BAYERISCHES KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL 2016

Page 1

16-19 JUNI 16 KU LT U R Z E N T R U M I N G O L S TA D T

DAS FESTIVAL DER JUNGEN FILMSZENE

KULTURZENTRUM NEUN INGOLSTADT

fe www.film

stiva

l.baye

rn

SCHIRMHERRSCHAFT

STAATSMINISTERIN EMILIA MÜLLER KÜNSTLERISCHER PATE

ELMAR WEPPER

Eine Veranstaltung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und des Bayerischen Jugendring (BJR)


VERANSTALTER Bayerischer Jugendring (BJR) JFF – Institut für Medienpädagogik IN ZUSAMMENARBEIT MIT Bezirksjugendring Oberbayern LOKALE PARTNER Stadtjugendring Ingolstadt Kreisjugendring Eichstätt

Trophäe / Preise ......................................... 12 KIFINALE .................................................... 13

Moderation

Programm 2 18

14

Programm 1

15

Workshops

21

Programm 1 32

Programm 3 37

Jury

25 Moderation 28 Programm 2

35

GEFÖRDERT UND UNTERSTÜTZT VON

Programm-Übersicht .................................. 38

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Programm 4 42

Programm 5

45

Programm 6 48

Programm 7

51

Stadt Ingolstadt Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnen IM RAHMEN DES BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVALS FINDEN WORKSHOPS STATT. UNTERSTÜTZT VOM Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie VERANSTALTUNGSORTE Kulturzentrum neun Ingolstadt Jugendzentrum Fronte ‘79

2

Künstlerischer Pate .................................... 11

Kreisjugendring Pfaffenhofen

Den sieben bayerischen Bezirken

I N G O L S TA D T

Vorwort ........................................................ 8

JUFINALE ................................................... 24

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

KU LT U R Z E N T R U M

Grußwort ...................................................... 7

Kreisjugendring NeuburgSchrobenhausen

Bayerischer Rundfunk

Mit freundlicher Unterstützung aus dem Reinertrag des Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnen

Struktur des Festivals / Bezirksfestivals ...... 4

Programm 8 54

Programm 9

57

Programm 10 60

Workshops

63

Medienfachberatung Oberbayern ............... 67 Preisverleihung .......................................... 68 Sonderthema: „anders ist nicht giftig“ ....... 70 Dank, Impressum ....................................... 73 Verzeichnis aller Filme ............................... 74

INHALT


Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ist die 2016 vollzogene Fusion der KIFINALE und der JUFINALE, nun ist endlich alles „unter einem Hut“. Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ist ein Filmfestival für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 26 Jahren aus ganz Bayern. In allen sieben Regierungsbezirken und in München finden Bezirksfestivals statt, die drei bis fünf Jugendpreisträger und Kinderfilme sowie den Sonderpreis für das landesweite Festival nominieren. So werden regionale Strukturen genutzt und die Vielfalt jungen Filmschaffens sichtbar gemacht.

DAS LANDESWEITE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ZIEHT ALS WANDERVERANSTALTUNG ALLE ZWEI JAHRE IN EINE ANDERE STADT IN BAYERN. DORT WERDEN AUS ALLEN NOMINIERTEN FILMEN DIE LANDESSIEGER BESTIMMT.

KINDERFILMFESTIVAL OBERPFALZ

INGOLSTADT 2016

STRUKTUR DES FESTIVALS 4

5


GRUSSWORT Liebe Filmemacherinnen und Filmemacher, liebe Kinofreundinnen und Kinofreunde, das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL bringt nun schon zum dreizehnten Mal zusammen, was zusammengehört: Erstklassiges Kinovergnügen und die Möglichkeit, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL steht für die Vielfalt und Lebendigkeit der bayerischen Filmszene. Mit Freude habe ich daher die Schirmherrschaft hierfür übernommen. Auch dieses Jahr stehen wieder die Werke der jungen Filmemacherinnen und Filmemacher im Vordergrund. Sie zeigen, was junge Menschen bewegt und wie sie das Medium Film nutzen, um ihren Gedanken und Empfindungen Ausdruck zu verleihen. Das Sonderthema des Festivals 2016 „anders ist nicht giftig“ greift ein Thema auf, das mir als Sozialministerin ganz besonders am Herzen liegt: die Vielfalt in unserer Gesellschaft. Die Fantasie und das Engagement der Kinder und Jugendlichen bei der filmischen Interpretation so abstrakter und schwieriger Themen wie

6

„Teilhabe“, „Inklusion“ und „Integration“ finde ich großartig und anerkennenswert. Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL erlaubt dem filmischen Nachwuchs, sich zu vernetzen und auszutauschen. Es bietet aber auch Raum, um dazuzulernen; und zwar mit einem exklusiven Blick hinter die Kulissen. Am Filmset können junge Menschen Seite an Seite mit den Profis erfahren, wie Stunts ablaufen, wie Trickfilmfiguren zum Leben erwachen oder wie Blue Box-Aufnahmen funktionieren. Im Namen der Bayerischen Staatsregierung danke ich allen Verantwortlichen von Herzen, namentlich dem JFF – Institut für Medienpädagogik und dem Bayerischen Jugendring. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein spannendes und vergnügliches Festival! Ihre

EMILIA MÜLLER BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR ARBEIT UND SOZIALES, FAMILIE UND INTEGRATION

7


HERZLICH WILLKOMMEN

8

Junge Filmschaffende aus ganz Bayern präsentieren auf dem BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL in Ingolstadt ihre Werke. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verleihung der bayerischen Kinder- und Jugendfilmpreise. Im Zentrum des Festivals stehen die Filme der jungen Künstlerinnen und Künstler, aber auch das Rahmenprogramm bietet Kindern und Jugendlichen viele Anregungen und Kommunikationsmöglichkeiten. So freuen wir uns, dass wir Expertinnen und Experten, erfahrene Filmschaffende ebenso wie junge Leute aus dem Nachwuchsbereich, für Workshops und Gespräche gewinnen konnten. Ebenso freuen wir uns, dass Elmar Wepper zum zweiten Mal die Rolle des künstlerischen Paten des Festivals übernimmt. Die Filme ebenso wie das Rahmenprogramm werden für vier Tage eine einzigartige Atmosphäre im Kulturzentrum neun in Ingolstadt schaffen und damit den Höhepunkt der vielfältigen bayerischen Medienarbeit im Jahr 2016 darstellen.

Sie erwerben so nicht nur Medienkompetenz, sondern auch soziale Kompetenz und kreative Handlungsfähigkeit, um in unserer Gesellschaft, in der Medien in allen Bereichen des Alltags eine wesentliche Rolle spielen, bestehen zu können.

Es ist heute unbestritten, dass Medienkompetenz eine grundlegende Qualifikation in unserer Mediengesellschaft und deshalb auch Bestandteil von Bildung ist. Das Festival mit seinen Programmpunkten für Kinder, KIFINALE, und den Angeboten für Jugendliche, JUFINALE, fördert die Medienkompetenz junger Menschen, indem sie ihnen Räume zur selbstbestimmten, aktiven und kreativen Auseinandersetzung mit Medien eröffnet. Mit der Herstellung eines eigenen Films in Teamarbeit eignen sich Heranwachsende Wirklichkeit an und machen eigene Standpunkte öffentlich.

Das Festival ist ein nachhaltiges pädagogisches Event und setzt ein wichtiges Signal für den Medienstandort Bayern und eine konsequente Förderung der Medienkompetenz junger Menschen. Nicht zuletzt ist das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ein Produkt der engen Zusammenarbeit zwischen BJR, JFF und den Strukturen der Jugendarbeit. Der Erfolg verpflichtet uns natürlich auch zur Weiterentwicklung, denn gerade in Zeiten knapper öffentlicher Gelder ist ein solches Event nur unter Mitwirkung möglichst vieler Partner möglich.

Das langjährige, erfolgreiche Zusammenspiel der Jugendarbeit auf allen Ebenen mit den Medienfachberaterinnen und –fachberatern aus den Bezirken und der lokalen Filmarbeit führt immer wieder zu beeindruckenden Ergebnissen. Etwa 10.000 junge Menschen produzieren in jedem Zwei-Jahres-Zyklus des BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVALs eigene Filme, die auf den Bezirksfestivals präsentiert werden. Die jeweiligen Preisträgerfilme können dann beim BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL bestaunt werden. Die Ergebnisse sind ein Beleg für die hohe Qualität der Jugendbildungs- und Medienarbeit und Bestätigung für das Konzept von KIFINALE und JUFINALE.

Unser besonderer Dank gilt den Partnern vor Ort, dem Bezirksjugendring Oberbayern, der Stadt Ingolstadt, dem Stadtjugendring Ingolstadt und den Kreisjugendringen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen. Außerdem danken wir all jenen, die die Kinder- und Jugendmedienarbeit in Bayern und das Festival im Speziellen unterstützen, sowie dem großen Team, das zum Gelingen des Festivals beiträgt. Wir freuen uns sehr, in der Stadt Ingolstadt Gast sein zu können und möchten alle Interessierten herzlich einladen. Wir sind sehr gespannt auf interessante und beeindruckende Filme, auf die Kreativität und das Engagement der Kinder und Jugendlichen und den Austausch mit allen, die ebenso wie wir Fans des Festivals mit den Bausteinen KIFINALE und JUFINALE sind.

KATHRIN DEMMLER DIREKTORIN JFF – INSTITUT FÜR MEDIENPÄDAGOGIK

MATTHIAS FACK PRÄSIDENT BAYERISCHER JUGENDRING (BJR)

9


Elmar Wepper als Hartmut Mackowiak in Dreiviertelmond (Copyright: Majestic / Mathias Bothor)

KÜNSTLERISCHER PATE ELMAR WEPPER »Als Schauspieler, der in München aufgewachsen ist und seine Wurzeln in Bayern hat, übernehme ich sehr gerne zum zweiten Mal die künstlerische Patenschaft für das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL. Ich wünsche dem Festival viel Erfolg und freue mich auf viele spannende und unterhaltsame Filme von jungen Filmemacherinnen und Filmemachern aus Bayern.« Elmar Wepper gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten deutschen Schauspielern. Er begann seine Karriere zunächst als Theaterschauspieler und Synchronsprecher. 1974 konnte er sich als Fernsehschauspieler etablieren, als er in der populären Serie „Der Kommissar“ die Nachfolge seines Bruders Fritz antrat. Es folgten zahlreiche Fernsehproduktionen. Zu den größten Erfolgen zählten u.a. „Polizeiinspektion 1“, „Irgendwie und Sowieso“ und „Zwei Münchner in Hamburg“. Für seine Rolle in Doris Dörries Film „Kirschblüten – Hanami“, in dem er mit dem plötzlichen Tod seiner Ehefrau konfrontiert wird, erhielt er den Bayerischen Filmpreis 2007 und den Deutschen Filmpreis 2008 als „Bester Hauptdarsteller“.

Im selben Jahr wurde er auch für den Europäischen Filmpreis 2008 nominiert. Er drehte unter der Regie von Markus Goller die Weihnachtskomödie „Alles ist Liebe“. Weitere herausragende Filme der letzten Jahre sind u.a. „Dreiviertelmond“ sowie „Lammbock“ von Christian Zübert und „Das unsichtbare Mädchen“ von Dominik Graf. Elmar Wepper ist verheiratet und lebt in Planegg bei München.

11


KINDERPROGRAMM

TROPHÄE

Die KIFINALE ist das Kinderprogramm der 4- bis 12-Jährigen des BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVALs. Alle Kinderfilme, die hier präsentiert werden, haben entweder in ihrem jeweiligen Bezirk einen Kinderfilmpreis gewonnen, sind durch die Medienfachberaterinnen und -fachberater für die KIFINALE nominiert oder direkt eingereicht worden. Ein KIFINALE-Auswahlgremium hat das Programm zusammengestellt. Aus allen gezeigten Kinderfilmen wählt eine fünfköpfige Kinderjury die beiden Besten aus. Diese erhalten den Kinderfilmpreis, gestiftet vom bayerischen Ministerpräsidenten.

KINDERJURY In Berlin ist es der Bär, in Cannes ist es die Palme, in Hollywood der Oscar und in Bayern der Wolpertinger*.

* Zusatz für alle Unwissenden und Nicht-Bayern: Ein Wolpertinger ist ein bayerisches Fabelwesen, welches sich aus Körperteilen von unterschiedlichen Tierarten zusammensetzt.

12

Wer sich mit seinem Film beim BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL durchsetzt, kann einen der heiß begehrten „Datenträgerwolpertinger“, die eigens für das Festival von der AWO Straubing Berufliche Hilfen gestaltet wurden, als Trophäe mit nach Hause nehmen und sich ins Regal stellen.

Die Kinderjury des BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVALs besteht aus fünf jungen Nachwuchsfilmschaffenden aus ganz Bayern. Sie haben entweder schon mal selbst an Bezirksfestivals oder der KIFINALE teilgenommen und somit Film-oder Dreherfahrung oder sind begeisterte Filmschauende. Zwei der Jurymitglieder sind Kinder aus Ingolstadt und repräsentieren damit den Austragungsort. Die Kinderjury wählt aus allen zwölf gezeigten Kinderfilmen die zwei Bayerischen Kinderfilmpreise aus.


PROGRAMM 1

DONNERSTAG, 16. JUNI 15:00 UHR

MODERATION RACHEL ROUDYANI Sie liebt alles was mit Schauspiel zu tun hat, egal, ob es auf einer Bühne, in einem Film oder in einem Hörspiel ist. Welches ihr erstes Theaterstück war, das sie selbst gesehen hat, weiß sie nicht mehr so genau, aber klar ist, dass ihr der Mund vor Begeisterung offen stand. Mit dieser Begeisterung und noch mehr Elan stand sie schon oft selbst auf der Bühne, spielte und arbeitete bei verschiedenen Kurzfilmen mit und studierte Theater- und Medienwissenschaften. Und auch das moderieren hat sie als Radioreporterin voll im Blut. Mit Herzrasen und Rampenlicht kennt sie sich also aus und weiß, was in euch vorgeht, wenn ihr auf die Bühne kommt.

HANNES HOFFMANN Seine Lehrerin aus der Grundschule weiß bis heute nicht, dass er es war, der damals die Uhr im Klassenzimmer vorgestellt hat. So konnte er noch früher ins Radiostudio und seinem Sprechorgan freien Lauf lassen. Ein paar Jahre später macht er genau das immer noch. Allerdings nicht mehr im Studio, sondern auf der Bühne: Hier arbeitet er als Schauspieler und Moderator. Ob ihn seine Lehrerin eines Tages wieder erkennt?

14

Neid, viel Geld und der Wunsch nach Anerkennung - das alles kann eine Freundschaft ganz schön auf die Probe stellen. Wer hat Sarah entführt? Die Freunde Linus und Kate machen sich auf die Suche und entwickeln dabei einen furchtbaren RN Verdacht ... RBAYE

NIEDE

Jugendgruppe Bad Griesbach Spielfilm | 15 Min. | Niederbayern

PEDROS ABENTEUERREISE

TATORT FELDWEG ABC-Club Kinderhaus Neuhausen Animationsfilm | 4 Min. | München

Der Junge Pedro stürzt mit seinem Fahrrad. Anschließend fällt er in einen Fluss und wird vom Hai gebissen. Schließlich wird er im Krankenhaus wieder gesund gepflegt. Doch auch hier lauern Gefahren: ein Spion will die Krankenschwester ermorden ... Ein Abenteuer jagt das Nächste. MÜNCHEN

15


PR 1 | DO 16.6. | 15:00 H

WILLKOMMEN IN DER KREIDEZEIT

In ferner Zukunft: Eine Schulklasse besucht das neue „Museum des Jahres 2014“ und stößt dabei auf allerlei Absonderlichkeiten, wie z.B. den Verzehr von Tieren oder stinkende Verbrennungsmotoren. Zumindest die energieneutrale Kreidetafel fasziniert die Besucherinnen KEN und Besucher. TERFRAN

UN

Filmgruppe des RöntgenGymnasiums, Würzburg | Spielfilm 5 Min. | Unterfranken

16

OBERBA

Ferienprogramm Fronte ’79, Ingolstadt | Animationsfilm | 2 Min. Oberbayern

VOLL VERKNALLT 3

Aufgrund eines Missverständnisses kommt es zu einem Streit zwischen den Schülerinnen Emily und Lena. Wütend mobilisiert Lena daraufhin ihre Clique und gemeinsam terrorisieren sie Emily immer mehr, bis sie sich zu einer Verzweiflungstat hinreißen lässt. Nur Kalle versucht ihr zu helfen. Kann er Emily vor den anderen Kindern beschützen...? MITTELFRANKEN

Filmgruppe der Schneiderscheune, Bad Windsheim | Spielfilm | 11 Min. Mittelfranken

Drei Kinder leben in einer sehr tristen Zukunft. Auf einem Schrottplatz entdecken sie ein geheimnisvolles Fahrzeug und auf einmal wird alles bunt. YERN

JETZT IST DIE ZUKUNFT BUNT Aurelias Freundinnen lesen sich gegenseitig die Liebesbriefe ihrer Verehrer vor. Auch Aurelia würde gern solche Briefe bekommen und hat sich auch schon einen Jungen ausgeguckt. Aber wie schafft sie N es, dass er ihr schreibt? FRANKE

MITTEL

DER SPRUNG VON DER BRÜCKE

Nie Wieder Shakespaere Productions, Erlangen | Spielfilm | 13 Min. Mittelfranken

17


PROGRAMM 2

FREITAG, 17. JUNI 9:00 UHR COWBOY TOM

Im Klassenzimmer der 1g herrschen chaotische Zustände. Da die Rektorin ihren Besuch angekündigt hat, wird es wohl nichts mit dem geplanten Ausflug auf den Spielplatz und zum Eis essen. Stattdessen ist eine Runde putzen angesagt. Zum Glück machen die Kinder an ihrem Wiesen-Forscher-Tag eine unglaubliche Entdeckung, die nicht ohne Folgen bleibt.

Cowboy Tom und sein Pferd Flecki stehen vor einer großen Aufgabe. Die Goldvorräte wurden aus der Bank gestohlen. Wer sind die Bankräuber und wo haben sie sich versteckt? ERPFALZ

OB

N

MÜNCHE

Klasse 1/2g der Grundschule an der Ostpreußenstraße | Spielfilm 10 Min. | München

Vorschulkinder des Rot-KreuzKindergartens Neumarkt i. d. Opf. Animationsfilm | 5 Min. | Oberpfalz

COLEOPTER PUCERUS Filmteam der Lessing-Mittelschule, Ingolstadt | Spielfilm 2 Min. | Oberbayern

MILA kommt in eine neue Schule. Sie trifft auf eine Clique, bei der sie gerne dabei wäre. Alisha, ein Cliquenmitglied, wittert Konkurrenz und tut alles, um das zu verhindern. Sie plant einen Streich, um MILA loszuwerden ... ÜNCHEN

M

DAS INSELABENTEUER 18

Drei Freunde. Schiffbruch auf einer einsamen Insel. Durst. Doch die Kokosnüsse scheinen unerreichbar. Wird sie jemand ERN retten? BERBAY

Theater-AG der Montessori Schule Clara Grunwald, Unterschleissheim Spielfilm | 9 Min. | München

MILA

O

19


PR 2 | FR 17.6. | 9:00 H

WENN DIE NEBELFRAU KOCHT … Moviebande der Grundschule Nördlingen | Animationsfilm 2 Min. | Schwaben

… dann dampft‘s im Kessel und aufgetischt wird ein Gedicht von Hanna Hanisch N in klaren Bildern. CHWABE

S

Katrina verbringt mit ihren Freudinnen einen wunderschönen Sommer! Eines Abends belauscht sie die Umzugspläne ihrer Eltern und versteckt sich daraufhin bei ihrer Freundin Vanessa. Als diese das Geheimnis nicht mehr länger für sich behalten kann, kommt es dann doch ganz anders als Katrina gedacht hatte.

MITTELFRANKEN

Jugendtreff Uttenreuth | Spielfilm 8 Min. | Mittelfranken

20

WAS MAN FÜR RICHTIG HÄLT

Nach dem Filmprogramm haben wir verschiedene Aktionen & Workshops für euch vorbereitet. 1,5 Stunden könnt ihr am „Erfahrungsfeld Medien“ teilnehmen und euch auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Thema Film beschäftigen. Da ist sicher für jeden von euch etwas dabei!

Wenn Menschen durch das Weltall fliegen, Riesen durchs Bild wanken oder Dinosaurier an der Pommesbude stehen, ist das meist ein toller elektronischer Trick! Die Schauspieler, mit denen etwas Außergewöhnliches passiert, spielen die Szene vor einer blauen Wand und dann wird alles, was blau ist, mit einem anderen Bild ausgetauscht, z.B. einem Bild vom Weltall oder einem Riesen oder oder oder ... Hier könnt ihr selbst mal auf einem fliegenden Teppich herumschweben, als Cowboy durch die Wüste reiten oder klein wie eine Ameise werden. Ein Griff in die elektronische Trickkiste macht das möglich!

Autsch! Die Profis vom Jugendrotkreuz des BRK Ingolstadt und vom Theater Ingolstadt wissen ganz genau, wie man Menschen so schminkt, dass sie nur so aussehen, als hätten sie sich schrecklich wehgetan: mit Schürfwunden, Beulen, Narben oder blauen Augen! Hier kannst du dir deine eigene kleine filmreife Wunde verpassen lassen und vielleicht den einen oder anderen damit erschrecken…

Berühmte Schauspielerinnen, Schauspieler, Regisseurinnen oder Regisseure haben eigene Autogrammkarten mit Foto und Unterschrift, die sie an ihre Fans verteilen. Beim Kinderfilmfestival seid ihr die Stars und deshalb könnt ihr eure eigenen Autogrammkarten gestalten. Das geht ganz einfach: Lasst euch von uns fotografieren, dann könnt ihr euer Bild am Computer bearbeiten und in Postkartengröße ausdrucken. Und schon ist ein tolles Festival-Mitbringsel fertig, das ihr gleich mit nach Hause nehmen könnt.

21


Was gibt es nicht alles im Film zu sehen? Clowns, Vampire, Meerjungfrauen, Verletzte ... Aber das ist doch gar nicht echt! Solche Dinge kann man nur Dank der Maskenbildnerinnen und-bildner sehen. Sie zaubern mit Hilfe von Farben, Silikon und Modelliermasse alle möglichen Rollen auf die Gesichter und Körper der Darstellerinnen und Darsteller. Hier habt ihr die Möglichkeit euch auch einmal ganz verrückt schminken zu lassen. Ob Spiderman, Fee oder Drache, unsere Fachleute aus der Maske verwandeln euch in alles, was euch einfällt.

Eigentlich ist Harry Potter doch Engländer. Aber warum spricht er bei uns im Kino plötzlich Deutsch? Wenn Menschen auf der Leinwand eine andere Sprache sprechen, liegt das an der Nachvertonung. Vor 100 Jahren waren die Menschen im Film noch stumm. Da musste sich das Publikum die Geräusche und die Sprache selbst dazu denken. Heute bekommt alles den richtigen Ton. Hier könnt ihr ausprobieren, wie es geht, Geräusche für einen Film zu machen oder auch eure Lieblingsschauspielerin oder euren Lieblingsschauspieler einen eigenen Satz sprechen zu lassen.

Wer möchte nicht gerne Schauspielerin oder Schauspieler werden? Das sieht alles so toll aus, was die in ihren Filmen erleben und machen können. Doch ist Schauspielern wirklich so einfach, wie man denkt? Was macht man z.B. wenn eine Rolle ganz anders ist als man selbst und auf was muss man achten wenn man in eine Rolle schlüpft? Das und vieles mehr könnt ihr hier erfahren. Wir probieren mit euch spannende Übungen aus, die auch die Profis machen. So könnt ihr selbst erleben, wie die Schauspielerei funktioniert.

22

Früher konnte man nur mit Filmkameras filmen – heute ist das anders. Smartphone, Fotoapparat oder Tablet sind tolle Geräte, mit denen man problemlos kleine Filme drehen kann. Wie gut das funktioniert, könnt ihr selbst mit einem iPad testen, mit dem wir nicht nur Aufnahmen machen, sondern diese auch gleich schneiden. So könnt ihr einmal vor oder hinter der Kamera an der Entstehung eines kleinen Films mitwirken. Der einzige Nachteil: ihr müsst die Handschuhe ausziehen, sonst klappt das mit dem Touchpad nicht ;-)

Mit dem Computer geht es fast wie von Zauberhand: Mit ‚Special-Effects-Programmen‘ lassen sich mit ein paar Klicks ganz leicht Zaubertricks in einen Film einbauen, aber wie geht das in echt? Unser Zauberer Helmunto öffnet für euch seinen Zauberkasten und ihr dürft nicht nur Zuschauen! Mitmachen und mehr über die kleinen und großen Zaubergeheimnisse erfahren, das ist hier möglich.

Ihr bastelt gerne und ihr macht gerne Filme? Dann versucht doch mal einen Film ohne echte Schauspieler zu machen. In der Trickbox ist das möglich. Hier könnt ihr Papierfiguren zum Leben erwecken: An durchsichtigen Folien werden sie übers Bild bewegt und erleben so kleine Geschichten. Dazu gebt ihr ihnen eure Stimme und schon wird eine gezeichnete Welt lebendig. Das Tolle dabei ist, dass die gemalten und gebastelten Figuren Sachen machen können, die echte Schauspielerinnen oder Schauspieler nie könnten. Fliegen, zaubern, auf dem Mond landen und alles was euch noch so einfällt.

23


JUGENDPROGRAMM

JURY Juryleitung

FABIAN FIEDLER Die JUFINALE ist das Jugendprogramm, der 12- bis 26 Jährigen, des BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVALs. Bevor sich die Jugendfilmszene aus ganz Bayern beim BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL trifft, geht es für die jungen Filmschaffenden in Bayern darum bei den Bezirksfestivals ihre Filme einzureichen und sich mit dem Sieg für die bayerische Ebene zu qualifizieren. Alle Bezirksfestivals nominieren 3 bis 5 Filme für das Jugendprogramm JUFINALE und einen Film für den Sonderpreis „anders ist nicht giftig“.

Fabian Fiedler ist Medienpädagoge und Geschäftsführer im Nürnberger Medienzentrum PARABOL. Viele Jahre war er verantwortlich für Jugendfilmfestivals in Mittelfranken. Neben der Konzeption und Durchführung zahlreicher medienpädagogischer Projekte ist er Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Nürnberg und moderiert immer wieder Fachveranstaltungen und Podiumsdiskussionen. 2016 leitet er zum achten Mal die Live-Jury der JUFINALE.

ELIZABETH REYNA ALVAREZ Elizabeth Reyna Alvarez, in Mexiko geboren, hat Kommunikationswissenschaften studiert und arbeitet seit 2007 als Medienpädagogin. 2009 hat sie die Medienwerkstatt Ingolstadt gegründet. Seit 2012 ist sie Leiterin der Jugendredaktion Blickwinkel Ingolstadt und der Jugendjury für das Internationale Kurzfilmfestival 20minmax. Sie ist eine Expertin im Bereich Film und Animation und verfügt sowohl über langjährige Erfahrung in der kreativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, als auch in Konzeption, Projektumsetzung und Evaluation.

24

25


CLARISSA JUSE

MICHAEL GURT Michael Gurt, Jahrgang 1970, hat von 1997 bis 2000 ein Magisterstudium mit dem Hauptfach Medienpädagogik und den Nebenfächern Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Psychologie absolviert. Seit Januar 2001 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF - Institut für Medienpädagogik und verantwortlicher Redakteur der Programmberatung „FLIMMO Fernsehen mit Kinderaugen“. Im Zuge dieser Tätigkeit hat er unter anderem die medienpädagogische Beratungsplattform www.zappen-klicken-surfen.de und www. flimmo-fachportal.de konzipiert und erarbeitet. Seine Arbeitsschwerpunkte am JFF liegen in den Bereichen Forschung, medienpädagogische Beratung und Wissenstransfer. Neben seinen Jurytätigkeiten bei diversen Jugendfilmfesten in Bayern und beim „Medienpädagogischen Preis der TLM“ ist er Mitglied im Siegelausschuss des „Erfurter Netcode“.

26

Clarissa Juse – Jahrgang 1994 – studiert Kommunikationswissenschaft und Psychologie in München und übte sich von klein auf in verschiedenen kreativen Projekten. In der Grundschule publizierte sie eine lustige Nachbarschaftszeitschrift und mit elf kam dann der erste 68-minütige Kommissarfilm in Eigenregie. Es folgten Kurzfilme und erste professionelle Filmerfahrungen. Seit einem Praktikum in der Redaktion einer Fernsehproduktionsfirma hat sie nun das Dokumentarische für sich entdeckt und möchte diese Richtung nach dem Bachelor weiterverfolgen. Mit dem jungen Künstlerkollektiv PostAbstrakt realisiert sie nicht nur künstlerische Projekte, sondern stellt auch kleine kulturelle Veranstaltungen auf die Beine.

KATRIN ZOLNOWSKI

JOHANNES KALTENHAUSER

Katrin Zolnowski, Jahrgang 1979, studierte Kommunikationswissenschaft, Theaterwissenschaft sowie Neuere und Neueste Geschichte an der LMU München und ist sie seit 2001 redaktionell beim Bayerischen Rundfunk tätig. Außerdem arbeitet sie seit 2013 als Ko-Redakteurin u.a. für die Live-Sendungen und Preisverleihungen des Bayerischen Film- und Fernsehpreises. Darüber hinaus ist Katrin Zolnowski redaktionell zuständig für die Verleihung des Förderpreises Neues Deutsches Kino, einem der wichtigsten Nachwuchspreise in Deutschland. Von 2008-2014 war sie Producerin von kinokino – dem Filmmagazin im BR Fernsehen.

Johannes Kaltenhauser wurde 1971 in Oberbayern geboren. Nach Abitur und Zivildienst folgten diverse Praktika und Kameraassistenzen. Von 1995-2002 studierte Kaltenhauser an der HFF München, Abteilung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik. Seitdem arbeitet er als freier Kameramann und Filmemacher. 2000 reichte er selbst einen Film beim oberbayerischen JUFINALE ein und gewann. Er weiß worauf es bei einem guten Film ankommt und ist so die perfekte Ergänzung zu unserem diesjährigen Juryteam.

27


MODERATION DANIEL ABERL Daniel Aberl bastelt gerade an seinem Werdegang zum Filmprofi bei einem Filmstudium in Darmstadt. Und weil er schon drei Mal das Jugendfilmfestival flimmern&rauschen in München moderierte, freut er sich jetzt umso mehr, einmal Teil des großen Bruders, dem BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL, zu sein! Seine Lieblingsbeschäftigung ist es, ins Publikum zu rennen und es über den gerade gesehenen Film abzufragen. Mikro in die Hand und los!

ALBERT HEILMANN Albert Heilmann ist schon seit Kindertagen von Film und Kino fasziniert. Der Deutsch-Tscheche absolviert derzeit ein FSJ-Kultur im Medienzentrum München und kümmert sich hier hauptsächlich um die Jugendfernsehsendung matz und die Jugendradiosendung Störfunk. Sein Motto: Stehe allem offen gegenüber und dein Leben wird zu reinem Lycheesaft.

28

LOUIS KOCHENDÖRFER Louis Kochendörfer studiert Sportwissenschaften an der TU München. Moderationserfahrung hat er ab dem 14. Lebensjahr beim Jugendradio Störfunk gesammelt. Inzwischen ist er beim Aus- und Fortbildungssender M94.5 im Sportressort gelandet. Seit 2 Jahren ist er hier fleißig am Moderieren, Kommentieren, Live-Ticker schreiben oder Beiträge produzieren. Bühnenmoderationserfahrung hat er schon beim flimmern&rauschen in München und bei der JUFINALE 2012 gesammelt. Er freut sich auf großartige und bewegende Filme.

KATHRIN RÖSCH Kathrin Rösch hat es 2007 aus dem schönen Baden in die große Welt gezogen und gelandet ist sie in München. Nach holprigem Start sind Kathrin und München ein gutes Gespann geworden. Dabei geholfen haben das Theaterwissenschaftsstudium, die große Liebe und matzTV, die Jugendredaktion vom Medienzentrum München. Nach einem Zwischenstopp in San Francisco, und einem beruflichen Ausflug in die TV-Unterhaltungsbranche ging es dann wieder zurück in die badische Heimat. Der SWR rief zum Volontariat. Sie freut sich auf ein großartiges Festival.

29


NICOLE RAUCH Nicole Rauch hat ihre Leidenschaft für das Moderieren während eines Praktikums bei afk ax, dem Aus- und Fortbildungskanal für junge Radiomacherinnen und -macher in Nürnberg entdeckt. Beim Mobileclipfestival in München und beim Jugendfilmfestival flimmern&rauschen hat sie auf der Bühne durchs Programm geführt. Sie freut sich auf die interessanten Gespräche mit den Filmgruppen und dem Publikum.

ANNA RICHTER Anna Richter studiert im vierten Semester Anglistik und Philosophie in München. Seit 2013 ist sie Redakteurin und Moderatorin beim Münchner Radiosender M94.5. Nebenbei ist sie in der Münchner Poetry Slam Szene aktiv - seit 2011 moderiert und organisiert sie dort den „Bless the Mic“-Poetry Slam in der der Glockenbachwerkstatt. Nach flimmern&rauschen 2015 und der JUFINALE Oberpfalz steht sie nun zum dritten Mal als Moderatorin für das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL auf der Bühne.

30


PROGRAMM 1

FREITAG, 17. JUNI 16:00 UHR Hustle Films | Dokumentarfilm 17 Min. | Oberpfalz

Betty ist völlig unzufrieden mit ihrem Leben. Dann lernt sie Mayla kennen. Das Flüchtlingsmädchen zeigt Betty, was es bedeutet, dankbar und glücklich zu sein.

ALPENX 2015

MITTELFRANKEN

„Der Film veranschaulicht, dass Menschen, die aus anderen Ländern geflüchtet sind, für uns ein Gewinn sein können. […] Mit ihrer unverrückbaren Zuversicht und ihrem Glauben an eine bessere Zukunft zeigen sie uns Wohlstandsbürgern, die in Geborgenheit und Sicherheit aufgewachsen sind, auf was es im Leben wirklich ankommt. Ihr Mut, sich den Dingen zu stellen, kann auch uns darin bestärken, unser Leben und unsere Zukunft in den Griff zu bekommen. […] Hier wird mit einer Leichtigkeit gezeigt, dass das Leben schön ist, wenn man nur ein bisschen hinschaut und den Augenblick genießt. Denn das Andere ist auf keinen Fall giftig, sondern in jedem Fall bereichernd.“

Oberlandrealschule Holzkirchen Spielfilm | 13 Min. | Oberbayern

XAVER SITZT

Agnes Lengenfeld | Spielfilm 25 Min. | Mittelfranken

OBERPFALZ

„ ALPENX 2015 besticht durch gefühlvolle Bilder der Bergwelten und wunderschöne Natur-Nahaufnahmen. Auch der kreative Einsatz von Schrift, beispielsweise als der Titel des Films aus dem Wasser auftaucht, ist gut gelungen. Die dynamische Kameraführung ist modern und transportiert Dynamik und Begeisterung! […]“

ZWEI WELTEN

Ein scheinbar ganz normaler Schultag: Sechs Stunden – sechs Lehrer – eine Pause...und mitten drin Xaver, auf einer immer albtraumhafteren Reise durch einen Vormittag ... YERN

OBERBA

„Der Film XAVER SITZT hat Tempo, Witz und eine Geschichte, die berührt. Die Schauspieler – Kinder und Erwachsene - bewegen sich mit Leichtigkeit und angemessener Verrücktheit durch ihre Rollen, das Drehbuch drängt die Handlung nach vorne. Kamera, Ton und Schnitt spielen punktgenau mit. „Xaver sitzt“ – fast schon großes Kino.“

32

Nach der einjährigen Vorbereitungsphase, überquerten wir die Alpen mit dem Mountainbike. Der Film dokumentiert, was dabei alles passieren kann.

Eine Schultheatergruppe probt für das Stück „Leonce und Lena“ von Georg Büchner. Dabei verkörpert Ava die männliche Hauptrolle und Jenna ihre Spielpartnerin. Wie zwischen den Figuren des Dramas entspinnen sich auch zwischen den beiden Mädchen zarte Gefühle. Doch nicht nur Jennas Unsicherheit, sondern auch das offene Mobbing der anderen Schüler stehen der Beziehung im Weg. Die Situation spitz sich immer weiter zu ... UN

AbgedrehtFilm | Spielfilm | 16 Min. Unterfranken

TRÄUME SIND SELIG

TERFRANKEN

„Schöner Traum aber nicht in diesem Leben“. Dieser Satz hat uns in der Jury und wahrscheinlich viele andere Leute sehr berührt und mitgerissen in das Leiden einer Person, die nicht so sein darf wie sie ist. Unserer Meinung nach wurde hier ein Kurzfilm gedreht, der es noch weit bringen wird, genauso wie ihr, die „Abgedreht“ Filmgruppe, es noch weit bringen werdet. Das haben eure Entwicklungen in den vergangenen Jahren gezeigt.“ 33


PR 1 | FR 17.6. | 16:00 H

PROGRAMM 2

FREITAG, 17. JUNI 18:00 UHR Ein Junge – ein Mädchen – ein Foto! Daraus entwickelt sich eine Komödie um Eifersucht und Rache – und um die Frage, wie man einen Fehler rückgängig machen kann. UN

Videoteam Feilitzsch | Spielfilm 32 Min. | Oberfranken

AN(D)TIMOBBING

TERFRANKEN

„Dem Minzfilm-Team ist es gut gelungen, einen sehr spannenden, außergewöhnlich lustigen Film, der einen guten Schnitt-Rhythmus besitzt, abzuliefern. Man langweilt sich keine einzige Sekunde […], die Schauspieler sind total in ihrer Rolle, manchmal auf eine ziemlich absurde Weise, die richtig funktioniert. Das Ende ist unvorhersehbar und originell. Diese kleine Komödie ist gleichzeitig spannend und bringt einen zum Lachen, es passt perfekt.“

EN

OBERFRANK

„Der Film AN(D)TI-MOBBING zeigt sehr präzise, wie Mobbing entsteht und von den Täterinnen und Tätern mit jedem Tag und jeder Handlung noch zugespitzt wird. Gleichzeitig wird sehr einfühlsam das Leid und die Ohnmacht des Opfers, wie auch die Hilflosigkeit der Erziehenden geschildert. […]“

Minzfilm | Spielfilm | 10 Min. Unterfranken

RACHE, SÜSSER! Wie kann Leon, der Neue in der Klasse, gegen die Mobberclique ankämpfen? Er wird zu Powerman!

OBERPFALZ

„Mit DIE ABENTEUER DES (FAST) UNGLAUBLICHEN POWERMAN gelingt der Filmgruppe des Goethe-Gymnasiums Regensburg der humorvolle Umgang mit einem ernsten Thema.[…] Die Protagonisten sind wunderbar geschrieben, kein Charakter ist nur schwarz oder weiß gezeichnet, sondern hat Licht- und Schattenseiten. So piesackt die zickig-fiese Anführerin zwar Schwächere, hat aber ein Herz für Kuscheltiere und liebt ihre Mama. Und Powerman ist ein Nerd, der zu viel redet und nicht immer die besten Ideen hat. Aber er hat ein Gerechtigkeitsgefühl und zeigt Mut und Zivilcourage, wenn es darauf ankommt.“

34

Andi kommt neu in die Klasse. Von Anfang an haben Nadine und ihre Freunde ihn im Visier. Was als „Schülerstreiche“ anfängt, spitzt sich immer weiter zu. Sämtliche Versuche Andis, zur Clique der Gleichaltrigen dazu zu gehören, scheitern. Was für die einen „nur Spaß“ ist, endet letzten Endes tragisch. Was am Ende bleibt ist der Appell: SCHAU NICHT WEG!

Filmgruppe des Goethe-Gymnasiums Spielfilm | 12 Min. | Oberpfalz

DIE ABENTEUER DES (FAST) UNGLAUBLICHEN POWERMAN


PR 2 | FR 17.6. | 18:00 H

PROGRAMM 3

FREITAG, 17. JUNI 20:00 UHR … UND EINER ZEICHNET DIE REALITÄT

Alles, was Leon zeichnet, wird real! Doch seine gemalte Traumfrau Maggie ist da anders und bleibt lieber eine sprechende Zeichnung.

ANKEN

OBERFR

„Die Wirklichkeit ist manchmal ganz schön nervig: nichts funktioniert so richtig, die Eltern verstehen einen nicht, Klassenkameraden benehmen sich merkwürdig und auch mit der Liebe klappt‘s nicht so recht. Der ganz normale Alltag vieler Jugendlicher eben. Da ist es doch sehr naheliegend, wenn man sich sein Leben schön zeichnen will... Das alles beschreibt der Film in ruhigen Bildern und so sympathisch und so nah am Leben, dass man sich gleich mit den Figuren identifizieren kann. Da verzeiht man ihm auch gerne den etwas einfachen gestrickten Schluss.“

Franconia Film Spielfilm 29 Min. Oberfranken

Die kranke Manuela lässt sich von ihrer besten Freundin Julia überreden, den eigens für sie gezüchteten Klon zu beanspruchen, um an eine gesunde Lunge zu kommen. Als sie ihren Klon „M‘66“ versehentlich befreit, müssen sich die beiden Freundinnen einen Plan überlegen, das zu vertuschen. Doch was passiert wenn man sich selbst gegenüber steht?

OBERBAYER

Stöckrproduction | Spielfilm 15 Min. | Oberbayern

„In großen und stimmigen Bildern erzählt uns M´66 eine Geschichte über moderne Technik, die die Grundfeste der menschlichen Ethik berührt. Ein sehr ambitioniertes Filmprojekt mit einer Protagonistin, die zuerst die Klontechnik ablehnt und sich schlussendlich in den eigenen Klon verliebt. Die mutige Themenwahl hat sich gelohnt.“ 36

N

M’66

Sechs Jungs des Studiengangs „Management Sozialer Innovationen“ stürzen sich in ein Abenteuer mit Höhen und Tiefen. Ihr Weg führt sie 10.000 Kilometer entlang der ehemaligen Seidenstraße. Grund der Reise ist die „Rally Tajik“. Das Ziel der Rallye ist von München auf dem Landweg nach Tajikistan zu gelangen. Die Route ist den Teilnehmenden selbst überlassen. Das East-Innovators Team der Münchner Studenten durchquerte 10 verschiedene Länder. Eine aufregende Reise von Osteuropa bis nach Zentralasien. MÜ

Lisa Maile & East Innovators Reportage | 23 Min. | München

RALLY TAIJIK

NCHEN

„Der Film RALLY TAIJIK hat Herz. […] Sympathisch, empathisch, sportlich und nachdenklich. Hier wird interkulturelles und inklusives Leben nicht nur beispielhaft gezeigt, sondern auch vorbildhaft vermittelt. Visuell sinnlich, atmosphärisch dicht und vor allem hervorragend montiert und geschnitten, schaffen es Lisa Malle und die East Innovators überdies, Willkommenskultur zu zeigen, die auch für uns beispielhaft sein sollte.“

Florian Hofmann | Animationsfilm 2 Min. | Oberbayern

THE CHAIN-RULE

Eine Kritik an der momentanen Vorgehensweise in wissenschaftlichen Arbeiten, bei welcher der Mensch die Grenzen der Natur nicht mehr beachtet und sich durch die errungenen Leistungen gottgleich fühlt.

YERN

OBERBA

„THE CHAIN RULE ist ein Animationsfilm, der berührt. Mit Liebe zum Detail. Mit einer Geschichte, die einem noch lange durch den Kopf geht. Mit Figuren, die, gebadet in Melancholie, dem Zuschauer keine andere Wahl lassen, als diese zu fühlen. Mit einer Ananas und einem Pinguin. Einem Pinguin, den man sich am liebsten als Kuscheltier mit nach Hause nehmen würde.“ 37


Freitag, 17. Juni 16:00 Uhr Programm 1 Seite 32 18:00 Uhr Programm 2 Seite 35 20:00 Uhr Programm 3 Seite 37 22:00 Uhr Programm 4 Seite 42

PROG

Seite

32

RAMM Seite

45

Samstag, 18. Juni 10:00 Uhr Programm 5 Seite 45 13:00 Uhr Programm 6 Seite 48 15:00 Uhr Programm 7 Seite 51 17:00 Uhr Programm 8 Seite 54 19:00 Uhr Programm 9 Seite 57 21:00 Uhr Programm 10 Seite 60 22:00 Uhr Afterscreen-Party Seite 31

Seite

Donnerstag, 16. Juni 15:00 Uhr Kinderprogramm KIFINALE I 16:30 Uhr „Erfahrungsfeld Medien“ (Aktionen & Workshops)

15

Sonntag, 19. Juni 10:00 Uhr Workshops Seite 63 14:30 Uhr Preisverleihung Seite 68

Seite

18

Seite

63

Tickets

Freitag, 17. Juni 09:00 Uhr Kinderprogramm KIFINALE II 10:30 Uhr „Erfahrungsfeld Medien“ (Aktionen & Workshops)

Ticket Kinderprogramm KIFINALE (Kostenbeitrag): 2 € Festivalticket JUFINALE (Kostenbeitrag): 8 € Einlass zu den Programmen ist NONSTOP!


PR 3 | FR 17.6. | 20:00 H

Lena Gschossmann | Dokumentarfilm | 30 Min. | Schwaben

Die Deutsch-Filipina Cassie leidet unter den täglichen Verständigungsproblemen mit ihrer philippinischen Mutter. Der Besuch von Chris, Cassies Schwarm, führt Cassie in einen emotionalen Konflikt. Wird sie es schaffen, für ihre erste Liebe gegenüber ihrer Mutter einzustehen?

MÜNCHEN

„Cassie, eine junge Frau mit deutschfilipinischem Hintergrund, steht im Mittelpunkt dieser Produktion des HFF München Filmteams zwischen Verlangen und Einschränkung, Vertrauen und Kontrolle, Verunsicherung und Sicherheit, Sprache und Sprachlosigkeit, Abnabelung und Abhängigkeit und nicht zuletzt im Spannungsfeld der Liebe zu ihrer Mutter und ihrem Freund. […].“

HFF München Filmteam | Spielfilm 19 Min. | München

FREMDENZIMMER – A STRANGERS’ HOME

40

SCHWABEN

„FREMDENZIMMER – A STRANGERS‘ HOME schildert die ungeplante Begegnung verschiedener Kulturen und baut Brücken. Lena Gschossmanns Einzelproduktion beeindruckt auch visuell. In farbenfrohen, konzentrierten Bildern fängt die Studentin einzigartige Momente ein und malt unterschiedliche Bilder von Heimat. Das ihrer eigenen, wo sich Veränderungen scheinbar nur langsam durchsetzen. Und das der geflohenen Menschen, die alles zurücklassen mussten und vor der Aufgabe stehen, sich eine neue Existenz aufzubauen.“

FREMDE NÄHE

Alexander Kleinrensing | Spielfilm 6 Min. | München

RE Z – PLÖTZLICH IST WAS FAUL

In dem Dokumentar-Kurzfilm erzählen vier Asylbewerber, die in einer Unterkunft in einem bayerischen Dorfleben, von ihren Geschichten, Problemen und Wünschen. Der Film begleitet sie ein wenig durch den Alltag und hält die Situation der Asylsuchenden in Bayern Anfang des Jahres 2014 fest. Auch Einheimische finden Gehör, erzählen von dem Umgang mit den Flüchtlingen, Schwierigkeiten und schönen Erfahrungen. Der Film soll als Sprachrohr dienen, diesen Menschen Gehör verschaffen und die Angst vor jenen fremden Menschen hinterfragen.

Marco hat mal wieder alles verschlafen. Diesmal das Ende der Menschheit. Ein Zombiefilm der anderen Art.

MÜNCHEN

„Es ist bemerkenswert, mit welcher Kombination aus Ausstattung, SFX und VFX der Regisseur eine Dystopie erschafft, die wir sonst nur aus Kinoproduktionen kennen. Man spürt die enge Zusammenarbeit der Departments und die präzise Vorbereitung von Maske und Kostüm. Die Schauspieler verkörpern ihre Figuren liebevoll und auch die Tonalität ihres Spiels passt perfekt zum Genre. Hervorzuheben ist auch die gut geführte Kamera, die Musik und die Produktionsleistung. RE Z macht definitiv neugierig auf die folgenden Arbeiten von Alexander Kleinrensing und seinem Team.“

Koana woas wias kimmt – koana woas wohins geht. Vo zwo de mitanander gengean, hats oft bloß Oana gseng. Wers sigt, der red nur vom Lichtl – ja ja, s’Lichtl.

NIEDERBAYERN

„Die Geschichte wird getragen von der großartigen Präsenz der Passauer Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Barbara Dorsch. Man könnte ihr noch viel länger zusehen und vor allem zuhören. […] Das ist keine einfache Gruselgeschichte, sondern ein gelungener Film, der viel über eine Region, deren Kultur und deren Menschen erzählt.“

penproduktion | Kurzfilm 9 Min. | Niederbayern

s‘LICHTL

41


PROGRAMM 4

FREITAG, 17. JUNI 22:00 UHR Isabelle & the Freaks Experimentalfilm | 20 Min. Schwaben

„Your name is Buck?“ - „That‘s daddy‘s name.“ - „You came here to fuck?“ - „Yeah, we‘re gonna ride like hell!“ sagte der Eisverkäufer und schlug die Klappe hinter dem Officer zu. LFRANKEN

THE FREAKSHOW

MITTE

„Der Song IceTruckFuckHardcore der Kronacher Band ‚The Marples‘ bildet die Grundlage für diesen gelungen Clip. Fühlt man sich durch den eigentlich wenig aufregenden Song schon akustisch in die Wälder des mittleren Westens von Amerika versetzt, spiegeln auch die Bilder diese Country- und Western-Stimmung wider. Dabei wurde nicht in Idaho oder Wyoming gedreht, sondern in der fränkischen Natur und in einem Country-Club. […]“

Die Brennschneider | Dokumentarfilm | 11 Min. | Unterfranken

BRENNSCHNEIDER

broken circle | Musikvideo | 8 Min. Mittelfranken

ICETRUCKFUCK HARDCORE Eine ausgebrannte Lok wird herbeigefahren. Der Brennschneider gibt ein lockeres Handsignal, die Lok wird abgestellt. Der Alltag beginnt. Das Ziel: Die Lok muss zerschnitten werden. Beginn des Arbeitstages, Pause, Fortschritt, Feierabend. Die Kamera ist unmittelbar beim Arbeiter und beobachtet den routinierten Arbeitsalltag[…] Welchen Stellenwert hat körperliche Arbeit in der heutigen Zeit?

KEN

UNTERFRAN

„Der Film ist von vorne bis hinten stimmig, sowohl im Bezug auf das Drehbuch – Einheit der Zeit, Handlung und der Hauptfigur – als auch im Bezug auf die formalen Charakteristika: Schwarzweiß, 16 mm, Sequenzeinstellungen, keine Dialoge, keine Musik und eine Tonspur mit konkreten reellen Geräuschen. […] Die Welt eines Arbeiters. Perfekt gefilmt, präsentiert und verkörpert von einem Mann, der nicht nur durch seine pharaonische Arbeit existiert, sondern auch in seinen Zigarettenpausen, seinen Blicken, seinem Mittagessen und seiner Zeitungslektüre…“ 42

Achtung! Dieser Film wird anders. Willkommen zur Freakshow, bestaunen sie unsere Freaks, lassen sie sich unterhalten! Nicht akzeptiert, toleriert und verstanden. Ins Exil geschickt. Gewürgt. Gekettet. Erdrosselt. Anders, extrovertiert, verschieden, unterschiedlich gegen den Strom schwimmend: FREAKS! The Freakshow - Eine Gesellschaftskritik. SCH

WABEN

„In THE FREAKSHOW lassen uns zwei starke Darsteller, Katharina Holzapfel und Nick Körber, an ihren Gefühlen teilhaben. Mit Dialogen, die stark an klassische Tragödien erinnern, beklemmenden Alptraumsequenzen und musikalisch stimmig untermalten Beziehungsszenen, sind die beiden Protagonisten in jeder Sekunde des Films glaubhaft. Die hervorragend geführte Kamera gibt jeder Szene den richtigen Look und zusammen mit der grandiosen Tonmischung von Felix Krause verdichtet sich der Film zu einem Gesamtkunstwerk, das den Zuschauer auf ein Happy End hoffen lässt, ihm aber folgerichtig nicht gewährt wird.“

Fleshbreath ist ein experimeteller Tanzfilm, der eine tänzerische Choreographie in eine Geschichte verpackt und sich mit allen Facetten des Atmens auseinandersetzt. […] Inwiefern können wir uns von immer gleichbleibenden Rhythmen, die uns andere vorgeben, befreien und Raum für die eigene Entwicklung und Veränderung lassen?

NIEDERBAYE

Maximiliane Nirschl & Team | Experimentalfilm 8 Min. | Niederbayern

FLESHBREATH

RN

„Die Macher des Filmes FLESHBREATH schaffen es auf beeindruckende Art und Weise, uns mit den urfilmischen Mitteln des Bildes und des Tons mit auf die traumhafte innere Reise einer jungen Frau zu nehmen, wobei sich der Rhythmus ihrer Bewegungen auf uns zu übertragen scheint und uns so, trotz des bequemen Sitzens im Kinosessel, geradezu körperlich erfahren lässt, was die Protagonistin in ihrer Meditation erlebt. […]“ 43


PR 4 | FR 17.6. | 22:00 H

PROGRAMM 5

SAMSTAG, 18. JUNI 10:00 UHR Schwarze Schafe Team Spielfilm | 16 Min. Mittelfranken

Eine junge Frau besucht eine Familienfeier. Hinter dem Idyll liegt etwas Unausgesprochenes, über das alle schweigen und doch jeder etwas zu wissen scheint.

SCHWARZE SCHAFE

„Missbrauch innerhalb der Familie war schon oft Thema in Filmen. Doch so emphatisch wie in diesem Film, wurde dies noch kaum erzählt. Ob Bild, Ton, Schnitt oder Schauspiel: Schaut man sich den Film an, wird man Mühe haben genau darauf zu achten, weil der Film die Zuschauer in seinen Bann zieht. Weil die Meisterschaft darin besteht, dass man eben zunächst nicht darauf achtet, wo der Schnitt gesetzt wurde, wo das Licht, wie der Ton. Wir haben allerdings darauf geachtet und stellen großes Können fest. Das Sounddesign, wenn die Darstellerin in sich hineinhört, ist grandios umgesetzt. Ebenso die Montage. […]“

„Der Clip zu dem Song ‚One More Night Of Heavy Drinking‘ der Black Elephant Band, die eigentlich nur aus dem Singer/Songwriter Jan Bratenstein besteht, erzählt eine eigentlich schon bekannte Story, eine Story, in der sich manch einer wiederfinden wird. Eine durchzechte Nacht, das Bier zu viel, ab jetzt ist Schluss.

MITTELFRANKEN

„Earl Enis Kanke und seinem Team gelingt es, die Story flott und originell in bewegten Bildern umzusetzen. Die Bildsprache passt sich der Stimmung des Songs an und perfekt getimte Schnitte unterstützen den Rhythmus und die Dynamik. Da ploppen die Kronkorken, klingeln die Flaschen und am Ende wird nicht das Herz an der Biegung des Flusses begraben, sondern die Flasche im Walde zu Grabe getragen. Möge sie in Frieden ruhen.”

44

MITTELFRANKEN

Earl Enis Kanke und Claudio Köhl Musikvideo | 3 Min. | Mittelfranken

THE BLACK ELEPHANT BAND

ONE MORE NIGHT OF HEAVY DRINKING

AK Video Münchberg | Spielfilm 38 Min. | Oberfranken

Elias Koch (16) ist bisher noch nie in den Urlaub gefahren, weil seine Eltern nicht genügend Geld für Urlaub haben. Doch auch er will endlich mal weg fahren. Um Geld zu bekommen, sucht er Hilfe bei seinem Klassenkameraden Lennard Jahn. Doch wie werden die beiden an Geld kommen? Und wie werden die zwei völlig unterschiedlichen Charaktere miteinander arbeiten können? Und wie kommt Lennard mit der arroganten Art von Elias zurecht?

LICHTBLICK

OBERFRANKEN

„Eine witzige Geschichte, echte Charaktertypen, schöne Landschaften – was will man mehr? Vielleicht einen Kameraflug mit einer Drohne? Kein Problem! Unglaublich, was der Macher des Film bei diesem Großprojekt alles mehr oder weniger alleine auf die Beine gestellt hat. Eine absolut respektable Leistung für einen Schüler, der ja ab und zu so neben bei auch noch ein bisschen was für die Schule machen sollte.“

Marius Macarei | Sonstiges 5 Min. | Schwaben

verLUST

An ihrem Abschlussabend und der jährlichen Krönung der Ballkönigin wird Jannis von ihren Ängsten heimgesucht. N

E

SCHWAB

„Nach kurzweiligen 4:50 min hinterlässt der Kurzfilm den Zuschauer fasziniert und nachdenklich. Fasziniert wegen der sehr guten filmischen und schauspielerischen Leistung. Nachdenklich aufgrund der aussagekräftigen Thematik. Der Film gibt den Zuschauern ein Rätsel auf und lädt dazu ein, ihn noch einmal anzuschauen, um ihn und die Aussage des Films besser zu verstehen. Auch die Atmosphäre ist besonders. Sie ist packend und zieht den Zuschauer in ihren Bann. Was bleibt, ist ein wohliger Schauder auf dem Rücken.“

45


PR 5 | SA 18.6. | 10:00 H

Europäische J. Korczak Akademie Dokumentarfilm 12 Min. | München

EIN MENSCH

Melissa ist von Geburt an taub. Sie erhält die Möglichkeit, durch ein Implantat wieder zu hören; allerdings überfordern sie die neuen Sinneseindrücke. OBER

PFALZ

„[…] Feinfühlig mit einer klaren dramaturgischen Note wird das „Anderssein“ ohne Brechstange und moralischem Zeigefinger erzählt. Vor allem die Leistung der Hauptdarstellerin ist überzeugend. Das herausragende Sounddesign rundet die Geschichte ab und macht die Welt des taubstummen Mädchens erfahrbar und erlebbar.“

46

Aus der Reihe „Jung, Jüdisch, Bayerisch“, eine Mockumentary, die Klischees über diese drei Begriffe satirisch beleuchtet.

MÜNCHEN

„Die Filmgruppe der ‚Europäischen Janusz Korczak Akademie‘ hat mit ihrem 12-minütigem Film EIN MENSCH etwas Besonderes geschaffen, das uns in Erinnerung geblieben ist. Die Jugendlichen haben sich ein Thema gewählt und für die Umsetzung eine eigene Sprache gefunden. Frisch und originell beleuchten sie Klischees. Gerade die überspitzte Darstellung wird später aufgelöst und wir dürfen durch making of-Material auch erleben, wie viel Mühe es macht, Satire herzustellen. Es muss genau gearbeitet werden. Wir sehen aber auch, wie viel Spaß es den jungen Filmemachern bereitet hat, diesen frechen Film zu drehen.“

Der Film begleitet Victor, einen ukrainischen Asylbewerber, durch die bürokratischen Hürden des Asylverfahrens und durch seine Gefühlslagen und die seiner „Leidensgenossen“.

UNTERFRANKEN

„[…] Mit diesem Film, der obendrein technisch sehr gelungen ist, wurde ein Thema aufgezeigt, welches in Europa momentan sehr präsent ist, aber leider immer noch gemieden wird. Die meisten Leute schauen weg, wenn es um das Thema Asylsuchende geht. Umso wichtiger, dass es Menschen gibt, die dieses Thema in die Öffentlichkeit tragen, wie das mit diesem Film getan wurde.“

FG Alfons Goppel | Dokumentarfilm | 25 Min. | Unterfranken

VON MENSCHEN DIE AUSGEZOGEN

The Filmgruppe | Spielfilm 8 Min. | Oberpfalz

REIZFLUT

47


PROGRAMM 6

SAMSTAG, 18. JUNI 13:00 UHR Der Film fängt da an, wo der erste Teil aufgehört hat. Pat glaubt, dass er das Balonok, ein mysteriöses Luftballonwesen, besiegt hat. Doch eines Tages erfährt er vom Wächter des Balonok, dass er durch sein Handeln die ganze Welt in Gefahr gebracht hat und er sie nur mit Hilfe des Cyber Sensei retten kann.

Jugendbüro Burghausen Dokumentarfilm | 26 Min. Oberbayern

RN

NIEDERBAYE

„Dieser Halbstünder entführt den Zuschauer in eine Welt, aus der er Tränen lachend wieder entlassen wird. […] Gespickt mit Verweisen auf andere bekannte Filme und dem sehr gelungenen Einsatz von Musik/Ton wird das Medium ideal eingesetzt, um mit Stimmungen zu spielen und Lacher zu erzeugen.“

Filmlook Pictures | Experimentalfilm | 5 Min. | Oberpfalz

LIEBE IST

DAS MÜHLDORFER HART ZU UNBEDEUTEND ZUM ERINNERN?

Weizau Pictures | Spielfilm 24 Min. | Niederbayern

BALONOK: EPISODE II

DIE CHRONIKEN DES CYBER SENSEI Wir glauben zu wissen, wir denken zu fühlen, wir hassen und lieben. Egal. Vielleicht sind wir nichts, aber unsere Gefühle geben uns den Glauben zu sein. Ein Film über einen abstrakten Dialog über das Leben, die Liebe und was das Ganze eigentlich bedeutet.

OBERPFALZ

„Den Filmemachern ist ein Werk gelungen, das sich an das große Thema Liebe heranwagt und eine philosophische Annäherung wagt. So ist ein spezieller und unverwechselbarer Film entstanden, der berührt. Der Film arbeitet mit Sprache und der Kraft von Dialogen. Mutig in schwarz-weiß gedreht, mit überzeugenden Schauspielern besetzt und in tolle Bilder verpackt, trifft LIEBE IST den Nerv der Zeit.“

48

Leo und Caitlin sind seit 26 Jahren verheiratet und ihr Zusammenleben scheint zu einer gewöhnlichen Alltags-Routine verkommen zu sein. Doch als Caitlin im Wäschekorb eine ihr unbekannte Unterhose findet, begibt sie sich auf die Suche nach der Wahrheit und entdeckt eine ganz neue Seite an Leo. M

Ist das ehemalige Außenlager des KZ Dachau im Mühldorfer Hart zu unbedeutend für eine ordentliche Gedenkstätte? Inwiefern sind Todes-Zahlen als Maßstab gerechtfertigt für die Beurteilung von Leid und Schrecken. Und was passiert, wenn man sich nicht mehr erinnern möchte?

OBERBAYERN

„Der Film DAS MÜHLDORFER HART schildert uns das ehemalige KZ-Außenlager als ein monumentales Grauen, das zur Wahrung der Erinnerung eine Gedenkstätte werden soll. […] Der Film lebt auch von einer akribischen Recherche und überzeugt durch das Dranbleiben der Filmemacher an dem Thema. Wir lernen, zu verstehen. DAS MÜHLDORFER HART kann einen nicht kalt lassen, gerade in einer Zeit, in der Kriege und die damit verbundene Gewalt gegen Menschen so sehr unsere Nachrichten bestimmen.“

SMC United | Spielfilm 5 Min. | München

EXPOSÉ

ÜNCHEN

„In ihrem Kurzfilm verzichtet die Filmemacherin Ronja Jansz auf erklärende Ursachenforschung und zeigt uns, ohne stereotype Belehrungen, wie eine Beziehung wiederbelebt werden kann. Das Herausragende an diesem Kurzfilm liegt nicht an den kleinen Wahrheiten, die bekanntlich zwischen den Zeilen liegen, sondern dass das Schauspiel komplett auf den Dialog verzichtet und allein aus der Kraft der Bilder überzeugt.“

49


PR 6 | SA 18.6. | 13:00 H

PROGRAMM 7

SAMSTAG, 18. JUNI 15:00 UHR Brown & Blonde | Spielfilm 20 Min. | Mittelfranken

MORDSMÄSSIG

Zwei Tänzerinnen wurden umgebracht. Der Angeklagte kann sich allerdings an nichts mehr erinnern… Was ist Wirklichkeit, was Illusion?

MITTELFRANKEN

„[…] Präzise Dialoge, ein Verhörraum in einem kalten Blau gezeichnet, Rückblenden, teils mit Handkamera im Stakkato Stil und immer wieder ein passend unterlegter Soundtrack sind die Stilelemente dieses gelungenen Films. – Das Verhör entwickelt sich zu einem packenden Psychodrama zwischen den Protagonisten, denen eine hervorragende schauspielerische Leistung zu bescheinigen ist. […] Anouk Elias und Ihrem Team, allen voran Drehbuchschreiber Dominik Meyer ist mit „Mordsmäßig“ ein wirklich feiner Kurzfilm gelungen, der Lust macht auf mehr. […]“

Eine ältere Dame mit Rollator möchte nach Hause, doch der Bürgersteig vor Ihrer Wohnung stellt ein unüberwindbares Hindernis dar. Was bleibt da anderes übrig, als ...

MITTELFRANKEN

„Den Filmemacherinnen und Filmemachern von Fusseltest rund um Joshua Krüger, Felix Bühler und Hanna Schubert gelang hier ein treffender und überzeugender Kurzfilm zum Thema Inklusion. In eindrucksvollen Bildern wird eine kleine alltägliche Geschichte erzählt, die Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder alten Leuten mit ihrem Rollator immer wieder passiert: Sie sind mit Hindernissen konfrontiert, die für sie irrsinnige Umwege zur Folge haben. Treppen, die nicht zu überwinden sind, Aufzüge, die nicht funktionieren oder einfach nur Bordsteinkanten, die zu hoch sind – das alles sind Barrieren, die unnötig sind. […]“

Moritz Spender | Dokumentarfilm | 21 Min. | München

MUSIK ALS ZUFLUCHT

50

Fusseltest | Spielfilm | 3 Min. Mittelfranken

ROLLATOR

Musik ist für viele von uns ein täglicher Begleiter. Dass Musik auch mehr sein kann als nur Unterhaltung, zeigt die bewegende Geschichte der Holocaust-Überlebenden Dagmar Lieblová.

MÜNCHEN

„Ein gerade mal 14-jähriger Jugendlicher aus München leiht sich eine Kamera und fährt im Rahmen eines Schulprojekts nach Prag, um eine 86 Jahre alte Holocaust-Überlebende zu interviewen. Moritz Spender besucht Dagmar Lieblova, das berühmte Kind aus der Kinderoper ‚Brundibar‘, die im Konzentrationslager Theresienstadt viele Male aufgeführt wurde. Moritz fragt klug und einfühlsam und Dagmar Lieblova, die selbst erst 13 war, als sie die grausame Wirklichkeit im KZ erlebte, erzählt mit großer Eindringlichkeit. Dieser Film ist so gut wie etliche Stunden Geschichtsunterricht.“

51


PR 7 | SA 18.6. | 15:00 H

Maximilian Sachsse & Team Spielfilm | 11 Min. | Niederbayern

Passau. Ein Student zwischen dem perfekten Studentenleben und Sorgen. Weder Marks bester Freund Anton noch die wunderschöne Anna können diese Wolken verschwinden lassen. Doch was vermisst oder sucht er? NIEDERBAYERN

#PASSAU

„Ganz eindrucksvoll und wirklich ansprechend wird die Frage aufgegriffen, mit der alle Schülerinnen und Schüler irgendwann in die Freiheit geschickt werden: „Was willst du jetzt mit deinem jungen Leben machen?“. […] Interessant bleibt die Reise jedoch immer: Denn planen, wohin sie geht, kann man nicht.“

MITTELFRAN

52

UNTERFRANKEN

„[…] Diese persönlichen und beobachtenden Momente sind die Stärke des Filmes. Wenn die Kamera einfach zuschaut, wie z.B. Deutschunterricht abläuft, wenn es keine gemeinsame Basissprache gibt. […] Die Jury prämiert eine ehrliche und persönliche Dokumentation, die die Zuschauenden teilhaben lässt am Entwicklungsprozess, den die jungen Filmemacher während der Dreharbeiten durchlaufen. Eine Heldenreise, die diese Anerkennung mehr als verdient hat und mit dem Sonderpreis „Anders ist nicht giftig“ ausgezeichnet wird.“

Filmkurs Johann-Schöner Gymnasium | Reportage | 30 Min. Unterfranken

SECOND CHANCE

11 Years | Spielfilm | 20 Min. Mittelfranken

Der alte Phil kauft sich für 11 Jahre ein neues Leben in einem jungen Körper. Er lernt die Liebe seines Lebens kennen, doch dann neigen sich die 11 Jahre dem Ende zu … „[…] Der Film ist viel professioneller, perfekter und glaubwürdiger, als viele seiner Vorgänger. Ob Dramaturgie, Schauspiel, Kamera, Musik, Setdesign, Montage oder visuelle Effekte, alles wurde mit unglaublicher Präzision und Können umgesetzt. […]“

Während wir bei den Asylsuchenden auf Menschen treffen, die ein neues zu Hause suchen, gehen Pegida-Anhänger gegen die Islamisierung des Abendlandes auf die Straße.

KEN

11 YEARS

53


PROGRAMM 8

SAMSTAG, 18. JUNI 17:00 UHR Jugendtreff im Bürgerzentrum Animationsfilm | 6 Min. Oberfranken

Der Film entstand als Beitrag für den Filmwettbewerb des „Spezialitätenlands Bayern“. Aufgabe war es, eine bayerische Spezialität zu porträtieren. Unser Film handelt von Anton, dessen Oma und ihren fantastischen Grießnockerl.

KLICK-KLACK SCHMIDT

OBERPFALZ

„In OMAS NOCKERL wird eine kurze, kleine Idee zu einem überzeugenden und selbstbewussten großen Ganzen. Hier erfährt der Zuschauer mehr als nur die Zubereitung von Grießnockerln: Man erlebt die Beziehung von Anton zu seiner Großmutter – und wünscht sich sofort zurück in die eigene Kindheit. Sympathisch und charmant erzählt, vereint der Film Moderne mit Tradition. […]“

Bernd Macht Filmproduktion Spielfilm | 27 Min. | Mittelfranken

ALLES RENKT SICH WIEDER EIN

54

OBERFRANKEN

Strassengold | Sonstiges | 3 Min. Oberpfalz

„6 Minuten lang begeisterten uns die Kinder und Jugendlichen aus Münchberg. Sie brachten uns zum Lächeln, sowie zum Nachdenken. Dafür sorgten nicht nur die sehr guten Schauspielkünste, sondern auch die brillante Idee, die hinter dem Drehbuch steckt: […]“

OMAS’ NOCKERL Deutschland in der Krise. Wirtschafts- und Sozialsysteme brechen zusammen, eine Revolution naht. Mitten im Chaos befindet sich Schulze, ein spießbürgerlicher Mittfünfziger. TELFRANKEN

MIT

„Dieser Film ist so anarchistisch wie außergewöhnlich und zieht sogar die derzeitigen gesellschaftspolitischen Ereignisse in seine intelligente und künstlerisch spannend umgesetzte Tour de Force mit ein. […] Der Film ist ein berauschender Ritt durch kitschige wie triste Farben, Klischees, Träume und Alpträume über den derzeitigen Zustand unseres Landes. Zusammengehalten durch eine Liebesgeschichte, die zwar aus dem wilden Designrausch der Nachkriegsklischees schöpft, aber dennoch den Betrachter erreicht.[…]“

Ein Alien Namens Klick-Klack wird von seinem Heimatplaneten verstoßen und landet auf der Erde. Bei den Menschen verbreitet er nach seiner Ankunft Angst und auch sonst macht er die seltsamsten Sachen. Eine Alienforscherin verfolgt Klick-Klack, beobachtet ihn und seine Verhaltensweisen und freundet sich letztendlich mit ihm an. Nach einer langen Untersuchung entdeckt sie, dass der Alien der Menschheit bei der Lösung der Energiefrage helfen kann...

Nachbarin Ingrid warnt Mutter Sonja vor den Flüchtlingen im benachbarten Asylbewerberheim. Dort soll es mal wieder Ärger gegeben haben. Im Gegensatz zu Sonja sieht ihr Mann Peter das alles etwas gelassener. Als Sohn Nils dann auch noch mit einem verletzten Flüchtlingskind vor der Haustüre steht, muss er die Nachbarin und Sonja wieder auf den Boden der Tatsachen bringen.

Alexander Bambach | Spielfilm 17 Min. | München

ABSEITS

MÜNCHEN

„ABSEITS greift das derzeit vorherrschende Thema der Integrationsdebatte auf. Das Ende des Films bleibt wie das wahre Leben offen: Wie werden die Anwohner auf die Asylbewerber und umgekehrt reagieren? Herzlichen Glückwunsch an Regisseur und Drehbuchautor Alexander Bambach für dieses gelungene Plädoyer zu Offenheit und Gelassenheit dieser großen gesellschaftlichen Herausforderung gegenüber.“

55


PR 8 | SA 18.6. | 17:00 H

PROGRAMM 9

SAMSTAG, 18. JUNI 19:00 UHR Niklas Ondra | Spielfilm | 6 Min. Mittelfranken

Der Kurzfilm Aziz erzählt die Geschichte von Menschen, die unmittelbar am Flüchtlingsalltag beteiligt sind.

MITTELFRANKEN

AZIZ

„Stilistische Feinarbeit, authentische Schauspieler und ein realistischer Plot: das sind die Zutaten für diesen gelungenen Kurzfilm. Das Spiel mit heller und dunkler Szenerie, die ruhig gefilmten Plansequenzen und die sparsam dosierten Schnitte arbeiten die so für den Zuschauer greif- und fühlbare Atmosphäre treffend heraus. Der Schluss zeigt uns, wie überraschend und doch selbstverständlich kleine Hilfen und Gesten sein können, und am Ende erhält nur einer einen Namen – nämlich Aziz.“

Marie hatte einen Lebenstraum - Violine studieren. Durch den tragischen Tod ihres Vaters wirft sie diesen über den Haufen und macht das, was ihr Vater immer von ihr verlangt hat - eine Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation. Nun steht sie kurz vor dem Abschluss und lebt das Leben, das sie nie wollte. Durch eine Begegnung mit dem jungen Saxophonisten Jan fängt Marie wieder an, an ihren eigenen Traum zu glauben. BAYERN

OBER

„Bereits in ihrem ersten Film IRGENDWANN gelingt es Lara Nelles auf beindruckende Weise, dem Zuschauer die Gefühlswelt ihrer Protagonistin mit filmischen Mitteln nahezubringen. […]In dem kurzen Film lässt sich lebensnah die Entwicklung einer jungen Frau beobachten, die ihren eigenen Weg findet – den Weg, den ihr Herz ihr vorgibt.“

56

L. Nelles, C. & L. Hall, J. Posset, S. Staude & Co. | Spielfilm | 23 Min. Oberbayern

IRGENDWANN

Lou liest Lebensgeschichten aus Schuhen. Lia sucht nach der großen Veränderung. Dann, einfach so, begegnen sie sich und finden heraus, was dieser Welt fehlt. Nämlich bunte Schnürsenkel und etwas, was jeder bereits hat.

OBERPFALZ

Karolis Spinkis | Spielfilm 7 Min. | Oberpfalz

LIALOU

„[…] Der Film macht Mut in einer Zeit, in der sich viele eine bessere Welt wünschen: Eine kleine Geste kann alles verbessern. Farbige Schnürsenkel haben die Kraft, die Welt zu verändern. Überzeugende Dialoge, kluge Dramaturgie, perfektes Schauspiel und tolle Inszenierung – und das alles auch noch technisch perfekt umgesetzt vom Anfang bis zum überraschenden Ende: So muss Kurzfilm sein.“

Jonathan Gentz & Victor Sattler Sonstiges | 16 Min. | München

A MAN’S ROAD

Erich ist heute 96 aber erinnert sich an jedes Detail - jemand, der gelernt hat, nicht zurückzuziehen sondern das Glück am Schopf zu packen. Eine Mannsgeschichte, eine Stadtgeschichte und eine Liebesgeschichte. HEN

MÜNC

„Die Macher von A MAN’S ROAD nehmen den Zuschauer mit auf eine Reise durch ein sehr bewegtes Leben und entlocken dem Protagonisten tiefe Einblicke in seine persönliche Geschichte. Dabei erzählt Erich Haas nicht nur von seinem Lebensweg, sondern gibt ein Zeugnis von Toleranz und Mut ab, das man sich als Vorbild nehmen kann, egal ob Jung oder Alt. […] Der (Film) macht Mut, sich auf die eigene Suche nach dem ganz persönlichen Lebensweg zu machen und, wie Herr Haas sagt, ‚das Glück am Schopf zu erwischen‘.“

57


PR 9 | SA 18.6. | 19:00 H

Frau Botin findet kurz vor ihrem Feierabend noch ein Paket mit unbekannter Adresse auf ihrem Schreibtisch. Auf ihremWeg, das Paket auszuliefern, erlebt sie seltsame Dinge, kommt an exotische Orte, und wird sogar von einer Räuberbande überfallen. Wird sie das Paket noch rechtzeitig aushändigen können, um in ihren wohlverdienten Feierabend zu gehen?

OBERFRANKEN

„Der Clip zeigt den verzweifelten Versuch einer Paketzustellerin, DAS LETZTE PAKET vor dem verdienten Feierabend auszuliefern. Dieser pfiffig inszenierte Clip gibt dem Werbeslogan einer Internetfirma eine völlig neue Bedeutung […].“

Juze Thingers | Spielfilm | 15 Min. Schwaben

THE LOOP

Oscar Lauterbach | Spielfilm 26 Min. | München

Stammbacher Filmcrew Spielfilm | 5 Min. | Oberfranken

JENSEITS VON WORTEN

DAS LETZTE PAKET

Dennis hat keine Ahnung wie er an diesen Ort kommt. Ihm brummt der Kopf und er fühlt eine unglaubliche Leere in sich, fühlt sich nur noch als halber Mensch. Wie sich zeigt, lastet ein Fluch auf ihm ...

SCHWABEN

„[…]Der Inhalt des Films ist oberflächlich betrachtet simpel an Märchenmotiven orientiert und leicht wiederzugeben. In seiner ausgestalteten Form gelingt es ihm aber, vieles zwischen den Zeilen zu erzählen und so quasi einen doppelten Boden einzubauen. Der Film macht Lust, die Geschichte hinter der Geschichte zu ergründen. Insofern macht er seinem Namen THE LOOP nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch alle Ehre: Die Jury hätte sich ihn am liebsten gleich noch mal angeschaut.“

58

Der gehörlose Toni wird von seinem Freund Collin zu einem Einbruch überredet. Es trifft Collins Arbeitsort: einen Elektroladen. Wie es der Zufall so will, rettet Toni in derselben Nacht Nora, die blinde Tochter des Ladenbesitzers, vor einem Überfall. Als Dankeschön für die Rettung lädt Nora ihn zum Essen ein. Trotz dieser verzwickten Umstände und der gewaltigen Kommunikationsschwierigkeiten, denen sich das taubstumm- / blinde Duo ausgesetzt sieht, werden die beiden ein Liebespaar. Das geht so lange gut, bis Collin von der Sache Wind bekommt und Nora Tonis wahre Identität erfährt.

MÜNCHEN

„In JENSEITS VON WORTEN wird ein schwieriges Thema erfrischend neu erzählt. So berührt der Film ohne betroffen zu machen. Die Geschichte ist sehr gut durchdacht, detailreich ausgestaltet und herausragend umgesetzt. Auch die Besetzung kann man nur bewundern: den inklusiven Ansatz, aber auch die schauspielerische Leistung. JENSEITS VON WORTEN ist ein durchwegs gelungener Film.“

Für seine Frau bringt ein Mann ein drastisches Opfer, welches ihre Beziehung auf die Probe stellt. MITTE

Animationsgürken Delüxe Animationsfilm | 8 Min. Mittelfranken

„[…] Der gesamte Film zeugt von viel Mühe und Arbeit, die in ihn investiert wurden, aber auch von der Freude an dieser Arbeit. Angefangen bei den liebevoll gestalteten Figuren über die Kulisse, eine Nomaden-Jurte, und die zahlreichen aufwändig gestalteten Requisiten bis hin zum perfekt gesetzten Licht und den Kameraeinstellungen ist ‚wHole‘ eine durch und durch professionelle Produktion. Die selbstkomponierte, zarte Musik unterstreicht zudem in besonderem Maße die Atmosphäre des Films.“

wHOLE

LFRANKEN

59


PROGRAMM 10

SAMSTAG, 18. JUNI 21:00 UHR „Dokumentarische“ Begleitung einiger Festival-Besucher am Wulla Wussa. Zwei verstehen sich nicht. Einer stirbt.

Chilli Chopstickz | Spielfilm 6 Min. | München KEN

MITTELFRAN

„Wenn Stromberg auf ein Festival gehen würde, dann würde es genauso aussehen wie in WULLA WUSSA. Dieser Gedanke kommt einem zuerst, wenn man den Film sieht, und das ist ein großes Lob, vor allem in Bezug auf den Humor des Films. Denn wie in der Fernsehserie Stromberg glänzt auch WULLA WUSSA mit Situationskomik vom Feinsten. […]“

MÜNCHEN

SLAPKICK

„Das SLAPKICK ist ein Thema, das in unserer konformen Gesellschaft immer wichtiger wird. Auf charmante Art und Weise nähert sich das Filmteam der ChiliChopstickz diesem an und bedient zu keinem Zeitpunkt den moralischen Vorschlaghammer. Doch mindestens genauso beeindruckend ist die Umsetzung, die im Abspann gänzlich enthüllt wird. […] Es werden auf höchstem Niveau visuelle Effekte eingesetzt, die die perfekte Mischung aus Illusion und Realismus erzeugen. Die observierende Kameraperspektive ist gut gewählt und es war auch die richtige Entscheidung, auf unnötige Schnitte zu verzichten.“

Jan Krebs | Sonstiges |8 Min. Mittelfranken

WULLA WUSSA Just Luca | Sonstiges | 3 Min. Unterfranken

INTERVIEW MIT: “ICH BIN KEIN NAZI ABER … RONNY“

60

Dieses Video ist ein kurzer Sketch, welcher für den Youtubekanal „Just Luca“ produziert wurde. In dem Video geht es um den fiktiven Nazi Ronny, der in einem Interview immer Facebookpostings von Nazis vorliest...was man ohne Lachen nicht hinnehmen kann. RFRANKEN

UNTE

„Der Film ICH BIN KEIN NAZI ABER… RONNY parodiert auf lustige Art und Weise Kommentare in den sozialen Netzwerken mit fragwürdiger intellektueller Bedeutung, welche von offensichtlichen Rechten verfasst wurden. Der Rollenwechsel vom Moderator zu “Ronny”, einem Neonazi, der immer wieder schlagartig “444”, also dem Alphabet-Kürzel für “Deutschland den Deutschen” ruft, ist eine kreative und spannende Umsetzung. […]“

Dang, ein Postbote, wünscht sich ein stinknormales Leben. Jedoch ist er alles andere als normal – zumindest ein Teil von ihm.

Ein Regisseur ist mit der Leistung seiner Schauspieler nicht zufrieden. Doch um zu bekommen, was er will, überschreitet er jede Grenze. LFRANKEN

MITTE

„Eine Warnung zu Beginn: Achtung Jugendschutz – wir sind gefährlich! Der Regisseur hat nun seine „Final Sequence“, auch wenn er diese nicht überlebt. Eine wirklich makabre Story, von Multitalent Heiko Jungkunz, der neben Regie und Hauptdarsteller auch noch viele weitere Aufgaben meisterte, gekonnt umgesetzt.“

Heiko Jungkunz | Spielfilm 19 Min. | Mittelfranken

THE FINAL SEQUENCE

61


PR 10 | SA 18.6. | 21:00 H

Maria Rilz

OBERBAYERN

„ZWEI LEBEN berührt und ist ein Plädoyer für die Menschlichkeit. Ein Film, der keine einfachen Lösungen vorgaukelt, aber dennoch Ansätze zur Lösung bietet. „Die Gedanken sind frei…“ - dies sollte für jeden Menschen in jedem Alter gelten. […]“

LICHT

Freidenker Filmproduktion Spielfilm | 6 Min. | Oberbayern

ZWEI LEBEN

WORKSHOPS

SONNTAG, 19. JUNI 10:00 UHR PARALLEL ZUM BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL KÖNNEN SICH FILMINTERESSIERTE BEI DEN WORKSHOPS MIT VERSCHIEDENEN ASPEKTEN RUND UM DAS THEMA FILM AUSEINANDERSETZEN UND KREATIVE NEUE INPUTS FÜR IHRE EIGENEN PRODUKTIONEN ENTWICKELN. DIE WORKSHOPS FINDEN IM JUGENDZENTRUM FRONTE ’79 UND IM KULTURZENTRUM NEUN STATT UND WERDEN VOM BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND MEDIEN, ENERGIE UND TECHNOLOGIE UNTERSTÜTZT.

62

1

Maria Rilz arbeitet seit 1999 erst als Kameraassistentin und Tonfrau, dann als Kamerafrau und Cutterin bei Film und Fernsehen. Inzwischen hat sie eine kleine Filmproduktion, die vor allem Imagefilme und Dokumentationen produziert. Außerdem arbeitet sie als Medienpädagogin, unterstützt Filmgruppen und gibt verschiedene Workshops. Maria Rilz beleuchtet, im wahrsten Sinne des Wortes, die wichtigsten Aspekte des Lichtsetzens.

Setzt euch im Workshop, mit dem richtigen Licht für eure Produktionen auseinander.

Foto: Tobias Pfeifer

WORKSHOPS

Else verbringt ihren Lebensabend im Heim für Demenzkranke. Doch eigentlich ist sie Schülerin eines Gymnasiums und hat regelmäßige Gesangsstunden mit ihrem Herrn Lehrer. Oder etwa nicht? Verwirrung.

Martin Noweck KAMERA

2

Martin Noweck besuchte die New York Film Academy (NYFA) und arbeitet freiberuflich als Kameramann, Digital Colorist und als Digital Image Technician (DIT) – als Letzterer ist er auch Mitglied im „Bundesverband Kamera“ (bvk). Während er sich seit mehr als 10 Jahren mit diversen Aspekten der Digitalen Filmproduktion auseinandersetzt, war er einer der „early adopter“ der RED ONE und seit 2011 auch einer EPIC-X. Neben der technischen Betreuung der Jugendfernsehredaktion matz ist er auch als Gastdozent u.a. an der Hochschule für Fernsehen und Film München tätig. Im Workshop steht euch Martin Noweck Frage und Antwort zu allen Themen rund um die Kamera und zeigt euch Auswege aus dem Dschungel der Datenmassen.

63


Guido Büttner ACTION-SLOWMOTIONVIDEOCLIP

Ingmar Gregorzewski DREHBUCH Ingmar Gregorzewski schrieb unter anderem für die ARD mehrere Folgen für die Krimi-Reihe „Der Fahnder“ und den „Tatort: Viktualienmarkt“, der mit 9,97 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 29,7 % der bis dahin erfolgreichste BR-Tatort war. Aber auch Serien für Kinder und Jugendliche hat er für das Fernsehen geschrieben. Außerdem veröffentlichte er mehrere Kinderbücher – zum Beispiel zusammen mit Ali Mitgutsch. Er ist außerdem Gastdozent an der Filmhochschule München. Ingmar Gregorzewski lebt und arbeitet als freier Autor südlich von München. Zuletzt erschien von ihm „Herzanzünder – Mein Leben als Kind“ bei dtv, München. In diesem Workshop geht es um die Grundlagen und Regeln des Drehbuchschreibens, damit eure Vorstellungen funktionieren und das Publikum erreichen.

64

4

Alle sportbegeisterten Skater, Biker und Co. aufgepasst! Im Action-SlowMotion Workshop bekommst du die Möglichkeit dich auszuprobieren. Ob auf Skateboard, Rollern oder Fahrrädern, zeig was du kannst und nimm deinen Stunt gleich auf, egal ob du Anfänger oder Profi bist. Bei diesem Workshop kannst du mit GoPro’s, Vollformatkameras, Steadycams, und sogar einem Quadrocopter für Luftaufnahmen experimentieren und es werden Grundlagen der Multicamaufnahme gezeigt.

3

Also vorbeikommen, mitmachen und anschließend ein spektakulären Trick auf „Band“ haben.

Jonas Lutz

6

SPECIAL EFFECTS! FINGER AB(FORMEN)

Julius Grimm REGIE Julius Grimm wurde in Regensburg geboren. Mit 17 zog er nach München und absolvierte mehrere Praktika als Cutter und Kameraassistenz bei verschiedenen Produktionsfirmen. 2010 schloss er eine Berufsausbildung als Mediengestalter Bild & Ton bei der ProSiebenSat.1 Produktion ab und begann 2011 ein Studium der Spielfilmregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Mit seinen Kurzfilmen gewann er schon zahlreiche Preise bei verschiedenen Festivals.

Wenn im Spielfilm die Fetzen fliegen und der rote Lebenssaft den Körper verlässt, drehen sich die meisten Filmfans gerne mal kurz weg. Nicht so Jonas Lutz. Der 25-Jährige hat nämlich ein etwas ungewöhnliches Hobby: Special Effects! Nach dem Abschluss seines Medien-Management-Studiums fasste sich der Münchner ein Herz und erfüllte sich den Traum vom eigenen Horrorfilm. Klar, dass da ein paar Spezialeffekte nicht fehlen durften! Auch klar, dass direkt nach dem Studium Spezialeffekte vom Profi beinahe unbezahlbar sind. Notgedrungen verbrachte er nun also Nacht für Nacht im Gartenhaus und erschuf dort Dinge, die bei den Nachbarn oftmals unsichere Blicke hervorriefen (und es noch bis heute tun). Im Rahmen des Special Effects! Finger ab (formen)! – Workshops gibt Jonas Lutz einen Einblick in sein Schaffen und begleitet Interessierte bei ihren ersten Gehversuchen im Special Effects-Bereich. Der Workshop ist übrigens weniger morbide, als er klingt. Auch wer sich beim Fernsehen gerne mal kurz wegdreht, wird seinen Spaß haben!

In seinem Workshop erklärt Julius Grimm, was es bedeutet Regisseur zu sein und was man braucht, um eine Geschichte zu erzählen. Hier kann man einen Einblick in die Arbeit und die Aufgaben eines Regisseurs gewinnen.

5

65


Daniel Lang DOKUMENTATION

7

Daniel Lang wurde 1977 in Garmisch-Partenkirchen geboren. Er ist in Oberbayern auf dem Land und in Südaustralien in der Stadt aufgewachsen. Nach einem Film und Theaterstudium in England ging er an die HFF „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg, um Regie zu studieren. Danach lebte er ein Jahr in China. Seit 2008 ist er selbständiger Filmemacher. Seit 2012 arbeitet er als künstlerischer Mitarbeiter in der Abteilung Dokumentarfilm an der HFF München. Seine Kurzfilme laufen weltweit auf Festivals und im Fernsehen. 2000 gewinnt er mit seinem ersten Film „Stigma“ einen Sonderpreis auf der JUFINALE. Sein Film „female/male“ gewinnt den Deutschen Kurzfilmpreis 2005. Sein Film „Dog“ wird 2006 für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. In diesem Workshop könnt ihr erfahren wie groß die Spanne des dokumentarischen Erzählens ist und euch vielleicht für eure nächsten Dokumentarfilme inspirieren lassen.

MEDIENPÄDAGOGISCHE SPRECHSTUNDE

SONNTAG, 19. JUNI 10:00 UHR MEDIENFACHBERATUNG

OBERBAYERN

Stefanie von Poser SCHAUSPIEL Die gebürtige Münchnerin wuchs in Oberbayern auf und erhielt eine professionelle Schauspiel-, Gesangs- und Tanzausbildung an der Abraxas Musical Akademie in München und der Barrowgroup in New York. Sie wirkte bei diversen Theaterproduktionen mit und spielte u.a. die weibliche Hauptrolle in „Jehanne – Die Jungfrau von Orleans“, „Leonce und Lena“, „Eden morgens mittags abends“, „Die deutsche Mutter“ und „Die Rocky Horror Show“. Dem Kino- und Fernsehpublikum ist Stefanie von Poser aus Filmen wie „Wer früher stirbt ist länger tot“, „Räuber Kneißl“ und „Schwere Jungs“ von Marcus H. Rosenmüller, „Um Himmels Willen“ von Uli König und „Kommissarin Lucas“ von Thomas Berger bekannt. In „Die Bergwacht“ spielt sie die weibliche Hauptrolle „Emilie Hofer“.

8

Im Workshop könnt ihr euch durch schauspielerische Übungen selbst als Akteure erleben.

66

Die Medienfachberaterinnen und -berater in Bayern bilden ein Netzwerk kompetenter Ansprechpersonen in allen medienpädagogischen Belangen. Ihr Wissen bezieht sich nicht nur auf den sachkundigen Umgang mit Medien, sondern zielt vor allem darauf ab, dass Kinder und Jugendliche Medienkompetenz erlangen und Medien aktiv für die Bearbeitung ihrer Themen und Inhalte nutzen. Auch zu aktuellen Fragen der Medienentwicklung beziehen sie qualifiziert Position. Neben der Durchführung von vielen Projekten und Veranstaltungen in ganz Oberbayern berät die Medienfachberatung in allen medienpädagogischen und medienpraktischen Fragestellungen. Während der Medienpädagogischen Sprechstunde steht für alle ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit, Lehrerende und medienpädagogisch Interessierte die Medienfachberaterinnen Julia Mohnicke, Michaela Binner und ihre Kolleginnen und Kollegen für alle theoretischen und praktischen Fragen im Bereich der Medienpädagogik zur Verfügung.

67


SONNTAG, 19. JUNI 14:30 UHR

PREISVERLEIHUNG

akt

Kont

IEN

rk tzwe

• • • • • • • •

Kinderfilmpreis gestiftet vom Ministerpräsidenten Kinderfilmpreis gestiftet vom Ministerpräsidenten Preis Kategorie 12-16 Jahre gestiftet vom Ministerpräsidenten Preis Kategorie 17-21 Jahre gestiftet vom Ministerpräsidenten Preis Kategorie 22-26 Jahre gestiftet vom Ministerpräsidenten Preis Kategorie Medienhochschule gestiftet vom Bezirk Oberbayern Sonderpreis: „anders ist nicht giftig“ gestiftet von der Stadt Ingolstadt Publikumspreis gestiftet von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien

issen

nw edie

M

täten i v i t k

A

Ne

Es werden die bayerischen Kinder- und Jugendfilmpreise vergeben. Jeder Preis ist mit 500 Euro dotiert. Folgende bayerischen Kinder- und Jugendfilmpreise werden vergeben:

RATU

BE FACH

MED

RN

AYE NG B

ern rbay

Obe

en frank

Ober

nken

rfra Unte

yern

rba iede

N

pfalz

Ober

ken

fran ittel

M

ben

a Schw

w

Ü ww

nfac

ie .med

e

ng.d

atu hber

julia.mohnicke@jugend-oberbayern.de michaela.binner@jugend-oberbayern.de medienfachberatung@bezjr-niederbayern.de oberpfalz@medienfachberatung.de karsten.anders@bezirksjugendring-oberfranken.de lutz@medienfachberatung-mfr.de lambert.zumbraegel@jugend-unterfranken.de info@medienfachberatung-schwaben.de 68


SONDERTHEMA »anders ist nicht giftig« BEI DEN BEZIRKS-JUFINALEN WIRD IMMER AUCH EIN SONDERTHEMA AUSGESCHRIEBEN, WELCHES FILMISCH BEACKERT WERDEN KANN. DAS SONDERTHEMA 2016 LAUTET:

»ANDERS IST

NICHT

GIFTIG

»Meine Beine sind rund«

«

Anders ist etwas, was nicht gleich ist, etwas Irritierendes, Fremdes, Abweichendes. Der Blick auf dieses Andere ist daher immer mit Überraschung und möglicherweise auch Unbehagen verbunden. Dieses Andere aber kennenzulernen, kann ein Gewinn sein. Deswegen ist »anders ist nicht giftig« unser Sonderthema für das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL 2016.

70

AUSSTELLUNG IM KULTURZENTRUM NEUN VOM KUNSTZENTRUM BESONDERE MENSCHEN

Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen zwischen 8 und 14 Jahren haben sich unter Leitung der renommierten Malerin Kathleen Kornprobst in einer Reihe von Malkursen mit dem Thema "Rollstuhl" auseinander gesetzt.


N E V I T EK

Die Welt ist bunt, aber unser Leben müssen wir selber farbenfroh leben. Ein farbloses Leben ist ganz dunkel, genauso wie die Nacht. Aber wir können die Nacht mit Lichtern hell machen. Genauso können wir auch unserem farblosen Leben Farbe geben. Das Leben strahlt schön, wenn viele Farben zusammenkommen. Wir müssen uns nicht für einen Farbe entscheiden.

E P S

P S R E P

N E V I T K

Text und Bild: Anil, Dena, Mustafa

Das Motiv wurde als Postkarte von Schüler_innen der SchlaU-Schule im Rahmen von Perspektiven – Medienprojekte mit Übergangsklassen zum Thema Menschen- und Kinderrechte, Flucht, Vertreibung und Ankommen entworfen. Perspektiven ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Bayern.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die uns bei den Vorbereitungen, der Durchführung und Bemühungen um Patenschaften und Finanzierung helfen konnten, uns Räume, Speisen und Getränke zur Verfügung gestellt haben oder für die Medienberichterstattung gesorgt haben. Hier sollen einige Personen und Institutionen genannt sein: AWO Straubing, Jugendfernsehen matz, Jugendradio Störfunk, die 7c des Franz-Marc-Gymnasiums Markt Schwaben für den Trailer, Bezirksjugendring Oberbayern, Stadtjugendring Ingolstadt und die Kreisjugendringe Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen, Jugendzentrum Fronte ‚79, Kulturzentrum neun Ingolstadt. Vielen Dank an alle für die großartige Zusammenarbeit bei der Vorbereitung des BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVALS und allen Bezirksjugendringen für die unermüdliche, hervorragende und tolle Durchführung der Bezirksfestivals. Weitere Personengruppen, denen Dank gebührt, sind: Festivalteam, künstlerischer Pate, Moderatorinnen und Moderatoren, Kinderjury, Live-Jurymitgliedern, Filmemacherinnen und Filmemachern, Workshopleiterinnen und -leitern, alle, die uns beim BAYERISCHEN KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL tatkräftig unterstützt haben und besonders den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern vor Ort. Vielen Dank auch an alle, die hier vergessen wurden!

EIN GROSSES DANKESCHÖN

TEAM Günther Anfang | Reiyk Bergemann | Michaela Binner | Martina Bloech Mike Bloech | Sonja Breitwieser |Kathrin Demmler | Tina Drechsel | Kathrin Eder Fabian Fiedler | Conni Freund | Timm Grünberg | Ilona Herbert | Katharina Hierl David Jamurzek | Julia John | Jugendrotkreuz des BRK Ingolstadt | Helmut Kirnig Thomas Kupser | Jeanette Kutzera | Stefanie Lenski | Nicolas Löffler | Jamie Lewis Oliver Lieb | Alexandra Lins | Klaus Lutz | Elke Michaelis | Julia Mohnicke | Tom Muhr Katharina Nierhoff | Martin Noweck | Inga Peters | Christopher Pumpmeier Jürgen Schultheiß | Theresa Soltau | Spielmobil/SJR IN | Elke Stolzenburg Kati Struckmeier | Klas Thurn | Melda Werstein | Oliver Wick | Paul Wollny | Laura Zeiza

IMPRESSUM BAYERISCHES KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL Organisationsbüro im MZM des JFF Rupprechtstr. 29 80636 München Tel.: 089 12 66 53 – 14 Fax.: 089 12 66 53 – 24 JUFINALE-Handy: 0176 383 179 55 info@jufinale.de

REDAKTION Thomas Kupser, Theresa Soltau, Katharina Hierl, Klaus Lutz, Günther Anfang, Kathrin Demmler, Elke Stolzenburg V.i.s.d.P.: BJR (Matthias Fack) und JFF (Kathrin Demmler). SATZ & LAYOUT Oliver Wick >> gestaltet Kommunikation, Thomas Kupser, Illustrationen: Ruth Olschinski, Thomas Gilke 73


VERZEICHNIS DER FILME #Passau................................................................................... P 7.......... Sa 15 Uhr ........... Seite 52 … und einer zeichnet die Realität.............................................. P 2...........Fr 18 Uhr ........... Seite 36 11 Years.................................................................................... P 7.......... Sa 15 Uhr ........... Seite 52 A Man’s Road............................................................................ P 9.......... Sa 19 Uhr ........... Seite 57 Abseits...................................................................................... P 8.......... Sa 17 Uhr ........... Seite 55 Alles renkt sich wieder ein........................................................ P 8.......... Sa 17 Uhr ........... Seite 54 AlpenX 2015.............................................................................. P 1...........Fr 16 Uhr ........... Seite 33 An(d)ti-Mobbing........................................................................ P 2...........Fr 18 Uhr ........... Seite 35 Aziz........................................................................................... P 8.......... Sa 17 Uhr ........... Seite 56 Balonok: Episode II – Die Chroniken des Cyber Sensei.............. P 6.......... Sa 13 Uhr ........... Seite 48 Brennschneider........................................................................ P 4...........Fr 22 Uhr ........... Seite 42 Coleopter Pucerus..................................................................... P 2.............Fr 9 Uhr............ Seite 18 Cowboy Tom.............................................................................. P 2.............Fr 9 Uhr............ Seite 19 Das Inselabenteuer................................................................... P 2.............Fr 9 Uhr............ Seite 18 Das letzte Paket........................................................................ P 9.......... Sa 19 Uhr ........... Seite 58 Das Mühldorfer Hart – zu unbedeutend zum Erinnern?............. P 6.......... Sa 13 Uhr ........... Seite 49 Der Sprung von der Brücke........................................................ P 1.......... Do 15 Uhr............ Seite 16 Die Abenteuer des (fast) unglaublichen Powerman................... P 2...........Fr 18 Uhr ........... Seite 35 Ein Mensch .............................................................................. P 5.......... Sa 10 Uhr ........... Seite 46 EXPOSÉ..................................................................................... P 6.......... Sa 13 Uhr ........... Seite 49 Fleshbreath.............................................................................. P 4...........Fr 22 Uhr ........... Seite 43 Fremde Nähe............................................................................ P 3...........Fr 20 Uhr ........... Seite 40

Fremdenzimmer – A strangers’ home....................................... P 3...........Fr 20 Uhr ........... Seite 41 Hashtag Passau........................................................................ P 7.......... Sa 15 Uhr ........... Seite 52 IceTruckFuckHardcore.............................................................. P 4...........Fr 22 Uhr ........... Seite 42 Interview mit: “Ich bin kein Nazi aber … Ronny“........................ P 10........ Sa 21 Uhr ........... Seite 60 Irgendwann............................................................................... P 8.......... Sa 17 Uhr ........... Seite 56 Jenseits von Worten.................................................................. P 9.......... Sa 19 Uhr ........... Seite 59 Jetzt ist die Zukunft bunt.......................................................... P 1.......... Do 15 Uhr............ Seite 17 Klick-Klack Schmidt................................................................. P 8.......... Sa 17 Uhr ........... Seite 55 LIALOU...................................................................................... P 9.......... Sa 19 Uhr ........... Seite 57 Lichtblick.................................................................................. P 5.......... Sa 10 Uhr ........... Seite 45 Liebe ist.................................................................................... P 6.......... Sa 13 Uhr ........... Seite 48 M’66.......................................................................................... P 2...........Fr 18 Uhr ........... Seite 36 MILA.......................................................................................... P 2.............Fr 9 Uhr............ Seite 19 Mordsmäßig.............................................................................. P 6.......... Sa 13 Uhr ........... Seite 50 Musik als Zuflucht.................................................................... P 7.......... Sa 15 Uhr ........... Seite 51 Omas’ Nockerl........................................................................... P 8.......... Sa 17 Uhr ........... Seite 54 #Passau................................................................................... P 7.......... Sa 15 Uhr ........... Seite 52 Pedros Abenteuerreise.............................................................. P 1.......... Do 15 Uhr............ Seite 15 Rache, Süßer!........................................................................... P 1...........Fr 16 Uhr ........... Seite 34 Rally Taijik................................................................................ P 3...........Fr 20 Uhr ........... Seite 37 RE Z – Plötzlich ist was faul...................................................... P 3...........Fr 20 Uhr ........... Seite 40 Reizflut..................................................................................... P 5.......... Sa 10 Uhr ........... Seite 46 Rollator..................................................................................... P 7.......... Sa 15 Uhr ........... Seite 51 s‘Lichtl...................................................................................... P 3...........Fr 20 Uhr ........... Seite 41 Schwarze Schafe...................................................................... P 4...........Fr 22 Uhr ........... Seite 44 Second Chance......................................................................... P 7.......... Sa 15 Uhr ........... Seite 53 Slapkick.................................................................................... P 10........ Sa 21 Uhr ........... Seite 61 Tatort Feldweg.......................................................................... P 1.......... Do 15 Uhr............ Seite 15 The Black Elephant Band – One more night of heavy drinking... P 4...........Fr 22 Uhr ........... Seite 44 The Chain-Rule......................................................................... P 3...........Fr 20 Uhr ........... Seite 37 The Final Sequence................................................................... P 10........ Sa 21 Uhr ........... Seite 61 The Freakshow.......................................................................... P 4...........Fr 22 Uhr ........... Seite 43 The Loop................................................................................... P 9.......... Sa 19 Uhr ........... Seite 58 Träume sind selig...................................................................... P 1...........Fr 16 Uhr ........... Seite 33 verLUST..................................................................................... P 5.......... Sa 10 Uhr ........... Seite 45 Voll Verknallt 3.......................................................................... P 1.......... Do 15 Uhr............ Seite 17 Von Menschen die ausgezogen.................................................. P 5.......... Sa 10 Uhr ........... Seite 47 Was man für richtig hält............................................................ P 2.............Fr 9 Uhr............ Seite 20 Wenn die Nebelfrau kocht …..................................................... P 2.............Fr 9 Uhr............ Seite 20 wHole........................................................................................ P 9.......... Sa 19 Uhr ........... Seite 59 Willkommen in der Kreidezeit.................................................... P 1.......... Do 15 Uhr............ Seite 16 Wulla Wussa.............................................................................. P 10........ Sa 21 Uhr ........... Seite 60 Xaver sitzt................................................................................. P 1...........Fr 16 Uhr ........... Seite 32 Zwei Leben................................................................................ P 10........ Sa 21 Uhr ........... Seite 62 Zwei Welten.............................................................................. P 1...........Fr 16 Uhr............ Seite 32 Die Filme der KIFINALE sind rot markiert

75


Festivalort Kulturzentrum neun Elisabethstraße 9a 85051 Ingolstadt JUFINALE-Workshoport Jugendzentrum Fronte ’79 Jahnstraße 25 85049 Ingolstadt Kontakt BAYERISCHES KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL KIFINALE – Kinderfilmprogramm Organisationsbüro im Medienzentrum PARABOL Hermannstraße 33 90439 Nürnberg Tel.: 0911/ 810 26 30 Fax.: 0911 / 810 26 40 KIFINALE-Handy: 0176 24 37 90 43 Kinderprogramm: info@kifinale.de

REICHT AB JETZT FÜR DIE BEZIRKSFESTIVALS

2016/17 EIN!

WWW. FILMFESTIVAL. BAYERN

JUFINALE – Jugendfilmprogramm Organisationsbüro im MZM des JFF Rupprechtstr. 29 80636 München Tel.: 089 12 66 53 – 14 Fax.: 089 12 66 53 – 24 JUFINALE-Handy: 0176 383 179 55 Jugendprogramm: info@jufinale.de

fe www.film

stiva

l.baye

rn

In Zusammenarbeit mit: Bezirksjugendring Oberbayern | Lokale Partner: Stadtjugendring Ingolstadt, Kreisjugendring Eichstätt, Kreisjugendring Neuburg-Schrobenhausen, Kreisjugendring Pfaffenhofen | Gefördert und unterstützt von: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Bayerischer Rundfunk, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), den sieben bayerischen Bezirken, Stadt Ingolstadt, Sparkassen-PS-Sparen und Gewinnen | Workshops unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie | Veranstaltungsorte: Kulturzentrum neun Ingolstadt, Jugendzentrum Fronte ‘79


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.