4410

Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 18:15 - 19:45 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 132 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4411

Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.1

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Roberto Gangas Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 212 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4412

Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.1 kompakt für den Urlaub - am Vormittag

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Freitag, 28.04.2017 8 Termine, Fr., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4413

Eine schöne Reise können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Reiseland sprachlich zurechtfinden. Darum werden in diesem Kurs nicht nur Alltagssituationen mit viel Spaß erlernt und geübt, sondern auch Kultur und Tradition Ihres Reiselandes vorgestellt.

Lehrbuch: Vivan las vacaciones! – Spanisch für den Urlaub, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.1 - Kompaktkurs ab Februar

für Anfänger ohne Vorkenntnisse Maria Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 20.02.2017 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4414

Dieser Kompaktkurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse. Es wird der Stoff eines Semesters behandelt, so dass der Einstieg in einen A1.2- Kurs des kommenden Semesters möglich ist.

Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.1 - Kompaktkurs ab Mai

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Maria Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 08.05.2017 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4415 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 1

Spanisch A1.2 - Kompaktkurs ab Juni Maria Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 19.06.2017 10 Termine, Mo., Mi., Fr., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 89,00 € Kursnummer 4416 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 3

Spanisch A1.2 - am Samstag

Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Samstag, 25.02.2017 8 Termine, Sa., 09:30 - 12:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4417

An nur 8 Terminen wird der Stoff eines Semesters behandelt, sodass der Einstieg in einen A1.3-Kurs des kommenden Semesters möglich ist. Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 3

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

79


SPRACHEN ... Spanisch A1 Spanisch A1.2

Roberto Gangas Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 212 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4418 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 4

Spanisch A1.3 - am Vormittag

Ulrike Gustorff Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 10:30 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4422 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 9

Spanisch A2

Spanisch A1.2 - Intensiv

Spanisch A2.1

In diesem Kurs steht nicht nur die Vertiefung von grammatikalischen Strukturen im Mittelpunkt, sondern vor allem auch die Konversation.

Lehrbuch: eñe A2, Hueber-Verlag, ab Lección 2

Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Montag, 20.02.2017 10 Termine, Mo., 18:00 - 20:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4419

Lehrbuch: Con gusto A1, Klett-Verlag, ab Lección 6

Spanisch A1.3

Sebastián Gangas López Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 32 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4420 Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 7

Spanisch A1.3

Elizabeth Estevez Leicht Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 32 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4421

Maria Raquel Estrada de Morlock Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 307 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4430

Spanisch A2.2 - am Vormittag

Liliana Hernández de Kappenstein Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4431 Lehrbuch: eñe A2, Hueber-Verlag, ab Lección 5

Spanisch A2.2

Montserrat Casals Freixas Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 29 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4432 Lehrbuch: eñe A2, Hueber-Verlag, ab Lección 5

Lehrbuch: eñe A1, Hueber-Verlag, ab Lección 7

Spanisch B1 Spanisch B1.1

Maria Raquel Estrada de Morlock Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4440

Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Spanisch B1.3

Erica Skerlavaj Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:15 - 19:45 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 4345, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4441 Este curso va dirigido a aquellos alumnos que deseen mejorar su nivel de conversación a través de clases amenas en un grupo muy divertido. Se quieres intercambiar impresiones, reír y debatir sobre temas de actualidad o de interés general, inscríbete ya. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben

Spanische Konversation Curso de conversación B1 am Vormittag

Yolanda Cabrera Ruiz Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 10:20 - 11:50 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4460

En este curso trataremos temas interesantes y actuales del mundo hispano como la educación, la música, los medios de comunicación o el cine. Las actividades de clase estarán orientadas a favorecer la conversación y la interacción.

schmuckmuseum pforzheim im reuchlinhaus 5000 Jahre Schmuck www.schmuckmuseum.de

80

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


SPRACHEN

Curso de conversación B1

Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4461

Continuaremos con nuestro libro y hablaremos sobre muchos temas importantes, practicando siempre la gramática. ¡Te esperamos! ¡Te gustará!

Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.

Curso de conversación B1 ¡Hablamos español!

Maria Guerra Cubero Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 14 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4462

Leemos textos interesantes y conversamos sobre temas de actualidad, cultura, gastronomia y mucho más del mundo hispano. Ampliamos el vocabulario, repasamos la gramática y sobre todo – nos divertimos. ¡Apúntate! Die Arbeitsmaterialien werden im Kurs gestellt.

Curso de conversación B1/B2 - am Vormittag Yolanda Cabrera Ruiz Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 08:40 - 10:10 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4463

¡Vamos a conversar en español! En este curso trataremos temas de actualidad, situaciones de la vida diaria, canciones y juegos. Ademas haremos un viaje por la cultura y el paisaje de España e Hispanoamérica.

Curso de conversación B2 am Vormittag

Ulrike Gustorff Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 08:55 - 10:25 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4464

Leemos textos de la prensa española y alemana, hacemos juegos divertidos, repasamos la gramática y trabajamos con el libro „Descubrir España y Latinoamérica“ para conocer la cultura, la sociedad y la historia. Lehrbuch: Descubrir España y Latinoamérica

Curso de conversación B2

Petronila Dominguez de Krüger Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4465

¡Estamos esperándote! Si has aprendido el español y quieres seguir practicándolo … Aquí tienes la oportunidad que deseabas. Tratamos muchos temas importantes de nuestra vida cotidiana.

Quelle: Wikimedia

Curso de conversación y lectura C2

Ursula Mira de Orduña Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 132 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4466

Temas serán: La actualidad política, comercial y cultural en España y en paises hispanohablantes. Los usos de diferentes expresiones en alemán y su traducción al español. Continuaremos leyendo en la obra „Palabras en contexto“ del Klett Verlag y no nos olvidaremos del uso del subjuntivo.

Lehrbuch: Palabras en contexto, Klett-Verlag (ISBN 978-3-12-513352-5). Das Lehrbuch ist von den Teilnehmern selbst im Buchhandel zu besorgen.

Spanisch A1.1 kompakt für den Beruf Modul III Eva Gomez Navarro Beginn: Donnerstag, 22.06.2017 4 Termine, Do., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 71,00 € Kursnummer 4482

Spanisch lernen mit maximal acht Teilnehmern und berufsbezogenen Themen: neu in der Stadt, Wohnungssuche, Tagesabläufe, Arbeit und Aufenthalt im Hotel. Baut auf Modul II auf. Lehrbuch: Español profesional hoy, CornelsenVerlag, Lección 5 und 6

Spanisch für den Beruf

Spanisch A1.1 kompakt für den Beruf Modul I für Anfänger ohne Vorkenntnisse Eva Gomez Navarro Beginn: Donnerstag, 16.03.2017 4 Termine, Do., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 71,00 € Kursnummer 4480

Spanisch lernen mit maximal acht Teilnehmern und berufsbezogenen Themen: Begrüßung und Vorstellung, am Flughafen, Telefonate und E-Mails, geographische und politische Fakten Lehrbuch: Español profesional hoy, CornelsenVerlag, Lección 1 und 2

Spanisch A1.1 kompakt für den Beruf Modul II

Eva Gomez Navarro Beginn: Donnerstag, 27.04.2017 4 Termine, Do., 18:00 - 20:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 71,00 € Kursnummer 4481

Spanisch lernen mit maximal acht Teilnehmern und berufsbezogenen Themen: Organigramm eines Unternehmens, Gespräche in der Firma, spanisches Design, Einkaufsgespräche. Baut auf Modul I auf.

DEUTSCH-HISPANISCHE GESELLSCHAFT PFORZHEIM

ASOCIACIÓN HISPANO-ALEMANA DE PFORZHEIM

Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V. Die Deutsch-Hispanische Gesellschaft wurde im Jahr 1989 durch den damaligen Oberbürgermeister Dr. Joachim Becker anlässlich der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde mit der baskischen Stadt Gernika gegründet. Ziel der Gesellschaft ist die Pflege der spanischen Sprache und das Kennenlernen der spanischen und hispanischen Lebenswelt. Zu diesem Zweck veranstaltet die Gesellschaft regelmäßige Vorträge zu Kultur und Landeskunde Spaniens und Lateinamerikas. Seit mehreren Jahren unterstützt die Gesellschaft drei Kinder in Lateinamerika. Der Stammtisch der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft findet am 1. Mittwoch eines jeden Monats (auch in den Schulferien) um 20 Uhr statt. Treffpunkt ist im „Benckiserhof“ (Nähe Messplatz). Gäste sind herzlich willkommen. Das Programm kann über folgende Webseite abgerufen werden: http://www.deutsch-hispanische-gesellschaft-pforzheim.de/

Lehrbuch: Español profesional hoy, CornelsenVerlag, Lección 3 und 4

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

81


SPRACHEN

Weitere Sprachen

Schnupperangebote für Anfänger

Sie möchten gerne eine der in Deutschland seltenen Sprachen lernen, würden aber gerne vorher in die Sprache und den Unterricht „hineinschnuppern“? Dies ist möglich. Jeweils eine Woche vor Beginn des eigentlichen Anfängerkurses bieten wir einen Schnuppertermin an. Lassen Sie sich für einen Termin in die fremde Sprache entführen.

Spezialangebot Schnuppertermine für die Weiteren Sprachen Anmeldung erforderlich!

Arabisch

Chinesisch

4501 Mo., 06.03.17 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-HeussGymn., Raum 203 4505 Do., 23.02.17 18:00 - 19:30 Uhr

Georgisch

4508

(Neu-) Griechisch

4512 Do., 16.03.17 18:30 - 20:00 Uhr

Persisch

4522 Sa., 11.03.17 10:00 - 11:30 Uhr

(Neu-) Hebräisch

Fr., 17.03.17 17:00 - 18:30 Uhr

Theodor-HeussGymn., Raum 203 vhsHaus, Raum 303

9€ 9€ 9€

Theodor-HeussGymn., Raum 103

9€

vhsHaus, Raum 303

9€

4516 Mi., 15.03.17 18:00 – 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Raum 212

9€

Theodor-HeussGymn., Raum 211

9€

Portugiesisch 4526 Mo., 06.03.17 18:30 - 20:00 Uhr (Brasilien)

4531 Di., 21.02.17 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Raum 117

9€

Türkisch A1 4541 Mi., 22.02.17 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-HeussGymn., Raum 103 für Anfänger

9€

Rumänisch

Tschechisch 4539 Mi., 15.03.17 18:30 – 20:00 Uhr

Theodor-HeussGymn., Raum 302

9€

vhsHaus, Raum 202

9€

Türkisch A1 4543 Sa., 11.03.17 15:00 – 16:30 Uhr am Samstag

Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie auf Seite 65.

Arabisch

Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung „Kulturen der Welt: nordafrikanische und arabische Länder“, bei der Sie in kompakter Form wichtige kulturelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Informationen unter Kursnummer 1804 K.

Arabisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Muna Mohamed Ahmed Montag, 06.03.2017, 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4501

Arabisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Muna Mohamed Ahmed Beginn: Montag, 13.03.2017 12 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4502 Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

Arabisch A1.2

Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Arabisch oder entsprechend Muna Mohamed Ahmed Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 216 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4503 Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528835-5, ab Lektion 1

Arabisch A1.3

Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Arabisch oder entsprechend Muna Mohamed Ahmed Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 216 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4504 Lehrbuch: Salam! Neu A1-A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-528835-5, ab ca. Lektion 6

82

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Chinesisch Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung „Kulturen der Welt: China“, bei der Sie in kompakter Form wichtige kulturelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Informationen unter Kursnummer 1806 K.

Chinesisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Hua Lu-Arndt Donnerstag, 23.02.2017, 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4505

Chinesisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Hua Lu-Arndt Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 14 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 203 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4506

Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs, Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19005436-7, ab Lektion 1

Chinesisch A1.2

Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Chinesisch oder entsprechend Hua Lu-Arndt Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 16:30 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4507 Lehrbuch: Liao Liao - Der Chinesischkurs, Kursbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19005436-7, ab ca. Lektion 4

Georgisch Schnuppern Sie hinein in eine ganz andere Sprache der Welt, Georgisch. Lassen Sie sich faszinieren und auch in eine ganz andere Schrift entführen.

Georgisch gehört zu den sogenannten südkaukasichen Sprachen. Eine nachweisbare Verwandtschaft zu anderen Sprachen wurde bislang nicht gefunden. Außerhalb Georgiens trifft man Georgisch in der Türkei, in Aserbaidschan, in Armenien, im Iran, in Russland und in der Ukraine an. Georgisch besitzt als Literatur- und Kultursprache eine lange Tradition. Die ersten literarischen Funde auf Georgisch stammen aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Mchedruli, so wird die ganz eigene georgische Schrift mit ihren 33 Buchstaben genannt.

Einblicke in die georgische Sprache Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Nona Qanchaveli Freitag, 17.03.2017, 17:00 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4508


SPRACHEN

Einblicke in die georgische Sprache für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1.1) Nona Qanchaveli Beginn: Freitag, 24.03.2017 6 Termine, Fr., 17:00 - 18:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 41,00 € Kursnummer 4509

Lehrmaterialien werden von der Kursleiterin gestellt.

Griechisch (Neugriechisch) für Kinder und Jugendliche

Griechisch (Neugriechisch) für Kinder und Jugendliche für Anfänger und Fortgeschrittene

ab 7 bis 14 Jahren Alexandros Kalamatianos Beginn: Dienstag, 21.02.2017 22 Termine, Di. und Do., 16:00 – 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4511 Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Griechisch (Neugriechisch) Griechisch (Neugriechisch) Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Alexandros Kalamatianos Donnerstag, 16.03.2017, 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4512

Griechisch (Neugriechisch) A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Alexandros Kalamatianos Beginn: Donnerstag, 23.03.2017 11 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4513

Lehrbuch: Pame! A1 Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005404-6, Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD: ISBN 978-3-19-025404-0, ab Lektion 1

Griechisch (Neugriechisch) A1.2

Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Neugriechisch oder entsprechend Alexandros Kalamatianos Beginn: Montag, 13.03.2017 11 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 312 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4514

Lehrbuch: Pame! A1 Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005404-6, Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD: ISBN 978-3-19-025404-0, ab ca. Lektion 3/4

Quelle: Wikimedia

Griechisch (Neugriechisch) A1.3

Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Neugriechisch oder entsprechend Alexandros Kalamatianos Beginn: Mittwoch, 15.03.2017 11 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 136 Gebühr 65,00 € Kursnummer 4515

Lehrbuch: Pame! A1 Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005404-6, Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD: ISBN 978-3-19-025404-0, ca. ab Lektion 7/8

Hebräisch / Iwrith Neuhebräisch / Iwrith Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Gunther Zimmermann Mittwoch, 15.03.2017, 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 212 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4516

Neuhebräisch / Iwrith A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Gunther Zimmermann Beginn: Mittwoch, 22.03.2017 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 212 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4517

Lehrmaterialien: können gegen 12 Euro im Kurs erworben werden. Nachzahlung bei unterbelegten Sprachkursen

Die ausgeschriebene Kursgebühr gilt für Standardkurse bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10. Bei weniger als 10 Teilnehmern gilt für diese Kurse nachfolgende Gebührentabelle. Selbstverständlich setzt dies das Einverständnis aller Teilnehmer voraus, was zu Beginn des Kurses besprochen wird. Teilnehmerzahl Zuzahlung Gebühr 10 und mehr 9 8 7 6 5

10 € 22 € 38 € 59 € 89 €

89 € 99 € 111 € 127 € 148 € 178 €

Japanisch Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung „Kulturen der Welt: Japan“, bei der Sie in kompakter Form wichtige kulturelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Infos unter Kursnummer 1807 K.

Japanisch A1.2

Kozue Takami-Maldener Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 136 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4518

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe mit Kana und Kanji, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-5-8, ca. ab Lektion 6

Japanisch A1.3

Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Chikako Kuhn Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 19:20 - 20:50 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 29 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4519

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe mit Kana und Kanji, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-5-8, ca. ab Lektion 7

Japanisch A1.4

Vorkenntnisse: ca. 3 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Chikako Kuhn Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 17:50 - 19:20 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 29 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4520

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Universitätsausgabe mit Kana und Kanji, Doitsu Center, ISBN 978-4-9900384-5-8, ca. ab Lektion 17

Japanisch A2

Vorkenntnisse: ca. 8 vhs-Semester Japanisch oder entsprechend Chikako Kuhn Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 18:20 - 19:50 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 30 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4521

Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 2A, Doitsu Center, ISBN 978-4-902456-02-8, ab Lektion 8

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

83


SPRACHEN Persisch Persisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Kimiya Rahmani Samstag, 11.03.2017, 10:00 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4522

Persisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Kimiya Rahmani Beginn: Samstag, 18.03.2017 10 Termine, Sa., 10:00 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 303 Gebühr 74,00 € Kursnummer 4523

Lehrmaterialien werden im Kurs bereitgestellt.

Polnisch Polnisch A1.4 - Lernen Sie mit der direkten Methode!

Vorkenntnisse: ca. 3 vhs-Semester Polnisch oder entsprechend Aneta Zalewska Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 17:30 - 19:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 29 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4524

Lehrbuch: Start 2, Beginner Polish, Klub Dialogu, inkl. CD: ISBN 978-83-929561-2-9, ab Lektion 1

Polnisch A1.6 - Lernen Sie mit der direkten Methode!

Vorkenntnisse: ca. 5 vhs-Semester Polnisch oder entsprechend Aneta Zalewska Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 29 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4525

Lehrbuch: Start 2, Beginner Polish, Klub Dialogu, inkl. CD: ISBN 978-83-929561-2-9, ab ca. Lektion 5

Deutsch-Polnische Gesellschaft Pforzheim Kontaktieren können Sie uns unter dpg.pforzheim-enz@gmx.de, oder direkt bei Frau Genoveva Wisniewski, Adolf-Sautter-Str. 30,

Portugiesisch (Brasilien) Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung „Kulturen der Welt: Brasilien“, bei der Sie in kompakter Form wichtige kulturelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Infos unter Kursnummer 1805 K.

Portugiesisch (Brasilien) – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse Paula de Lemos-Stengele Montag, 06.03.2017, 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4526

Portugiesisch (Brasilien) A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Paula de Lemos-Stengele Beginn: Montag, 13.03.2017 14 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 211 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4527

Lehrbuch: Oi, Brasil!, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005420-6, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-035420-7, ab Lektion 1

Portugiesisch (Brasilien) A1.2

Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Portugiesisch oder entsprechend Paula de Lemos-Stengele Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 117 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4528 Lehrbuch: Oi, Brasil!, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005420-6, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-035420-7, ca. ab Lektion 5

Portugiesisch (Brasilien) A1.5

Vorkenntnisse: ca. 4 vhs-Semester Portugiesisch oder entsprechend Paula de Lemos-Stengele Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 216 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4529 Lehrbuch: Oi, Brasil!, Hueber-Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005420-6, Arbeitsbuch: ISBN 978-3-19-035420-7, ca. ab Lektion 14

Portugiesisch (Brasilien) für Fortgeschrittene B1

Vorkenntnisse: entsprechende Niveaustufe Paula de Lemos-Stengele Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4530

Lehrbuch Novo Avenida Brasil 3, Editora Pedagogica e Universitaria,ISBN 978-85-12-546100, ab ca. Lektion 5

84

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Rumänisch Rumänisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Annemarie Arnold Dienstag, 21.02.2017, 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 117 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4531

Rumänisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Annemarie Arnold Beginn: Dienstag, 07.03.2017 14 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 117 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4532

Lehrbuch: Einstieg rumänisch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005419-0, ab Lektion 1

Russisch Russisch A1.2

Vorkenntnisse: ca 1 vhs-Semester Russisch oder entsprechend Irina Esau Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 230 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4533

Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 AudioCDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1, ca. ab Lektion 2

Russisch A2

Vorkenntnisse: ca. 5 vhs-Semester Russisch oder entsprechend Katharina Leicht Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4534

Lehrbuch: Jasno! A1-A2, Lehrbuch mit 2 AudioCDs, Klett-Verlag: ISBN 3-12-527590-4, Arbeitsbuch mit Audio-CD: 978-3-12-527591-1, ab ca. Lektion 10

Russisch für Fortgeschrittene B1/B2 Vorkenntnisse: entsprechende Niveaustufe Katharina Leicht Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 71,00 € Kursnummer 4535

In diesem Kurs werden Texte der modernen Literatur gelesen, Wortschatz und Grammatik wiederholt und vertieft.

Schauen Sie auf unsere Internet-Seite: www.drg-pforzheim.de


SPRACHEN Quelle: vhsBilderWelten, Russland

Vortrag Russland – Abenteuer, Wodka, Kaviar Live-Reportage auf Großleinwand von Holger Fritzsche Dienstag, 28.03.2017, 20:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim Am Waisenhausplatz 1-3, Mittlerer Saal im Vorverkauf 12,50 €, an der Abendkasse 14,00 € Kursnummer 1315 K

Weitere Informationen zu den Vorträgen der Reihe vhsBilderWelten finden Sie auf Seite 18/19.

Schwedisch Schwedisch A2

Vorkenntnisse: ca. 11 vhs-Semester Schwedisch oder entsprechend Jenny Hanagarth Beginn: Montag, 20.02.2017 10 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 136 Gebühr 59,00 € Kursnummer 4536

Lehrbuch: Javisst!, Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005405-3, Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD: ISBN 978-3-19-015405-0, ab ca. Lektion 16

Schwedisch A2/B1

Vorkenntnisse: ca. 12 vhs-Semester Schwedisch oder entsprechend Jenny Hanagarth Beginn: Dienstag, 21.02.2017 10 Termine, Di., 20:00 - 21:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 306 Gebühr 59,00 € Kursnummer 4537

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Schwedisch B1/B2

Vorkenntnisse: ca. 15 vhs-Semester Schwedisch oder entsprechend Jenny Hanagarth Beginn: Dienstag, 21.02.2017 13 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 306 Gebühr 77,00 € Kursnummer 4538

Lehrbuch: RIVSTART B1/B2, Klett-Verlag, Textbok: ISBN 978-3-12-527974-2, Övningsbok: ISBN 978-3-12-527975-9, ca. ab. Kapitel 17

Schauen Sie gerne auf unserer Internetseite http://www.deutsch-finnische-gesellschaft.de oder kontaktieren Sie die Vorsitzende, Frau Nora Hahn, direkt unter Tel.: 07082 – 415407 oder dfg-nordschwarzwald@web.de.

Tschechisch Diese Sprachkurse könnten auch interessant sein für Menschen, die das Herkunftsland ihrer Eltern oder Großeltern besuchen möchten.

Tschechisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Ivana Barteckova Mittwoch, 15.03.2017, 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 302 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4539

Tschechisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ivana Barteckova Beginn: Mittwoch, 22.03.2017 12 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 302 Gebühr 71,00 € Kursnummer 4540

Lehrbuch: Vitame vas!, Hueber Verlag, Kursbuch: ISBN 978-3-19-005157-1, Arbeitsbuch: 978-3-19-025157-5, ab Lektion 1

Türkisch

Vielleicht interessiert Sie auch die Veranstaltung „Kulturen der Welt: Türkei“, bei der Sie in kompakter Form wichtige kulturelle Gepflogenheiten lernen? Nähere Infos unter Kursnummer 1808 K.

Türkisch – Schnuppertermin für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Hatice Sahin Mittwoch, 22.02.2017, 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4541

Türkisch A1.1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Hatice Sahin Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 14 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 103 Gebühr 83,00 € Kursnummer 4542

Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5, ab Lektion 1

Türkisch – Schnuppertermin für den Kompaktkurs am Samstag

Firat Temirodaman Samstag, 11.03.2017, 15:00 - 16:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 9,00 € Kursnummer 4543

Türkisch A1.1 – Kompaktkurs am Samstag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Firat Temirodaman Beginn: Samstag, 18.03.2017 10 Termine, Sa., 15:00 - 17:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 202 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4544

Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5, ab Lektion 1

Türkisch A1.2

Vorkenntnisse: ca. 1 vhs-Semester Türkisch oder entsprechend Firat Temirodaman Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Hebel-Gymnasium, Simmlerstr. 1, Raum 221 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4545

Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5, ca. ab Lektion 4

Türkisch A1.3

Vorkenntnisse: ca. 2 vhs-Semester Türkisch oder entsprechend Firat Temirodaman Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 43-45, Raum 308 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4546

Lehrbuch: Günaydin Teil 1, Dr. Ludwig Reichert Verlag, ISBN 978-3-89500-275-5, ca. ab Lektion 8

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

85


© vhs Pforzheim-Enzkreis

86

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


BERUF · EDV

Beruf ∙ EDV Vortragsreihe für Kinderbetreuerinnen Selbstständigkeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Selbstmanagement Kommunikation Rhetorik

88 88

Smartphones / Tablets für Ältere EDV-Kurse für Ältere EDV-Basiswissen + Windows Spezielle Themen Office Word Excel Outlook Powerpoint Bildbearbeitung

88 89 89 90

91 93 93 94 94 95 95 96 96 96

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

87


BERUF · EDV Vortragsreihe für Schulkindbetreuer/-innen Die Volkshochschule Pforzheim bietet eine Vortragsreihe für Mitarbeiter/innen in KITA und Hort an, die Themen und Probleme aus der täglichen Praxis aufgreift. In den einzelnen Vorträgen wird Hintergrundwissen zum jeweiligen Thema vermittelt und damit die Basis gelegt, durch praxisrelevante Anregungen praxisnahe Lösungen zu finden. Der Dozent, der Pforzheimer Psychologe Mario Rosentreter, berät seit langer Zeit Einrichtungen und Institutionen in diesem Bereich und ist daher ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Für das aktuelle Semester sind zunächst vier Vorträge geplant, die weiter unten mit Datum und Inhalt aufgeführt werden. Die Vorträge sind modular aufgebaut und können einzeln oder in beliebigen Kombinationen gebucht werden. Die Kosten betragen pro Vortrag 25,00 EUR; die Teilnehmer erhalten im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung. Anmeldungen können ab Mitte Dezember per Internet unter www.vhs-pforzheim.de erfolgen, telefonisch unter 07231/38 00 0 oder persönlich in der vhs-Geschäftsstelle in der Zerrennerstr. 29 in 75172 Pforzheim.

Vortragsreihe für Schulkindbetreuer/innen: Kinder stärken - Aufbau von Selbstvertrauen Mario Rosentreter Dienstag, 14.03.2017, 09:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 25,00 € Kursnummer 5005 K

Kinder mit einem gesunden Selbstvertrauen besitzen die Grundlage, andere Fähigkeiten und Kompetenzen aufzubauen und zu entwickeln. Dies führt auch zu Unabhängigkeit und Selbstständigkeit wie auch zu der Fähigkeit, mit eigenen Stärken und Schwächen umzugehen sowie Konflikte und Enttäuschungen besser auszuhalten.

Wie aber entsteht Selbstvertrauen bei Kindern und wie können pädagogische Fachkräfte Kinder dabei unterstützen? In dem Vortrag wird aufgezeigt, wie Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein bei Kindern entstehen und welche Möglichkeiten pädagogische Fachkräfte haben, diese bei Kindern zu fördern und zu stärken.

Vortragsreihe für Schulkindbetreuer /-innen: Einführung in das systemische Denken und Handeln

Mario Rosentreter Donnerstag, 27.04.2017, 09:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 25,00 € Kursnummer 5006 K

Im Mittelpunkt systemischer Theorie stehen soziale Systeme wie Familien, Kindergarten- und Hortgruppen aber auch Kita-Teams. In der systemischen Theorie wird auf die Mitglieder des Systems, deren Lebenssituation sowie die Rahmenbedingungen, unter denen beispielsweise eine Familie lebt, geachtet.

Der Vortrag versteht sich als Einführung in das systemische Denken, die über die Grundlagen

88

informiert. Weiterhin werden anhand praxisnaher Beispiele die systemische Sichtweise sowie Methoden der Gesprächsführung und Beratung erläutert und Möglichkeiten des Transfers auf berufliche Situationen aufgezeigt. Damit gibt der Vortrag eine erste Unterstützung für diese andere Sichtweise beruflichen Handelns und sozialer Systeme.

Vortragsreihe für Schulkindbetreuer /innen: Gelassen und sicher im Erziehungsstress Mario Rosentreter Dienstag, 16.05.2017, 09:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 25,00 € Kursnummer 5007 K

Pädagogische Fachkräfte geraten in der Betreuung und Erziehung von Kindern zunehmend in herausfordernde Stress-Situationen. Die Lebenswirklichkeit von Kindern, Eltern und der Umwelt stellt pädagogische Fachkräfte vor immer neue, sich ändernde Herausforderungen. Der tägliche Umgang mit Kindern, die Betreuung und Erziehung, bringt Freude, neue Erfahrungen und Befriedigung manchmal aber auch Reibereien, Konflikte und Unstimmigkeiten bezüglich des Auftrages und des sozialen Umfeldes mit sich und stört die Balance, sich selbst gerecht zu werden. In dem Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, gelassen und sicher im Erziehungsstress zu sein und vor allem auch zu bleiben. Es werden Methoden der Stressbewältigung gezeigt sowie Anregungen und Tipps gegeben, durch Regeln, Grenzen und eine positive Erziehung weniger unter Stress zu geraten.

Vortragsreihe für Schulkindbetreuer /-innen: Einführung und Umgang mit Regeln, Grenzen und Ritualen Mario Rosentreter Dienstag, 11.07.2017, 09:15 - 11:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 002 Gebühr 25,00 € Kursnummer 5008 K

Grenzen und Regeln haben in der heutigen Erziehung an Bedeutung gewonnen und einen hohen Stellenwert erlangt. Angemessener Umgang mit Grenzen, Regeln und Konsequenzen erleichtert es den pädagogischen Fachkräftten und Kindern gleichermaßen, Zusammenzuwirken, bietet die notwendige Orientierung und schafft so die Grundlage für ein gelungenes Miteinander.

In dem Vortrag wird schwerpunktmäßig auf folgende Fragestellungen eingegangen:

· Warum benötigt Kind Regeln und Grenzen? · Wie kann ich Regeln sinnvoll einführen? · Konsequente Erziehung – aber wie bleibe ich konsequent? · Wie kann ich Verhaltensweisen von Kindes verändern? · Wie gehe ich mit Grenzen um? · Welche unterstützende Bedeutung haben Rituale? · Wie können Regeln und Rituale Konfliktsituationen angemessen lösen? · Hilft Belohnung und Bestrafung? · Wie kann eine Erziehung aussehen, die dem Kind Grenzen und Regeln als Orientierung vermittelt und dabei die notwendigen Spielräume für die kindliche Entwicklung belässt?

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Selbstständigkeit

Einfache Buchführung und Steuern: Grundlagen für Existenzgründer Juliette Förtig Freitag, 17.03.2017, 15:00 - 20:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 39,00 € Kursnummer 5010 K

Sie möchten eine eigene Existenz aufbauen, brauchen dazu aber noch die Grundlagen für eine erfolgreiche Buchführung? Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie eine Mindestbuchführung entsprechend den Anforderungen des Finanzamts aufgebaut und organisiert werden muss. Sie erfahren, was steuerlich zu beachten ist und wie Sie den Erfolg Ihres Unternehmens ermitteln.

Inhalt: · Belegorganisation · Ordnungsgemäße Rechnungen · Erfassung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben · Abschreibung · Private Kfz-Nutzung · Umsatzsteuer-Voranmeldung · Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast · Kleinunternehmerregelung.

Die Seminarleiterin ist Dipl. Betriebswirtin und Steuerberaterin.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Professionelle Presseund Öffentlichkeitsarbeit kompakt Daniel-Peter Caroppo Samstag, 08.07.2017, 09:00 - 16:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 77,00 € Kursnummer 5011 K

Mit diesem Workshop bauen Sie Ihre Presseund Öffentlichkeitsarbeit professionell und einfach auf. Der kompakte Grundkurs richtet sich an Vereinsvorstände, Gründer, PR-Beauftragte kleiner und mittelständischer Unternehmen und Mitarbeiter/innen mit Presseaufgaben in Organisationen, Behörden und Verwaltungen. Inhalt: · Werkzeugkoffer für erfolgreiche Pressearbeit · Rechtliche Aspekte und Krisen-PR · Wie „ticken“ Journalisten? · Planen aktiver Pressearbeit · Erstellen von Pressemitteilungen/ -verteiler · Pressefotos · Einsetzen von Social Media: Twitter, Facebook und Co. · Pressearbeit als „Agenda Setting“ · Planung, Organisation und Durchführung von Pressekonferenzen · Vorbereitung auf Interviews und PresseStatements

Der Dozent ist Pressesprecher einer der größten Krankenkassen im Land; seine Pressestelle gewann den renommierten „Internationalen Deutschen PR-Preis“.


Selbstmanagement Work-Life-Balance

Erika Kaiser-Mihal Mittwoch, 26.04.2017, 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 31,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5012 K

Was können Sie tun, um mehr Zeit fürs Wesentliche zu gewinnen? Nur wenn wir alle wichtigen Lebensbereiche in der Balance halten, können wir auf Dauer ein erfülltes Leben führen.

Wie organisieren Sie ohne Druck Ihre tägliche Arbeit so, dass Sie leistungsfähig und effizient sind und dabei sogar noch Spaß haben? Ob es sich um die Bewältigung der beruflichen oder privaten Aufgaben handelt – im Seminar wird mit Hilfe von verschiedenen Übungen und Techniken aufgezeigt, wie man seinen Alltag in den Griff bekommt, entspannt und überlegt seinen Tag angeht und dadurch kreativer, effizienter und zufriedener wird.

Inhalt: · Work-Life-Balance Modell · Konzept der Lebenshüte und Lebensrollen · Persönliche Lebensziele und Jahreszielplanung · Mobilisierung eigener Ressourcen · Selbstmotivation

Die Seminarleiterin ist Diplom-Ökonomin, Psychotherapeutin (HPG), Coach und systemische Beraterin.

Effektives Zeit- und Selbstmanagement für Erwachsene und Jugendliche Erika Kaiser-Mihal Beginn: Donnerstag, 22.06.2017 2 Termine, Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 57,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5013 K

Termindruck, zusätzliche Projekte - die berufliche und auch private Belastung steigt. Mit den richtigen Methoden des Zeit- und Selbstmanagements bekommen Sie berufliche und private Interessen unter einen Hut, erreichen Ihre Ziele und lernen, Aufgaben effizient und in Ruhe zu erledigen. Dieses Seminar hilft Ihnen bei Ihrer persönlichen Jahreszielplanung und der Umsetzung Ihrer Vision.

Inhalt: · Integration von beruflichen und privaten Interessen · Work-Life-Balance Modell

· Konzept der Lebenshüte und Lebensrollen · Ihre persönliche Lebensvision als Leitmotiv · Persönliche Jahreszielplanung nach der „SMART“-Formel · Tagesarbeit effizient erledigen die A-L-P-E-N Methode · Prioritäten setzen nach dem EisenhowerPrinzip · Energieblockaden auflösen · Selbstmotivation und Mobilisierung eigener Ressourcen · Nein-Sagen können

Die Seminarleiterin ist Diplom-Ökonomin, Psychotherapeutin (HPG), Coach und systemische Beraterin.

Kommunikation Frau bleiben - Durchsetzungskraft stärken: Kommunikation und Rhetorik für Frauen Carmen Oberacker Beginn: Dienstag, 21.03.2017 3 Termine, Di., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 78,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5014 K

Frauen verfügen über starke kommunikative Fähigkeiten. Während Männer die Sprache oft als Machtinstrument nutzen, neigen Frauen eher dazu, in kritischen Situationen nachzugeben, um die Harmonie nicht zu gefährden. Dabei reden sie sich oft klein, entschuldigen sich voreilig, sagen „Ja“ statt „Nein“ usw. In diesem Seminar lernen Sie, sich rhetorisch durchzusetzen. Dadurch können Sie auch in einer männlich geprägten Welt Ihre weiblichen Stärken gezielt einsetzen und männliche Verhaltensweisen nur dort anwenden, wo es Sinn macht.

Inhalt: · Grundlagen einer guten Kommunikation · Selbst- und Fremdbild · Situationsbezogenes Outfit · Selbstbewusste Signale durch Stimme, Körpersprache und weiblichen Charme · Individuelle Fähigkeiten erkennen und ausbauen · Rhetorische Tabus für Frauen · Anpassung an das Sprachniveau des Gesprächspartners · Das wirkungsvolle Manuskript · Aktive Gesprächsführung · Souverän „Nein“ sagen · Auf verbale Angriffe schlagfertig reagieren

BERUF · EDV

Kommunikationstraining Gespräche erfolgreich führen

Erika Kaiser-Mihal Samstag, 01.04.2017, 11:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 57,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5015 K

Möchten Sie die Geheimnisse erfolgreicher Kommunikation entdecken, Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit stärken? Lernen Sie, Ihre Ziele, Interessen und Bedürfnisse zu vertreten, ohne negative Spannungen zu erzeugen. Sie bekommen das unentbehrliche Rüstzeug, damit Sie in Gesprächen Kompetenz, Sicherheit und Gelassenheit ausstrahlen.

Inhalt: · Grundregeln der verbalen Kommunikation · Störfaktoren in der Kommunikation · Die vier Seiten der Kommunikation · Wie kann ich Gespräche besser steuern? · Aktives Zuhören · Fragetechniken · Konflikte ansprechen, Ich-/Du-Botschaften · Kritik konstruktiv formulieren · Wichtige Gespräche gezielt vorbereiten · Gesprächsleitfaden für schwierige Gespräche

Die Seminarleiterin ist Diplom-Ökonomin, Psychotherapeutin (HPG), Coach und systemische Beraterin.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Die Seminarleiterin ist Pädagogin und Kommunikationstrainerin.

Für einen Neueinstieg ist es nie zu spät. Im Gegenteil: Wenn Sie nach 9.00 Uhr in unsere Busse und Bahnen einsteigen, ist das besonders günstig – mit der Netz 9. Mehr Infos: www.vpe.de, gerne auch persönlich unter 0 72 31/39 22 88.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

89


BERUF · EDV Smalltalk

Smalltalk trainieren: Kontakte sicher und souverän aufbauen

Matthias Dahms Donnerstag, 13.07.2017, 18:30 - 21:30 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 41,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5016 K

Freundlich und offen auf Menschen zugehen, um aus einem viel versprechenden Beginn mehr werden zu lassen. Viele Menschen möchten geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen. Sie wollen sich gegenseitig näher kennen lernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. Wir werden Strategien aufzeigen, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leistungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen.

Inhalt: · Den Gesprächseinstieg finden · Kontakte aufbauen und pflegen · Ihr (Arbeits-) Leben interessant gestalten und darüber reden · Spontan und unterhaltend sein · Offene und versteckte Komplimente machen · Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellen · Kreativer werden und phantasievoller formulieren

Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer und Buchautor.

Freies Sprechen

Rhetorik und Freies Sprechen

Dr. André Richter Samstag, 25.03.2017, 10:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 58,00 € Kursnummer 5017 K

Im beruflichen und privaten Alltag kommt es immer mehr darauf an, schlagkräftig und wirkungsvoll zu kommunizieren. Ein Großteil der Menschen hat jedoch Angst davor, spontan und vor einer Menschenmenge zu sprechen. Oft werden Mimik und Gestik vernachlässigt. Dabei ist beides wichtig, um das Gesagte zu unterstreichen. Das Freie Sprechen kann helfen… · spontan auf Fragen zu antworten, · effektiv zu argumentieren, · Körpersprache wirkungsvoll einzusetzen, · vor vielen Menschen zu sprechen.

© Günter Havlena / pixelio.de

Rhetorik Improvisation: Grundlagen von Mimik und Gestik sowie Präsentationen Dr. André Richter Samstag, 20.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 58,00 € Kursnummer 5018 K

Mit Improvisation aus der Sackgasse! Eine Frage, mit der man nicht gerechnet hatte. Eine Folie, die nicht vorbereitet wurde. Treffende Argumente, die nicht parat liegen. Unangenehme Sekunden, die einem wie Stunden vorkommen. Im beruflichen und privaten Alltag kommt es immer wieder zu Situationen, bei denen die Kommunikation kurzzeitig unterbrochen wird oder Momente des Unwohlseins erzeugt werden. Eine Idee, ein Geistesblitz werden dringend gebraucht, um sich aus dem kommunikativen Blackout zu befreien. Dabei kommt es nicht allein auf die richtigen Wörter und Sätze an. Mit situationsbezogener Mimik und Gestik gelingt es, sich auch ohne viele Worte aus der Sackgasse zu befreien. Die Improvisation kann helfen · Mimik und Gestik facettenreich und situationsbezogen einzusetzen, · Präsentationen authentisch und lebendig zu gestalten, · Gespräche ohne Worte und Stimme gekonnt zu steuern, · Ergebnisse überzeugend und ohne PowerPoint zu präsentieren.

Das Seminar lädt seine Teilnehmer ein, mit vielen praktischen und individuellen Übungen Erfahrungen aus Medien, Wirtschaft, Industrie oder Privatumfeld kennenzulernen und mit Spaß die Möglichkeiten und Grenzen der Improvisation für sich zu nutzen.

Der Seminarleiter ist Moderator, Sprachtrainer, Synchronsprecher, Entertainer, Kabarettist und Inhaber des Kabaretts „Die Kratzbürsten“.

Das Seminar lädt seine Teilnehmer ein, mit abwechslungsreichen Übungen und viel Spaß die Möglichkeiten des Freien Sprechens zu erweitern und ein selbstbewussteres Auftreten zu gewinnen.

Der Seminarleiter ist Moderator, Sprachtrainer, Synchronsprecher, Entertainer, Kabarettist und Inhaber des Kabaretts „Die Kratzbürsten“.

90

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Schlagfertigkeitstraining: Die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden Matthias Dahms Montag, 26.06.2017, 18:30 - 21:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 305 Gebühr 41,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 5019 K

Fallen Ihnen die passenden Worte meistens zu spät ein? In diesem Seminar lernen Sie, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Sie lernen, sich zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Seminar macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst - nicht nur im Umgang mit Einwänden und Angriffen. Inhalt: · Spontan mit Sprache umgehen · Sicher und überzeugend argumentieren · Durch die eigene Körpersprache stark wirken · Eigene Betroffenheit überwinden · Einwände schlagfertig behandeln · Mit Widerständen und Kritik konstruktiv umgehen · Eigene Begeisterungsfähigkeit entwickeln

Der Seminarleiter ist Dipl.-Ökonom, Personaltrainer und Buchautor.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“


BERUF · EDV

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

91


BERUF · EDV Smartphones und Tablets: Kursangebote für Ältere Wir geben Ihnen einen Überblick über die auf dem Markt angebotenen mobilen Geräte unterschiedlicher Hersteller, Gehäuseformen, Bildschirmgrößen, Betriebssysteme, Nutzungsmöglichkeiten sowie deren Vernetzung über Mobilfunk oder lokale Netze. Sie erhalten allgemeine Hinweise zu Mobilfunktarifen und deren Leistungsumfang. Außerdem erläutern wir das weiterführende vhs-Schulungsangebot für Smartphones/mobile Geräte. Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Schulungsveranstaltungen beantwortet werden.

Informationen zu Smartphones und Tablets (Frühjahrs-Schiene)

Wolfgang Meyer Donnerstag, 23.02.2017, 09:00 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 28,00 € Kursnummer 5601 K

Informationen zu Smartphones und Tablets (Sommer-Schiene)

Wolfgang Meyer Dienstag, 30.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 28,00 € Kursnummer 5602 K

Grundkurse AndroidSmartphones / -Tablets Sie bringen Ihr eigenes Android-Smartphone/Tablet mit und lernen die Grundzüge der Benutzung kennen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der grundlegenden Bedienung des Geräts und legt so die Basis für die weiterführenden Aufbaukurse.

Inhalt: · Gerätefunktionen · Betriebssystem Android und Apps · Bedienung durch Gesten und Nutzung der Tastatur · Anpassen des Startbildschirms (AppSymbole/Widgets) · Überblick über die Geräteeinstellungen/ Systemupdates · Absicherung gegen unbefugte Benutzung

Grundkurs Android-Smartphones/Tablets (Sommer-Schiene) Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 20.06.2017 2 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 59,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5604 K

Einrichtung von Smartphones / Tablets

Dieser Service soll Ihr Smartphone oder Tablet auf die Teilnahme an einem unserer weiterführenden Kurse (Aufbaukurse und Spezialkurse) vorbereiten. Inhalt: · Einzelgespräch (ca. 30 Minuten) · Inbetriebnahme Ihres mobilen Geräts · Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei Bedarf · Registrierung des mobilen Geräts bei einem „App-Store“

Wir bitten um Verständnis dafür, dass individuelle Fragen zur Gerätebedienung nur in den nachfolgenden Kursen beantwortet werden. Teilnahmevoraussetzungen: · Smartphone oder Tablet mit einem der folgenden Betriebssysteme: Android, iOS oder Windows 10 · Mitführen/Kenntnis der vollständigen Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) eines E-Mail-Kontos; Informationen dazu erhalten Sie in den vorhergehenden Kursen und bei der vhs-Geschäftsstelle · Vorüberlegungen zu Benutzername und Kennwort für die Registrierung der Geräte; Informationen dazu erhalten Sie in den vorhergehenden Kursen und bei der vhsGeschäftsstelle.

Einrichtung von Smartphones und Tablets (Frühjahrs-Schiene)

Wolfgang Meyer Dienstag, 04.04.2017, 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 20,00 € Kursnummer 5605 K

Einrichtung von Smartphones und Tablets (Sommer-Schiene)

Wolfgang Meyer Dienstag, 27.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 20,00 € Kursnummer 5606 K

Teilnahmevoraussetzung: Bitte bringen Sie Ihr eigenes betriebsbereites Android-Gerät mit.

Grundkurs Android-Smartphones/Tablets (Frühjahrs-Schiene) Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 28.03.2017 2 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 59,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5603 K

92

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Aufbaukurse Smartphones / Tablets Sie bringen Ihr eigenes Smartphone/Tablet mit und erfahren, was Sie bei der Nutzung Ihres Mobilgeräts wissen und beachten sollten. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Nutzung des Internets per Smartphone.

Inhalt: · Internetverbindungen über WLAN und Mobilfunk · Apps erwerben und auf dem Mobilgerät verwalten, Updates · Suchen und finden im WWW, Portale und Datenbanken · Konten bei Anbietern von Internetdiensten einrichten und nutzen · Internetsicherheit und Datenschutz · Internetfreigabe / Nutzung von Smartphones als mobiler WLAN-Hotspot · Auswahl typischer Alltagsanwendungen (z. B. Telefonieren im Mobilfunknetz, QRCodes nutzen, Verbindungen im ÖPNV planen, Landkarten nutzen)

Vorkenntnisse: entsprechend „Grundkurs Android-Smartphones/-Tablets“ Teilnahmevoraussetzungen: · Registrierung des Mobilgeräts bei einem „App-Store“ (siehe „Einrichtung von Smartphones und Tablets“) · betriebsbereites Smartphone oder Tablet mit einem der folgenden Betriebssysteme: Android, iOS oder Windows 10

Aufbaukurs Smartphones und Tablets (Frühjahrs-Schiene) Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 25.04.2017 4 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 127,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5607 K

Aufbaukurs Smartphones und Tablets (Sommer-Schiene)

Wolfgang Meyer Beginn: Donnerstag, 29.06.2017 4 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 127,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5608 K


BERUF · EDV Spezialkurs Smartphones / Tablets Spezialkurs: Nachrichten mit Mobilgeräten versenden/empfangen Wolfgang Meyer Beginn: Donnerstag, 13.07.2017 3 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 87,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5609 K

SMS und MMS werden immer weniger genutzt, die sogenannten „Messenger“ dagegen umso häufiger. Nur wenige wissen, dass es zum einen hierzu eine große Zahl alternativer Anbieter und Apps gibt und zum anderen, dass moderne E-Mail-Dienste vergleichbare Leistungen wie Messenger bieten.

Inhalt: · Grundfunktionen, Apps, Internetverbindungen · Einrichtung eines Kontos bei einem deutschen Anbieter von Kommunikationsdiensten · Erstellen, Versand und Verwalten von Nachrichten (Kurznachrichten sowie EMail); Versenden von Fotos und anderen Dateianhängen · Erwerb einer kostenlosen App für Mobilgeräte Vorkenntnisse: entsprechend Smartphones und Tablets“

„Aufbaukurs

Teilnahmevoraussetzungen: · Registrierung des Mobilgeräts bei einem „App-Store“ (siehe „Einrichtung von Smartphones und Tablets“) · betriebsbereites Smartphone oder Tablet mit einem der folgenden Betriebssysteme: Android, iOS oder Windows 10 · Mitführen von E-Mailadressen und Kennwörtern (für „App-Store“) · Bereitschaft, eine im Kurs festgelegte, einheitliche kostenlose App auf dem eigenen Gerät zu erwerben und zu installieren

Hinweis

Was bedeutet ein “K” am Ende der Kursnummer?

Keine 10-Euro-Regelung bei Kompaktkursen mit einem “K” hinter der Kursnummer! Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen bei Kompaktkursen; siehe Seite 170

© vhs Pforzheim

PC-Kurse für Ältere Windows 10 - Grundkurs für Ältere Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 07.03.2017 6 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 207,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5610 K

In diesem Kurs lernen Sie die Grundzüge der Bedienung und Nutzung eines Computers unter dem Betriebssystem Windows 10 kennen.

Inhalt: · Grundfunktionen, Umgang mit Tastatur und Maus · Starten und Beenden von Programmen · Betriebssystem, Programme / Apps · Nutzung mehrerer Programme bzw. Programmfenster · Einfache Textbearbeitung · Speichern und Öffnen von Dateien

Sofern vorhanden, können Sie Ihren eigenen Laptop oder Ihr Tablet mit Microsoft Windows 10 gerne mitbringen. Teilnahmevoraussetzungen: keine

Windows 10 - Aufbaukurs für Ältere Wolfgang Meyer Beginn: Dienstag, 09.05.2017 4 Termine, Di., Do., 09:00 - 12:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 143,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5611 K

In diesem Kurs erfahren Sie, was Sie bei der täglichen Nutzung Ihres PC / Laptops wissen oder beachten sollten.

Wesentliche Inhalte: · Windows-Einstellungen (Passwort, Bildschirmauflösung) · Startmenü und Desktop anpassen · Windows-Explorer · Datei- und Ordnerverwaltung · Erstellen, Speichern, Drucken von Dokumenten · Apps / Programme erwerben und verwalten, Updates · Suchen und Finden im WWW, Portale und Datenbanken · Konten bei Anbietern von Internetdiensten einrichten und nutzen

Die nachfolgenden Angebote wenden sich an alle Altersgruppen EDV-Basiswissen + Windows In diesen Kursen lernen Sie die wichtigsten Handgriffe mit Maus und Tastatur, um Ihren Computer bedienen zu können. Wenn Sie noch gar keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben oder in den Grundlagen erst einmal Sicherheit gewinnen möchten, ist dieser Kurs für Sie richtig. Sie werden Programme starten und beenden, Dateien speichern und Texte drucken. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über wichtige Anwendungsgebiete. Es gibt für diesen Kurs keine Zugangsvoraussetzungen. Inhalt: · Umgang mit Maus und Tastatur · Starten und Beenden von Windows · Windows-Fenstertechnik · Windows-Einstellungen · Datei- und Ordnerverwaltung · Erstellen, Speichern, Drucken von Dokumenten

EDV-Basiswissen mit Windows 10 Frank Küchlin Beginn: Montag, 20.03.2017 4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5612 K

EDV-Basiswissen mit Windows 10

Pia Rinker Dienstag, 20.06.2017 18:00 - 21:00 Uhr Donnerstag, 22.06.2017 18:00 - 21:00 Uhr Dienstag, 27.06.2017 18:00 - 21:00 Uhr Dienstag, 04.07.2017 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5613 K

Sofern vorhanden, können Sie Ihren eigenen Laptop oder Ihr Tablet mit Microsoft Windows 10 gerne mitbringen.

Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse entsprechend „Windows 10 - Grundkurs für Ältere“

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

93


BERUF · EDV Datei- und Ordnermanagement Sie arbeiten mit dem Computer und können auch Windows bedienen. Über die WindowsBedienung hinaus haben Sie jedoch Schwierigkeiten mit dem Speichern und Löschen von Dateien. Aber auch das Anlegen neuer Ordner funktioniert nicht fehlerfrei, ebenso wie es immer wieder Probleme mit dem Ablageort einzelner Dateien gibt, was das Auffinden bzw. Öffnen der „richtigen“ Datei nervenaufreibend und zeitraubend macht.

In diesen Kursen erfahren Sie, wie das Dateimanagement von Windows funktioniert. Schritt für Schritt werden die verschiedenen Funktionen durchgearbeitet und geübt. Am Ende haben Sie die nötige Sicherheit, um mit Laufwerken, Dateien und Ordnern zu arbeiten.

Inhalt: · Laufwerke, Ordner, Dateinamen, Dateitypen, Verknüpfungen · Ansicht mit dem Windows-Explorer · Ansicht mit dem Arbeitsplatz · Anlegen neuer Ordner und Verknüpfungen · Kopieren und Verschieben von Dateien und Ordnern · Löschen und Umbenennen von Dateien und Ordnern · Suchen von Dateien und Ordnern · Möglichkeiten zum Datenaustausch (CD, USB-Stick)

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.

Datei- und Ordnermanagement mit Windows 10

Frank Küchlin Beginn: Montag, 24.04.2017 2 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5614 K

Datei- und Ordnermanagement mit Windows 10

Pia Rinker Beginn: Dienstag, 30.05.2017 2 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5615 K

94

Computerschutz / Datensicherheit Erkennen von Viren und Trojanern

Stefan-Michael Günther Donnerstag, 11.05.2017, 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 29,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5616 K

Trojaner, Viren und Phishing-Angriffe sind nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privatpersonen ein wichtiges Thema.

Die Tricks der Betrüger werden immer aufwendiger, ausgereifter und schwerer zu durchschauen. Diese Veranstaltung zeigt Ihnen, dass schon der gesunde Menschenverstand eine gute Abwehrmaßnahme gegen diese Bedrohungen sein kann. Lernen Sie anhand einer Checkliste zu prüfen, ob Sie eine E-Mail und ihren Anhang lesen oder besser sofort löschen sollten.

Verschlüsselung von E-Mails

Stefan-Michael Günther Donnerstag, 22.06.2017, 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 29,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5617 K

Eine E-Mail ist wie eine Postkarte, die auf dem Weg zum Empfänger viele Rechner passiert. Jede Person, die Zugang zu einem dieser Rechner hat, kann sie speichern und lesen. Angesichts der massiven Überwachung des Internets durch Regierungsorganisationen ist dies eine unerfreuliche und unerwünschte Tatsache. Private und geschäftliche Informationen können von Fremden mitgelesen, ausgewertet und missbraucht werden. Abhilfe schafft allein die Verschlüsselung von E-Mails! Diese Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie mit kostenlos verfügbaren und einfach zu bedienenden Programmen Ihre E-Mails verschlüsseln können.

Die Verschlüsselung wird auf Computern der Volkshochschule gezeigt und durchgeführt. Wenn Sie einen mobilen Computer besitzen, können Sie diesen zur Veranstaltung mitbringen und bei Interesse auch am eigenen Computer arbeiten.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

EDV im Büroalltag In diesen Kombi-Kursen lernen Sie, mit den Office-Produkten wie Word, Excel und Outlook effektiv zu arbeiten. Typische Aufgaben wie Dokumente erstellen, organisieren und verwalten oder Daten der verschiedenen Programme exportieren bzw. zu verknüpfen werden besprochen und geübt. Inhalt: · Microsoft Office im Büroalltag einsetzen · Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word erstellen · Serienbriefe erstellen · Dokumentverwaltung mit Windows · Berechnungen mit Excel durchführen · Outlook nutzen · eine Präsentation mit PowerPoint erstellen

Office 2013 im Büroalltag Praxiswissen für den Beruf

Lars Fromm Beginn: Dienstag, 07.03.2017 5 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 193,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5618 K

Office 2016 im Büroalltag Praxiswissen für den Beruf

Achim Kälberer Beginn: Dienstag, 25.04.2017 5 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 193,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5619 K

Office 2016 im Büroalltag Praxiswissen für den Beruf

Lars Fromm Beginn: Montag, 19.06.2017 5 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 193,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5620 K


BERUF · EDV Word Word 2013 - Basiswissen

Pia Rinker Donnerstag, 23.03.2017 18:00 - 21:00 Uhr Dienstag, 28.03.2017 18:00 - 21:00 Uhr Dienstag, 04.04.2017 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 122,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5621 K

Sie haben bisher wenig oder gar nicht mit Word gearbeitet und möchten nun die grundlegenden Techniken erlernen, um mit Word effizient zu arbeiten.

Inhalt: · Aufbau des Word-Bildschirmes · Texte erfassen und korrigieren · Speichern und Drucken von Texten · Markieren und Kopieren/Verschieben von Text · Löschen von Text · Einfache Formatierungen (Schrift, Absatz, Seite) · Rechtschreibprüfung, Autokorrektur

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.

Word 2016 - Serienbriefe

Lars Fromm Beginn: Dienstag, 16.05.2017 2 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 86,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5622 K

Sie können mit Word Texte erfassen und formatieren. In diesem Kurs können Sie erfahren, wie die Serienbrieffunktion Zeit spart und Arbeit erleichtert.

Inhalt: · Aufbau eines Serienbriefes · Datensätze sortieren und filtern · Serienbriefe mit Regeln individualisieren (männliche-weibliche Anrede) · Brief in Word, Daten aus Excel – wie geht das? · Briefumschläge und Adressetiketten

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und Word-Kenntnisse entsprechend Kurs „Word-Basiswissen“.

© S. Hofschlaeger / pixelio.de

Excel-Grundlagen Sie arbeiten bereits mit dem Computer und mit Windows und möchten die Grundlagen der Tabellenkalkulation und der Programmbedienung von Excel kennen lernen? Außerdem möchten Sie erfahren, was die Vorteile der Tabellenkalkulation am PC sind und welche vielfältigen Möglichkeiten Excel im Arbeitsalltag bietet? Inhalt: · Erstellung und Bearbeitung von Arbeitsblättern · Gestaltung von Arbeitsblättern und Zellen · Drucken von Arbeitsblättern und Grafiken/Diagrammen · Einfache Berechnungen · Sortieren und Filtern von Daten · WENN-Funktion

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

Excel 2016 - Einführung

Benjamin Lutz Beginn: Dienstag, 21.03.2017 4 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5623 K

Excel 2013 - Einführung

Jörg Eyerdam Beginn: Montag, 08.05.2017 4 Termine, Mo., Mi., 19:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5624 K

Excel 2016 - Einführung

Lars Fromm Beginn: Dienstag, 04.07.2017 4 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5625 K

Excel-Spezielle Themen Excel 2016 - Formeln und Funktionen Achim Kälberer Beginn: Montag, 22.05.2017 4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5626 K

Sie arbeiten bereits mit Excel und können Arbeitsblätter erstellen und bearbeiten. Ebenso beherrschen Sie die Diagrammerstellung und können Berechnungen durchführen. Die Auswahl der „richtigen“ Formel klappt aber bisweilen nicht und ebenso herrscht manchmal Unsicherheit bei Funktionen, weil das Ergebnis von Excel nicht stimmt bzw. stimmen kann. In diesem Kurs geht es um die Auswahl der richtigen Formel und Funktion und um die korrekte Syntax einer Formel bzw. Funktion. Weiterhin werden Funktionen aus verschiedenen Bereichen und ihre Einsatzgebiete vorgestellt. Inhalt: · Aufbau und Eingabe von Formeln und Funktionen · Bezugsarten und ihre Verwendung · Fehlererkennung und Formelüberwachung · Finanzmathematische Funktionen · Rechnen mit Datum/Uhrzeit · Statistische Funktionen · Matrixformeln und -funktionen

Zugangsvoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und Excel-Kenntnisse entsprechend Excel-Grundkurs.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

95


BERUF · EDV Outlook Outlook 2013 - Einführung

Benjamin Lutz Beginn: Dienstag, 16.05.2017 3 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 122,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5627 K

Die effiziente Verwaltung von Terminen, Kontakten und Adressen sowie die fristgerechte Fertigstellung von Aufgaben sind in der heutigen Berufswelt unverzichtbar. Microsoft Outlook bietet eine komfortable Möglichkeit, Sie bei diesen alltäglichen Anforderungen zu unterstützen, von der Erinnerung an Termine und Aufgaben bis hin zum Versand und Empfang von E-Mails.

Inhalt: · Termine und Terminserien · Aufgabenverwaltung · Organisation von Besprechungen · Kontakte und Adressen · Nachrichten und E-Mails versenden und empfangen · Integration im Office-Bereich

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

Powerpoint Powerpoint 2013 - Einführung

Frank Küchlin Beginn: Donnerstag, 04.05.2017 3 Termine, Di., Do., 18:00 - 21:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 122,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5628 K

Präsentieren von Ergebnissen oder Produkten, die Darstellung von Firmen in der Öffentlichkeit oder der Versuch, „Ideen an die Frau bzw. den Mann zu bringen“, werden im Berufsleben immer wichtiger. Mit Powerpoint können dafür auf einfache Weise elektronische Bildschirmpräsentationen erstellt werden, die auch unabhängig vom Programm als Präsentation ablaufen.

Inhalt: · Schnelles Erstellen einer Präsentation · Neue Präsentationen manuell erstellen · Individuelle Präsentationen erstellen · Zeichenobjekte erstellen und allgemeine Objektbearbeitung · Fremdobjekte, Symbole und Graphiken erstellen und bearbeiten · Arbeiten mit Diagrammen · Gestaltung von Organigrammen · Erzeugen von automatischen Bildschirmshows

Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse

96

Bildbearbeitung Adobe Photoshop CS6 - Einführung Achim Kälberer Beginn: Montag, 08.05.2017 4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5629 K

Wer Photos schießt, möchte seine Bilder meist auch nach-bearbeiten. In diesem Kurs geht es um grundlegende Techniken von Photoshop, um Bilder effektvoll zu gestalten. Inhalt: · Benutzeroberfläche (Bedienfelder und Arbeitsbereiche, Voreinstellungen, Tastaturbefehle) · Photoshop-Werkzeuge effektiv einsetzen · Grundlagen wie Einstellen von Bildgröße, Auflösung und Farbtiefe · Retusche und Kolorierung · Auswählen und Freistellen · Farbverläufe erstellen · Hintergründe austauschen · Masken- und Ebenen-Techniken · Fotomontagen · Korrektur von Farbe, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe · Integration von Text · Komprimierung sinnvoll anwenden · Photoshop Tipps+Tricks

Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrung im Umgang mit Windows und Kenntnisse im Dateiund Ordnermanagement.

Adobe Photoshop CS6 - Fortgeschrittene Techniken Achim Kälberer Beginn: Montag, 10.07.2017 4 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 21:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 157,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5630 K

Auf Basis der Photoshop-Einführung können Sie in diesem Kurs erweiterte Techniken zur Bildbearbeitung kennen lernen.

Inhalt: · Ebenen (Arten, Effekte, Schnittmasken) · Korrekturebenen (Tonwertkorrektur, Gradationskurve, Sättigung/Dynamik) · Werkzeugpalette · Portraitretusche (Abwedeln, Nachbelichten, Bereichsreparatur, Freistellungen) · Bildausgabe (Internet, Druckvorbereitung) · Komplexe Kollagen · Panoramabilder · HDR-Bilder erzeugen

Zugangsvoraussetzungen: entsprechend Kurs „Adobe Photoshop CS6 - Einführung“

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Internet und Homepages Online Verkaufen mit dem eigenen Shop

Thor Alexander Donnerstag, 30.03.2017, 18:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5631 K

Wachstumsraten im Online-Handel von jährlich über 10% eröffnen cleveren Händlern vielversprechende Chancen. Mit einem eigenen Webshop erschließen sich direkte Wege zu attraktiven Märkten und zu interessierten Kunden.

Doch Obacht: Der Weg zu einem eigenen Onlineshop ist nicht ganz ohne. Er fängt mit der durchdachten Strukturierung der eigenen Waren an, setzt sich mit den Anforderungen und Wünschen der Zielgruppe fort und kann mit Abmahnungen, Betrugsversuchen, Zahlungsausfällen und unzufriedenen Kunden enden.

Ziel des Kurses ist, die ersten Schritte zum eigenen Internetverkauf vorzustellen. Zudem wird über einige rechtliche Verhaltensweisen (Impressum, Abmahnverhalten) und über marketingtechnische Maßnahmen informiert. Schwerpunkt sind die vielen Stolpersteine, die es unbeschadet zu überwinden gilt. K.o.-Frage aber ist und bleibt: Wie erfahren Ihre Kunden von Ihren neuen Produkten? Als Folgekurs empfehlen wir „Rund um Homepages“.

Rund um Homepages

Thor Alexander Mittwoch, 26.04.2017, 18:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5632 K

Jeder denkt, ein Internetauftritt sei einfach. Das stimmt nur, wenn man weiß, was man tun soll und alle Spielregeln beachtet. Falls nicht, droht schnell Ärger und mehr Ungemach als man denkt. Inhalt: · Funktionen eines Internetauftritts · Webseitenerstellung · Wahl der geeigneten Domänadresse · Webhosting · Suchmaschinenanmeldung · Menüs · Rechtliche Anforderungen (Impressum, AGB, Datenschutz, Haftungsbeschränkung) · Onlineshop & Bezahlsysteme · Statistik & Auswertung der Besucher · Verhalten bei Abmahnungen · Das Internet vergisst nie

Der Kurs gibt einen Einstieg in die Welt der Homepages und wendet sich an Einsteiger in diesem Bereich. Als Folgekurs empfehlen wir „Typo3 - Einführung“.


BERUF · EDV

Typo3 - Einführung

Thor Alexander Montag, 26.06.2017, 18:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5633 K

Typo3 ist ein Open-Source-Web-Content-Management-System (CMS) oder einfach Redaktionssystem für kleinere bis große Netzauftritte. Das CMS existiert seit 1998 und OpenSource bedeutet, dass der Quellcode öffentlich und kostenlos ist. Typo3 basiert auf der Skriptsprache PHP. Als Datenbank wird meist das ebenfalls freie Datenbanksystem MySQL eingesetzt. Typo3 wird aktiv weiterentwickelt und es existieren inzwischen weit über 5,000 Typo3-Erweiterungen, mit denen individuelle Anwendungsfälle schnell und bequem umgesetzt werden können. Typo3 wird von weit über 200,000 Unternehmen, Institutionen und Privatleuten eingesetzt, Tendenz steigend. Prominente Anwender sind unter anderem VW, Sixt, UNICEF. Inhalt: · Eingabe von Texten · Eingabe von Bildern etc. · Grafische Seitengestaltung durch den Redakteur · Erweitern der Funktionalität von Typo3

Der Kurs gibt einen Einstieg in Typo3 und wendet sich an Personen, die bereits Erfahrung mit dem Internet und der Homepageerstellung haben. Als Folgekurs empfehlen wir „Suchmaschinenoptimierung“.

Suchmaschinenoptimierung: Sie haben einen Internetauftritt, aber keiner besucht Sie? Thor Alexander Donnerstag, 29.06.2017, 18:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5634 K

Sie haben tolle Internet-Angebote, aber keiner erfährt davon? Bei weit über 20 Millionen deutschsprachigen Internetauftritten ist es ein Muss, gut gefunden zu werden. Aber wer bei Google auf Seite 2 oder 3 in den Trefferlisten rangiert, erhält nur gelegentlich Besucher. Alle Positionen danach sind bedeutungslos. Inhalt: · Googles Signale · Webseiten-Validierungen · OnPage-Optimierung · Offpage-Optimierung · Linkoptimierung

© vhs Pforzheim

Workshop Bitcoins: Grundlagen und Verwendung

Thor Alexander Montag, 10.07.2017, 18:00 - 22:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 304 Gebühr 65,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 5635 K

Bitcoin (englisch für „digitale Münze“) ist ein weltweit verwendbares dezentrales Zahlungssystem und der Name einer digitalen Geldeinheit. Wie andere Währungen auch können Bitcoins dazu verwendet werden, Güter oder Dienstleistungen zu bezahlen. Anfang März 2015 existierten über 6,000 Orte, wie beispielsweise Geschäfte oder Hotels, die Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren; für den deutschen Markt gibt es mehr als 100 Akzeptanzstellen der verschiedensten Branchen.

In diesem Workshop geht es um Grundlagen von Bitcoin, um Unterschiede zum Realgeld und darum, die Handhabung kennen zu lernen. Inhalt: · Was ist Geld? · Status unseres Geldsystems · Welche digitalen Währungen gibt es? · Wo und wie bekommt man Bitcoins? · Lohnen sich Bitcoins?

Der Workshop richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrungen mit digitalem Privatgeld bzw. Kryptogeld haben.

BÜCHER TAUSCH REGAL

NEU

Das Büchertauschregal im 2. Stock Ablegen und Mitnehmen von Büchern willkommen! Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

97


© Andrea Kugler

98

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


junge vhs · SCHULE

junge vhs ∙ Schule Gestalten Nähen / Textiles Gestalten Kochen und Backen Sprachen Lernen / Wissen Kurse in den Ferien Prüfungsvorbereitung Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium

100 100 101 101 101 103 104 105 105 105

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

99


junge vhs · SCHULE junge vhs – Schule

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet; die Materialgebühren sind, wenn nicht anders vermerkt, bereits in die Kursgebühr eingerechnet. Eine zusätzliche Ermäßigung ist nicht möglich. Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche findet ihr unter den vhs-Außenstellen und den Familientreffs in Heimsheim und Königsbach.

Im Bereich „junge vhs – Schule“ findet ihr zuerst die Kurse und Angebote, die während der Schulzeit stattfinden, anschließend sind die Ferienkurse aufgeführt. Kinder, deren Eltern Transfergeldempfänger sind, können sich mit dem Antragsformular auf Gewährung von Leistungen für Bildung (Bildungsgutschein aus dem Bildungs- und Teilhabepaket) für Kurse anmelden. Das Formular ist bei der Stadt Pforzheim (Jugend- und Sozialamt) und dem Landratsamt erhältlich.

Gestalten Kreativwerkstatt: Herzig

für Kinder ab 6 Jahren Andrea Kugler Freitag, 12.05.2017, 15:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 40,00 €; inkl. 20,00 € Materialkosten Kursnummer 6603 K

Geschenke von Herzen, nicht nur an Muttertagen zum Verschenken schön oder zum selbst Behalten, alles selbstgemacht, DIY - Glück, gewusst wie! Aus Naturmaterialien und Glasmosaik, Beton und Gips entstehen viele wunderschöne Geschenke und Kostbarkeiten. Lasst euch kreativ überraschen!

Kreativwerkstatt: Formen und Gießen

Änderungen: einfach selber machen!

Sandkastenförmchen kann jeder, aber jetzt geht`s erst richtig los mit dem Spaß! Wir bauen eigene Formen, wir formen ab, wir gießen aus, nichts ist vor uns sicher, alles wird ausprobiert und alles wird wunderschön. So kreativ habt ihr noch nie gearbeitet. Wir verwenden Beton, Gips und ganz viele geheimnisvolle Zutaten.

Ob es um das Kürzen von Hosen, Röcken oder Ärmeln geht, um Ausbesserungsarbeiten bei kleinen Rissen (auch Innentaschen, ganz feine Stoffe, T-Shirt- und Mantelstoffe), ggfs. auch geringe Mottenschäden oder um das Ersetzen von kaputten Reißverschlüssen - eine Fachfrau mit viel Erfahrung zeigt die fachgerechte Vorgehensweise bei solchen Arbeiten und gibt Hilfestellung bei der Durchführung. Grundkenntnisse an der Nähmaschine sollten vorhanden sein.

für Kinder ab 5 Jahren Andrea Kugler Freitag, 23.06.2017, 15:00 - 18:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 49,00 €; inkl. 20,00 € Materialkosten Kursnummer 6604 K

Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Malkittel, leere Eisbecher oder Schüsselchen in 2 Grössen, alte Sandelförmchen, die ihr nicht mehr braucht, Verpackungsplastikmüll und Trinken und Vesper nicht vergessen.

Mode – Nähen – Textiles Gestalten Grundsätzliche Informationen zu diesen Kursen findet ihr auch im Info-Kasten im entsprechenden Fachbereich auf Seite 35.

Nähmaschinenführerschein – Herstellung eines Kissenbezugs

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Heidi Schlüter Samstag, 18.02.2017, 09:00 - 13:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 30,00 € Kursnummer 2710 K

Sie möchten einen Nähkurs besuchen und die Maschinen der vhs nutzen oder haben eine Maschine zu Hause, mit der Sie nicht zurecht kommen? Hier erhalten Sie eine gründliche Einarbeitung in die Nähmaschine (keine Overlockmaschinen!). Erklärt werden sämtliche Funktionen, der Einsatz der verschiedenen Nähfüßchen, die Verstellung der Spannung an der Maschine und der Spulenkapsel, die Maschinensäuberung und -pflege. Sie nähen einen Kissenbezug und üben daran u.a. das Einnähen eines Reißverschlusses. Darüber hinaus erhalten Sie zahlreiche Tipps rund um die Maschine. Falls Sie für ihre eigene Maschine eine Einarbeitung möchten, stellen Sie bitte vorab sicher, dass Ihre Maschine voll funktionsfähig ist und bringen Zubehör und die Gebrauchsanleitung mit, ansonsten können Sie nur an einer vhs-Maschine arbeiten. Wenn Sie im Anschluss an den NähmaschinenFührerschein in diesem Semester einen weiteren Nähkurs besuchen, wird Ihnen bei der Kursgebühr im Folgekurs der Betrag von 10,00 Euro gutgeschrieben. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Teilnehmerservice.

Bitte mitbringen: Nähzeug (Stoffschere, Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarne passend zum Stoff, Schneiderkreide) Baumwollstoff 90 x 45 cm (kein Jersey) sowie Kunststoff-Reißverschluss Länge 25 - 30 cm; Stoffreste ca. 25 x 25 cm in einer anderen Farbe für die Applikation, sofern vorhanden.

Dieser Kurs wird auch am 25.03. (2711 K), 20.05. (2712 K) und 22.07. (2713 K) angeboten.

100

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Anna Kiel Samstag, 18.03.2017, 10:00 - 14:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 33,00 € Kursnummer 2718 K

Bitte mitbringen: Nähzeug, sofern vorhanden, Reißverschluss, falls erforderlich. Ansonsten stellt die Kursleiterin Material gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung.

Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Sabine Wurster Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 5 Termine, Mi., 16:00 - 18:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 76,00 € Kursnummer 2730 K

Anfänger fertigen zunächst einen Kissenbezug, bevor sie mit einem einfachen Modell nach Wahl beginnen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Nähzeug (s. KursNr. 2710 K); Baumwollstoff für einen Kissenbezug 0,45 x 1,40 cm und passendes Garn; Stoffreste für Applikation und Knöpfe sofern vorhanden. Teilnehmer mit Vorkenntnissen wählen die angebotenen Modelle oder einen Schnitt entsprechend ihrem Leistungsstand (Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen wählen Rock, Hose oder Oberteil in Einfachschnitt, Burda: „start + easy“; Neue Mode: „quick + easy“). Dieser Kurs wird auch ab 05.04. (2731 K) und ab 31.05. (2732 K) angeboten. Weitere Nähkurse siehe Bereich Mode-Nähen!

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“


junge vhs · SCHULE Kochen und Backen Bitte zu allen Kochkursen mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; evtl. scharfes Küchenmesser, Wasser für den eigenen Bedarf, Restebehälter, bzw. Behälter zur Mitnahme von Gebäck.

Schnelle Gerichte für Kochanfänger für Teilnehmer ab 16 Jahren Bärbel Müller Beginn: Dienstag, 25.04.2017 3 Termine, Di., 17:00 - 20:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 75,00 €; inkl. 21,00 € Lebensmittel Kursnummer 3709 K

Ein- oder Zweipersonenhaushalte: Wenig Zeit neben der Berufstätigkeit, eine kleine Küche, eine beschränkte Ausstattung – Folge ist oft der Griff zu Tiefkühlkost, zu Fertiggerichten, in der Mittagspause der Gang zum Bäcker oder Fastfood auf die Schnelle. Das scheint zwar praktisch, ist aber auf Dauer teuer und ungesund. Gutes Essen ist ein Stück Lebensqualität und muss nicht viel Aufwand bedeuten. Sie lernen hier, wie sie mit geringem Zeit- und Kostenaufwand gut, gesund, preisgünstig und variantenreich essen können. Sie erwerben Grundkenntnisse in der Küche und erhalten Informationen zur Mindestausstattung der Küche, zum Einkauf, zur Resteverwertung und zu einem empfehlenswerten Grundvorrat für jeden Haushalt. Soweit möglich, werden Lebensmittel der Region und Saison aus kontrolliertem Anbau verwendet. Nach Absprache kann dieser Kurs auch von einer Gruppe (8 bis 12 Personen) zu anderen Terminen gebucht werden. Bitte wenden Sie sich dafür an die Fachbereichsleitung (schumacher@vhs-pforzheim.de).

American baking classics

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Benjamin-Edouard Savoie Samstag, 11.03.2017, 15:00 - 18:45 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 32,00 €; inkl. 10,00 € Lebensmittelkosten Kursnummer 3760 K

Practice your English and baking skills at the same time: all levels welcome! A fantastic allround course for the biggest baking hits of America: tasty muffins, sinful brownies, decadent cinnamon buns and hearty oatmeal raisin cookies. Various baking methods will be practiced and used including preparation of yeasted dough, muffin batter and various glazes. Bei Bedarf stellenweise Übersetzungen ins Deutsche. Bei Bedarf Zusatzkurs am Samstag 24.06.2017 (Interessentenliste).

© Bernd Saumweber

Französisch

Lernen/Wissen

Salut chers élèves! Französisch-Intensivkurs

Niveau II Ingeborg Krämer Samstag, 01.04.2017, 09:00 - 11:30 Uhr Samstag, 08.04.2017, 09:00 - 11:30 Uhr Montag, 10.04.2017, 09:00 - 11:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 35,00 € Kursnummer 6660 K

Der Kurs umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die wichtigsten Grammatikthemen wiederholt und geübt. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem freien, selbständigen Formulieren und Schreiben in der Fremdsprache. Die jeweiligen Unterrichtsthemen werden in Absprache mit den teilnehmenden Schülern ausgewählt. Voraussetzung sind zweieinhalb bis drei Jahre Französischunterricht. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Sammelmappe und aktuelles Schulbuch

Griechisch

Griechisch (Neugriechisch) für Kinder und Jugendliche für Anfänger und Fortgeschrittene

ab 7 bis 14 Jahren Alexandros Kalamatianos Beginn: Dienstag, 21.02.2017 22 Termine, Di. und Do., 16:00 - 17:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 89,00 € Kursnummer 4511

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Informationsabend für Eltern zum Thema Studien- und Berufswahl Abiturienten bei der Berufsfindung gut begleiten

Freitag, 30.06.2017, 17:00 - 21:00 Uhr CongressCentrum Pforzheim, Am Waisenhausplatz 1-3, 75172 Pforzheim keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 6700 K

Die Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, die Zentrale Studienberatung der Hochschule Pforzheim, die IHK Nordschwarzwald und die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis laden herzlich mit freundlicher Unterstützung vieler Gymnasien in Pforzheim und im Enzkreis zum Informationsabend für Eltern ein. Interessierte Schüler sind willkommen.

Es erwarten Sie interessante Vorträge und zahlreiche Stände rund um das Thema Berufsund Studienorientierung. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, ein Gap Year im In- und Ausland zu verwirklichen.

Abi und Realschulprüfung gut meistern inklusive Blackout-Notfallplan Nadine Kraijo Samstag, 11.02.2017, 10:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Di., 07.02.2017 vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 24,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6701 K

Nervosität, Lampenfieber, Unsicherheit und Prüfungsstress – wer kennt nicht die Angst vor einer Abschluss-Prüfung oder Präsentation. Das ist auch ganz normal und kann sogar motivierend und leistungssteigernd wirken. Schwierig wird es, wenn die Angst uns so blockiert, dass wir keinen Zugriff mehr auf das Gelernte haben und ein sogenannter Blackout entsteht. In diesem Workshop lernt ihr, welche Möglichkeiten es gibt, seiner Unsicherheit, Angst oder einem Blackout gezielt entgegen zu wirken. So kannst du dein ganzes Potential in Prüfungssituationen erfolgreich nutzen! Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Schere, Klebestift, Getränk.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

101


junge vhs · SCHULE

Weinservice. Am Kursende gibt es eine Teilnahmebescheinigung, die ihr bei einer Bewerbung auf einen Job im Gastro-Service vorweisen könnt! Radisa Marjanovic war langjähriger Mitarbeiter der Serviceleitung in der gehobenen Gastronomie.

... Lernen/Wissen Zeitlos: Moderne Umgangsformen für Jugendliche ab 13 Jahren Bernd Saumweber und Team Sonntag, 07.05.2017, 14:00 - 16:15 Uhr Anmeldeschluss: So., 30.04.2017 Tanzschule Saumweber Fischer GmbH, Am Hauptgüterbahnhof 20 Gebühr 43,00 €; inkl. Zertifikat Kursnummer 6702 K

an der Enz. Die Führung ist nur möglich, wenn kein Regen fällt. Bei unklarer Witterung melden wir uns am Donnerstag telefonisch bei dir! Bitte mitbringen: witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk.

Konzentrieren - merken erfolgreich lernen

Bitte mitbringen: Getränk, Vesper bei Bedarf, Schreibzeug.

für Schüler der Klassen 3 und 4 Nadine Kraijo Samstag, 01.04.2017, 14:00 - 16:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 dazugehöriger Eltern-Informationsabend am Montag, 03.04.2017, 19:30 - 20:30 Uhr Anmeldeschluss: Di., 28.03.2017 Gebühr 35,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6707 K

Abtauchen in Pforzheims Unterwelt Eine spannende Sonderführung

Umgangsformen – oldschool? Nein! Mit selbstbewusstem und höflichem Auftreten fallt ihr angenehm auf und das bringt Vorteile! Sicheres und stilvolles Verhalten wird nicht nur im Alltag, in der Ausbildung oder im Beruf gewünscht, meistens sogar vorausgesetzt. In lockerer Atmosphäre erfahrt ihr vom Profi Tipps und Tricks rund um moderne Umgangsformen. An diesem Nachmittag geht es dabei weniger um ein Regelwerk, sondern um das praktische Ausprobieren: Ihr übt Begrüßen, Vorstellen, Verabschieden und Auftritte bei öffentlichen Anlässen, stellt in Teams eure Souveränität bei Tisch unter Beweis und erfahrt Interessantes über Bekleidung und kulturelle Unterschiede in den Umgangsformen. Am Seminarende erhaltet ihr eine Teilnahmebescheinigung, die ihr z.B. bei einer Bewerbung vorlegen könnt.

für Kinder ab 10 Jahren und Begleitpersonen Alexander Augustin und Team Freitag, 24.03.2017, 15:00 - 16:30 Uhr, Ersatztermin: Fr., 12.05.2017, 15:00 - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Di., 21.03.2017 Treffpunkt: vor „Mister BIKE“, Kreuzung Habermehlstraße/Belfortstraße (wenige Minuten vom Meßplatz entfernt) Gebühr 5,00 € pro Person Kursnummer 6705 K

An diesem Nachmittag lernt ihr mit Spaß und einer Schatzkiste voller Tricks euch in der Schule und bei den Hausaufgaben besser zu konzentrieren. Außerdem trainieren wir verschiedene Lernmethoden und ihr erfahrt, wie ihr in stressigen Situationen ruhiger bleibt. So könnt ihr den Anforderungen in der Schule gelassener begegnen, eure Leistungen steigern und euch selbstsicherer fühlen. Nach den Erfahrungen des Workshops findet ergänzend am Montag, den 3. April, ein Informationsgespräch für Eltern statt (in Raum 202). Damit haben Eltern die Möglichkeit, ihr Kind beim Lernen und bei den Hausaufgaben gut zu unterstützen – die anwesenden Eltern bekommen individuelle Tipps und Hilfestellungen!

In Kooperation mit dem Eigenbetrieb Stadtentwässerung Pforzheim wagen wir uns gemeinsam in die Tiefe. Alexander Augustin, der den Betrieb „Kanalnetz und Bauwerke“ leitet, öffnet an diesem Nachmittag für uns die Türen der unterirdischen Regenwasserbehandlungsanlage Belfortstraße. Wir erfahren wo Abwasser entsteht, wie es transportiert wird, warum es Verbindungen zum Gewässer gibt und warum Regenüberlaufbecken so groß sein müssen. Gemeinsam steigen wir über eine steile Treppe hinab in die große Abwasser-Speicherkammer und wagen uns von dort zu den Abwasserkanälen. Dabei können wir vieles bestaunen: Bedienungseinrichtungen, eine besondere Treppe, die beim Öffnen eines Bodentores nach unten klappt, Messungen für den Wasserstand, Tauchmotorrührwerke, Absperrschieber, Gaswarngeräte, explosionsgeschützte Lampen und und und. Ein Team der Stadtentwässerung wird uns bei unserem unterirdischen Aufenthalt unterstützen. Letzter Programmpunkt ist ein kurzer Marsch (ca. 100 Meter) zum Auslaufbauwerk

Fit für den Job im Gastro-Service

Radisa Marjanovic Sonntag, 21.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr (inkl. 45 Min. Pause) Anmeldeschluss: Mo., 15.05.2017 vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 39,00 € Kursnummer 6703 K

Du möchtest dir nebenher noch Geld im Gastronomie-Service-Bereich verdienen? In diesem Praxis-Seminar lernst du das Bedienen und den souveränen Umgang mit Gästen von einem echten Gastro-Profi. Hier werden die Basics geübt: eindecken, Teller tragen, servieren, abräumen, Umgang mit Reklamationen und

Bitte mitbringen: leeren Schnellhefter, Mäppchen, Schere und Klebestift, Getränk, kleines Vesper.

Q-PRINTS&SERVICE gGMBH

Wir bieten:

Wir bieten:

Ausbildungsplätze im Restaurant Goldener Anker für Jugendliche und Erwachsene. Wir bilden unabhängig von ůƚĞƌ ƵŶĚ ǀŽƌŚĞƌŝŐĞƌ YƵĂůŝĮ njŝĞƌƵŶŐ ĂƵƐ͗

<ŽƐƚĞŶůŽƐĞ ƵŶĚ ǀĞƌƚƌĂƵůŝĐŚĞ ĞƌĂƚƵŶŐ ƵŶĚ hŶƚĞƌͲ ƐƚƺƚnjƵŶŐ ďĞŝ ĚĞƌ ƵƐďŝůĚƵŶŐ ĚƵƌĐŚ ĚĂƐ WƌŽũĞŬƚ & ͗

ͻ Koch / Köchin ͻ Beikoch / Beiköchin ͻ ZĞƐƚĂƵƌĂŶƞ ĂĐŚŵĂŶŶ ͬ ͲĨƌĂƵ ͻ &ĂĐŚŬƌĂŌ ŝŵ 'ĂƐƚŐĞǁĞƌďĞ Interesse?

tĞŝƚĞƌĞ /ŶĨŽƐ Őŝďƚ ĞƐ ďĞŝ <ĂƚũĂ ^ƚƌĂƵď͗ DĂŝů͗ ƐƚƌĂƵďΛƋͲƉƌŝŶƚƐĂŶĚƐĞƌǀŝĐĞ͘ĚĞ dĞů͗͘ ϬϳϮϯϭ ͬ ϮϴϬ ϴϳ Ͳ ϳϭ

Wir bieten:

ϮŵŽŶĂƟ ŐĞ WƌĂŬƟ ŬĂ ŝŶ ^ƉĂŶŝĞŶ ƵŶĚ /ƚĂůŝĞŶ͕ ĂŶŐĞƉĂƐƐƚ ĂŶ ĞƵƌĞŶ ŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞŶ ĞĚĂƌĨ ĚƵƌĐŚ ĚĂƐ WƌŽũĞŬƚ ůŽŶĚƌĂ Ϯ͘Ϭ͗ ͻ WƌĂŬƟ ŬƵŵ ƵŶĂďŚćŶŐŝŐ ǀŽŵ ƐĐŚƵůŝƐĐŚĞŶ ƵŶĚ ͻ Unterstützung bei der Lösung individueller Probleme ďĞƌƵŇ ŝĐŚĞŶ ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚ ͻ <ŽŶŇ ŝŬƚůƂƐƵŶŐ ͻ :ĞǁĞŝůƐ njǁĞŝŵŽŶĂƟ ŐĞ sŽƌͲ ƵŶĚ EĂĐŚďĞƌĞŝƚƵŶŐ Unterstützung beibei derder Lösung individueller ͻ Unterstützung in der Berufsschule Sprachkurs inklusive ͻ Unterstützung Lösung individueller Probleme ͻ ,ŝůĨĞ Ĩƺƌ ĞƵƌĞ ďĞƌƵŇ sŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐ͗ /Śƌ ƐĞŝĚ ĂƵĨ ĚĞƌ ^ƵĐŚĞ ŶĂĐŚ ĞŝŶĞƌ ͻ Probleme ŝĐŚĞ <ĂƌƌŝĞƌĞ ƵƐďŝůĚƵŶŐƐͲ ŽĚĞƌ ƌďĞŝƚƐƐƚĞůůĞ Unterstützung in der Berufsschule Sprachkurs Sprachkurs inklusive inklusive Sprachkurs Interesse? Unterstützung in der Berufsschule Interesse?inklusive tĞŝƚĞƌĞ /ŶĨŽƐ Őŝďƚ ĞƐ ďĞŝ ŶũĂ ^ƚĞƉŚĂŶ͗ tĞŝƚĞƌĞ /ŶĨŽƐ Őŝďƚ ĞƐ ďĞŝ ƐƚƌŝĚ ,ĞĞƐĐŚ͗ Ausbildungseiner Ausbildungsoder Arbeitsstelle einer oder Arbeitsstelle einer Ausbildungsoder Arbeitsstelle DĂŝů͗ ƐƚĞƉŚĂŶΛƋͲƉƌŝŶƚƐĂŶĚƐĞƌǀŝĐĞ͘ĚĞ DĂŝů͗ ŚĞĞƐĐŚΛƋͲƉƌŝŶƚƐĂŶĚƐĞƌǀŝĐĞ͘ĚĞ dĞů͗͘ ϬϳϮϯϭ ͬ ϱϲϲ Ϭϯ Ͳ ϱϬϰ dĞů͗͘ ϬϳϮϯϭ ͬ ϰϮϳ ϳϲ Ͳ ϴϭ

Y Ͳ W Z / E d ^ Θ ^ Z s / Ő ' D , ͮ ^ ŝ ŵ ŵ ů Ğ ƌ Ɛ ƚ ƌ Ă Ƙ Ğ ϭ Ϭ ͮ ϳ ϱ ϭ ϳ Ϯ W Ĩ Ž ƌ nj Ś Ğ ŝ ŵ ͮ ǁ ǁ ǁ͘ Ƌ Ͳ Ɖ ƌ ŝ Ŷ ƚ Ɛ Ă Ŷ Ě Ɛ Ğ ƌ ǀ ŝ Đ Ğ ͘ Ě Ğ

102

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Der Wasser-gewusst-wie-Workshop Forscher- und Experimentierworkshop für neugierige Kindergartenkinder ab 4 Jahren mit Begleitung Andrea Kugler Samstag, 20.05.2017, 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 33,00 € pro Kind; inkl. 15,00 € Materialkosten Kursnummer 6709 K

Wir erforschen die Wunder dieser Welt und entdecken und begreifen Naturphänomene mit dem Ooooh- und Aaah-Effekt. An diesem Samstag machen wir gemeinsam mit Andrea Kugler spannende Experimente zum Thema Wasser – das größte Geheimnis unseres blauen Planeten. Wasser ist nicht gleich Wasser. Warum ist das so? Warum schwimmen und schweben manche Dinge und andere sinken auf den Meeresgrund? Wie macht man dreckiges Wasser zu Trinkwasser? Eure Forscher-Werke, die an diesem Morgen entstehen, könnt ihr Zuhause allen stolz präsentieren! Eine Bezugsperson pro Kind kann gebührenfrei mit teilnehmen. Bitte mitbringen: Getränk, kleines Vesper.

Der Wasser-gewusst-wie-Workshop Naturwissenschaftliche Frühförderung für neugierige Grundschulkinder mit ? im Bauch Andrea Kugler Samstag, 20.05.2017, 13:30 - 16:30 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 204 Gebühr 33,00 €; inkl. 15,00 € Materialkosten Kursnummer 6710 K

Wir erforschen die Wunder dieser Welt und entdecken und begreifen Naturphänomene mit dem Ooooh- und Aaah-Effekt. An diesem Samstag machen wir gemeinsam mit Andrea Kugler spannende Experimente zum Thema Wasser – das größte Geheimnis unseres blauen Planeten. Wasser ist nicht gleich Wasser. Warum ist das so? Warum schwimmen und schweben manche Dinge und andere sinken auf den Meeresgrund? Wieso gibt es so wenig sauberes Trinkwasser auf unserem Planeten? Wie macht man dreckiges Wasser zu Trinkwasser? Forschen und Experimentieren, gemixt mit Bauen und Konstruieren. Wasser Welt Retter – total leicht gemacht. Bitte mitbringen: Getränk, kleines Vesper.

Kurse in den Faschingsferien Recyclingkunst: Objekte aus Pappmaché

von 6 bis 12 Jahren Christiane Breu Beginn: Montag, 27.02.2017 5 Termine, Mo.-Fr., 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 501 Gebühr 89,00 € Kursnummer 6601 K

rialien entstehen kann! Am Schluss werden alle Objekte mit leuchtenden Temperafarben bunt bemalt und können danach noch mit vielerlei Materialien beklebt und dekoriert werden. Am besten fangt ihr gleich an, Material zu sammeln (alle Sorten von Verpackungen aus Pappe) und bringt diese dann zum ersten Kurstermin mit. Bitte mitbringen: Gesammelte Verpackunsmaterialien, Reste von Muscheln oder Glitzersteinen etc.

Upcycling: Jeanstasche einfach selbst genäht!

ab 10 Jahren Sabine Wurster Beginn: Montag, 27.02.2017 5 Termine, Mo. bis Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 75,00 € Kursnummer 6640 K

Selbst nähen macht Spaß! Nutzt die Ferien, um euch eine coole und praktische Tasche aus ausrangierten Jeans oder einem anderen Stoff zu nähen! Ihr lernt dabei gleich den Umgang mit der Nähmaschine und alles, was man so braucht, um mit Hilfe eines Schnittes ein unverwechselbares Lieblingsstück zu bekommen! Schnitte und Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide hell und dunkel, Handmaß, Maßband, Nahttrenner, Steck- und Nähnadeln, Fingerhut, Nähgarn passend zum Stoff, evtl. weitere farbige Nähgarne), sowie Baumwollstoffreste und ausrangierte Jeans oder andere Kleidungsstücke aus festem Stoff, sofern vorhanden. Ansonsten ein Stück festen Baumwollstoff, 50 cm x 1,40 m. Reißverschluss in 25-30 cm Länge wird im Lauf des Kurses benötigt.

Ran an die Töpfe! Kochen und Backen in den Faschingsferien ab 10 Jahren Bärbel Müller Beginn: Montag, 27.02.2017 5 Termine, Mo., bis Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 87,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 6641 K

Ihr versorgt euch in dieser Ferienwoche selbst mit Mittagessen und lüftet dabei einige Küchengeheimnisse. Das fängt mit dem Lesen und Umsetzen von Rezepten an, geht über den sicheren und richtigen Umgang mit Werkzeugen, Geräten und den Lebensmitteln und hört beim Essen noch lange nicht auf, denn danach kommt (leider) noch das Spülen und Aufräumen. Außerdem erfahrt ihr wie einfach es ist, sich durch die richtige Ernährung fit und gesund zu halten. Soweit möglich, werden Lebensmittel aus kontrolliertem Anbau verwendet. Damit Ihr in unserer Küche gut arbeiten könnt, solltet Ihr mindestens 1,40 m groß sein! Geplantes Kochprogramm unter www.vhs-pforzheim.de

junge vhs · SCHULE

Science-Kids: Forscherferien

für neugierige Grundschulkinder mit ? im Bauch Andrea Kugler Beginn: Mittwoch, 01.03.2017 3 Termine, Mi.-Fr., jew. 09:00 - 14:00 Uhr Anmeldeschluss: Mo., 13.02.2017 vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 206 Gebühr 129,00 €; inkl. 60,00 € Materialkosten Kursnummer 6706 K

Forschung, Technik und Kreativität vom Feinsten! In diesem Ferienkurs dreht sich alles rund ums Thema Wasser: Wir forschen, experimentieren, designen, montieren und schöpfen beim Bau eines eigenen Brunnens unser kreatives Potential voll aus. Dabei entsteht ein Zimmerbrunnen, den ihr am Kursende mit WOW-Effekt stolz zu Hause präsentiert. Die SpringbrunnenKugeln sind wetterfest, so dass ihr sie auch auf dem Balkon oder der Terrasse in Szene setzen könnt! In Kooperation mit der kugleracademy. Bitte mitbringen: Getränk, kleines Vesper.

Abenteuer Astronomie Ein Abend in der Sternwarte des Keplergymnasiums

für Kinder ab 10 Jahren und Begleitpersonen Wolfgang Schatz Samstag, 04.03.2017, 19:15 - ca. 21:00 Uhr Kepler-Gymnasium, Redtenbacherstraße 101, Eingangsbereich (bitte pünktlich um 19.15 Uhr erscheinen) Gebühr 8,00 € pro Person Kursnummer 6704 K

An diesem Abend greifen wir gemeinsam nach den Sternen! Wolfgang Schatz, der die Sternwarte des Keplergymnasiums seit vielen Jahren betreut, gibt eine beeindruckende Sternführung. Du lernst den Sternenhimmel im März kennen und dich an der Himmelskugel zu orientieren. Natürlich darfst du auch selbst durch das Teleskop schauen! Damit kannst du Sternansammlungen bestaunen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Auch Mond, Venus und Mars werden wir sehen können. Vielleicht entdeckst du ja sogar die Kinderstube mit jungen Sternen im Orionnebel ? Für unseren Abend benötigen wir einen überwiegend klaren Himmel ohne Niederschlag. Bei unklarer Witterung teilen wir dir telefonisch/per SMS ca. 2,5 Stunden vor Kursbeginn mit, ob der Kurs stattfinden kann (Ersatztermine: Sa., 01.04.17 und Sa., 08.04.17; jeweils 20:30 Uhr). Bitte warme Kleidung anziehen!

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, Getränk.

Aus Pappmachee, Kartonagen und Verpackungsmaterialien entwerfen wir spannende Figuren, lustige Formen, wilde Tiere, fantasievolle Türme … und vieles mehr. Lasst euch überraschen, was alles aus diesen Mate-

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

103


junge vhs · SCHULE Kurse in den Osterferien

Zeichenschule von A bis Z in den Osterferien

von 7 bis 12 Jahren Christiane Breu Beginn: Montag, 10.04.2017 4 Termine, Mo.-Do., 09:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 205 Gebühr 72,00 € Kursnummer 6602 K

Wie zeichne ich eine Dose, ein Tier, einen Stein? Wie kann ich Licht und Schatten berücksichtigen und darstellen? Zeichnen hat ganz viel mit Sehen und mit Wahrnehmen zu tun. In diesem Kurs kannst du grundlegende Techniken des Zeichnens üben und dein räumliches Sehen entwickeln. Wir arbeiten mit Linien und Strukturen und unterschiedlichen Stiften und werden uns auch mit den Gesetzen der perspektivischen Darstellung beschäftigen. Bitte mitbringen: Zeichenblöcke A4 und A3, Bleistifte HB, 2B, 6B, Graphitstift.

Lieblingssachen – einfach selbst genäht!

ab 10 Jahren Claudia Khoury Beginn: Montag, 10.04.2017 4 Termine, Mo., Di., Mi., Do., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 302 Gebühr 61,00 € Kursnummer 6642 K

Nutzt die Ferien, um euch Lieblingsstücke zu nähen! Ihr lernt dabei gleich den Umgang mit der Nähmaschine und alles, was man so braucht, um mit Hilfe eines Schnittes ein unverwechselbares Lieblingsstück (z.B. Kissen, Decke, Tasche, Loop, Rock) zu bekommen! Am ersten Tag lernt Ihr den Umgang mit der Nähmaschine oder fertigt eine kleine Arbeit. Mit dem eigentlichen Modell wird am zweiten Kutrstag begonnen. Bitte gebt bei der Anmeldung Euer Geburtsdatum, Eure Kleidergröße und Eure E-Mail-Adresse an. Bitte mitbringen: Nähzeug (Papier- und Stoffschere, Schneiderkreide hell und dunkel, Maßband, Nahttrenner, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, evtl. weitere farbige Nähgarne), sowie Stoff/Stoffreste, soweit vorhanden. Schnitte sind vorhanden. Stoff kann ggfs. auch von der Kursleiterin zum Selbstkostenpreis erworben werden. Material für das Modell wird am zweiten Kurstag benötigt.

Ran an die Töpfe! Kochen und Backen in den Osterferien

N.N. ab 10 Jahren Beginn: Dienstag, 18.04.2017 4 Termine, Di., Mi., Do., Fr., 10:00 - 13:00 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 306/307 Gebühr 70,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 6643 K Kursinhalt s. 6641 K mit anderen Rezepten.

Konzentrationstraining und Lerntechniken Das kleine ABC des erfolgreichen Lernens für Schüler der Klassen 5 bis 7 Erika Kaiser-Mihal Samstag, 08.04.2017, 13:30 - 17:15 Uhr vhsHaus, Zerrennerstr. 29, Raum 201 Gebühr 29,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 6708 K

104

Die Noten könnten oft viel besser sein, wenn man sich beim Lernen, den Hausaufgaben und in der Schule besser konzentrieren könnte. Oft fehlt es auch an der richtigen Lernmethode. In diesem Kurs mit vielen praktischen Übungen erfahrt ihr, wie man das Lernen besser plant und organisiert, wie ihr Lern- und Prüfungsstress gut bewältigt. Zudem bekommt ihr bei einem individuellen Coaching Tipps zum Lernverhalten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Getränk.

Kurse in den Pfingstferien

Maschinenschreiben am PC für Jugendliche ab 12 Jahren

Benjamin Lutz Beginn: Dienstag, 06.06.2017 4 Termine, Di.-Fr., 14:00 - 17:00 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P1 Gebühr 98,00 €; inkl. Materialgebühr Kursnummer 6685 K

Computer sind im privaten und beruflichen Bereich allgegenwärtig; es gibt heute kaum noch eine Tätigkeit, die ohne Computerkenntnisse ausgeführt werden kann. Seine optimale Bedienung setzt allerdings die Beherrschung der PCTastatur nach dem 10-Finger-Tastsystem voraus.

In diesem Kurs werden sämtliche Buchstaben, Ziffern und Zeichen anhand des 10-Finger-Tastsystems sowie die Grundlagen für den Einstieg in die Arbeit mit dem PC erarbeitet.

Prüfungsvorbereitungskurse

Prüfungsvorbereitung Mathematik – Abitur für Schüler allg. bild. Gymnasien; Jahrgangsstufe 2 – Faschingsferien Prof. Dr. Ing. Lutz-Achim Gäng Beginn: Montag, 27.02.2017 5 Termine, Mo. - Fr., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 170,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6801 K

Alle abiturrelevanten Themen werden anhand modifizierter Abituraufgaben intensiv und umfassend besprochen, sodass die Teilnehmer ein sichereres Gefühl bekommen. Ziel ist nicht nur, dass sich die Schüler verbessern können, sondern auch, dass Mathematik ein bisschen Spaß machen kann.

Prüfungsvorbereitung Mathematik – Abitur für Schüler allg. bild. Gymnasien; Jahrgangsstufe 2 – Osterferien

Prof. Dr. Ing. Lutz-Achim Gäng Beginn: Dienstag, 18.04.2017 5 Termine, Di. - Sa., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P4 Gebühr 170,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6802 K

Vorbereitungskurs für die Kommunikationsprüfung in Englisch – Abitur für Schüler allg.bild. Gymnasien

Michaela Schöllkopf Beginn: Samstag, 11.03.2017 3 Termine, Sa., 09:00 - 11:15 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 70,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6803 K

Seit 2014 beinhaltet das Englisch-Abitur nicht nur die schriftliche Prüfung, sondern auch eine Kommunikationsprüfung. Wir üben in diesem Kurs den Ablauf der Prüfung und worauf es besonders ankommt, insbesondere das freie Sprechen, damit die Kommunikationsprüfung ein voller Erfolg wird!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Vorbereitungskurs für die schriftliche Abiturprüfung in Englisch – Abitur für Schüler allg.bild. Gymnasien – Osterferien

Michaela Schöllkopf Beginn: Dienstag, 18.04.2017 5 Termine, Di. - Sa., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2b Gebühr 170,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6804 K

Das Abitur steht schon bald vor der Tür. In diesem Kurs wiederholen wir die Schwerpunktthemen „Half Broke Horses“ und „Crash“ und üben die abiturrelevanten Methoden reading, comprehension und mediation. Abschließend gehen wir Abituraufgaben durch.

Prüfungsvorbereitung Mathematik – 10. Klasse – allg. bild. Realschulen – Faschingsferien Siegfried Essig Beginn: Montag, 27.02.2017 5 Termine, Mo. - Fr., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 140,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6805 K

Unterrichtsgegenstand des Kurses sind Prüfungsaufgaben zur Trigonometrie, Stereometrie, Funktionen, Sachrechnen, sowie Daten und Zufall. Auf praktisches und selbsttätiges Arbeiten wird Wert gelegt. Jeder Schüler wird individuell und praxisnah auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Grundlage des Kurses ist der umfassende Aufgabenband zur RS-Abschlussprüfung mit Lösungen. Bitte den Aufgabenband, der in der Schule verwendet wird, zum Unterricht mitbringen.

Prüfungsvorbereitung Mathematik – 10. Klasse – allg. bild. Realschulen – Osterferien Siegfried Essig Beginn: Dienstag, 18.04.2017 5 Termine, Di. - Sa., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P3b Gebühr 140,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6806 K

Prüfungsvorbereitung Englisch – 10. Klasse – allg. bild. Realschulen – Faschingsferien Vera Grosse-Krause Beginn: Montag, 27.02.2017 5 Termine, Mo. - Fr., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 140,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6807 K

Übungen zum Textverstehen anhand von Prüfungstexten, Übungen zu Fragestellungen, Vermittlung von Wortschatz und Grammatik und Übungen zu Stellungnahmen und freiem Schreiben.

Prüfungsvorbereitung Englisch – 10. Klasse – allg. bild. Realschulen – Osterferien Vera Grosse-Krause Beginn: Dienstag, 18.04.2017 5 Termine, Di. - Sa., 08:30 - 12:45 Uhr vhsPentHaus, Zerrennerstr. 23, 4. OG, Raum P2a Gebühr 140,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 6808 K


junge vhs · SCHULE

Anmeldung/Sprechzeiten: dienstags 16.30-17.00 Uhr, vhs, Zerrennerstr. 29 (nicht in den Schulferien) Ausweis und Zeugnisse mitbringen.

Voraussetzung: Allgemeine erfüllte Schulpflicht ohne Abschluss. Der Hauptschulabschluss gilt heute als wichtige Voraussetzung für die Vermittlung einer Lehrbzw. Arbeitsstelle. Der Hauptschulabschluss mit Englisch berechtigt zum Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule, die mit der mittleren Reife abschließt. Gebühren: 240,00 € Verwaltungsgebühr 10,00 € Anmeldegebühr Dauer: ca. 9 Monate

Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Politik/Wirtschaft/Mensch/Natur/Technik, (Englisch)

Unterrichtszeiten: Mo bis Fr in der Zeit von 17.15-21.30 Uhr

Unterrichtsort: Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstr. 45, Zimmer 13 (Geschäftsbedingungen in der vhs)

Staatlich anerkanntes Abendgymnasium Leitung: Anmeldung: Sprechzeiten: Lehrfächer: Unterrichtszeiten:

Oberstudiendirektor a.D. Karl-Heinz Renner Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 45, Haupteingang links Di. und Do. 17.30 - 18.30 Uhr, Telefon 07231/569310 Deutsch, Geschichte, Mathematik, Physik, Englisch, Französisch und Biologie Montag – Freitag, im Zeitrahmen 17.00 – 21.45 Uhr Das Abitur des Abendgymnasiums ist dem jeder anderen Höheren Schule gleichwertig und berechtigt zum Studium an jeder Universität oder Technischen Hochschule der Bundesrepublik Deutschland.

4. Klasse (= Kursphase)

Bafög: 1 ½ Jahre

Leitung: Dr. Cornelia Fetscher-Jüdt, GHS-Lehrerin

Berufstätigkeit: 2 ½ Jahre

Abendhauptschule

§ Am Ende der 3. Klasse: Fachhochschulreife

3. Klasse (= Kursphase)

(Schulischer Teil)

2. Klasse (= Einführungsphase)

§ Realschulabschluss mit Französischkenntnissen oder Mittlere Reife eines Gymnasiums; Dauer 3 Jahre

§ Guter Realschulabschluss ohne Französischkenntnisse:

1. Klasse (= Vorkurs)

Dauer 3 ½ Jahre

§ Hauptschulabschuss oder Realschulabschluss ohne Französischkenntnisse; Dauer 4 Jahre

Gebühren: 360,00 € pro Jahr Verwaltungsgebühr 20,00 € Anmeldegebühr; Verwaltungs- und Anmeldegebühren sind bar zu bezahlen. Der Unterricht ist lernmittelfrei.

Dauer: abhängig von den schulischen Vorkenntnissen der Bewerber.

Zugangsvoraussetzungen: 18 Jahre, abgeschlossene Berufsausbildung oder dreijährige Berufstätigkeit..

(Geschäftsbedingungen in der vhs)

Staatlich anerkannte Abendrealschule Leitung: Anmeldung: Sprechzeiten: Lehrfächer:

für die Abendhauptschule in der vhs-Geschäftsstelle für die Abendrealschule und das Abendgymnasium im Abendsekretariat

Schulbeginn für Abendgymnasium/ Abendrealschule:

11. September 2017 Schulbeginn für Abendhauptschule:

Beruf: 1 Jahr

Persönliche Anmeldung für alle Schulen:

Bafög: 1 Jahr

Realschullehrer a.D. Jürgen Burghardt Theodor-Heuss-Gymnasium, Zerrennerstraße 45, Haupteingang links Mo und Mi 17.30 – 18.15 Uhr und nach Vereinbarung, Telefon 07231/56 93 10 Deutsch, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaftliche Arbeiten (NWA), Englisch, Erdkunde, Wirtschaftskunde und Gemeinschaftskunde (EWG) Unterrichtszeiten: Montag – Freitag, im Zeitrahmen 18.15 – 21.30 Uhr Infoabend: Dienstag, 11. Juli, 18:30 Uhr

§ Bei entsprechenden Vorkenntnissen in allen Fächern:

2. Klasse

Dauer 1 Jahr

§ Hauptschulabschluss oder weiterführende Schule ohne

1. Klasse

Abschluss: Dauer 2 Jahre

Gebühren: 260,00 € pro Jahr Verwaltungsgebühr. 20,00 € Anmeldegebühr; Verwaltungs- und Anmeldegebühren sind bar zu bezahlen. Der Unterricht ist lernmittelfrei.

Dauer: Zugangsvoraussetzungen: abhängig von den 16 Jahre, Hauptschulabschluss schulischen Vorkenntnissen oder weiterführende Schule mit der Bewerber. Versetzung nach Klasse 9, begonnene Berufsausbildung 2-3 Jahre. (Geschäftsbedingungen in der vhs)

9. Oktober 2017

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

105


EUTINGEN

HUCHENFELD

SCHÖMBERG

Bitte beachten Sie die Mitteilungen der vhs während des laufenden Semesters in den örtlichen Gemeindeblättern.

106

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Außenstellen

Außenstellen Birkenfeld Eisingen Engelsbrand Eutingen Friolzheim Gräfenhausen Heimsheim Heimsheim Familientreff Huchenfeld Ispringen Kämpfelbach Keltern Kieselbronn Königsbach Königsbach Familientreff Mönsheim Neuenbürg Neuhausen Neulingen Niefern-Öschelbronn Remchingen Schömberg Stein Straubenhardt Tiefenbronn Wimsheim Wurmberg

108 113 114 116 118 118 119 122 124 126 128 130 133 134 138 142 142 144 146 149 150 156 158 162 163 165 165

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

107


BIRKENFELD Birkenfeld Schirmherr: Bürgermeister Martin Steiner Örtliche Leitung: Birgit Stifel für Einzelveranstaltungen + Sprachkurse für Erwachsene Telefon: 07082/4916414 (abends 18:00 - 20:00 Uhr und Mi. 09:00 - 12:00 Uhr) E-Mail: birkenfeld01@vhspforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Brush up your English – Learn to speak English like a native! B2 Konversationskurs Charlotte Vester Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7503

Dieser Kurs eignet sich für alle diejenigen, die ihre schon vorhandenen Englischkenntnisse wieder verwenden bzw. auffrischen möchten. Geübt werden Grammatik, Lesen, Hören, Schreiben, der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen. Die Kursunterlagen werden von der Dozentin zusammengestellt. Teilnahmevoraussetzung: Mindestens 5 Jahre Schulenglisch.

Französische Konversation für den Urlaub

Catherine Decker Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Raum 104 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7504

Kurse Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zum Sprachenbereich im Programmheft auf Seite 65. Englisch A1 für (Wieder-) Einsteiger und Auffrischer mit guten Vorkenntnissen N.N. Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 205 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7501

Lehrbuch: NEXT A1 – aktualisierte Ausgabe (ISBN 978-3-19-002942-6), Hueber-Verlag

Everyday English: Englisch Refresherkurs A2/B1 Charlotte Vester Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 101 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7502

Wenn Sie bereits einen Grundkurs in Englisch gemacht haben und über das notwendige Basiswissen verfügen, können Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse erweitern bzw. auffrischen. Die Kursunterlagen werden von der Dozentin zusammengestellt.

Wer das Französische liebt, muss es einfach (immer wieder) sprechen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Französischkenntnisse von Grund auf zu wiederholen und auszubauen. Wir unterhalten uns über das Reisen in Frankreich und lesen Dialoge. Lehrbuch: On y va B2, Hueber-Verlag, ab Leçon2

Italienisch A1.3

Bettina Forotti Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Raum 104 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7505

Lehrbuch: Allegro 1 (ISBN 978-3-12-5255807), Klett-Verlag, ab Lezione 7

Italienisch A1.12

Bettina Forotti Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Raum 131 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7506

Dieser Kurs vermittelt zu gleichen Teilen Grammatik und Wortschatz, gleichzeitig werden Sprechen und Lesen anhand einfacher Texte und Lektüren geübt.

Lehrbuch: Allegro 1 (ISBN 978-3-12-5255807), Klett-Verlag, ab Lezione 11

Italienisch A2.15

Bettina Forotti Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 100 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7507

Conversatione facile in Verbindung mit Lernlektüre. Lehrbuch: Allegro 2 (ISBN 978-3-12-52555821), Klett-Verlag, ab Lezione 9

Italienisch A2.20

Bettina Forotti Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 100 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7508

Auffrischung von Grammatik und Wortschatz in leichter Konversation in Verbindung mit dem Lesen von Texten und einfachen Lektüren. Lehrbuch: Allegro 2 (ISBN 978-3-12-52555821), Klett-Verlag, ab Lezione 11

Spanisch für Urlauber A1 Die wichtigsten Redewendungen für Kurzbesucher Suzi Amadi Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 205 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7509

Dieser Kurs wendet sich an alle, die ein Land besuchen wollen, in dem Spanisch gesprochen wird, und die das Wichtigste in Kürze lernen wollen. Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub (ISBN 9783-12-514265-7), Klett-Verlag, ab Lektion 12

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

108

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Birkenfeld Örtliche Leitung: Margot Wahl für Exkursionen, Kultur/Gestalten, Gesundheit, EDV Telefon: 07231/482346 (Mo./Mi. 14:30 - 17:00 Uhr) E-Mail: birkenfeld02@vhspforzheim.de

Die 4 Jahreszeiten der Natur: Die Heilkraft der Natur 2. Teil: Eine Waldwanderung im Sommer

Irina Kozlova, Dipl. Ing. Forstwirtschaft Samstag, 24.06.2017, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Wasserreservoir am Friedhof Birkenfeld (Parkplatz) Gebühr 18,00 € Kursnummer 7522 K

Zusätzlich werden wir auf dieser Sommerwanderung auch Wildkräuter sammeln und erfahren, wie sie unserer Gesundheit dienen können.

Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Vesper, Schreibzeug; Gebühr beinhaltet kaltes Getränk und Kursunterlagen.

Wildkräuterexkursion

Kurse Die 4 Jahreszeiten der Natur: Die Heilkraft der Natur 1. Teil: Eine Waldwanderung im Frühjahr

Irina Kozlova, Dipl. Ing. Forstwirtschaft Samstag, 25.03.2017, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Wasserreservoir am Friedhof Birkenfeld (Parkplatz) Gebühr 18,00 € Kursnummer 7521 K

In diesem Kurs lernen Sie die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur im Wald kennen. Sie lernen, wie Sie Bäume an ihrer Rinde, ihren Blättern, Nadeln und Früchten erkennen können und erfahren, wozu Sie diese auch verwenden können. Sie erfahren Wissenswertes über die Heilkraft der Bäume, welche Standorte sie bevorzugen und wie sie teils über weite Entfernungen miteinander kommunizieren. Sie erfahren aber auch, welche Wirkung und Heilkraft die Natur und insbesondere die Bäume auf unsere Seele und unseren Körper haben und können durch Körperkontakt mit ihnen Ihre Kräfte wieder auftanken. Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Vesper, Schreibzeug; Gebühr beinhaltet warmes Getränk und Kursunterlagen. Die Wanderung ist auch für Familien geeignet.

Karin Ilona Wachter (ehem. Kelnhofer) Montag, 24.04.2017, 18:00 - 20:15 Uhr Anarama, Zentrum für Entspannung und Klang, Swebenstr. 3, Obernhausen Gebühr 16,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7523 K

Das ganze Jahr über bietet uns die Natur in ständigem Wechsel eine große Vielfalt an wild wachsenden Kräutern. Im Frühjahr sind sie besonders zart und vitaminreich. Gemeinsam entdecken wir auf den Wiesen in Obernhausen Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, Brennessel und Co. und erfahren dabei viel Wissenswertes in Anwendung und Zubereitung. Am Ende der Exkursion lade ich Sie ein, kleine Wildkräuterköstlichkeiten zu probieren. Bitte mitbringen: Körbchen zum Sammeln, Geschirrtuch, Getränk, evtl. Schreibzeug.

Wildpflanzen an der Enz entdecken

Sabine Schweickert Montag, 15.05.2017, 18:00 - 20:15 Uhr Treffpunkt: Bootshaus des Skiclubs Birkenfeld an der Enz/Pfatschbach Gebühr 16,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7524 K

Auch an den Ufern der Enz gibt es Interessantes zu entdecken. Wildkräuter wie Brunnenkresse, Bachbunge, Mädesüß und vieles mehr. Was hat es aber mit diesen oder dem Springkraut oder dem Knöterich auf sich und welche Wirkung haben sie? Auf diesem gemütlichen Spaziergang erfahren Sie einiges über deren Verwendung und Zubereitung und bekommen zur Begrüßung ein Überraschungsgetränk mit Zutaten aus der Natur serviert.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränk.

BIRKENFELD

Wildkräuter-Gourmetführung

Sabine Schweickert Samstag, 27.05.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Obernhausen, Bergparkplatz Gebühr 26,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7525 K

Beim Rasten an schönen und aussichtsreichen Plätzen können Sie feine Frühlingsleckerbissen aus der Natur probieren und werden als erstes mit einem Prosecco mit Blütensirup verwöhnt. Das Angebot reicht von einer Brennesseltarte, Girschröllchen mit Lachs oder Frischkäse bis hin zu einem feinen Fichtenspitzenparfait. Diese Leckerbissen werden wir zum Abschluss der Wildkräuterwanderung in einer Gartenhütte gemeinsam genießen.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränk.

Acrylmalerei

Brigitte Bacher Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 4 Termine, Mi., 18:00 - 20:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Raum 301 Gebühr 53,00 €; inkl. Material Kursnummer 7526 K

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Malens mit Acrylfarben erlernt und geübt. Dazu gehören Farbenlehre, Hintergrundtechnik, freies Malen, florale Themen, Landschaften oder abstrakte Motive. Gerne können Sie auch eigene Bildvorlagen mitbringen. Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet und kann bei Interesse verlängert werden. Bitte mitbringen: Bleistift, 3 Flachpinsel in verschiedenen Größen, ein feiner spitzer Pinsel, Wassergefäß, Lappen, Pappteller zum Mischen der Farben, kleine bespannte Bildrahmen; die Acrylfarben werden von der Dozentin mitgebracht.

Eine Klangreise in der Frühlingszeit Karin Ilona Wachter (ehem. Kelnhofer) Donnerstag, 11.05.2017, 19:00 - 21:15 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Birkenfeld, Kirchweg 1, Großer Saal Gebühr 11,00 € Kursnummer 7527 K

Dem Frühling wohnt ein besonderer Zauber inne. Lassen Sie sich von dieser Jahreszeit mit ihren Impulsen wie Regeneration, Aufbruch, Wachstum und Aufblühen inspirieren. An diesem Abend werden Sie die wohltuenden Klänge von obertonreichen Instrumenten und poetischen Texten einfühlsam in frühlingshafte Stimmung versetzen. Genießen Sie die Klangreise im Liegen, eingehüllt in Decken, im Kerzenschein. Begleitet von sanften Düften, dem Klang der Klangschalen, Gongs, Zimbeln, Klangspielen und Wellentrommel. Sie werden erleben, wie Sie hierbei entspannen, allmählich den Alltag loslassen, neue Kraft schöpfen und aufblühen. Das Gemeindehaus befindet sich im Kirchweg 1 (Ecke Hauptstraße), Zugang über die Hauptstraße. Bitte mitbringen: Decke, Gymnastikmatte, Kissen, warme Socken.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

109


BIRKENFELD

Tanzen zur Körperwahrnehmung und für alle Sinne Susanne Luppold Beginn: Montag, 06.03.2017 6 Termine, Mo., 20:00 - 21:15 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle (Seiteneingang rechts) Gebühr 39,00 € Kursnummer 7528

Was will ich? Tanzen? Tanzen! Du bist ein Mensch, der im Leben steht und alle Herausforderungen im Alltagsleben annimmt. Doch irgendwas fehlt? Hier kommt die Lösung: Tanzen! Auf Grundlage des orientalischen Tanzes werden wir mit Musik aus aller Welt eine Reise in unseren Körper antreten. Mit erdverbundenen, sanften oder rhythmischen Bewegungen eine neue Körperwahrnehmung erfahren und Loslassen im eigenen Körper wieder spüren. In ungezwungener Atmosphäre unter Gleichgesinnten wollen wir tanzen und den Stress des Tages vergessen. Doch nicht nur die Seele, auch dem Körper schmeichelt das Tanzen. Wohltuend für Rücken und Wirbelsäule, haltungsschulend und Verspannungen lösend, bringt Tanzen Spaß und wirkt sich insgesamt positiv auf den Körper aus. Nach einer Aufwärmphase werden wir in die Geheimnisse der verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten im Tanz eintauchen und dabei aber den Spaß und den Wohlfühlfaktor nicht außer Acht lassen. Zum Abschluss unserer Tanzrunde werden wir nach Bedarf auf dem Boden entspannen. Bitte mitbringen: Bequeme Gymnastikkleidung, Socken oder Gymnastikschule (bitte keine Turnschuhe), Gymnastikmatte. Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden.

Line-Dance – Freestyle

für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Gabriele Berger Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 6 Termine, Do., 17:30 - 18:30 Uhr Tanzschule Löwen, Dietlinger Str. 17, mittlerer Saal Gebühr 39,00 € Kursnummer 7529

Line Dance ist eine eigenständige Tanzart, die neben- und hintereinander in einer Gruppe synchron getanzt wird. Bei dieser Art zu tanzen ist kein Partner erforderlich. Jeder einzelne Tanz besteht aus speziellen, kurzen Schrittfolgen. Getanzt wird zu allen Rhythmen wie z. B. ChaCha, Rumba, Disco Fox, Boogie, Rock’n Roll, Walzer, zu Schlager, Pop und jeder Art Musik. Die Tänze sind für alle Altersstufen geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Hauptsache man hat Freude am Tanzen und möchte etwas für das Wohl von Körper, Seele und Geist tun.

Frau Berger tanzt bereits seit vielen Jahren zusammen mit Frau Schuster den Line-DanceFreestyle. Bitte mitbringen: Bequeme leichte Schuhe mit sauberer (Leder-) Sohle.

Line-Dance – Freestyle

für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Gabriele Berger Beginn: Donnerstag, 18.05.2017 6 Termine, Do., 17:30 - 18:30 Uhr Tanzschule Löwen, Dietlinger Str. 17, mittlerer Saal Gebühr 39,00 € Kursnummer 7530

Hatha-Yoga – das beste Mittel gegen Stress

Sumana Doldt Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 12 Termine, Do., 18:00 - 19:15 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.), Vereinsr. 3 Gebühr 74,00 € Kursnummer 7531

Yoga ist das rezept gegen Stress. Durch gezielte Übungen, verbunden mit der richtigen Atmung, werden Rücken und Gelenke gestärkt und die Statik der Hüftegelenke sanft korrigiert. Schultern und Nackenverspannungen lösen sich nach und nach, so dass wir uns wieder fit und gesund fühlen. Vor und nach jeder Übungsstunde ist eine kurze Entspannung mit Elementen aus dem Autogenen Training. Das erleichtert und vertieft das Loslassen sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene und der innere und äußere Stress reduziert sich spürbar, denn Yoga tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch der Seele. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken, Decke, evtl. Kissen.

Qi-Gong

Petra Andersch Beginn: Dienstag, 07.03.2017 12 Termine, Di., 20:00 - 21:15 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.), Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 70,00 € Kursnummer 7532

Qi Gong ist ein ursprünglich aus China stammender ganzheitlicher Übungsweg, bei dem langsame, fließende Bewegungen zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele beitragen. Speziell der Rücken/die Wirbelsäule – als unsere eigene Mitte – werden wir in den Vordergrund stellen. Mit sanften Bewegungen, ergänzt durch meditative Elemente, aktivieren wir den gesamten Organismus und fördern dadurch die Selbstheilungskräfte. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, Gymnastikmatte.

Qi-Gong/Taiji-Chuan

Clarita Epp-Agerkop Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:15 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle (Seiteneingang rechts) Gebühr 78,00 € Kursnummer 7533

Qi-Gong und Taiji-Chuan eignen sich für Menschen in jedem Lebensalter, um den Fluss der Qi-Energie anzuregen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, Gymnastikmatte.

Rückentraining/Wirbelsäulengymnastik Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastik wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern dadurch die Körperhaltung. Durch den Einsatz von Kleingeräten wird das Rücken- und Bauchmuskeltraining intensiviert. Übungen zur Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung sowie verschiedene Entspannungsmethoden ergänzen den Unterricht. Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für Menschen jeden Alters. Bitte bringen Sie zu den Kursen Gymnastikmatte, feste Sportschuhe, Sportkleidung und Handtuch mit.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

Simone Schatz Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle (Seiteneingang rechts) Gebühr 47,00 € Kursnummer 7534

Wirbelsäulengymastik am Vormittag Karin Burkhardt Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 09:15 - 10:30 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 60,00 € Kursnummer 7535

Wirbelsäulengymastik am Vormittag Karin Burkhardt Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 10:30 - 11:45 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 60,00 € Kursnummer 7536

Rückenfit - Wirbelsäulengymnastik mit Musik Virginia Wolf Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.), Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 48,00 € Kursnummer 7537

Rückenfit - Wirbelsäulengymnastik mit Musik Virginia Wolf Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld, Vereinsr. 1 (Eingang Dieselstr.) Gebühr 48,00 € Kursnummer 7538

Rückenpower ... und noch mehr

Simone Schatz Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 17:55 - 18:55 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle (Seiteneingang rechts) Gebühr 49,00 € Kursnummer 7539 Wir stärken nicht nur unseren Rücken, sondern aktivieren bei motivierender Musik unsere gesamte Körpermuskulatur, insbesondere am Bauch und den Beinen mit effektiven Ausdauerund Kräftigungsübungen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, feste Sportschuhe, Sportkleidung, Handtuch, Getränk.

110

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen

Daniela Kurz Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 7540 Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung.

Gut für – alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und schuhe, Gymnastikmatte.

Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Daniela Kurz Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 7541

Pilates Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph. H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte zu den Kursen Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Getränk mitbringen.

Pilates am Abend für Anfänger und Teilnehmer mit Grundkenntnissen

Martina Zander Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.), Vereinsr. 3 Gebühr 47,00 € Kursnummer 7542

Pilates am Vormittag für Fortgeschrittene

Karin Burkhardt Beginn: Freitag, 24.02.2017 12 Termine, Fr., 08:00 - 09:00 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.), Vereinsr. 1 und 2 Gebühr 54,00 € Kursnummer 7543

BIRKENFELD

Pilates am Vormittag für Fortgeschrittene

Karin Burkhardt Beginn: Freitag, 24.02.2017 12 Termine, Fr., 09:10 - 10:10 Uhr Schwarzwald-Halle Birkenfeld (Eing. Dieselstr.), Vereinsr. 1 und 2 Gebühr 54,00 € Kursnummer 7544

Zadunga – Lateinamerikanischer Aerobic-Dancemix Sylvia Magnocavallo Beginn: Dienstag, 07.03.2017 12 Termine, Di., 17:45 - 18:45 Uhr Schwarzwaldhalle Birkenfeld, Eingang Dieselstraße, Vereinsr. 3 Gebühr 47,00 € Kursnummer 7545

Mit heißer Latinmusik werden Sie Ihr HerzKreislauf-System, Ihre Muskulatur und Ihre Koordination trainieren und gleichzeitig Ihre Fettverbrennung auf anspruchsvolle Weise angeregen. Sie werden den Alltag mit abwechslungsreichen Choreografien zu heißer Latin-Musik sicher vergessen. Dieser Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: Gute Sportschuhe mit Dämmsohle, Sportkleidung, Handtuch, Getränk.

Bodytoning mit Aerobic und Workout Sylvia Magnocavallo Beginn: Dienstag, 07.03.2017 12 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Schwarzwaldhalle Birkenfeld, Eingang Dieselstraße, Vereinsr. 3 Gebühr 47,00 € Kursnummer 7546

Dies ist die ideale Kombination für Ausdauertraining und Muskelkräftigung. Nach dem Aufwärmen bringen wir mit Aerobic den Kreislauf in Schwung. Danach kräftigen wir im Workout die Rumpfmuskulatur, Bauch, Beine und Po. Ein entspannendes Streching rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, feste Sportschuhe, leichte Sportkleidung, Handtuch, Getränk.

Naturkosmetik selbst herstellen

Sabine Schweickert Mittwoch, 26.04.2017, 18:00 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 33,00 €; inkl. 15,00 € Material Kursnummer 7547 K

An die Töpfe fertig los. Die eigene Kosmetik rühren und herstellen macht von der ersten Minute an Spaß. Wir stellen uns an diesem Abend folgende Kosmetikprodukte her: · Ein Papaya-Peeling gegen Cellulite, das die Haut gut auf die weitere Pflege vorbereitet. · Ein Massageöl zum Entspannen, das mit Lavendel und Douglasie angesetzt wird. · Ein Deospray mit Salbei, speziell für die empfindliche Haut. · Ein Lippen-Balm für trockene und rissige Lippen. Die Dozentin bringt Glasfläschchen und Glastiegel für die fertig gestellten Produkte mit. Anmeldeschluss ist Montag, 24.04.2017.

Birkenfeld Örtliche Leitung: Susanne Kälber für Kochen und Genuss, junge vhs Telefon: 07235/975415 Montag - Donnerstag von 16:30 - 20:00 Uhr E-Mail: birkenfeld03@vhs-pforzheim.de

Kurse Bitte zu allen Koch- und Backkursen mitbringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, Topflappen, Schürze, Haargummi, sofern lange Haare offen getragen werden; evtl. scharfes Küchenmesser, Wasser für den eigenen Bedarf und Restebehälter bzw. Behälter zur Mitnahme des Gebäcks.

Más tapas

Rafael Gomez Navarro Donnerstag, 09.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 34,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten (auch Roséwein) Kursnummer 7571 K

Tapas gehen immer. Kleine Appetithäppchen für zwischendurch zu einem Glas Wein oder Bier. Der Kursleiter zeigt die Zubereitung von: calamares rellenos (gefüllte Calamares), croquetas de jamón y queso (Schinken- und Käsekroketten), setas con langostinos (Pilze mit Langostinos), higado al vino dulce con arroz ( Leber in Süßwein mit Reis), pinchos de tomate y jamón (Tomaten-Schinken-Spieße). Die Teilnehmer helfen bei der Zubereitung dieser Spezialitäten und erhalten Profitipps zum Gelingen. Im Anschluss genießen wir gemeinsam alle Tapas bei einem Glas vino rosado (spanischem Roséwein). Bis bald – hasta pronto!

Schwäbisch-Badische Küche

Gerlinde Dennig Donnerstag, 06.04.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 22,00 €; zzgl. 11,00 € Lebensmittel Kursnummer 7572 K

An diesem Abend werden wir einen gefüllten Kalbsbraten mit verschiedenen Rohkostsalaten und einem Kartoffelsalat zubereiten. Zum gemütlichen Ausklang wird es noch Dampfnudeln mit einer Weinschaumsoße geben.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

111


BIRKENFELD

Paella al horno (Paella Valenciana)

Rafael Gomez Navarro Donnerstag, 11.05.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 34,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten (auch Roséwein) Kursnummer 7573 K

Ein Aufenthalt in Spanien ohne mindestens einmal eine Paella zu essen und Sangría zu trinken - unvorstellbar ¡! Das ist Spanien, das ist Urlaub, das ist Lebensfreude. Die Paella gibt es in zahlreichen Variationen, gezeigt wird die Zubereitung der Paella Valenciana mit Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten, Gemüse, Reis und Safran im Ofen. Vorspeise ist ein gemischter Salat und nach der sättigenden Paella wird Obst als Nachtisch gereicht. Für die perfekte Urlaubsstimmung darf auch eine selbst bereitete Sangría nicht fehlen. Bis bald – hasta pronto!

Wildfleisch vom Grill

Sabine Schweickert Freitag, 02.06.2017, 17:00 - 20:45 Uhr Treffpunkt: Jagdhütte bei Obernhausen/Gräfenhausen (von Birkenfeld kommend, in der scharfen Kurve links abbiegen und am Schützenhaus vorbei fahren) Gebühr 37,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7574 K

Vor einer urigen Jagdhütte am Waldrand werden wir verschiedene Wildstücke auf dem Grill zubereiten und anschließend mit verschiedenen Dipps mit frischen Frühlingskräutern gemeinsam essen. Sie erfahren dabei, was Sie beim Grillen von Wild unbedingt beachten sollte. Zum Abschluss werden wir ein frisches leckeres Basilikumeis genießen.

Ausgefallenes Wildkräuterbuffet

Sabine Schweickert Freitag, 23.06.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 32,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7575 K

Mit diesen leckeren Gerichten versetzten Sie Ihre Gäste ins Staunen: Girschröllchen mit Lachs, Quarktaschen mit Wildkräutern und eine Brennesseltarte, Dips sowie ein Waldheidelbeerparafait. Diese Gerichte lassen sich nicht nur leicht und schnell zubereiten, es macht auch noch viel Spaß mit jungen frischen Kräuter aus Wald und Wiese zu arbeiten.

Frühlingsdessert

Thomas Bauer Dienstag, 07.03.2017, 18:00 - 21:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 16,00 € Kursnummer 7576 K

Mit Thomas Bauer, dem Inhaber des Café Bauer in Schömberg, werden wir dieses Mal Frühlingsschnitten, Dessert im Glas, Tortletts mit frischem Obst und noch einige Überraschungen herstellen. Alles wir im Kurs frisch zubereitet und die Teilnehmer sollen aktiv daran teilhaben.

112

Pralinen – selbst gemacht

Theo Lang Mittwoch, 15.03.2017, 17:00 - 20:45 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 28,00 € Kursnummer 7577 K

Gezeigt wird die klassische, handwerkliche Fertigung (ohne Verwendung von Hohlkörpern) von hellen und dunklen Rumtrüffeln, hellen Mandelsplittern, Cognac-Kirschen mit Stiel in Schokolade, Walnussmarzipan mit grelierten Walnüssen (Grelieren wird gezeigt) und Champagnertrüffel. Die Teilnehmer stellen unter professioneller Anleitung ihre eigenen Pralinen her.

Französische Patisserie: Eine Auswahl Benjamin-Edouard Savoie Mittwoch, 22.03.2017, 18:00 - 21:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7578 K

Eclairs, Religieuses, Profiteroles... – die französische Patisserie besteht in vielen Fällen aus Brandteig mit verschiedenen Füllungen wie z. B. Ganache au chocolat, Crème Pâtissière au café, crème mousseline pralin. So auch die Köstlichkeit „Paris Brest“, die 1910 durch ein Radrennen inspiriert wurde: ein absoluter Traum! Hergestellt werden die genannten Varianten der farnzösischen Patisserie. Dabei wird alles Schritt für Schritt erklärt und der Brandteig als ein schnell herzustellendes Gebäck in vielen Varianten präsentiert.

Französische Patisserie: Blätterteiggebäck

Benjamin-Edouard Savoie Freitag, 28.04.2016, 18:00 - 21:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7579 K

Hausgemachter Blätterteig schmeckt unvergleichlich: butterig, knusprig, einfach ein Genuss. Er kann auf Vorrat angefertigt und eingefroren werden und bildet dadurch eine gute Reserve für Überraschungsgäste. Gezeigt wird die handwerkliche Fertigung von Blätterteig sowie die Verarbeitung zu verschiedenem Gebäck mit den jeweils dazugehörigen Cremes und Verzierungen. Vorgesehen sind: Mille-Feuilles, Pithivier (Mandelcreme-Blätterteigtörtchen), Palmiers (Schweinsöhrchen) u. v. a. m.

Fladenbrote: lecker und vorwiegend vegan

Benjamin-Edouard Savoie Mittwoch, 21.06.2017, 18:00 - 21:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 30,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7582 K

Aus der Küche des Mittelmeerraums sind sie nicht wegzudenken. Fladenbrote sind vielseitig, wahnsinnig lecker und sehr gut geeignet für Vegetarier/ Veganer. Verschiedene Arten Fladenbrot mit und ohne Hefe wie z. B. Lavash, Fougasse oder Pita werden vorbereitet und im Ofen oder in der Pfanne gebacken. Ebenfalls zubereitet werden dazu passende Beilagen und Dipps: Falafel mit Salat, Hummus, Oliventapenade...

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Weinseminar Baden: Rosé – Spezialitäten

Oliver Götz Freitag, 07.04.2017, 19:00 - 21:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 14,00 € Kursnummer 7583 K

Rosé – was ist das? Oder lieber doch Weißherbschd? Erleben Sie die einzigartige Vielfalt trockener Roséweine aus dem Kraichgau, der Ortenau, dem Breisgau, dem Markgräflerland und natürlich vom Kaiserstuhl, der wärmsten Ecke Deutschlands! Von Cabernet Dorsa über Lemberger und PIWIs bis Spätburgunder werden ca. 10 hochwertige Roséweine von Badischen Top-WGs und Privatwinzern vorgestellt. Erfahren Sie dabei allerlei Wissenswertes über den Rosé-Hype der letzten Jahre, seinen Ursprung und die Historie. Die Getränke (ca. 15 Euro) einschließlich Wasser werden mit dem Dozenten direkt abgerechnet. Bitte bringen Sie geschmacksneutrales Brot o.ä. zur Verkostung mit und verzichten Sie möglichst auf dominantes Parfüm. Bitte mitbringen: Spül- und Geschirrtuch.

junge vhs

Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Jahren

Martina Lendl Samstag, 06.05.2017, 09:30 - 16:00 Uhr Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld, Hauptstr. 1, Raum 131 Gebühr 44,00 € Kursnummer 7584 K

In diesem Kurs könnt ihr euch die wichtigsten Grundlagen rund um das Baby und Kleinkind aneignen und euer Wissen vertiefen. Wir wollen an den bereits gesammelten Erfahrungen ansetzen und folgendes ausführlich behandeln: Entwicklung eines Kindes in den ersten sechs Jahren, Pflege von Babys und Kleinkindern, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Tipps zur Unfallverhütung und Erste Hilfe. Am Schluss des Kurses erhaltet ihr ein Babysitter-Diplom. Bitte mitbringen: Schreibzeug.

Frühlingsküche

ab 8 Jahren Corina Reimer Freitag, 17.03.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Küche (Zugang durch Schulhof, hinten rechts, Untergeschoss) Gebühr 20,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 7585 K

Die Kinder werden zusammen kochen und das Gekochte anschließend auch gemeinsam verspeisen!

Bitte Getränk und eventuell einen Behälter für Reste sowie Schürze und Handtuch mitbringen.


Schwimmen für Anfänger

ab 5 Jahre Karin Felger Beginn: ab Januar 2017 10 Termine, dienstags 16:00 – 17:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Schwimmhalle Gebühr 48,00 € Kursnummer 7586

Schwimmen für Fortgeschrittene

ab 5 Jahre Karin Felger Beginn: ab Januar 10 Termine, dienstags 17:00 – 18:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Schwimmhalle Gebühr 48,00 € Kursnummer 7587

EISINGEN

Eisingen Schirmherr: Bürgermeister Thomas Karst Örtliche Leitung: Amra Gorbacov Telefon: 07232/1399850 E-Mail: eisingen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes und dessen Geburtsdatum ein. Sie als Mutter oder Vater sind automatisch mitangemeldet. Kursbeschreibung siehe Kursnummer 7702.

für Anfänger und Fortgeschrittene Ulrike Leßmann Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 17:00 - 18:30 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1, Aula Gebühr 93,00 € Kursnummer 7704

ab 5 Jahre Nicolai Behrend Beginn: ab Januar 10 Termine, donnerstags 17:00 – 18:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Schwimmhalle Gebühr 48,00 € Kursnummer 7588 ab 5 Jahre Nicolai Behrend Beginn: ab Januar 10 Termine, donnerstags 18:00 – 19:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld, Kirchgartenstr. 20, Schwimmhalle Gebühr 48,00 € Kursnummer 7589

im Alter von 6 bis 12 Monaten Heike Bauer Beginn: Dienstag, 25.04.2017 10 Termine, Di., 09:30 - 10:30 Uhr Kath. Gemeindezentrum St. Elisabeth, Gartenstraße 4, (neben ev. Kiga) Gebühr 52,00 € Kursnummer 7703

Regeneration durch Yoga

Schwimmen für Anfänger

Schwimmen für Fortgeschrittene

Baby-Mini-Treff Kreative Ideen für Mama und Baby

Kurse Baby-Mini-Treff Kreative Ideen für Mama und Baby im Alter von 6 bis 12 Monaten Heike Bauer Beginn: Dienstag, 24.01.2017 10 Termine, Di., 09:30 - 10:30 Uhr Kath. Gemeindezentrum St. Elisabeth, Gartenstraße 4, (neben ev. Kiga) Gebühr 52,00 € Kursnummer 7702

Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes und dessen Geburtsdatum ein. Sie als Mutter oder Vater sind automatisch mitangemeldet.

An diesen 10 Treffen gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise! Wir lernen Kinderlieder, Kinderreime und Fingerspiele kennen. Wir krabbeln, machen Kniereiter, schaukeln im Schwungtuch und fühlen mit verschiedenen Naturmaterialien. Wir werden kreativ und entdecken die Farben. Wir schmusen, lachen, staunen und freuen uns, andere Kinder und Mamas kennen zu lernen. Hören, Sehen und Fühlen: Kinder freuen sich an sinnlichen Eindrücken und Erfahrungen erst recht wenn sie diese nicht allein, sondern in der Gruppe erleben. Der Kurs bietet, neben Anregungen für den Alltag, die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Frauen und leitet die Mütter/Eltern fachgerecht dazu an, mit ihren Kindern sinnvoll zu spielen und ihre Motorik zu fördern.

In diesem Kurs werden wir einige der klassischen Yoga-Grundstellungen kennenlernen. Durch die Ausführung dieser meist spannkräftigen (es wird eine Streckung, eine Spannkraft mit der Wirbelsäule aufgebaut), aber ruhigen und auch meditativen Übungen können eine größere Beweglichkeit, eine Verbesserung der Haltung durch die Stärkung des Rückens und eine freiere Atmung entwickelt werden. Sie wirken außerdem stabilisierend auf das in unserer Zeit meist überforderte Nervensystem und man findet durch ein bewusstes Üben zu mehr Innerlichkeit und Ruhe. Einfache Konzentrationsübungen geben uns die Möglichkeit zur weiteren Stärkung der inneren Ruhe und Lebenskraft. Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und warme Socken.

Regeneration durch Yoga

für Anfänger und Fortgeschrittene Ulrike Leßmann Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 19:00 - 20:30 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1, Aula Gebühr 93,00 € Kursnummer 7705 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 7704.

Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und warme Socken.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

113


EISINGEN · ENGELSBRAND Englisch A1.1 – für Anfänger

Eva Gomez Navarro Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 16:45 - 18:15 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7706

Für Teilnehmer mit geringen oder weit zurückliegenden Grundkenntnissen aus dem Schulunterricht. Dieser Kurs ist geeignet für alle, die Ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten. Wir üben und vertiefen die Grundzüge dieser Weltsprache. In Dialogen und Gruppenarbeit üben wir sowohl das aktive Sprechen als auch das Hörverständnis für Alltagssituationen.

Engelsbrand Schirmherr: Bürgermeister Bastian Rosenau Örtliche Leitung: Ute Merz Telefon: 07235/973800 E-Mail: engelsbrand@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Michael Merz Freitag, 19.05.2017, 18:00 - 21:00 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 17,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 7804 K

Eva Gomez Navarro Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Grundschule Eisingen, Bergäckerstr. 1 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7707

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

Kurse Workshop Comiczeichnen

für Erwachsene Maurizio Salustro Samstag, 01.04.2017, 15:00 - 18:00 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 16,00 € Kursnummer 7801 K

In kleinen Gruppen erlernen Sie Schritt für Schritt die nötigen Grundlagen, die man braucht, um Comicfiguren zu zeichnen. Mauri zeigt Ihnen außerdem eine effektive Technik, mit der Sie in sehr kurzer Zeit kleine Comicgeschichten erzählen können. Bitte mitbringen: einige Ieere Blätter, Bleistift, Radierer, Spitzer und Holz-Buntstifte.

Kompaktkurs Spiegelreflexfotografie Michael Merz Samstag, 29.04.2017, 14:00 - 18:30 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 24,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 7802 K

Weg von der Automatik - in diesem Kurs wird gezeigt, welche Möglichkeiten Spiegelreflexkameras neben der Programmautomatik noch bieten. Mit praktischen Übungen wird das Zusammenspiel von Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert, sowie der Weißabgleich behandelt und auf die Grundlagen der Bildgestaltung eingegangen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit oder ohne technische und fotografische Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera mit vollem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung, Stativ (falls vorhanden), Schreibzeug.

114

Durch das JPG-Format wird ein großer Teil der Bildqualität verschenkt. Abhilfe schafft hier das RAW-Format, welches sich in vielen Kameras etabliert hat. In der Digitalfotografie wird dieses als digitales Negativ bezeichnet. Im RAW-Format können viele Einstellungen nachträglich geändert und die Bilder somit digital entwickelt werden. Im Kurs wird gezeigt, wie das RAWFormat funktioniert und wie Bilder aus diesem entwickelt werden können.

Grundlagen der Bildbearbeitung

Italienisch A1.2

Lehrbuch: Allegro A1 - aktualisierte Ausgabe, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-525580-7, ab ca. Lezione 4/5

Michael Merz Freitag, 28.04.2017, 18:00 - 21:00 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 17,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 7803 K

Bitte mitbringen: Schreibzeug, falls vorhanden RAW-Dateien.

Lehrbuch: NEXT A1 - aktualisierte Ausgabe, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002942-6, ab Unit 1

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse oder mit geringen oder lange zurückliegenden Grundkenntnissen. In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der wunderschönen italienischen Sprache mit Redewendungen für die Begrüßung, Vorstellung, Restaurantbesuche und andere Alltagssituationen. Auch landestypische Gepflogenheiten und Tipps für den nächsten Urlaub in Bella Italia werden gegeben.

Digitale Bilder im RAW-Format

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger in die digitale Bildbearbeitung. Die theoretischen Grundlagen werden unabhängig von der Bildbearbeitungssoftware erklärt. Praktische Beispiele werden mit der Freeware Bildbearbeitungssoftware GIMP durchgeführt. Gerne können auch eigene Bilder für die Bildbearbeitung mitgebracht werden.

Hatha-Yoga

Martina Schenke Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7805

Yoga ist ein Weg, Körper, Atem und Geist miteinander zu verbinden und gliedert sich in Körperhaltungen (asanas), Atem- und Meditationsübungen. In den Anfängerkursen werden hauptsächlich Körper- und Atemübungen vermittelt. Ziel ist die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und Gymnastikmatte und/oder Wolldecke; vor den Kursen sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen.

Pilates und Yoga - Kraft und Harmonie Claudia Klotz-Rein Beginn: Dienstag, 07.03.2017 12 Termine, Di., 17:15 - 18:15 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 50,00 € Kursnummer 7806

Pilates ist ein ganzheitliches Training, bei dem die Teilnehmer Wertvolles über Ihren Körper, das Zusammenspiel der Muskeln und die perfekte Ausrichtung erfahren. Yoga ist eine sehr alte Methode für die Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Kombiniert sind die beiden unschlagbar: sie schenken Ihnen einen straffen, beweglichen, aufrechten Körper, innere Harmonie sowie Gelassenheit im Alltag.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung.


Ich beweg mich – Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge

für Ältere Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 16:15 - 17:15 Uhr Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15 Gebühr 52,00 € Kursnummer 7807

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für – alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Das Kursprogramm ist abgestimmt auf Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, keine Sportschuhe.

Ich beweg mich – Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge

für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 17:20 - 18:20 Uhr Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15 Gebühr 52,00 € Kursnummer 7808

Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die bereits Pilateserfahrung haben. Kursinhalt siehe Kursnummer 7807.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung, keine Sportschuhe.

Selbstverteidigungskurs für Frauen Manuel De Vita Beginn: Samstag, 11.03.2017 3 Termine, Sa., 10:00 - 12:00 Uhr „Alte Turnhalle“ Grunbach, Turnstraße 23, Kulturhalle Gebühr 32,00 € Kursnummer 7809 K

In Selbstverteidigungskursen für Frauen kann jede Frau lernen, wie sie sich sowohl körperlich als auch geistig zur Wehr setzt. Nur durch das Erlernen geeigneter Gegenmaßnahmen kommen Frauen aus der Rolle des Opfers heraus. Selbstverteidigungskurse zeigen Frauen nicht nur, wie sie mit Hilfe ihres Körpers Attacken abwehren, sondern bereiten sie auch in so genannten Rollenspielen auf Extremsituationen vor. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Wildkräuter-Gourmetwanderung

Sabine Schweickert Freitag, 12.05.2017, 16:00 - 19:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Herrmannsee Büchenbronn Gebühr 26,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7810 K

Auf einer erlebnisreichen und gemütlichen ca. dreistündigen Wanderung um Büchenbronn erfahren die Teilnehmer viel Wissenwertes über Wildkräuter, Baumarten und Büsche. Sie erfahren wie man Pflanzen erkennt, in der Küche richtig einsetzt oder auch gesundheitlich anwenden kann. Beim Rasten an aussichtsreichen Plätzen können Sie feine Leckerbissen aus der Natur probieren und werden mit einem Wildkräutersmoothie verwöhnt. Das Angebot reicht von selbstgebackenen Brötchen mit Wildkräuterpesto über Dinkel-Brennesselbratlinge mit Brunnenkressedip bis zu einem Überraschungsdessert und einem feinen Kräuterschnaps zum Abschluss. Bitte mitbringen: Schreibzeug, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränk.

Italienisch für Urlauber

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Rena Skarabis Beginn: Freitag, 24.02.2017 10 Termine, Fr., 18:30 - 20:00 Uhr Grundschule Engelsbrand, Schulstr. 18, Klassenzimmer Gebühr 74,00 €; zzgl. Unterlagen 1,50 € Kursnummer 7811

Lehrbuch: Viva le Vacanze, ISBN 978-3-19207243-7

In diesem Kurs für Lernende mit sicheren Grundkenntnissen bauen wir unsere Sprachkenntnisse aus, um im Italienurlaub einzusetzen, was wir als Gäste des Landes zur Verständigung benötigen. Darüber hinaus hören wir manches Nützliche und Wissenswerte zum Alltagsleben in Italien, zu Sitten, Gebräuchen und Kultur. Eine unterhaltsame Sprachreise, bei der das Lernen Spaß macht. Es fallen 1,50 Euro Materialgebühr pro Teilnehmer an, die an die Kursleiterin entrichtet werden. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Block.

junge vhs Comiczeichnen für Kinder

ab 7 Jahren Maurizio Salustro Beginn: Montag, 13.03.2017 4 Termine, Mo., 16:00 - 17:30 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 30,00 € Kursnummer 7812 K

In kleinen Gruppen erlernt ihr unter Mauris Anleitung Schritt für Schritt die nötigen Grundlagen, die man braucht, um Comicfiguren zu zeichnen. Mauri zeigt euch außerdem eine effektive Technik, mit der ihr in sehr kurzer Zeit kleine Comicgeschichten erzählen können.

Bitte mitbringen: Ieere Blätter, Bleistift, Radierer, Spitzer und Holz-Buntstifte.

ENGELSBRAND

Comiczeichnen für Fortgeschrittene ab 7 Jahren Maurizio Salustro Beginn: Montag, 13.03.2017 4 Termine, Mo., 17:30 - 19:00 Uhr Eichberghalle Grunbach, Eichbergstr. 56, Vereinsraum Gebühr 30,00 € Kursnummer 7813 K

Inhalt siehe Kurs 7812 K. Der Kurs richtet sich an alle, die schon mal einen Comic-Zeichenkurs besucht haben.

Bitte mitbringen: Ieere Blätter, Bleistift, Radierer, Spitzer und Holz-Buntstifte.

Selbstverteidigungskurs für Kinder ab 10 Jahren Manuel De Vita Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 6 Termine, Mi., 16:00 - 17:00 Uhr „Alte Turnhalle“ Grunbach, Turnstraße 23, Kulturhalle Gebühr 30,00 € Kursnummer 7814

Selbstverteidigung wird heute immer wichtiger. Wir möchten Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen, Sicherheit und Freude an angemessener Selbstverteidigung vermitteln. In diesem Kurs bekommen die Kinder einen Einblick in die Welt des Kampfsports, der der Selbstverteidigung dient. Sie lernen durch erste Techniken des Kampfsports einfache Maßnahmen zur Befreiung und trainieren in Partner- und Gruppenübungen, wie sie vorgehen können, damit Konflikte nicht entstehen. Bitte Sportkleidung mitbringen.

English for Kiga-Kids in Grunbach ab ca. 4 Jahren Erika Hutarew Beginn: Dienstag, 07.03.2017 12 Termine, Di., 14:00 - 14:45 Uhr Kindergarten Grunbach Gebühr 39,00 € Kursnummer 7815

Materialkosten in Höhe von 1,50 Euro werden direkt im Kurs mit der Dozentin abgerechnet.

Bitte mitbringen: Schnellhefter DIN A4, Buntstifte, Schere.

English for Kiga-Kids in Salmbach

ab ca. 4 Jahren Erika Hutarew Beginn: Dienstag, 07.03.2017 12 Termine, Di., 15:00 - 15:45 Uhr Bürgersaal Salmbach, Pforzheimer Straße 15 Gebühr 39,00 € Kursnummer 7816

Materialkosten in Höhe von 1,50 Euro werden direkt im Kurs mit der Dozentin abgerechnet.

Bitte mitbringen: Schnellhefter DIN A4, Buntstifte, Schere.

English for Kiga-Kids in Engelsbrand ab ca. 4 Jahren Erika Hutarew Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 14:30 - 15:15 Uhr Kindergarten Engelsbrand, Ludwig-Hummel-Weg 1 Gebühr 39,00 € Kursnummer 7817

Materialkosten in Höhe von 1,50 Euro werden direkt im Kurs mit der Dozentin abgerechnet.

Bitte mitbringen: Schnellhefter DIN A4, Buntstifte, Schere.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

115


EUTINGEN Eutingen Schirmherr: Ortsvorsteher Helge Hutmacher Örtliche Leitung: Elke Schäfer Telefon: 07231/391073 Fax: 07231/391752 E-Mail: eutingen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Einsteiger-Foto-Workshop Grundkurs Digitalfotografie

Karen Feiter Beginn: Montag, 13.03.2017 3 Termine, Mo., 16:30 - 18:30 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Raum N 106, Neubau Gebühr 39,00 € Kursnummer 7102 K

Sie fotografieren gerne, möchten sich jedoch nicht mehr nur mit dem Automatik-Modus abfinden? In diesem Kurs werden Grundlagen der digitalen Kameratechnik sowie der technischen und kreativen Bildgestaltung in Theorie und Praxis vermittelt. Dieses Know-how ermöglicht es Ihnen, Ihr Bildergebnis reflektiert zu beeinflussen. Die Themen werden inhaltlich vorgestellt und besprochen und mit der eigenen Kamera individuell getestet und geübt. Evtl. anfallende geringe Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.

Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera mit Bedienungsanleitung, geladene Akkus, leere Speicherkarte, verfügbare Objektive und Stativ (soweit vorhanden), Schreibzeug.

Progressive Muskelentspannung

Kurse Aquarellmalen für Anfänger und Fortgeschrittene

Isa Tillmann Beginn: Freitag, 10.03.2017 8 Termine, Fr., 15:00 - 17:30 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Raum H 107 Gebühr 100,00 € Kursnummer 7101

In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse der Aquarellmalerei vermittelt und für Fortgeschrittene vertieft. Als Themen sind Blumen, Landschaft, Bäume, Wasser, Stilleben und Architektur vorgesehen. Außerdem experimentieren wir mit verschiedenen Materialien wie Tusche, Kreide und Stiften. Anschließend findet eine Bildbesprechung statt. Ziel dieses Kurses ist die Kreativität und Experimentierfreude zu fördern.

Bitte mitbringen: Aquarellfarben in Näpfchen, kleiner Skizzenblock, 2 Aquarellblöcke, mehrere Aquarellpinsel möglichst ein Pinsel Größe 18 und 20, weicher Bleistift, Wasserbehälter, Lappen, Fön, Tusche. Materialkosten werden nach Verbrauch erhoben.

für Teilnehmer ohne und mit Vorkenntnissen Pia Haselberger-Striehl Beginn: Dienstag, 07.03.2017 4 Termine, Di., 17:30 - 18:45 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal Gebühr 29,00 € Kursnummer 7103

Die Progressive Muskelentspannung nach Jakobson ist eine leichte und in kurzer Zeit erlernbare Entspannungsmethode. Durch bewusstes Anspannen und Lockern einzelner Muskelgruppen erreichen wir in kurzer Zeit eine tiefe und wohltuende Entspannung. Der sich entspannende Muskel zeigt Rückwirkung auf das zentrale Nervensystem, so dass auch chronische Schmerzpatienten vielfach nach einiger Zeit Besserung verspüren. Diese Entspannung bewirkt nicht nur Wohlbefinden psychischer Art, es können auch Verspannungen gelöst werden. Die Übungen können im Sitzen oder im Liegen ausgeführt werden – je nach Wunsch und Möglichkeit der Teilnehmer. Bitte mitbringen: bequeme warme Kleidung, kleines Kissen, Decke, Matte.

Ganzheitliches Gedächtnistraining ab 55+ zum Kennenlernen

Marie Luise Mühleder Freitag, 24.02.2017, 09:00 - 10:30 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal gebührenfrei Kursnummer 7104 K

Kennen Sie eine dieser Situationen? · Mitten im Satz fehlt Ihnen das richtige Wort. · Am Bankautomaten will Ihnen die PIN der EC-Karte nicht mehr einfallen. · Sie können sich nur schwer auf die Arbeit konzentrieren.

116

Ganzheitliches Gedächtnistraining regt das Denken und die Fantasie an und verbessert gleichzeitig Konzentration und Gedächtnis. Auf

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

spielerische Weise können Sie Ihr Gedächtnis verbessern, sich anregen lassen und im Gedankenaustausch Neues erfahren und in stressfreier Atmosphäre Ihre geistigen Kräfte aktivieren und auffrischen. Diese kostenlose Kennenlernstunde ist für Personen ab 55 Jahren zugeschnitten, nach oben ist dem Alter keine Grenze gesetzt.

Ganzheitliches Gedächtnistraining ab 55+

Marie Luise Mühleder Beginn: Freitag, 10.03.2017 10 Termine, Fr., 09:00 - 10:30 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal Gebühr 59,00 € Kursnummer 7105 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 7104 K.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik

Sabine Schmidl Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 17:30 - 18:30 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal Gebühr 59,00 € Kursnummer 7106 Ganzkörpergymnastik, Dehnen – Kräftigen – Entspannen. Bitte mitbringen: Matte oder Decke, bequeme Kleidung, großer Gymnastikball.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik für Frauen

Ulrike Gallus Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:45 - 20:45 Uhr Gemeindezentrum Mäuerach, Schwalbenstr. 4, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 7107 Gymnastische Übungen kräftigen und stärken unsere Muskeln. Damit reduzieren wir die Belastung auf unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke. Diesen Effekt unterstützen wir durch Übungen, um rückengerechtes Alltagsverhalten zu trainieren. Unsere Beweglichkeit steigern wir mit geeigneten Dehnübungen. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Fitnessschuhe, Matte

Zumba Neueinsteiger und Fortgeschrittene

Lisa Aichele Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 16:45 - 17:45 Uhr Mehrzweckgebäude Eutingen (Feuerwehrhaus), Inselstr. 2, großer Saal Gebühr 89,00 € Kursnummer 7108

Zumba ist ein effektives Fitness-Training mit hohem Spaßfaktor. Zu heißer Latino-Musik werden die Hüften geschwungen, wird der Körper gestrafft und gleichzeitig Kondition und Koordination verbessert. Die tänzerischen Bewegungen sind leicht zu lernen und jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Getränk.


Selbstverteidigungskurs für Frauen Neueinsteiger und Auffrischung Manuel De Vita Beginn: Dienstag, 07.03.2017 6 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110 Gebühr 47,00 € Kursnummer 7109

In Selbstverteidigungskursen für Frauen kann jede Frau lernen, wie sie sich sowohl körperlich als auch geistig zur Wehr setzt. Nur durch das Erlernen geeigneter Gegenmaßnahmen kommen Frauen aus der Rolle des Opfers heraus. Selbstverteidigungskurse zeigen Frauen nicht nur, wie sie mit Hilfe ihres Körpers Attacken abwehren, sondern bereiten sie auch in so genannten Rollenspielen auf Extremsituationen vor. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Wildkräuterexkursion

Karin Ilona Wachter (ehem. Kelnhofer) Freitag, 05.05.2017, 17:00 - 20:45 Uhr Treffpunkt: vor der Eutinger Turnhalle, GeorgFeuerstein-Straße 1, Gebühr 21,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7110 K

Das ganze Jahr über bietet uns die Natur in ständigem Wechsel eine große Vielfalt an wild wachsenden Kräutern. Im Frühjahr sind sie besonders zart und vitaminreich. Gemeinsam entdecken wir auf den Wiesen Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, Brennnessel & Co. und Sie erfahren dabei Wissenswertes in Anwendung und Zubereitung. Am Ende der Exkursion sind Sie eingeladen, kleine Wildkräuterköstlichkeiten zu probieren und Sie können die Grundlage zu Ihrem kleinen Wildkräuterbüchlein legen.

verbessern. Der Kurs ist auch für Schüler geeignet, um gewisse Defizite aufzuarbeiten und das Vertrauen im Gebrauch der Sprache zu festigen. Lehrmaterial wird vom Dozenten gestellt.

junge vhs

Bunt ist meine Lieblingsfarbe von 6 bis10 Jahren

Sina Firniss Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 6 Termine, Do., 14:30 - 16:00 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Raum H 107 Gebühr 58,00 €, inkl. 10 € Materialkosten Kursnummer 7114 Wir malen, drucken, machen Collagen, arbeiten mit Gips und Ton oder auch einmal mit textilen Materialien. Wer Spaß am Experimentieren hat, ist in diesem Kurs genau richtig. Hier kannst du dich so richtig austoben. Wir verwandeln die Werkstatt in ein richtiges Atelier und schaffen unsere eigenen kleinen (oder größeren) Kunstwerke. Bitte einen Malkittel mitbringen.

Selbstverteidigungskurs für Kinder Neueinsteiger und Auffrischung

ab 10 Jahren Manuel De Vita Beginn: Dienstag, 07.03.2017 5 Termine, Di., 16:00 - 17:00 Uhr Tavido Zentrum Eutingen, Enzstr. 110, Gebühr 21,00 € Kursnummer 7115 K Selbstverteidigung wird heute immer wichtiger.

EUTINGEN

Wir möchten Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen, Sicherheit und Freude an angemessener Selbstverteidigung vermitteln. In diesem Kurs bekommen die Kinder einen Einblick in die Welt des Kampfsports, der der Selbstverteidigung dient. Sie lernen durch erste Techniken des Kampfsports einfache Maßnahmen zur Befreiung und trainieren in Partner-und Gruppenübungen, wie sie vorgehen können, dass Konflikte nicht entstehen. Bitte Sportkleidung mitbringen.

Inline-Kurs für Kinder

von 7 bis 12 Jahre Andrea Braun Samstag, 06.05.2017, 09:30 - 11:00 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Schulhof Gebühr 10,00 € Kursnummer 7116 K

Dieser Kurs ist für Kinder gedacht, die bereits erste Erfahrungen auf den Inlinern gesammelt haben und mehr Sicherheit gewinnen möchten. Wir üben bremsen, ausweichen, kurven und das richtige Fallen. Mit Übungen und Spielen werden neue Techniken gelernt und mit viel Spaß angewandt und umgesetzt. Der Kurs ist nicht geeignet für Kinder, die zum ersten mal auf Inlinern stehen. Bitte mitbringen: Inliner, Schutzausrüstung, Helm, Turnschuhe, Getränk. Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Bitte mitbringen: Körbchen zum Sammeln, Geschirrtuch, Getränk, evtl. Schreibzeug.

Do you speak English? A1.4 Englisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen

Sabine Speidel Beginn: Freitag, 10.03.2017 10 Termine, Fr., 16:30 - 18:00 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Raum N 106, Neubau Gebühr 59,00 € Kursnummer 7112 Werbung, Computer, Fernsehen – Englisch begleitet uns überall. Es dient auch als Brückensprache in vielen Ländern und bei vielen Nationen. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen und Teilnehmer des vorhergehenden Kurses.

Lehrbuch: NEXT A1 - aktualisierte Ausgabe, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002942-6, ca. ab Lektion 8

Die

s t i H n e t ß ö r g . n e t i e Z al ler

English Refresher Course A2

Manfred Ullmann Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Karl-Friedrich-Schule Eutingen, Inselstr. 5 - 7, Raum N 106, Neubau Gebühr 89,00 € Kursnummer 7113

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit sowohl grundlegenden Wortschatz und wichtige grammatische Strukturen zu wiederholen als auch die mündliche Ausdrucksweise und Konversation zu

SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon 0711 – 929 12951 oder mailen Sie uns: werbung@swr.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

117


FRIOLZHEIM · GRÄFENHAUSEN Friolzheim Schirmherr: Bürgermeister Michael Seiß Örtliche Leitung: Ute Pfeiffer Telefon: 07044/43796 E-Mail: friolzheim@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Hatha Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene aller Altersstufen Carola Storbeck Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 09:45 - 11:00 Uhr Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26, Nebenraum Gebühr 62,00 € Kursnummer 7903

Pilates für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse

Marion Neef Beginn: Dienstag, 21.02.2017 14 Termine, Di., 19:15 - 20:15 Uhr Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26, Nebenraum Gebühr 56,00 € Kursnummer 7904

Gräfenhausen Schirmherr: Bürgermeister Martin Steiner Örtliche Leitung: Susanne Kälber Telefon: 07235/975415 Montag - Donnerstag von 16:30 - 20:00 Uhr E-Mail: graefenhausen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Pilates ist eine sanfte und konzentrierte Traningsmethode, in der Sie unter Atemtechnik Ihre Körperhaltung, Koordination, Balance und Beweglichkeit verbessern. Pilates stärkt Sie von innen heraus, die Tiefenmuskulatur wird aufgebaut und u. a. Beckenboden und Rücken gekräftigt. Sie vertiefen Ihr Körperbewusstsein und können dabei ganz nebenbei Stress abbauen.

Kurse Yoga Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen aus Körper- und Atemübungen (Asana, Pranayama) sowie aus Übungen zur Konzentration und Meditation. Yoga kann dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar zu bleiben. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen Stress zu bewältigen. Dabei verlangt Yoga eigenes Tun und ein Ernst Nehmen des eigenen Erfahrens. Bei den Übungen ist nicht die Körpergeschicklichkeit ausschlaggebend, sondern die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt. Bitte bringen Sie zu allen Kursen Bitte mitbringen: Bequeme, warme Kleidung (evtl. auch warme Socken), Decke/(Iso)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Yoga – Anfänger

Hannes Dangel Beginn: Montag, 20.02.2017 10 Termine, Mo., 18:30 - 19:30 Uhr Kindergarten Friolzheim, Mönsheimer Str. 14, Mehrzweckraum Gebühr 41,00 € Kursnummer 7901

Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, warme Socken.

Pilates für Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse

Marion Neef Beginn: Dienstag, 21.02.2017 14 Termine, Di., 20:15 - 21:15 Uhr Festhalle Friolzheim, Eichenstr. 26, Nebenraum Gebühr 56,00 € Kursnummer 7905

junge vhs Kasperle und der Seeräuber

für Jung und Alt von 3 bis 99 Jahren Marion Poth Montag, 26.06.2017, 15:00 - 15:45 Uhr Grundschule Friolzheim, Eichenstr. 28, Musiksaal Gebühr 2,00 € Kursnummer 7906 e Tritratrullala, Kasperle ist wieder da! Ein neues Abenteuer mit dem Friolzheimer Kasperle. Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Yoga – Aufbaukurs

Hannes Dangel Beginn: Montag, 20.02.2017 10 Termine, Mo., 19:30 - 20:30 Uhr Kindergarten Friolzheim, Mönsheimer Str. 14, Mehrzweckraum Gebühr 41,00 € Kursnummer 7902

Kurse

Nähen für Fortgeschrittene

Elke Michel Beginn: Mittwoch, 15.03.2017 8 Termine, Mi., 19:00 - 22:00 Uhr Martin-Luther-Gemeindehaus Birkenfeld, Kirchweg 1 Gebühr 136,00 €; der Kurs findet 14-tägig statt Kursnummer 7601

Kursinhalt: Anfertigen von Kleidungsstücken nach freier Gestaltung für gehobene Ansprüche, Maßnehmen, Maßberechnung, Schnittauflage und Zuschneiden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster für das anzufertigende Kleidungsstück.

Yoga

Brigitte Wunsch Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 14 Termine, Mi., 18:15 - 19:45 Uhr Rathaus Gräfenhausen, Rathausplatz 1, Sitzungssaal Gebühr 87,00 € Kursnummer 7602

Hatha Yoga ist eine alte und bewährte, aus Indien stammende Übungsmethode für mehr Gesundheit, Energie und Lebensfreude. In diesem Kurs praktizieren wir zusammen klassische Yoga-Asanas, Übungen, die in der Sport- und Rückenschule entwickelt wurden, Atemübungen (Pranayama), Tiefenentspannung und gegen Ende der Kursstunde eine kurze Massage mit Elementen aus dem Shiatsu. Diese Kombination eignet sich besonders für uns westliche Menschen, um Verspannungen zu lösen, die Muskulatur (insbesondere die Rückenmuskulatur) zu kräftigen, die Gelenke zu stärken und die Beweglichkeit und Flexibilität zu verbessern. Als ganzheitlicher Übungsweg wirkt Yoga selbstverständlich auf die Psyche, das vegetative Nervensystem wird gestärkt und geistige Klarheit und innerer Frieden können sich entwickeln. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decke.

118

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Yoga

Brigitte Wunsch Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 14 Termine, Mi., 20:00 - 21:30 Uhr Rathaus Gräfenhausen, Rathausplatz 1, Sitzungssaal Gebühr 87,00 € Kursnummer 7603

Yoga

Brigitte Wunsch Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 14 Termine, Do., 08:45 - 10:15 Uhr Rathaus Gräfenhausen, Rathausplatz 1, Sitzungssaal Gebühr 87,00 € Kursnummer 7604

Yoga

Brigitte Wunsch Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 14 Termine, Do., 10:30 - 12:00 Uhr Rathaus Gräfenhausen, Rathausplatz 1, Sitzungssaal Gebühr 87,00 € Kursnummer 7605

GRÄFENHAUSEN · HEIMSHEIM Line-Dance am Vormittag

Heimsheim Schirmherr: Bürgermeister Jürgen Troll Örtliche Leitung: Christine Ochs Telefon: 07234/1591 E-Mail: heimsheim@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung.

Gut für – alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung und schuhe, Gymnastikmatte.

Fit for fun Kräftigungs- und Konditionstraining

Gisela Geppert Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:45 - 19:45 Uhr Schule Gräfenhausen, Schulstr. 35, Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 7607

Das Kräftigungs- und Konditionstraining für den ganzen Körper: Oberkörper, Bauch, Beine und Po-Training auf fetzige Musik. Entspannung und Dehnung zu ruhiger Musik stehen am Ende jeder Stunde.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, feste Turnschuhe, Gymnastikmatte und Physioband, falls vorhanden.

Conversazione facile (Niveaustufe B2) Oscar Veggetti Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Schule Gräfenhausen, Schulstr. 35 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7608

Avendo già concluso il libro “Buongiorno“ o altro è giunta l’ora di conversare un po’! In questo corso, oltre alla conversazione, approfondiremo la grammatica e parleremo dell’Italia e della sua cultura. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.

Dieser Kurs setzt mehrere Kurse Vorkenntnisse voraus. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen Ledersohlen oder Tanzschuhe.

Standardund Lateinamerikanische Tänze

Paar-Kurs für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Johann Bucher Beginn: Freitag, 24.03.2017 7 Termine, Fr., 19:00 - 20:30 Uhr; 14-tägig Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 83,00 € pro Teilnehmer Kursnummer 8004

Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen

Daniela Kurz Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 08:55 - 10:10 Uhr Sixthalle Gräfenhausen, Schulstr. 37, Turnhalle Gebühr 74,00 € Kursnummer 7606

für Fortgeschrittene Brigitte Bucher Beginn: Donnerstag, 16.03.2017 8 Termine, Do., 10:15 - 11:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 34,00 € Kursnummer 8003

Paarweise Anmeldung ist erforderlich.

Kurse LesBar – Literaturtreff

Beginn: Dienstag, 10.01.17, 19:30 - 21:00 Uhr Weitere Termine: 14.02./04.03./09.05.17 = 10 Jahre Jubiläum 11.07./12.09./17.10./14.11./12.12.2017 Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, StadtBÜCHEREI gebührenfrei, Unkostenbeitrag für Getränk erbeten Kursnummer 8001

LesBar ist ein Literaturtreff in gemütlicher Runde unter der Moderation von Sybille Heim. Es werden u. a. aktuelle Bücher, Neuerscheinungen, preisgekrönte Bücher oder auch Klassiker vorgestellt. Auch die Teilnehmer haben Gelegenheit, selbst gelesene Bücher mitzubringen und zu präsentieren. Außerdem wird von der Bücherei noch eine Auswahl an Büchern vorgestellt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Line-Dance am Vormittag

für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Brigitte Bucher Beginn: Donnerstag, 16.03.2017 8 Termine, Do., 09:15 - 10:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 34,00 € Kursnummer 8002

Line Dance ist eine Tanzform, bei der in „lines“ – also in Reihen, ohne direkten Partner getanzt wird. Die ideale Möglichkeit, sich geistig und körperlich fit zu halten. Trainiert werden Kondition, Konzentration und Koordination. Die Choreographien passen zu Schlagern, Pop-Songs und Rockmusik. Das Tanzspektrum reicht von Walzer bis Discofox (Freestyle). Für tanzfreudige Menschen aller Altersgruppen.

Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen Ledersohlen oder Tanzschuhe.

Sie erlernen die Grundschritte und einfache Figuren in den Standardtänzen Langsamer Walzer, Foxtrott und den Lateintänzen Rumba, Cha-Cha-Cha und Jive. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, aber auch an Paare mit vergessenen Grundkenntnissen. Motto soll sein: „Ein perfekter Grundschritt ist besser als viele schlecht getanzte Figuren“. Ausdruck, Haltung, Rhythmusgefühl und Taktsicherheit bilden die Basis für ein Tanzerlebnis, das Freude und Spaß bis ins hohe Alter macht. Dies zu vermitteln ist unser Ziel. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen Ledersohlen oder Tanzschuhe, evtl. Getränk.

Standardund Lateinamerikanische Tänze

Paar-Kurs für Fortgeschrittene Johann Bucher Beginn: Freitag, 17.03.2017 7 Termine, Fr., 19:00 - 20:30 Uhr; 14-tägig Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 83,00 € pro Teilnehmer Kursnummer 8005 Paarweise Anmeldung ist erforderlich.

In diesem Aufbaukurs werden zusätzliche Figuren zu den Tänzen Foxtrott, Langsamer Walzer, Cha-Cha-Cha, Rumba und Jive erlernt. Neu hinzu kommen die Tänze Samba und Wiener Walzer. Weiterhin gilt das Motto: „Ein perfekter Grundschritt ist besser als viele schlecht getanzte Figuren“. Ausdruck, Haltung, Rhythmusgefühl und Taktsicherheit bilden die Basis für ein Tanzerlebnis, das Freude und Spaß bis ins hohe Alter macht. Dies zu vermitteln ist unser Ziel. Dieser Kurs setzt sehr gute Tanzkenntnisse voraus, da komplexe Figurenfolgen getanzt werden. Bitte mitbringen: Schuhe mit sauberen Ledersohlen oder Tanzschuhe, evtl. Getränk.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

119


HEIMSHEIM

Klangschalen-Entspannung und -Meditation

Yoga

Rückengymnastik

Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lernen Sie diese wirkungsvolle Entspannungsmöglichkeit kennen. Die sanften Töne und Schwingungen der Klangschalen in Verbindung mit einer geführten Meditation/Phantasiereise können uns in eine tiefe Entspannung führen. Körper, Seele und Geist kommen wieder in Einklang und können sich regenerieren. Nehmen Sie sich Ihre ganz persönliche Zeit zu mehr innerer Ausgeglichenheit, Harmonie und Lebensfreude. Erleben Sie durch das direkte Auflegen der Schalen auch, wie sich die Schwingungen in Ihrem Körper ausbreiten. Sie erhalten ebenfalls Informationen über die Herkunft, Herstellung und Verwendung der Klangschalen. Die Entspannung kann im Liegen oder im Sitzen durchgeführt werden. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die gerne die Klangschalen, den Gong und noch weitere Instrumente mit ihren unterschiedlichen Klängen und Schwingungen kennenlernen möchten und offen sind für geführte Meditationen.

Yoga

Eine Gymnastik zur Stärkung und Mobilisation der Wirbelsäule. Dazu trainieren wir gezielt die Rücken- und Bauchmuskulatur. Rückenschule zum Erlernen des Körper- und Bewegungsgefühls gehört ebenso dazu. Die Stunde wird abgerundet durch ein ausgiebiges Dehnen der gesamten geforderten Muskeln und durch Entspannung.

Marion Kuhn Freitag, 24.03.2017, 19:30 - 21:30 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 14,00 € Kursnummer 8006 K

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, 2 Decken, kleines Kissen, Getränk. Yoga Der Übungsweg des Yoga besteht im Wesentlichen aus Körper- und Atemübungen (Asana, Pranayama) sowie aus Übungen zur Konzentration und Meditation. Yoga kann dazu beitragen, die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich zu halten, leistungsfähig und belastbar zu bleiben. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen und den täglichen Stress zu bewältigen. Dabei verlangt Yoga eigenes Tun und ein Ernst Nehmen des eigenen Erfahrens. Bei den Übungen ist nicht die Körpergeschicklichkeit ausschlaggebend, sondern die wachsende Konzentrationsfähigkeit, die schließlich zu größerer innerer Ruhe führt. Bitte bringen Sie zu allen Kursen Bitte mitbringen: Bequeme, warme Kleidung (evtl. auch warme Socken), Decke/(Iso)Matte, evtl. Sitzkissen mit.

Yoga

Ellen Gralert Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Musiksaal Gebühr 93,00 € Kursnummer 8007

Yoga

Ellen Gralert Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 19:30 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Musiksaal Gebühr 93,00 € Kursnummer 8008

120

Ellen Gralert Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Musiksaal Gebühr 93,00 € Kursnummer 8009 Ellen Gralert Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Musiksaal Gebühr 93,00 € Kursnummer 8010

Qi-Gong Yangsheng Wir wecken unsere Lebenskraft und gehen gelassen in den Tag Hedwig Dreher Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 14 Termine, Mi., 09:15 - 10:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 87,00 € Kursnummer 8011

Qi-Gong ist ein wertvolles Kulturgut der Chinesen. Es ist der aktive Teil der traditionellen chinesischen Medizin; ein ganzheitlicher Weg zur Pflege und Erhaltung der Lebenskraft. Regelmäßiges Üben führt zu mehr Beweglichkeit, Konzentration, Gelassenheit und Lebensfreude. Die sanft fließenden Bewegungen wirken auf die Organe, Sehnen, Muskeln und Knochen und sorgen für eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Das „Finden der Mitte“ ist ein Kennzeichen von Qi-Gong. Unabhängig von Alter, Geschlecht und Konstitution können Qi-Gong-Übungen erlernt und praktiziert werden. Es werden hauptsächlich Übungen aus dem Lehrsystem „Qi-Gong Yangsheng“ von Prof. Jiac Guorui vermittelt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke rutschfeste Socken.

Qi-Gong

für Anfänger und Fortgeschrittene Heike Herdrich Beginn: Dienstag, 07.03.2017 10 Termine, Di., 18:00 - 19:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 49,00 € Kursnummer 8012

Qi-Gong

für Anfänger und Fortgeschrittene Heike Herdrich Beginn: Dienstag, 07.03.2017 10 Termine, Di., 19:15 - 20:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 49,00 € Kursnummer 8013

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Daria Stickel Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 10:05 - 11:05 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8014

Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung, Wollsocken, Handtuch.

Rückengymnastik

Daria Stickel Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8015

Pilates

Daria Stickel Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8016

Pilates ist ein körperlich-mentales Training, das darauf ausgerichtet ist, den Körper in seiner Ganzheit zu entwickeln. Die Übungen beanspruchen alle Muskelgruppen, ein besonderes Augenmerk gilt dem Powerhouse, der Körpermitte. Ein regelmäßiges Training steigert die Ausdauer der Muskelkraft, die Beweglichkeit, die Haltung, das Körperbewusstsein, die Atmung und die Entspannungsfähigkeit. Pilates ist eine sanfte Fitnessmethode und für jedes Alter geeignet.

Bitte mitbringen: Bequeme und warme Kleidung, Wollsocken, Handtuch, etwas zum Trinken.

Pilates

Daria Stickel Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 17:00 - 18:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8017

Aqua-Fitness

Bianca Frommer Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 19:30 - 20:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Schwimmhalle Gebühr 37,00 € Kursnummer 8018 Sie wollen Ihre Ausdauer trainieren und Muskelkraft aufbauen, haben Lust, an einer dynamischen Gymnastik teilzunehmen, bewegen sich gerne im Wasser? Wassergymnastik und AquaFitness wirken konditions- und muskelaufbauend und dienen der Prävention von Herz-, Kreislauf-und Bewegungserkrankungen. Dabei


werden die Gelenke wenig beansprucht. Durch den Wasserwiderstand und die zusätzliche Benutzung von Geräten werden vielfältige Muskelgruppen trainiert. Der Kurs ist für Männer und Frauen aller Altersgruppen und auch für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer geeignet. Bei Vorliegen einer Herz- und Kreislauferkrankung muss vorher ärztlich geklärt werden, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte mitbringen: Badekleidung.

Konditions-Training

Jutta Bäuchle-Müller Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 20:00 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8019

Nach einer Aufwärmphase für das Herz-Kreislauf-System werden verschiedene Muskelpartien trainiert. Hier arbeiten wir mit Hilfsmitteln wie Hanteln, Theraband, X-Co usw. Das Ganzkörpertraining wird mit Entspannungs- und Dehnübungen abgerundet. Bitte mitbringen: Turnschuhe.

Gymnastik für Frauen 50 +

Stefanie Bulla Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8020

Gesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens! Die Gymnastik dient der Prävention und der Gesundheitsförderung. Inhaltsschwerpunkte sind: Beweglichkeit, Haltung, Koordination und Ausdauer. Ein gezieltes Aufbauprogramm verspricht einen abwechslungsreichen Übungsabend. Bitte mitbringen: Turnschuhe.

Fitness-Mix

Daria Stickel Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Alte Turnhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8021

In diesem Kurs bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung und gehen dann über in einen Kräftigungs- und Gymnastikteil. Übungen aus der Rückenschule helfen Wirbelsäulenprobleme zu vermeiden. Auch werden die vernachlässigten Muskelgruppen Bauch, Beine, Po gekräftigt, wobei auf die korrekte Ausführung unter gesundheitlichen Aspekten geachtet wird. Zum Einsatz kommen verschiedene Handgeräte wie Theraband, Hanteln und andere. Dehnungs- und Entspannungsübungen sind eine sinnvolle Ergänzung und bilden den idealen Ausklang. Bitte mitbringen: Turnschuhe.

Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit. Die Getränkekosten werden bar mit dem Kursleiter abgerechnet.

Weinseminar Australien: Rot- und Weißweine

Heinz Schmale Montag, 06.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 14,00 € Kursnummer 8022 K Es werden ca. 12 Weine verkostet. Ca. 15 Euro Getränkekosten.

Weinseminar Frankreich: Bordeaux - Saint – Emilion

Heinz Schmale Montag, 27.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 14,00 € Kursnummer 8023 K

Es werden ca. 12 Weine verkostet. Ca. 20 Euro Getränkekosten.

Weinseminar: Südtirol

Heinz Schmale Montag, 24.04.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 14,00 € Kursnummer 8024 K

Es werden ca. 12 Weine verkostet. Ca. 15 Euro Getränkekosten.

Verkostung: Schottland – Die Insel – Whiskys

Heinz Schmale Montag, 08.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 14,00 € Kursnummer 8025 K

Es werden ca. 12 Whiskys verkostet. Ca. 20 Euro Getränkekosten.

Französisch A1 für Wieder- und Neueinsteiger Gaby Wulff Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8026

Wer in lockerer Atmosphäre seine Französischkenntnisse wiederbeleben oder auch diese Sprache neu lernen möchte, ist hier genau richtig. Mit dem Buch On y va A1 werden wir mit vielen Übungen von Anfang an in die französische Sprache eintauchen. Lehrbuch: Lehrbuch: On y va (ISBN 978-3-19003351-5), Hueber-Verlag

HEIMSHEIM junge vhs Schwimmen – Kleinkinder ab 2 Jahren für Kinder von 2 bis 5 Jahren Bianca Frommer Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 17:30 - 18:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Schwimmhalle Gebühr 48,00 € Kursnummer 8027

In diesem Kurs geht es darum, das Wasser von allen Seiten so richtig kennen zu lernen und die Vielfältigkeit durch neugieriges Ausprobieren gemeinsam mit den Eltern zu entdecken. Zusammen mit Mama und Papa kann das Kind Vertrauen zum Element Wasser gewinnen und sein Selbstbewusstsein stärken. Spielformen stehen im Mittelpunkt des Kurses! Singspiele, Spiele mit Handgeräten sowie mit den unterschiedlichsten Materialien sollen dazu beitragen, dass dieser Kurs wirklich allen Spaß macht!

Schwimmen – Anfänger

für Kinder ab 5 Jahren und Vorschulkinder Bianca Frommer Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 18:30 - 19:15 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim, Schulstr. 21, Schwimmhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8028

Auf spielerische Weise sollen die Kinder mit dem Element Wasser vertraut werden. Es umfasst das Gleiten, Tauchen und Springen. Mit Schwimmbrett und Aquanudel werden erste Schwimmbewegungen erlernt. Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

121


HEIMSHEIM FAMILIENTREFF Heimsheim Familientreff Zehntscheune Schlosshof 16, Heimsheim Leitung: Jutta Linnhoff-Schnepf, Dipl. Soz.-Päd. (FH) Bürozeiten: montags 09:30 - 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon Büro: 07033/537550 privat: 07044/7489 Anmeldung über: online: www.vhs-pforzheim.de Telefon: 07231/3800-0 E-Mail: anmeldung@vhs-pforzheim.de

Workshops, Gesprächskreis, Vorträge Deutschkurs für ausländische Mitbürger mit geringen Deutschkenntnissen Beginn: Montag, 09.01.2017 19 Termine, Mo., 10:15 - 12:00 Uhr gebührenfrei Kursnummer 8041

In entspannter Atmosphäre werden Grundlagen der deutschen Sprache erarbeitet. Alltägliche Themen wie z. B. Wohnen, Einkaufen, Arztbesuche und Nachbarschaftsgespräche stehen im Mittelpunkt. Ebenso wird das Lesen und Verstehen einfacher Texte geübt. Der Kurs findet mit Ausnahme der Ferien immer montags statt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim und der Lokalen Agenda-Gruppe Soziales, Bildung und Kultur. Bitte mitbringen: Papier, Stift. Anmeldung unbedingt erforderlich!

Wie lernen Kinder sich zu benehmen? Moralische Entwicklung des Kindes von 2 bis 6 Jahren

Bitte beachten Sie, dass bei vielen Kooperationsveranstaltungen mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim Eintrittskarten ausschließlich bei der StadtBÜCHEREI und frühestens drei Wochen vor Veranstaltungstermin erhältlich sind. Der Familientreff Heimsheim ist eine öffentliche Einrichtung der Volkshochschule Pforzheim Enzkreis und ein Ort der Begegnung der Generationen. Durch die Vielfalt der Kurse und Gruppen „rund um die Familie“ können Sie sich gegenseitig informieren, austauschen, unterstützen und sich helfen. Die Räumlichkeiten können - in Absprache mit der vhs - auch von anderen Gruppen und Personen, die sich in der Familienbildung engagieren, genutzt werden.

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Enzkreis Die Beratungsstelle in Pforzheim bietet im Familientreff Heimsheim dienstagnachmittags (14-tägig) eine Außensprechstunde an. Die vertrauliche Beratung ist kostenfrei und wird von Herrn Gustorff durchgeführt. Telefonische Terminvereinbarungen sind über die Beratungsstelle unter Telefon 07231/308-70 möglich.

Allen Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr soll die Inanspruchnahme von allgemeinen Familienangeboten der frühkindlichen Pflege und Erziehung ermöglicht werden. Durch das im Sommer 2014 modifizierte Landesprogramm STÄRKE besteht für Familien, die der finanziellen Unterstützung bedürfen, die Möglichkeit der Erstattung der Teilnahmegebühren. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Familienbildungsträger (vhs Pforzheim-Enzkreis), Andrea Ebeling, Tel.: 07231/3800-43, E-Mail: ebeling@vhs-pforzheim.de.

122

Bettina Frey Dienstag, 14.03.2017, 19:30 - 21:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8042 e

Wie können Eltern Werte vermitteln? Wann und wie lernen Kinder sich zu „benehmen“, rücksichtsvoll zu sein, sich einzufühlen, die Wahrheit zu sagen und das Eigentum anderer anzuerkennen oder sich gar für andere einzusetzen? Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt Ihnen Wege auf, wie soziale und moralische Entwicklung verläuft, gefördert werden kann und was sie auch erschwert oder behindert. Eine Kooperationsveranstaltung mit den städtischen Kindertageseinrichtungen. Keine Anmeldung erforderlich!

Säuglingspflege Kompaktkurs für werdende Eltern

Marina Wirkner Beginn: Freitag, 10.03.2017 2 Termine, Fr., 19:30 - 21:30 Uhr Hebammenpraxis ConSens, Breitenstr. 24 Gebühr 21,00 €; Gebühr Paare 36,00 € Kursnummer 8043 K

An diesen Abenden können sich werdende Eltern auf die Pflege des Babys vorbereiten. Das Wickeln, Baden, Tragen, Trösten und Massieren des Neugeborenen wird vorgestellt und praktisch geübt. Weitere Informationen erhalten Sie zu den Themen: Erste Ausstattung, Körperpflege, Schlafplatz, Ernährung, sinnvolles Spielzeug und den Umgang mit den ersten „Weh-Wehchen“. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Initiative für Kinder und Jugendliche Heimsheim e.V.

Säuglingspflege Kompaktkurs für werdende Eltern

Marina Wirkner Beginn: Freitag, 23.06.2017 2 Termine, Fr., 19:30 - 21:30 Uhr Hebammenpraxis ConSens, , Breitenstr. 24 Gebühr 21,00 €; Gebühr Paare 36,00 € Kursnummer 8044 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kleinkinder- und Kindergruppen Elterntreff – zwischen Elternglück und Kinderalltag

für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren Ingrid Schuler, Sibel Tuna Beginn: Donnerstag, 09.02.2017, 10:00 - 11:30 Uhr; jeden 2. Donnerstag im Monat, Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria gebührenfrei, keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8045

Das Elterncafé ist ein offener Treff für Mütter und Väter, denen zwischen Mutterglück bzw. Vaterfreuden und Babyalltag ab und zu die Decke auf den Kopf fällt. Einmal nicht das Baby, sondern das eigene Erleben und Empfinden im Umgang mit der neuen Lebenssituation sollen im Mittelpunkt stehen und Gesprächsthema sein. Hier können Sie andere „junge“ Eltern kennen lernen, sich in einer gemütlichen, entspannten Atmosphäre über ihre Erfahrungen, ihre Gefühle, über Lust und Frust des Babyalltags austauschen, Tipps und Anregungen bekommen, vielleicht sogar von anderen lernen, gemeinsam Strategien entwickeln, die das Familienleben bereichern oder erleichtern. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungsnetz Heimsheim.

Eltern-Kind-Musik

für Kinder ab 11/2 bis 3 Jahren mit einem Elternteil Dagmar Häusler Beginn: Samstag, 11.03.2017 7 Termine, Sa., 09:30 - 10:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 29,00 € Kursnummer 8046

Mutter/Vater und Kind erfahren Musik, Tanz und Spiel in der Gruppe. Eltern und Kinder spielen auf Instrumenten, hören, tanzen und lernen Verse, Fingerspiele und Lieder. Ganz ohne Leistungsdruck soll das gemeinsame Singen und Musizieren Eltern und Kindern vor allem Spaß machen. Die innige Bindung zwischen Vater/Mutter und Kind wird durch ein musikalisches Miteinander bereichert. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Musikverein Stadtkapelle Heimsheim.

Musik-Reise

für Kinder ab 3 Jahren mit einem (Groß-)Elternteil Dagmar Häusler Beginn: Samstag, 11.03.2017 7 Termine, Sa., 10:30 - 11:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 2 Gebühr 29,00 € Kursnummer 8047

Spannende und lehrreiche Reise- und Klanggeschichten erwarten Kinder ab 3 Jahren (in den ersten Stunden auf jeden Fall gemeinsam mit einem Groß-Elternteil). Die Freude und das Interesse an der Musik und am Singen wird geweckt oder vertieft. Es gibt Tanz und Bewegung durch rhythmisch musikalische Spiele, aber auch bewusstes Musik hören und gemeinsames Musizieren. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Musikverein Stadtkapelle Heimsheim.


Bilderbuchkino: Alles erlaubt?

für Kinder ab 4 Jahren Freitag, 27.01.2017, 16:00 - 16:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI gebührenfrei Kursnummer 8048 e

Das bekannte Bilderbuch „Alles erlaubt?“ wird anlässlich des 60. Geburtstags von Nele Moost als Bilderbuchkino gezeigt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Offenes Angebot: Basteln für die Faschingszeit Nicole Guerra Samstag, 18.02.2017, 10:00 - 11:30 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, StadtBÜCHEREI gebührenfrei; keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8049 e

Basteltreff für jede Altersstufe. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, für die Faschingszeit zu basteln. Eine Kooperationsveranstaltung mit der SadtBÜCHEREI Heimsheim. Keine Anmeldung erforderlich!

Kinderliedertheater: Im Land der Zauberer und Hexen

für Kinder ab 3 Jahren Vladislava und Christof Altmann Freitag, 10.03.2017, 16:00 - 17:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI gebührenfrei Kursnummer 8050 K

Vladislava und Christof Altmann präsentieren ein Musiktheaterstück zum Mitsingen und Mitspielen für abenteuerlustige Kinder.

Karten sind nur im Vorverkauf ab dem 24.02.2017 bei der StadtBÜCHEREI Heimsheim erhältlich. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Filzwerkstatt zu Ostern

für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene Gaby Wulff Dienstag, 21.03.2017, 15:00 - 17:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 4,00 €; inkl. Material Kursnummer 8051 K

Wir filzen rund um den Osterhasen! Alles, was er im Gepäck so braucht: Eier, Körbchen, Eierwärmer oder auch den Osterhasen selbst, werden wir mit Filz gestalten. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI. Karten sind nur hier ab dem 28.02.2017 erhältlich. Bitte mitbringen: zwei kleine Handtücher.

Kaspertheater für Jung und Alt

für Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Elternteil Marion Poth Freitag, 24.03.2017, 15:00 - 15:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 1 Gebühr 2,00 € Kursnummer 8052 K

Ein lustiges und spannendes Theaterstück mit Kasper und seinen Freunden für kleine und große Leute.

HEIMSHEIM FAMILIENTREFF

Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim. Karten sind nur hier im Vorverkauf ab dem 03.03.2017 erhältlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir einen Zusatztermin am Montag, 27.03.2017 an.

Kaspertheater für Jung und Alt

für Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Elternteil Marion Poth Montag, 27.03.2017, 15:00 - 15:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 1 Gebühr 2,00 € Kursnummer 8053 K

Karten sind im Vorverkauf ab dem 03.03.2017 erhältlich.

Offenes Angebot: Frühlingsbasteln

Nicole Guerra Samstag, 01.04.2017, 10:00 - 11:30 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, StadtBÜCHEREI gebührenfrei; keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8054 e

Frühlingshafter Basteltreff für jede Altersstufe. Alle Kinder sind herzlich eingeladen, frühlingshafte Dekorationen zu basteln. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim. Keine Anmeldung erforderlich!

Origami: Schmetterlinge und Co.

für Kinder ab 6 Jahren Marion Poth Donnerstag, 04.05.2017, 15:30 - 17:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Cafeteria Gebühr 4,00 € Kursnummer 8055 K

Taucht ein in die Welt des Druckens und Papierfaltens. Die Stempel zum Drucken gestaltet ihr selbst und aus unterschiedlichen Papieren könnt ihr verschiedene Tiere, Schachteln und Flieger gestalten. Mit verschiedenen Techniken werden tolle Kunstwerke entstehen. kleine Geschichten und Musik begleiten uns dabei und eure Phantasie ist hier natürlich sehr gefragt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Buch auf – Film ab!: Asterix und Kleopatra

für Kinder ab 6 Jahren Freitag, 05.05.2017, 16:00 - 17:15 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI Gebührenfrei; keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8056 e

Anlässlich des 90. Geburtstages von Albert Uderzo zeigen wir euch eine Verfilmung des bekannten Comics. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Kaspertheater für Jung und Alt

für Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Elternteil Marion Poth Freitag, 12.05.2017, 15:00 - 15:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 1 Gebühr 2,00 € Kursnummer 8057 K Kasper und seine Freunde haben ein neues

Abenteuer zu bestehen. Was es wohl diesmal sein wird? Lasst euch überraschen!

Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim. Karten sind nur hier im Vorverkauf ab dem 21.04.2017 erhältlich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir einen Zusatztermin am Montag, 15.05.2017 an.

Kaspertheater für Jung und Alt

für Kinder ab 3 Jahren mit und ohne Elternteil Marion Poth Montag, 15.05.2017, 15:00 - 15:45 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 1 Gebühr 2,00 € Kursnummer 8058 K Karten sind im Vorverkauf ab dem 21.04.2017 erhältlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Aktion Lesezeichen: Vorlesestunde Bekannte Persönlichkeiten aus Heimsheim lesen vor

Montag, 26.06. - Freitag, 30.06.2017, 18:00 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Zentraler Kinderspielplatz Wiesenstraße, Heimsheim gebührenfrei Kursnummer 8059

Bekannte Persönlichkeiten aus Heimsheim lesen euch Kindern auf dem zentralen Kinderspielplatz aus ihren Lieblingsbüchern vor. Kommt vorbei und lasst euch überraschen! Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen in der StadtBÜCHEREI statt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI und der Initiative für Kinder und Jugendliche

SpielBar

für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, 19:00 - 21:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI gebührenfrei; keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8060

Ab Donnerstag, 22. September können Spielwütige in gemütlicher Runde neue und altbekannte Spiele ausprobieren. Der Abend findet jeden 4. Donnerstag im Monat statt, außer in den Schulferien. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

NetKids

für Kinder von 7 bis 12 Jahren Beginn: Donnerstag, 26.01.2017, 16:00 - 17:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Vortragssaal StadtBÜCHEREI gebührenfrei; keine Anmeldung erforderlich Kursnummer 8061

Ab Donnerstag 22. September erhalten Wissbegierige von 7 bis 12 Jahren einmal im Monat eine Internet-Einführung mit Hinweisen auf spannende Links und Tipps zur erfolgreichen Suche im Netz. Eine Einverständniserklärung der Eltern ist notwendig. Die Einführungen finden jeden 4. Donnerstag im Monat mit Ausnahme der Schulferien statt. Eine Kooperationsveranstaltung mit der StadtBÜCHEREI Heimsheim.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

123


HUCHENFELD Huchenfeld Schirmherr: Ortsvorsteher Gunter Raible Örtliche Leitung: Barbara Winter Telefon: 07231/788008 E-Mail: huchenfeld@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Aufbaukurs – „Speed Acryl“

Dietmar Jackel Beginn: Donnerstag, 16.03.2017 3 Termine, Do., 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 44,00 € Kursnummer 7303 K

Kurse Crashkurs Acrylmalerei „Speed Acryl“

Dietmar Jackel Donnerstag, 09.03.2017, 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 15,00 € Kursnummer 7301 K

In diesem Kurs steht das Vermitteln von Basiswissen aus der Malerei mit Acrylfarben im Vordergrund sowie das Ausprobieren und Experimentieren. Nach einer kleinen Materialund Werkzeugkunde erlernen die Teilnehmer anhand von praktischen Übungen das Arbeiten mit der Farbe, deren Verarbeitungseigenschaften und den Einsatz diverser Hilfsmittel.

Bitte mitbringen: Verschiedene Acrylfarben nach Wunsch (auf jeden Fall schwarz und weiß), 2 verschiedene, flache Borstenpinsel Gr. 8 und 12, Schulmalpinsel Gr. 10 oder 12, 1 bis 2 weiße Pappteller, Wasserglas, alter Baumwolllappen, Küchentuchrolle, Malspachtel (Kunststoff) oder feste Pappe (Zeichenblockrücken), Schere, Fön, Keilrahmen oder Malpappe (für die ersten Übungen reichen kleine Formate bis max. DinA4 aus), Abdeckfolie oder alte Lacktischdecke für den Arbeitsplatz.

Crashkurs Acrylmalerei „Speed Acryl“

Dietmar Jackel Donnerstag, 29.06.2017, 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 15,00 € Kursnummer 7302 K

In diesem Kurs werden anhand von praktischen Übungen diverse Techniken aufbauend eingeübt. Jeder darf und soll seine Technik(en) finden und ausprobieren. Für die Übungen reichen meist kleinere Bildformate, A4 oder max. Malgrundgröße 40x40 cm aus. Geübtere Teilnehmer(innen) können auch zu größeren Formaten greifen.

Bitte mitbringen: Diverse Wunschfarben + schwarz und weiß, div. Malpinsel rund und breit, Spatel oder fester Karton, Schere, 2 Wassergläser, Pappteller, Baumwolllappen (altes TShirt), Fön, Wasserspritze, Küchentuchrolle, Keilrahmen oder Malpappe, „Malkleidung“, Abdeckfolie oder alte Lacktischdecke für den Arbeitsplatz. Der Bedarf weiterer Arbeitsmaterialien wird vor jedem neuen Kurstermin bekanntgegeben. Zusätzlich benötigte Malmittel können im Kurs mit dem Dozenten abgerechnet werden.

Aufbaukurs – „Speed Acryl“

Dietmar Jackel Beginn: Donnerstag, 06.07.2017 3 Termine, Do., 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 44,00 € Kursnummer 7304 K Kursinhalt siehe Kurs 7303 K.

Schnupperkurs Aquarellmalerei

für Einsteiger Rose Gärtner Beginn: Montag, 06.03.2017 4 Termine, Mo., 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 59,00 € Kursnummer 7305 K

Kursinhalt siehe Kurs 7301 K.

124

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

© vhs Pforzheim

Ein Aquarell bezaubert den Betrachter besonders durch seinen leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter. Der Kurs vermittelt in entspannter Atmosphäre Grundlagen dieser faszinierenden Maltechnik. Als Motive sind hauptsächlich Blumen und Landschaften vorgesehen. Nach jeder Maleinheit werden die entstandenen Bilder gemeinsam betrachtet und besprochen. Bitte kaufen Sie sich im Vorfeld noch keine Materialien. Alles Notwendige wird am ersten Abend von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Danach können Sie entscheiden, ob Sie sich eine eigene Malausstattung anschaffen oder diese an den verbleibenden Abenden gegen Gebühr ausleihen möchten.

„Locker, luftig - Aquarell!“ Malwochenende für Anfänger und Fortgeschrittene

Rose Gärtner Beginn: Freitag, 10.03.2017 2 Termine, Fr., 17:00 - 20:00 Uhr, Sa., 10:00 - 17:00 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 48,00 € Kursnummer 7306 K

Einfach den Alltag hinter sich lassen und eintauchen in die spannende Welt der Aquarellmalerei - dazu haben Sie bei diesem Kurs die Gelegenheit. Sie experimentieren, bekommen neue Impulse und werden bei der Umsetzung des eigenen Stils individuell begleitet und unterstützt. Oft ist es nur eine Kleinigkeit, ein Strich an der richtigen Stelle, die ein Werk entscheidend positiv verändert. Gemeinsam betrachten wir die entstehenden Bilder, lassen sie auf uns wirken und versuchen, der „besonderen Kleinigkeit“ auf die Spur zu kommen. Bitte bringen Sie Ihre Malausrüstung und etwas Geeignetes zum Abdecken (Malerfolie oder alte Lacktischdecke) der Arbeitsfläche mit. Bei Bedarf kann das Material auch gerne vor Ort erworben bzw. gegen Gebühr ausgeliehen werden. Außerdem bitte mitbringen: Getränke und Verpflegung für die Mittagspause am Samstag.


Mosaik gestalten

Hand- und Fußreflexzonen-Massage

Wir übertragen einfache Motive wie z.B. Fische, Blumen, Fantasieformen auf unterschiedlich große Schieferplatten oder Blumentöpfe. Danach werden die Motive mit Mosaik, Dekosteinen und Glasnuggets ausgestattet. So entsteht ein ansprechender Blickfang für den Garten, den Eingangsbereich oder die Wohnung. Auch als individuelles Geschenk, z.B. zum Muttertag, eignen sich die Unikatstücke sehr gut.

Eine Reflexzonen-Massage wirkt harmonisierend und entspannend auf den gesamten Organismus. Die Durchblutung wird gefördert und die körpereigene Abwehr gestärkt. Die bekanntere Art ist die Fußreflexzonen-Massage, aber auch in den Händen befinden sich Reflexzonen. Sie lernen in diesem Kurs die entsprechenden Reflexzonen des Körpers kennen und es werden einfach Griffe vermittelt, die bei Alltagsbeschwerden helfen können. Füße und Hände werden dabei von uns selbst und/oder von anderen massiert. Der Kurs dient zum Kennenlernen dieser Methode, nicht der therapeutischen Anwendung. Für diesen Kurs sind kurze Fingernägel sinnvoll.

Liane Giesinger Donnerstag, 27.04.2017, 18:30 - 21:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 17,00 €; zzgl. Materialkosten Kursnummer 7307 K

Das Material (Steine, Platten, Mosaik, Kleber, Spachtelmasse) wird gestellt und im Kurs mit der Kursleiterin nach Verbrauch abgerechnet (ca. 15 Euro). Bitte mitbringen: kleiner Eimer oder Schüssel, Hammer, Arbeitshandschuhe und Spachtel

Aromatische Hausapotheke

Andrea Brandt Freitag, 24.03.2017, 18:00 - 21:00 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche Gebühr 24,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7308 K

Ätherische Öle gehören in jede Haus- und Reiseapotheke. Von Erkältung, Husten, Heiserkeit bis schwere Beine und Sonnenbrand lassen sich die naturreinen Pflanzenkräfte wirkungsvoll und unkompliziert einsetzen. Aroma-Expertin und Heilpraktikerin Andrea Brandt macht Sie vertraut mit den wichtigsten ätherischen Ölen – den schnellen Helfern für jeden Tag. Bitte mitbringen: Getränk und Schreibzeug.

Entdecke deine innere Kraft Entspannungsmix am Abend

Sabine Götz Beginn: Dienstag, 07.03.2017 4 Termine, Di., 19:30 - 21:00 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, 2. Stock, Raum 7 Gebühr 39,00 € Kursnummer 7309 K

In einer Welt voller Hektik und Lärm verlieren wir uns oft selbst. Wir fühlen uns nicht mehr und vergessen, unsere Bedürfnisse wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, wieder bei sich selbst anzukommen, Ihren Körper wahrzunehmen und seine Signale zu fühlen. Entspannungsübungen, Meditationen, Achtsamkeitsübungen und vieles mehr helfen dabei, die Kraftquelle in uns wieder zu finden und zu aktivieren.

Bitte mitbringen: Isomatte, Meditationskissen (wenn vorhanden), Decke, bequeme Kleidung, warme Socken.

Karin Schnaubelt-Seiter Freitag, 23.06.2017, 16:00 - 19:00 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, 2. Stock, Raum 7 Gebühr 20,00 € Kursnummer 7310 K

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung, dicke Socken, Handtuch, einen Snack und ein Getränk für die Pause.

Fit bleiben im Alltag

Funktionsgymnastik für Frauen Brigitte Behlich Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr Hochfeldhalle Huchenfeld, Zum Nagoldblick 4-6, Raum 1 Gebühr 61,00 € Kursnummer 7311

Ziele dieses Gymnastikkurses sind die Verminderung von Risikofaktoren und eine Steigerung des Wohlbefindens, außerdem die Kräftigung und Mobilisierung der Haltemuskulatur, insbesondere des Rückens und des Bauches. Auch werden das Herz-Kreislaufsystem und die Koordination trainiert. Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen runden das Angebot ab, das mit flotter Musik und mit Einsatz von verschiedenen kleinen Sportgeräten abwechslungsreich gestaltet wird. Bitte mitbringen: Isomatte

Fit in den Tag

Fitnessgymnastik für Frauen Brigitte Behlich Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 10:30 - 11:30 Uhr Hochfeldhalle Huchenfeld, Zum Nagoldblick 4-6, Raum 1 Gebühr 61,00 € Kursnummer 7312

Wir trainieren Ausdauer und Koordination. Wir kräftigen unsere ganze Muskulatur mit verschiedenen Kleingeräten, insbesondere Wirbelsäule und Problemzonen. Die Stunde wird mit Dehn- und Entspannungsübungen abgerundet. Kursinhalt: siehe Kurs 7311 Bitte mitbringen: Isomatte

Pasta-Party

HUCHENFELD

Rosa Bellitto Freitag, 07.04.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7313 K

Pasta satt – so wie sie in Italien zubereitet wird: Gnocchi con cozze e zafferano (Gnocchi mit Miesmuscheln-Safransauce), Spaghetti alla puttanesca (Spaghetti mit Tomatensauce, Kapern, Oliven…), Trofie alla genovese (Trofie mit Basilkumpesto, grüne Bohnen und Kartoffeln), Cannoli (frittierte Weinteig-Röhrchen mit Ricottafüllung). Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo, ist eine leidenschaftliche Köchin und seit vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig. Weiterbildung zur „Botschafterin für Agrarprodukte der Region“ (Landfrauenverband BadenWürttemberg). Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk für den eigenen Bedarf.

Backen zum Kindergeburtstag

Theo Lang Mittwoch, 22.02.2017, 15:00 - 18:45 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Küche Gebühr 22,00 €; zzgl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7314 K

Profitieren Sie vom großen Erfahrungsschatz eines Bäcker- und Konditormeisters. Herrr Lang gibt Ihnen in diesem Kurs professionelle Anregungen und Ideen für Backwerk zum Kindergeburtstag. Wir fertigen eine Waffeltorte, eine kleine, mit Marzipan eingeschlagene Torte, Muffins mit Schokoüberzug, Madeleines, „Mannheimer Dreck“ (Maronengebäck) und ein Überraschungsgebäck mit Marzipanrohmasse. Als Dekor verwenden wir Marzipanfiguren, Schokoladenblättchen, Rosen, Ornamente und Schriftzüge aus Kuvertüre. Die Lebensmittelkosten werden direkt im Kurs mit dem Kursleiter abgerechnet.

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Behälter zur Mitnahme des Gebäcks, Schürze, Schreibzeug, evtl. Getränk.

Wildkräuterwanderung

Karin Ilona Wachter (ehem. Kelnhofer) Donnerstag, 04.05.2017, 18:00 - 20:15 Uhr Waldparkplatz am Familien-Bewegungspfad, oberhalb Hundesportverein Gebühr 16,00 € Kursnummer 7315 K

Das ganze Jahr über bietet uns die Natur in ständigem Wechsel eine große Vielfalt an wild wachsenden Kräutern. Im Frühjahr sind sie besonders zart und vitaminreich. Gemeinsam entdecken wir auf den Wiesen um Huchenfeld Spitzwegerich, Schafgarbe, Labkraut, Brennnessel & Co. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über Anwendung und Zubereitung. Bitte mitbringen: Körbchen zum Sammeln, Getränk, eventuell Schreibzeug.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

125


HUCHENFELD · ISPRINGEN Englisch für Anfänger

Julie Heintz Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 89,00 € Kursnummer 7316

Lehrbuch: Hueber-Verlag, NEXT Starter – aktualisierte Ausgabe (ISBN 978-3-19-202930-1), ab Unit 1

Englisch A2

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Julie Heintz Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 89,00 € Kursnummer 7317

Lehrbuch: Hueber-Verlag: NEXT A2/1 (ISBN 978-3-19-202932-5)

Dieser Kurs ist nicht geeignet für komplette Anfänger. Vorbedingung ist die sichere Kenntnis der Bildung von einfachen Frage- und Verneinungssätzen. Der Kurs richtet sich an Englischlernende, die ihre Grundkenntnisse auffrischen und ausbauen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache und mit viel Spaß am Lernen steigen wir hörend, schreibend, lesend und spielend Stufe für Stufe in aktive und anwendbare Kenntnisse der Weltsprache Englisch ein, wobei neueste Lehrmethoden die Freude am Lernen unterstützen. Das System der vhs-Sprachkurse orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Der GER ist ein europäisches Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben in einem Raster von sechs international vergleichbaren Niveaustufen festlegt (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Weitere Erläuterungen hierzu finden Sie im Fachbereich „Sprachen“.

Englisch B2

für Fortgeschrittene Volker Mössner Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Raum 26 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7318

Lehrbuch wird vom Kursleiter bekannt gegeben.

Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit guten Englischkenntnissen gedacht, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen.

126

junge vhs Kunterbunt und Wunderschön Malen mit Freude und Gefühl für Grundschulkinder

Sabine Götz Beginn: Dienstag, 07.03.2017 2 Termine, Di., 16:00 - 17:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, Nebengebäude Gebühr 19,00 €; zzgl. 6 Euro Materialkosten Kursnummer 7319 K

Kinder sind voll von Kreativität. In diesem Kurs dürfen sie diese über das Malen zum Ausdruck bringen. Ohne Erwartungen, ohne Bewertungen, dafür mit ganz viel Freude. Einfach malen, so individuell und einzigartig wie jedes Kind selbst ist. Nach einer Fantasiegeschichte malen wir die inneren Bilder und experimentieren dabei mit verschiedenen Techniken und Farben. Zusätzlich benötigte Materialien werden von der Dozentin gekauft und direkt im Kurs abgerechnet. Kosten: ca. 6 Euro.

Ispringen Schirmherr: Bürgermeister Volker Winkel Örtliche Leitung: Viola Dammann Telefon: 07231/6045522 E-Mail: ispringen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Bitte mitbringen: Malkittel, Wasserfarben.

Fantasiereise mit Klangschalen Entspannung für Grundschulkinder Sabine Götz Beginn: Dienstag, 21.03.2017 2 Termine, Di., 16:00 - 17:30 Uhr Grundschule Huchenfeld, Ulrichstr. 32, 2. Stock, Raum 7 Gebühr 19,00 € Kursnummer 7320 K

Mit einer Fantasiegeschichte gehen wir auf Reise; als Begleitung sind die Klangschalen dabei. Ihre ausgleichende Wirkung hilft dabei, zur Ruhe zu kommen und wieder bei sich selbst anzukommen. Das ist eine sehr wohltuende Erfahrung bei der Reizüberflutung der heutigen Zeit. Anschließend dürfen die Kinder ihre eigenen, inneren Erfahrungen kreativ zum Ausdruck bringen. Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Isomatte.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kurse

Rücken Aktiv

Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Montag, 06.03.2017 13 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Gymnastikhalle Gebühr 87,00 € Kursnummer 8101

Neben der Schulung einer natürlichen und gesunden Haltung und Bewegung, stellen vor allem der Einsatz von komplexen Dehn-, Kräftigungsund Stabilisationsübungen die Schwerpunkte des Kurses dar. Körperwahrnehmungsübungen, sensomotorische Elemente, Mobilisation, Lockerung, kleine Spiele, Entspannungsübungen, sowie Informationen rund um den Rücken tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines Rückentrainings Rechnung. Es handelt sich um ein präventionsgeprüftes Konzept, das von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt ist. Falls die Gebührenerstattung für Sie wichtig ist, fragen Sie bitte vor Anmeldung bei Ihrer Krankenversicherung nach, ob der Kurs erstattungsfähig ist.

Bitte mitbringen: eine Gymnastikmatte, kleines Handtuch und Kissen, Sportschuhe und evtl. ein Getränk.

Wirbelsäulengymnastik und Entspannung

Regine Hackel-Strobel Beginn: Montag, 06.03.2017 13 Termine, Mo., 18:35 - 19:35 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Gymnastikhalle Gebühr 56,00 € Kursnummer 8102

Bei flotter Musik wärmen wir uns am Anfang der Stunde alleine oder mit Partner mit leichten Bewegungsaufgaben- oder Bewegungsspielen auf. Dabei werden neben der Körperwahrnehmung auch die Reaktion, die Koordination und die Beweglichkeit des gesamten Körpers trainiert. Der Hauptteil der Stunde findet auf der Matte


statt. Kräftigende und stabilisierende Übungen für die Rücken-, Nacken- und Bauchmuskulatur stehen im Vordergrund. Natürlich werden auch die übrigen Muskelgruppen z. B. an Armen, Beinen und am Rumpf nicht vergessen. Am Schluss stehen verschiedene Entspannungsübungen z.B. Autogenes Training, Jacobsen, Thai Chi und Ähnliches. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte und Freude an der Bewegung.

Rücken Aktiv am Vormittag

Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 08:45 - 09:45 Uhr Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1, Obergeschoss Gebühr 54,00 € Kursnummer 8103

Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die gerne in einer kleinen Gruppe üben und Gutes für ihren Rücken tun wollen. Mit Musik, mit und ohne Kleingeräten, wollen wir die entsprechenden Muskelgruppen der Wirbelsäule kräftigen, dehnen und beweglich halten. Ein Entspannungsteil rundet die Stunde ab. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch.

Rücken Aktiv am Vormittag

Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 09:50 - 10:50 Uhr Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1, Obergeschoss Gebühr 54,00 € Kursnummer 8104

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8103.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch.

Rücken Aktiv am Vormittag

Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 10:55 - 11:55 Uhr Bürgerhaus Regenbogen Ispringen, Dorfplatz 1, Obergeschoss Gebühr 54,00 € Kursnummer 8105

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8103.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und Hallenschuhe, Isomatte, Handtuch.

Fit in Form Gymnastik – gesund und fit!

nur für Frauen Jutta Schuster Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 17:45 - 18:45 Uhr Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8106

Dieser Kurs eignet sich für Frauen jeden Alters, die den Wunsch haben durch Gymnastik ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Mit passender Musik werden Wirbelsäule, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer, Problemzonen und vieles mehr trainiert. Durch gezielte Übungen erfahren Sie,

wie wichtig Gymnastik für Ihre Gesundheit sein kann.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und schuhe, Isomatte, falls vorhanden ein Gymnastikband.

Fit in Form Gymnastik – gesund und fit!

nur für Frauen Jutta Schuster Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 18:50 - 19:50 Uhr Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8107 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8106.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und schuhe, Isomatte, falls vorhanden ein Gymnastikband.

Fit in Form Gymnastik – gesund und fit!

nur für Frauen Jutta Schuster Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., 18:15 - 19:15 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8108

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8106.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und schuhe, Isomatte, falls vorhanden ein Gymnastikband.

Fit in Form am Vormittag Gymnastik – gesund und fit!

nur für Frauen Jutta Schuster Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 08:30 - 09:30 Uhr Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8109

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8106.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und schuhe, Isomatte, falls vorhanden ein Gymnastikband.

Fit in Form am Vormittag Gymnastik für Frauen 50+

nur für Frauen Jutta Schuster Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 09:45 - 10:45 Uhr Sport- und Festhalle Ispringen, Turnstr. 20, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 8110

Dieser Kurs eignet sich für Frauen ab 50, die den Wunsch haben durch Gymnastik ihrem Körper etwas Gutes zu tun. Mit passender Musik werden Wirbelsäule, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer, Problemzonen und vieles mehr trainiert. Durch gezielte Übungen erfahren Sie, wie wichtig Gymnastik für Ihre Gesundheit sein kann.

ISPRINGEN

Italienische Spezialitäten

Rosa Bellitto Beginn: Mittwoch, 15.03.2017 4 Termine, Mi., 18:30 - 21:30 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Küche Gebühr 102,00 €; inkl. Lebensmittelkosten von 44,00 € Kursnummer 8111 K

An jedem Abend wird ein viergängiges Menü mit Vorspeise, Pasta, Fleisch oder Fisch sowie ein Dessert zubereitet. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Behälter.

Italienisch A2

Michele Bottazzo Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:30 - 20:00 Uhr Rathaus Ispringen, Gartenstr. 12, vhs-Raum Gebühr 89,00 € Kursnummer 8112

Sie wollen in der „Bella Italia“ Ihr Hotel selbst buchen? Sie wollen Ihre Pizza selber bestellen? Hier lernen Sie in angenehmer Atmosphäre, Schritt für Schritt, die Grundlagen der italienischen Sprache. Lehrbuch: Klett-Verlag: Allegro A2, ISBN 978-312-525582-1 Lehr- und Arbeitsbuch, ca. ab Lezione 3

junge vhs

Schwimmen – Anfänger

für Kinder von 5 bis 7 Jahren N.N. Beginn: Mittwoch, 29.03.2017 10 Termine, Mi., 15:15 - 16:15 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Schwimmbad Gebühr 39,00 €; zuzüglich 16,00 € Eintritt Kursnummer 8113

Mindestalter 5 Jahre; Mindestgröße 1,10 m

Bitte mitbringen: 16,00 Euro für Eintritt (Zehnerkarte), außerdem Badekleidung, Badeschuhe, Handtuch und/oder Bademantel, Duschbad.

Schwimmen – Fortgeschrittene

für Kinder von 5 bis 7 Jahren N.N. Beginn: Mittwoch, 29.03.2017 10 Termine, Mi., 16:15 - 17:15 Uhr Otto-Riehm-Schule Ispringen, Turnstr. 50, Schwimmbad Gebühr 39,00 €; zuzüglich 16,00 € Eintritt Kursnummer 8114

Mindestalter 5 Jahre; Mindestgröße 1,10 m

Bitte mitbringen: 16,00 Euro für Eintritt (Zehnerkarte), außerdem Badekleidung, Badeschuhe, Handtuch und/oder Bademantel, Duschbad.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung und schuhe, Isomatte, falls vorhanden ein Gymnastikband.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

127


KÄMPFELBACH Kämpfelbach Schirmherr: Bürgermeister Udo Kleiner Örtliche Leitung: Friedrich Kautz Telefon: 07232/5664 E-Mail: kaempfelbach@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltungen Usbekistan Herz der Seidenstraße

Multivisionsschau Jutta und Bruno Goldhorn Freitag, 10.03.2017, 19:30 Uhr Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8201 e

Nach 70 Jahren Sowjetrepublik genießen die Menschen Usbekistans sichtbar die gewonnene Freiheit. Besonders in den berühmten Oasenstädten Buchara, Chiwa und Samarkand wird der Charme des Orients mit großer Intensität wiederbelebt und gepflegt. Alte Mausoleen, Medresen und Moscheen sind bestens restauriert und erglänzen in alter Pracht. Dazu schöne Profanbauten, Burgen, Paläste und vieles andere mehr. Der Geist der Märchen aus 1001 Nacht – hier wurden sie erfunden – ist deutlich spürbar und versetzt uns in eine andere Welt. Von all dem will diese Multivisionsschau einen Eindruck vermitteln.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

128

Australien Traumreise durch den Süden des 5. Kontinents

Diavisionsschau Günter Bernhart Freitag, 24.03.2017, 19:30 Uhr Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8202 e

„Alle träumen von Australien.“ Diese Erkenntnisse gewinnt man, wenn man die Menschen in Deutschland fragt, wo sie schon immer einmal hin wollten. Was macht die Faszination des 5. Kontinents aus? Sind es die menschenleeren Wüsten oder die kilometerlangen tropischen Strände, die glitzernden Metropolen oder die geheimnisvollen Regenwälder? Mit ausdrucksstarken Bildern und unterhaltsamer Erzählung nähert sich Günter Bernhart dem Phänomen Australien und lässt dabei dem Betrachter Zeit, tiefer einzudringen und selbst subtile Stimmungen in sich aufzunehmen. Die Reisehighlights: Sydney: multikulturelle Megacity am Pazifik – Eine der schönsten Städte der Welt Great Ocean Road: imposante Steilküste mit den weltberühmten 12 Aposteln Kanguru Island: Naturparadies am Südzipfel Australiens Weitere Highlights wie Lake Eyre, Coober Pedy, Mt. Augustus, Guitford, Monkey Mia, die Nationalparks Karinjini,Nambung und Cap Range.

Ägypten und Jordanien Von den Pharaonen zu den Nabatäern Multivisionsschau Reinhard Stirl Freitag, 07.04.2017, 19:30 Uhr Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8203 e

Lassen Sie sich von Reinhard Stirl zu einer der ältesten Hochkulturen der Welt entführen, die mehrere Jahrtausende bestand. Noch heute vermitteln die Denkmäler Ägyptens, wie die Pyramiden von Gizeh, die Schätze Tutanchamuns oder die großen Tempel der Ptolemäerzeit einen Hauch von Ewigkeit. Wandern Sie mit durch die schwarze und weiße Wüste, erkunden das Tal der Könige nahe Luxor, segeln Sie mit bis Assuan und bestaunen Sie die großartigen Felsentempel Ramses II. in Abu Simbel. Nach der Pause führt Sie der Vortrag in das Land am Fluss Jordan, in dem viele Geschichten des Alten Testaments angesiedelt sind – nach Jordanien. Über die Straße der Könige mit den byzantinischen Mosaiken in Umm Er Rasas geht es weiter zur Kreuzritterburg Kerak sowie in die weltberühmte Nabatäerstadt Petra. Danach führt Sie eine Wanderung durch die größte Wüste Jordaniens, die atemberaubende Wadi Rum, die durch Lawrence von Arabien berühmt wurde. Die Erosion hat Meisterstücke wie Brücken und Kuppeln geschaffen, die bei Sonnenuntergang aus dem flammend roten Wüstensand ragen. Zum Abschluss entspannen Sie am Roten Meer sowie am tiefstgelegenen See der Erde, dem Toten Meer. Freuen Sie sich auf diesen einzigartigen Bilderreigen, die auch Stätten zeigen, die aktuell nur schwierig zu besuchen sind und die auf der Welt einzigartig sind.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kurse Mode selbstgemacht

für Erwachsene Bettina Piaskovy-Otto Samstag, 13.05.2017, 09:30 - 13:30 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 26,00 €; inklusive 4,00 Euro Materialkosten Kursnummer 8204 K An diesem Samstagvormittag wollen wir in die Welt des Zuschneidens und Nähens unter fachlicher Anleitung eintauchen.

Die Dozentin ist selbständige Modedesignerin, Lehrbeauftragte für Mode und Design, Schneiderin und Mitglied im Vorstand der Schneiderinnung. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine, 0,50 m Baumwollstoff, passendes Garn, Nähutensilien wie Handnähnadeln, Stecknadeln, Schere sowie Spaß und Interesse am Nähen.

Taiji-Chuan (aufbauend auf Qi-Gong)

Detlef Zwietasch Beginn: Dienstag, 07.02.2017 8 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 71,00 € Kursnummer 8205 a

Taiji-Chuan ist die Synthese einer langen Tradition von Bewegungsübungen. Das Yang-Stil Tajii ist anmutig, entspannt, sanft, fließend, ausladend, gut strukturiert. Für die meisten Menschen ist es eine Methode zur Verbesserung der Gesundheit, zur Heilung von Krankheiten und zur Verbesserung der Lebensqualität auch im Alter. Die Bewegungsbilder des Taiji-Chuan dienen der Entwicklung von Balance, Zentrierung, Leere und Fülle, Ausrichtung der Wirbelsäule und damit der Haltung, außerdem von achtsamer Bewegung, Verwurzelung der Beine und Füße und Beweglichkeit der Hüfte. Gelernt wird eine 26-Form des Yang-Stils. Vorübungen: Zhan Zhuang und Qi-Gong der 15-Ausdrucksformen. Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit und eventuell Vorkenntnisse Bitte mitbringen: bequeme Kleidung; Gymnastikmatte nicht erforderlich.

Taiji-Chuan (aufbauend auf Qi-Gong)

Detlef Zwietasch Beginn: Dienstag, 02.05.2017 8 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 71,00 € Kursnummer 8205 b

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8205 a.

Voraussetzungen: normale Bewegungsfähigkeit und eventuell Vorkenntnisse Bitte mitbringen: bequeme Kleidung; Gymnastikmatte nicht erforderlich.


Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Beate Bartel Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 59,00 € Kursnummer 8206

Gymnastische Übungen kräftigen und stärken unsere Muskeln. Damit reduzieren wir die Belastung auf unsere Wirbelsäule und unsere Gelenke. Diesen Effekt unterstützen wir durch Übungen, um rückengerechtes Alltagsverhalten zu trainieren. Unsere Beweglichkeit steigern wir mit geeigneten Dehnübungen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Beate Bartel Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 20:00 - 21:00 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 59,00 € Kursnummer 8207

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8206. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikmatte.

Fit mit Ganzkörpertraining

Tanja Karl Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 16 Termine, Do., 18:45 - 19:45 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 81,00 € Kursnummer 8208

Wir trainieren mit Power und Spaß unseren ganzen Körper. Bei fetziger Musik werden wir unsere Kondition und Koordination mittels einfacher Schrittfolgen aus unterschiedlichen Fitnessbereichen u.a. Aerobic und Step-Aerobic verbessern. Wir bringen den ganzen Körper in Schwung. Durch gezielte Übungen straffen und stärken wir die gesamte Muskulatur, vor allem die der Problemzonen Bauch, Beine und Po. Anschließend dehnen und entspannen wir uns. Dabei wird auf eine gelenk- und rückenschonende Arbeitsweise geachtet. Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes! Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Gymnastikmatte.

Pilates für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Tanja Karl Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 16 Termine, Do., 20:00 - 21:00 Uhr Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang Gebühr 81,00 € Kursnummer 8209

Pilates ist ein schonendes, kontrolliertes Ganzkörpertraining, das keine Altersgrenzen kennt. Im Einklang mit der Atmung werden insbesondere die tief liegenden Bauchmuskeln sowie die Muskulatur rund um die Wirbelsäule gestärkt und gedehnt, um die Körperhaltung zu verbessern und Muskelverspannungen zu lösen. Die ruhige, intensive Trainingsmethode fördert die Entspannungsfähigkeit und das Loslassen vom Alltag. „Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus, nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper“ (Josef Pilates). Bitte mitbringen : bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, evtl. Socken. Sportschuhe werden keine benötigt.

Aqua-Fitness

Bianca Frommer Beginn: Freitag, 24.02.2017 10 Termine, Fr., 19:00 - 19:45 Uhr (kein Kurstermin am 03.03. und 19.05.2017) Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken Gebühr 104,00 €; inkl.24,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8210

Aqua-Fitness stärkt die Muskulatur, verbessert die Atmung, entlastet die Gelenke und den gesamten Bewegungsapparat, fördert die Durchblutung, hilft beim Abnehmen und macht auch noch Spaß. Ein ausgewogenes Power-Programm, das Sie selbst im Wasser zum Schwitzen bringt, wartet auf Sie.

Hinweis: Herz-Kreislaufpatienten sollten vor Aufnahme einer Wassergymnastik und/oder eines Aquatrainings einen Arzt aufsuchen! Bitte mitbringen: Badekleidung.

Aqua-Fitness

Bianca Frommer Beginn: Freitag, 24.02.2017 10 Termine, Fr., 19:45 - 20:30 Uhr (kein Kurstermin am 03.03. und 19.05.2017) Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken Gebühr 104,00 €; inkl.24,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte Kursnummer 8211 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8210.

Hinweis: Herz-Kreislaufpatienten sollten vor Aufnahme einer Wassergymnastik und/oder eines Aquatrainings einen Arzt aufsuchen! Bitte mitbringen: Badekleidung

KÄMPFELBACH

Weinseminar Deutschland Weingut Markus Schneider

Klaus Reiling Freitag, 28.04.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, ehemal. Altenraum Gebühr 14,00 € Kursnummer 8212 K

Markus Schneider aus Ellerstadt (Pfalz) gehört zu den populärsten Winzern in Deutschland. Er übt seinen Beruf mit Leidenschaft aus und wurde 2003 zum Newcomer des Jahres gewählt. Wir werden ca. 10 Weine seines Weinguts kosten. Bitte bringen Sie Wasser und etwas Brot zur Verkostung mit.Die Weine (ca. 15,00 Euro) werden direkt mit dem Seminarleiter abgerechnet.

Weinseminar Sardinien

Klaus Reiling Freitag, 30.06.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, ehemal. Altenraum Gebühr 14,00 € Kursnummer 8213 K

Sardische Weine sind weltweit geschätzt und lassen sich auf fast jeder Weinkarte der Spitzengastronomie finden. Außerdem werden die Rebsorten Vermentino, Nuragus, Malvasia und Vernaccia di Oristano fast ausschließlich in Sardinien angebaut. An diesem Abend werden wir ca. 10 Weine von dieser zweitgrößten Insel Italiens verkosten. Bitte bringen Sie Wasser und etwas Brot zur Verkostung mit.Die Weine (ca. 15,00 Euro) werden direkt mit dem Seminarleiter abgerechnet.

Italienisch A1.4

Marianna Münchinger Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr Kirchbergschule Ersingen, Auf dem Kirchberg, 1. O.G., Rektoratsgebäude Gebühr 89,00 € Kursnummer 8214

Lernen Sie in entspannter Atmosphäre die italienische Sprache kennen. Sie erarbeiten gemeinsam mit Ihrer Kursleiterin Schritt für Schritt die Grundlagen, die Sie für Aufenthalte in „Bella Italia“ benötigen. Lehrbuch: Allegro A1, Klett-Verlag, ISBN 9783-12-525580-7

Italienisch A2 Approfondimento e conversazione

(Vertiefung und Konversation) Rafaela Guarneri Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 17:30 - 19:00 Uhr Kirchbergschule Ersingen, Auf dem Kirchberg, Musiksaal, 1. OG, Rektoratsgebäude Gebühr 89,00 € Kursnummer 8215

Lehrbuch: Allegro A2, Klett-Verlag, ISBN 9783-12-525582-1, ab Lektion 8

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

129


KÄMPFELBACH · KELTERN junge vhs Comicfiguren und Comics zeichnen mit „Mauri“ für Kinder ab 7 Jahren Maurizio Salustro Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 4 Termine, Mi., 17:30 - 19:00 Uhr Kirchbergschule Ersingen, Auf dem Kirchberg, 1. O.G., Rektoratsgebäude Gebühr 30,00 € Kursnummer 8216 K

In kleinen Gruppen erlernt Ihr Schritt für Schritt die nötigen Grundlagen, die man braucht, um Comicfiguren zu zeichnen. Mauri zeigt Euch außerdem eine effektive Technik, mit der Ihr in sehr kurzer Zeit kleine Comicgeschichten erzählen könnt.

Bitte mitbringen: einige Ieere Blätter, Bleistift, Radierer, Spitzer und Holz-Buntstifte

Schwimmen lernen – Anfänger

für Kinder und Jugendliche Uta Wohlfart Beginn: Donnerstag, 06.04.2017 10 Termine, Do., 15:30 - 16:15 Uhr Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken Gebühr 87,00 €; inkl.16,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8217

für Kinder und Jugendliche Uta Wohlfart Beginn: Donnerstag, 06.04.2017 10 Termine, Do., 16:15 - 17:00 Uhr Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken Gebühr 87,00 €; inkl.16,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8219 Mindestalter 5 Jahre; Mindestgröße 1,10 m Bitte mitbringen: Badekleidung.

Anmeldung ausschließlich über den Teilnehmerservice und die Website der vhs möglich.

Die Plätze des Kurses sind zunächst reserviert für die Teilnehmer der Anfängerkurse. Andere Interessenten können sich aber gerne auf die Interessentenliste setzen lassen. Falls nach Rückmeldung der Teilnehmer der Anfängerkurse noch Plätze frei sind, werden Sie von uns kontaktiert.

Anmeldung ausschließlich über den Teilnehmerservice und die Website der vhs möglich. Eine Reservierungsliste gibt es nicht.

Schwimmen lernen - Anfänger

Bitte mitbringen: Badekleidung.

Bitte mitbringen: Badekleidung.

für Kinder und Jugendliche Uta Wohlfart Beginn: Samstag, 08.04.2017 10 Termine, Sa., 11:45 - 12:30 Uhr (Hinweis: Der Kurstermin am Sa., 29.04.2017 findet statt.) Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken Gebühr 87,00 €; inkl.16,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8218 Mindestalter 5 Jahre; Mindestgröße 1,10 m

Anmeldung ausschließlich über den Teilnehmerservice und die Website der vhs möglich. Eine Reservierungsliste gibt es nicht. Bitte mitbringen: Badekleidung.

Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Keltern Schirmherr: Bürgermeister Steffen Bochinger Örtliche Leitung: Ira Köffel Telefon: 07082/60996 oder 07236/70332 E-Mail: keltern@vhs-pforzheim.de Dieter Augenstein, Länderkundevorträge ohne Anmeldung, Tel. 07236/1846

Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Schwimmen lernen - Fortgeschrittene

für Kinder und Jugendliche Uta Wohlfart Beginn: Samstag, 08.04.2017 10 Termine, Sa., 12:30 - 13:15 Uhr (Hinweis: Der Kurstermin am Sa., 29.04.2017 findet statt.) Hallenbad Ersingen, Schwimmbecken Gebühr 87,00 €; inkl.16,00 € Eintritt Hallenbad für Teilnehmer ohne Jahreskarte; Kopie der Jahreskarte muss bei der Kursleiterin zu Kursbeginn abgegeben werden, damit diese für die Gebühr berücksichtigt werden kann. Kursnummer 8220

Mindestalter 5 Jahre; Mindestgröße 1,10 m

130

Schwimmen lernen - Fortgeschrittene

Mindestalter 5 Jahre; Mindestgröße 1,10 m

Anmeldung ausschließlich über den Teilnehmerservice und die Website der vhs möglich.

Die Plätze des Kurses sind zunächst reserviert für die Teilnehmer der Anfängerkurse. Andere Interessenten können sich aber gerne auf die Interessentenliste setzen lassen. Falls nach Rückmeldung der Teilnehmer der Anfängerkurse noch Plätze frei sind, werden Sie von uns kontaktiert.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Einzelveranstaltungen Neuseeland

Multivisionsschau Reinhard Stirl Donnerstag, 16.02.2017, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8309-W e

Lassen Sie sich von Reinhard Stirl nach Neuseeland entführen. Von Christchurch geht es zum Mount Cook Nationalpark und weiter über Dunedin, der schottischten Stadt außerhalb Schottlands, zum Lake Manapouri. Eine zehnstündige Wanderung führt auf den Gipfel des Mount Luxemore und auf einer Bootsfahrt im Milford Sound begleiten uns Delphine. Über Queenstown, dem Lake Wanaka und dem Haast Pass landen wir an der Westküste der Südinsel und können hier nochmals den höchsten Punkt Neuseelands, den Mt. Cook, bestaunen. Weiter die Westküste hinauf gelangen wir zur Tasman Bay, dem Abel Tasman Nationalpark und an goldfarbene Strände. Von Picton aus erfolgt die Überfahrt nach Wellington. Auf der Nordinsel erwarten uns die Besteigung des 2.520 m hohen, frei stehenden Vulkanberges Mt. Taranaki und eine Tageswanderung im Tongariro Nationalpark. In Rotorua, einem Zentrum der Maori-Kultur, erleben wir ein Konzert der Ureinwohner Neuseelands, wir entspannen am Hahei-Beach und beenden die Reise in Auckland, der Stadt zwischen den Meeren.


Jakobsweg 2014: Von Birkenfeld nach Santiago de Compostela Bildvortrag Joachim Hausmann, Günther Stepper Donnerstag, 02.03.2017, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8302 e

Wir sind dann mal weg: Am 25. Mai 2014 machten sich Günther Stepper und Joachim Hausmann von Birkenfeld auf den Weg nach Santiago de Compostela. 121 Etappen und 2.500 Kilometer in den dreieinhalb Monaten waren geplant. Ihr Fazit am Ende der Fußreise: „Wir sind bei all den Strapazen auch manchmal auf dem Zahnfleisch dahergekommen. Aber am Ziel war alles wunderbar.“ Über ihre Erlebnisse auf dem Jakobsweg werden die Beiden ausführlich berichten. Die multimediale Aufbereitung des umfangreichen Bildmaterials übernahm Harald Roller.

Südnorwegen: Von Oslo zu den Fjorden Diavortrag Reinhold Richter Donnerstag, 16.03.2017, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8302 e

Die am Oslo-Fjord gelegene sehenswerte Hauptstadt Norwegens entwickelte sich aus der Festung Akershus, die zugleich Königsresidenz war. Reste dieser Festung stehen heute noch. Die belebte Fußgängerzone Johans Gate führt geradlinig zum heutigen Königsschloss, das frei in einem öffentlichen Park steht. Auf der Halbinsel Bygdoy bieten Wikinger-, Kon-Tiki- und Fram Museen umfassende Einblicke in Norwegens Leistungen auf dem Gebiet von Schifffahrt und Polarforschung. Über die Olympiastadt Lillhammer und die Stabkirche von Lom geht es ins Hochgebirge von Jotunheimen, zum Sogne und Hardangerfjord und zur alten Hansestadt Bergen. Vom Aussichtsberg Fløyen blickt man auf die prächtige Stadt. An der „Deutschen Brücke“ stehen noch die alten Häuser der Kaufleute der Hanse. Ein Erlebnis besonderer Art ist eine Fahrt mit der Flåmsbana von Voss zum tiefeingeschnittenen Sognefjord Ausschnitte aus den schönsten Werken Edvard Griegs begleiten den eindrucksvollen Bildbericht.

Australien: Norden und Zentrum

Diavision Günter Bernhart Donnerstag, 23.03.2017, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8303 e

Im Geländewagen und auf Trekkingtouren erlebte Günter Bernhart die unglaubliche Vielfalt Australiens. Er sah Landschaften, die selbst im 21. Jahrhundert noch fast unberührt sind. Von den Sümpfen im Norden über das rote Zentrum bis zur tropischen Küste am Great Barrier Riff spannt sich der prächtige Bilderbogen. Mit meisterhaften Bildern und lebendiger Erzählung präsentiert er ein phantastisches Portrait Australiens. Ein berührender Vortrag, eine Hommage an die Schönheit der Natur und das Wunder des Lebens. Begleiten Sie Günter Bernhart von Darwin aus zu den Nationalparks des nördlichen Australiens: Litchfield, Kakadu und Katherine Gorge. Erleben Sie im westlichen Australien die einsamen Landschaften der Geikie Gorge, der Windjana Gorge, des Tunnel Creeks und der Bungle Bungles. Lernen Sie das endlose Outback kennen: Auf abenteuerlicher Wüstenpiste 1050km durch das Tanami-Desert. Sehen Sie das rote Zentrum um Alice Springs: Die Berge der McDonnel Range, den Finke Gorge Nationalpark, den Kings Canyon und natürlich den Uluru Nationalpark mit dem Ayers Rock und den Olgas. Bestaunen Sie bei Cairns die Unterwasserwelt des Great Barrier Riffs und den Dschungel der Regen- und Mangrovenwälder.

Finnlands Süden

Diavortrag Reinhold Richter Donnerstag, 06.04.2017, 19:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8304 e

Finnland gehört zweifellos wegen seiner wunderbaren Seen und Waldlandschaften zu den besuchenswertesten Ländern Europas. Seine reizenden Dörfer und Städte, von völkischer Mischkultur geprägt, sind Vorzeigeobjekte in Europa, auch bezüglich der Sauberkeit. Turku, Lathi, Porvoo und die Hauptstadt Helsinki erscheinen im Bildbericht neben Taiga und Tundra. Höhepunkt ist ein Flug über den Inari See mit seinen tausend Inseln im hohen Norden des Landes. Im Vortrag wird auch die bewegte Geschichte des Landes beschrieben, das erst 1918 seine Unabhängigkeit von Russland erlangte. Zuvor gehörte Finnland bis 1813 zu Schweden. In die Wirren der europäischen Kriege wurde das Land immer wieder hineingezogen. Aber heute ist Finnland ein Musterland der EU. Ausschnitte vom Musikschaffen des finnischen Komponisten Jan Sibelius begleiten die aussagekräftigen Bilder und wir besuchen auch sein Grab.

KELTERN Kurse Besuch in der JVA Heimsheim

Ira Köffel Den genauen Termin entnehmen Sie bitte dem Gemeindeblatt oder der vhs-Homepage Parkplatz JVA Heimsheim, Mittelberg 1, (AB Ausfahrt Heimsheim) Gebührenfrei Kursnummer 8310 K

Wildkräuterführung im Kettelbachtal Sabine Schweickert Samstag, 20.05.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Hundesportplatz im Alten Loh, Im Alten Loh Gebühr 18,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 8311 K

Während unserer kleinen Wanderung durch das schöne Kettelbachtal kommen wir an kleinen Tümpel vorbei, bei denen es interessante Pflanzen zu entdecken gibt. Überhaupt ist in diesem schönen Tal, das unter Naturschutz steht, einiges aus der Pflanzenwelt zu sehen. Wie man diese Wildkäuter in der Küche oder für die Gesundheit optimal einsetzt, aber auch wie man sie richtig erkennt, wird auf unterhaltsame Weise erklärt und gezeigt. Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk und Getränk.

Comics zeichnen mit Maurizio

für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 7 Jahren Maurizio Salustro Beginn: Montag, 20.03.2017 3 Termine, Mo., 17:00 - 18:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 30,00 € Kursnummer 8312 K

In kleinen Gruppen erlernen die Teilnehmer unter Mauris Anleitung Schritt für Schritt die nötigen Grundlagen, die man braucht, um Comicfiguren zu zeichnen. Außerdem zeigt Mauri eine effektive Technik, mit der alle in sehr kurzer Zeit selbst kleine Comicgeschichten erzählen können. Der Kurs eignet sich für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen; durch die kleine Gruppe kann auf alle Teilnehmer optimal eingegangen werden. Bitte mitbringen: Leere Blätter, Bleistift, Radierer, Spitzer, Holz-Buntstifte.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

131


KELTERN

Kompaktkurs Spiegelreflexfotografie Michael Merz Samstag, 13.05.2017, 14:00 - 18:30 Uhr Rathaus Ellmendingen, Weinbergstr. 9, Bürgersaal Gebühr 33,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 8313 K

Weg von der Automatik – In diesem Kurs wird gezeigt, welche Möglichkeiten Spiegelreflexkameras neben der Programmautomatik noch bieten. Mit praktischen Übungen werden das Zusammenspiel von Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert sowie der Weißabgleich behandelt und die Grundlagen der Bildgestaltung besprochen. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger mit oder ohne technische und fotografische Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera mit vollem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung, Stativ (falls vorhanden), Schreibzeug.

Beckenbodentraining mit Entspannung

Daniela Kurz Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 17:45 - 18:30 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 55,00 € Kursnummer 8314

Der Beckenboden ist einer der wichtigsten Muskelgruppen in unserem Körper. Er stützt unsere Bauchorgane und kontrolliert Blase und Darm. Ist der Beckenboden zu schwach, führt das zu Problemen wie z. B. Blasenschwäche und Harninkontinenz. Das Angebot richtet sich an Frauen jeden Alters, denn es ist nie zu spät mit Beckenbodentraining zu beginnen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Isomatte.

Flow Yoga

für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Sybille Haile Beginn: Dienstag, 21.02.2017 16 Termine, Di., 18:30 - 19:45 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 84,00 € Kursnummer 8315

Im Flow Yoga werden die einzelnen Yogahaltungen fließend miteinander verbunden. So entsteht eine dynamische, kraftvolle Form des Übens. Synchronisiert mit dem eigenen Atemrhythmus werden die traditionellen Asanas einmal fließend, einmal länger haltend erfahren. Die Muskulatur wird gekräftigt, Konzentration, Beweglichkeit und Balance gefördert. Dabei ist es im Flow Yoga nicht wichtig, jede Position bis zur maximalen Beweglichkeit auszuführen, sondern mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers zu arbeiten. Der Fokus richtet sich nach innen und führt uns so in unsere Mitte zurück. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen im Yoga.

Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastikmatte, Handtuch, bequeme Kleidung.

132

Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen

Daniela Kurz Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:30 - 19:45 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 74,00 € Kursnummer 8316

Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung. Gut für – alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger.

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken.

Body Forming: Bauch-Beine-Po/Warm up mit Aerobic Heike Karpstein Beginn: Donnerstag, 09.02.2017 15 Termine, Do., 19:15 - 20:15 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 59,00 € Kursnummer 8317

Erleben Sie eine abwechslungsreiche, mitreißende Mischung aus einer Kombination von Aerobicschritten und Kräftigungseinheiten. Ein Aktivprogramm für alle: intensives Muskeltraining für einen starken Rücken und flachen Bauch und Vorbeugung von Rückenbeschwerden. Denn, wer braucht ihn nicht den starken Rücken, der hält, stützt und schützt. Am Ende wird gedehnt oder entspannt.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Sportkleidung.

Pilates

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Simone Schatz Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 16 Termine, Do., 17:00 - 18:00 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 65,00 € Kursnummer 8318

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph. H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Sportkleidung.

Pilates für Fortgeschrittene

Simone Schatz Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 16 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Aula Gebühr 65,00 € Kursnummer 8319

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Zumba Fitness

Elvira Schneider Beginn: Dienstag, 07.03.2017 10 Termine, Di., 18:30 - 19:30 Uhr Rathaus Dietlingen, Sitzungssaal Gebühr 54,00 € Kursnummer 8320

Zumba ist ein effektives Fitness-Training mit hohem Spaßfaktor. Zu heißer Latino-Musik werden die Hüften geschwungen, wird der Körper gestrafft und gleichzeitig Kondition und Koordination verbessert. Die tänzerischen Bewegungen sind leicht zu lernen, und jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Getränk.

Fleisch – richtig zubereiten! Zwiebelrostbraten

Beate Vogel Donnerstag, 04.05.2017, 18:00 - 21:45 Uhr GHS Dietlingen, Im Speiterling 10, Schulküche Gebühr 32,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 8321 K

Das Fleisch soll fein, saftig und zart sein, die Zwiebeln hellbraun gebräunt, die Sauce schön dunkel und glänzend und die Bratkartoffeln knusprig kross. Dies alles gleichzeitig zuzubereiten benötigt etwas Struktur und Planung. Ausschlaggebend ist zudem das Wissen um gute Fleischqualität und die geeigneten Pfannen; all dies wird Ihnen an diesem Abend umfassend vermittelt. Mit einem Blattsalat und einem frischen, fruchtigen Dessert der Saison wird das Menü abgerundet.

Französisch A 1.1

für Teilnehmer ohne oder mit wenig Vorkenntnissen Catherine Decker Beginn: Dienstag, 07.03.2017 15 Termine, Di., 09:30 - 11:00 Uhr Begegnungsstätte Dietlingen, Rathausgasse 2 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8323

Anhand des Lehrbuchs, mit Rollenspielen und Dialogen erweitern wir unseren Wortschatz bei aktuellen Alltagsthemen, die uns ermöglichen, Frankreich besser kennen zu lernen. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Lehrbuch: On y va, Lehr- und Arbeitsbuch A1, ab Leçon 1, Hueber-Verlag (ISBN 978-3-1903351-5)

Französische Konversation Auffrischungskurs

Catherine Decker Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:30 - 20:00 Uhr Begegnungsstätte Dietlingen, Rathausgasse 2 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8324

Im Laufe dieses Kurses werden wir uns systematisch mit der französischen Sprache und Kultur vertraut machen. Er bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in einer kleinen Gruppe gezielt auf einfache Gespräche mit Franzosen vorzubereiten. Wir üben Standardsituationen (Hotel, Einkaufen, Wegbeschreibungen) und lernen außerdem die wichtigsten Redewendungen, um diese Unterhaltungen führen zu können. A bientôt! Unterrichtsmaterial wird im Kurs besprochen.


Kieselbronn Schirmherr: Bürgermeister Heiko Faber Örtliche Leitung: Sabine Pfaff Telefon: 07231/429296 E-Mail: kieselbronn@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Deep Work - Schnupperkurs

Lisa Aichele Beginn: Montag, 06.03.2017 6 Termine, Mo., 18:00 - 19:00 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Vortragssaal Gebühr 43,00 € Kursnummer 8403

Deep Work ist ein neues, funktionelles Ganzkörpertraining. Es ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme - ein Workout voller Energie! Die Phasen des Deep-WorkTrainings richten sich nach der asiatischen Lehre der fünf Elemente Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser mit ihren unterschiedlichen Energien. Die Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass sie Anspannung und Entspannung im schnellen, fließenden Wechsel miteinander verbinden, ergänzt durch stabilisierende Kraftund Atemübungen.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk. Sportschuhe nicht erforderlich, da Deep Work barfuß trainiert wird.

Zumba

Kurse Nähen für Anfänger

Elke Michel Beginn: Dienstag, 07.03.2017 5 Termine, Di., 19:00 - 22:00 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Mehrzweckraum Gebühr 94,00 € (14tägig) Kursnummer 8401

Wir nähen eine einfache Hose oder einen einfachen Rock nach Schnittmuster.

Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster für das anzufertigende Kleidungsstück. Der Kurs findet 14tägig statt, die Kurstermine sind: 07.03., 21.03., 04.04., 02.05. und 16.05.2017.

Nähen für Anfänger

Elke Michel Beginn: Dienstag, 14.03.2017 5 Termine, Di., 19:00 - 22:00 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Mehrzweckraum Gebühr 94,00 € (14tägig) Kursnummer 8402

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8401.

Bitte mitbringen: Nähmaschine, komplettes Nähzeug, Notizheft, Bleistift, Stoff und Schnittmuster für das anzufertigende Kleidungsstück.

Der Kurs findet 14tägig statt, die Kurstermine sind: 14.03., 28.03., 25.04., 09.05., 23.05.2017.

Lisa Aichele Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:00 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Vortragssaal Gebühr 89,00 € Kursnummer 8404

Zumba ist ein effektives Fitness-Training mit hohem Spaßfaktor. Zu heißer Latino-Musik werden die Hüften geschwungen, wird der Körper gestrafft und gleichzeitig Kondition und Koordination verbessert. Die tänzerischen Bewegungen sind leicht zu lernen und jeder kann sofort mitmachen. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Getränk.

Basenfasten

Claudia Socha, Heilpraktikerin Donnerstag, 09.03.2017, 19:00 - 21:15 Uhr Kronenschulhaus Kieselbronn, Hauptstr. 21, 1. OG Gebühr 11,00 €; Anmeldung erforderlich Kursnummer 8405 K

Fasten mit Obst und Gemüse ist eine sanfte Methode, ohne Hungern den Körper zu entlasten. Basenfasten hilft dem Körper, sich auf natürliche Art von überschüssigen Säuren zu befreien und zu entgiften. Basenfasten steht für mehr Vitalität, bessere Abwehrkräfte, schönere Haut, strafferes Bindegewebe, weniger Schmerzen, bessere Verdauung, weniger Gewicht und bessere Laune.

KIESELBRONN

Wildkräuter Gourmetwanderung

Sabine Schweickert Samstag, 20.05.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: im Grünen im Umkreis von Kieselbronn (wird auf der vhs-Website bekannt gegeben) Gebühr 23.50 €; inkl. 2,50 € Lebensmittelkosten Kursnummer 8406 K

Beim Rasten an schönen oder aussichtsreichen Plätzen können Sie feine Leckerbissen aus der Natur probieren und werden als erstes mit einem Prosecco mit blütenhaltigem Frühlingssirup verwöhnt. Das Angebot reicht vom Beinwell- Käseröllchen mit Heidelbeercutney, Wildblütencreme in Lachsröllchen, sowie ein feines Überraschungsdessert von der Blumenwiese. Bitte mitbringen: Schreibzeug, gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränk.

Pralinenwerkstatt: Trüffel zum Muttertag

Sabine Schweickert Mittwoch, 10.05.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Küche Gebühr 37,00 €; inkl. 15 € Lebensmittelkosten Kursnummer 8407 K

Mit Schokolade werden wir uns so manche Pralinenträume zubereiten und diese vielleicht zum Muttertag verschenken oder selber genießen. Dafür werden wir Rum-Kokos-Kugeln mit Mascarpone herstellen, Orangen-Gewürztrüffel mit schwarzer Kuvertüre sowie feine BaileysSchokoladen-Pralinen und fruchtig gefüllte Datteln mit Marzipan umhüllt in einer Kakaomasse. Schoko-Lollies mit Nüssen und getrockneten Früchten dürfen an diesem Abend bei der Herstellung ebenfalls nicht fehlen, denn sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben sie. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, Behälter zum Mitnehmen der Pralinen, Schürze und Getränk.

Französisch A1 Tour de France – Französisch für die Reise für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Marianne Schäfer Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 18:15 - 19:45 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Klassenzimmer Gebühr 71,00 € Kursnummer 8408

Wir lesen französische Kurzgeschichten - Lernkrimis - und wiederholen anhand der Lektüre Grammatik und Wortschatz. Wir üben Alltagssituationen - Restaurantbesuch, Einkaufen, Wegbeschreibungen - und bereiten uns auf kurze Unterhaltungen im Land vor. Allez, à bientot!

Lektüre: L’Île de la mort: Compact Lernkrimi. Lernziel Französisch Grammatik - Niveau A1, Compact Verlag, ISBN 978-3-8174-9661-7

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

133


KIESELBRONN · KÖNIGSBACH junge vhs

Königsbach

Sicherheit ist erlernbar Selbstbehauptung & Gewaltprävention für Kinder von 11 bis 15 Jahren Tihomir Kolar, Wing-Tsung-Lehrer Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 5 Termine, Do., 16:30 - 18:00 Uhr Grundschule Kieselbronn, Schulstr. 8, Vortragssaal Gebühr 34,00 € Kursnummer 8409

Wir zeigen Ihrem Kind spielerisch, wie es sich bei Gefahr verhalten soll. Ob gegenüber dem Klassenrüpel oder Erwachsenen - in Rollenspielen übt Ihr Kind, richtig zu reagieren. Mit Hilfe von Stimme, Gestik und Mimik lernt Ihr Kind sich durchzusetzen. Dadurch wird es selbstsicherer und setzt die erlernten Kampftechniken nur dann ein, wenn es sein muss: im Notfall. Daneben trainieren die Kids mit den WingTsun-Übungen Gleichgewicht, Beweglichkeit, Konzentration – und zeigen Ihrem Kind, was in ihm steckt. Das macht nicht nur Spaß, sondern auch selbstbewusst. Kids-Wing Tsun wurde zusammen mit Erziehern, Polizeibeamten, Psychologen und Physiotherapeuten entwickelt. Die EWTO (Europäische WingTsun Organisation) zählt zu den größten Gewaltpräventionsanbietern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Kurs findet in einer Kleingruppe mit maximal 10 Kindern statt.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Getränk. Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

134

Schirmherr: Bürgermeister Heiko Genthner Örtliche Leitung: Monika Ruthardt Telefon: 07232/49254 E-Mail: koenigsbach01@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltungen Australien: Norden und Zentrum Diavision Günter Bernhart Freitag, 10.03.2017, 20:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8501 e

Im Geländewagen und auf Trekkingtouren erlebte Günter Bernhart die unglaubliche Vielfalt Australiens. Er sah Landschaften, die selbst im 21. Jahrhundert noch fast unberührt sind. Von den Sümpfen im Norden über das rote Zentrum bis zur tropischen Küste am Great Barrier Riff spannt sich der prächtige Bilderbogen. Mit meisterhaften Bildern und lebendiger Erzählung präsentiert er ein phantastisches Portrait Australiens. Ein berührender Vortrag, eine Hommage an die Schönheit der Natur und das Wunder des Lebens. Begleiten Sie Günter Bernhart von Darwin aus zu den Nationalparks des nördlichen Australiens: Litchfield, Kakadu und Katherine Gorge. Erleben Sie im westlichen Australien die einsamen Landschaften der Geikie Gorge, der Windjana Gorge, des Tunnel Creeks und der Bungle Bungles. Lernen Sie das endlose Outback kennen: Auf abenteuerlicher Wüstenpiste 1.050 km durch die Tanami-Wüste. Sehen Sie das rote Zentrum um Alice Springs: Die Berge der McDonnel Range, den Finke Gorge Nationalpark, den Kings Canyon und natürlich den Uluru Nationalpark mit dem Ayers Rock und den Olgas. Bestaunen Sie bei Cairns die Unterwasserwelt des Great Barrier Riffs und den Dschungel der Regen- und Mangrovenwälder.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Arabidopsis – auf der Suche nach der Unsterblichkeit Lesung

Susanne Mandrella, Gottfried Zurbrügg Freitag, 24.03.2017, 20:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8502 e

Eine Pyramide auf dem Marktplatz, Sphinxen am Schlossrestaurant und eine Ramses-Ausstellung im Landesmuseum – Ägypten ist in Karlsruhe sehr präsent. Ist es da erstaunlich, dass Professor Edwin Scherrer und seine Assistentin Dr. Anne Neidhard erleben, dass die Figuren viel lebendiger sind, als man annimmt? Die große Frage der ägyptischen Kultur gilt der Unsterblichkeit. Gibt es das? Gentechniker finden in der unscheinbaren Pflanze Arabidopsis eine erstaunliche Antwort und versuchen mit einem Modellorganismus die Grenzen des Lebens zu überschreiten. Der Schriftsteller Gottfried Zurbrügg hat seine Überlegungen zu diesem Thema in ein interessantes Buch gepackt, das sowohl die Potentiale der neuen Technik als auch die Gefahren dem Leser nahebringt. Zusammen mit Susanne Mandrella liest der Autor aus seinem Werk und regt damit zum Nachdenken und Diskutieren an.

Einmal um die ganze Welt – zwei Remchinger auf Umwegen Uli und Markus Bauer Freitag, 07.04.2017, 20:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8503 e

In 10 ½ Monaten haben Uli und Markus Bauer die Welt von einer anderen Seite kennengelernt. Als Kletterer und Bergsteiger wollten die Lehrerin sowie der Elektrotechniker den Himalaya besteigen, aber auch in Neuseeland, Patagonien und im kalifornischen Squaw Valley wurden sie für ihre Mühen belohnt. Dabei stellte bereits die erste Zugverbindung von Remchingen nach Karlsruhe ein großes Problem dar, das die beiden jedoch nicht davon abhalten konnte Indien, Thailand, Kambodscha, Hongkong, Australien, Neuseeland, Chile, Argentinien, Kolumbien, Mexiko sowie die USA zu erkunden. Dabei sahen sie atemberaubende Landschaften, begegneten wundervollen Menschen und Tieren und durften nach ihrer Rückkehr doch feststellen, dass das Brot in Deutschland am besten schmeckt.


Ostfriesische Inseln: Von Juist über Norderney nach Spiekeroog

Multivisionsschau Bernd Mantwill Freitag, 12.05.2017, 20:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Musiksaal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8504 e

Die „Ostfriesischen Inseln“ sind ein einzigartiges Naturerlebnis. Die Inselgruppe erstreckt sich über rund 90 Kilometer Länge entlang der niedersächsischen Festlandsküste von West nach Ost zwischen den Mündungen von Ems und Jade beziehungsweise der Weser und zwischen 3,5 und 10 Kilometer, dem Festland vorgelagert. Zwischen den Inseln und dem Festland befinden sich ausgedehnte Wattbereiche, sie nehmen eine größere Fläche ein als die Inseln selbst. Den Inseln vorgelagert liegt das Küstenmeer. Dünenlandschaften und kilometerlange Sandstrände erinnern den Besucher bei schönem Wetter ein wenig an die Karibik. Aber auch ein Aufenthalt bei rauher See bietet ihren Charme. Die meisten Touristen besuchen gerne die Insel Norderney und ihre gleichnamige Stadt mit ihrem königlich-preußischen Seebad und seinem Kurhaus, Casino und dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Hier kann man auch mit dem Auto anreisen und Fahrräder mitbringen. Für den ruhesuchenden Naturmenschen bieten sich jedoch vor allem die Nachbarinseln Juist, Baltrum, Langeoog oder Spiekeroog an, die autofrei sind und wo der stressgeplagte Stadtmensch so richtig entschleunigen kann. Auch das ist in Deutschland möglich! Der Diplom-Geograph Bernd Mantwill zeigt Ihnen auf dieser Reise die Schönheit dieser norddeutschen Inselregion.

Kurse

Fahrsicherheits-Training für Jungfahrer unter 26 Jahren Stefan Laudien Samstag, 18.03.2017, 13:00 - 18:00 Uhr Deutsche Verkehrswacht Vaihingen, Enz, Walter-de-Pay-Straße 4 Gebühr 30,00 € (ermäßigt/einmalig) Kursnummer 8505 K Anmeldung bis 24.02.2017; Restplätze auf Anfrage bei der Außenstelle Gebührenfreie Abmeldung bis 05.03.2017

Stefan Laudien – mehrfach ausgezeichneter Profifahrer – gibt euch Tipps, wie ihr im Straßenverkehr mit schwierigen Situationen besser klar kommt. Zunächst erfahrt ihr einige theoretische Details, um Abläufe in der Praxis zu verstehen. Der Übungsplatz bietet ausreichend Gelegenheit, sich mit der Bewältigung von Notsituationen durch „Er-Fahren“ intensiver zu beschäftigen. Dabei werdet ihr Situationen wie das Bremsen auf glatter und griffiger Fahrbahn, das Ausweichen vor einem Hindernis sowie die Stabilisierung des Fahrzeugs, wenn es doch einmal zum Schleudern kommt, trainieren. Wir empfehlen nach bestandener Führerscheinprüfung eine Fahrpraxis von mindestens einem halben Jahr. Es können jedoch auch Jungfahrer unter 18 Jahren teilnehmen, die noch von einem angehörigen Erwachsenen begleitet werden müssen. Jeder Teilnehmer sollte zum Kurs ein Auto zur Verfügung haben. In der Kursgebühr ist für das Fahrzeug auf dem Trainingsplatz der Verkehrs-

wacht Vaihingen/Enz eine Vollkaskoversicherung mit 153,00 Euro Selbstbeteiligung enthalten.

Die ermäßigte Gebühr von 30,00 Euro gilt nur für Jungfahrer aus dem Enzkreis sowie Pforzheim und wird gesponsert. Die Gebühr für Teilnehmer, die nicht aus dem Enzkreis oder Pforzheim kommen, beträgt 80,00 Euro. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis und Führerschein zum Fahrsicherheitstraining mit.

Ein Blick hinter die Kulissen des Theaters Baden-Baden Exkursion mit Besuch der Bizet Oper „La tragédie de Carmen“

Julia Klaas Samstag, 29.04.2017, 16:00 - 22:00 Uhr Theater Baden-Baden, Goetheplatz 1 Gebühr 41.90 € inkl. Eintrittskarten der Kat. II; keine Ermäßigung möglich Kursnummer 8506 K

Als Don José der verführerischen und eigenwilligen Carmen begegnet, ist es um ihn geschehen. Der sonst so pflichtbewusste Soldat wirft Karriere, Verlobung und sicheres Leben hin, um ihr nahe zu sein. Doch Carmen lässt sich nicht vereinnahmen. Als sie sich von dem strahlenden Torero Escamillo zum Stierkampf einladen lässt, rast Don José vor Eifersucht. Starke Gefühle, eine realistische Milieuschilderung und vor allem Bizets theatrale und eingängige Musik machten Carmen zu einem Welterfolg. Heute scheint es kaum vorstellbar, dass das Werk bei seiner Uraufführung 1775 in Paris durchfiel. Diese Kammer-Oper wurde von Sophia Simitzis inszeniert. Es handelt sich um eine Koproduktion mit dem Festspielhaus Baden-Baden, den Berliner Philharmonikern und der „Akademie Musiktheater heute“.

Julia Klaas zeigt uns ab 16.00 Uhr das Theater „back-stage“. Zwischen Führung und Vorstellungsbeginn um 20,00 Uhr besteht die Möglichkeit, im Theaterrestaurant Berlioz etwas zu essen bzw. zu trinken. Bei Nachfrage an der Außenstelle kann eine Mitfahrgelegenheit organisiert werden. Wichtige Info: Bitte melden Sie sich bis spätestens 23.04.2017 verbindlich an.

Ein Blick hinter die Kulissen des Stadttheaters Pforzheim Exkursion ins Stadttheater mit Besuch des Musicals „Shylock“

Peter Oppermann Sonntag, 14.05.2017, 16:00 - 21:30 Uhr Stadttheater, Bühneneingang Gebühr 44.90 €; inkl. Eintrittskarten der Kategorie II, Ermäßigung möglich Kursnummer 8507 K

Venedig im 16. Jh. Der Kaufmann Antonio schwimmt auf der Erfolgswelle, rational, risikobereit und raffiniert. Einzig in der Liebe hat er kein Glück. Sein Liebhaber Bassanio gibt ihm den Laufpass und bittet ihn auch noch um ein beträchtliches Darlehen. Da Antonios Schiffe alle auf See sind, leiht er sich das Geld bei dem jüdischen Wucherer Shylock (gespielt von Chris Murray). Auch er ist erfolgreich, berechnend, barbarisch und unbarmherzig. Das Unglück bahnt sich an. Das Musical in zwei Akten von Stephan Kanyar, einem Libretto von Brigitte Fassbaender nach der Shakespeare-Komödie „Der Kauf-

KÖNIGSBACH

mann von Venedig“ wird am Stadtheater Pforzheim in deutscher Erstaufführung gezeigt. Der Chefdramaturg Peter Oppermann führt uns ab 16,00 Uhr hinter die Kulissen des Stadttheaters Pforzheim. Zwischen Führung und Vorstellungsbeginn besteht die Möglichkeit, im Café Opera etwas zu essen bzw. zu trinken.

Wichtige Info: Anmeldung bis spätestens 23.04.2017. Ab 18 Teilnehmer reduziert sich die Kursgebühr auf 38,70 Euro, da wir dann seitens des Theaters eine Gruppenermäßigung auf die Theaterkarten (Kategorie II) erhalten.

Bauerngärten im Schwarzwald Exkursion mit Bauernvesper

Margret Raible Sonntag, 16.07.2017, 14:00 – 19:00 Uhr (genauer Zeitplan folgt) Treffpunkt: Bahnhof Königsbach, Fahrkartenautomat Gebühr 30,00 € Kursnummer 8508 K

Von jeher waren im Schwarzwald Bauerngärten wichtiger Bestandteil bäuerlicher Traditionen. Hier werden regional und örtlich sehr unterschiedliche Gemüsegärten und intakte Klostergärten liebevoll gepflegt und erhalten. Wie Perlen in der Landschaft bereichern diese unsere vielfältige Kulturregion. Begeisterte Bauerngärtnerinnen kultivieren alte Gemüseraritäten und beherbergen manch fast vergessene Blumenschönheit. Die Dozentin hat in Nagold-Vollmaringen einen traumhaften Bauerngarten angelegt, in dem alte Gemüsesorten, Kräuter, fruchtige Beeren und leuchtende Blumen aufeinander treffen, die ihn zu einem besonderen Erlebnis machen. Mit ihrem Mann und ihren Söhnen bewirtschaftet sie einen Hof mit Hinterwälder Muttertieren und Kälbern, der von Streuobstwiesen umgeben ist. Zum Abschluss der Exkursion werden wir eine Bauernvesper mit frischem Obst und Gemüse sowie Biolandkäse und Wurst erhalten. Auch für Getränke ist gesorgt (alkoholische Getränke nicht im Preis enthalten).

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bus & Bahn-Team Pforzheim/Enzkreis statt. Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Fahrkarte wird vor Ort verrechnet). Sollten Sie mit dem eigenen PKW zum Veranstaltungsort fahren, so informieren Sie bitte die Außenstelle (Tel. 07232/49254). Anmeldung bis spätestens Sonntag, 09.07.2017.

Abenteuer Acrylmalerei

Claudia Rudlof Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 5 Termine, Do., 19:00 - 21:30 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Physiksaal Gebühr 64,00 € Kursnummer 8509 K

Sie erlernen die Grundlagen des Malens wie Farbauftrag, Mischen, Maltechniken und Farbwirkung. Die Themen sind: Landschaften, Stillleben, Figur- und abstrakte Motive auf kleinen und großen Formaten.

Sie benötigen: Ein bisschen Mut und Freude und das Material mit dem Sie arbeiten möchten, Pinsel und Farben. Leinwände können Sie auch vor Ort erwerben. Ich freue mich auf Sie!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

135


KÖNIGSBACH Hatha-Yoga

für Einsteiger und Fortgeschrittene Miriam Dworschak Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 18:45 - 20:00 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 94,00 € Kursnummer 8510

Yoga bedeutet „Einheit“ und strebt das Gleichgewicht aller Kräfte an: Aktivität und Ruhe, Beweglichkeit und Festigkeit, Dehnung und Kräftigung, Spannung und Entspannung. Körper- und Atemübungen sowie einfach Meditationen helfen, das innere Gleichgewicht herzustellen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken, Meditationskissen (falls vorhanden).

Entspannung für Körper und Seele

Ramona Hoffmann-Sonntag Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 20:00 - 21:00 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Turnhalle 1 Gebühr 78,00 € Kursnummer 8511

Sie kennen das! Stress und Termine jagen uns durchs Hamsterrad. Da wäre doch aktive Entspannung genau das Richtige. Vielleicht haben Sie das richtige Entspannungstraining noch nicht gefunden. Die Dozentin bietet eine Reise durch unterschiedliche Entspannungsmethoden an: Autogenes Training, Muskelentspannung nach Jakobsen, sanfte Yoga-Übungen, Traumreisen und vieles mehr – es gibt viele schöne Wege, seinem Körper und seiner Seele eine wohltuende Auszeit zu schenken. Tun Sie sich etwas Gutes und finden Sie gleichzeitig Ihre Lieblingsentspannungsmethode.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken, Meditationskissen (falls vorhanden).

Ich beweg mich – Qi-Gong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate am Vormittag Brigitte Müller Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 10 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 78,00 € Kursnummer 8512

Die „Acht Brokate“ ist eine einfache und wirkungsvolle Form des Qigong und für Interessierte jeden Alters geeignet. Sie zeichnet sich durch einen klaren Aufbau und acht prägnante, leicht zu erlernende Übungen aus. Ihr Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Bewegung, Atmung, Vorstellungskraft und innerer Aufmerksamkeit. Seine sanften, fließenden Bewegungen, Konzentration und Ruhe helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und wird zur Vorbeugung von Krankheiten, zur Kräftigung der Muskulatur und zur Entspannung des ganzen Organismus praktiziert. Geübt wird überwiegend im Stehen. Gut für – alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis.

Qigong für Ruhe und Bewegung

Beckenbodengymnastik am Vormittag

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken und Decke.

Der Beckenboden wird auch Lebensboden genannt. Der Kurs hilft Ihnen dabei, die normale Reaktionsfähigkeit des Beckenbodens zu erhalten oder bei bereits existierenden Problemen wieder herzustellen. Schwerpunkte sind: Verständnis für die Anatomie und Physiologie des Beckenbodens und der Organe im kleinen Becken. Erkennen von ungünstigen Belastungen. Entspannung der Beckenbodenmuskulatur. Der Kurs eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Clarita Epp-Agerkop Beginn: Mittwoch, 21.06.2017 6 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 47,00 € Kursnummer 8513

Rückentraining/Wirbelsäulengymnastik Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastik wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule verbessert. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern dadurch die Körperhaltung. Durch den Einsatz von Kleingeräten wird das Rücken- und Bauchmuskeltraining intensiviert. Übungen zur Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung sowie verschiedene Entspannungsmethoden ergänzen den Unterricht. Wirbelsäulengymnastik ist geeignet für Menschen jeden Alters. Bitte bringen Sie zu den Kursen Gymnastikmatte, feste Sportschuhe, Sportkleidung und Handtuch mit.

Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Ulrike Gallus Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 09:00 - 10:00 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 62,00 € Kursnummer 8514

Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Ulrike Gallus Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 10:05 - 11:05 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 62,00 € Kursnummer 8515

Wirbelsäulengymnastik

Stephanie Pohl Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 67,00 € Kursnummer 8516

Wirbelsäulengymnastik

Stephanie Pohl Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 20:00 - 21:00 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 67,00 € Kursnummer 8517

Wirbelsäulengymnastik

Ramona Hoffmann-Sonntag Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 12 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8518

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung oder Trainingsanzug, warme Socken und Decke.

136

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Marion Deuscher Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 09:00 - 09:45 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 55,00 € Kursnummer 8519

Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung, Notizbuch, Stift.

Fitness: Bauch, Beine, Po

Gisela Schmidt Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 20:15 - 21:15 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Kleine Turnhalle Gebühr 67,00 € Kursnummer 8520

Dieses Fitnessprogramm geht speziell an die „Problemzonen“ Bauch, Beine, Po, auch unter Einsatz von diversen Kleingeräten wie Theraband, Ball etc. AROHA, eine weitere Form der funktionellen Gruppenfitness, wird zusätzlich an einzelnen Abenden angeboten. Harmonische, gesundheitsbewusste Bewegungsabläufe im 3/4 Takt, beständiger Wechsel von kontrolliert ausdrucksstarken kraftvollen und entspannenden Elementen stärken das Herz-Kreislaufsystem und tragen u. a. zum Stressabbau bei. Dehnungs- und verschiedene Entspannungsvariationen runden den Abend ab. Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe (auch Aerobic-Schuhe), Gymnastikmatte, Getränk.

Pilates am Vormittag

Cornelia Meißner Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 10:00 - 11:00 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 62,00 € Kursnummer 8521

Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch, Gymnastikmatte und Getränk.


Pilates am Vormittag

Wine & Dine mit Dominik Trick

Tabata – das Allround Workout

Die Brasserie & Lounge von Sternekoch Cedric Schwitzer serviert Ihnen an diesem Abend ein raffiniertes 4-Gänge-Menü (auf Nachfrage bei den Außenstellen / auch vegetarisches Menü möglich). Dazu erhalten Sie die passenden Weinempfehlungen von Dominik Trick, staatl. gepr. Spitzensommelier und Sommelier SU, der Sie mit seinen fundierten Kenntnissen zu Anbaugebieten, Winzern und Herstellmethoden überraschen wird. Ein Abend für Genießer und Weinkenner.

Cornelia Meißner Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 11:05 - 12:05 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 62,00 € Kursnummer 8522

Ramona Hoffmann-Sonntag Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 19:05 - 19:50 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8523

Als ambitionierterSportler bist Du sicher schon mit vielen Trainingsformen in Berührung gekommen. Tabata ist eine Trainingsmethode, die sich durch ihre hohe Intensität und kurze Übungsdauer auszeichnet. Hier musst Du einfach alles aus Dir herausholen! Bei diesem Intervalltraining ist eine höhere Steigerung der aeroben Kapazität (Sauerstoffaufnahme im Körper) zu verzeichnen. Außerdem wird der Körperfettanteil reduziert. Der Kurs umfasst mehrere Intervalle mit jeweils unterschiedlichen Übungen (je abwechselnd Aktivität/Pause). Wir starten mit einer kurzen Einstimmung und runden alles mit einem Cool down ab. Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe, Sportkleidung, Getränk, Handtuch und eine hohe Motivation.

Weinseminar Priorat

Wolfgang Ruthardt Freitag, 31.03.2017, 19:30 - 21:45 Uhr Veranstaltungsort: Haus Königsbach, Bleichstraße 1, Gewölbekeller Gebühr 43,00 € Kursnummer 8524 K

Edle Prioratweine sind mittlerweile nicht nur auf Speisekarten spanischer Spitzenrestaurants zu finden. Auch deutsche Sommeliers und Weinkenner schätzen die ausgefallenen Weiß- und Rotweine, deren Reben auf Schieferhängen gedeihen, die teilweise mehr als 100 Jahre alt sind. So haben Franzosen wie Renée Barbier sen. oder Weinspezialisten wie Alvarro Palacios vor Jahren dafür gesorgt, dass die Qualität der Weine dieser Region einzigartig ist. Inzwischen verjüngt sich die Winzerspitze und es entstehen neue, interessante Weine, deren Qualität die internationale Konkurrenz neidisch werden lässt. Entdecken Sie ein Stück unberührtes Spanien, in dem alle Trauben noch von Hand gelesen werden und der Ertrag immer noch gering ist. Bitte melden Sie sich bis zum 26.03.2017 an.

Dominik Trick Dienstag, 16.05.2017, 19:00 - 22:00 Uhr Schwitzer’s Hotel am Park, Brasserie & Lounge, Etzenroter Str. 2, Waldbronn Gebühr 75,00 € Kursnummer 8525 K

Wichtige Info: Bitte melden Sie sich spätestens bis 02.05.2017 an. Rücktrittsregelung gemäß vhs-Bedingungen. In Kooperation mit der vhs Waldbronn.

Wine & Braai: Weinseminar Südafrika Wolfgang Ruthardt Freitag, 30.06.2017, 19:00 - 22:00 Uhr Rosseggerstr. 5, Königsbach-Stein Gebühr 63,00 € Kursnummer 8526 K

Lassen Sie sich an diesem Abend von wundervollen Weinen vom Kap der guten Tropfen überraschen. Denn wann genießen Sie an einem Sommerabend einen Wein der Lese 2017. Weitere Entdeckungen innovativer Weingüter werden vorgestellt. Dazu erhalten Sie eine Vorspeise aus der kapmalaischen Küche, ein typisch südafrikanisches Grillgericht sowie ein raffiniertes Dessert. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 24.06.2017 an.

Deutsch am Abend A 1.1

Bärbel Augenstein Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., Mi., 18:00 - 20:25 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Raum R7 Gebühr 145,00 € Kursnummer 8527

Sie haben keine bzw. geringe Grundkenntnisse der deutschen Sprache erlernt. Die Dozent hilft Ihnen dabei, die deutsche Sprache Schritt für Schritt zu erlernen. Wichtige Alltagssituationen werden spielerisch dargestellt, denn der Spaß darf nicht zu kurz kommen. Dabei bestimmen die Teilnehmer das Tempo. Durch das Lesen von Texten erweitern Sie Ihren Wortschatz. Natürlich werden auch die wichtigsten grammatikalischen Kenntnisse vermittelt. Wir freuen uns auf Sie! Bezüglich eventueller Gebührenermäßigungen informieren Sie gerne die Mitarbeiter in Pforzheim bzw. an der Außenstelle. Lehrbuch: Netzwerk A1/1, Klett-Verlag (ISBNNr. 978-3-12-606131-5)

KÖNIGSBACH

Deutsch am Vormittag A 1.1

Bärbel Augenstein, Mariola Tjoa Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., Do., 09:00 - 11:25 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Raum R7 Gebühr 145,00 € Kursnummer 8528

English Conversation B1

Katy Barton Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., 15:00 - 16:30 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Kunstraum S28 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8529

Sie möchten sich in heiterer Runde entspannt auf Englisch unterhalten. Die Dozentin hilft Ihnen dabei, mit viel Spaß Ihr Vokabular zu erweitern sowie mit Hilfe des Lehrbuchs Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Lehrbuch: NEXT B1.2, Hueber-Verlag

English Refresher Course A1/A2 Words (don’t) come easy...

Katy Barton Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., 16:45 - 18:15 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Kunstraum S28 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8530

Sie reisen gerne und stellen im Urlaub häufig fest, dass Ihre Englischkenntnisse nicht mehr „The yellow of the egg“ sind. Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die vor Jahren Englischkenntnisse erworben haben und diese von Grund auf wiederholen und ausbauen möchten. Dabei wird mit Hilfe eines Lehrbuchs die Grammatik wiederholt. Viel Spaß und das Sprechen alltagsbezogener Situationen stehen im Vordergrund.

English Conversation B2/C1

William Ganassin Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Raum R5 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8531

This course is designed for non-native speakers with five to eight years of formal training who want to improve their English speaking skills. Your teacher is from California and has many years of communications experience in the business sector. You will learn conversational English with emphasis on grammar, vocabulary, pronunciation, idiomatic expressions and some useful tips and tricks for speedy learning. Classroom instructions will be given in a relaxed atmosphere with heavy emphasis on individual participation, student feedback and interactive dialogue. Course content will include topical articles about travel, business, social issues, domestic matters, student ideas and group suggestions in particular. A full semester of interesting conversation where learning and fun go hand in hand!

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

137


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF Französisch Intensiv A2/B1

Sandra Wall Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 12 Termine, Mi., 18:45 - 20:15 Uhr Joh.-Schoch-Schule Königsbach, Obere Breitstraße 7, Raum R6 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8532

Profitez de conversation en français en petit groupe dans une ambiance agréable! Im Mittelpunkt unseres Kurses steht die französische Konversation. Anhand von Texten und Übrungen werden Wortschatz und Grammatik aufgefrischt und erweitert. Alors venez et soyez les bienvenues!

Französische Konversation am Vormittag B1 Catherine Decker Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 09:00 - 10:30 Uhr Sparkasse Königsbach, Marktstr. 20, Schulungsraum Gebühr 89,00 € Kursnummer 8533

Verbessern Sie Ihre Französischkenntnisse durch Konversation: Wir unterhalten uns in entspannter Atmosphäre über das französische „art de vivre“, über Reisen nach Frankreich, Verständigung im Hotel oder Restaurant sowie über aktuelle Themen oder Literatur. In Gruppenarbeit und bei Rollenspielen können Sie Ihren Wortschatz erweitern und Vokabeln auffrischen, Ihre Aussprache verbessern und Frankreich besser kennen lernen.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Königsbach-Stein Familientreff Leitung: Iris Fischer Telefon: 07232/316661 Sprechstunde im vhs-Familientreff und Begegnungscafe im Familientreff, Leopoldstr. 2a (im Anwesen des Gasthofes „Kanne“ gegenüber dem Rathaus): freitags, 10:00 – 12:00 Uhr, Telefon: 07232/315746 (Büro) E-Mail: koenigsbach02@vhs-pforzheim.de

Kursinformationen oder Fragen zu den Örtlichkeiten bei der Familientreffleitung Anmeldungen unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

für Kinder ab 8 Jahren Lisa-Maria Fischer Montag, 15.05.2017, 15:00 - 18:00 Uhr Edeka Parkplatz Königsbach Gebühr 10,00 € Kursnummer 8552 K

Bei einem Besuch der Störrmühle in Knittlingen bekommen wir vom Müllermeister gezeigt, wie das angelieferte Kraichgaukorn verarbeitet wird. Weizen, Roggen und Dinkel werden gemahlen, geschrotet und gequetscht. Im Hofladen sehen wir dann die gewogenen und verpackten Mehl- und Backsorten, Saaten und Körner. Eine weitere Besonderheit sind die 14,000 freilebenden Hühner, die bei der Störrmühle leben und die Eierproduktion sichern. Hier erfahren wir, wie viele Eier ein Huhn tatsächlich legt und was der Stempel auf dem Ei bedeutet. Nach einem Rundgang rund um die Mühle und einer kleinen Stärkung, geht es wieder nach Hause. Bitte unbedingt Autositz mitbringen.

vhs Seniorenakademie: Ganzheitliches Gedächtnistraining ab 55+ zum Kennenlernen

In Königsbach-Stein wird für junge Mütter und Familien mit Neugeborenen das Familienbesucherprogramm des Enzkreises angeboten. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Leiterin des Familientreffs oder bei der zuständigen Fachbereichsleiterin Andrea Ebeling, Telefon 07231/ 3800-43, E-Mail: ebeling@vhspforzheim.de.

Allen Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr soll die Inanspruchnahme von allgemeinen Familienangeboten der frühkindlichen Pflege und Erziehung ermöglicht werden. Durch das im Sommer 2014 modifizierte Landesprogramm STÄRKE besteht für Familien, die der finanziellen Unterstützung bedürfen, die Möglichkeit der Erstattung der Teilnahmegebühren. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie beim Familienbildungsträger (vhs Pforzheim-Enzkreis), Andrea Ebeling, Tel.: 07231/3800-43, E-Mail: ebeling@vhs-pforzheim.de. Leihoma/-Opa gesucht! Der Familientreff und das Netzwerk 60+ planen seit Herbst 2016 eine ehrenamtliche Oma-/Opabörse. Interessierte Eltern und Omas/Opas können sich ab sofort bei der Leiterin des Familientreffs Iris Fischer, Tel. 07232/316661 informieren.

138

vhs Kinderakademie: Besuch bei der Störrmühle

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Marie Luise Mühleder Montag, 06.03.2017, 09:30 - 11:00 Uhr Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Café Treff gebührenfrei Kursnummer 8553 e

Kennen Sie eine dieser Situationen? · Mitten im Satz fehlt Ihnen das richtige Wort · Am Bankautomaten will Ihnen die PIN der EC-Karte nicht mehr einfallen · Sie können sich nur schwer auf die Arbeit konzentrieren Ganzheitliches Gedächtnistraining regt das Denken und die Fantasie an und verbessert gleichzeitig Konzentration und Gedächtnis. Auf spielerische Weise können Sie Ihr Gedächtnis verbessern, sich anregen lassen und im Gedankenaustausch Neues erfahren und in stressfreier Atmosphäre Ihre geistigen Kräfte aktivieren und auffrischen. Diese kostenlose Kennenlernstunde ist für Personen ab 55 Jahren zugeschnitten, nach oben ist dem Alter keine Grenze gesetzt.

vhs Seniorenakademie: Ganzheitliches Gedächtnistraining ab 55+ Marie Luise Mühleder Beginn: Montag, 13.03.2017 10 Termine, Mo., 09:30 - 11:00 Uhr Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Café Treff Gebühr 59,00 € Kursnummer 8554


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF

Offener Treff Elterncafé für Mütter/Väter mit Babys

Harmonische Babymassage

Der Offene Treff will Familien durch die turbulente Zeit des ersten Lebensjahres eines Babys und danach begleiten. Im Elterncafé für Mütter und Väter mit einem Baby besteht die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Die Eltern lernen nach einem gemeinsamen Frühstück Singspiele und bekommen Spiel- und Bewegungsanregungen. Für Elternfragen wie etwa zur Entwicklungspsychologie steht während des Elterncafés eine kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung, die einen pädagogischen Input geben wird. Zu einzelnen Themen wie Zahngesundheit oder gesunde Kinderernährung werden Fachreferenten eingeladen.

Die Babymassage ist eine altbewährte ganzheitliche Technik, die genau auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist. Durch die regelmäßige Massage mit Aromaölen kann das Baby einen besseren Schlafrhythmus entwickeln, unruhige Kinder werden ruhiger, die Verdauung wird unterstützt, die Durchblutung angeregt und die Grundlage für eine optimale Entwicklung wird geschaffen. Nach der Geburt ist die Haut das am besten ausgebildete Sinnesorgan, mit dem das Baby Kontakt zu seiner Umwelt aufnehmen kann. Die richtigen Griffe sind leicht zu lernen.

Iris Fischer Beginn: Freitag, 10.03.2017, 09:30 - 12:00 Uhr; mit Ausnahme der Ferien immer 14-tägig freitags in den geraden KWs Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a gebührenfrei Kursnummer 8555

Wenn das erste Zähnchen kommt Zahngesundheitsvortrag für Mütter mit ihrem Baby Bettina Gröger-Silberbauer Freitag, 19.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a gebührenfrei Kursnummer 8556 e

Hin und her - hin und her, Zähne putzen ist nicht schwer! Unter dem Motto: „Wenn das erste Zähnchen kommt“ laden wir Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Frau Gröger-Silberbauer von der Regionalen AG Zahngesundheit Pforzheim und Enzkreis wird über die 4 Säulen der Zahngesundheit - gesunde Zähne von Anfang an - informieren. Bitte melden Sie sich bei der Leiterin des Familientreffs unter der Tel.Nr: 07232/316661 an.

Welche Kinderbücher braucht mein Kind?

für Mütter mit ihrem Baby Bettina Gebhard, Lies und Spiel Freitag, 24.03.2017, 10:00 - 12:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebührenfrei Kursnummer 8557 e

Welche Kinderbücher braucht mein Kind? Welche Bücher braucht es nicht und welche verhindern gar, dass das Kind später Freude am Lesen hat? Ab wann sind Bücher sinnvoll? An einigen Beispielen werden erstaunliche Wirkungen vorgeführt und erklärt und anschließend können dann gleich Bücher auf ihre Eignung geprüft werden. Auch für die Mütter und Väter sind einige Bücher zum herzhaft Lachen und mit hohem Wiedererkennungswert dabei. Bücher haben viele Vorteile. Sie eröffnen unbekannte Welten, bieten Gelegenheit zum Kuscheln und bringen bleibende Erinnerungen, sie können Trost spenden und Lösungen zeigen. Dies alles können sie aber nur, wenn sie auch „passen“. Wie man passende Bücher findet, erklärt Bettina Gebhard, selbst Mutter von sechs Kindern. Bitte melden Sie sich bei der Leiterin des Familientreffs unter der Tel.Nr:07232-316661 an.

für Mütter und Väter mit ihrem Baby ab der 6. Woche bis zum 6. Monat Iris Fischer Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 5 Termine, Do., 10:00 - 11:30 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 41,00 € Kursnummer 8558 K

Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse bezüglich einer möglichen Gebührnerstattung.

Bitte mitbringen: Handtuch zum Unterlegen für Ihr Baby; 5 Euro für Öl und Skript werden direkt mit der Dozentin abgerechnet.

Harmonische Babymassage

für Mütter und Väter mit ihrem Baby ab der 6. Woche bis zum 6. Monat Iris Fischer Beginn: Donnerstag, 22.06.2017 5 Termine, Do., 10:00 - 11:30 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 41,00 € Kursnummer 8559 K

Familien-PEKiP für Mama und Papa mit Baby von ca. 3 bis 6 Monaten Sylvia Rathfelder-Grimm Samstag, 25.03.2017, 09:30 - 12:45 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 25,00 €; inkl. Frühstück Kursnummer 8560 K

PEKIP-Gruppen basieren auf dem sog. Prager Eltern-Kind-Programm nach Dr. J. Koch und sind für Kinder bis Ende des 1. Lebensjahres konzipiert. Im Kurs werden verschiedene Sinnes-, Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt, Eltern bekommen für ihr Kind von der Gruppenleiterin ein gezieltes, alters- und entwicklungsspezifisches Spielangebot gemacht. Die Babys haben die Möglichkeit, sich unbekleidet in warmen Räumen frei zu bewegen und frühe soziale Kontakte zu Gleichaltrigen herzustellen. An diesem Samstag werden verschiedene Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt und über die Bedürfnisse und Entwicklungspsychologie von Babys gesprochen. In einer Pause werden wir für die ganze Familie ein Frühstück anbieten.

Zwergenmusik: Eine musikalische Reise für Kinder von 6 bis 15 Monaten Mona Wegner Beginn: Montag, 08.05.2017 10 Termine, Mo., 09:30 - 10:15 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 41,00 € Kursnummer 8562

Wir tauchen ein in die Welt der Musik. Mit einem Eltern- oder Großelternteil begeben wir uns mit musikalischen Themen wie Singspielen, Bewegungsliedern, Beruhigungs- und Schlafliedern, aber auch Ritualen auf eine musikalische Reise. Auf dieser Reise lernen wir gleichzeitig auch viel darüber, wie und was überhaupt Babys hören, auf was man dabei achten muss, warum es so wichtig ist mit Säuglingen zu singen und wie man dieses natürliche Interesse fördern kann.

Zwergenmusik: Eine musikalische Reise für Kinder von 6 bis 15 Monaten Mona Wegner Beginn: Montag, 08.05.2017 10 Termine, Mo., 10:30 - 11:15 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 41,00 € Kursnummer 8562 a

Ich bin der kleine Muki – erstes musikalisches Erleben mit Musik

für Kinder von 22 Monaten bis 3 Jahren Christiane Neumann Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 10 Termine, Mi., 09:30 - 10:15 Uhr Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Übungsraum Musikschule Westl. Enzkreis Gebühr 52,00 € Kursnummer 8563

Ein umfangreiches Repertoire an Fingerspielen, Bewegungsliedern, Sprechversen und Tänzen erwarten Sie. Die Kinder werden mit einfachen Instrumenten wie Trommeln, Klanghölzer und Glöckchen vertraut gemacht. Im gemeinsamen Musik-Erleben wird die Wahrnehmung geschult und musikalische Begriffe wie laut und leise, schnell und langsam, hoch und tief spielerisch umgesetzt. Das spontane kindliche Interesse an Klängen und Tönen wird unterstützt, indem Musik durch Körperausdruck mit allen Sinnen erfahrbar gemacht wird.

Ich bin der kleine Muki – erstes musikalisches Erleben mit Musik

für Kinder von 22 Monaten bis 3 Jahren Christiane Neumann Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 10 Termine, Mi., 10:15 - 11:00 Uhr Altes Schulhaus Königsbach, Schulstr. 2, Übungsraum Musikschule Westl. Enzkreis Gebühr 52,00 € Kursnummer 8564

Familien-PEKiP für Mama und Papa mit Baby von ca. 6 bis 9 Monaten

Sylvia Rathfelder-Grimm Samstag, 13.05.2017, 09:30 - 12:45 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 25,00 €; inkl. Frühstück Kursnummer 8561 K

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

139


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF Künstlerwerkstatt

für Kinder von 5 bis 7 Jahren Ellen Moran Beginn: Samstag, 04.03.2017 5 Termine, Sa., 04.03., 01.04., 06.05., 03.06., 01.07.2017, 13:30 - 15:30 Uhr Diakoniestation mobiDik, Goethestr. 4 (Eingang durch die Tiefgarage) Gebühr 45,00 € Kursnummer 8565 K

Hallo und herzlich willkommen in der Künstlerwerkstatt. Fantastische Ideen zum Gestalten kleiner Kunstwerke erwarten euch: Malen, Schneiden, Falten, Prägen, Modellieren, Bauen, Basteln... diese und andere Techniken und Materialien ergeben mit Hilfe der beiden ausgebildeten Erzieherinnen ganz besondere Werke. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung oder Malkittel; Vesper, Getränk; zzgl. 5,00 Euro für Material.

Künstlerwerkstatt

für Kinder ab 8 Jahren Petra Meier Beginn: Samstag, 04.03.2017 5 Termine, Sa., 04.03., 01.04., 06.05., 03.06., 01.07.2017, 13:30 - 15:30 Uhr Diakoniestation mobiDik, Goethestr. 4 (Eingang durch die Tiefgarage) Gebühr 45,00 € Kursnummer 8566 K

Kindermalwerkstatt Aquarello

für Kinder jeden Alters Katharina Schindler Samstag, 06.05.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 20,00 €; inkl. 5,00 € Materialkosten Kursnummer 8567 K

So bunt wie die Farben oder die Malstifte im Kasten sind die Bilder unserer Phantasie. In diese farbenfrohe Welt wollen wir eintauchen. In der Malwerkstatt geht es in erster Linie um die Freude am Gestalten. Wir malen und zeichnen mit Aquarell und Wasserfarben. Dabei probieren wir selbst hergestellte Farbmischungen aus. Die Entwicklung der individuellen, malerischen Handschrift wird in diesem Kurs in zwangloser Atmosphäre von einer Kunsttherapeutin gefördert. Die entstandenen Bilder dürfen mitgenommen werden. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

Wir malen uns die Welt, wie sie uns gefällt... Mal-Werkstatt für Mama-Kind, PapaKind oder Oma/Tante-Kind ab 18 Monaten

Katharina Schindler Samstag, 06.05.2017, 10:00 - 12:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 29,00 € ein Erwachsener und ein Kind); inkl. 5,00 € Materialkosten Kursnummer 8568 K

Diese Malaktion richtet sich an Kinder und ihre Begleitperson. Schon die Kleinsten haben eine riesige Freude mit Fingerfarben und Formen zu experimentieren, zu malen, zu kritzeln und zu klecksen. Das entstandene Bild darf mitgenommen werden und erinnert an das gemeinsame Malerlebnis. Bitte mitbringen: Unempfindliche Kleidung.

Comiczeichnen mit Maurizio

Maurizio Salustro Beginn: Samstag, 18.03.2017 2 Termine, Sa., 18.03./08.04.2017, 12:00 - 14:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 12,00 € Kursnummer 8569 K

Maurizio zeigt dir in seinem Comic-Kurs viele Tipps und Tricks rund ums Comiczeichnen. Angefangen bei einfachen und spielerischen Zeichenübungen bis hin zum Zeichnen bekannter Comicfiguren. Außerdem werden wir Superhelden, Walt Disney-Figuren oder beliebte Zeichentrickfiguren aus dem Fernsehen zeichnen und du bekommst gezeigt, wie du deinen eigenen Superhelden kreierst.

Bitte mitbringen: Einige Ieere Blätter, Bleistift, Radierer, Spitzer und Holz-Buntstifte.

English Breakfast

für Kinder ab 7 Jahren Daria Kramlich Samstag, 20.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr Englischstudio Kramlich, Großer Garten 8, Stein Gebühr 18,00 € Kursnummer 8570 K

Herzlich willkommen beim English Breakfast! Mit der Englischlehrerin Daria Kramlich bereiten die Kinder ein leckeres, typisch englisches Frühstück zu: Scrumbled eggs, fried tomatoes, toast, bacon, baked beans sowie English tea with milk stehen dann auf dem Speiseplan und dabei wird natürlich die ganze Zeit auf Englisch gesprochen. So können die Kinder spielerisch und mit viel Freude Ihren Wortschatz erweitern.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter Ihres Kindes an.

„Rechtzeitig anmelden“

140

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Grammar Express

für Kinder von ca. 11-14 Jahren Daria Kramlich Beginn: Dienstag, 14.03.2017 8 Termine, Di., 16:30 - 17:30 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 49,00 € Kursnummer 8571

Dieser Begleitkurs fördert kontinuierliches Lernen und ermöglicht den Schülern eine gezielte Vorbereitung auf Schularbeiten. Einmal wöchentlich wird der aktuelle Unterrichtsstoff vertieft und geübt. Hausaufgaben werden besprochen und offene Fragen geklärt. So haben die Kinder die Möglichkeit evtl. auftretende Defizite schnell und effizient aufzuarbeiten.

Koch- und Backwerkstatt

für Kinder ab 9 Jahren Petra Meier Beginn: Freitag, 24.03.2017 4 Termine, Fr., 24.03., 28.04., 26.05., 23.06.2017, 16:30 - 18:30 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 24,00 € Kursnummer 8572 K

Habt ihr Lust erste Erfahrungen bei der Verarbeitung von Lebensmitteln zu sammeln? Ihr werdet staunen, welche essbaren Kreationen entstehen können. Vom Kuchen am Stil, selbstgemachten Maultaschen, Laugenbrezeln bis zu Weihnachtplätzchen wird alles dabei sein. Natürlich werden unsere fertigen Backwaren in einer selbst gestalteten Gebäckdose mit nach Hause genommen und einen Kochordner mit Rezepten gibt es mit dazu. Diese Kombination aus Kochen, Backen, Entwickeln und Basteln wird den Kindern jede Menge Spass machen. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk, Schürze; 8 Euro Lebensmittelkosten werden direkt mit den Dozentinnen abgerechnet.

Papa-Kind-Kochabenteuer für Väter und ihre Kinder ab 5 Jahren Petra Meier Beginn: Samstag, 04.03.2017 3 Termine, Sa., 04.03., 01.04., 06.05.2017, 16:30 - 19:00 Uhr Diakoniestation mobiDik, Goethestr. 4 (Eingang durch die Tiefgarage) Gebühr 24,00 € Kursnummer 8573 K

Jetzt sind die Kochprofis dran! Väter und Kinder kochen ab jetzt gemeinsam. Väter und Kinder bereiten zusammen leckere und gesunde Mahlzeiten zu und essen diese natürlich dann auch gleich gemeinsam auf. Bei diesem Geschmacksabenteuer lernen kleine und große Köche, guten von weniger gutem Geschmack zu unterscheiden und sich künftig nur noch mit dem guten zu beschäftigen. Bye-bye, Fertiggerichte!

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk, Schürze; 8 Euro Lebensmittelkosten werden direkt mit den Dozentinnen abgerechnet.


KÖNIGSBACH FAMILIENTREFF

Infocafé Tagesmütter Enztal e.V.

Näh- und Handarbeitscafé

Bei einem gemütlichen Austausch mit Kaffee und Kuchen erhalten Eltern,Tageseltern und alle Interessierte von Tagesmüttern aus Königsbach-Stein sämtliche Informationen über Themen wie Kindertagespflege, Vermittlung einer Tagespflegeperson und die Ausbildung zur Tagesmutter. Kinder sind selbstverständlich willkommen; Platz zum Spielen und Malen ist vorhanden.

Haben Sie Lust ein Mal im Monat handarbeitlich tätig zu werden? In einer Gruppe unter fachkundiger Anleitung macht es gleich doppelt so viel Spaß! · Nähen – Puppenkleider? · Häkeln – Handytaschen? · Stricken – Socken oder Babyschühchen? · Filzen – Hausschuhe? Der Kreativität freien Lauf lassen und mit einem Unikat nach Hause zu gehen. Stolz mit eigenen Händen etwas zu erschaffen und dabei eine Tasse Tee trinken.... Wir verstehen das Nähcafé als generationenübergreifendes Angebot. Vom Jugendlichen bis zum Senior sind alle willkommen. Vorkenntnisse sind keine nötig, nur eigenes Material muss mitgebracht werden.

Iris Fischer Mittwoch, 05.04.2017, 10:00 - 12:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a gebührenfrei Kursnummer 8574 e

Gitarrenkurs für Erwachsene

Roman Rothen Freitag, 10.03.2017, 20:00 - 20:45 Uhr Musikstudio Rothen, Mozartstr. 9, Stein Gebühr 83,00 €; inkl. Unterrichtsmaterial Kursnummer 8575

Ziel dieses Kurses ist, Freude an der Musik zu vermitteln. Wir werden Lieder begleiten, im Ensemble musizieren, erste Melodien spielen und Grundlagen zur eigenen Gestaltung von Musikstücken schaffen. Gemeinsam werden wir mit der Gitarre auf eine Entdeckungsreise durch die Musik gehen. Individuelle Zielsetzungen werden gemeinsam besprochen und sind erwünscht. Dieser Kurs eignet sich besonders für Anfänger oder auch Wiedereinsteiger. Eine gebrauchsund stimmfähige Gitarre sollte vorhanden sein; das Unterrichtsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Roman Rothen ist Diplommusiklehrer und freischaffender Musiker und Komponist, spielte an den Theatern in Mannheim, Ulm, Karlsruhe und Mainz sowie bei der ARD, dem SWR und Radio Regenbogen. Er schreibt u. a. für das Badische Staatstheater Karlsruhe und erhielt für seine Komposition „Karlsruher Klangstrahlen 2007“ einen Preis der Bundesinitiative „Deutschland - Land der Ideen“.

Das Phänomen Zeit

Martina Klöpfer Mittwoch, 29.03.2017, 19:30 Uhr Bücherei Königsbach, Brettener Str. 6 gebührenfrei Kursnummer 8575 e

In jüngeren Jahren hat man die Herausforderung alles auf die Reihe zu bekommen, mit Beruf, Familie und Hobbys. In späteren Jahren steht man dann vor der Herausforderung, wie man mit der neu dazu gewonnenen Zeit umgeht. Dies und andere Themen rund um das Thema Zeit werden die Frauengleichstellungsbeauftragte Martina Klöpfer und die Büchereileiterin Inge Pflüger unter anderem literarisch aufarbeiten.

Petra Meier Donnerstag, 30.03.2017 15:00 - 18:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 5,00 € Kursnummer 8577 a K

Kinder können gerne mitgebracht werden. Bitte melden Sie sich für jeden Termin extra an.

Näh- und Handarbeitscafé

Petra Meier Donnerstag, 27.04.2017 15:00 - 18:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 5,00 € Kursnummer 8577 b K

Näh- und Handarbeitscafé

Petra Meier Donnerstag, 01.06.2017 15:00 - 18:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 5,00 € Kursnummer 8577 c K

Grillspaß für die ganze Familie

Sabine Schweickert Samstag, 08.07.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Grillplatz im Gengenbachtal Stein, Bilfinger Str., Abzweigung bei der Wiesenmühle Gebühr 30,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 8578 K

Es ist spannend zu sehen, was man sich Leckeres aus der Natur auf den Grill kann. Auf unserer kleinen Wanderung rund um den Grillplatz werden wir gemeinsam viele unterschiedliche Pflanzen und Kräuter sammeln. Wir erfahren dabei Wissenswertes über die essbaren Pflanzen und ihre Wirkungsweise und bekommen anschließend gezeigt, wie man diese schmackhaft zubereiten kann. Es erwartet uns unter anderem Fetakäse im Kräuterblatt, große Käsebeinwellschnitzel, verschiedene Dips, Wildkräutersalat mit Heidelbeersosse und gegrillte Schokobananen – serviert mit spannenden Geschichten aus dem Wald.

Der Alphakurs – Dem Sinn des Lebens auf der Spur Erhard Bastian Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 10 Termine, Mi., 19:30 - 21:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 5,00 € Kursnummer 8579

Wozu sind wir auf der Welt? Worauf kommt es im Leben wirklich an? Was gibt es noch zu entdecken außer Beruf und Hobby? Wenn es Gott gibt, warum gibt es so viel Leid und Unrecht? Wer war Jesus und was bedeutet er für mein Leben im Alltag? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt der Alpha-Kurs, einer der populärsten Glaubenskurse weltweit. In geselliger Atmosphäre verbindet er Glaubensinformationen über den christlichen Glauben mit ganz persönlichen Fragen, die Menschen an ihr Leben haben. Ca. 5 Euro für ein Arbeitsbuch werden direkt mit dem Dozenten abgerechnet.

Die Schüssler-Salze

Angelika Berse Donnerstag, 11.05.2017, 19:30 - 21:30 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 10,00 € Kursnummer 8580 K

Bekannte Naturheilmethoden wie die Schüßler - Salze haben sich schon lange bewährt. Schüßler Salze: Was ist das? Wie wirken Sie? Wann helfen sie? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Seminar rund um die Schüßler Salze gerne beantwortet und alles rund um die Schüßler - Salze erklärt. Die 12 Salze werden einzeln besprochen und ihre jeweiligen Anwendungsgebiete vorgestellt. Unter anderem können sie bei Erkältungskrankheiten, Gelenkproblemen, zur Entgiftung und Vorbeugung und vielem mehr angewandt werden. Es wird für jeden Teilnehmer etwas dabei sein!

Medienkompetenz für Eltern, Erzieher/innen und Tagespflegepersonen Tobias Schäfer Montag, 13.03.2017, 20:00 - 22:00 Uhr Familientreff Königsbach, Leopoldstr. 2a Gebühr 15,00 € Kursnummer 8581 K

Medienkompetenz - Zwischen zwei Welten das Neuronenschutzprogramm für Kinder. Hier dient die DVD „Zwischen zwei Welten“ als Einstieg in eine offene Gesprächsrunde. Das Neutronenschutzprogramm für Kinder behandelt das Thema Medienkompetenz für Kinder und deren Eltern. Die Autoren der DVD schreiben dazu: Unser Ziel ist es vielmehr Eltern dabei zu helfen, eine starke innere Haltung zum Bildschirmmedienkonsum ihrer Kinder zu entwickeln. Mit Hilfe der DVD bestehend aus 4 Teilen wird eine kreative Art angeboten, sich über das Thema Wissen anzueignen und gestärkt und mit neuer Motivation in den Alltag der Kinder zurückzukehren und mit den Kindern die bestmöglichste Lösung zu finden. Dieser Kurs kann als Weiterbildung für Tagespflegepersonen angerechnet werden.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

141


MÖNSHEIM · NEUENBÜRG Mönsheim Schirmherr: Bürgermeister Thomas Fritsch Örtliche Leitung: Hilde Schetezka Telefon: 07044/915482 E-Mail: moensheim@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Rückenfit

für Damen Angelika Dolderer Beginn: Dienstag, 07.03.2017 10 Termine, Di., 19:00 - 20:15 Uhr Appenbergsporthalle Mönsheim, Pforzheimer Str. 85, Gymnastikraum Gebühr 56,00 € Kursnummer 8702

Leichte Aerobic, Wirbelsäulengymnastik, Haltungsschulung, Callanetics, Pilates, Stretching, Entspannung. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und harmonisches Bewegungsprogramm. Die schwächeren Muskelgruppen und Problemzonen werden in diesem Kurs trainiert. Auf schonende Weise werden Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessert.

Neuenbürg Schirmherr: Bürgermeister Horst Martin Örtliche Leitung: Petra Enßle Telefon: 07082/8317 E-Mail: neuenbuerg@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, leichte Hallenschuhe, dicke Socken, Getränk.

Rückenfit

Kurse Fitness und Rhythmustrommeln auf Pezzibällen

für Damen und Herren Angelika Dolderer Beginn: Montag, 06.03.2017 8 Termine, Mo., 19:15 - 20:15 Uhr Appenbergsporthalle Mönsheim, Pforzheimer Str. 85, Gymnastikraum Gebühr 47,00 € Kursnummer 8701

Rhythmustrommeln wird mit Bewegung synchron erlernt. Dabei schulen wir bei motivierender Musik Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination. Mit sehr viel Spaß an der Bewegung steigern wir unsere Alltagsmotivation und bereichern dadurch unser allgemeines Wohlbefinden. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk und eine Einkaufsklappbox, und, wenn vorhanden, Trommelsticks.

für Damen Angelika Dolderer Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 10 Termine, Do., 09:00 - 10:15 Uhr Appenbergsporthalle Mönsheim, Pforzheimer Str. 85, Gymnastikraum Gebühr 56,00 € Kursnummer 8703

Wirbelsäulengymnastik

für Damen und Herren Angelika Dolderer Beginn: Dienstag, 07.03.2017 10 Termine, Di., 20:30 - 21:30 Uhr Appenbergsporthalle Mönsheim, Pforzheimer Str. 85, Gymnastikraum Gebühr 47,00 € Kursnummer 8704

Ein Kurs für Damen und Herren, die etwas Gutes für ihren Rücken tun wollen. Er beinhaltet Rückenschule, Haltungsaufbau, Dehn-, Mobilisations-, Kraft- und Stabilisationsübungen. Jede Stunde wird mit Musik begleitet und dabei wird teilweise mit Handgeräten gearbeitet. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, dicke Socken, Getränk.

Wirbelsäulengymnastik am Vormittag 55 +

für Damen Angelika Dolderer Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 10 Termine, Mi., 09:00 - 10:00 Uhr Appenbergsporthalle Mönsheim, Pforzheimer Str. 85, Gymnastikraum Gebühr 47,00 € Kursnummer 8705

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und harmonisches Bewegungsprogramm. Es werden die schwächeren Muskelgruppen und Problemzonen trainiert. Auf schonende Weise werden Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer verbessert.

Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, dicke Socken, Getränk.

142

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Einzelveranstaltungen Island und Grönland – Eisinseln Nordeuropas

Multivisionsschau Jutta und Bruno Goldhorn Donnerstag, 23.03.2017, 19:30 Uhr Schlossbergschule Neuenbürg, Häglesweg, Mensa Gebühr 5,00 € Kursnummer 8801 e

Island, das ja eigentlich Eisland heißt – heute wird es im Englischen auch noch so bezeichnet – ist geprägt von seinen riesigen Gletschern und seinen über 200 Vulkanen über dem atlantischen Feuergraben, denen es seine Entstehung verdankt. Die Gletscher entlassen riesige Wassermengen, die gewaltige Wasserfälle bilden. Die von den Vulkanen geprägte Landschaft hat die unterschiedlichsten Formen und Farben und manchmal fühlt man sich wie auf einem anderen Planeten und schenkt den Bewohnern eine permanente Heizung für viele Lebensbereiche. Eis prägt auch das Bild von Grönland, der größten Insel der Erde. Über 90 % sind von Eis bedeckt, das teilweise über 3.000 m dick ist. Grönland heißt aber auch „Grünland“ und das ist auch an vielen Küstenabschnitten im Sommer tatsächlich so. Die etwa 56.000 Bewohner müssen heute ihren Weg zwischen ausgeprägter Tradition und Moderne finden. Die Begegnung mit ihnen und den gewaltigen Eisbergen ist höchst beeindruckend.


Kurse Bible Art Journaling

Petra Enßle Freitag, 30.06.2017, 18:00 - 20:30 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10 Gebühr 23,00 €; inkl. Material Kursnummer 8802 K

Die Bibel wurde schon in viele Sprachen übersetzt, wir benutzen die Sprache der Kreativität. Bibel = Bibel, Art = Kunst, Journaling – Notizen, Tagebuchschreiben. Beim BAJ geht es um eine kreative Form des Tagebuchschreibens. Wozu und wie macht man das? Weshalb malt und schreibt man direkt in die Bibel? Das und mehr erfahren Sie an diesem Abend. Sie lernen vielerlei Materialien anhand von einem Material-Buffet kennen und ich stelle Ihnen verschiedene Techniken vor. In der Kleingruppe werden wir gemeinsam, auf einem vorbereiteten Blatt, jede(r) (s)eine Seite „journaln“ – gestalten. Lassen Sie sich überraschen! Falls Sie bereits eine Journal-Bibel haben, kann diese gerne mitgebracht werden.

Malen mit Ute Middel (Aquarell, Acryl) Anfänger und Fortgeschrittene Ute Middel Beginn: Donnerstag, 16.02.2017 6 Termine, 2x Do. 19.00 – 21.00 Uhr und 4x Do. 19.00 – 21.30 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10 Gebühr 98,00 € Kursnummer 8803

Anfängern werden die jeweilige Technik des Malens mit unterschiedlichen Materialien sowie die Grundlagen der Farblehre vermittelt: Auf Farbstudien folgen erste Schritte zum bildhaften Gestalten. Dabei sollen die Experimentierfreude und Fantasie der Teilnehmer gefördert werden. Der freie und spielerische Umgang mit Farben, Formen und technischen Möglichkeiten wird aufgezeigt. Die Begabung der einzelnen Teilnehmer zu erkennen und zu fördern und die Entwicklung ihres eigenen Stils ist Ziel des Kurses für die Fortgeschrittenen. Gestaltungslehre und technische Möglichkeiten werden vermittelt. Gearbeitet wird nach Stillleben, Fotografie und natürlichen Materialien.

Bitte mitbringen: Acrylfarben und/oder Aquarellfarben (Grundfarben), Aquarellpinsel 6 oder 8 mit synth. Haare oder zunächst „Schulpinsel“ aller Art, Papier zum Skizzieren (Schreibmaschinenpapier o.ä.), Bleistift 6 oder 8 B, Radiergummi, 2 große Joghurtbecher, Haushaltsrolle, 2 große weiße Teller, Lappen; weitere Materialien werden im Verlauf des Kurses, je nach gewünschter Maltechnik, besprochen. Aquarellpapier kann bei der Kursleiterin erworben werden; Aquarellblock nur mitbringen, wenn schon vorhanden. Fortgeschrittene Teilnehmer sollten zusätzlich bereits fertiggestellte Arbeiten mitbringen, um den Stand der einzelnen Teilnehmer zu erkennen.

NEUENBÜRG

Hatha-Yoga

Sumana Doldt Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 09:30 - 10:45 Uhr Jugendmusikschule Neuenbürg, Burgstr. 4 Gebühr 94,00 € Kursnummer 8804

Entdecken Sie die Heilkraft des Yoga. Einfache Yoga-Übungen mit der richtigen Atmung stärken den ganzen Körper. Rücken, Gelenke und Muskulatur. Der Kreislauf kommt in Schwung, so dass wir unseren Alltag aktiver und besser bewältigen können. Vor und nach jeder Übungsstunde machen wir eine kurze Entspannung mit Elementen aus dem Autogenen Training, das erleichtert und vertieft das Loslassen auf körperlicher und seelischer Ebene.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Socken, Decke, evtl. Kissen.

Hatha-Yoga für Rücken und Wirbelsäule

Sumana Doldt Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:15 Uhr Schlossbergschule Neuenbürg, Häglesweg Gebühr 94,00 € Kursnummer 8805

Unsere Wirbelsäule trägt sowohl seelische als auch körperliche Lasten und macht uns dadurch oft Beschwerden. Durch gezielte Yogaübungen, verbunden mit der richtigen Atmung, werden Rücken und Gelenke gestärkt und die Statik der Hüftgelenke sanft korrigiert. Schulter-, Nacken- und Muskelverspannungen lösen sich nach und nach, so dass wir uns wieder fit und gesund fühlen. Vor und nach jeder Übungsstunde ist eine kurze Entspannung mit Elementen aus dem Autogenen Training. Das erleichtert und vertieft das Loslassen sowohl auf körperlicher wie auch auf seelischer Ebene. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Socken, Decke, evtl. Kissen.

Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen

Jennifer Nittel Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 17:30 - 18:30 Uhr Eichwaldhalle Waldrennach, Eichwaldstr. Gebühr 59,00 € Kursnummer 8806

Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung.

Gut für – alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Ideal auch für Einsteiger.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikmatte.

Wirbelsäulengymnastik und Funktionstraining

Martina Zander Beginn: Freitag, 24.02.2017 15 Termine, Fr., 19:00 - 20:00 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8807

Rückentraining und Wirbelsäulengymnastik hilft Ihnen, beweglich und fit zu bleiben. Durch gezielte Gymnastik verbessern wir die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Spezielle und effektive Kräftigungsübungen stärken die Rumpfmuskulatur und verbessern dadurch die Körperhaltung. Auf dem Programm stehen außerdem noch Körperwahrnehmung, Kondition und Dehnung und am Ende der Stunde verschiedene Entspannungsmethoden.

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Gymnastikmatte.

Ich beweg mich – Rücken fit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule

Simone Schatz Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 15:20 - 16:20 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8808

Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für – alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke.

Pilates für Fortgeschrittene

Simone Schatz Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 16:30 - 17:30 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Gymnastikhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 8809

Pilates ist ein schonendes, kontrolliertes Ganzkörpertraining, das keine Altersgrenze kennt. Pilates lässt Ihre Energie fließen und beseitigt Blockaden. Durch Zentrierung der Körpermitte werden die Stabilisation und das Zusammenspiel der Muskulatur gefördert. Einzelne Übungen werden in einen fließenden Ablauf integriert. Das ganzheitliche Training fördert die Entspannungsfähigkeit und das Loslassen vom Alltag. „Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus, nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper“. (Joseph Pilates) Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, -matte; in der Übergangszeit warme Sportkleidung.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

143


NEUENBÜRG · NEUHAUSEN Grillen mal anders: Barbecue zum Frühstück und Brunch

Jonathan Danigel Sonntag, 23.04.2017, 10:30 - 13:30 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10, Grillstelle Gebühr 18,00 € Kursnummer 8810 K Spätestens seit den SWR3-Grillpartys liegt das Experimentieren am Grill wieder voll im Trend. Auch zum Frühstück lassen sich auf Kohle und Holz diverse Köstlichkeiten zaubern. Am Lagerfeuer probieren wir die besten Brunch-Rezepte aus, die sich mit wenigen Kniffen auch zuhause nachmachen lassen. Gegrillt und gekocht werden u. a. leckere Mini-Focaccie mit Ricotta, eine deftige Croissant-Variante, würzige Fladenbrote und erfrischende Feuergetränke. Am Ende nimmt jeder Teilnehmer eine kleine Sammlung an Rezepten für das nächste Frühstücks- oder Brunch-Grillen mit nach Hause. Dieser Kurs eignet sich auch besonders für Familien. Lebensmittelkosten werden mit dem Kursleiter nach Verbrauch (ca. 7-10 Euro) abrechnet.

Wildkräuter im Grösseltal entdecken

Sabine Schweickert Freitag, 05.05.2017, 16:00 - 18:30 Uhr Grösseltalgaststätte, Grösseltal 1, vor dem Eingang Gebühr 21,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 8811 K Auf einem gemütlichen Spaziergang im Grösseltal können wir eine Vielzahl an Wildpflanzen entdecken. Wir lernen den Mädesüß mit seinen geheimnisvollen Inhaltstoffen und die Brunnenkresse mit all ihren Wirkstoffen kennen, beide haben eine stärkende Wirkung. Wir erfahren, was es mit dem drüsigen Springkraut auf sich hat und weshalb es bei kleinen Problemen hilfreich sein kann. Zum Abschluss werden wir uns einen knackig frischen Brunnenkresse-Dip zubereiten. Auf einem Crostini genossen schmecken Sie so die Kraft der Wildkräuter.

Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk, evtl. Regenschutz und etwas zum Trinken.

Heidelbeererlebnistag

Sabine Schweickert Samstag, 22.07.2017, 10:00 - 16:00 Uhr Freibad Neuenbürg, Breites Tal, Parkplatz Gebühr 37,00 €; inkl. Lebensmittel Kursnummer 8812 K

Die sehr leckeren blauen Beeren zählen zu den gesündesten Nahrungsmitteln überhaupt. Durch ihren hohen Anteil an Balllaststoffen und Antioxidantien werden sie für die gesunde Küche immer beliebter. Gemeinsam fahren wir in Richtung Teufelsmühle und werden nach einer halbstündigen Wanderung ein sehr schönes und aussichtsreiches Gebiet erreichen, wo wir Heidelbeeren ernten werden. Nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Heidelbeere und werden mit einer kleiner Blaubeer-Köstlichkeit überrascht.

Englisch für Fortgeschrittene B1

Martina Seifried-Merkle Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 09:00 - 10:30 Uhr Jugendmusikschule Neuenbürg, Burgstr. 4 Gebühr 89,00 € Kursnummer 8813 Lehrbuch wird im Kurs besprochen.

Spanisch A 1.3

Kleingruppe Verónica Sánchez Beginn: Dienstag, 21.02.2017 13 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Waldenburgweg 10 Gebühr 127,00 € Kursnummer 8814

Schirmherr: Bürgermeister Oliver Korz Örtliche Leitung: Christine Ochs Telefon: 07234/1591 E-Mail: neuhausen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen und wird in einer Kleingruppe durchgeführt. Lehrbuch: eñe A1, Kurs- und Arbeitsbuch (ISBN 978-3-19-004219-7), Hueber-Verlag, ab Lección 8

junge vhs Spray it! – Graffitis auf Holz, Karton und Papier

ab 8 Jahren Jonathan Danigel Samstag, 22.04.2017, 09:30 - 13:00 Uhr Gymnasium Neuenbürg, Kunstraum und Vorplatz Gebühr 25,00 €; inkl. Materialkosten Kursnummer 8815 K

Du wolltest schon immer einmal deine Kreativität im Sprayen von Graffitis beweisen? In diesem Kurs entwickeln wir eigene Stencils und sprayen auf unterschiedliche Materialien. Dafür lernen wir zunächst die spannende Geschichte der Graffiti- und Hip-Hop-Kultur kennen. Mit diesen Vorbildern entstehen am Ende bunte Postkarten, ausgefallene Plakate und coole Accessoires fürs eigene Zimmer. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Sämtliche Kurse der jungen vhs sind ermäßigt berechnet. Eine weitere Ermäßigung ist daher nicht möglich.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!

Bitte mitbringen: Eimer mit Deckel, 2 Marmeladengläser, evtl. Getränk und Vesper, festes Schuhwerk.

144

Neuhausen

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kurse Hatha-Yoga

Barbara Brand Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 17:30 - 18:30 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 59,00 € Kursnummer 8901

Wir praktizieren klassisches Hatha Yoga (Körper- und Atemübungen, Entspannung und Meditation), kräftigen, dehnen und entspannen Körper und Geist. Es erwartet Sie eine ruhige und fließende Yogapraxis mit einer bewusst geführten Atmung. Schritt für Schritt erlernen Sie sanfte, dynamische Bewegungsabläufe, Körper- und Atemübungen. Die Beobachtung der Atmung verfeinert die Wahrnehmung und schult die Konzentration. Yoga fordert Aufmerksamkeit für die Haltungen, schärft dadurch das Bewusstsein und führt bei regelmäßiger Übung zu mehr Gelassenheit, innerer Klarheit und Ruhe. Bitte mitbringen: Decke als Unterlage (Länge wie Körpergröße), Übungskleidung.

Hatha-Yoga

Barbara Brand Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 12 Termine, Mi., 18:35 - 19:35 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 59,00 € Kursnummer 8902

Kursinhalt siehe Kursnummer 8901.

Bitte mitbringen: Decke als Unterlage (Länge wie Körpergröße), Übungskleidung.


NEUHAUSEN

Yoga

Hannes Dangel Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 10 Termine, Mi., 19:40 - 20:40 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 51,00 € Kursnummer 8903

Im Yoga finden wir ein umfassendes System, das die natürliche Gesundheit des Gesamtorganismus zum Ziel hat. Das bewusst langsame und konzentrierte Üben bringt uns wieder in Kontakt zu unserem Körper. Wir erlangen mehr Elastizität, Vitalität und Energie. Durch Atemübungen kehren wir zum natürlichen Atem zurück. Entspannungsübungen schenken uns mehr Ruhe und Harmonie. Vor dem Kurs sollten Sie nur leichte Kost zu sich nehmen. Bitte mitbringen: Decke als Unterlage (Länge wie Körpergröße), Übungskleidung.

Gesundheitsfördernde Übungen aus dem Qi-Gong am Vormittag Gerlind und Rudolf Wörner Beginn: Freitag, 07.04.2017 8 Termine, Fr., 10:00 - 11:00 Uhr Pallottisaal Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 31 Gebühr 41,00 € Kursnummer 8904

Ausgewählte Übungen aus dem Tai-Chi QiGong. Sanfte fließende Bewegungen lassen unsere Lebensenergie fließen und beseitigen Stauungen und Blockaden, die chronische Erkrankungen verursachen. Unser natürliches Verhalten wird gestärkt und die Selbstheilungskräfte durch kleine Änderungen angeregt. Wir verbessern unseren stabilen Stand und erzielen so obere Leichtigkeit und Beweglichkeit. Wir öffnen uns den positiven Energien und lernen sie einzusammeln.

Bitte mitbringen: bequeme warme Kleidung, Gymnastikschuhe oder warme Socken.

Klangschalen-Entspannung und Meditation Marion Kuhn Montag, 03.04.2017, 19:00 - 21:00 Uhr Schwarzwaldhalle Schellbronn, Freibadweg 1, Vereinszimmer Gebühr 11,00 € Kursnummer 8905 K

Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und lernen Sie diese wirkungsvolle Entspannungsmöglichkeit kennen. Die sanften Töne und Schwingungen der Klangschalen in Verbindung mit einer geführten Meditation/Phantasiereise können uns in eine tiefe Entspannung führen. Körper, Seele und Geist kommen wieder in Einklang und können sich regenerieren. Nehmen Sie sich Ihre ganz persönliche Zeit zu mehr innerer Ausgeglichenheit, Harmonie und Lebensfreude. Erleben Sie durch das direkte Auflegen der Schalen auch, wie sich die Schwingungen in Ihrem Körper ausbreiten. Sie erhalten ebenfalls Informationen über die Herkunft, Herstellung und Verwendung der Klangschalen. Die Entspannung kann im Liegen oder im Sitzen durchgeführt werden. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die gerne die Klangschalen, den Gong und noch weitere Instrumente mit ihren unterschiedlichen Klängen und Schwingungen kennenlernen möchten und offen sind für geführte Meditationen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, 2 Decken, kleines Kissen, Getränk.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Eva-Maria Roming Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 10 Termine, Do., 19:45 - 20:45 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Turnhalle Gebühr 41,00 € Kursnummer 8906

Haltungsschwächen, Haltungsfehler und Bandscheibenschäden sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Durch Haltungs- und Bewegungsschulung sowie durch gezielte Gymnastik sollen vorhandene Verspannungen abgebaut werden; gleichzeitig wird möglichen Beschwerden vorgebeugt.

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Gymnastikschuhe, Wollsocken, Isomatte, Nackenrolle oder kleines Kissen.

Pilates

Daria Stickel Beginn: Freitag, 10.03.2017 15 Termine, Fr., 19:00 - 20:00 Uhr Schule Neuhausen-Steinegg, Liebenzeller Str. 30, Musiksaal Gebühr 74,00 € Kursnummer 8907

Pilates ist ein körperlich-mentales Training, das darauf ausgerichtet ist, den Körper in seiner Ganzheit zu entwickeln. Die Übungen beanspruchen alle Muskelgruppen, ein besonderes Augenmerk gilt dem „Powerhouse“, der Körpermitte. Ein regelmäßiges Training steigert die Ausdauer der Muskelkraft, die Beweglichkeit, die Haltung, das Körperbewusstsein, die Atmung und die Entspannungsfähigkeit. Pilates ist eine sanfte Fitnessmethode und für jedes Alter geeignet.

Bitte mitbringen: bequeme und warme Kleidung, Matte, Handtuch, etwas zum Trinken.

Wildkräuter erkennen, sammeln und genießen

Birgit Straka Mittwoch, 31.05.2017, 15:00 - 18:00 Uhr Parkplatz Büchelberg, Münklinger Straße, zwischen Neuhausen und Münklingen Gebühr 14,00 €; zzgl. Lebensmittelkosten Kursnummer 8908 K

Bei dieser 3-stündigen Führung im Naturschutzgebiet Büchelberg begegnen wir bekannten Wildkräutern, aber auch solchen, die nur an geschützten Orten zu finden sind. Sie lernen diese von Aussehen und Geschmack her zu unterscheiden und erfahren ihre Vielfältigkeit im heilkundlichen Bereich. Auch amüsante Kräutergeschichten werden bei dieser Führung erzählt. Zum Abschluss der Führung können Sie die Kräuter als feine Brotaufstriche noch einmal

© vhs Pforzheim

in anderer Form genießen. Die Lebensmittelkosten in Höhe von 10 Euro werden mit der Referentin im Kurs abgerechnet.

Weinseminar - Rot- und Weißweine aus Neuseeland Heinz Schmale Mittwoch, 22.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Rathaus Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Ratssaal Gebühr 14,00 €; zzgl. Getränkekosten; keine Ermäßigung Kursnummer 8909 K

Obwohl in Neuseeland seit über 150 Jahren Reben angepflanzt werden, hat der Weinbau dort erst in den letzen 30 Jahren mit ausschließlich europäischen Rebsorten an Bedeutung gewonnen. Verkostet werden ca. zwölf Weine. Die Getränkekosten (ca. 15 Euro) werden mit dem Kursleiter bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit.

Weinseminar - Toskana/Arnotal

Heinz Schmale Mittwoch, 21.06.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Rathaus Neuhausen, Pforzheimer Str. 20, Ratssaal Gebühr 14,00 €; zzgl. Getränkekosten; keine Ermäßigung Kursnummer 8910 K

Aus der Toskana, der Gegend zwischen Florenz und Arezzo, stammen die ca. zwölf bekannten und unbekannten Weiß- und Rotweine, die an diesem Abend verkostet werden.

Die Getränkekosten (ca. 15 Euro) werden mit dem Kursleiter bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit.

Whisky-Verkostung Schottland

Heinz Schmale Mittwoch, 10.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Ortsteil Schellbronn, Hohenwarter Str. 10, im „diefe Loch“ Gebühr 14,00 €; zzgl. Getränkekosten; keine Ermäßigung Kursnummer 8911 K

Verkostung von ca. zwölf Whiskysorten, fast alle mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Rauchton, deren Ursprung auf den inneren Hybriden und den Nordinseln liegt.

Die Getränkekosten (ca. 20 Euro) werden mit dem Kursleiter bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

145


NEULINGEN Neulingen Schirmherr: Bürgermeister Michael Schmidt Örtliche Leitung: Christine Lorenz Telefon: 07237/6076 E-Mail: neulingen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Orientalischer Tanz für Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen

Martina S. Flößer Beginn: Freitag, 10.03.2017 13 Termine, Fr., 18:00 - 19:00 Uhr Verwaltungszentrum Neulingen, Schloßstr. 2, Seiteneingang, Mehrzweckraum Gebühr 74,00 € Kursnummer 9002 Orientalischer Tanz macht nicht nur Spaß, sondern trainiert in besonderer Weise den ganzen Körper. Er ist ein umfassendes Fitness-Training für Frauen aller Altersstufen. Die unterschiedlichen Bewegungen stellen einen hervorragenden Ausgleich zu den meist einseitig belastenden Tätigkeiten des Alltags dar. Beim orientalischen Tanz fühlen sich auch Frauen gut aufgehoben, die über keine Idealfigur verfügen. Beim Bauchtanz lernt „Frau“, den eigenen Körper zu akzeptieren. Wir bauen auf dem bereits Erlernten auf und erarbeiten neue Bewegungen, sowie Schrittkombinationen und eine kleine Choreographie. Bitte mitbringen: bequeme Trainingskleidung, Gymnastikmatte, Gymnastikschuhe (wenn mögl. Ledersohle) oder dicke Socken, ein Tuch für die Hüften und Schreibzeug.

Kurse Bigband-Projekt für Erwachsene und Jugendliche

Hansjakob Steininger Beginn: Montag, 06.03.2017 15 Termine, Mo., 18:30 - 20:00 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Musikraum Gebühr 30,00 €; zzgl. Notenmaterial; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9001

Musiker und Musikerinnen, die sich für rhythmische und swingende Musik in großer Bläserbesetzung mit Rhythmusgruppe interessieren, sind hier genau richtig. Ziel ist das Ensemblespiel in Bigbandbesetzung, die Rhythmik und die Stilistik des Jazz darzubieten sowie die Improvisation in der Musik. Die Teilnehmer sollten über (erste) OrchesterErfahrung verfügen und gute Instrumental- und Notenkenntnisse haben. Das Angebot richtet sich an Musiker und Musikerinnen jeden Alters mit genügend spielerischer Erfahrung in Altsaxophon, Tenorsaxophon, Baritonsaxophon, Trompete, Posaune, sowie Klavier, Gitarre, EBass oder Kontrabass und Schlagzeug. Das erforderliche Notenmaterial kann direkt vom Kursleiter bezogen werden.

Hatha-Yoga für Anfänger und Teilnehmer mit Vorkenntnissen

Carmen Ziegler Beginn: Dienstag, 07.03.2017 15 Termine, Di., 18:30 - 20:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 93,00 € Kursnummer 9003

Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig zu bleiben, den Körper beweglich zu halten, Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen zu harmonisieren. Yoga kann helfen, Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper und Atem positiv zu erleben und den täglichen Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, mehr innere Freiheit und sich selbst zu finden. Dieser Kurs lehrt einen achtsamen Yogastil, der für jeden geeignet ist, unabhängig von Alter und körperlicher Fitness. Sanfte Bewegungen in Verbindung mit einer bewussten Atmung unter verschiedenen Zielsetzungen – Zentrierung, Kräftigung, Energielenkung, Loslassen von Emotionen – können Energie und Kraft für den Alltag spenden. Übungen zur Förderung der Konzentration, der Beweglichkeit, des Gleichgewichts und der Koordination führen zur inneren Balance. Lange Entspannungsphasen sollen ausgleichend wirken und tiefe Ruhe schenken. Yoga ist ein Ankommen im Körper, im Atem, im Geist – ein Ankommen bei sich selbst. Es ist eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen. Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastikmatte, eventuell Sitzkissen, bequeme Kleidung, Decke, warme Socken.

146

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Funktionelle Wirbelsäulengymastik

Ulrike Bauer Beginn: Montag, 06.03.2017 10 Termine, Mo., 18:00 - 19:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 46,00 € Kursnummer 9004

Kräftigung und Entspannung trifft auf Spiel und Spaß in der Gruppe. Mit gezielten, speziellen und kontrollierten Bewegungen geben wir unserer Wirbelsäule und den umgebenden Körperregionen die notwendige Aufmerksamkeit, die ihren täglichen Belastungen gerecht wird. Körperwahrnehmungsübungen, Mobilisation, Stabilisation, Entspannungsübungen, sowie Informationen rund um den Rücken tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines professionellen Rückentrainings Rechnung. Geschwächte Muskulatur wird wieder gekräftigt, verkürzte Muskeln werden sorgfältig gedehnt. Tipps zur Haltungsschulung im Alltag runden den Kurs ab. Lernen Sie dabei, mit Rücken- und Nackenschmerzen besser umzugehen. Dieser Präventivkurs richtet sich vor allem an Personen, die weitestgehend schmerzfrei agieren können. Auf unterschiedlichen Leistungsstand wird bei den Bewegungen Rücksicht genommen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe, Handtuch, bequeme Kleidung.

Rücken aktiv am Vormittag

Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Montag, 06.03.2017 12 Termine, Mo., 10:30 - 11:30 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 76,00 € Kursnummer 9005

Rückenschmerzen und Haltungsschwächen nehmen in unserer Zeit immer mehr zu. Schon junge Menschen leiden darunter, aber erst recht mit zunehmendem Alter werden diese Beeinträchtigungen lästig und schränken uns mehr und mehr ein. Durch rückengerechte Dehn- und Kräftigungsübungen können Sie den Beschwerden vorbeugen. Körperwahrnehmungsübungen, Mobilisation, Stabilisation, Entspannungsübungen sowie Informationen rund um den Rücken tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines professionellen Rückentrainings Rechnung. Geschwächte Muskulatur wird wieder gekräftigt, verkürzte Muskeln werden sorgfältig gedehnt. Tipps zur Haltungsschulung im Alltag runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Getränk.

Rücken aktiv am Vormittag

Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 12 Termine, Do., 09:00 - 10:00 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 76,00 € Kursnummer 9006

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9005.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe, Getränk.


Fitness für den ganzen Körper – am Vormittag

Tanja Karl Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., 09:00 - 10:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 9007

Ein Kurs für alle, die durch gezielte abwechslungsreiche Bewegung fit bleiben wollen! Mit Power, fetziger Musik und Spaß trainieren wir unseren ganzen Körper. Die Stunde bietet eine ausgewogene Mischung an Übungen für die Kondition, die Koordination und die Kräftigung der Muskulatur, sowie die Stärkung unseres Rückens. Den Problemzonen Bauch, Beine und Po wird auch zuleibe gerückt. Dabei wird auf eine gelenk- und rückenschonende Arbeitsweise geachtet. Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes!

Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste Turnschuhe, Gymnastikmatte.

Bodyforming

Ulrike Bauer Beginn: Montag, 06.03.2017 10 Termine, Mo., 19:00 - 20:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 46,00 € Kursnummer 9008 Bodyforming bietet mit gezielten Übungen ein besonders effektives Training für die Figur mit dem Ziel Fett ab- und Muskulatur aufzubauen, um bestimmte Körperpartien und das Gewebe zu straffen.

Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste Turnschuhe und Gymnastikmatte.

Aerobic-Fitness-Workout

Tanja Karl Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 10 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 41,00 € Kursnummer 9009

Mit Power, leichten Aerobic-Choreographien und toller Musik trainieren wir unseren ganzen Körper. Hierbei wird ganz nebenbei die Koordination, die Kondition und das Herz-KreislaufSystem gestärkt. Gezielte Übungen zur Stärkung der Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur ergänzen die Trainingsstunde, wobei grundsätzlich auf eine gelenk- und rückenschonende Durchführung geachtet wird.

Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste Turnschuhe und Gymnastikmatte.

NEULINGEN

Deep Work

Ulrike Bauer Beginn: Montag, 06.03.2017 10 Termine, Mo., 17:00 - 18:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 52,00 € Kursnummer 9010

Deep Work ist ein neues, funktionelles Ganzkörpertraining. Es ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme - ein Workout voller Energie! Die Phasen des Deep-WorkTrainings richten sich nach der asiatischen Lehre der fünf Elemente Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser mit ihren unterschiedlichen Energien. Die Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass sie Anspannung und Entspannung im schnellen, fließenden Wechsel miteinander verbinden, ergänzt durch stabilisierende Kraftund Atemübungen.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk. Sportschuhe nicht erforderlich, da Deep Work barfuß trainiert wird.

Pilates am Vormittag für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen

Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Montag, 06.03.2017 12 Termine, Mo., 09:30 - 10:30 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 76,00 € Kursnummer 9011

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Getränk. Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Pilates am Vormittag für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen

Andrea Fuchs-Hoheisen Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 12 Termine, Do., 10:00 - 11:00 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, Saal Gebühr 76,00 € Kursnummer 9012

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9011.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Getränk. Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Pilates für Teilnehmer mit sehr guten Grundkenntnissen

Petra Reich Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 13 Termine, Do., 20:30 - 21:30 Uhr Verwaltungszentrum Neulingen, Schloßstr. 2, Seiteneingang, Mehrzweckraum Gebühr 53,00 € Kursnummer 9013 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9011.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Getränk. Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Pilates für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Tanja-Abigail Helm Beginn: Dienstag, 07.03.2017 15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Astrid-Lindgren-Schule Nußbaum, Schulstr. 11, Aula Gebühr 68,00 € Kursnummer 9014

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9011.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Getränk. Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Pilates am Vormittag für Teilnehmer mit Vorkenntnissen

Tanja Karl Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., 10:00 - 11:00 Uhr Büchighalle Göbrichen, Im Büchig 4, Unterhalle Gebühr 59,00 € Kursnummer 9015 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9011.

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Gymnastikmatte; Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken geübt wird.

Pilates für Fortgeschrittene

Petra Reich Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 13 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr Verwaltungszentrum Neulingen, Schloßstr. 2, Seiteneingang, Mehrzweckraum Gebühr 53,00 € Kursnummer 9016 Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9011.

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Getränk. Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

147


NEULINGEN

Italienisches Wintermenü

Rosa Bellitto Freitag, 24.02.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Küche Gebühr 30,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 9017 K

An diesem Abend werden wir gemeinsam folgende Gerichte frisch zubereiten und auch genießen: Minestra maritata (Suppe aus Fleisch und verschiedenem Gemüse), Cannelloni verdi alla ricotta (Grüne Cannelloni mit Ricottafüllung), Cocule salentine (Kartoffelbällchen „Salentiner Art“), Insalata di agrumi (Zitrusfrüchtesalat). Buon Appetito. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, evtl. Getränk.

Italienische Sommer-Gemüse-Küche Rosa Bellitto Freitag, 23.06.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Küche Gebühr 30,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittel Kursnummer 9018 K

An diesem Abend werden wir gemeinsam folgende Gerichte frisch zubereiten und auch genießen: Porri con ragù di primavera (Lauchbett mit buntem Frühlingsgemüseragout), Cupolette di risotto con asparagi (Risotto mit Spargel), Parmigiana di Melanzane alla calabrese (Auberginenauflauf mit Hackbällchen), Gelato alla Luisa (Mozzarella-Eis). Buon Appetito. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Topflappen, Schreibzeug, evtl. Getränk.

Osterkreationen aus Marzipan und Schokolade

Theo Lang Mittwoch, 22.03.2017, 17:00 - 20:45 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Küche Gebühr 30,00 €; inkl. 12 € Lebensmittel Kursnummer 9019 K

Selbst gemacht - mit Hilfe der Tipps eines erfahrenen Bäcker- und Konditormeisters! Theo Lang ist Bäcker- und Konditormeister im Ruhestand. Herr Lang arbeitete jahrelang in renommierten Kaffees, Konditor- und Bäckereien. Seine Leidenschaft zur Backkunst und die Erfahrung gibt er im Ruhestand gerne an Begeisterungsfähige weiter. Gefertigt werden große Schoko-Ostereier mit einer Dekoration aus Marzipan: Rosen, Häschen, Küken und weiteren süßen Kreationen. Außerdem dienen Spritz-, Eiweißglasur und Milchkuvertüre als Verzierung. Gefüllt werden die Ostereier entweder mit Orangen- oder Rumtrüffelmasse, jedoch können auch die selbstgemachten Trüffelpralinen dazu Verwendung finden. Eine süße Überraschung!

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Behälter zur Mitnahme der Ostereier, Schürze, Schreibzeug, evtl. Getränk.

148

Parlons français! Conversation française A2/B1

Sandra Wall Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 5 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10 Gebühr 59,00 € (Kleingruppe von 5 bis 10 Teilnehmern) Kursnummer 9020 K

Vous voulez améliorer vos connaissances en français? Ce cours s’adresse à tous ceux qui ont un niveau de langue moyen (environ 3 ou 4 ans d’enseignement). Sur la base de textes et d’images, nous allons travailler le vocabulaire, la grammaire et par la suite nous discuterons son contenu. Venez et profitez de conversation en français dans une ambiance agréable!

Le Petit Prince Conversation française C1

Sandra Wall Beginn: Mittwoch, 03.05.2017 5 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Friedrich-Weinbrenner-Schule Neulingen, Göbricher Str. 10, Gebühr 59,00 € (Kleingruppe von 5 bis 10 Teilnehmern) Kursnummer 9021 K

„ … on ne voit bien qu’avec le cœur. L’essentiel est invisible pour les yeux.” (Antoine de SaintExupéry: Le Petit Prince). Lecture du texte. Révision et approfondissement du vocabulaire et de la grammaire et compréhension auditive. Lire, traduire et communiquer! „Le petit prince ne renonçait jamais à une question, une fois qu’il l’avait posée.“ Bitte mitbringen: Antoine de Saint-Exupéry: Le Petit Prince, Reclam Fremdsprachentexte, ISBN 978-3-15-019894-0

junge vhs SchaZies ... Mähhh! vor Ostern Spiel, Spaß und Wissen rund um Schafe, Ziegen und euch selbst

für Kinder von 3 - 7 Jahren Lisa Zipp Freitag, 17.03, 24.03 und 31.03.2017 3 Termine, Fr., 14:15 - 15:45 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, großer Parkplatz Gebühr 31,00 €; inkl. Materialkosten Kursnummer 9022 K

Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes und dessen Geburtsdatum ein.

Wollt ihr wissen, wie Schafe und Ziegen miteinander sprechen? Und wie sie uns verstehen können? Bei einem Spaziergang mit den Schafen könnt ihr das Führen lernen, bei der Leserunde auf der Schafweide können wir uns ausruhen. Ob auch die Schafe bei der Geschichte zuhören und sich vielleicht zu uns legen? Wenn die Tiere euch dann gut kennen, können wir mit den Ziegen vielleicht sogar über Hindernisse springen. Und wenn es regnet? Dann könnt ihr entdecken, wie die Schafwolle verarbeitet wird, wir können Ziegen- und Schaf-

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

spiele spielen und dadurch das Verhalten der Tiere besser verstehen lernen oder „Leckerlis“ backen! Je nach Jahreszeit und Wetter werden wir also verschiedenste Erlebnisse mit den Tieren und allem was dazu gehört haben – mal draußen, mal drinnen … Also, wenn ihr Spaß und Interesse an Tieren habt, dann seid ihr bei den „SchaZies“ sicherlich richtig!

Kinder, die besondere Unterstützung brauchen, „Rollifahrer“ sind oder ein anderes „Handicap“ haben, bei Bedarf und nach Rücksprache auch mit Begleitperson. Für weitere Fragen und Anliegen darf die Kursleiterin Lisa Zipp unter lisazipp84@yahoo.de oder unter 0151-27106605 gerne kontaktiert werden. Frau Zipp ist Heilerziehungspflegerin und Fachkraft für tiergestützte Intervention. Bitte mitbringen: Getränk, Vesper, wettergerechte Kleidung, die auch schmutzig werden darf, bei Bedarf Gummistiefel.

SchaZies ... Mähhh! vor Pfingsten Spiel, Spaß und Wissen rund um Schafe, Ziegen und euch selbst für Kinder von 3 - 7 Jahren Lisa Zipp Freitag, 28.04., 05.05. und 12.05.2017 3 Termine, Fr., 14:15 - 15:45 Uhr Auenhof Neulingen, Auweg 34, großer Parkplatz Gebühr 31,00 €; inkl. Materialkosten Kursnummer 9023 K

Bitte tragen Sie bei der Anmeldung den Namen des Kindes und dessen Geburtsdatum ein. Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9022 K.

Kinder, die besondere Unterstützung brauchen, „Rollifahrer“ sind oder ein anderes „Handicap“ haben, bei Bedarf und nach Rücksprache auch mit Begleitperson. Für weitere Fragen und Anliegen darf die Kursleiterin Lisa Zipp unter lisazipp84@yahoo.de oder unter 0151-27106605 gerne kontaktiert werden. Frau Zipp ist Heilerziehungspflegerin und Fachkraft für tiergestützte Intervention. Bitte mitbringen: Getränk, Vesper, wettergerechte Kleidung, die auch schmutzig werden darf, bei Bedarf Gummistiefel.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“


Niefern-Öschelbronn Schirmherrin: Bürgermeisterin Birgit Förster Örtliche Leitung: Irene Bruntsch Telefon: 07233/5261 E-Mail: niefern@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

NIEFERN-ÖSCHELBRONN

Qi-Gong am Vormittag

Alma Rosa Avila de Ruf Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 8 Termine, Do., 10:00 - 11:00 Uhr Gustav-Wenk-Bürgerhaus Öschelbronn, Wurmberger Str. 6, Saal DG Gebühr 43,00 € Kursnummer 9102

Qi-Gong ist eine mehrere tausend Jahre alte chinesische Methode zur Vorbeugung und Rehabiltiation von Erkrankungen. Mit seinen sanften, einfachen Übungen kann jeder, unabhängig von Herkunft, Wissen und Alter, QiGong erlernen. Es fördert die Gesundwerdung, allgemeines Wohlbefinden, und wirkt sich positiv auf Geist, Nervensystem und den gesamten Organismus aus. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: bequeme warme Kleidung, leichtes Schuhwerk.

Pilates – Fatburner

Kurse Einsteiger-Foto-Workshop Grundkurs Digitalfotografie

Karen Feiter Montag, 08.05., 15.05., 22.05.2017 3 Termine, Mo., 16:30 - 18:30 Uhr Gustav-Wenk-Bürgerhaus Öschelbronn, Wurmberger Str. 6, Saal DG Gebühr 39,00 € Kursnummer 9101 K

Sie fotografieren gerne, möchten sich jedoch nicht mehr nur mit dem Automatik-Modus abfinden? In diesem Kurs werden Grundlagen der digitalen Kameratechnik sowie der technischen und kreativen Bildgestaltung in Theorie und Praxis vermittelt. Dieses Know-how ermöglicht es Ihnen, Ihr Bildergebnis reflektiert zu beeinflussen. Die Themen werden inhaltlich vorgestellt und besprochen und mit der eigenen Kamera individuell getestet und geübt. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera mit Bedienungsanleitung, geladene Akkus, leere Speicherkarte, verfügbare Objektive und Stativ (soweit vorhanden), Schreibzeug.

Andrea Rottner Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 20:00 - 21:30 Uhr Grundschule Öschelbronn, Hauptstr. 324, Gymnastikraum Gebühr 89,00 € Kursnummer 9103

Sie können in diesem Kurs sich und Ihrem Körper etwas Gutes tun. Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das durch seine sanfte und gleichzeitig effektive Form die Stützmuskulatur, das sogenannte „Powerhouse“, kräftigt. Beim Fatburner in verschiedensten Varianten werden Kreislauf und Fettverbrennung in Schwung gebracht. Neben weiteren Trainingsmethoden nach neuesten Erkenntnissen kommen Körper und Geist zum Abschluss der Stunde mit Dehnund Entspannungsübungen zur Ruhe. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportschuhe und warme Socken.

Fit bis ins hohe Alter – Sturzprävention Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen für mobile Seniorinnen und Senioren Hedwig Seyfried Beginn: Freitag, 13.01.2017 10 Termine, Fr., 11:00 - 11:45 Uhr Johanneshaus Öschelbronn, Am Eichhof, Eurythmieraum 1. OG Gebühr 40,00 € Kursnummer 9104

Kraft benötigen wir bei vielen Dingen des täglichen Lebens. Beim Treppensteigen, Aufstehen vom Stuhl oder beim Tragen einer Tasche. Durch mehr Kraft und eine bessere Beweglichkeit der Gelenke kann die Gefahr von Verletzungen verringert werden. Im Alter nimmt die Gefahr eines Sturzes deutlich zu und ist häufig mit gravierenden Folgen verbunden. Um dem entgegenzuwirken, ist mir neben dem Krafttraining die Schulung von Gleichgewicht und Koordination ein großes Anliegen. Die Gruppengröße ist auf 14 Teilnehmer begrenzt. Nach Ende des Kurses wird ein Folgekurs angeboten.

Bitte vor einer Anmeldung die Außenstellenleiterin Frau Bruntsch kontaktieren (niefern@vhspforzheim.de, Tel.: 07233-5261).

Französisch am Vormittag B1 für Fortgeschrittene Marianne Schäfer Beginn: Dienstag, 21.02.2017 13 Termine, Di., 09:00 - 10:30 Uhr Grundschule Niefern, Friedenstr. 8, Kernzeitraum Gebühr 77,00 € Kursnummer 9105

Le français le matin für gut bis flüssig Französisch-Sprechende, aktuelle Themen, Texte bearbeiten, Konversationen, Wiederholung von Grammatik und Wortschatz.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

149


REMCHINGEN Remchingen Schirmherr: Bürgermeister Luca Wilhelm Prayon Örtliche Leitung: Monika Lofent Telefon: 07232/734731 E-Mail: remchingen@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltungen Landschaftsmalereien aus sieben Jahrhunderten

Kunst-Vortrag Claudia Baumbusch Montag, 20.03.2017, 20:00 Uhr Kulturhalle Remchingen, Hauptstr. 115, Sitzungssaal Gebühr 6,00 € (Abendkasse, kein Vorverkauf) Kursnummer 9301 e Die vhs-10er-Karte ist für gemeinsame Veranstaltungen mit der Kulturhalle Remchingen leider nicht gültig.

Die Vielfalt der Landschaft und ihre Darstellung in der Malerei ist das zentrale Thema dieses Vortrags. Anlass bietet eine Ausstellung in der Karlsruher Kunsthalle mit rund 50 Landschaftsgemälden aus sieben Jahrhunderten, zu denen Gedichte, Geschichte und Essays zu lesen und zu hören sind. Der Vortrag konzentriert sich auf die Geschichte der Landschaftsmalerei, die als autonome Kunstgattung im 17. Jahrhundert in den Niederlanden geboren wurde. Von dort bis zur Entwicklung der Pleinair-Malerei, dem Malen einer Landschaft unter freiem Himmel im 19. Jahrhundert, war es noch ein weiter Weg. Noch weiter bis zum Verständnis von Landschaft als Seelenlandschaft. Der Vortrag beleuchtet Flusslandschaften und Ebenen, Hochgebirge und Wälder, Wüsten, Wildnis und die Wogen des Meeres und befasst sich mit Werken von Claude Lorrain, Caspar David Friedrich, Gustave Courbet, Paul Cézanne, Franz Marc, Paul Klee, René Magritte und Max Ernst.

Dieser Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturhalle Remchingen und der vhs Pforzheim-Enzkreis, Außenstelle Remchingen.

150

Kurse

Weg und Ziel - Die Sinfonik von Johannes Brahms

Hartmut Becker Beginn: Mittwoch, 25.01.2017 4 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, H3 Gebühr 29,00 € Kursnummer 9303 a K-W

Zum 120. Todesjahr des Komponisten - Brahms starb am 3. April 1897 - bietet der Kurs eine Einführung in dessen sinfonisches Schaffen. Die vier großen Sinfonien sind ebenso Gegenstand der Betrachtung wie die Haydn-Variationen, außerdem die beiden Ouvertüren und Serenaden. Der schwierige Weg des Komponisten zur Sinfonie und deren Entwicklung im Verlaufe eines Jahrzehnts bilden eine der wichtigsten Brücken zwischen Romantik und Moderne. Zahlreiche Musikbeispiele veranschaulichen die Ausführungen, machen die Erklärungen sinnlich erfahrbar. Musikalische Fachkenntnisse sind zum Verständnis nicht erforderlich. Hartmut Becker ist Musikwissenschaftler, Dramaturg (u.a. am Badischen Staatstheater Karlsruhe), freier Fachautor, Musik- und Theater-Rezensent. Diese Vortragsreihe ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturhalle Remchingen und der vhs Pforzheim-Enzkreis, Außenstelle Remchingen und der Musik-und Kunstschule westl. Enzkreis e.V.

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Eine Einführung in musikalische Schätze Hartmut Becker Beginn: Mittwoch, 03.05.2017 4 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr (kein Kurstermin am 24.05.2017) Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, H3 Gebühr 29,00 € Kursnummer 9302 K

Der Kurs führt auf allgemein verständliche Art in diese vier sehr bekannten und oft bearbeiteten Violinkonzerte des venezianischen Meisters und Bach-Zeitgenossen ein. Zusätzlich zu diesem vertieften Blick auf die meisterliche musikalische Interpretation der Jahreszeiten, gibt der Kurs Einblicke in einen weiteren Aspekt von Zeit, in die sogenannte historisch informierte Aufführungspraxis. Der Begriff umschreibt die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen möglichst ursprünglich wiederzugeben, d.h. mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die seinerzeit genutzten künstlerischen Gestaltungsmittel. Der Kurs wird anhand zahlreicher musikalischer Beispiele auf Wesen und Bedeutung dieser besonderen Form der Aufführung eingehen, wie auch auf die Frage nach der Möglichkeit, Phänomene der äußeren Welt in Musik umzusetzen.

Hartmut Becker ist Musikwissenschaftler, Dramaturg (u.a. am Badischen Staatstheater Karlsruhe), freier Fachautor, Musikund Theater-Rezensent.

Diese Vortragsreihe ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturhalle Remchingen und der vhs Pforzheim-Enzkreis, Außenstelle Remchingen und der Musik-und Kunstschule westl. Enzkreis e.V.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Wanderung ins Naturschutzgebiet Essigberg-Kettelsbachtal Von Keltern ins Kettelsbachtal

aus dem Kartenset „Im Enzkreis wandern“ Teil 1 Werner Hofmann (Bus & Bahn-Team) Samstag, 20.05.2017, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Grenzsägmühle, Grenzsägmühle 2, Keltern gebührenfrei; Anmeldung erforderlich Kursnummer 9303 K Anreise: mit Privat-PKW; falls Anreise mit Bus, bitte für die Organisation telefonische Rücksprache nehmen mit Herrn Hofmann, Tel. 07232/ 72156.

Ziel unserer Wanderung (ca. 7km) ist das Kettelsbachtal und das Naturschutzgebiet am Essigberg. In einem der ältesten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs finden wir in einem von Wacholder durchsetztem Wald noch zahlreiche Orchideen. Einen herrlichen Blick ins Kirschengäu haben wir vom Schwarzwaldpavillon (Rastmöglichkeit mit Rucksackvesper). Eine Einkehr ist gegen Ende der Tour bei der Grenzsägmühle möglich. Zielgruppe sind Wanderer, die eines der ältesten Naturschutzgebiete Baden- Württembergs kennenlernen möchten. Das Kartenset „Im Enzkreis wandern“ Teil 1 ist gegen 5,50 Euro im Handel erhältlich, aber für die Teilnahme an der Wanderung nicht erforderlich. Teilnahme-Voraussetzung: gutes Schuhwerk und gute Gehfähigkeit, wetterangepasste Kleidung.

In Kooperation mit dem Bus & Bahn-Team des VPE.

Nähen am Wochenende

für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Alexandra Gindele, Schneidermeisterin Freitag, 17.03.2017 18:30 - 21:30 Uhr Samstag, 18.03.2017 10:00 - 16:00 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, Nähraum Gebühr 57,00 ; Schülerpreis 46 € Kursnummer 9304 K

Ungestört „dranbleiben“ können, nutzen Sie das Wochenende, um ein einfaches Lieblingsstück zu nähen oder an einer angefangenen Arbeit weiterzukommen: Anfänger ohne Vorkenntnisse nähen ein modisches Kissen in verschieden Größen, auch rund möglich, und weitere kleine, individuelle Geschenke, z. B. Duftsäckchen usw. Dabei werden die Grundbegriffe des Nähens eingeübt. Im Einzelnen werden behandelt: Der Umgang mit Schnittmuster und Stoff/ selbstständiges Zuschneiden/ Umgang mit der Nähmaschine/ Hilfe bei allen komplexeren Nähvorgängen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung.

Bitte mitbringen: Anfänger: Grundausstattung Nähzeug (s.o.), verschiedenfarbige Stoffe sowie passendes Nähgarn. Teilnehmer mit Vorkenntnissen: Nähzeug (s.o.), Einfachschnitt (Burda: „start + easy“; Neue Mode: „quick + easy“ oder vergleichbarer Schnitt) sowie das dafür benötigte Material. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit.


Autogenes Training

Andrea Meeh Beginn: Montag, 06.03.2017 9 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 70,00 € Kursnummer 9305

Autogenes Training wurde in den zwanziger Jahren von dem Psychiater Johann Heinrich Schulz entwickelt. Es ist eine Methode der Selbstbeeinflussung, die es dem Einzelnen durch einfache Übungen ermöglicht, sich selbst in einen Zustand der Entspannung und Ruhe zu versetzen um so neue Kraft zu schöpfen und sich in kurzer Zeit zu erholen. Autogenes Training empfiehlt sich bei den verschiedensten Formen von Stress wie z.B. bei Nervosität und Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Ängsten und Bluthochdruck. Wichtig ist wie bei allen Entspannungsverfahren, die regelmäßige Übung über einen längeren Zeitraum hinweg. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Kleidung, dicke Socken.

Hatha-Yoga

für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen Monika Kolbe Beginn: Dienstag, 25.04.2017 10 Termine, Di., 17:45 - 19:15 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 66,00 € Kursnummer 9306

Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig zu bleiben, den Körper beweglich zu halten, Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen zu harmonisieren. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper und Atem positiv zu erleben und den täglichen Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, mehr innere Freiheit und sich selbst zu finden.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Hatha-Yoga

für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen Monika Kolbe Beginn: Dienstag, 25.04.2017 10 Termine, Di., 19:30 - 21:00 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 66,00 € Kursnummer 9307

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9306.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/I somatte als Unterlage, warme Socken.

REMCHINGEN

Hatha-Yoga

für Teilnehmer mit und mit Vorkenntnissen Laura Leghissa Beginn: Donnerstag, 27.04.2017 9 Termine, Do., 08:35 - 10:05 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 69,00 € Kursnummer 9308

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9306.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/I somatte als Unterlage, warme Socken.

Flow-Yoga

für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen Sybille Haile Beginn: Mittwoch, 26.04.2017 10 Termine, Mi., 19:30 - 20:45 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 59,00 € Kursnummer 9309

Im Flow Yoga werden die einzelnen Asanas (Yogastellungen) fließend miteinander verbunden. So entsteht eine dynamische, kraftvolle Form des Übens. Synchonrisiert mit dem eigenen Atemrhythmus werden die traditionellen Asanas einmal fließend, einmal länger verweilend erfahren. Die Muskulatur wird gekräftigt, Konzentration, Beweglichkeit und die Balance gefördert. Dabei ist es beim Flow Yoga nicht wichtig, jede Position bis zur maximalen Beweglichkeit auszuführen, sondern mit den Möglichkeiten des eigenen Körpers zu arbeiten. Der Fokus wird nach innen gerichtet und bringt uns so in unsere Mitte zurück. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/ Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Gold-Yoga 60+ Yoga für Senioren

Nicole Straub Beginn: Montag, 24.04.2017 10 Termine, Mo., 14:30 - 16:00 Uhr Alte Kirche Wilferdingen, Kirchstraße 17 Gebühr 78,00 € Kursnummer 9310

Hatha Yoga ist ein indisches Übungssystem, das sich heilsam auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Yogaübungen kräftigen unseren Körper und halten ihn geschmeidig. Durch Entspannungstechniken kommen Körper und Geist zur Ruhe – Sie bleiben aktiv und geistig fit. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen und Teilnehmer, deren Bewegungsfähigkeit aufgrund verschiedener Ursachen eingeschränkt ist; die Übungen werden gehalten und an die individuellen Fähigkeiten angepasst. Yoga kennt kein Alter!

Yoga am Vormittag

für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Sybille Haile Beginn: Montag, 24.04.2017 9 Termine, Mo., 10:45 - 12:00 Uhr Alte Kirche Wilferdingen, Kirchstraße 17 Gebühr 58,00 € Kursnummer 9311

Der andere Start in die Woche: Ausgeglichen, zentriert, gestärkt und flexibel! Die Haltungen des Yoga, sog. Asanas, fördern nachweislich die Beweglichkeit der Wirbelsäule und der Gelenke. Sie kräftigen und dehnen die Muskulatur, zudem bringen sie Ruhe und Ausgeglichenheit in den Geist. Wir verbinden diese Asanas in einem ruhigen aber kräftigenden Fluss und verknüpfen sie mit unserer Atmung. Dadurch richtet sich der Fokus nach Innen und man findet in seine Mitte zurück. Die abschließende Tiefenentspannung bringt die Gedanken zur Ruhe und erschließt neue Kräfte. Bitte mitbringen: Yogamatte, Handtuch, bequeme Kleidung, evtl. Getränk.

Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Helga Grunenberg Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., 09:00 - 10:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 88,00 € Kursnummer 9312

Durch gezielte Übungen soll dem Rückenschmerz entgegen gewirkt werden. Geschwächte Muskulatur wird gekräftigt, verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungsübungen sowie Rückentipps im Sinne einer Anleitung zu rückengerechtem Verhalten im Alltag runden den Kurs ab. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Gymnastikschuhe, Isomatte.

Wirbelsäulengymnastik am Vormittag Helga Grunenberg Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., 10:30 - 11:45 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 88,00 € Kursnummer 9313

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9312. Bitte mitbringen: leichte Sportkleidung, Gymnastikschuhe, Isomatte.

Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, Handtuch, bequeme Kleidung, kleines Kissen, evtl. Getränk.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

151


REMCHINGEN

Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule

N.N. Beginn: Donnerstag, 27.04.2017 9 Termine, Do., 18:00 - 19:00 Uhr Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98, Gymnastikraum Gebühr 70,00 € Kursnummer 9314

Rückenschmerzen, wer kennt das nicht? In diesem Kurs werden Sie rückengerechtes und rückenschonendes Verhalten lernen, das im Alltag eingesetzt werden kann, zum Beispiel beim Heben, Bücken, Tragen und Sitzen. Der Kurs bietet ein abwechslungsreiches Übungsprogramm zur Kräftigung und Stabilisierung der die Wirbelsäule stützenden Muskulatur. Ziel ist es Haltungsschwächen zu korrigieren und degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule vorzubeugen, wie zum Beispiel Bandscheibenvorfälle und Arthrose. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Sportschuhe.

Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule

N.N. Beginn: Donnerstag, 27.04.2017 9 Termine, Do., 19:00 - 20:00 Uhr Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98, Gymnastikraum Gebühr 70,00 € Kursnummer 9315

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9314. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Sportschuhe.

Pilates für Anfänger und Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen

Tanja Karl Beginn: Freitag, 28.04.2017 10 Termine, Fr., 10:15 - 11:15 Uhr Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98, Gymnastikraum Gebühr 56,00 € Kursnummer 9316

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, evtl. Socken. Sportschuhe werden keine benötigt .

Pilates für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Tanja Karl Beginn: Freitag, 28.04.2017 10 Termine, Fr., 09:00 - 10:00 Uhr Sportpark Uwe Kiefer, Dajasstr. 98, Gymnastikraum Gebühr 56,00 € Kursnummer 9317

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9316.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, evtl. Socken. Sportschuhe werden keine benötigt.

GESund FIT in die Woche

Sybille Haile Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 09:30 - 10:30 Uhr Sportschule Fritsch, Dajastr. 100 (OT Singen, bei Tennisanlage), Fitnessraum Gebühr 83,00 € Kursnummer 9318

Wir starten unsere Woche mit leichten AerobicSchritten zu fetziger Musik und trainieren dabei effektiv Herz und Kreislauf. Mit rückengerechten und gelenkschonenden Kräftigungsübungen bekämpfen wir dann unsere „Problemzönchen“! Besonders die rumpf- und wirbelsäulenstabilisierende Muskulatur wird hierbei gestärkt und so Fehlhaltungen vorgebeugt. Mit leichten Dehnübungen und einer kleinen Entspannungseinheit runden wir unser Training ab und gehen nun ausgeglichen in die Woche! Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung, Iso-Matte.

Kleines Naschbuffet aus Wildblüten und Honig Sammeln von Sommerwildkräuter und Zubereitung Claudia Zwietasch, staatlich zertifizierte Waldpädagogin Freitag, 23.06.2017, 17:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 19,00 €; inkl. 4 € für Imbiss Kursnummer 9319 K

Wir werden in Fahrgemeinschaften die umliegenden Streuobstwiesen besuchen, Kräuter und Blüten sammeln und diese anschließend in der Küche zu einem kleinen „Wildblüten-Honig-Menü“ verarbeiten. Dabei werden wir neben den schon bekannten Vertretern wie Gänseblümchen, Löwenzahn und Rotklee auch mehr über andere essbaren Blüten erfahren. Zum Abschluss werden wir unser „Gourmetbuffet“ mit einem „Blüten-Gin Bee“-Cocktail genießen. Bitte mitbringen: Getränk, Geschirrtuch, Spültuch, Sammelkörbchen, wetterangepasste Kleidung und Schuhe.

Schnelle Küche für Anfänger: Kartoffelgerichte

für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren - auch Vegetarier Christa Kröner-Kussmaul Samstag, 28.01.2017, 14:00 - 17:30 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 22,00 € plus 8 € Lebensmittel (wird abgebucht) Kursnummer 9326 K-W

Anfänger in der Küche lernen hier, wie sie mit geringem Zeit- und Kostenaufwand gesund, preisgünstig und variantenreich essen können. Schwerpunktmäßig geht es um Grundrezepte mit Kartoffeln, die nährstoffreich und energiearm sind und zu Unrecht den Ruf haben, mit viel Arbeit verbunden zu sein. Geplant sind: Pellkartoffeln mit Kräuterquark und Lachs/ Bratkartoffeln mit Spinat und Spiegelei/ Reibekuchen mit Apfelmus/ Schwäbischer Kartoffelsalat mit Fleischküchle/ Ofenkartoffeln mit Tsatsiki/ Kartoffelcremesuppe. Soweit möglich, werden Lebensmittel der Region und Saison aus kontrolliertem Anbau verwendet. Die Gruppengröße ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt. Vegetarische Alternativen werden bei Bedarf angeboten. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Informationen zur Grundausstattung der Küche und zu einem empfehlenswerten Grundvorrat für jeden Haushalt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Wasser für den eigenen Bedarf.

Italienisches Frühlingsmenü

Rosa Bellitto Donnerstag, 09.03.2017, 18:30 - 22:15 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 30,00 €; inkl. 12 € Lebensmittel Kursnummer 9320 K

An diesem Abend werden wir folgendes Menü zubereiten und in netter Runde genießen: Sformatini a sorpresa (Mini Gemüse-Überraschungs-Auflauf), Orzotto con zucchine (Perlgraupen-Risotto mit Zucchini), Filetto con zabaione (Filet mit Balsamico-Zabaione und Gemüse der Saison), Birramisù (Bier-Tiramisu).

Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo, ist eine leidenschaftliche Köchin und seit vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig. Weiterbildung zur „Botschafterin für Agrarprodukte der Region“ (Landfrauenverband BadenWürttemberg). Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.

Italienisches Frühlingsmenü

Rosa Bellitto Freitag, 10.03.2017, 18:30 - 22:15 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 30,00 €; inkl. 12 € Lebensmittel Kursnummer 9321 K Rezepte siehe Kursnummer 9320 K.

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.

152

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


Kochnachmittag für Anfänger für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren - auch Vegetarier Christa Kröner-Kussmaul Samstag, 18.02.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 22,00 € plus 8 € Lebensmittel (wird abgebucht) Kursnummer 9322 K

Anfänger in der Küche lernen hier, wie sie gesund, preisgünstig und variantenreich essen können. Unsere Gerichte werden heute sein: Maultaschen mit Kartoffelsalat, überbackene Schnitzel mit Spätzle, Schupfnudel mit Feldsalat und als süßen Abschluss Apfelküchle mit Vanillesoße. Soweit möglich, werden Lebensmittel der Region und Saison aus kontrolliertem Anbau verwendet. Die Gruppengröße ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt. Vegetarische Alternativen werden bei Bedarf angeboten. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Informationen zur Grundausstattung der Küche und zu einem empfehlenswerten Grundvorrat für jeden Haushalt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter, Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Wasser für den eigenen Bedarf.

Asparagi & Co

Rosa Bellitto Donnerstag, 18.05.2017, 18:30 - 22:15 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 32,00 €; inkl. 14 € Lebensmittel Kursnummer 9323 K

An diesem Abend werden wir folgende Gerichte zubereiten und in netter Runde genießen: Insalatina ai 2 asparagi (Grünweißer Spargelsalat, Salzkraut), Fusilli al pesto di asparagi,(Fusilli mit Spargelpesto), Medaglioni agli asparagi (Fleischmedallion mit Spargel), Crema diplomatica con le Fragole e asparagi canditi (Diplomatencreme mit Erdbeeren und kandiertem Spargel). Buon Appetito.

Rosa Bellitto stammt aus der Nähe von Palermo, ist eine leidenschaftliche Köchin und seit vielen Jahren als Kursleiterin an der vhs tätig. Weiterbildung zur „Botschafterin für Agrarprodukte der Region“ (Landfrauenverband BadenWürttemberg). Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.

Asparagi & Co

Rosa Bellitto Freitag, 19.05.2017, 18:30 - 22:15 Uhr Bergschule Singen, Schillerstraße, Küche Gebühr 32,00 €; inkl. 14 € Lebensmittel Kursnummer 9324 K Rezepte siehe Kursnummer 9323 K.

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Topflappen, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Getränk.

REMCHINGEN

Weinseminar – Chile

Englisch A1.7

Der Weinbau in Chile hat eine lange Tradition. Die einzigartigen klimatischen Bedingungen des Landes mit tagsüber warmen sowie sommernächtlichen Temperaturen von mitunter weniger als zehn Grad bieten ideale Anbaubedingungen für kraftvolle komplexe Weine. Verkostet werden ca. zwölf Weine, die das Spektrum des chilenischen Weinbaus abbilden.

Wohin wir schauen, treffen wir im Alltag auf englische Begriffe. Wer gerne reist, ist unterwegs oft froh, seine Englischkenntnisse einsetzen zu können. Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die in entspannter Atmosphäre die englische Sprache von Grund auf kennenlernen wollen. Er ist auch für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen geeignet.

Heinz Schmale, Weinbauingenieur Mittwoch, 08.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 14,00 €; Weine werden mit dem Dozenten direkt abgerechnet (ca.10 €) Kursnummer 9325 K

Bitte bringen Sie etwas Brot und Mineralwasser zur Verkostung mit. Die Weine (ca. 10,00 Euro) werden mit dem Dozenten direkt abgerechnet.

Weinseminar – Das Weinbaugebiet Marken (Italien)

Heinz Schmale, Weinbauingenieur Mittwoch, 03.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 14,00 €; Weine werden mit dem Dozenten direkt abgerechnet (ca.12 €) Kursnummer 9326 K Der erste Weinanbau im Weinanbaugebiet Marken kann bereits auf die Zeit der Etrusker von 800 bis 100 v. Chr. zurückdatiert werden. Seitdem wurde durchgängig Wein angebaut, der Erfahrungsschatz der lokalen Weinbauer spiegelt sich in einer Vielzahl von Spitzenweinen wieder. Auf den meist lehmigen Hängen der Region werden sowohl Weiß- als auch Rotweine in einem sehr ausgewogenen Verhältnis angebaut. Die häufigsten weißen Rebsorten sind die Trebbiano, Maceratino, Pecorino, Verdicchio, Pinot Blanc, Pinot Gris und Malvasia. Bei den Rotweinen findet man vor allem Sangiovese, Montepulciano, Lacrima di Morro und Vernaccia di Serrapetrona. Verkostet werden ca. zehn Weine des dortigen Weingutes Santa Barbara/ Ancona. Bitte bringen Sie etwas Brot und Mineralwasser zur Verkostung mit. Die Weine (ca. 12,00 Euro) werden mit dem Dozenten direkt abgerechnet.

Weinseminar der Teilnehmer

Heinz Schmale, Weinbauingenieur Mittwoch, 28.06.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1, oben Gebühr 14,00 € Kursnummer 9327 K

Hier bringt jeder Teilnehmer einen vorbereiteten Weiß-, Rosé- oder Rotwein mittlere Preisklasse und Geschmacksrichtung sind frei wählbar. Die Weine werden vom Kursleiter in eine passende Reihenfolge gebracht und blind verkostet. Ziel ist es, die Weine zu erkennen.

Ingrid Hoffmann Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 17:00 - 18:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9328

Erforderliche Vorkenntnisse: Besuch der vorherigen sechs Kurse bzw. zum Abklären Telefonat mit Außenstellenleiterin (07232/7347231).

Lehrbuch: Next A1 aktualisierte Ausgabe, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-002942-6, ab ca. Unit 11

Englisch Kompakt-Kurs am Vormittag Brush up your English B1/B2 Ingrid Hoffmann Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 10 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1 Gebühr 74,00 € Kursnummer 9329

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich rasch über spürbare Lernerfolge freuen wollen. Es wird anhand von aktuellen Texten und literarischen Geschichten die Kommunikationsfähigkeit verbessert. Wir arbeiten ohne Lehrbuch.

Englisch - Simple Conversation B1 Melanie Dunn-Fiedler Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9330

Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die ihre Englischkenntnisse auffrischen und erweitern wollen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der leichten Konversation. Der Wortschatz soll gefestigt und erweitert werden. Einfache aktuelle Texte sind ebenso Bestandteil der Abende wie die Arbeit mit dem Lehrbuch. Lehrbuch: Next B1/2, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-002935-8, ab ca. Unit 3

Bitte bringen Sie etwas Brot und Mineralwasser zur Verkostung mit. Heinz Schmale: Weinbauingenieur

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

153


REMCHINGEN

Englisch Conversation B1

Melanie Dunn-Fiedler Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9331

Practice makes perfect. Getting better at English means making time to practise. Here we will use texts from our course book as a starting point for discussion of everyday topics and themes from the news. We will use conversation to practise speaking, listening and expanding our vocabulary.

Lehrbuch: Lehrbuch: Next B1/2, Hueber Verlag, ISBN: 978-3-19-002935-8, ab ca. Unit 7

Professional English – A2/B1 Telephoning Modul 1

vhespresso Melanie Dunn-Fiedler Montag, 23.01.2017 17:30 - 19:00 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 39,00 € (Kleingruppe) Kursnummer 9334 K-W

Speaking on the telephone in another language can be stressful. In order to make telephone conversations more successful, we will brush up listening skills, use role plays and learn commonly used terms on the telephone to remove these uncertainties. You should have a good standard of English (Mittlere Reife) - Voraussetzung: A2/B1 vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse mit Durchführungsgarantie ab einem Teilnehmer und einem Maximum von drei Teilnehmern.

Professional English – A2/B1 Telephoning Modul 2

vhespresso Melanie Dunn-Fiedler Montag, 30.01.2017 17:30 - 19:00 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 39,00 € (Kleingruppe) Kursnummer 9335 K-W

This course is based on skills learned in Module 1. We will continue to practise using role plays and other exercises to increase fluency on the telephone in a variety of situations. We will also look at how to keep calm in stressful situations and clear up misunderstandings on the telephone.

Die Kursteilnahme setzt die Teilnahme von Kursbesuch Modul 1 voraus. vhespresso-Kurse sind Kleingruppenkurse mit Durchführungsgarantie ab einem Teilnehmer und einem Maximum von drei Teilnehmern.

154

Italienisch A1.1 – für Anfänger Giuseppina Santoro Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:00 - 19:30 Uhr Bergschule Singen, Bergstr. 21 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9332

Zur Verständigung im Italienurlaub dienten bisher „Hände und Füße“, Zeichensprache und vielleicht auch etwas Englisch. Das hat bisher ja gar nicht schlecht geklappt, aber die schöne italienische Sprache ein wenig zu beherrschen, war vielleicht schon länger Ihr heimlicher Wunsch. In diesem Kurs erlernen Sie mit Spaß und Spiel den Grundwortschatz für Ihre nächste Italienreise und erfahren Unterhaltsames und Interessantes über Land und Leute. Sie werden sich in bella Italia nicht mehr „sprachlos“ erleben und vielleicht auch einige bewundernde Blicke ernten. Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Klettverlag, Kursund Übungsbuch: ISBN 978-3-12-525590-6, Trainingsbuch: ISBN 978-3-12-525592-0, ab Lektion 1

Conversazione facile A2

Giuseppina Santoro Beginn: Montag, 20.02.2017 10 Termine, Mo., 19:35 - 21:05 Uhr Bergschule Singen, Bergstr. 21, Gebühr 74,00 € (Kleingruppe von 8 bis 10 Teilnehmern) Kursnummer 9333

Cari amici della lingua italiana, questo semestre vogliamo proporvi un corso di conversazione facile durante il quale potrete esercitare la grammatica e il vocabolario tramite testi non troppo difficili. Cogliete quest’occasione per rinfrescare le vostre conoscenze della lingua in un’atmosfera molto piacevole. Vi aspettiamo, a presto!

Spanisch für die Reise A1.1 für Anfänger

Ivonne Barreto de Lichtenfels Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 19:15 - 20:45 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 71,00 € Kursnummer 9334

Dieser Kompaktkurs bietet Ihnen die Gelegenheit, in kurzer Zeit so viel Spanisch zu lernen, dass Sie auf Ihrer Auslandsreise alltägliche Situationen (Hotel, Restaurant; einkaufen, etc.) bewältigen können. Darüber hinaus lernen Sie auch landeskundliche Besonderheiten kennen und bekommen wertvolle Tipps für die Reise.

Lehrbuch: Spanisch à la Carte, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514260-2, ab Lección 1

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Spanisch - Curso de conversación B1 Ivonne Barreto de Lichtenfels Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 17:30 - 19:00 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R12 Gebühr 71,00 € Kursnummer 9335

Este curso está dirigido a personas que deseen mejorar su nivel de conversación y ampliar su vocabulario. Hablando sobre temas de actualidad, historia y cultura de españa y latinoamérica. Intercambiando impresiones en un ambiente agradable. ¡Te esperamos! Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihr Spanisch vertiefen und mehr Übung in dem bisher Gelernten gewinnen möchten. Für neue Teilnehmer, die dieses Sprachniveau haben, ist der Einstieg problemlos möglich. Das Lehrbuch wird am ersten Kurstermin bekannt gegeben.

Maschinenschreiben am PC

für Erwachsene und Schüler ab 10 Jahren Doris Leßle Beginn: Mittwoch, 15.03.2017 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, PC-Raum Gebühr 126,00 € für Erwachsene; 64,00 € für Schüler (inkl. Bescheinigung) Kursnummer 9336

Ob in der Schule, im Beruf oder im Privatbereich - ohne PC geht heute fast nichts mehr. Doch auch der schnellste Computer lohnt sich nicht, wenn die Eingabe nicht rationell erfolgt. Deshalb Schluss mit dem 2-Finger-Suchsystem. Das 10-Finger-Tastschreiben (Blindschreiben) ist schneller, einfacher, macht mehr Spaß und schont die Gesundheit. Grundkenntnisse in der Textverarbeitung Word werden wir ebenfalls erarbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Lehrbuch (ca. 13 Euro) wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Ein weiterer Kurs Maschinenschreiben startet am Do., 16.03.2017 um 18:00 Uhr (siehe Kursnummer 9342).

Tagesseminar: Vom guten Umgang mit sich selbst für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Rolf Mayer Samstag, 11.03.2017, 10:00 - 17:00 Uhr Löwensaal Nöttingen, Ellmendinger Str. 2/1 Gebühr 49,00 € (inkl. Seminarunterlagen) Kursnummer 9337 K Anmeldeschluss: Do., 09.03.2017

Ungeachtet dessen, wie lange wir die Schulbank gedrückt haben und wie erfolgreich wir in unserer Schulzeit waren – wir weisen fast alle die gleichen Defizite: Wir haben in der Schule zwar viele Fakten, Formeln und Sprachen gelernt, jedoch vermutlich nicht, wie man wirklich lebt. Wir haben keine Anleitung erhalten, wie man (liebe- und rücksichtsvoll) mit sich und mit den Mitmenschen umgeht, geschweige denn, wie man eine gute Partnerschaft führt. Wir vermögen nicht, die Sprache des Lebens oder des Körpers zu entschlüsseln. Viele von uns tun uns schwer, gut mit schwierigen Situationen umzugehen, mit Schuldgefühlen, Kritik, Ärger, Erwar-


tungen, Enttäuschung, „Fehlern“, Druck, Niederlagen, Hass, Neid oder Wut und schließlich mit Krisen. Die meisten Menschen haben einfach kein „Werkzeug“, um sich selbst zu helfen. In Folge dessen leben sie nicht ihr eigenes, freies und sinnerfülltes Leben, sondern „funktionieren“ oft nur noch im kräfteraubenden und freudlosen „Überlebensmodus“. Ziel dieses Seminar ist es, mit sich selbst besser in Berührung zu kommen, auf eigene Bedürfnisse und Wünsche zu hören und sie zu kommunizieren. Es zielt ferner darauf ab, rücksichtsvoller mit sich selbst umzugehen, weniger streng mit sich zu sein, sich abgrenzen zu lernen, ein positiveres Selbstbild aufzubauen, mit Fehlern und Schwächen umgehen zu lernen, Krisen besser zu bewältigen. Wie wäre es damit: Beschenken Sie sich doch einmal selbst, indem sie sich dieses Seminar gönnen. Der Kursleiter ist ganzheitlicher Lebensberater, GHS- und Förderschullehrer, Fußballtrainer und Autor. Bitte mitbringen: Getränk und kleines Vesper (für die kurze Pause).

junge vhs

Abenteuer Musik Tänze und Bewegungsspiele für Kleinkinder

Anita Salzmann von 20 bis 30 Mon. Beginn: Dienstag, 17.01.2017 10 Termine, Di., 10:00 - 10:45 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 36,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9342-W

Wir möchten eintauchen in die große Welt der Musik und diese gemeinsam mit den Eltern/Großeltern und Kindern erobern. Durch Singen, Tanzen, Finger- und Kreisspiele sowie verschiedene Rhythmusinstrumente wecken wir das natürliche Interesse an der Musik und fördern gleichzeitig den inneren Drang nach Bewegung. Die Kursleiterin ist ausgebildete Ergotherapeutin und möchte den Kindern ein ganzheitliches Erleben mit allen Sinnen nahebringen. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe.

Abenteuer Musik Tänze und Bewegungsspiele für Kleinkinder

von 20 bis 30 Mon. Anita Salzmann Beginn: Dienstag, 25.04.2017 9 Termine, Di., 10:00 - 10:45 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 32,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9338

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9342-W. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe.

Abenteuer Musik Tänze und Bewegungsspiele für Kleinkinder

von 20 bis 30 Mon. Kathrin Beddig Beginn: Dienstag, 17.01.2017 10 Termine, Di., 15:30 - 16:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 36,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9344-W

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9342-W. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe.

Abenteuer Musik Tänze und Bewegungsspiele für Kleinkinder

von 20 bis 30 Mon. Kathrin Beddig Beginn: Dienstag, 25.04.2017 9 Termine, Di., 15:30 - 16:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 32,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9339

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9342-W. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe.

Spiel, Spaß und Bewegung Erleben mit allen Sinnen

von 3 bis 4 Jahren Kathrin Beddig Beginn: Dienstag, 17.01.2017 10 Termine, Di., 16:30 - 17:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 36,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9346-W

Wir wollen in dem Kurs gemeinsam singen, tanzen und Klangbilder erarbeiten (in den ersten Stunden sollte ein Groß-/Elternteil anwesend sein). Durch Bewegung, Sprache und Rhythmik werden wir alle Sinne ansprechen. Das gemeinsame rhythmische Erleben fördert nicht nur spielerisch Konzentration, Koordination und soziale Kompetenzen, sondern schult auch unsere Sinne. Durch Hören, Sehen und Spüren sollen die Kinder erfahren, wie Musik, Spiel und Bewegung unser Leben bereichern kann. Ausgewählte Themen und die Jahreszeiten begleiten die einzelnen Stunden, in denen wir kreativ einen Erinnerungsordner gestalten. Die Kursleiterin ist ausgebildete Musikerzieherin und möchte den Kindern ein ganzheitliches Erleben mit allen Sinnen nahebringen. Auslagen für die Kopien werden im Kurs mit der Dozentin verrechnet (2 Euro).

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, Schere, Klebstoff.

Spiel, Spaß und Bewegung Erleben mit allen Sinnen

von 3 bis 4 Jahren Kathrin Beddig Beginn: Dienstag, 25.04.2017 9 Termine, Di., 16:30 - 17:15 Uhr Bürgersaal Singen, Schulstr. 3 Gebühr 32,00 €; ermäßigte Gebühr Kursnummer 9340

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 9346-W.

Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe, Schere, Klebstoff.

REMCHINGEN

Nähen am Wochenende

für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Alexandra Gindele, Schneidermeisterin Freitag, 17.03.2017 18:30 - 21:30 Uhr Samstag, 18.03.2017 10:00 - 16:00 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, Nähraum Gebühr 57,00 ; Schülerpreis 46 € Kursnummer 9304 K

Ungestört „dranbleiben“ können, nutzen Sie das Wochenende, um ein einfaches Lieblingsstück zu nähen oder an einer angefangenen Arbeit weiterzukommen: Anfänger ohne Vorkenntnisse nähen ein modisches Kissen in verschieden Größen, auch rund möglich, und weitere kleine, individuelle Geschenke, z. B. Duftsäckchen usw. Dabei werden die Grundbegriffe des Nähens eingeübt. Im Einzelnen werden behandelt: Der Umgang mit Schnittmuster und Stoff/ selbstständiges Zuschneiden/ Umgang mit der Nähmaschine/ Hilfe bei allen komplexeren Nähvorgängen. Teilnehmer mit Vorkenntnissen arbeiten an einem Modell nach Wahl und Leistungsstand und erhalten dabei fachliche Unterstützung. Bitte mitbringen: Anfänger: Grundausstattung Nähzeug (s.o.), verschiedenfarbige Stoffe sowie passendes Nähgarn. Teilnehmer mit Vorkenntnissen: Nähzeug (s.o.), Einfachschnitt (Burda: „start + easy“; Neue Mode: „quick + easy“ oder vergleichbarer Schnitt) sowie das dafür benötigte Material. Bitte bringen Sie Ihre eigene Nähmaschine mit.

Lasagnevariationen Lasagne mit und ohne Fleisch!

für Kinder ab 8 Jahren Christa Kröner-Kussmaul Freitag, 20.01.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Bergschule Singen, Bergstr. 21, Küche Gebühr 16,00 € plus Lebensmittelkosten 5,00 € Kursnummer 9348 K-W Anmeldeschluss: Montag, 16.01.2017

Auf Wunsch der Kinder werden wir heute Mittag gemeinsam Lasagne-Variationen zubereiten und verspeisen oder mit nach Hause nehmen (Lasagne ist ein italienisches Gericht, das auch in unserer deutschen Küche nicht mehr wegzudenken ist) Wir werden frischen Nudelteig verwenden und verschiedene Varianten zubereiten: Lasagne mit Hackfleischsoße, Lasagne mit Pesto, Lasagne mit Pilzen und Schinken und eine Lasagne mit Gemüse der Saison. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, verschließbare Schüsseln und Getränk.

Wir kochen und backen für Ostern

für Kinder ab 8 Jahren Christa Kröner-Kussmaul Freitag, 31.03.2017, 14:00 - 17:00 Uhr Bergschule Singen, Bergstr. 21, Küche Gebühr 16,00 € plus Lebensmittelkosten 5,00 € Kursnummer 9341 K Anmeldeschluss: Mittwoch, 29.03.2017 Heute Nachmittag wollen wir gemeinsam eine Karottencremsuppe, Nudeln mit Lachs (oder je nach Vorliebe) mit Gemüse zubereiten. Und zum Abschluss zum Naschen Flachswickel nach Omas Rezept.

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spültuch, Schürze, verschließbare Schüsseln und Getränk.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

155


REMCHINGEN · SCHÖMBERG Maschinenschreiben am PC

für Schüler ab 10 Jahren und Erwachsene Doris Leßle Beginn: Donnerstag, 16.03.2017 12 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, PC-Raum Gebühr 64,00 € Gebühr Schüler EUR 64,00, Erwachsene EUR 126,00 (inkl. Bescheinigung) Kursnummer 9342

Ob in der Schule, im Beruf oder im Privatbereich - ohne PC geht heute fast nichts mehr. Doch auch der schnellste Computer lohnt sich nicht, wenn die Eingabe nicht rationell erfolgt. Deshalb Schluss mit dem 2-Finger-Suchsystem. Das 10Finger-Tastschreiben (Blindschreiben) ist schneller, einfacher, macht mehr Spaß und schont die Gesundheit. Grundkenntnisse in der Textverarbeitung Word werden wir ebenfalls erarbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Lehrbuch (ca.13,00 Euro) wird direkt mit der Dozentin abgerechnet. Ein weiterer Kurs Maschinenschreiben startet am Mi., 15.03.2017 um 18:00 Uhr (siehe Kursnummer 9336).

Schömberg Schirmherr: Bürgermeister Matthias Leyn Örtliche Leitung: Gabriele Freimüller Telefon: 07084/7774 Fax: 07084/931984 E-Mail: schoemberg@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Konzentrationstraining und Lerntechniken Das kleine ABC des erfolgreichen Lernens

für Schüler Kl. 4 und 5 - in den Osterferien Erika Kaiser-Mihal Montag, 10.04.2017, 13:30 - 17:15 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, H3 Gebühr 23,00 €; inkl. Unterlagen Kursnummer 9343 K Anmeldeschluss: Donnerstag, 06.04.2017

Die Noten könnten oft viel besser sein, wenn man sich beim Lernen, den Hausaufgaben und auch in der Schule besser konzentrieren könnte. Oft fehlt es auch an der richtigen Lernmethode. In diesem Kurs mit vielen praktischen Übungen erfahrt ihr, wie man das Lernen besser plant und organisiert, den Spaß beim Lernen entdeckt und ihr bekommt Tipps und Tricks, mit denen ihr es schafft, konzentrierter zu lernen und so voll bei der Sache zu bleiben. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk.

Grammar in use - Englische Grammatik Intensivkurs in den Osterferien

für Schüler der Klassen 6 bis 8 Jean-Claude Dognon Montag, 10.04. und Dienstag, 11.04.2017 jeweils 10:00 - 12:15 Uhr Carl-Dittler-Realschule Wilferdingen, Königsbacher Str. 12, R11 Gebühr 24,00 € Kursnummer 9344 K Anmeldeschluss: Donnerstag, 06.04.2017

Englisch-Unterricht

Kurse Sonnenaufgangswanderung mit Hüttenfrühstück mit dem Revierförster Dominik Dast

Dominik Dast Montag, 05.06.2017, 04:30 - 07:00 Uhr Treffpunkt: Friedhof Bieselsberg, Friedenstraße Gebühr 21,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 7001 K

Diese Wanderung ist etwas ganz Besonderes. Auch wenn man bereits in den frühen Morgenstunden los marschiert – dieses Erlebnis ist es wert, so früh aus den Federn zu springen. Kein Sonnenaufgang gleicht dem anderen und im Schwarzwald erst recht nicht. Wir wandern vom Parkplatz Friedhof Bieselsberg in die Hardt. Hier ist der Sonnenaufgang über SchömbergBieselsberg am schönsten. Dort genießen wir diese besondere Zeit, einen herrlichen Blick auf ein Stück Heimat und eventuell den Anblick von heimischen Wildtieren im Morgenlicht. Beenden werden wir den Spaziergang bei einem ersten Frühstück in einer Forsthütte. Strecke: ca. 5 Kilometer

ab

Bitte mitbringen: Schreibutensilien.

156

Stephanie Bönisch Mittwoch, 29.03.2017, 19:30 - 21:45 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Leseraum Gebühr 12,00 € Kursnummer 7002 K

Was ist Krankheit eigentlich? Was führt dazu, dass wir erkranken? Und wie können wir mit Krankheit umgehen, wenn sie in unser Leben tritt? Auf diese Frage gibt die Traditionelle Chinesische Medizin Antworten. Sie eröffnet uns Perspektiven auf das Thema Krankheit und den Umgang mit ihr, die über die Schulmedizin hinausgehen (durch Methoden wie Akupunktur, Qi Gong, Atemübungen und Meditation). Es geht dabei um ein tieferes Verständnis von Krankheit als Voraussetzung für wirkliche Heilung. Tauchen Sie ein in die Welt einer jahrtausendealten Philosophie, die keineswegs an Aktualität verloren hat - ganz im Gegenteil: sie zeigt dem nach Antworten suchenden Menschen Perspektiven auf, die unsere Wahrnehmung von Krankheit und Gesundheit grundlegend verändern können.

Qi-Gong Yangsheng am Vormittag Ausgewählte Übungen

Habt Ihr Probleme, die englische Grammatik und den Lernstoff zu verstehen? Dann solltet ihr diesen Grammatikkurs nicht verpassen. Ihr lernt hier Grundkenntnisse für den Umgang mit den Zeiten kennen und begreifen. Zum Schluss werden wir die Grammatik gemeinsam erarbeitet haben und Ihr seid fit für Euren Englischunterricht. Kursvoraussetzung: Klasse 1

Warum wir krank werden und wie wir damit umgehen können – Antworten aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Inge Wohlgemuth Beginn: Dienstag, 07.03.2017 10 Termine, Di., 08:30 - 09:30 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Leseraum Gebühr 54,00 € Kursnummer 7003

Die Lehre von Qi-Gong Yangsheng enthält „QiÜbungen zur Pflege des Lebens“. Sie ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und dient der Erhaltung der Gesundheit, der Stärkung von Körper, Geist und Seele. Harmonische, langsam fließende Bewegungen fördern das körperliche und seelische Wohlempfinden; sie lösen Verspannungen und stärken die Wirbelsäule, bringen tiefe Entspannung und aktivieren die geistige Aktivität. Gemeinsam praktizieren wir ausgewählte Übungen der 15 Ausdrucksformen, der 8 Brokate (evtl. der 5 Tiere), sowie Ruheübungen im Sitzen. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursleiterin ist Ärztin für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Naturheilkunde, Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken oder flache Schuhe.


SCHÖMBERG

IDOGO

Pilates in Balance

English Conversation B1/B2

IDOGO wird mit dem speziellen IDOGO-Stab geübt und hat seine Wurzeln im QiGong und TaiChi. Durch das Üben mit dem IDOGO-Stab wird effektiv an der Körperstatik gearbeitet: Sie entwickeln eine selbsttragende Körperhaltung, korrigieren Fehlhaltungen und vergrößern dadurch Ihre Atemkapazität. Muskel- und Sehnenverkürzungen werden bearbeitet und das Bindegewebe entschlackt. Die Übungen sind leicht zu erlernen und Sie erleben schnell die wohltuende Wirkung der asiatischen Bewegungskünste. Der Stab kostet 50 Euro und kann am ersten Termin bei der Kursleiterin erworben werden.

Der Wechsel von Pilates- und Dehnübungen bringt Ihren Körper ins Gleichgewicht, macht ihn beweglich und löst Verspannungen. Durch die Aktivierung der Körpermitte während der Pilatesübungen wird der Beckenboden effektiv gekräftigt und die Wirbelsäule aufgerichtet. Die Dehnübungen wirken Muskelverkürzungen entgegen und bessern beispielsweise SchulterNacken- oder Rückenbeschwerden. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.

Do you enjoy the English language and are looking for the opportunity to practice, refresh and improve your knowledge? The focus of this course is conversation and discussion, from current news to controversial issues to book reviews. Practice your debating skills, improve your vocabulary and refresh your grammar while having fun in a relaxed yet challenging atmosphere.

Petra Andersch Beginn: Freitag, 10.03.2017 12 Termine, Fr., 09:00 - 10:00 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Leseraum Gebühr 70,00 € Kursnummer 7004

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe.

Rückenfit mit dem SwingStick für Anfänger Sylvia Magnocavallo Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 18:15 - 19:15 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Silbersaal Gebühr 74,00 € Kursnummer 7005

Der SwingStick kommt aus dem Therapiebereich und ist ein flexibler, ca. 1,50 m langer Glasfaserstab mit Gewichten an beiden Enden. Durch aktives Schwingen des SwingSticks wird gezielt die Tiefenmuskulatur gekräftigt und vor allem die Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur angesprochen. Das Training stärkt den gesamten Haltungsapparat und wirkt effektiv gegen Rückenschmerzen oder Verspannungen in Schulter und Nacken. Bitte mitbringen: gute Sportschuhe mit hellen Sohlen, leichte Sportkleidung, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk.

Sylvia Magnocavallo Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 19:30 - 20:30 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Silbersaal Gebühr 74,00 € Kursnummer 7006

Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch, Isomatte.

Golden Line Dance und mehr für Ältere und Einsteiger Ninel Wagner Beginn: Freitag, 10.03.2017 9 Termine, Fr., 15:30 - 17:00 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Silbersaal Gebühr 66,00 € Kursnummer 7007

In diesem Kurs tanzen wir Kreis-, Gruppenund Blocktänze nach unterschiedlichen Rhythmen wie Pop, Swing, Walzer oder lateinamerikanische Musik, ohne festen Partner. Durch Bewegung mit Musik auf schwungvolle Art werden Körper und Geist aktiviert, Gedächtnis und Konzentration geschult, Koordination trainiert, das Herz- und Kreislaufsystem sowie die Beweglichkeit der Gelenke gefördert. Vorkenntnisse und besondere Körperkondition sind nicht erforderlich. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung zur Musik in der Gemeinschaft. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, Getränk

Frauke Kopp Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 15 Termine, Mi., 19:00 - 20:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Schömberg, Eingang Calmbacher Straße, Raum 019 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7008

Spanisch B1

für Fortgeschrittene Stephanie Bönisch Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 15 Termine, Do., 18:00 - 19:30 Uhr Ludwig-Uhland-Schule Schömberg, Eingang Calmbacher Straße, Raum 019 Gebühr 89,00 € Kursnummer 7009

Zu schnell geklickt - 7000 Euro verloren! Weshalb Sicherheit im Internet alle angeht... Detlef Hopp Dienstag, 26.04.2016, 19:30 - 21:45 Uhr Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstr. 22, Leseraum Gebühr 12,00 € Kursnummer 7010 K

Ob Smartphone oder PC - in der Firma oder Privat: Das Internet ist allgegenwärtig. Allgegenwärtig sind aber auch die Risiken. In sozialen Medien, im Mailverkehr, in Funk-Netzwerken können Unachtsamkeit, Unkenntnis oder Leichtsinn dazu führen, dass Schadprogramme (bekannt unter dem Begriff Malware) Unheil stiften und allzu leichtgläubige Anwender ihr Geld verlieren. Viren, Würmer und Trojaner, Call-id-Spoofing und Phishing sind nur einige Themen, die der Dozent erklärt und zu denen er die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen erläutert. Für Ihre Fragen ist ausreichend Zeit.

schmuckmuseum pforzheim im reuchlinhaus 5000 Jahre Schmuck www.schmuckmuseum.de

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

157


STEIN Stein Schirmherr: Bürgermeister Heiko Genthner Örtliche Leitung: Anne Baumann Telefon: 07232/315307 E-Mail: stein@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Einzelveranstaltungen Andalusien

Diavisionsshow Günter Bernhart Freitag, 17.03.2017, 19:30 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8601 e

Was macht die Faszination der südlichsten Region Spaniens aus? Sind es die weiten Strände an der Costa del Sol und der Costa de la Luz oder ist es die Magie der vielen berühmten Städte mit ihrer maurischen Vergangenheit? Ist es die überraschend abwechslungsreiche Natur, die von salzigen Küstensümpfen über üppige Kiefern- und Eichenwälder bis zu schneebedeckten Bergen reicht? Sind es jahrhundertealte Traditionen wie der Flamenco oder die Pferde- und Stierzucht oder sind es leibliche Genüsse wie Tapas und Sherry?

In seiner Diavision führt Günter Bernhart seine Zuschauer in diese Welt voller Kontraste und präsentiert ein vielschichtiges Portrait Andalusiens, voll von atemberaubender Schönheit. Seine Fotografien geben ein ebenso authentisches wie persönliches Bild seiner Reisen wieder; sie erzählen Geschichten und entdecken Details.

Zypern Geteilte Insel im Mittelmeer

Taping – Kleb den Schmerz einfach weg

Die Republik Zypern ist Mitglied der EU, ja sogar Euro-Land! Realität ist das aber nur im südwestlichen, griechischen Teil der Insel, denn mit der türkischen Invasion im Jahre 1974 entstand genau diese künstliche Teilung, die sich sogar mitten durch die Hauptstadt Nikosia zieht. Dabei entstanden sowohl beklemmende als auch groteske Situationen. Aber Zypern bietet mehr als die verquere politische Lage: großartige Landschaften, imposante Küstenabschnitte (Aphrodites liebster Strand), phantastische Hinterlassenschaften aus römisch/byzantinischer Zeit, die einmaligen Scheunenkirchen der Orthodoxie, grandiose Burgruinen aus der venezianischen Zeit und Moscheen, mal neu errichtet, mal Umbau ehemals christlicher Kathedralen. Dazu ein Klima, sodass man Ende Februar schon auf der Hotelterrasse frühstückt und das eine phänomenale Pflanzenvielfalt hervorbringt, wobei die Fülle der wilden Orchideen geradezu atemberaubend ist. Von all dem will unsere Multivisionsschau einen Eindruck vermitteln.

Im Sport haben sich die bunten Klebebänder schon lange bewährt. Durch die spezielle Art des Tapens erzielt man eine stimulierende Wirkung auf Muskeln, Gelenke, Lymph- und Nervensystem. Sie wirken schmerzlindernd, abschwellend, durchblutungsfördernd, sie unterstützen und stabilisieren die Gelenke und verbessern die Muskelfunktion. Im Seminar werden bewährte und häufig vorkommende Tape-Anlagen, die leicht selbst angewendet werden können, gezeigt, z. B. für Knieschmerzen, Rückenschmerzen, Verletzungen der Gelenke und Muskeln.

Multivisionsschau Jutta und Bruno Goldhorn Freitag, 31.03.2017, 20:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 8602 e

Kurse Grundlagen der Einkommensteuererklärung

Beate Schneider, Dipl. Betriebswirtin, Steuerberaterin Mittwoch, 05.04.2017, 19:15 - 21:30 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Raum 16 Gebühr 11,00 €; Anmeldung erforderlich Kursnummer 8603 K

Was ist bei der Einkommensteuererklärung zu berücksichtigen? Wer ist verpflichtet, eine Erklärung abzugeben? Was sind Einkunftsarten, Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen? Welche Handwerkerleistungen sind absetzbar? Welche Unterlagen werden benötigt? Was hat sich geändert? Der Kurs wendet sich insbesondere an Arbeitnehmer, Rentner und Vermieter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Schreibzeug

Kulinarische Genüsse aus Andalusien bieten wir Ihnen an zwei Abenden mit Kursleiter Rafael Gómez Navarro, gebürtig in Andalusien, an: Tapas am Freitag, 24.03.2017 (Kursnummer 8623 K) und ein Andalusisches Menü am Freitag 31.03.2017 (Kursnummer 8624 K), jeweils um 18,00 Uhr in der Heynlinschule in Stein, Küche. Anmeldungen bei der vhs-Außenstelle Stein, Tel. 07232 315307.

158

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Claudia Socha, Heilpraktikerin Mittwoch, 29.03.2017, 19:00 - 21:15 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Raum 16 Gebühr 16,00 €; Anmeldung erforderlich, inkl. 4 € Materialkosten Kursnummer 8604 K Anmeldeschluss: Mi., 22.03.2017

Blickfang Mosaik für Jugendliche und Erwachsene

Liane Giesinger Freitag, 05.05.2017, 18:30 - 21:30 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Werkraum Gebühr 15,00 €; ca. 13 € für Material werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet Kursnummer 8605 K

Wir übertragen einfache Motive wie z.B. Fische, Blumen, Fantasieformen auf unterschiedlich große Steine oder Schieferplatten. Danach werden die Motive mit Mosaik, Dekosteinen und Glasnuggets ausgestattet. So entsteht ein ansprechender Blickfang für den Garten, den Eingangsbereich oder die Wohnung. Auch als individuelles Geschenk, z.B. zum Muttertag, eignen sich die Unikatstücke sehr gut. Bitte mitbringen: kleiner Eimer (Schüssel), Hammer Das Material – Steine, Platten, Mosaik, Kleber, Spachtelmasse – werden gestellt und im Kurs mit der Kursleiterin nach Verbrauch abgerechnet


Line Dancing und anderes mehr am Vormittag für Anfänger und Wiedereinsteiger Schnupperkurs zum Kennenlernen Kristine Kanaryan Beginn: Mittwoch, 08.03.2017 5 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 37,00 € Kursnummer 8606 a

In diesem Kurs werden auf schwungvolle Weise Körper und Geist aktiviert. Die beschwingte Bewegung lockert die Muskulatur, stärkt Herz und Kreislauf und fördert die Beweglichkeit der Gelenke. In diesem Kurs gehen wir etwas langsamer voran als im Kurs Line Dancing am Abend, Kurs-Nr. 8607 a. Genießen Sie Tanzen nach unterschiedlichen Rhythmen, zu lateinamerikanischer Musik, Pop, Swing oder Walzer, als Line Dance in Reihen und auch im Kreis. Die Freude an der Bewegung zur Musik in der Gemeinschaft trägt zur Lebensfreude und Gesunderhaltung bei. Tanz ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Wer gerne allein, aber gleichzeitig in der Gruppe tanzen möchte, ist hier richtig. Jeder kann mitmachen, ohne Vorkenntnisse, ohne Leistungsstress, auch ohne eine Partnerin oder Partner. Es sind keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich und keine besondere Kondition. Der Anschlusskurs beginnt am Donnerstag, 03.05.2017 (siehe Kursnummer 8606 b). Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen Sie sich gut bewegen können; Getränk.

Line Dancing und anderes mehr am Vormittag für Anfänger und Wiedereinsteiger Kristine Kanaryan Beginn: Mittwoch, 03.05.2017 9 Termine, Mi., 09:30 - 11:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 67,00 € Kursnummer 8606 b

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8606 a.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in den Sie sich gut bewegen können; Getränk.

„Rechtzeitig“

Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen nicht nur Ihren Platz im Kurs, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Kurs stattfinden kann – und wir diesen nicht vielleicht schon ein paar Tage vor Kursbeginn absagen.

„Rechtzeitig anmelden“

STEIN

Line Dancing und anderes mehr Abendkurs auch für Anfänger geeignet

Line Dance für Teilnehmer mit Tanzoder Aerobic-Erfahrung

In diesem Kurs werden auf schwungvolle Weise Körper und Geist aktiviert. Die beschwingte Bewegung lockert die Muskeln, stärkt Herz und Kreislauf und fördert die Beweglichkeit der Gelenke. Die Freude an der Bewegung zur Musik in der Gemeinschaft trägt zur Lebensfreude und Gesunderhaltung bei. Tanz ist Balsam für Körper, Seele und Geist. Jeder kann mitmachen, ohne Vorkenntnisse, ohne Leistungsstress, auch ohne eine Partnerin oder Partner.

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8608 a.

Sibylle Kannenberg Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 9 Termine, Do., 17:45 - 19:15 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 67,00 € Kursnummer 8607 a

Genießen Sie Tanzen nach unterschiedlichen Rhythmen, zu lateinamerikanischer Musik, Pop, Swing oder Walzer, als Line Dance und auch im Kreis.

Der Anschlusskurs beginnt am Donnerstag, 01.06.2017 (siehe Kursnummer 8607 b). Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen Sie sich gut bewegen können; Getränk.

Line Dancing und anderes mehr auch für Anfänger geeignet Sibylle Kannenberg Beginn: Donnerstag, 01.06.2017 6 Termine, Do., 17:45 - 19:15 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 44,00 € Kursnummer 8607 b

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8607 a.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen Sie sich gut bewegen können; Getränk

Line Dance für Teilnehmer mit Tanzoder Aerobic-Erfahrung

Marion Berger Beginn: Donnerstag, 09.03.2017 9 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 67,00 € Kursnummer 8608 a

Line Dance ist eine Tanzform, bei der einzelne Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Tänze sind meist passend zur Musik - z.B. Walzer, Pop, Salsa, Rumba choreografiert. Sie sind beim Line Dance nicht auf einen Partner angewiesen. Das gemeinsame Tanzen einer erlernten Line Dance-Choreographie macht sehr viel Spaß. Line Dance ist für jedes Alter geeignet. Der Anschlusskurs beginnt am Donnerstag, 01.06.2017 (siehe Kursnummer 8608 b).

Marion Berger Beginn: Donnerstag, 01.06.2017 6 Termine, Do., 19:30 - 21:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 44,00 € Kursnummer 8608 b

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen Sie sich gut bewegen können; Getränk.

Sanftes Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnissen

Nicole Straub Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 16:45 - 18:15 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Raum 30 Gebühr 93,00 € Kursnummer 8609

Yoga ist ein indisches Übungssystem, um Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen. Kursinhalt sind klassische Yogastellungen, die in sanften Variationen ausgeführt werden. Ziel ist es, die Muskulatur auf schonende Weise zu dehnen und zu kräftigen. Blockaden können sich auflösen – Sie fühlen sich geistig fitter und körperlich gesünder. Wirksame Entspannungstechniken am Anfang und Ende jeder Kursstunde vertiefen die positiven Wirkungen des Yoga. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken

Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse

Martina Schenke Beginn: Mittwoch, 15.02.2017 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Raum 30 Gebühr 93,00 € Kursnummer 8610

Yoga gibt die Möglichkeit gesund und tatkräftig zu bleiben, den Körper beweglich zu halten, Spannungen zu beseitigen und Körperfunktionen zu harmonisieren. Yoga kann helfen Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen, Körper und Atem positiv zu erleben und den täglichen Stress zu bewältigen. Yoga kann auch ein Weg werden, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln, mehr innere Freiheit und sich selbst zu finden.

Dies ist der Anschlußkurs von Kurs 8608 des vorherigen Semesters. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Anmeldung auf Warteliste ist bereits möglich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, in denen Sie sich gut bewegen können; Getränk.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

159


STEIN

Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik für Frauen und Männer

Fitness- und Konditionstraining für Frauen und Männer

Yoga ist ein altes, ganzheitliches Übungssystem, das sich in Indien über Jahrtausende entwickelt und bewährt hat. Yoga bedeutet Einheit und Harmonie für Körper, Geist und Seele. Kursinhalt sind der Sonnengruß und die klassischen Yogastellungen der Rishikesh-Reihe, auf die durch Vorübungen in Verbindung mit dem Atem hingeführt wird. Die Körperstellungen werden eine bestimmte Zeit gehalten - damit werden auf sanfte Art Muskelstärke, Flexibilität und Körperbewusstsein gefördert. Durch das ruhige Halten, verbunden mit konzentriertem Atmen, können blockierte Lebensenergien wieder zum Fließen gebracht und innere Heilkräfte aktiviert werden. Die Yogastellungen werden hierbei Ihren individuellen Fähigkeiten angepasst. Eine Tiefenentspannung rundet jede Unterrichtseinheit ab.

Rückenschmerzen und Haltungsschwächen nehmen in unserer heutigen Zeit immer mehr zu. Einseitige Haltung am Arbeitsplatz oder in der Freizeit ist oft die Ursache. Durch rückengerechte Dehn- und Kräftigungsübungen können Sie Wirbelsäulenbeschwerden vorbeugen. Ergänzend dazu erhalten Sie Tipps zur Haltungsschulung in Ihrem Alltag.

Haben Sie Lust Ihre allgemeine Fitness zu steigern, Ihre Kondition und Ausdauer zu verbessern? Dann sind Sie hier genau richtig: Durch Ausdauer-, Intervall- und Rückentraining, Wirbelsäulen- und Problemzonengymnastik, Koordinationsschulung und vieles mehr trainieren wir unseren Körper zu fetziger Musik. Das Ende jeder Stunde lassen wir mit Dehnübungen ruhig ausklingen und manchmal ist auch Entspannung total angesagt.

Nicole Straub Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 18:45 - 20:15 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Raum 30 Gebühr 93,00 € Kursnummer 8611

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken.

Dies ist der Anschlusskurs von Kurs 8609 des vorherigen Semesters. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Anmeldung auf Warteliste ist bereits möglich.

Entspannende Massage Massagetechnik für den Hausgebrauch

Viola Zink Samstag, 04.02. und 11.02.2017 jeweils 15:00 - 18:30 Uhr (Pause ca. 16:30 bis ca. 17:00 Uhr) Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Kernzeit-Raum, Obergeschoss Gebühr 37,00 € (pro Teilnehmer) Kursnummer 8612 K

Ein Kurs für alle, die sich vom Alltagsstress erholen und so richtig entspannen möchten. An zwei Samstagen werden Ihnen die Grundkenntnisse der Klassischen und der Traditionellen Thaimassage vermittelt. Ebenso werden einfache Selbsthilfe-Techniken erlernt. Die wichtigsten Massagegriffe werden Ihnen auf einfache Weise beigebracht. So können Sie die kleinen Verspannungen des Alltags leicht selbst behandeln. Bitte melden Sie sich paarweise an, da dieser Kurs größtenteils aus praktischen Elementen besteht. Bitte mitbringen: 1 Kissen, 1 Decke, 1 großes Handtuch, Isomatte, Massageöl, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug, wer eine Massagebank hat, kann diese gerne mitbringen.

Ulrike Gallus Beginn: Mittwoch, 15.02.2017 18 Termine, Mi., 18:15 - 19:15 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 69,00 € Kursnummer 8613

Bitte mitbringen: Isomatte, leichte Sportkleidung, Gymnastikschuhe.

Beckenbodengymnastik

Jutta Seeger-Leicht Beginn: Montag, 13.02.2017 15 Termine, Mo., 17:00 - 18:00 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Schulturnhalle Gebühr 61,00 € Kursnummer 8614

Der Beckenboden ist einer der wichtigsten Muskelgruppen in unserem Körper und erfüllt mehrere Aufgaben: Das Stützen der Bauchorgane, die Kontrolle von Blase und Darm. Ist der Beckenboden zu schlaff, führt das zu Problemen, wie z.B. Blasenschwäche und Harninkontinenz. Dies kann durch Schwangerschaft und Geburt ausgelöst werden, durch die der Beckenboden stark beansprucht und gedehnt wird. Am besten ist es, Beckenbodentraining vorbeugend zu nutzen, beispielsweise zur Verbesserung der Haltung oder bevor Probleme auftreten, wie die Harninkontinenz im Alter. Das Angebot richtet sich an Frauen jeden Alters, denn es ist nie zu spät mit Beckenbodentraining zu beginnen.

Bitte mitbringen: bequeme Sportbekleidung, Isomatte.

Fitnessgymnastik am Vormittag Tanja Karl Beginn: Montag, 13.02.2017 18 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 80,00 € Kursnummer 8615

Zum Wochenbeginn trainieren wir mit Power und Spaß unseren ganzen Körper. Bei fetziger Musik werden wir unsere Kondition und Koordination mittels einfacher Schrittfolgen aus unterschiedlichen Fitnessbereichen u.a. Aerobic und Step-Aerobic verbessern. Wir bringen den ganzen Körper in Schwung. Durch gezielte Übungen straffen und stärken wir die gesamte Muskulatur, vor allem die der Problemzonen Bauch, Beine und Po. Anschließend dehnen und entspannen wir uns. Dabei wird auf eine gelenk- und rückenschonende Arbeitsweise geachtet. Tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes!

Bitte mitbringen: leichte Sportbekleidung, feste Turnschuhe, Gymnastikmatte.

160

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Susanne Hug Beginn: Dienstag, 07.02.2017 15 Termine, Di., 18:45 - 19:45 Uhr Bildungszentrum Königsbach, Steiner Straße 48, Turnhalle 1 Gebühr 70,00 € Kursnummer 8616

Voraussetzung: Eine gewisse Fitness und Kondition sind zur Teilnahme erforderlich.

Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Turnschuhe, Gymnastikmatte.

Aerobic-Gym

Jutta Seeger-Leicht Beginn: Donnerstag, 09.02.2017 18 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 78,00 € Kursnummer 8617

Es erwartet Sie ein multifunktionelles Ganzkörpertraining. Das bedeutet, dass mehreres gleichzeitig trainiert wird: Koordination, Muskelaufbau und Stretching. Spaß an der Bewegung und motivierende Musik stehen im Vordergrund. Durch einfache Bewegungen kommen Sie zum Schwitzen und aktivieren dadurch das Herz-Kreislaufsystem. Mit und ohne Einsatz von Kleingeräten (Theraband, Bälle, Hanteln) wird eine vielseitige Kräftigung der verschiedenen Muskelgruppen erreicht. Mitmachen kann jeder! Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe, leichte Sportbekleidung, Gymnastikmatte.

Pilates am Vormittag für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Tanja Karl Beginn: Montag, 13.02.2017 18 Termine, Mo., 10:15 - 11:15 Uhr Feuerwehrhaus Stein, Mühlstr. 1 (Eingang auf der Rückseite), Saal Gebühr 87,00 € Kursnummer 8618

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor knapp 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Die Kräftigung der Tiefenmuskulatur durch kontrollierte, fließende Bewegungen verbessert Haltung und Körperspannung, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken geübt wird.


Pilates für Fortgeschrittene

Christine Bayer Beginn: Dienstag, 14.02.2017 18 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 87,00 € Kursnummer 8619

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8618.

Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Pilates für Fortgeschrittene

Christine Bayer Beginn: Dienstag, 14.02.2017 18 Termine, Di., 20:15 - 21:15 Uhr Festhalle Königsbach, Ankerstr. 11 Gebühr 87,00 € Kursnummer 8620

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8618.

Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Pilates für Fortgeschrittene

Christine Bayer Beginn: Mittwoch, 15.02.2017 18 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr BodyBalance Stein, Daimlerstr. 3 Gebühr 87,00 € Kursnummer 8621

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8618.

Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Dies ist der Anschlußkurs von Kurs 8619 des vorherigen Semesters. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Anmeldung auf Warteliste ist bereits möglich.

Pilates für Fortgeschrittene

Christine Bayer Beginn: Mittwoch, 15.02.2017 18 Termine, Mi., 20:15 - 21:15 Uhr BodyBalance Stein, Daimlerstr. 3 Gebühr 87,00 € Kursnummer 8622

Kursbeschreibung siehe Kursnummer 8618.

Bitte mitbringen: Decke/Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und etwas zum Trinken, Sportschuhe werden keine benötigt, da in Socken oder barfuß geübt wird.

Dies ist der Anschlußkurs von Kurs 8620 des vorherigen Semesters. Falls Plätze frei werden, können neue Teilnehmer hinzukommen. Anmeldung auf Warteliste ist bereits möglich.

Más tapas

Rafael Gomez Navarro Freitag, 24.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Küche Gebühr 34,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten (auch Roséwein) Kursnummer 8623 K Anmeldeschluss: Donnerstag, 16.03.2017 Tapas gehen immer. Kleine Appetithäppchen für

zwischendurch zu einem Glas Wein oder Bier. Der Kursleiter zeigt die Zubereitung von: calamares rellenos (gefüllte Calamares), croquetas de jamón y queso (Schinken- und Käsekroketten), setas con langostinos (Pilze mit Langostinos), higado al vino dulce con arroz ( Leber in Süßwein mit Reis), pinchos de tomate y jamón (TomatenSchinken-Spieße). Die Teilnehmer helfen bei der Zubereitung dieser Spezialitäten und erhalten Profitipps zum Gelingen. Im Anschluss genießen wir gemeinsam alle Tapas bei einem Glas vino rosado (spanischem Roséwein). Bis bald – hasta pronto! Kursleiter: Rafael Gómez Navarro, Koch seit Jugendjahren, zuletzt im eigenem Hotelrestaurant in Spanien (von Michelin empfohlen).

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Wasser für den eigenen Bedarf.

Menú andaluz (andalusisches Menü)

Rafael Gomez Navarro Freitag, 31.03.2017, 18:00 - 21:45 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Küche Gebühr 34,00 €; inkl. 12,00 € Lebensmittelkosten (auch Rotwein) Kursnummer 8624 K Anmeldeschluss: Donnerstag, 23.03.2017

Die Andalusier wissen zu feiern und gut zu essen, hier ein typisches, traditionelles Menü mit drei Gängen. Der Kursleiter zeigt die Zubereitung von: Gambas al Pilpil (Garnelen in Knoblauchöl), cordero al ajillo (Lamm mit arabischer Sauce), bananas flambeadas (flambierte Bananen). Die Teilnehmer helfen bei der Zubereitung dieser Spezialitäten und erhalten Profitipps zum Gelingen. Im Anschluss genießen wir gemeinsam das Menü bei einem Glas vino tinto (spanischem Rotwein). Bis bald – hasta pronto Kursleiter: Rafael Gómez Navarro, Koch seit Jugendjahren, zuletzt im eigenem Hotelrestaurant in Spanien (von Michelin empfohlen).

Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter (Gläser mit Schraubverschluss oder Kunststoffbehälter), Schreibzeug, Schürze, evtl. scharfes Küchenmesser und Wasser für den eigenen Bedarf.

Pralinenherstellung Österliches Pralinenei

Theo Lang, Konditormeister Mittwoch, 05.04.2017, 17:30 - 21:15 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Küche Gebühr 34,00 €; inkl. Lebensmittelkosten Kursnummer 8625 K

Das Gießen und Ausgarnieren eines großen Schokoladeneies (Hohlkörper) und die klassische, handwerkliche Fertigung (ohne Verwendung von Hohlkörpern) von hellen und dunklen Trüffeln, hellen und dunklen Mandelsplittern, Champagner- sowie Cointreau-Trüffeln wird hier gezeigt. Ein mit Pralinen gefülltes und mit Nüssen und Mandeln verziertes Schokoladenei für jeden Teilnehmer ist das angestrebte Endprodukt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Topflappen, Behälter zur Mitnahme der Pralinen, Schürze, Schreibzeug, evtl. Getränk

Englisch Refresher B1 am Vormittag

STEIN

Eva Gomez Navarro Beginn: Montag, 13.02.2017 15 Termine, Mo., 09:30 - 11:00 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Kernzeit-Raum, Untergeschoss Gebühr 89,00 € Kursnummer 8626

Sie haben vor Jahren Englisch gelernt (entsprechend Mittlere Reife) und möchten nun Ihre Kenntnisse wieder auffrischen und erweitern? In diesem Kurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit dazu. Mit Schwerpunkt auf Konversation lernen Sie, die Sprache in Alltagssituationen anzuwenden. Lehrbuch: Network Now B1.1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-605122-4; ab ca. Unit 5

Französisch Auffrischungskurs A2/B1 für Fortgeschrittene Abendkurs N.N. Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 18:00 - 19:30 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Kernzeit-Raum, Obergeschoss Gebühr 89,00 € Kursnummer 8627

Dieser fortlaufende Kurs richtet sich an Teilnehmer-/innen, die die Anfängerphase hinter sich gelassen haben und ihre bereits erworbenen Französischkenntnisse lebendig halten und ausbauen möchten. Der Kurs focussiert die angewandte Sprache, damit Sie sich in französischsprachigen Ländern zurecht finden und kommunizieren können. Sie verfügen über Grundkenntnisse hinsichtlich des Wortschatzes und der Grammatik (présent, passé composé, imparfait). Wir lernen anhand von Texten, Liedern, Spielen oder setzen Alltagssituationen szenisch um. Dem allem liegt zugrunde, dass der Mensch nur mit Freude wirklich nachhaltig lernt. Eine angenehme Kurs-Atmosphäre ist deshalb ein ganz wesentliches Element. Lehrbuch: Rebonjour A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-003373-7; ab ca. Leçon 5

Französisch Auffrischungskurs B1 am Vormittag Werner Wolf Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 09:30 - 11:00 Uhr Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Kernzeit-Raum, Untergeschoss Gebühr 89,00 € Kursnummer 8628

In diesem Kurs werden die wichtigen grammatischen Strukturen und der Wortschatz der beiden Lehrwerke „On y va!“ A 1 und A2 wiederholt. Im Mittelpunkt steht die Konversation, zu der das verwendete Lehrwerk in idealer Weise einlädt.

Lehrbuch: On y va B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003354-6, ab Leçon 4

Spanisch A2

Ulrike Gustorff Beginn: Mittwoch, 15.02.2017 15 Termine, Mi., 18:00 - 19:30 Uhr (kein Kurstermin am 08.03.2017) Heynlinschule Stein, Heynlinstr. 18, Kernzeit-Raum, Obergeschoss Gebühr 89,00 € Kursnummer 8629

Lehrbuch: eñe A2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-004220-3, ab ca. Lección 5

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

161


STRAUBENHARDT Straubenhardt Schirmherr: Bürgermeister Helge Viehweg Örtliche Leitung: Karin Serr-Büttner Telefon: 07082/4168880 E-Mail: straubenhardt@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Kurse Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Ellen Vennemann Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 10 Termine, Mi., 20:15 - 21:15 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 63,00 € Kursnummer 9402

Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine leichte und in kurzer Zeit erlernbare Entspannungsmethode. Durch bewusstes Anspannen und Lockern bestimmter einzelner Muskelgruppen erreichen wir in kurzer Zeit eine tiefe und wohltuende Entspannung. Diese Entspannung steigert das psychische Wohlbefinden. Körperliche Beschwerden, die auf Verspannung zurückzuführen sind, können dadurch gebessert werden. Der Kurs ist geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Die Krankenkassen übernehmen teilweise die Kosten des Kurses in unterschiedlicher Höhe.

Bitte mitbringen: 2 Gymnastikmatten, bequeme Kleidung und Decke, Wollsocken, Kissen.

Einzelveranstaltungen Best of the West: Mit dem Fahrrad durch die schönsten Naturparks von Southwest USA

Multivisionsschau Sybille und Thomas Schröder Freitag, 10.03.2017, 19:30 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 9401 e

Fragt man jemand, der von einer USA-Reise träumt: „Was willst du denn am liebsten sehen?“ – fast immer werden zuerst die fantastischen Sandstein-Landschaften des Südwestens genannt. Das Monument Valley etwa, bekannt durch Wildwestfilme und Werbespots, die Nationalparks Grand Canyon, Zion, Arches, Bryce Canyon, oder auch Las Vegas, die schillernde Metropole des Glücksspiels… Für die Schröders, Reiseradler aus Leidenschaft, war der Wilde Westen schon seit langem ein Traum. Begleiten Sie also die beiden auf ihrer tollen 2.200-km-Runde durch diesen vielleicht faszinierendsten Teil Amerikas, erfahren Sie Details zu seiner Erschließung, garniert mit vielen kulturellen und geschichtlichen Hintergrund-Informationen, mit spannenden Anekdoten und natürlich mit einer Reihe schöner Landschaftsfotos.

Zum Vortrag gibt es ein Infoblatt mit vielen informativen Web-Links. Im Anschluss geben die Autoren auch gerne noch Tipps, wie man eine solche Reise am besten organisiert – egal ob mit oder ohne Rad. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Bürgertreff Straubenhardt statt.

162

Hatha Yoga

Laura Leghissa Beginn: Freitag, 10.03.2017 14 Termine, Fr., 08:50 - 10:20 Uhr Turnhalle Schwann, Diemstraße 4, Vereinsraum Gebühr 118,00 € Kursnummer 9403

Yoga trägt dazu bei, die Gesundheit zu fördern, den Körper beweglich zu halten sowie leistungsfähig und belastbar zu bleiben. Yoga hilft Energie zu tanken, Abstand zu gewinnen, um den täglichen Stress besser zu bewältigen. Aus dem klassischen Hatha Yoga erlernen wir einfache Körper-, Atem- und Entspannungstechniken für mehr Kraft, Flexibilität, Gelassenheit und innere Ruhe. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Decke, Gurt, kleines Kissen.

Funktionelle Gymnastik

Kathrin Haaf Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr Turnhalle Langenalb, Frauenalber Pfad, Halle Gebühr 59,00 € Kursnummer 9404

Mit abwechslungsreichen Übungen rücken wir nicht nur den „frauenspezifischen Problemzonen“ zu Leibe. Kombiniert mit funktioneller Gymnastik, verschiedenen Hilfsmitteln sowie Entspannungs- und Dehnungsübungen wollen wir unsere gesamte körperliche Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Ich beweg mich – Pilates Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge

Irene Meschin Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 09:00 - 10:30 Uhr Turnhalle Schwann, Diemstraße 4, Vereinsraum Gebühr 99.50 € Kursnummer 9405

Die Pilates-Methode ist ein System aus Dehnund Kräftigungsübungen. Mit diesem Körpertraining werden die Muskeln gestärkt und geformt, die Haltung verbessert sowie Körper und Geist vereint. Jede Veränderung, die wir in und an unserem Körper bewirken, wirkt sich widerum auf unseren Geist sowie unser Denken aus. Gut für – alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Sportkleidung, dicke Socken, Handtuch.

Unbekanntes Weinland Libanon

Franz Schiegl Freitag, 05.05.2017, 19:00 - 21:15 Uhr Bürgertreff Straubenhardt, Wagenweg 1 (Conweiler) Gebühr 14,00 € Kursnummer 9407 K

Bereits in der Bibel wird der Wein aus dem Libanon gepriesen. Und zuletzt hat Frankreich in seiner Protektoratszeit von 1920 – 1946 dem Weinbau dort seinen Stempel (und seine Rebsorten) aufgedrückt. Etwa 40 Weingüter produzieren jährlich ca. acht Millionen Flaschen kräftigen gehaltvollen Wein aus internationalen und einheimischen Rebsorten vorwiegend in der Bekaa-Hochebene. Eine Verkostung von ca. 10 Weinen soll einen Einblick in das nahöstliche Land und seinen Weinbau gestatten.

Lebensmittelkosten entstehen je nach Gruppengröße in Höhe von ca. 15-18 Euro pro Person und werden direkt mit dem Dozenten am Abend verrechnet. Der Kurs findet in Kooperation mit dem Bürgertreff Straubenhardt statt.

Ganz aktuell können Sie sich unter www.vhs-pforzheim.de und auf Facebook über Ihre vhs informieren!


Tiefenbronn Schirmherr: Bürgermeister Frank Spottek Örtliche Leitung: Dagmar Valeri Telefon: 07234/6398 E-Mail: tiefenbronn@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Unwandelbar ist Gott – seine Agenturen sind es nicht Gesichtsveränderungen der kath. Kirche in Mühlhausen vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart

Stefan Thiery Donnerstag, 27.04.2017, 15:00 - 17:30 Uhr Rat- und Schulhaus Mühlhausen, Tiefenbronner Str. 10, Versammlungsraum Gebühr 5,00 €; Anmeldung erforderlich Kursnummer 9503 K

In kompakter Weise werden in einer ersten Einheit markante Phasen der älteren Pfarreigeschichte vorgestellt. Eine anschließende Exkursion in die katholische Kirche St. Alexander Mühlhausen, wird die Periode der „Adelskirche“ (15.-18. Jahrhundert) veranschaulichen. In einem dritten Ansatz sollen die Veränderungen der letzten Jahrzehnte Anlass zu Fragen nach der Zukunft geben.

Yoga für jedermann

Einzelveranstaltungen Auf ein Bier nach Feuerland

Multivisionsschau Knud Hagemoser Donnerstag, 23.03.2017, 19:30 Uhr Bürger- und Kulturhaus Rose, Franz-Josef-Gall Str. 18 Gebühr 5,00 € (Abendkasse) Kursnummer 9501 e

Es gibt Orte und Straßen deren Namen fast legendär sind. Eine solche Kultroute ist die Panamerikana.Wer träumt nicht davon einmal in Buenos Aires gewesen zu sein oder in Südamerika die Ruta 40 unter die Räder genommen zu haben. Also, auf zu einem Bier an den südlichsten Straßenpunkt der Erde, nach Ushuaia, vorbei an Pinguinen und Seelöwen, durch die Pampa Argentiniens und zu den ältesten Araukarien in den Anden.

Kurse

Mit Homöopathie durch den Sommer

Claudia Socha Mittwoch, 26.04.2017, 19:30 - 21:45 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 12,00 € Kursnummer 9502 K

Homöopathische Behandlungen werden immer beliebter. Seit über 200 Jahren werden damit gute Erfahrungen gemacht. Für akute Erkrankungen und alltägliche Notfälle gibt es bewährte Arzneien. Im Seminar lernen Sie, wie man schnell, sicher und ohne großes Wissen die passende homöopathische Arznei anwenden kann. Erklärt wird dies durch zahlreiche Beispiele, die auf Erfahrung beruhen. Sie lernen sich mit wenigen Mitteln eine kleine Notfallapotheke zusammenzustellen, die in jede Hosentasche passt und mit der die meisten alltäglichen Notfälle schnell in den Griff zu bekommen sind.

Ellen Gralert Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 09:00 - 10:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Gymastikraum Gebühr 89,00 € Kursnummer 9504

Yoga ist ein ganzheitlicher Weg und eine Hilfe für das ganze Leben. Ein Teil davon sind die Körperhaltungen (Asanas), die, achtsam und bewusst ausgeführt, einen großen Wert für unser körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden haben. Sie führen zu meditativem Erleben und zeigen uns, wie Konzentration und Entspannung entstehen können. Bitte mitbringen: Wolldecke, Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung.

Figurtraining

Carola Storbeck Beginn: Dienstag, 21.02.2017 15 Termine, Di., 19:00 - 20:00 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Gymastikraum Gebühr 59,00 € Kursnummer 9505

Möchten Sie Ihren Körper wieder in Form bringen? In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt in der Kräftigung der Muskulatur von Bauch, Beinen und Po. Zusätzlich werden die Rückenund Rumpfmuskulatur gestärkt und das Herzund Kreislauf-System trainiert.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, großes Handtuch oder Decke, bei Bedarf ein Getränk.

TIEFENBRONN

Funktionelle Gymnastik für Frauen Carola Storbeck Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 09:30 - 10:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 9506

Nach einer kurzen Erwärmung wird die Muskulatur von Bauch, Beine, Arme und Rücken gekräftigt. Das Ganzkörpertraining fördert und erhält die Beweglichkeit beispielsweise von Wirbelsäule und Hüfte, zur Vorbeugung von Verschleiß und Beschwerden. Der Beckenboden wird einbezogen und aktiviert. Dehnung und Entspannung zum Ende der Stunde sorgen für einen guten Start in den Tag.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, großes Handtuch oder Decke, bei Bedarf ein Getränk.

Gymnastik 50+

Daria Stickel Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 08:30 - 10:00 Uhr Feuerwehrhaus Lehningen, Steinegger Str. 5, Raum 1 Gebühr 89,00 € Kursnummer 9507

Die Gymnastik umfasst ein abwechslungsreiches, altersgerechtes Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt Rückengymnastik. Ein kurzes warm-up trainiert das Herz-Kreislauf-System, um dann verschiedene muskelstärkende, gelenkmobilisierende und leichte Balanceübungen auszuführen. Eine Dehn-und Stretching-Einheit oder Entspannung rundet den Kurs ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Getränk.

Pilates am Vormittag

Daria Stickel Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 15 Termine, Mi., 10:00 - 11:00 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 65,00 € Kursnummer 9508

Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, die Muskulatur zu stärken sowie die Flexibilität und Haltung zu verbessern. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, warme Socken, Wolldecke oder dickes Handtuch.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

163


TIEFENBRONN Pilates

Silke Fischer Beginn: Freitag, 24.02.2017 12 Termine, Fr., 09:00 - 10:00 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 47,00 € Kursnummer 9509

Pilates

Silke Fischer Beginn: Freitag, 24.02.2017 12 Termine, Fr., 10:00 - 11:00 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 47,00 € Kursnummer 9510

English Conversation B1/B2

Kiren-Maya Keller Beginn: Montag, 20.02.2017 12 Termine, Mo., 19:00 - 20:30 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 71,00 € Kursnummer 9511

Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen, das gelernte Schulenglisch endlich verwenden und sich in englischer Sprache unterhalten? Genießen Sie die Vorteile, die Aussprache und Redewendungen zusammen mit einem Native Speaker zu üben und gegebenenfalls zu lernen. In diesem Kurs werden vorhandene Kenntnisse in Englisch durch verschiedene Themen und Diskussionen aus dem Leben geübt und ausgebaut. Das Ganze wird ergänzt und unterstützt durch Leseübungen und notwendige Auffrischungen der Grammatik. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit. Die Getränkekosten werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.

Weinseminar Italien: Der unbekannte Norden, Teil 1 Heinz Schmale Dienstag, 21.02.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9512 K Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 12 Euro.

Weinseminar Italien: Der unbekannte Süden, Teil 2 Heinz Schmale Dienstag, 07.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9513 K Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Weinseminar Australien: Rot und Weiß

Scotland: Die Insel Whiskys

Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Es werden ca. 12 Whiskys verkostet. Getränkekosten ca. 20 Euro.

Heinz Schmale Dienstag, 14.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9514 K

Weinseminar Neuseeland

Heinz Schmale Dienstag, 21.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9515 K Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Weinseminar Frankreich: Bordeaux Saint-Emilion, die Qualitätsstufen Heinz Schmale Dienstag, 28.03.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9516 K Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 20 Euro.

Weinseminar Italien: Sardinien

Heinz Schmale Dienstag, 04.04.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9517 K

Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 12 Euro.

Weinseminar Italien: Südtirol

Heinz Schmale Dienstag, 25.04.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 € keine Ermäßigung Kursnummer 9518 K Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Weinseminar Deutschland: Rheingau/Das Weingut Künstler (Hochheim)

Heinz Schmale Dienstag, 02.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9519 K

Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Weinseminar Deutschland: Württemberg/das Weingut Schmaitmann

Heinz Schmale Dienstag, 09.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9520 K

Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 18 Euro.

164

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Heinz Schmale Dienstag, 16.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 € ; keine Ermäßigung Kursnummer 9521 K

Weinseminar Italien: Toscana/Urlaubsweine aus dem Arno-Tal

Heinz Schmale Dienstag, 20.06.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9522 K Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Weinseminar Frankreich: Cotes du Rhone/Weine zwischen Valence und Lyon Heinz Schmale Dienstag, 27.06.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 €; keine Ermäßigung Kursnummer 9523 K Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Weinseminar Deutschland: Leichte Sommerweine

Heinz Schmale Dienstag, 04.07.2017, 20:00 - 22:15 Uhr Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn, Lucas-Moser-Str. 9-11, vhs-Raum Gebühr 14,00 € keine Ermäßigung Kursnummer 9524 K Es werden ca. 12 Weine verkostet. Getränkekosten ca. 15 Euro.

Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis

Geschenk-Gutscheine von Ihrer

Volkshochschule Sie suchen das passende Geschenk?

Wir haben es!

Schenken Sie doch EDV-Kenntnisse oder Englische Konversation oder Kochkünste ... oder die freie Auswahl! Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstr. 29 • 75172 Pforzheim Telefon: 072 31 38 000 www.vhs-pforzheim.de • E-Mail: info@vhs-pforzheim.de


Wimsheim Schirmherr: Bürgermeister Mario Weisbrich Örtliche Leitung: Ute Pfeiffer Telefon: 07044/43796 E-Mail: wimsheim@vhs-pforzheim.de Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

Autogenes Training – Die Seelenmassage mit AT

Sylvia Gayer Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 8 Termine, Do., 19:00 - 20:30 Uhr Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5, Raum 1 Gebühr 59,00 € Kursnummer 7202

Autogenes Training (AT) ist eine Methode der Autohypnose zur körperlichen und seelischen Tiefenentspannung. Wohlbefinden, Erholung und Konzentrationsvermögen werden enorm gefördert. Autogenes Training wirkt psychosomatisch bedingten Funktionsstörungen entgegen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Gesundheit. Bitte kommen Sie in lockerer Sportkleidung und bringen Sie warme Socken, eine Isomatte und eventuell ein Kissen oder ein Handtuch mit.

Bodytoning: Bauch, Beine, Po

Tanja Dietz Beginn: Donnerstag, 23.02.2017 15 Termine, Do., 18:25 - 19:25 Uhr Hagenschießhalle Wimsheim, Mühlweg 4, Gymnastikraum Gebühr 59,00 € Kursnummer 7203

Kurse Yoga und Beweglichkeit

Hannes Dangel Beginn: Dienstag, 21.02.2017 12 Termine, Di., 19:00 - 20:30 Uhr Altes Schulhaus Wimsheim, Kirchgasse 5, Raum 1 Gebühr 71,00 € Kursnummer 7201

Yoga ist weit mehr als ein bloßes Gymnastikprogramm. Wer regelmäßig Yoga macht, wird innerlich ruhig und ganz nebenbei gelenkiger. Regelmäßige Yogaübungen tragen dazu bei, dass Kraft und Beweglichkeit auch im Alter erhalten bleiben: Gelenke und Bänder werden gedehnt und gestärkt, Organe durchblutet und massiert, Fehlhaltungen korrigiert, Rückenschmerzen gemindert. Yoga hilft uns, mit guter Laune und guter Haltung durchs Leben zu gehen. Wir beginnen mit sanften Übungen, die individuell an die Teilnehmer angepasst werden. Für dieses Yoga nach Maß ist es nie zu spät. Es wird nie zu einfach und nie zu schwierig. Unterstützt durch Musik macht es vor allem auch Spaß. Wir bleiben dran, die Beweglichkeit in Körper und Geist zu erhalten.

Bitte mitbringen: Matte (falls vorhanden), Decke, Sportkleidung, Socken.

Bodytoning ist ein Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Dieser Kurs beginnt mit einem einfachen Aufwärmen. Anschließend folgt der Kräftigungsteil besonders für die Rumpfmuskulatur und Bauch, Beine, Po. Es werden einfache und abwechslungsreiche Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sowie mit Hilfsmitteln ausgeführt. Abgerundet wird die Stunde durch ein Stretching. Ziel des Trainings ist, die Muskulatur zu kräftigen und Kraftausdauer zu trainieren. Für alle, die ihren Körper in Form bringen wollen! Bitte mitbringen: Sportkleidung und Getränk.

Wurmberg Schirmherr: Bürgermeister Jörg-Michael Teply Örtliche Leitung: Mireille Lohmüller Telefon: 0171/2057730 E-Mail: wurmberg@vhs-pforzheim.de

Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de oder Telefon 07231/3800-0

WIMSHEIM · WURMBERG Kurse Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Kleingruppe Volker Pfeiffer Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 12 Termine, Mi., 18:00 - 19:00 Uhr Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss) Gebühr 78,00 € Kursnummer 9701

Haltungsschwächen, Haltungsfehler und Bandscheibenschäden sind die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Durch Haltungs- und Bewegungsschulung sowie durch gezielte Gymnastik sollen vorhandene Verspannungen abgebaut werden; gleichzeitig wird möglichen Beschwerden vorgebeugt.

Bitte mitbringen: Leichte Sportkleidung, Wollsocken oder Gymnastikschuhe, Isomatte, Nackenrolle oder kleines Kissen.

Funktionelle Wirbelsäulengymnastik Kleingruppe Volker Pfeiffer Beginn: Mittwoch, 22.02.2017 12 Termine, Mi., 19:00 - 20:00 Uhr Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss) Gebühr 78,00 € Kursnummer 9702

Pilates

Silke Fischer Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 09:00 - 10:00 Uhr Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss) Gebühr 59,00 € Kursnummer 9703

Unsere Wirbelsäule ist jeden Tag großen Belastungen ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, Problemen rechtzeitig vorzubeugen oder diese zu lindern. Gezielte Muskelkräftigung, kombiniert mit den langsamen Übungen aus dem Pilates- und Callanetics-Bereich, stärken Ihre gesamte Muskulatur und wirken somit dem Rückenschmerz entgegen. Atemgymnastik und Dehnübungen runden das Programm ab.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, Handtuch, evtl. kleines Kissen.

Pilates

Silke Fischer Beginn: Montag, 20.02.2017 15 Termine, Mo., 10:00 - 11:00 Uhr Altes Feuerwehrhaus Wurmberg, Uhlandstr. 13, Raum 1 (Obergeschoss) Gebühr 59,00 € Kursnummer 9704

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

165


ANMELDUNG Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Montag, Dienstag, Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr Mittwoch, Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldemöglichkeiten • • • • •

Online via Internet über www.vhs-pforzheim.de Per E-Mail an info@vhs-pforzheim.de Telefonisch unter 07231/3800-0 Persönlich bei unserem Teilnehmerservice, Zerrennerstraße 29, 4. OG Per Anmeldeformular (Seite 168)

Siehe Geschäftsbedingungen auf Seite 171

Datenschutz

Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird von uns nicht bestätigt. Sie erhalten auch keinen Teilnehmerausweis. Sie werden nur benachrichtigt, wenn der Kurs bereits belegt ist oder nicht zustande kommt.

Die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH setzt in der Verwaltung eine Datenverarbeitungsanlage ein, mit der die persönlichen Daten der Teilnehmer erfasst und abgespeichert werden. Bei Online-Anmeldungen (Internet) greift die vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH auf Dienstleistungen Dritter zurück (Server-Hosting). Der Datenschutz ist in jedem Fall gewährleistet.

Bezahlung der Gebühren per SEPA-Lastschrift

Unterrichtsstätten

Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht

Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie innerhalb weniger Tage von der Volkshochschule ein sogenanntes Lastschriftmandat, sofern der Volkshochschule kein aktuelles vorliegt. Das Lastschriftmandat ist ein Formular, das nach Einführung des vereinheitlichten Zahlungsverkehrs im Euro-Raum (SEPA) zur Abbuchung der fälligen Gebühren erforderlich ist. Wir bitten Sie, dieses Mandat vom Kontoinhaber ausfüllen zu lassen und an uns im Original zurückzusenden. Die Abbuchung der Kursgebühr wird von der Volkshochschule am 1. oder 15. des Monats vorgenommen. Wir buchen erst dann ab, wenn feststeht, dass die Veranstaltung stattfindet.

Ermäßigungen

Niemand soll aus finanziellen Gründen auf den Besuch der Volkshochschule verzichten müssen. Deshalb gibt es Ermäßigungen: 20 % für Schüler, Auszubildende, Studenten, 50 % für Empfänger von Arbeitslosengeld II und Leistungen nach SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz. Ermäßigungen können nur auf Nachweis gewährt werden und nur auf die Kursgebühr. Im Übrigen gelten unsere Geschäftsbedingungen (siehe Seite 170).

Nachgebühr

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Durchführung von Kursen, in denen die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wurde, eine zusätzliche Gebühr erheben müssen. Bei Einvernehmen über die Nachzahlung wird der erhöhte Betrag abgebucht.

166

Rücktritt

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis arbeitet dezentral. Die meisten Unterrichtsstätten liegen im Kernbereich der Stadt Pforzheim und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Bitte beachten Sie den Lageplan auf Seite 173 des Programmheftes.

Semesterbeginn

Montag, 20. Februar 2017 Semesterprogramm 2017/2 erscheint Anfang September 2017.

Unterrichtsfreie Tage 25.02.2017 – 05.03.2017 08.04.2017 – 23.04.2017 01.05.2017 25.05.2017 – 26.05.1017 03.06.2017 – 18.06.2017 27.07.2017 – 09.09.2017

Faschingsferien Osterferien Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt & Brückentag Pfingstferien Sommerferien

Siehe auch Semesterkalender auf Seite 167.


SEMESTERKALENDER

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

167


ANMELDEFORMULAR Bitte beachten Sie:

· Die Anmeldung wird nicht bestätigt! Sie werden nur verständigt bei Änderungen, wenn der Kurs belegt ist oder nicht zustande kommt. · Bitte an die vhs senden: vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr 29, 75172 Pforzheim

Name/Vorname

1. Kurs Nr.

Straße, Hausnr.

Titel

PLZ, Ort

2. Kurs Nr.

Geburtsdatum

Titel

Telefon

3. Kurs Nr.

Mobil

Gebühr

Gebühr

Gebühr

Titel

E-Mail

Ich erkläre mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.

Datum, Unterschrift Teilnehmer

SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Kursgebühren von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Ich weiß, dass ich diese Lastschrift jederzeit widerrufen kann. Ich weiß ferner, dass ich innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen kann.

_____________________________________ Name und Vorname und (Kontoinhaber)

______________________________________ Straße und Hausnummer

______________________________________ Postleitzahl und Ort

_____________________________________ Kreditinstitut (Name) BIC:

___________

IBAN: D E/_ _ /_ _ _ _ _ _ _ _ /_ _ _ _ _ _ _ _ _ _

168

_____________________________________ Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de


IHRE MEINUNG =

=

cÉÉÇÄ~ÅâJ_çÖÉå=

fÜêÉ=jÉáåìåÖ=áëí=ìåë=ïáÅÜíáÖ>=fÜêÉ=oΩÅâãÉäÇìåÖ=ÜáäÑí=ìåëI=ÇáÉ=nì~äáí®í=ìåëÉêÉê= ^åÖÉÄçíÉ=ëíÉíë=ïÉáíÉêòìÉåíïáÅâÉäåK=sáÉäÉå=a~åâ=ÑΩê=fÜêÉ=råíÉêëíΩíòìåÖ>= =

hìêëåìããÉêW== =

=

hìêëíáíÉäW==

qêáÑÑí= NK= fåÑçêã~íáçå=ìåÇ=lêÖ~åáë~íáçå= îçää=òì= = N= NKN= aáÉ=^åãÉäÇìåÖ=ï~ê=ëÅÜåÉää=ìåÇ=ìåâçãéäáòáÉêíK=KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = NKO= aáÉ=Ñ~ÅÜäáÅÜÉ=_Éê~íìåÖ=òìê=hìêëï~Üä=ï~ê=ÜáäÑêÉáÅÜK= Ekìê=~åÖÉÄÉåI=ïÉåå=áå=^åëéêìÅÜ=ÖÉåçããÉåF= KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = NKP= aÉê=sÉê~åëí~äíìåÖëê~ìã=ï~ê=ÖÉÉáÖåÉíK= KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = =

OK= hìêëáåÜ~äí=ìåÇ=hìêëÖÉëí~äíìåÖ=

= OKN= OKO= OKP= OKQ= OKR= OKS= OKT=

N=

aÉê=hìêëáåÜ~äí=Éåíëéê~ÅÜ=ÇÉê=^ìëëÅÜêÉáÄìåÖK=KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = aáÉ=iÉêå~íãçëéÜ®êÉ=ï~ê=~åÖÉåÉÜãK= KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = a~ë=iÉêåíÉãéç=ï~ê=ÑΩê=ãáÅÜ=~åÖÉãÉëëÉåK=KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = aÉê=hìêëäÉáíÉê=ï~ê=Ñ~ÅÜäáÅÜ=âçãéÉíÉåíK= KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = aÉê=hìêëäÉáíÉê=ÖáåÖ=~ìÑ=ãÉáåÉ=cê~ÖÉåLiÉêåéêçÄäÉãÉ=ÉáåK= KKKKKKKKKKKKKKK = aáÉ=hìêëáåÜ~äíÉ=ïìêÇÉå=îÉêëí®åÇäáÅÜ=îÉêãáííÉäíK= KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = aÉê=råíÉêêáÅÜí=ï~ê=~ÄïÉÅÜëäìåÖëêÉáÅÜ=ìåÇ=Äçí=ÖÉåΩÖÉåÇ== dÉäÉÖÉåÜÉáí=ÑΩê=ÉáåÉ=~âíáîÉ=_ÉíÉáäáÖìåÖ== EòK_K=dêìééÉå~êÄÉáíI=aáëâìëëáçåFK=KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = OKU= aáÉ=iÉêåã~íÉêá~äáÉå=EòK_K=iÉÜêÄΩÅÜÉêI=^êÄÉáíëÄä®ííÉêI== `aë=ÉíÅKF=ï~êÉå=ÖÉÉáÖåÉíK= KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = =

PK= iÉêåÉêÑçäÖ=ìåÇ=dÉë~ãíÄÉìêíÉáäìåÖ=

= N= PKN= fÅÜ=â~åå=Ç~ë=dÉäÉêåíÉ=áã=^ääí~Ö=~åïÉåÇÉåK= KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = PKO= jáí=åÉìÉå=cê~ÖÉå=ìåÇ=^åÑçêÇÉêìåÖÉå=âçããÉ=áÅÜ== àÉíòí=ÄÉëëÉê=òìêÉÅÜíK=KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK = PKP= aÉê=òÉáíäáÅÜÉ=ìåÇ=Ñáå~åòáÉääÉ=^ìÑï~åÇ=Ü~í=ëáÅÜ=ÑΩê=ãáÅÜ=ÖÉäçÜåíK= KKKK = PKQ= fÅÜ=Äáå=ãáí=ÇÉã=hìêë=òìÑêáÉÇÉå=ìåÇ=â~åå=áÜå=ïÉáíÉêÉãéÑÉÜäÉåK=KKKKKK = =

O=

P=

=

=

O=

P=

= =

= =

qêáÑÑí= åáÅÜí=òì= Q= R= = =

= =

= =

Q=

R=

= = = = = =

= = = = = =

= = = = = =

=

=

=

= O=

= = = =

= P=

= = = =

= Q=

= = = =

= = = = = = = = R=

= = = =

QK= _ÉãÉêâìåÖÉå=ìåÇ=^åêÉÖìåÖÉå= ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||= ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||= ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||= ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||= ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||= = RK= qÉáäåÉÜãÉêÇ~íÉå=EÑêÉáïáääáÖF= = k~ãÉI=sçêå~ãÉW= = qÉäÉÑçåW=

bJj~áäJ^ÇêÉëëÉW= jçÄáäíÉäÉÑçåW=

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

169


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH (Stand: Dezember 2016)

1. Allgemeines

1. Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. 2. Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Insoweit tritt die vhs nur als Vermittler auf.

3. Soweit in den Regelungen dieser AGB die männliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für weibliche Beteiligte und für juristische Personen.

2. Für den Teilnehmer gelten sämtliche den Vertragspartner betreffenden Regelungen sinngemäß.

3. Die vhs darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen.

4. Die vhs ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, Teilnehmerkarten auszugeben. In einem solchen Fall ist der Vertragspartner verpflichtet, die Karte mitzuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmächtigten der vhs auszuweisen. Geschieht das aus von dem Vertragspartner zu vertretenden Gründen nicht, kann der Vertragspartner von der Veranstaltung ausgeschlossen werden, ohne dass dadurch ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Entgelts entsteht.

4. Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.B. Anmeldungen und Kündigungen) bedürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail, Login- /Homepage der vhs). Erklärungen der vhs genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird.

5. Nach Abschluss eines Lehrgangs werden für bestimmte Veranstaltungen bei regelmäßigem Besuch Teilnahmebescheinigungen (Mindestanwesenheit 80%) ausgestellt. Für Bescheinigungen, die nur auf Wunsch des Teilnehmers ausgestellt werden, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2 € bei Abholung fällig; bei Zusendung werden 4 € erhoben, die vom Konto des Teilnehmers abgebucht werden. Für Kursbescheinigungen zurückliegender Semester (bis max. 2 Jahre) berechnen wir wegen eines höheren Verwaltungsaufwandes 4 € bzw. 6 € (Versand).

2. Vertragsschluss und Informationen zum Vertrag

4. Entgelt und Veranstaltungstermin

2. Der Anmeldende ist an seine Anmeldung 2 Wochen lang gebunden (Vertragsangebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Abs. 3 entweder durch Annahmeerklärung der vhs zustande oder aber dadurch, dass die 2-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die vhs das Vertragsangebot abgelehnt hat.

2. Das Entgelt soll mit der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht nicht. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet.

1. Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich.

3. Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der vhs eingeht, abweichend von Abs. 2 einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt.

4. Mündliche oder fernmündliche Anmeldungen sind abweichend von Ziffer 1 Abs. 4 verbindlich, wenn sie sofort oder jedenfalls innerhalb von 10 Tagen mündlich oder schriftlich angenommen werden. 5. Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelung nicht berührt. 6. Die Vertragssprache ist deutsch.

7. Im Falle einer Online-Anmeldung kann der Anmeldende Eingabefehler dadurch korrigieren, dass er den „zahlungspflichtig buchen“-Button nicht betätigt, sondern stattdessen in seinem Browserfenster auf die vorherigen Seiten klickt und im jeweiligen Eingabefenster die Angaben zur Anmeldung wie den ausgewählten Kurs, die Anmeldeadresse usw. korrigiert. 8. Die vhs speichert den Vertragstext, den der Anmeldende gesondert per E-Mail anfordern kann. Der Anmeldende hat darüber hinaus die Möglichkeit, den Vertragstext über die Nutzung der Druckfunktion seines Browsers ausdrucken.

3. Vertragspartner und Teilnehmer

1. Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der vhs als Veranstalterin und dem Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen. Diese ist der vhs namentlich zu benennen. Eine Änderung

170

in der Person des Teilnehmenden bedarf der Zustimmung der vhs. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

1. Das Veranstaltungsentgelt wie auch Veranstaltungstermin und -dauer ergeben sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs (Programm, Aushang, Preisliste etc.).

3. Ermäßigung: Gegen persönliche Vorlage eines entsprechenden Ausweises oder Nachweises wird eine Gebührenermäßigung gewährt: Von 20% für Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Au-pair-Jugendliche und Inhaber des Pforzheim-Passes E (bei Schülern, Auszubildenden und Studenten gilt diese Ermäßigung nur für den Vollzeitstatus). Von 50% für Leistungsempfänger nach SGB II (Arbeitslosengeld 2) und SGB XII (Sozialhilfe) oder dem Asylbewerberleistungsgesetz, es sei denn, es liegt eine Kostenübernahme vor. Die Ermäßigung wird nur auf die Kursgebühr und nicht auf die zusätzliche Gebühr gewährt. Die Ermäßigung wird nur gewährt, wenn bei Anmeldung oder spätestens eine Woche nach Anmeldung der entsprechende Ausweis vorgelegt wird und wenn der Teilnehmer die Gebühr persönlich trägt. Eine Übertragung in das nächste Semester oder Jahr ist nicht möglich.Der entsprechende Nachweis ist für jedes Semester neu zu erbringen. Von der Gebührenermäßigung sind ausgenommen: Veranstaltungen, die als solche gekennzeichnet sind, insbesondere mehrsemestrige oder durch Drittmittel geförderte Lehrgänge, Exkursionen, Studienfahrten, Studienreisen, verbilligte Sonderprogramme und alle Abendschulen. Ermäßigungsgründe können nicht kumuliert werden.

4. Die Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise die Kursgebühren für Kurse der Gesundheitsprävention. Jeder Versicherte kann pro Jahr maximal zwei Kurse bezuschusst bekommen. Voraussetzung für eine Kostenerstattung ist die regelmäßige Kursteilnahme (mind. 80 %) sowie die Anerkennung der Methode und des Kursleiters nach §20 SGB V. Die Volkshochschule stellt für die entsprechenden Kurse der Gesundheitsprävention Teilnahmebescheinigungen am Ende des Kurses aus, die der Teilnehmer bei seiner Krankenkasse einreichen kann. Ob und in welcher Höhe die Gebühr erstattet wird, liegt im Ermessensbereich der einzelnen Krankenkassen. Abgesehen von der direkten Bezuschussung bieten die meisten Krankenkassen ein Bonuspunktesystem an. Gerne stempeln wir Ihnen die notwendige Bescheinigung ab. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.


5. Organisatorische Änderungen

1. Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde. 2. Die vhs kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern.

3. Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der vhs nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung eines Dozenten), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 Abs. 2 Satz 2 und Satz 3 und Abs. 3 sinngemäß. 4. An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt.

6. Rücktritt und Kündigung durch die vhs

1. Die Mindestzahl der Vertragspartner wird in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 10 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten. Kosten entstehen den Vertragspartnern hierdurch nicht. 2. Die vhs kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall eines Dozenten wegen Krankheit), ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Vertragspartner ohne Wert ist.

3. Die vhs wird den Vertragspartner über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Abs. 1 und 2 zum Rücktritt berechtigen, rechtzeitig informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt erstatten. 4. Wird das geschuldete Entgelt gemäß Ziffer 4 nicht innerhalb von 10 Tagen nach Vertragsschluss entrichtet, kann die vhs unter Androhung des Rücktritts eine Nachfrist zur Bezahlung setzen und sodann vom Vertrag zurücktreten. Der Vertragspartner schuldet in diesem Fall vorbehaltlich weitergehender Ansprüche für die Bearbeitung des Anmeldevorgangs eine Vergütung von 5% des Veranstaltungsentgelts, höchstens jedoch 20 €. 5. Die vhs kann wegen wichtigem Grund (§ 314 BGB) kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:

- Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den Dozenten, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, - Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Dozenten, gegenüber Vertragspartnern oder Beschäftigten der vhs, - Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), - Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, - Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung (dies gilt insbesondere für die Missachtung des Rauchverbots in allen Räumen und das Verlassen der vhs bis spätestens 22 Uhr). Statt einer Kündigung kann die vhs den Vertragspartner auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen.

Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt.

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

7. Rücktritt, Kündigung und Widerruf durch den Vertragspartner

1. Der Vertragspartner kann bis 6 Arbeitstage vor dem Veranstaltungsbeginn bzw. dem angegeben Anmeldeschluss zurücktreten. DerRücktritt erfolgt schriftlich oder persönlich gegenüber der vhs. Eine Erklärung gegenüber der Kursleitung ist unwirksam. Bei Rücktritt wird kein Entgelt erhoben.

2. Zwischen dem 5. Arbeitstag vor Veranstaltungsbeginn und dem 1. Arbeitstag vor dem zweiten Termin kann der Vertragspartner gegen eine pauschale Rücktrittsgebühr von 10 € zurücktreten. Ausgenommen hiervon sind Kompaktkurse (im Programm mit einem „K“ gekennzeichnet). Bei Kompaktkursen gilt die Rücktrittsregelung nach 7.1. Sollte der dort genannte Zeitpunkt verstreichen, wird die volle Gebühr erhoben. 3. Bei Studienreisen, Prüfungen u.a. einzelnen Kursen und Veranstaltungen gelten Sonderregelungen, die jeweils ausgedruckt sind.

4. Dem Vertragspartner steht mit Bestandskraft des Vertrages kein Recht zur Kündigung zu, soweit sich aus den Regelungen Abs. 5 und 6 nichts anderes ergibt. Insbesondere stellen Verhinderungen der Teilnahme, auch wenn sie auf Krankheit oder auf berufliche Gründe des Teilnehmers beruhen, keinen beachtlichen Grund zur Kündigung dar. 5. Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner die Volkshochschule auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer zu setzenden angemessenen Nachfrist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann der Vertragspartner nach Ablauf der Frist den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen.

6. Der Vertragspartner kann den Vertrag ferner kündigen, wenn die weitere Teilnahme an der Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen gemäß Ziffer 5 unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für den Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für den Teilnehmer wertlos ist. 7. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt.

8. Macht der Vertragspartner von einem ihm zustehenden gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien zurückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden können.

8. Schadenersatzansprüche

1. Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

2. Der Ausschluss gemäß Abs. 1 gilt ferner dann nicht, wenn die vhs schuldhaft Rechte des Vertragspartners verletzt, die diesem nach Inhalt und Zweck des Vertrags gerade zu gewähren sind oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut (Kardinalpflichten), ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. 3. Die Haftung der vhs für Verlust oder Beschädigung eingebrachter Sachen des Teilnehmers ist ausgeschlossen.

9. Schlussbestimmungen

1. Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. 2. Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar.

3. Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der vhs ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Der Vertragspartner kann dem jederzeit widersprechen.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

171


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

10. Widerrufsrecht

Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften

Hinweise zu Fernabsatzgeschäften (BGB § 312c) Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH Stand: 01.01.2016 Bei Fernabsatzgeschäften haben Sie als Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht. Ein Fernabsatzgeschäft liegt dann vor, wenn der Vertrag unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zustande kommt (z.B. durch Briefwechsel, Telefon, Telefax, E-Mail, Internet). Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht:

Widerrufsbelehrung (Warenkauf) Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim, Telefon: 07231/3800-0, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail: info@vhs-pforzheim.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür den beigefügten Mustertext verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Ware zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

172

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Widerrufsbelehrung (Dienstleistung) Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim, Telefon: 07231/3800-0, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail: info@vhs-pforzheim.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür den beigefügten Mustertext verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Mustertext für den Widerruf:

Empfänger: Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim, Telefax: 07231/3800-34, E-Mail: info@vhs-pforzheim.de

Text der Erklärung: Hiermit widerrufe ich den von mir geschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: Bezeichnung der Veranstaltung, Kurs-Nr., Datum der Anmeldung. Absender: Name und Anschrift des Verbrauchers, Datum, Unterschrift (nur bei Mitteilungen auf Papier).

Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren ihre Gültigkeit.


10 11 12 13 14 15

3 4 5 6 7 8 9 9

2

1P

1

Volkshochschule vhsHaus Zerrennerstraße 29 (Anmeldung, Verwaltung und Unterrichtsräume) vhsPentHaus Zerrennerstraße 23 (Separater Eingang, Seminarräume 4. OG) Theodor-Heuss-Gymnasium Zerrennerstraße 45 (Abendsekretariat 17.30-20.00 Uhr) Hebel-Gymnasium Simmlerstraße 1 Hilda-Gymnasium Museumstraße 8a Waldorfschule Schwarzwaldstraße 66 Inselschule Altstädter Kirchenweg Nordstadt-Schule Eingang Sachsenstraße Ballettstudio Sterago Salierstraße 29 Kommunales Kino Schlossberg 20 Gymnastikhalle Schlossparkschule Schlossberg 20 (Eingang Schulberg) Forum St. Franziskus Erbprinzenstraße 30/34 Kupferdächle Kallhardtstraße 31 Reuchlinhaus Jahnstraße 42 Tanzschule Iwona Stepien Leopoldstraße 11 Zentrum für Bewegung und Kreativität Rabenstraße 6 Kulturelles Zentrum für asiatische Energiearbeit Westliche Karl-Friedrich-Straße 29

We ge in die v hs

5

3

2

14

1

11

1P

12

4

13

15

8

9

7

6

10

ALLGEMEINBILDUNG

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

173


STICHWORTVERZEICHNIS A

Abendschulen 105 Abitur 104f Acrylmalerei 31, 109, 124, 135, 141 Aerobic 51, 111, 147, 160 Ägypten 128 Ahnenforschung 14 Aktmalerei 29 Alphabetisierung 66 Altersvorsorge 16 Andalusien 158 Anglo-German Club 73 Äolische Inseln 20f Aqua-Fitness 120, 129 Aquarellmalerei 30f, 116, 124, 141 Arabisch 12, 82 Astronomie 103 Atemtechnik 48 Australien 128, 131, 134 Autogenes Training 48, 151, 165

B

Babymassage 139 Baby-Mini-Treff 113 Babysitterkurs 112 Backen für Kinder 101, 140 Backen 60, 112, 125 Beckenbodengymnastik50, 132, 136,160 Beruf 88ff Berufs-/Studienorientierung 101 Bigband 146 Bildbearbeitung 96, 114 Bildhauerei 33 Bogenschießen 55 Brasilianisch 13, 84 Brasilien 13 Bridge 55 Buchbinden 34 Buchführung 15, 88 Burnout 43 Business English 72f, 154

C

Cambridge-Prüfungen 73 China 13 Chinesisch 13, 82 Comic 30, 114, 115, 130, 131, 140 Crossfit 51

D

Deep Work 51, 133, 147 Deutsch 66ff, 122, 137 Deutsch-Finnische Gesellschaft 85 Deutsch-Französische Gesellschaft 76 Deutsch-Hispanische Gesellschaft 81 Deutsch-Italienische Gesellschaft 78 Deutsch-Polnische Gesellschaft 84 Deutsch-Russische Gesellschaft 84 Deutsch-Zertifikate 69 Dorn-Breuß-Methode 43 Dozentenfortbildung 24

174

E

I

EDV für Ältere 91ff EDV für Schüler 123 EDV 91ff, 157 Ehrenamt 15 Einbürgerungstest 69 Eltern-Kind-Kurse 122ff, 138ff Elterntreff 122, 139 Englisch für Kinder 115, 140 Englisch für Schüler 104, 156 Englisch 70ff, 108ff Entspannung 43ff, 110ff Ernährung 56ff, 111ff Essen/Trinken 56ff, 111ff Excel 95 Exkursionen 20ff, 131, 135, 135, 156 Expressionismus 28

IDOGO Inline-Kurse Integrationskurse Interkulturelle Bildung Internet Irland Island Italienisch

Fahrsicherheitstraining 135 Familientreff 122ff, 138ff Fasten 133 Feldenkrais 48 Ferienkurse 103f Filme 56, 123 Filzen 123 Finnland 131 Fitness 49ff, 110ff Florales Gestalten 34 Focusing 43 Fotografie 32f, 114, 116, 132, 149 Französisch für Schüler 76, 101 Französisch 74ff, 108ff

Kalligrafie 30 Kanutouren 54 Kasperletheater 118, 123 Kernzeitbetreuung 25 Kinderkurse 100ff, 112ff Klangschalen 109, 120, 126, 145 Klöppeln 38 Kochen für Kinder 101ff, 112, 140 Kochen 56ff, 111ff Kommunikation 89f Konditorwerkstatt60, 112, 133, 148, 161 Konzentrationstraining 102 Körpererfahrung 43ff Kräuter 20, 22f, 109ff Kuba 18 Kunstgeschichte 28f, 150 Kunst-Hand-Werk 33f

F

G

Gebärdensprache 66 Gedächtnistraining 116 Georgisch 82f Geschichte 14, 163 Gestalten für Kinder 100ff, 126 Gesundheit 42ff, 110ff Gewaltprävention 53, 115, 117, 134 Gitarre 141 Griechisch für Kinder 101 Griechisch 83 Gymnasium 104f Gymnastik 49ff, 110f

H

Hatha-Yoga Hauptschule Hebräisch Homepage Homöopathie Hort

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

43ff, 110ff 105 83 96f 125, 141, 156, 163 25

J

Jakobsweg Japan Japanisch junge vhs

K

157 117 69 12f 96f, 157 152 142 77f, 108ff

131 13 13, 83 100ff, 112ff

L

Länderkunde

18f, 128, 130f, 134f, 142, 158, 162, 163 Lerntechniken 101f, 156 Lesung/Literatur 119, 134 Line-Dance 55, 110, 119, 157, 159

M

Macarons Malen

60 29ff, 109, 116, 124, 126, 135, 143 Maschinenschreiben am PC 154, 156 Maschinenschreiben für Schüler 104, 154, 156 Massage 48, 125, 160 Mathematik 104 Maulbronn 22f Meditation 145 Mittlere Reife104f Mode 35ff, 118, 128, 133, 141, 150, 155 Mosaik 125, 158 Musik 122, 139, 148, 150, 155


N

Nähen für Kinder Nähen Natur Naturheilkunde Neuseeland Nordic Walking Norwegen

O

Online-Vorlesungen Orientalischer Tanz Outdoor Outlook

P

100ff 35ff, 118, 128, 133, 141, 150, 155 20, 22, 109ff 125, 141, 156, 163 130 53 131

28f 146 53f 96

Patchwork 38 Patientenverfügung 16 PEKiP 139 Persisch 84 Philosophie 17 Pilates 52, 111ff Plastisches Gestalten 33 Politik 14 Polnisch 84 Portugiesisch 84 PowerPoint 96 Pralinen 60, 112, 133, 148, 161 Präsentation 33 Presse-/Öffentlichkeitsarbeit 88 Progressive Muskelentspannung 48, 116, 162 Prüfungsvorbereitung 104

Q

Qi-Gong

R

Realschule Religionen Rente Rhetorik Rückengymnastik Rumänisch Russisch Russland

46f, 110, 120, 128, 136, 145, 149, 156

104f 141, 143, 163 16 89f 49, 110ff 84 84 199

STICHWORTVERZEICHNIS

S

Säuglingspflege 122 Schneeschuhwandern 53 Schottland 19 Schule 104f Schulkindbetreuung 25, 88 Schwäbische Alb 54 Schwedisch 85 Schwimmkurse 113, 121, 127, 130 Seidenstraße 128 Selbstmanagement 89, 154f Selbstständigkeit 88 Selbstverteidigung für Kinder 115, 117, 134 Selbstverteidigung 53, 115, 117 Shiatsu 48 Smartphone 91ff Spanien 158 Spanisch für den Beruf 81 Spanisch 79ff, 108, 144, 154, 157, 161 Sprachkurse 64ff, 108ff Steuer 15f, 88, 158 Stimmbildung 33 Stressbewältigung 48 Stricken/Häkeln 38 Studien-/Berufswahl 101 Studienfahrten 20ff Südamerika 18, 163

T

Tabata 137 Tablets 91ff Taiji-Chuan 46f, 110, 128 Tanz 55, 110, 119, 146, 157, 159 Taping 158 Textiles Gestalten 38 Thai Bo 53 Theater 21, 23f, 28, 135 Töpfern 33 Trinken 61, 112, 121, 129,137, 145, 153, 162, 164 Tschechisch 85 Türkei 13 Türkisch 13, 85

U

Umgangsformen USA

102 162

V

Vegetarisch/vegan 58f Verein 15 Verkostungen 61, 112, 121, 129,137, 145, 153, 162, 164 vhespresso 7 vhsBilderWelten 18f vhsThema 8f Vorsorgevollmacht 16

W

W Walking 56 Wandern 156 Wassergymnastik 120, 129 Wein/Weinseminare61, 112, 121, 129,137, 145, 153, 162, 164 Windows 93ff Wirbelsäulengymnastik 49, 110ff Wohnzimmerreisen 13 Word 95

Y

Yoga

Z

43ff, 110ff

Zadunga Zeichnen Zeit Zumba Zypern

111 29f, 100ff, 114f 8f 52, 116, 132f 158

Impressum

Herausgeber: Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH

Verantwortlich für den Inhalt: Heike Seyboth Text und Inhalt: Mitarbeiter und Dozenten

Titelgestaltung/Layout/Satz: Ljubomir Trogrlic´ Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH

Erscheinen des Programms zweimal jährlich (Januar und September). Derzeitige Auflage: 18.000 Die Verteilung erfolgt kostenlos.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

175


QUALITÄTSTESTIERUNG · LEITBILD Qualitätstestierung

Ständige Weiterentwicklung in Sachen Qualität ist für die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis GmbH seit Jahren ein selbstverständlicher Prozess. Nach außen sichtbar wurde dies durch die Qualitätszertifizierung nach dem Verfahren LQW (Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung), welches im Dezember 2007 erstmals erfolgreich abgeschlossen und im Juli 2012 durch eine Retestierung verlängert wurde. In diesem Verfahren, das speziell für Weiterbildungseinrichtungen entwickelt wurde, steht der Lernende, also die Teilnehmerin und der Teilnehmer, im Mittelpunkt aller Qualitätsbemühungen.

Leitbild der vhs

Als die große Weiterbildungseinrichtung in der Region sieht sich die Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis in der Verpflichtung, den Bildungsauftrag nach der Landesverfassung und dem Weiterbildungsgesetz des Landes BadenWürttemberg wahrzunehmen und gemäß dem Gesellschaftsvertrag zwischen der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis für die Menschen in der Region umzusetzen. Sie bietet in ihrem Zuständigkeitsbereich für Stadt und Kreis ein Weiterbildungsprogramm an, das sich am Leitmotiv Partnerschaft und Offenheit orientiert.

Partnerschaft und Kooperation

Die vhs-Teams entwickeln das Bildungsangebot in partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Zahlreiche Veranstaltungen werden mit Kooperationspartnern abgestimmt und gemeinsam durchgeführt. Bildungsinhalte und Methoden werden mit den Kursleitenden abgesprochen, mit dem Ziel, ein partnerschaftliches Lernen mit den Teilnehmenden zu ermöglichen. Die Beratung und Förderung der Teilnehmenden erfolgt auf einer partnerschaftlichen Basis. Eine besondere Partnerschaft besteht zu den Gesellschaftern der vhs-GmbH, für die die Volkshochschule als kommunale Dienstleisterin agiert und Bildungsaufgaben in deren Namen übernimmt.

Offenheit und Öffentlichkeit Weitere Zertifizierungen und Anerkennungen:

· Zugelassenes Prüfungszentrum der international anerkannten EnglischPrüfungen der University of Cambridge

· Staatlich anerkannter Träger für Integrationskurse und anerkanntes Prüfungszentrum für „Deutsch-Test für Zuwanderer, DTZ“ Staatlich anerkanntes Prüfungszentrum für „Einbürgerungstests“ · Lizenziertes Prüfungszentrum der telcSprachenzertifikate · Anerkanntes Prüfungszentrum „Zertifikat Deutsch (B1)“ des Goethe-Instituts

· Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Weiterbildung und Ausgabestelle von Prämiengutscheinen für Teilnehmende an Weiterbildungskursen

· Träger des staatlich anerkannten Abendgymnasiums

· Träger der staatlich anerkannten Abendrealschule · Anerkannter Träger der Jugendhilfe

176

Das Bildungsprogramm ist offen für alle Themen und Inhalte soweit, sie dem öffentlichen Bildungsauftrag nicht widersprechen. Die vhs steht neuen Lernformen aufgeschlossen gegenüber. Die Veranstaltungen stehen allen offen. Angesichts der kommunalen Trägerschaft und Förderung durch öffentliche Mittel verpflichtet sich die vhs in besonderem Maße zu einem verantwortungsvollen und wirtschaftlichen Umgang mit allen Ressourcen. Als öffentliche Bildungseinrichtung ist sie parteipolitisch, weltanschaulich und konfessionell unabhängig.

Ziele

Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse sowie vielfältiger individueller und beruflicher Herausforderungen leistet die vhs als Einrichtung des Lebenslangen Lernens einen unverzichtbaren Beitrag der Daseinsvorsorge. In einer globalisierten Welt im Wandel bietet sie Orientierung und vermittelt Schlüsselkompetenzen für die personale und soziale Entwicklung. Sie leistet einen Beitrag zur Integration unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen. Ihr ganzheitlicher Bildungsbegriff geht von der Gleichrangigkeit kognitiven, psycho-motorischen, affektiven und sozialen Lernens aus. Die Volkshochschule und ihre Abendschulen eröffnen vielen eine zweite Lebens- und Berufschance und ermöglichen mehr Chancengleichheit durch mehr Bildung.

Anmeldung ( 07231/3800-0 oder www.vhs-pforzheim.de

Kundenorientierung

Im Mittelpunkt allen Handelns steht der Kunde: Teilnehmende, Zielgruppen und Auftraggeber. Kundenorientierung zeigt sich im Bildungsangebot, dessen inhaltlicher und methodischer Umsetzung, der Veranstaltungsorganisation und der Evaluation. Kundenservice und Beratung haben einen hohen Stellenwert. Eine übersichtliche und gut strukturierte Gestaltung des gedruckten vhsProgrammheftes und dessen Präsentation im Internet tragen gemeinsam mit fairen und transparenten Anmelde- und Geschäftsbedingungen zur Kundenzufriedenheit bei. Marktgerechte und sozial ausgewogene Gebühren ermöglichen allen Gesellschaftsschichten den Zugang zu den Bildungsveranstaltungen der Volkshochschule.

Know-how und Professionalität

Die Organisationsstruktur der vhs mit Leitungs-, Fach-, Organisations- und ServiceTeams sowie die Kompetenzen der Mitarbeiter sichern die Professionalität und Qualität der Bildungseinrichtung und des Bildungsprogramms. Die vhs verpflichtet sich zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung. Die Einhaltung und Verbesserung interner wie externer Qualitätskriterien ist stetiger Auftrag für alle Volkshochschulmitarbeiter. Das Bildungsprogramm ist in der Angebotsstruktur und inhaltlichen Qualität verlässlich und kontinuierlich. Teilnehmende werden kompetent beraten. Das fachlich und erwachsenenpädagogisch qualifizierte und engagierte Lehrpersonal wird sorgfältig von den Mitarbeitern des Fachteams ausgewählt. Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten für die Kursleitenden ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer fachlichen, methodisch-didaktischen, sozialen und personalen Kompetenzen. Ausgewählte aktuelle Lehr- und Lernmaterialien unterstützen den Lernerfolg. Adäquate Räumlichkeiten und eine moderne technische und mediale Ausstattung sorgen für eine lehr- und lernförderliche Umgebung.

Gelungenes Lernen

Damit Lernen gelingen kann, sieht die vhs ihre Aufgabe darin, die Rahmenbedingungen der Lernprozesse so zu gestalten, dass die Ziele der Bildungsangebote erreicht werden können. Teilnehmende sollen auch lernen, wie man lernt, um als autonomer Lerner Lernen selbstgesteuert vorzunehmen. Lernen ist gelungen, wenn Teilnehmende erkennen, dass sie ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern und vertiefen konnten, und sie erfahren, dass sie sich durch gemeinsames Lernen in der Gruppe individuell weiter entwickelt haben. Lernen ist insbesondere dann gelungen, wenn Teilnehmende Weiterbildung für sich als sinnvolles Tun betrachten, den zeitlichen und finanziellen Aufwand hierfür als lohnende Investition bewerten und Lebenslanges Lernen als persönliche Bereicherung und Verbesserung ihrer Lebensqualität empfinden.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.