FEUER:101 – das Festival der Theaterclubs 2019

Page 1

HUNDE

JUNGE

THEATER AN DER ROTT FESTIVAL DER THEATERCLUBS

31. MAI 1./2. JUNI 2019


FEUER GEFANGEN

FARBENSPIEL

Clubleitung: Gabriela Anna Schmid, Alexander Schmid Choreographie: Dalma Dömötör

Clubleitung: Gabriela Anna Schmid Assistenz: Rrezarta Demhasaj, Noemie Ertl Choreographie: Noemie Ertl

Mit: Lara Ammer, Nicole Bech, Teresa Bernwinkler, Emma Fenz, Tim Friedl, Marlene Held, Carina Henning, Daria Henning, Lea-Sophie Horn, Lisa Schinagl, Anne-Sophie Schlögl, Romeo Werner, Nicole Woronow

„Simbach hat Feuer gefangen“ schallt es unüberhörbar für die Passanten aus dem Clubraum. Der erste Theater­ club in Simbach arbeitet laut, leise, unüberhörbar und stark. Feuer gefangen – begegnen, sich annähern, in den Bann ziehen und ziehen lassen. Flirten, sich begeistern, gemeinsam gewinnen und gemeinsam brennen für ...? Das ist die Frage. Sie haben sich begeistern lassen, so manches Hindernis überwunden und stehen da – auf der Bühne – das erste Mal. Simbach hat Feuer gefangen.

Mit: Klara Aigner, Sarp Bayraktar, Said Yasin Erdogan, Aylin Friesacher, Emily Maletzki, Moritz Markss, Riccarda Raab, Tim Rabanter, Jannik Reichgruber, Luci Reiter, Lucie Riedl, Ranim Salloum, Jasmin Schmied, Korbinian Starzner, Marie Steinwender, Evelin Treise, Adrian Voigt

... und wenn sie alle weg wären, die Farben? Eine Welt ohne Farben? Wie öde. ... und wenn alle Menschen gleich wären? Wie langweilig. Können sogar Wörter grau sein? Die Forscher des Kinderclubs kamen am Ende ihrer Forschungsreise zum Ergebnis, dass die Welt, die Menschen und sogar die Wörter durchaus grau sein können. So machten sie sich auf die Suche nach den Gründen der Farblosigkeit und fanden es: das geheime Mittel, welches die Magie der Farben möglich macht.


ABGEHÄNGT Clubleitung: Gabriela Anna Schmid Choreographie: Noemie Ertl, Blanka Dömötör, Christine Reiss Mit: Benedikt Bocksberger, Rrezarta Demhasaj, Blanka Dömötör, Noemie Ertl, Dennis Green, Lilly-Mae Green, Sabine Green, Christine Haas, Tobias Hausladen, Adelheid Huber, Tarik Lović, Eva Markss, Lea Pilot, Sophia Raab, Robert Reim, Isabella Reiss, Rebekka Reiss, Barbara Roscher, Alexander Schmid, Samira Schuhbauer, Leon Schwab, Lena Steckermaier, Michael Wimberger, Rolande Wisse

Sie erforschen die Gesellschaft, den eigenen Lebensraum, das Gegenüber und sich selbst – abgehängt von wem oder was? Die diversen Altersgruppen, die vielen Generationen prallen im Cluballtag aufeinander und hängen sich gezielt im theatralen Tun ab. Voneinander. „Ich will nicht so sein, wie du mich haben willst!“ Biografische Segmente ploppen auf und untermauern: Generationen können nicht zusammen gehen, leben und spielen. Die Diversität in allem löst das Chaos aus und jeder zerbricht daran. Und dann? Die Zertrümmerten stehen auf.

WENN NICHT JETZT, WANN DANN? Clubleitung: Christine Hötschl Choreographie: Rrezarta Demhasaj Mit: Margareta Bullok, Nayla Can, Jeremy Dalhoff, Rrezarta Demhasaj, Franziska Dietmannsberger, Marina Doljeis, Sarah George, Annika Jungsberger, Eyleen Maier, Barbara Roscher, Sophia Schildhammer, Leon Schwab, Lena Steckermeier, Katharina Zimmer

Zeit vergeht und sie bestimmt unser ganzes Leben. Doch was ist eigentlich Zeit? Kann ich sie verlängern, beschleunigen oder zum Stillstand bringen? Wenn ja, wie geht der Mensch damit um? Auf der Bühne treffen sich Zeit, Liebe und Tod zum Pokerspiel. Während der Tod bei einem Gewinn die Zeit vorantreiben will, setzt die Liebe auf einen Stillstand. Die Zeit jedoch will im Falle eines Gewinnes den Menschen mehr Zeit schenken. Blitzlichtartig führen die 14 Jugendlichen den Zuschauer in Szenen, die zum Nachdenken, Schmunzeln und Staunen führen, und in denen sich der Eine oder Andere vielleicht wiederfindet.


HELDEN Clubleitung: Christine Hötschl Assistenz: Lena Fuss, Leonie Küster Choreographie: Lisa Spysarenko Mit: Leni Gerstbrein, Moritz Hegenauer, Lilly Hofbauer, Julia Kienöhl, Tereza Kluckova, Wanessa Mirkut, Pia Niederschweiberer, Amalia Novosel, Johanna Pöltl, Liana Qurban, Anna-Maria Renz, Lisa Spysarenko, Andreas Stinglwagner, Annabell Treise, Laura Treise, Michael Wimberger, Leon Wüst

Die Tür im Clubraum geht auf und es stürmen jeden Mittwochabend 17 junge „Helden“ im Alter von 10 bis 14 Jahren herein. Binnen Sekunden explodiert der Raum fast vor sprühender Energie, blühender Fantasie und enormem Bewegungsdrang. Lange hat’s gedauert, aber plötzlich stand das Thema unseres Stückes fest: „Helden“. Während der Suche nach Antworten auf viele Fragen wie zum Beispiel „Wann ist man ein Held?“ oder „Müssen Helden immer stark sein?“, entdecken die Teenies auch Helden der Welt bis hin zu ihrem persönlichen Helden. Doch die Bühne ist der beste Ort, sich auch mal in einen Superhelden verwandeln zu dürfen, der magische Kräfte besitzt. Mit einem gemeinsamen Heldentanz und der Feststellung, dass jeder ein Held ist, endet unser collagenartiges Stück.

ICHAGDREIPUNKTNULL. EINE SELBSTFINDUNG. Clubleitung: Elisabeth Nelhiebel Mit: Raphael Baumeister, Fabian Beckerbauer, Lilly Groß, Diana Hamm, Annkristin Kreibich, Nico Loor, Vanessa Wolz

Sie verirren sich, sind stark, wütend und hilflos. Sie denken in geometrischen Bahnen oder in selbstbewusster Musikalität, sind nah am Wasser gebaut, auf ihre Wirkung bedacht, suchen die Weltformel oder sind so langsam, dass man überrascht ist, wie schnell sie von Null auf Hundert springen. Und ohne Egozentriker würden die jungen Menschen vielleicht ihr eigentliches Ziel finden. Aber es ist brutal. Erst kommt das Fressen, dann kommt das Selfie.


FEUER:101 – das Festival der Theaterclubs 2019 vereint 101 Kinder, Teenies, Jugendliche, Erwachsene und Senioren auf der Bühne. In sechs Theater­­clubs arbeiten sie seit Beginn der Spielzeit 2018/2019 daran, ihre eigenen Wege zur Bühne zu finden, sich dem Prozess der Themenfindung, Stück­ entwicklung und Produktion zu stellen, in Trainings, Schreibwerkstätten und Improvisationen ihre und eine gemeinsame Sprache zu finden. Sie stellen sich der Frage: Denn wovon lebt der Mensch?

Freitag, 31.5.2019 18.30 Uhr Tanzperformance; Feuer gefangen; Farbenspiel; Pause; Abgehängt; ClubSong Ende ca. 20.30 Uhr

Choreographie: Dalma Dömötör

ab 15.30 Uhr Festivalparty im Theaterzelt

Preise: Blockkarte (Vormittags-, Nachmittags- oder Abendblock): 6 EURO

Vorverkauf: +49 8721 126898-0 info@theater-an-der-rott.de

THEATER AN DER ROTT Intendant: Dr. Uwe Lohr

Samstag, 1.6.2019 13.30 Uhr Tanzperformance; Wenn nicht jetzt, wann dann?; Helden; Pause; IchAGdreipunktnull. Eine Selbst­findung.; ClubSong Ende ca. 15.30 Uhr

Samstag, 1.6.2019 18.30 Uhr Tanzperformance; Feuer gefangen; Farbenspiel; Pause; Abgehängt; ClubSong Ende ca. 20.30 Uhr Sonntag, 2.6.2019 11.00 Uhr Tanzperformance; Wenn nicht jetzt, wann dann?; Helden; Pause; IchAGdreipunktnull. Eine Selbst­findung.; ClubSong Ende ca. 13.00 Uhr

Programmänderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Stand: 14.5.2019


KONTAKT +49 8721 126898-0 Fax: +49 8721 126898-13 info@theater-an-der-rott.de www.theater-an-der-rott.de

KASSE ÖFFNUNGSZEITEN Montag 9 –13 Uhr Dienstag 9 –13 und 16 –18 Uhr Mittwoch 9 –13 und 16 –18 Uhr Donnerstag 9 –13 und 16 –18 Uhr Freitag 9 –13 Uhr ABENDKASSE Jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. ADRESSE Theaterstraße 1 84307 Eggenfelden PARKPLÄTZE Großer Parkplatz direkt hinter dem Theater. SÜDOSTBAYERNBAHN Der Haltepunkt Eggenfelden-Mitte ist nur drei Gehminuten entfernt. Besuchen Sie uns auch auf Facebook unter www.facebook.com/theater.rott


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.