REST & GET INSPIRED

Page 1



REST & GET INSPIRED MA2 - Projekt Raum 2.0 IAD - Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design Technische Hochschule Rosenheim Sommersemester 2020 Prof. Markus Frank Prof. Michaela Wolf C. Matthias Niethammer, 942726 Kerry Plieninger, 936664 Johanna Winter, 931362


INHALT 1

2

A RBEITSW ELT E N

B Ü R O TYPO L O GI E N

Arbeitswelten im Wandel

07

Zellenbüro

20

Industrielle Revolutionen

08

Großraumbüro 22

Generationen am Arbeitsmarkt

09

Kombibüro 24

New Work

14

Gruppenbüro 26

Frithjof Bergmann

16

Co-Working 28 NONSTOPHOMEOFFICE 29 Inspirationsprojekte 32

5

6

AUSS TE LLU N G S W ELT E N

N A CH H A LTI GK E I T

Orgatec

68

Cradle-to-Cradle 88

Ausstellungs-/Messebau

70

Inspirationsprojekt 90

Standtypologien

72

Standarchitektur

74

Standgestaltung

76

Inspirationsprojekte

78

Fazit

84


3

4

KO MMU N I KAT I O N

A R B E I TS ATM O S PH Ä R EN

Kommunizieren im Büro

42

Thermischer Komfort 46 Akustischer Komfort

48

Kleine Materialschau 50 Visueller Komfort und Licht

56

Green Office

58

Flexibel & Mobil

62

7

8

GRUN DL A G E N

R E S T & GE T I N S PI R E D 94

Die Box als grundlegendes Bauteil 136

Entwurfstudien I 98

Der Messestand 142

Materialität 106

Grundriss 144

Entwurfsstudien II 120

Ansichten 146

Schnitte 150

Standfläche

QR-Code 154 Für die Zeit danach

158

Boxerweiterungen 160


6


1 Arbeitswelten ARBEITSWELTEN IM WANDEL Unsere Arbeitswelten befinden sich in einem stetigen Wandel. In der momentanen Situation arbeiten mehr Menschen von Zuhause aus als je zuvor. Doch das Homeoffice gab es auch schon vor Corona und die Pandemie wird unsere typischen Büroräume bestimmt nicht abschaffen. Es ist mehr wie ein weltweites Experiment zu dem wir alle gezwungen wurden und über das mit Sicherheit auch noch viel diskutiert werden wird, wenn wieder einmal Normalität eingekehrt ist. Man wird sich Gedanken über die Vor- und Nachteile machen und man wird die Möglichkeiten für die Zukunft der Arbeitsstrukturen analysieren. Es gibt Studien die besagen dass wir im Homeoffice produktiver sind, weniger Krankheitstage haben und uns mehr für unsere Arbeit begeistern können. Das mag an einer oftmals ruhigeren Arbeitsatmosphäre und einer besseren Work-Life-Balance liegen. Auch sparen die Angestellten Zeit und Geld, wenn sie nicht täglich zu ihren Arbeitsplätzen pendeln müssen. Diese und noch weitere Aspekte zum Thema neue Arbeitswelten werden wir im folgenden Rechercheteil behandeln und zusammenfassen.

7


INDUSTRIELLE REVOLUTIONEN Neue Arbeitswelten - Was ist das? Das Thema ist

Dritte industrielle Revolution:

vielfältig und wem sie nicht eh schon durch den Kopf

Automatisierung der Prozesse: Wegbereiter sind die

schwirren, den führt die Recherche zu einer Vielzahl

Elektronik und der Computer. Seit Mitte / Ende des 20.

an Begriffen, darunter einem erheblichen Anteil an

Jhds.

Anglizismen. All diese Begriffe, von denen in der Folge einige auftauchen werden, bedürfen einer Erklärung.

Vierte industrielle Revolution:

Auf die Gefahr hin Abzutrifften, soll dennoch versucht

Industrie 4.0: Digitalisierung und Vernetzung der

werden, Einblicke in die verschiedenen Thematiken

industriellen Produktion. Wegbereiter sind weiterhin die

des Überbegriffes der neuen Arbeitswelten zu geben.

Elektronik und dazu die künstliche Intelligenz. 21. Jhd.

Begonnen wird bei den eher nebensächlichen Begriffen und den alten Arbeitswelten. Was noch angemerkt sei

Nebeneffekt der ersten industriellen Revolution war

ist, dass sich die Recherche, so wie wohl die ganze

es, dass Arbeitsplätze geschaffen wurden und es ein

Thematik im Sinne der Orgatec auf das Arbeiten im

Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft gegeben

Büro, also die Arbeit im Tertiärsektor (bei Abweichung

hat. Anstatt dass sich jeder selbst versorgt, wird nun

von der 3-Sektoren-Hypothese auch auf die Arbeit im

überwiegend für die Versorgung anderer produziert.

Quartärsektor), konzentriert. Das „händisch körperliche

Die dritte und vierte industrielle Revolution hingegen

oder auch kraftausübende“ Arbeiten des Primär- und

haben den Nebeneffekt als Folge, dass die Angst vor

Sekundärsektors bleibt dabei etwas außen vor.

Arbeitsverlust kursiert. Die menschliche Arbeit und zwar nicht nur die händisch körperliche sondern auch die

Ohne Altes kann es kein Neues geben, daher ein kurzer

kontrollierende kann durch Automation, Robotik und

Einblick in die Phasen der Industrie:

künstliche Intelligenz ausgetauscht werden. Tatsächlich sind bereits Berufsfelder weggefallen und es werden

Erste industrielle Revolution:

weitere folgen, doch werden auch neue entstehen.

Revolution des 18. und 19. Jhds., geprägt von

Was sich als Folge aller industriellen Revolutionen zeigt,

der

ist eine Verschiebung der Arbeit innerhalb der drei

Dampfmaschine

und

der

Mechanisierung.

Maschinenzeitalter

Sektoren: Statt der Industriegesellschaft ist es nun die Dienstleistungsgesellschaft. (Primär: Rohstoffgewinnung

Zweite industrielle Revolution: Optimierung

Serien-/

/ Industrie; Tertiär: Dienstleistung / Verwaltung) Die

Massenfertigung, Wegbereiter sind die Elektrizität und

logische Konsequenz der Industrie 4.0 ist der Weg in

das Fließband. Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert

die später zu behandelnde Arbeit 4.0.

8

der

Prozesse:

/ Agrar; Sekundär: Rohstoffverarbeitung / Produktion Hin

zur


GENERATIONEN AM ARBEITSMARKT Auch den verschiedenen Generationen, die am

auf dem Arbeitsmarkt als workaholic, erfolgreich und als

Arbeitsmarkt

geschenkt

karriereorientiert, geblieben ist aus dem gemeinsamen

werden. Oft genug kann man sich trotz weicher

Kampf gegen politische Strukturen die Liberalität und die

Übergänge

Teamorientiertheit.

agieren nicht

mit

sollte den

Beachtung Einstellungen

anderer

Generationen identifizieren. Doch was bringt es wenn Planer, welche heute am Höhepunkt ihrer Arbeitsphase

Generation X:

stehen, Büroräume planen sollen und dabei nicht die

Es ist die Altersguppe der im Zeitraum zwischen 1965

Vorstellungen der jungen Generation kennen? Im Falle

und 1975 Geborenen, man nennt sie außerdem

der Arbeitswelten von morgen müssten sie sogar an

Kriegsenkel, Nachkriegsgenerationenkinder oder auch

diejenige Generation denken, die

heute noch nicht

Generation Golf. In den Verallgemeinerungen kommt

mal in Kontakt zu irgendeiner Form der Berufsausübung

diese Generation eher schlecht weg. So seien die

stehen. Andersherum ist es gut, wenn eine junge

Zugehörigen orientierungslos, individualistisch und am

Generation bunte, hochtechnologisierte Arbeitswelten

Allgemeinwohl desinteressiert. Außerdem gelten sie als

von heute / morgen planen und dabei keinen Raum

erlebnisorientiert, die Arbeit ist hierbei das Mittel zum

für die Bedürfnisse der älteren, noch arbeitenden

Zweck. Die Zeit und Lebensqualität seien von höherer

Generationen lassen?

Bedeutung als die Arbeit und das Geld. Außerdem ist es eine Generation, geprägt von der Wirtschaftskrise

Boomers:

(Ölpreiskrise).

Es ist die älteste, noch am Arbeitsmarkt anzutreffende Generation. Zugleich stelt diese Generation den größten

Generation Y:

Gesellschaftsanteil. Gebildet wird sie vorallem aus der

Auch Millenials genannt. Es ist die Altersguppe der

Altersgruppe derer, die im Babyboom deNachkriegszeit

im Zeitraum zwischen 1975 und 1995 Geborenen.

geboren wurden. Als zeitliche Eingrenzung gillt der

Sie ist gepägt durch die Wiedervereinigung, die

Geburtsraum 1945-65. Prägend für die Generation

Jahrtausendwende

ist ihre wilde Jugend: Hippies und Rebellen, die so

von Internet und mobiler Kommunikation. Es ist auch

vieles anders machen wollten als es ihre Eltern vor

die Generation, in der die Globalisierung und

und nach dem Krieg taten, was oft auf politischen

Technologisierung weitreichend Einfluss nehmen. Die

Demonstration kund getan wird. Dennoch ist es auch

Generation gilt als überwiegend gut ausgebildet und so

die Generation, welche das Wirtschaftswunder und

ist es auch eine Geration, die viele Akademiker stellt. Die

die Regeneration eines Staates miterlebt. Entgegen der

Optimierung des Lebenslaufes und Abschlüsse seien den

wilden Jugend gelten die Angehörigen der Generation

Zugehörigen sehr wichtig. Für die Arbeit gelte, dass diese

und

den

einsetzenden

Boom

9


Sinn machen soll, denn es wird die Selbstverwirklichung in

Führungsverantwortung will die Generation Z im Übrigen

der Arbeit angestrebt. Bei der Arbeit steht die Generation

auch nicht, stattdessen wolle sie eher den Kuschelkurs.

für Flexibilität, Teamorientiertheit und Projektarbeit. Es

Wie auch die Generation X strebt Generation Z nach

gibt die Bereitschaft zum work-life-blending, das heißt

freier Entfaltung und Selbstverwirklichung, jedoch wird

es wird nicht streng zwischen Arbeits- und Privatleben

diese nicht in der Arbeit, sondern in der Freizeit gesucht.

getrennt. Dennoch gestalten die typischen Ypsiloner

Die work-life-balance ist daher das A und O.

die gesellschaftliche und technische Entwicklung nicht, vielmehr beschränken sie sich auf das Konsumieren,

Man wird nicht alles dieser Charakterisierungen für die

sie haben eine Aversion gegen Veränderung und eine

bare Münze nehmen müssen. Doch ist es interessant, dass

Affinität zur Kopie.

die Gedanken bei Arbeitswelten der Zukunft allzu oft in Richtung Home Office weisen. Auch bei den Studenten

Generation Z: Auch Generation YouTube genannt. Es ist

der AMD standen die Ergebnisse des Entwurfes zur

die Altersguppe der im Zeitraum zwischen 1995 und

Orgatec 2018 auf Home Office und flexiblen, mobilen

2015 Geborenen, somit ist es also die Generation,

Arbeiten. Merkwürdig ist das, da diese Studenten sich

die gerade neu auf den Arbeitsmarkt drängt und

selbst in den Fokus rückten, sie aber jener Generation

diesen mitgestalten möchte. Es ist außerdem die erste

zuzuordnen sind, welche laut der Recherche wieder

Generation in deren Alltag die Digitalisierung bereits

die klare Trennung zwischen Berufs- und Privatsleben

komplett integriert ist, die Zugehörigen sind mit den

möchte und eben nicht darauf erpicht ist, zu Hause

digitalen Medien aufgewachen es sind also „digital

der Arbeit nachzugehen. Es stellt sich nun die Frage,

natives“. Auf dem Arbeitsmarkt profitiert die Generation

ob die Recherche und deren Quelltexte falsch, ob die

vom Geburtenrückgang und davon, dass durch das

AMD-Studenten von Entwürfen und Bekannten aus der

Ausscheiden der geburtenreichen Boomergeneration viele

Generation X, etwa Dozenten, beeinflusst waren, oder

Arbeitsplätze frei werden, die Lage für Arbeitssuchende

ob der Lösungsansatz, wie später im Fazit formuliert, ein

ist also entspannt. Trotz allem könnte man meinen, dass

anderer sein muss.

diese Generation nicht gerade arbeitspositiv sei. Sie lebe von der Erkenntnis, dass die Träume der Älteren

Literaturhinweis:

nur selten wahr werden und ihr fehle die Bereitschaft,

w w w. p f h . d e / f i l e a d m i n / C o n t e n t / P D F /

sich an ein Unternehmen zu binden. Es sei außerdem

forschungspapiere/vortrag-generation-z-moerstedt-ihk-

der Wunsch, klar zwischen Arbeit und Privatleben zu

goettingen.pdf

trennen. Statt flexibler Arbeitszeiten würden geregelte

www.absolventa.de/karriereguide/berufseinsteiger-

Strukturen und feste Abgrenzungen beforzugt. Eine

wissen/xyz-generationen-arbeitsmarkt-ueberblick

10


Bild ooben:

Bild unten:

Ein Großraumbüro in den 1930er Jahren

Großraumbüro

© Rosseforp/ / Picture Alliance

© The Image Bank/​Getty Images

Quelle: stern.de

Quelle: zeit.de

11


12


Neue Arbeitsmodelle werden in Zukunft aber auch

Bild rechts:

zu Veränderungen in der Planung von Büroräumen

Inteltion Office

führen. Hier spielt das Homeoffice genauso wie neue

© W Workspace

Technologien und junge Generationen eine große Rolle.

Quelle: archdaily.com

Designtrends passen sich der Art und Weise an wie die Angestellten arbeiten. Und wie wir mit Arbeit umgehen hat sich verändert. Unser Beruf definiert uns nicht mehr so sehr wie früher. Manche Berufe wird es in Zukunft nicht mehr geben, andere werden entstehen. Lange Stunden und die Arbeitskultur mit seinen starren Arbeitsplätzen werden hinterfragt. Unsere zukünftigen Büroräume werden flexibler, neue Atmosphären entstehen. Das Arbeiten von Zuhause, das Co-Working, sowie das Arbeiten von irgendwo anders auf der Welt werden immer häufiger zur Realität. Eine stark vernetzte Arbeitswelt und sich schnell weiterentwickelnde Technologien beeinflussen diesen Wandel stark. Moderne Büros werden mit smarten Technologien ausgestattet. Ziel dabei ist immer eine hohe Effizienz. Mit Sensoren werden die Raumtemperatur, die Lichtqualität oder der Verlauf des Sonnenlichts gemessen um die besten Voraussetzungen für einen produktiven Arbeitsplatz zu schaffen. Bei dem Sprung in die neuen Arbeitswelten setzen die großen Technologiefirmen oftmals Trends. „Work and Play“ ist einer dieser Trends welchen man seit Ende der 2000er in unterschiedlichen Varianten sieht. Büroräume werden dabei zum Symbol für Jugend und Spontanität der Firmen.

13


NEW WORK New Work beschreibt eine Vielzahl an Arbeitsmodellen

Stunden am Tag an einem festgeschriebenen Platz in

und Organisationsansätzen. Der Begriff geht auf Frithjof

einem einzigen Gebäude versammeln, werden dabei

Bergmann züruck der schon in den siebziger Jahren ein

der Vergangenheit angehören.

Konzept des Neuen Arbeitens entwickelt hat. Durch den Wandel zur Industie 4.0, werden viel Berufe überflüssig.

Bild rechte Seite:

Sie werden von der Digitaliseriung und Bereichen der

Vienna Microsoft

künstlichen Inteligenz abgelöst. Dadurch stellt sich

© Paul Ott

schnell die Frage warum wir diesen Job besser können

Quelle: archdaily.com

oder warum wir ihn überhaupt machen? Hier kommen wir heute zurück auf das was Frithjof Bergmann schon früher erkannt hat: arbeiten, was wir wirklich, wirklich wollen... Seit der letzen Orgatec 2018 ist das Wort „New Work“ in der Innenarchitektur nicht mehr weg zu denken. Doch ist es 2020 überhaupt noch „New“? In der Ausgabe 2 im newwork.journal von Vitra, erklärt der Geschäftsführer Olaf Bremer die Situation. Es gibt noch eine Menge konventioneller Büros die weiterhin geplant werden. Doch für die meisten Branchen und Unternhemen hat sich die Unternehmenskultur maßgebned geändert. Deshalb muss die Arbeitsumgebung sich auch anpassen und anders aussehen. Neue

Arbeitsplätze

müssen

effizient,

komfortabel

und flexibel sein. Dabei sollten sie unterschiedliche Generationen ansprechen und sich einer Arbeitswelt im stetigen Wandel anpassen. Innenarchitekten und Architekten müssen dafür neue Typologien entwickeln, welche digitale und physische, sowie lokale und globale Arbeit verbinden. Hunderte von Mitarbeiter, die sich 8

14


15


FRITHJOF BERGMANN Für Bergmann began alles in den frühen 1980er in Flint, USA. Bergmann hatte sich schon eine Weile mit dem Thema Arbeit und Automatisierung beschäfigt und er hatte sein Buch „Neue Arbeit, neue Kultur“ geschrieben. Mit dem Automobielunternehmen General Motors gründete er dann das erste Zentrum für Neue Arbeit. Anlass war, dass das Unternhemen durch die Automatiesierung, die Hälfte seiner Mitarbeiter entlassen, was auch die Hälfte der Stadt Arbeitslos gemacht hätte. Bergmann hatte stattdessen den Vorschalg an General Motors, dass alle Arbeiter bleiben würden, doch sie Arbeiten nur 6 Monate im Jahr und den Rest der Zeit würdem sie im Zentrum für neue Arbeit verbringen. Hier sollen sie dann heraus finden, was sie „wirklich, wirklich wollen!“. Bergmanns Idee dahinter war es von der klassischen Lohnarbeit wegzukommen, da sie nicht mehr funktionierte und veraltet war. Vergleichbar zu den großen Industriellen Revolutionen, war es Zeit für ein neues Konzept, es war Zeit für die „neue Arbeit“. Bei der Lohnarbeit herrschte der Gedanke wir dienen der Arbeit und das sollte bei der neuen Arbeit nicht mehr so ein, hier sollte die Arbeit dem Menschen dienen. In einem Interview erklärte Bergmann nochmals genau, was er mit neuer Arbeit (New Work) meint:

16

New Work ist eine andere Art, Arbeit zu organisieren. Die Absicht ist, Arbeit so zu organisieren, dass sie nichts ­G ezwungenes ist, sondern man Arbeit tut, die man wirklich, wirklich will.


Nun der Frage, was Bergmann über die aktuelle

Streben nach etwas.

Tendenzen oder gar die Umsetzung denkt. In einem Interview wurde ihm folgende Frage gestellt: „In den

Bild links:

letzten Jahren haben sich zahlreiche Vordenker und

© zvg

Unternehmen mit dem New-Work-Konzept beschäftigt.

Quelle: beruf-berufung.ch

Sind wir Ihrer Idee von Neuer Arbeit damit schon näher gekommen?“ Für Bergmann sind wir auf einem guten

Bild unten:

Weg dort hin, auch wird heute viel davon gesprochen,

© ub

Spaß an der Arbeit zu haben, dass reicht Bergmann

Quelle: icombine.net

aber nicht es ist nicht das was wir wirklich, wirklich wollen. Zwischen Spaß und Wollen liegt ein großer Untersched. Wir haben bei vielen Dingen Spaß, doch geht es bei Neuer Arbeit eben auch um das wirkliche

17


2 Bürotypologien Bürotypologien gibt es viele, doch welche unterstützen die kreative und innovative Arbeit, welche heute immer mehr gefordert wird? Grundsätzlich lassen sich vier verschiedene Büroformen unterscheiden

(Zellen-,

Großraum-,

Gruppen-

und

Kombibüro), diese sind bis heute die Grundlage für neue inovative, flexible und offenere Bürostrukturen. Aus ihnen entwickeln sich Revi-, Coworking- und OpenspaceBürotypen.

18


Abbildung 4

AUFKOMMEN UND BEDEUTUNGSGRAD IM NEUBAU VON BÜROTYPEN IM ZEITVERLAUF

Abbildung 4

Bedeutungsgrad der Büroraumarten bei Neubauten Bedeutungsgrad der Büroraumarten bei Neubauten

AUFKOMMEN UND BEDEUTUNGSGRAD IM NEUBAU VON BÜROTYPEN IM ZEITVERLAUF

1950

1960

1970

1980

1990

2000

2010

2020

Gemessen an den vielfältigen (neuen) Anforderungen an Büroflächen scheinen Zellen- und Großraumbüros nicht mehr die Ideallösung zu sein. Entsprechend gewinnen seit den 1990er Jahren alternative Bürokonzepte an Bedeutung, die u. a. stärker auf Flexibilität setzen. 1950

1960

1970

1980

1990

Legende

2000

2010

2020

Quelle: In Anlehnung an IVG 2014

Großraumbüro

Kombibüro

Einpersonen-Zellenbüro

Revibüro

Coworking-Spaces

Gruppenbüro

Open-Space Gemessen an den vielfältigen (neuen) Anforderungen an Büroflächen scheinen Zellen- und Großraumbüros nicht mehr die Ideallösung zu sein. Entsprechend gewinnen seit den 1990er Jahren alternative Bürokonzepte an Bedeutung, die u. a. stärker auf Flexibilität setzen.

In den letzen Jahren sind die Zell- und Großraumbüros nicht mehr die ideale Lösung. Es gewinnen stattdessen innovative und flexiblere Bürotypen an Stärke. Tend sind Openspace-Strukturen oder das Modell der Coworking-Spaces.

Legende

Quelle: In Anlehnung an IVG 2014

Großraumbüro

Kombibüro

Einpersonen-Zellenbüro

Revibüro

Bild oben:

Coworking-Spaces

Aufkommen und BedeutungsgradOpen-Space im Neubau von Bürotypen im Zeitverlauf Gruppenbüro

12

Quelle: Quantum, Focus No.17, Office sweet office – Der Weg von der Arbeitszelle zur offenen Bürolandschaft, 2015

12

19


ZELLENBÜRO Die Zellenbüros gelten als die Klassiker, sie sind die älteste Form von Bürotypologien und häufig in Anwaltskanzleien und bei Behörden zu finden. Die Arbeitsplätze sind als Zellen entlang der Fassade angeordnet, die Erschließung erfolgt über eine Mittelgangerschließung. Früher hatten der rege Informationsaustausch und die Kommunikation unter den Mitarbeitern anders als heute noch keinen hohen Stellenwert oder waren gar unerwünscht. Statt des großen gemeinsamen Teams gab es starke Hierachien. Für die damaligen Ansätze war das Zellbüro eine geignete architektonische Lösung. In der Auführung sind hauptsächlich Zellen mit einem oder zwei Areitsplätzen anzutreffen. Vor-/Nachteile: • hohe Konzentration

Bild oben:

• vertauliche Gespräche

© Nikolay Kazakov

• intensive zusammen Arbeit mit einer Person

Quelle: sg-veneers.com

• hoher Platzverbrauch • nicht flexibel

Bild rechts:

• kaum Kommunikation

© Nikolay Kazakov

• schlechte Integration

Quelle: wienss-innenausbau.de

• schmale, dunkle Flure • lange Wege

20


21


GROSSRAUMBÜRO Es entstand in den USA an den großen Fabriken, wo

Vor- und Nachteile:

es anfangs streng organisierte Bürosääle waren und

• intesive Zusammenarbeit

erst später zu freien Bürolandschaften wurden. Erst in

• flexible Bürofläche

den 60er Jahren mit dem Wirtschaftswunder schwabte

• suboptimaler Lichteinfall

das Großraumbüro nach Deutschland über. Typisch für

• akustische, visuelle Beeinträchtigung

das Großraumbüro ist die freie Fläche in der lediglich

• fehlende Privatsphäre/Rückzugsorte

der

• niedrige Nutzerakzeptanz

Treppenkern

mit

Sanitäranlagen,

Aufzügen,

Kaffeküche und Gaderobe an einem festen Platz ist. Die Erdschließung der einzelnen Arbeitsplätz erfolgt

Bild unten:

ohne Flur. Im Raum werdeden lediglich Raumbildende

Johnson Wax Headquarters

Elemente eingestellt, die verschiedene Zonen schaffen.

© SC Johnson

In Deutschland blieb der Erfolg des Typus Großraumbüro

Quelle: thearchiologist.com

aufgrund mangelnder Akustik, Schwierigkeiten bei Klimatiesierung und Lichteinfall und zu wenig Privatsphäre

Bild rechts:

eher aus. Man kann sagen, dass die Open-Space Büros

Ein Großraumbüro in den 1930er Jahren

die bessere Neuuflage von den Großraumbüros sind

© Rosseforp/Picture Alliance

und die Mängel so gut wie beheben.

Quelle: stern.de

22


23


KOMBIBÜRO Das Kombibüro ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine Kombination aus Zellenbüro und Großräumbüro. Es wurde in den 1970er Jahren in Skandinavien entwikelt. Die beiden Struckturen mischen sich hier. Grundsätzlich hat das Kombibüro die Strucktur eines Dreibundes. Die Büros sind in Zellen an der Fassade angeordnet und in der Mitte entsteht ein Multifunktionsraum. Die Mittelzone ist meist mit Glaswänden abgetrennt oder wird offen gestaltet. Die Doppel- oder Einzelbüros bekommen bei der Kombilösung weniger Raumtiefe und habe somit weniger Lagermöglichkeit. Diese werden dann zusammen mit den Komunikationszonen in der Gebäudemitte untergebracht. Vor- und Nachteile: • Variation von Einzel-/und Teamarbeit • Kommunikationsmöglichkeiten • Erschließung wird zur Nutzfläche

Bilder:

• Erholung und Abwechslung findet in der Mittelzone

windowintheskyfeinliner

statt • effizente Flächennutzung • hohe Nutzerakzeptanz • visuelle Kommunikation durch Öffnung oder Verglassung • kleinere Bürozellen

24

© Ippolito Fleitz Group Quelle: ifgroup.org


25


GRUPPENBÜRO Das Gruppenbüro versucht auf die Probleme und Vorzüge

des

Großraumbüros

zu

reagieren.

Mit

maximal 25 Personen pro Büroeinheit werden die Vorzüge des Großraumbüros aufgenommen. Meist Arbeiten hier die verschieden Abteilungen in einem Bereich, weil in den Abteilungen untereinadner häufiger etwas Abgestimmt werden muss. Unter anderem gibt es geringere Raumtiefen wie üblich von den Großraumbüros bekannt. Jeder Arbeitsbereich kann so mit natürlichem Licht und guter Belüftung bedient werden und eine übersichtliche Raumstrucktur bietet das Gefühl von Zusammengehörigkeit. Problem bleibt weiterhin die Akustik, welcher im ganzen Raum und besonders an den Arbeitssplatz etwa mit Textilien oder Schallabsorbern Beachtung geschenkt werden muss. Die Gruppenbürotypologie setzt voraus, dass ein Unternehmen Teamfähigkeit sowie den Kommunikationsund Informationsaustausch wünscht. Vor- und Nachteile: • fördert Teamarbeit und Teambuilding • Flexibilität • großzügige Raumatmosphäre • kurze Wege / Übersichtlichkeit • Indentifikation mit der Arbeit und dem Arbeitsort • fördert Integration • auf Akustik muss geachtet werden (Mobiliar) • fördert Vertrauliche Arbeit und Gespräche • offene Kommunikation im Raum

26


Bilder: Roman Klis Design © Ippolito Fleitz Group Quelle: ifgroup.org/de

27


CO-WORKING Co-Working scheint ein effizienter Kompromiss zwischen

Bild oben:

traditionellem Arbeiten im Büro und dem Arbeiten von zu

Yuanyang Express We+ Co-working Space

Hause aus zu sein.

© Kangshuo Tang Quelle: archdaily.com

Es handelt sich um geteilte, gut ausgestattete Büroflächen, welche ein gutes Zusammenarbeiten erlauben. Diese

Bilder rechts Seite:

Art von Arbeitsräumen erleben seit 2005 ein großes

1 | © NOMAD Architects

Wachstum. 2018 gab es bereits 18.700 sogenannter

2 | © Marcos Franchini

Coworking-Spaces weltweit. Große Anbieter sind

3 | © Narrative Practice

zum Beispiel WeWork und Regus. Es bildet sich eine

4 | © Noku Studio

Gemeinschaft aus Unternehmern, Freelancern und kleinen

Quelle: instagram.com

Firmen (oftmals Startups), welche von günstigeren Mieten und der Möglichkeit sich auszutauschen profitieren können. Dafür braucht es High Speed Internet, Tische, Stühle, Licht, Aktenschränke, Drucker, Kopierer, Küchen und Telefonzellen. Außerdem wird auf Design großen Wert gelegt.

28


#NOSTOPHOMEOFFICE

1

2

3

4

29


„In No-Stop-Home-Office walls are not borders these days, but become connecting lines.“ Für den Architekten Florian Bengert, war der aktuelle Umstand mit CoronaPandemie Anlass, die neue Arbeitslandschaft, die Strukturen jeden Einzelen, der in die Heimarbeit verdammten als ein kollektives Gebilde, einer Superstructure, dem “No-Stop-Home-Office“ zu zu kartieren. In einem Open Call über Instagram rief er Kollegen auf, ihre aktuellen Arbeitsplätze und deren umgebenden Charakteristiken im Grundriss zu erfassen und ihm zuzusenden. Das dann entstandene Produkt ist eine Zeichnung, welche aus knapp 800 Einsendungen zusammengefügt wurde. Aus Zeichnungen von den jeweiligen Arbeitssituationen der Teilnehmer entstand so ein große zusammenhängende Bürostruktur. Bild: © Florian Bengert Quelle: architekturgalerie-muenchen.de

30


31


BÜRO / HQ DER HUSQVARNA GROUP Auf Grundlage einer umfassenden Nutzungsanalyse

Innenarchitektur und Design befasst, und so sind auf der

entwickelten die Planer von DIA für eine Gesamtfläche

Homepage auch Texte zu modernen Arbeitswelten und

von über 10.000m2 ein neues Bürokonzept für den

dem Arbeiten in der Zukunft abrufbar.

deutschen Hauptsitz der Husqvarna Group. Der Umbau und die Umnutzung bestehender Strukturen in

© DIA Frank Dittel Architekten

einem Logistikgebäude stellte hier den ersten Baustein

Realisierung: 2019, Ulm

dar. Husqvarana, das ist ein weltweit führender

Quelle: www.di-a.de

Gerätehersteller

in

den

Sparten

Forstwirtschaft,

Landschafts- und Gartenpflege sowie der Bau- und Steinindustrie. Um ein Beispiel gennant zu haben, gehört etwa die Marke Gardena dem Konzern an. Die Tendenz zum Naturbezug der Husqvarna Group als Bauherrenschaft spiegelt sich dann auch in der Gestalltung und der Farbgebung wieder. Doch zunächst entstanden auf gut 1.500m2 überformter Fläche etwa 100 neue Arbeisplätze. Es ist eine moderne Arbeitswelt, in der sich geschlossene und offene Bereich abwechseln und in der eine loftartige Atmosphäre vorherrscht. Es gibt verschiedene Zonen entsprechend mannigfaltiger Arbeitssituationen: Open Space- und Desk-SharingBereiche, Gruppenbüros, Besprechungspools, Räume für konzentriertes Arbeiten (Focus Rooms) und recht zentral eine großzügige Lounge. Prägend ist die transparente Gestaltung: Räume und Bereiche umgeben von Glaswänden oder gar keinen Wänden, deren Offenheit und Grad der Privatsphäre bei Bedarf durch Vorhänge gezügelt werden kann. Genannt wird das ganzheitlich und interdisziplinär arbeitende Büro auch, da es sich nebenbei viel auf theoretisch schriftlicher Art und Weiße mit Architektur /

32


33


AEB HEADQUARTER Ein Innenarchitekturbüro mit etwa 100 Mitarbeitern

Sitzlandschaften mit ebenso fröhlich bunten Leuchten,

und Standorten an mehreren Hotspots der Welt, das

die in ihrer Verspieltheit mit der Strenge der Architektur

seit Jahren durch manchmal zu buntüberladene, immer

kontrastieren.

jedoch durch qualitativ hochwertige Innenarchitektur besticht lässt schon vermuten, dass es da auch in Bezug

© IPPOLITO FLEITZ GROUP

auf den Entwurf einiges zu entdecken gibt und natürlich

Realisierung: Stuttgart, 2017

realisiert Ippolito Fleitz auch zahlreiche moderne

Quelle: www.ifgroup.org/de

Arbeitswelten. Doch zu einer modernen Arbeitswelt gehört auch eine moderne Bauherrenschaft, denn „eine mutige Unternehmensphilosophie bleibt immer das beste Fundament“. Schon die transparente Architektur (Riehle+Assoziierte) der neuen Firmenzentrale mit 400 Arbeitsplätzen setzt hier ein Zeichen. Ippolito Fleitz realisierte darin ein differenziertes Angebot von Arbeitsund Kommunikationswelten, es ist die Übersetzung der Firmenphilosophie „offenn.kundig.eigen.bestimmt. weiter.führend.gut“

in

Innenarchitektur.

Schon

der

Grundriss, nur eine Ebene von sechs, zeigt das variable Angebot an Arbeitsplätzen und Konferenzräumen. Es gibt fließende Übergänge und multifunktionale Raumkonstellationen, höhenverstellbare Workbenches, Steharbeitsplätze, intime Alkoven als Rückzugsorte und auf jedem Stockwerk unterschiedliche Themenräume als wohnlich gestaltete Thinktanks. Gearbeitet wird non-territorial in großen Open-Space-Bereichen. Dass die Kommunikation einen wesentlichen Bestandteil der Denk- / Arbeitsweise bei AEB darstellt zeigt sich am zentralen Atrium mit umlaufender Wegführung, um das sich alles gruppiert. Hier verbinden sich die Ebenen und Balkone bilden unterschiedlich große, informelle Kommunikationszonen.

34

Es

sind

gemütlich

bunte


35


URBAN SPACES Nachdem die ersten beiden Projekte noch ein mehr oder

von temporären Arbeitsplätzen zur Miete angeboten.

minder klassischer Bürotypus in neuer Ausgestaltung

Es

waren, stellt das Projekt des noch recht kleinen und jungen

geschlossene

Arbeitsplätze

Studio KOMO (Gründung 2012) einen neuen Typus

kurzfristig

habende

dar. Es ist ein Coworking-Space, ein Büro, in das man

Tisch. Genutzt werden die Flächen für dynamische

geht um zu arbeiten, ohne dabei in den Räumlichkeiten

Offices, Coworking, Meetings, Workshops Trainings

eines großen Unternehmens zu sitzen. New Work,

und Events. Die Gestaltung der Räume ist wohnlich,

Office und Meeting: ein Gebäude und unzählige

ungezwungen, das Arbeiten lässig, motivierend und

Möglichkeiten für das neue Zeitalter des Arbeitens. Auf

fließend. Bei der Gestaltung wurde Wert auf Flexibiltät

ingesamt 800m2 werden unterschiedliche Kategorien

und angenehme Arbeitsatmosphären gelegt. Um trotz

gibt

offene zu

Arbeitsplätze im

im

Großraumbüro, Einzelbüro

Arbeitsplätze

am

und goßen

großer Flächen und „Großraumbüro“ eine gute Akkustik zu bieten, sind die Räume mit „Raumfiltern“, raumhohen Lamellen mit PET-Filzverkleidung ausgestattet, die Schall absorbieren und zugleich die Flächen zonieren. Für das vertrauliche Telefonat oder konzentriertes Arbeiten stehen gleichermaßen mit PET-Filz ausgekleidete „FokusBoxen“ bereit. Die zentrale Oase ist ein Atrium mit angeschlossener Kantine, sowie einer „Arena“, welche für Veranstaltungen genutz werden kann. Für den modernen Arbeitsnomaden beinhaltet dieser Bürotypus einen Shop, wo dieser die Arbeitsutensilien, die er nicht selbst mitgebracht hat zum Kauf oder zur Leihe findet. © Studio KOMO Realisierung: Stuttgart, 2019 Quelle: www.studiokomo.de/

36


37


NEUE ARBEITSWELTEN 205 „Für die Arbeit der Zukunft wurde in einer 3200 m2 großen,

© Studio Alexander Fehre

ehemaligen Produktionshalle eine Arbeitsumgebung mit

Realisierung: Schwaäbisch Gmünd, 2017

Zukunftspotential geschaffen. Ein prägnantes Design

Quelle: https://www.studiokomo.de/

war explizit gewünscht, um mit diesem „soft skill“ im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte weiter zu punkten. Ein zentral angelegter Weg schlängelt sich durch die Halle. Bewusst ist dieser mit Kurven, Abzweigungen und Zwischenstopps versehen, denn die unbeabsichtigte Begegnung zwischen Mitarbeitern ist beabsichtigt.“ - Studio Alexander Fehre

38


39


3 Kommunikation Telegramieren 1844 Laute/Gesten vor 1,7 Mio. Jahren Schrift 5000 vor Chr.

Musik

Telefonieren

6000 vor Chr.

1876 Briefe 12. Jahrhundert

40


VR-Brille E-Mail 1971 Radio 1895

Chatten

Videokonferezen

Fernsehr 1935

41


INTERNE KOMMUNIKATION Die Interne Kommunikation bestimmt das Arbeitsklima eines Unternehmes. Wer hier eine gute Arbeit macht hat den halben Erfolg seines Unternehmens gesichert. Denn Mitarbeiter wollen informiert sein, nur so wissen sie, was sie Arbeiten sollen. Um dies zu fördern bietet es sich an ein Intranet oder eine App für Mitarbeiter zu entwickeln. Unter aderem können so die Mitarbeiter informiert werden und sie können sich darüber austauschen. Es geht aber nicht nur um die Aufgabenverteilungen, sondern es geht auch um Teambildung.

GESCHÜTZTE KOMMUNIKATION In einem Arbeittsalltag kommt es oft vor, dass man eine gechützte Kommunikation führen muss. Zum Beispiel in einem Vorstellungsgespräch oder bei verschiedenen Meetings. Hierfür kann man ganz unterschiedliche Situationen

schaffen.

Mit

Möbeln/Möbelsystemen

werden oft etwas separierte Kommunikationsbereiche geschaffen. Bei dem Thema geschützte Kommunikation kommt es auch auf die richtige Materialwahl an damit das Gespräch nicht weit in den Raum getragen wir bieten sich schallschluckende Materialien an.

ZUFÄLLIGE KOMMUNIKATION Einer der wichitgsten Bereiche in einem Unternehmen ist es den Austauch und die Kommunikation verschiedener Abteilungen zu unterstützen. Beiläufig werden so Inovation und Kreativität der Mitarbeiter gefördert und das Unternehmen gestärkt. Hier für kann man verschiedenste Raumlösungen entwickeln. Zonen in denen Abteilungen zufällig zusammen kommen, um einige Zeit zu verweilen und sich auszutauschen. Es ist eine Zone für den spontanen und ungezwungenen Austausch.

42


Bild oben: Husqvarna Group Office Design © Martin Baitinger Quelle: di-a.de Bild unten: Urban Spaces - Office Planung © PHILIP KOTTLORZ Quelle: studiokomo.de

43


4 Arbeitsatmosphären Menschen verbringen ca. 70-80 % ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen und fast 9 Stunden eines Tages sind sie bei der Arbeit oder auf dem Weg zu dieser. Die umgebende Raumqualität eines Büros hat dabei kurzund langfristige Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Produktivität. Aus diesem Grund sind die fortfolgend dargestellten Faktoren von imenzer Wichtigkeit bei der Planung von neuen Arbeitswelten.

44


Bild: Kientruc o Office © Hiroyuki Oki Quelle: archdaily.com

45


THERMISCHER KOMFORT Einer

der

wichtigsten

und

am

einfachsten

zu

definierenden Parameter ist der thermische Komfort. Er wird von verschiedenen Faktoren, wie die geografische Lage und das Klima, die Jahreszeit, das Geschlecht, die Herkunft und das Alter beeinflusst und durch 6 weitere Faktoren bestimmt. Die vier Umgebungsparameter sind Lufttemoeratur, Strahlungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit. Und zwei persönliche Faktoren sind die Stoffwechselrate und Isolierung durch Kleidung.

Bild: Hey Bandy, Balbek Bureau, 2008 Kiev, Ukraine © Yevhenii Avramenko Quelle: archdaily.com

46


Bild oben:

Bilder unten:

Amvest Office

Hey Bandy, Balbek Bureau, 2008

© Studio de Nooyer

Kiev, Ukraine

Quelle: design-milk.com

© Yevhenii Avramenko Quelle: archdaily.com

47


AKUSTSCHER KOMFORT Ein

hoher

akustischer

Komfort

soll

Arbeiter

vor

Störgeräuschen schützen. Ziel ist es eine Akustik zu schaffen, welche der Funktion des Arbeitsplatzes angemessen ist. Die Aufteilung eines Raumes spielt dabei eine große Rolle. Durch immer mehr Großraumbüros haben sich der akustische Komfort und die Privatsphäre als wichtige Faktoren für die Produktivität heraus gestellt. Hilfsmittel zur Verbesserung der Akustik sind zum Beispiel Absorption durch Deckenplatten oder Trennwände an Arbeitsplätzen, dazu Akustikpaneele und Textilien. Aber auch die Geometrie der Räumlichkeiten ist nicht unwichtig. In quadratischen Räumen gibt es einen höheren Komfort. In langen, schmale Räume entstehen ein Rohreffekt und somit mehr Störgeräusche. Außerdem muss man auf die Materialwahl achten. Harte Materialien absorbieren schlechter als weiche, wie zum Beispiel Teppich.

Bild: Movet Office Loft © Studio Alexander Fehre Quelle: alexanderfehre.de

48


Bild: Hey Bandy, Balbek Bureau, 2008 Kiev, Ukraine © Yevhenii Avramenko Quelle: archdaily.com

49


WHISPERWOOL „Whisperwool beruhigt Räume, indem Störgeräusche absorbiert werden. Durch eine

angenehme

Absorbtionskurve

werden auch tiefe Frequenzen ab 100 Herz absorbiert und die Höhen nicht überdämpft.“ - www.whisperwool.at Bild: © Tante Lotte Design Quelle: whisperwool.at

ARMSTRONG OPTIMA BAFFLES CURVES Die wellenförmigen, beidseitig akustisch wirk­samen

Oberflächen

Hintergrundgeräusche

und

dämmen verkürzen

Nachhallzeiten, auch verbessern sie die Sprachverständlichkeit in Räumen. Bild: Optima Baffles Curves © Armstrong Quelle: detail.de

50


HEY-DESIGN HEY-SIGN bietet ein umfangreiches Programm hochwertiger Akustikelemente aus Filz für private, öffentliche und gewerbliche Raumsituationen. - www.hey-sign.de Bild: Welle © by HEY-SIGN Quelle: hey-sign.de

KNAUF AMF „Das schallabsorbierende Deckensystem AMF Tacet von Knauf AMF zeichnet sich durch ein homogenes, fugenloses Erscheinungsbild aus {...}.“ - www.detail.de Bild: AMF Tacet © Knauf AMF Quelle: detail.de

51


TEXAA® „Die Vorhänge von Texaa® bestehen aus schallwirksamer Dämmwatte. Vor Fensterflächen angebracht, dämpfen sie das Licht und mildern gleichzeitig den Nachhall. Als Raumteiler sorgen sie für ein ruhiges Ambiente.“ - architonic.com Bild: © ub Quelle: architonic.com

SCALA VON ABSTRACTA Schalldämpfende Wellenpaneele zur Abhängung von der Decke, oder als Modul für die Wand. Ziel des etwas an Wellblech erinnernden, jedoch in vielerlei Farben erhältlichen Moduls ist es, den Schall zu absorbieren. Bild: © architonic.com Quelle: architonic.com

52


BARRISOL GTS „Das Material Barrisol GTs - AM0 Artolis Moon Stone Non Coated ist aus Glasfaser, und wird eingesetzt in den Bereichen Membran & Bespannung.“ - raumprobe.de Bild: © ub Quelle: raumprobe.de

ACOUSTIC DIVIDER VON CRÉATION BAUMANN In Räumen mit hohen Schallpegeln schafft der Acoustic Divider Vario von Création Baumann attraktive Inseln der Ruhe. Das innovative System ist die textile Lösung, um optimale Schallverhältnisse wirkungsvoll und mit Stil zu gestalten. Bild: © Création Baumann Quelle: stylepark.com

53


FLEXIBLES & AKUSTISCH WIRKSAMES GESTALTUNGSELEMENT UND RAUMTEILER: DER VORHANG Vorhänge können eine fliesende und anpassungsfähige Architektur schaffen. Ein Trend der Innenarchitektur in den letzten Jahrzehnten sind immer mehr offene und vielseitige Räume. Flexibilität scheint dabei der Schlüssel für eine lange Nutzungsdauer einer Architektur zu sein. Und bei der Frage, wie man neutrale und flexible Räumlichkeiten schaffen kann, die sich anpassen und gleichzeitig die Bedürfnisse eines einzelnen erfüllen können, stößt man immer wieder auf Vorhänge.

Sie können helfen die

Art und Weise, wie wir Raum denken und nutzen neu zu definieren. 1927 wurden Vorhänge auf neuartige Weise in die moderne Architektur integriert, wie beim Cafe Samt & Seide von Mies van der Rohe und Lilly Reichs zu sehen. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist das Curtain Wall House von Shigeru Ban von 1995. Vorhänge gibt es mit Unterschieden in Opazitätsstufen, Lichtabsorption, Wärme- und Schalldämmung und auch UV-Schutz. Durch die Gewährleistung von Flexibilität sind sie eine effektive Option für die Aufteilung und Zonierung von Räumen. Somit eignen sich Vorhänge als leichte und einstellbare „Wände“ aber auch als ästhetisches Gestaltungsmittel.

Bild unten: CAFÉ THONET @ IMM COLOGNE 2019 © Thonet Quelle: thonet.de

54


Bild links: SAP – Walldorf Offices © Zooey Braun Quelle: officesnapshots.com Bild unten: © Création Baumann Quelle: architonic.com

55


VISUELLER KOMFORT Die Lichtsituation in Arbeitsräumen wird zuerst durch die Architektur beeinflusst. Diese hat auch eine Auswirkung auf die Aussicht. Großraumbüros haben grundsätzlich einen schlechteren visuellen Komfort. Die Geometrie der Fenster, die Menge der Verglasung und reflektierende Materialien sind ebenfalls von Bedeutung für den visuellen Komfort, da er durch ein ausreichendes Beleuchtungsniveau,

sowie

eine

ausgewogene

Beleuchtung ohne nennenswerte Störungen wie Direktund/oder Reflexblendung erreicht wird. Der Visuelle Komfort ist auch eine wesendliche Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten.

LICHT Licht ist sehr wichtig, wenn es um Sehkomfort und Produktivität geht. Eine optimierte Beleuchtung kann zur Leistungsverbesserung beitragen. Hierfür ist auch abhängig vom Alter der Angestellten ein Spanne von 500 bis 1500 vorgesehen. Um ein präzises Licht zu erhalten, können wir verschiedene Beleuchtungssysteme verwenden, grundsätzlich sind aber Tageslicht und fensternahe Arbeitsplätze zu bevorzugen.

56


Bild: AICL Mumbai Workplace Interiors © Suleiman Merchant Quelle: archdaily.com

57


GREEN OFFICE Man könnte es sich leicht machen, und beim Thema Green Office von der Farbe Grün allein auf das Thema Pflanzen schließen. Biophilie, die positive Einflussnahme von Pflanzen auf unsere Stimmung und die Verbesserung des Raumklimas sowie deren rein visuellen Vorzüge stehen hier im Raum. Tatsächlich sind Pflanzen ein oftmals unterschätztes, leider eher lieblos angewendetes Element in der Planung von Arbeitswelten. Es muss auch eingeräumt werden, dass viele Pflanzen nötig sind um messbare Erfolge in der Verbesserung des Mikroklimas, und bei der Filterung der Raumluft zu erreichen. Bei der Biophilie geht dann eher darum, unsere Gehirne auszutricksen und die positiven Effekte die Außen-/ Naturräume auf uns haben auf die Innerräume der Büros zu aplizieren. Biophilie, das beschreibt den angeborenen Wunsch der Menschen, eng mit der Natur verknüpft zu sein. In Büroräumen tragen Pflanzen zu unserem emotionalen, kognitiven und physischen Wohlbefindens bei, aber sie fördern auch die Produktivität, sterigern unser Glücksempfinden, und dienen dem Stressabbau. Der Begriff Green Office im

Zusammenhang

mit

steht aber immer auch Umweltbewusstsein

und

ökologischen Ansätzen. Hier geht es um Dinge wie den Stromverbrauch, den Einsatz von nachhaltigen Materialien, um die Langlebigkeit gebauter Strukturen und von Einrichtungsgegenständen oder auch darum, das Verhalten am Arbeitsplatz zu überdenken, etwa weniger zu drucken, weniger Papiermüll zu produzieren oder besser ganz auf das papierlose Büro umzusteigen.

58


PARA VERT © Ippolito Fleitz Group Quelle: ifgroup.org

59


Amvest Office, Rietvelt Architects © Firm architects Quelle: design-milk.com

60


Neue Arbeitswelt 205 Studio Alexander Fehre © Studio Alexander Fehre Quelle: alexanderfehre.de

61


FLEXIBEL & MOBIL „Überall hört und liest man, dass eine flexible

Gedanken über die Flächenkonfiguration zu machen.

Arbeitsumgebung das A und O für ein modernes

Es ist wichtig, sowohl genug Gemeinschaftsareale als

Unternehmen ist, wenn es auf der Höhe der Zeit bleiben

auch Stillarbeitsräume zur Verfügung zu stellen und die

will. Aber was bedeutet Flexibilität überhaupt? (...)

Gebäude mit den nötigen Technologien auszustatten, damit die Mitarbeiter effizient arbeiten und auf

Punkt eins: flexible Personalstrukturen

personalisierte Konten und Profile außerhalb eines festen

Vor allem jüngere Mitarbeiter haben heutzutage einen

Arbeitsplatzes

anderen Blick auf die Arbeitswelt als noch vor einigen

müssen auch die klimatechnischen Gegebenheiten und

Jahren:

Für sie sind nicht Gehalt oder Aufstiegs-

die allgemeine Mitarbeiterversorgung so eingerichtet

möglichkeiten die zentralen Entscheidungskriterien für

sein, dass die Belegschaft sich wohlfühlt − die

einen Job, sondern vielmehr Motivation und Kreativität. Für

wichtigste Voraussetzung für eine hohe Produktivität.

den Arbeitgeber kann das ein großer Vorteil sein, wenn

Gleichzeitig bedeutet eine effiziente Flächennutzung für

es ihm gelingt, die Potenziale dieser Mitarbeiter für sich

das Unternehmen eine Kostenersparnis von bis zu 30

zu nutzen und sie zu begeistern. Denn besonders in einer

Prozent.

zugreifen

können.

Selbstverständlich

schnelllebigen Arbeitswelt, die im Rahmen der digitalen Revolution vor der Herausforderung steht, sich stetig neu

Punkt drei: Innovation wagen

zu erfinden, hängt die Wettbewerbsfähigkeit der Firmen

Sobald die ersten beiden Punkte erfüllt sind, sollte

sehr stark von den frischen Impulsen der Mitarbeiter

der Unternehmer die bewährten Pfade verlassen und

ab. Gleichzeitig muss der Vorgesetzte ein geeignetes

Neues ausprobieren. Oft lassen sich durch kleine

Arbeitsumfeld bieten, um sein Personal zu halten: Starre

Änderungen beträchtliche Verbesserungen erreichen.

Hierarchien, einförmige Arbeitsstrukturen, mangelnde

Dabei ist es allerdings wichtig, die Mitarbeiter an den

Kritikfähigkeit und fantasielose Großraumbüros sorgen

Veränderungen teilhaben zu lassen – Stichwort Change

schnell dafür, dass der Nachwuchs lieber zur Konkurrenz

Management. Denn auch ineffiziente Gewohnheiten

abwandert.

sind manchmal liebgewonnene Gewohnheiten, und die Einführung neuer Prozesse bedeutet für das Personal

Punkt zwei: eine zukunftsfähige Immobilie

anfangs einen erhöhten Aufwand. Deshalb sind eine

Für Mitarbeiter ist das Büro mehr als ein simpler

transparente Kommunikation sowie das klare Artikulieren

Arbeitsraum: Es ist ein zentraler Ort ihres Lebens, an

der Maßnahmen und Ziele besonders wichtig. So sind

dem sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen. Deswegen

die Angestellten von den Veränderungen nicht betroffen,

muss das Unternehmen seine Flächen so einrichten, dass

sondern sie werden daran beteiligt. Denn so hoch

sowohl die Prozesse als auch das Arbeitsklima selbst

der Konkurrenz- und Kostendruck auch sein mag: Die

optimiert werden. Bereits bei der Planung sollte darauf

wichtigste Ressource eines jeden Unternehmers sind

geachtet werden, dass die Immobilie ohne größeren

seine Mitarbeiter.“ - Pawel Krolikowski, 17.03.2017

Aufwand umgerüstet und adaptiert werden kann, sofern ein neues Firmenkonzept umgesetzt werden muss.

w w w. h e u e r - d i a l o g . d e / n e w s / 1 0 0 0 0 4 1 7 2 2 /

Dazu gehört sowohl eine flexible Grundrissgestaltung

flexibilitaet-am-arbeitsplatz-die-drei-zentralen-punkte

als auch eine entsprechende technische Vorrüstung und Ausstattung. Stimmen diese Eckpfeiler, gilt es, sich

62


Bild: Desk and divider von Aust Amelung GbR © Minu Lee, Markus Kämmerer Quelle: aust-amelung.com

63


Bild oben: The Core, CBRE © Stijnstijl Photography Quelle: design-milk.com Bild links: Minima Moralia Boano Prišmontas 2016, London, UK © Boano Prišmontas Quelle: archdaily.com

64


Bild oben: Amvest Office, Rietvelt Architects © Firm architects Quelle: design-milk.com Bild links: Mountain on the moon ENORME Studio 2018, Madird, Spanien © Javier de Paz García Quelle: designboom.com

65


5 Austellungswelten Zeigen, Präsentieren und Informieren, das sind die Kernthemen des Ausstellungsbaus ebenso wie die des Messebaus, welcher im Grunde auch eine Art von Ausstellungsbau ist. Bei beiden ist außerdem das Planen für die kurze Dauer ein Thema, weshalb es gilt, sich Gedanken zur Nachhaltigkeit und zum Materialeinsatz zu machen. Während die Dauer einer Ausstellung kaum gesetzt ist und von wenigen Wochen bis hin zu mehreren Jahren sein kann, ist eine Messe, wenn man von den großen Schauen absieht eine tatsächlich kurzlebige Angelegenheit. Es liesen sich nun weitere Unterschiede und Gemeinsamkeiten Auflisten, nach dieser kurzen Einleitung wollen wir uns aber auf den Messebau focusieren und hier auf den nächsten Seiten einige Aspekte vertiefen.

66


Bild: © ub Quelle: ub

67


ORGATEC Bevor sich die Recherche dem Messebau im speziellen

work“, so lautet der Messeslogan 2020 „variety of work“.

widmet und sich der Bookletinhalt

etwas von der

Die Schau gliedert sich dabei in drei Themenbereiche:

Grundlagenermittlung entfernen und sich dem Entwurf

OFFICE - Defining work enviroments: hier geht es um

zuwenden wird, soll zur Orgatec, als Entwurfsstandort,

das klassische Bürogebäude im neuen Gewand und

noch ein etwas tiefergehender Einblick gegeben werden.

ausgestattet mit den neuesten Trends und Raffinessen aus Technik- und Möbelindustrie; CONTRACT - Defining

Die

Turnus

public professional spaces: es ist das Arbeiten ohne

stattfindenen Schau liegen in der „Westdeutschen

Büro, mobil und im öffentlichen Raum; INTEGRATED

Büromesse“,

SOLUTIONS & TECHNOLOGIES - Enabling mobile

Eine

Ursprünge

erste

der

welche

im

erstmals

Umbenennung

„ORGATECHNIK

-

zweijährigen

gibt

Ausstellung

1953 es für

stattfand. 1969

zu

working and public professional spaces: moderne

Organisation

Techologien und smarte Lösungen als Wegbereiter der

und Technik in Büro und Betrieb“, auf den etwas

neuen Arbeitswelten.

sperrigen Namen folgt 1976 der etwas leichter über die Lippen gehende Name: ORGATECHNIK -

Die Messe in Zahlen: über 150.000m2 Austellungsfläche,

Internationale Büromesse Köln“. Den finalen Namen

über 63.000 Fachbesucher aus 143 Ländern, über 750

„ORGATEC - Internationale Leitmesse für Office und

Aussteller aus 40 Ländern und über 92 begleitende

Objekt“, bzw. um dem globalen Anspruch gerecht zu

Events und Vorträge.

werden „ORGATEC - Leading International Trade Fair for Office and Facility“ trägt die Schau seit dem Jahr

Bilder:

1990. Doch was steckt dahinter? Die Orgatec hat es

Stand renz

zum Ziel, die ganze Welt der Arbeit abzulichten, es

Stand DUM

geht um das Zusammenspiel von Arbeitsumgebung,

Stand BUZZI SPACE

Arbeitsprozessen und Arbeitskultur. Gezeigt werden

© Koelnmesse GmbH

Visionen, Innovationen, der Stand der Technik und

Quelle: orgatec.de

Aktuelles aus den Produktsortimenten der Hersteller. Es geht um Ideen, Kontakte, Netzwerke und Inspiration für die Arbeitswelten von morgen und übermorgen. Themen sind die Einrichtung und Ausstattung von Büroräumen, Licht / Beleuchtung, Bodenbeläge, Akustik, Medientechnik, Objektplanung, Bau und Ausbau, Betrieb und Service, Büro- und Verwaltungsorganisation sowie Ordungs-/ Präsentationssysteme und Büroaccessoires. Der Zugang zur Messe ist dabei dem Fachpublikum, das sind die Nutzer und Anwender von Büroeinrichtung, die Planer von Büro- und Arbeitswelten (Architekten, Innenarchitekten und Designer), Vetreter aus dem Fachhandel, dem Facility-Management und aus der Immobilienwirtschaft, vorbehalten. War es 2018 noch der Slogan „culture @

68


69


AUSSTELLUNGS- ODER BESSER MESSEBAU Messe als Gegenstand der Recherche Ebenso vielfältig und weit gefächert wie das Thema Arbeit kann auch das Thema Ausstellungsbau gefasst werden. Der Ausstellungsbau im gemeinen mag zwar ein für die Innenarchitektur relevantes Arbeitsgebiet sein, doch soll in Bezug auf den Entwurf der Fokus nur auf dem temporären Ausstellungsbau oder besser gleich auf dem Messebau liegen. Im Grunde handelt es sich bei einer Messe um eine temporäre Ausstellung, nur dass hier nicht ein Museum wissenschaftlich informative, dabei nicht vordergründig wirtschaftliche Ziele verfolgt und die Ausstellung nicht als Gesamtpaket gestaltet wird, sondern mit dem Unterschied, dass auf der Messe jeder einzelne Stand für sich gestaltet ist, es stellt also jeder Stand eine eigene kleine temporäre Ausstellung dar, und dass die Aussteller neben den informativen primär wirtschaftliche Ziele verfolgen. Eine Messe ist eine zentralisierte Marketing-Veranstalltung, bei der die Aussteller ihre Produkte oder Dienstleistungen präsentieren und Abnehmer finden möchten. Merkmal einer Messe ist außerdem, dass es zu meist ein in einem regelmäßigem Turnus wiederkehrendes Ereignis ist.

Warum Messe? Generell kann bei Messen zwischen Warenmessen und

zu beraten und Akquise zu betreiben, das heißt

Mustermessen unterschieden werden. Während bei

neue Kunden gewinnen und an diese zu verkaufen.

Ersterer Waren direkt verkauft werden, werden sie bei

Sowohl für Aussteller als auch für die Besucher sind

der verbreiteteren Form, der Mustermesse, nur vorgeführt

Messen außerdem eine Plattform für Gespräche und

und es können dort Gespräche zur Vorbereitung von

networking. Zu den positiven Eigenschaften gesellen

späteren Geschäftsabschlüssen geführt werden. Zudem

sich aber auch eine Reihe negativer Eigenschaften. So

kann bei Messen unbhängig vom Inhalt der Schauen

steht ein Messestand dadurch, dass die Messen häufig

zwischen

und

einem Fachthema gewidmet sind, stets in unmittelbarer

Fachmessen, die speziell auf eine Branche oder ein

Konkurrenz zu den Nachbarständen. Es gibt außerdem

Thema, wie beispielsweise bei der Orgatec die Büro-

eine

und Arbeitswelten, zugeschnitten sind, unterschieden

Produkte unterschiedlicher Hersteller, was dazu führt,

werden. Messen können außerdem als

dass die Besucher von Reizen überflutet werden

Mehrbranchen-/

Verbrauchermesse

für

alle

Universalmessen

zugänglich,

Publikums-/ oder

Zusammenballung

unzähliger

gleichartiger

als

und einzelne Messestände, insbesondere bei nicht

Fachbesuchermesse nur für ein eingeschränktes Publikum

aufsehenerregender Standarchitektur vielleicht gar nicht

zugänglich sein. Die Vorteile einer Messe scheinen auf

wahrgenommen werden. Der wohl größte Nachteil

der Hand zu liegen: Termine und Inhalte einer Messe

aber sind der hohe Planungsaufwand und die immensen

sind bekannt, das heißt es ist zu erwarten, dass dort

Kosten die durch Standflächenmiete, Standarchitektur,

nur interessierte Besucher mit einem latent vorhandenem

Standbetrieb und den einzuplanenden Verschleiß der

Kaufinteresse erscheinen. Die Aussteller können also

Ausstellungsstücke entstehen.

bei besten Vorraussetzungen ihrer Motivation folgen, für sich und ihre auf der Messe eventuell erstmals

Bild:

gezeigten Produkte öffentliche Aufmerksamkeit zu

Boulevard Nord

generieren. Für die Aussteller dient eine Messe dazu,

© Koelnmesse GmbH

den Besuchern ihr Produktsortiment zu präsentieren,

Quelle: orgatec.de

70


Messen sind temporär, die Schauen dauern in der Regel nur wenige Tage und erstrecken sich beispielsweise nur über die Dauer eines Wochenendes. Ein teurer Messestand hat also bereits nach kürzester Zeit seine Funktion verloren. Zwar kann es durchaus sein, dass der selbe Aussteller die selben Produkte auf einer anderen Messe nochmals zeigen wird (so gibt es etwa zwischen der Orgatec in Köln und der imm cologne eine gewisse Überschneidung) und häufig gibt es die Gewissheit, dass dieselbe Messe ein oder zwei Jahre später erneut stattfinden wird, doch die Gewissheit, dass er auf derselben Messe wieder die selbe Standfläche mieten können wird, oder dass die Vorgaben des einen Messestandorts auf den nächsten übertragbar sind, hat der Hersteller nicht. Und überhaupt, wäre es nicht banal, zweimal den gleichen Stand zu zeigen? Bei Messeständen ist also trotz aller Kosten die Kurzlebigkeit einzuplanen. Ein Gegenbeispiel sind die großen Schauen im Freien, etwa die Internationale Bauaustellung (IBA) oder die Weltaustellung (Expo), deren Dauer sich über ein Jahr erstrecken kann und bei denen gleichzeitig nachhaltige städtebauliche oder architektonische Ziele verfolgt werden. Auch hier sind die deutlich teureren Pavillions meist nur temporär und für den Abriss bestimmt, doch was wäre Brüssel ohne sein Atomium (Expo 1958), Paris ohne den Eiffelturm (Weltausstellung 1889) und was täte die Architekturgemeinde ohne den Miesschen Barcelona-Pavillon (Weltausstellung 1929)? Die größten Messehallen in Deutschland: Frankfurt: 393.838m2, Hannover: 392.453m2, Köln: 284.000m2, Düsseldorf: 248.580m2, München: 200.000m2, ...

71


STANDTYPOLOGIE Um Messestände zu planen, gilt es zu wissen, wie sich die einzelnen Messestände gruppieren und welche Standtypen sich aus deren Anordnung ergeben. Im Unterschied zum Ausstellungsbau in Museen, in welchen die Architektur des Gebäudes bereits Räume und Erschließungswege vorgiebt, ist die Messe eine Ausstellung auf meist großer, eher undefinierter Fläche (Paralellitäten können beim Anordnen von Marktständen in einer Markthalle oder auf dem Marktplatz gesehen werden). Große Freiflächen oder rießige, stützenfreie Hallen und deren Zugänge definieren einen Rahmen, ein begrenztes Baufeld. Hier gilt es nun zu zonieren und den Ständen (Ausstellungs-/ Verkaufsflächen) und der Erschließung (Wege der Besucher, Wege für den An- und Abbau, sowie Flucht- und Rettungswege) Flächen zu zuteilen. Das Erstellen eines Standplanes ist im Grunde vergleichbar mit dem Städtebau, nur dass statt Häußer Stände angeordnet werden, dass es sich empfehlen kann, die Standflächen zu normieren und dass städtebauliche Freiraumqualitäten zwar auch übtragen werden könnten es hier jedoch vor allem um eine effiziente Hallenbelegung geht. Die Werkzeuge sind im übertragenen Sinn also auch hier das Wegesystem, sowie Punkt, Reihe, Zeile und Block als Bauformen. Üblich ist es, die Stände in Reihenbebauung anzuordenen.

A1

A1

A1

A1

A1

A1

A1

A1

A3

HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE

A1

A2

A1

B

C1

B

A1 A1

C1

C1

C1

C1

A1

HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE

A1 A1

D

C1

C1

A1

A1

A1

A1

C2

C1

A1 A1

HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE

C1

B

B

B

B

C1

B

D

C1

B

A1 A1

HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE

A1

A1

A1

A1

C2

C1

A1

A1

B

A1

A3

B

C1

A1 A1

HAUPTERSCHLIESSUNGSACHSE

A1 72

A1

A1

A1

A1

A1

A1

A1


Bei

der

Reihenbebauung

gibt

es

lange

• Reihenstand (A2, A3): Reihenstände können

Haupterschließungsachsen zwischen denen sich Reihen

theoretisch zusammengelegt werden, etwa in der

Rücken an Rücken stehender Stände ziehen. Querwege

Weise, dass zwei Rücken an Rücken liegende

lockern auf und ermöglichen Shortcuts. Aus einer

Stände

Anordnung der Messestände in Reihen ergeben sich

Standfläche verdoppelt sich dann und es werden

dann, wie auch in der Grafik linker Hand dargestellt die

gleich zwei Haupterschließungsachsen bedient.

folgenden klassischen Standtypen:

Eine andere Möglichkeit ist, dass zwei sich

zusammengeschlossen

werden,

die

gegenüberliegende Reihenstände zum selben • Reihenstand (A1): Der Stand befindet sich in einer Reihe mit gleichartigen, entlang einer

Aussteller gehören und die Kunden automatisch den so geschaffenen Großstand passieren.

Haupterschließungsachse aufgefädelter Stände. Der Stand öffnet sich auf einer Seite zum

• Sonderform

Etagenstand:

Sofern

es

die

Publikum, auf den übrigen drei Seiten grenzt er an

Deckenhöhe der Halle, die Bestimmungen des

Nachbarstände oder an die Begrenzungswände

Betreibers, sowie die Größe der Standfläche

der Messe.

zulassen, ist es theoretisch möglich, dass ein Stand über mehrere Präsentationsebenen verfügt.

• Eckstand

(B):

Der

Stand

liegt

am

Diese Stände sind selten barrierefrei.

Reihenende und grenzt zusätzlich zu einer Haupterschließungsachse an einen Querweg. Der Stand hat also zwei offene Seiten. • Kopfstand (C1, C2): Der Stand liegt wie der Eckstand am Reihenende und grenzt zusätzlich zu einer Haupterschließungsachse an einen Querweg. Im Gegensatz zum Eckstand erstreckt sich der Kopfstand aber über beide Seiten der Standreihe, bzw. er besteht aus der Zusammenlegung zweier

nebeneinanderliegenden

Eckstände.

Der Eckstand ist also auf drei Seiten zum Publikumsverkehr geöffnet

In der Regel „mieten“ die Aussteller ihre Standflächen über die Dauer der Messe, sie zahlen also eine Standgebühr. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Quadratmeterpreise für den einfachen Reihenstand mit nur einer Schaufläche am niedrigsten sind, während die Preise bei den attraktiven Inselständen die höchsten sind. Weitere Preisfaktoren können dann die Lage des Standes innerhalb der Halle, also die Entfernung von Eingängen und damit die zu erwartende Publikumsfrequenz und die Bereitstellung von technischen Anschlüssen (Strom, Wasser) sein.

• Blockstand / Inselstand (D): Ein Blockstand steht frei und losgelöst von sämtlichen Nachbarn. Der Stand ist meist größer und kann von allen Seiten zugänglich sein oder zumindest auf allen Seiten dem Publikum Inhalte präsentieren und Blicke auf sich ziehen.

73


STANDARCHITEKTUR Wie wird gebaut?

freie Gestaltungsmöglichkeit und die damit maximal

Spätestens bei der Bauweise entscheidet sich, wie

zu erreichende Individualität. Gebaut wird hier wie

viel ein Austeller bereit ist, für einen in der Regel

bereits früher üblich mit Holz und in Leichtbauweise

temporären und einmalig zu verwendenden Messestand

(theoretisch ist auch Massiveres möglich, sofern alles

auszugeben bereit ist. Es besteht zum einem die

reversiebel ist und die vorgefundene Bausubstanz der

Möglichkeit zum „konventionellen“ Standbau zum

Messehalle

anderem kann auf verschiedenste Sytsembau-Techniken

erlebt

oder auf die Fertigstände zahlreicher, auf den Messebau

sonstigen Bauformen aber auch, vor allem durch die

spezialisierten Anbieter zurückgegriffen werden. Im

Bestimmungen zum Brandschutz. Verboten sind generell

Folgenden sollen in Kürze die beiden Möglichkeiten

alle

vorgestellt werden, bevor dann einge Worte zum Design

(etwa Polystrol-Hartschaum / Styropor) oder toxische

im Allgemeinen verloren werden.

Gase und stark rauchbildende Baumaterialien. Auch

der

leicht

unangetastet konventionelle

entflammbaren,

bleibt).

Einschränkungen

Standbau,

brennend

wie

die

abtropfende

wenn der konventionelle Standbau, vor allem aus der Konventioneller Standbau: Der Vorteil des konventionellen

gestalterischen Sicht sicher die reizvollste Variante ist, so

Standbaus, der eigentlich schon längst einen anderen

wartet er doch mit einer Reihe an Nachteilen auf. So ist der

Namen bekommen sollte, da zwar herkömmlich,

Planungsaufwand höher, die Montage und Demontage

aber nicht mehr unbedingt allgemein üblich, ist die

sind aufwändiger und eine Wiederverwendung der

74


Bauteile schließt sich oftmals aus. Alles in allem ist der

• Traversen und Abhängungen: Standstrukturen

konventionelle Standbau also sehr teuer.

können auch aus Traversen, wie man sie aus dem Bühnenbau oder von Open-Air-Veranstaltungen

Systembau:

Günstiger

und

nebenbei

kennt

entstehen.

Traversen

(=

modulare

ressourcenschonender ist es, auf den etwa in den

Fachwerkträger aus Aluminium oder Stahl) können

1970er-Jahren aufkommenden Systembau zu setzten.

standhafte Konstruktionen bilden, oder von der

Hier wird der Messestand aus mal mehr, mal weniger

Decke abgehängt werden und zusammen mit

geöffneten bzw. geschlossenen Systemen vorgefertigter

z.B, Stoffen wie auf S.72 zu sehen durchaus

und modular zusammensetzbarer Bauelemente gefügt.

interessante Lösungen ermöglichen.

Die einzelnen Systemelemente sind leicht transportierbar, lassen sich schnell Auf- und Abbauen und sind zumeist

• Stützprofile und Leichtbaupatte: Eine andere

wiederverwendbar. Der Nachteil allerdings ist, dass die

Möglichkeit und zugleich eine Möglichkeit,

individuelle Gestaltbarkeit Einbußen erhält und dass der

die zu geschlossenen Wandsystemen führen

Stand in Gefahr läuft, nach banalem Setzkasten oder

kann, ist es mit vertikalen Stützprofilen und darin

schlicht improvisiert auszusehen. Beim Systembau gibt

eingespannten Platten zu arbeiten. Recht filigrane

es unzählige Hersteller und Varianten, die wichtigsten

und

Systeme sollen kurz genannt sein:

erhaltene Stützprofile aus Aluminium zum Beispiel

in

unterschiedlichen

Ausführungen

zu

von Octanorm erlauben meist Plattenabgänge im • Stab und Knoten: Bei diesem System werden räumliche

Strukturen

aus

Metallstäben

180°-und 90°- oder im 45°-Winkel und auch das

und

Einklemmen gekrümmter Platten ist möglich. Eine

Verbindungskonten erstellt. Der Knoten mit 18

im Grunde ähnliche Variante ist es, dass nicht

anschlussstellen ermöglicht dabei verschiedenste

die Steckstruktur sondern die Platte selbst tragend

Raumfachwerke. Entwickelt wurde das System

ist. Ein bekannter Hersteller solcher Messe- und

von Max Meringshausen, dessen Unternehmen

Ausstellungssysteme ist die Firma Burkhardt Leitner

Mero-TSK es auch heute noch produziert. Berühmt

modular spaces.

geworden ist das System nebenbei erwähnt durch einen temporären Ausstellungsbau, den

Eine Standarchitektur muss auf etwas Fußen. Je nach

die Architekten Karl Otto, Frei Otto und Günter

Bedarf an Verkabelung und sonstiger technischer

Günschel für die Sonderschau „die stadt von

Anschlüsse muss daher z.B. über Systeme doppelter

morgen“ auf der Interbau 1957 konzipierten.

Böden nachgedacht werden.

Etwas ähnlich, jedoch am Knoten mit zwölf Gewindelöchern weniger ist das System der

Bild:

USM-Haller-Möbel. Wie bei USM-Haller können

Die Sonderschau die stadt von morgen

auch mit den Mero-Systemen Lösungen ohne

© Willy Kiel

Diagonalen gefügt werden, darüber hinaus

Quelle: hansaviertel.berlin/interbau-1957

können aber auch triangulierte Kugelformen entstehen.

75


STANDGESTALTUNG Ein bedeutender Faktor beim Messebau ist der Auf- und

• Präsentationszone: Hier werden die Standinhalte

Abbau. Da die Belegung einer Messe eng getaktet ist,

(das aktuelle Produktsortiment eines Herstellers)

bedarf es hier einer peniblen Vorplanung, um den Stand

dem

in kurzer Zeit aufzubauen und um die Standfläche nach

Der Besucher kann sich weitestgehend selbst

der Messe schnell so zu hinterlassen, wie vorgefunden.

informieren, Berater stehen in aller Regel zu

Bei der Orgatec ist das Zeitfenster mit zehn Tagen für

Verfügung.

Besucher

präsentiert

und

vorgeführt.

den Aufbau und fünf Tagen für den Abbau zwar noch relativ großzügig bemessen, denoch gilt, dass auch bei

• Stab: Besprechungszone:

konventionellen Standbauten zerlegbare Bauweisen und

In

vorgefetigte Bauelemente in Erwägung zu ziehen sind.

Kunden

Der für die Besucher und die Präsentation wichtigere

auf

Aspekt sind jedoch das Design und die „Strahlkraft“ des

Verhandlungsgespräche geführt werden.

dieser

Zone

können

werden. etwas

aus

Besuchern

Gegebenfalls

geschützeren

können

Sitzgruppen

Messestandes. Ein Messestand muss sich von seiner Umgebung absetzten können und die Aufmerksamkeit

• Funktionszone: Die Funktionszone bleibt den

auf sich und das Produkt ziehen, kurzum ein Stand muss

Besuchern verschlossen, der Aussteller hat hier

funktionieren. Nachdem im Unterkapitel „Ausstellungs-

je nach Standgröße Lagermöglichkeiten, einen

oder besser Messebau“ das Anordnen der Stände

Rückzugsbereich für das Personal und Funktions-

sinnbildlich als Städtebau bezeichnet wurde, der

/ Technikbereiche.

einzelne Messestand also ein Gebäude verkörperte, so gilt nun im Unterkapitel „Standgestaltung“, dass in

Das bemerkenswerte bei diesen Zonen ist ihre

diesem Gebäude wie in einem echten Gebäude,

Skalierbarkeit, handelt es sich beim Stand um nicht viel

unabhängig von der Bauweise, Funktionsbereiche

mehr als einen Tisch, so ist die Orientierungszone vielleicht

zoniert werden müssen. Grundsätzlich kann dabei

nur ein Banner und die Funktionszone schrumpft zum

zwischen vier Zonen unterschieden werden, nach denen

dezenten, eventuell unter dem Tisch versteckten Karton.

sich die Aufgabenbereiche von außen nach innen

Stände müssen natürlich auch so geplant werden, dass

anordnen lassen:

sie von den Besuchern „bedient“ werden können, man könnte an dieser stelle auch von „Ergonomie“ sprechen.

• Orientierungszone: Es ist die äußerste Zone,

Will heißen Texte müssen lesbar und Ausstellungsstücke

die Messebesucher entscheiden hier, ob es sich

müssen sichtbar beziehungsweise erreichbar sein.

für sie (insbesondere anbetrachts der Vielzahl

Für Schriftgrößen gilt daher die Faustregel: 1m

gleichartiger Produkte) überhaupt lohnt, den

Leseabstand = 1cm Schrifthöhe. Für die Anordnung der

Stand zu betreten. In dieser Zone gilt es also die

Ausstellungsstücke gilt, dass Wichtiges auf Augenhöhe

Aufmerksamkeit der Besucher zu wecken und

(Medianwert Frau 152 cm / Mann 163 cm) angordnet

diese dazu zu bringen, sich im Stand über die

wird. Die durchschnittliche Greifhöhe, ohne sich

Produkte des Ausstellers zu informieren. Einmal

Bücken zu müssen liegt im Bereich 60-180cm (Achtung

mehr gilt auch hier das Sprichwort, dass der erste

Barrierefreiheit: beispielsweise für Rollstuhlfahrer gelten

Eindruck zählt.

andere Vorraussetzungen 40-140cm). Oberhalb der Greifhöhe sind nur große Objekte für die Fernwirkung

76


zu positionieren, unterhalb können zum Beispiel auf

Abschließend sei in diesem Textabschnitt gesagt:

Schrägpulten oder auch waagerecht Informationstexte

Standdesign ist Kommunikationsdesign! Mit seinem

angebracht sein, oder bei Möbelmessen natürlich

Messeauftritt vermittelt der Hersteller eine (Marken-)

auch Vorführungsobjekte stehen. Es können auch die

Botschaft. Häufig folgt ein Messestand einem Slogan.

Anhaltswerte aus der Warenpräsentation beim Verkauf

Gilt es nicht in Bezug auf diesen ein neues hippes

hergenommen

160cm,

Design zu entwickeln, so ist das Standdesign meist

Sichtzone etwa 130-160cm, Greifzone (ohne sich

dem Corporate Design des Herstellers unterzuordnen.

strecken oder bücken zu müssen) etwa 60-140cm und

In der Architektur des Standes muss sich die Identität des

Bückzone unterhalb 60cm. Bei der Präsentation der

Ausstellers / Unternehmens wiederspiegeln.

werden:

Streckzone

über

Inhalte stellt sich dann die Frage nach den einzusetzenden Medien: verbal (Vorträge und Gespräch), digital (Film

Bild:

und Audio), print (Plakat und Informationstexte), haptisch-

WORK TO GO - Orgatec 2018

visuell (Modell & Prototyp), oder physisch (Produkt, das

© Orgatec 2018l

auch getestet werden kann). Wichtig ist dabei immer

Quelle: b-k-i.de/project/work-to-go-orgatec-2018

das richtige Licht!

77


CAFÉ THONET - IMM COLOGNE 2019 2019 galt es für das Studio Besau Marguerre auf der

eine kreisförmige Cafétheke wartet, drum herum grup-

Internationalen Möbel- und Einrichtungsmesse etwas

pieren sich Thonetmöbel aus dem aktuellen Portfolio. Es

ganz Besonderes zu gestalten, denn es mussten nicht

ist eine Hommage an die Größen der Architektur- und

nur die Marktneuheiten des Herstellers Thonet präsentiert

Designgeschichte Lilly Reich und Ludwig Mies van der

werden, sondern anlässlich des Jubiläumjahres sollten

Rohe. Zitiert wird deren Café Samt und Seide anläss-

auch 200 Jahre Firmengeschichte visualisiert werden.

lich der Messe „Die Mode der Dame“ in Berlin, 1927.

Enstanden ist ein Stand der würdigen Repräsentation

Zugleich ist es eine Homage an die Stahlrohrmöbel der

und des Zitats, dies jedoch ohne dabei zu sehr im Ver-

Bauhauszeit, doch auch die Holzmöbel harmonieren

gangenen zu schwelgen: Raumgreifende, großzügige

bestens mit den Vorhängen. Der Stand zeigt, wie man

Vorhänge, die von der Decke hängen und bis zum

mit architektonisch Wenigem und damit auf ressourcen-

Boden reichen beschreiben zwei konzentrische Kreise

schondene, nachhaltige Art und Weise gestalterisch

(oder besser Zylinder). Im Zwischenraum definieren sie

Großes schaffen kann. Belohnt wurde das farblich un-

gerundete textile Wände. Sie bilden hier den Hinter-

aufgeregte Design der sanften und weichen Formen aus

grund für die Ausstellung zeitgenöschischer und ikoni-

transparenten Stoff und Stahlgerüsten, wie man sie aus

scher Klassiker aus zweihundert Jahren Firmengeschichte

dem Bühnenbau kennt, mit dem iconic award 2019 -

und geben zugleich durch Aussparungen den Weg frei

innovative architecture, winner.

ins Kreiszentrum wo, wie könnte es anders sein, mittig

© STUDIO BESAU MARGUERRE Realisierung: Köln, 2019 Quelle: www.besau-marguerre.de

78


79


MESSESTAND ONOK - LIGHT + BUILDING 2016 Nach der Beauftragung mit der Gestaltung der

Mittel des Herstellers inszeniert. Der Stand ist wie

Markenkampagne

es

Vieles aus dem Hause Masquespacio, aber auch aus

logische Konsequenz, dass die kreativen Köpfe um

dem Hause vieler anderer Innenarchitekten, sicher

Masquespacio auch den Messestand der Firma Onok

geschmackssache. Von vornehmer Zurückhaltung, klaren

Lighting auf der Frankfurter Lichtmesse 2016 gestalten

Linien und Reduktion kann hier nicht die Rede sein, viel

würden, um so eine Botschaft mit durchgängigen

mehr ist es ein Überfluten mit Information und owohl

Corporate Design zu senden. Ganz nach dem Motto

nur drei Farben doch ein Ausflug in eine knallig bunte

„Colours are brighter when the mind is open“ entzieht

Welt. Auch ist der Stand gewiss nicht gerade günstig

der Messestand seine Besucher in eine frabenfrohe

gewesen, dennoch ist der Stand ein gutes Beispiel für

Welt. Der Stand von etwa 100m2 ist eine Einladung

eine mutige Gestaltung und für den Einsatz von Schrift,

zum Erlebnis und zur Entdeckungstour - Ein Durschreiten

denn nicht immer gibt es ein haptisch greifbares Produkt,

von einem Irrgarten, ein Lesen von Nachrichten und ein

das gezeigt werden kann und muss.

„Let‘s

start

playing“

war

Sehen und Wahrnehmen von Licht, Farbe und Formen. „What you see depends on what you look for“ oder „When you feel colours you will understand the why of their forms“, das sind die Botschaften dieses Standes, den Masquespacio unter Einsatz all der technischen

80

© MASQUESPACIO Realisierung: Frankfurt, 2016 Quelle: www.masquespacio.com/en


81


MESSESTAND BRUNNER - ORGATEC 2016 Unter dem Motto „New Mix Days“ präsentierte der

unaufdringlichen Gestaltung: keine Farben, nur das Grau

Objektmöbelhersteller

600m2

des Bodens und die Materialfarbe der Holzkonstruktion,

inspirierende Lösungen für flexible Raumkonzepte. Die

alles andere in Weiß. Es ist eine offene, gut einsehbare

dazu nötigte Standarchitektur lieferte Ippolito Fleitz.

Raumskultur die sich zurückhält und so ungestörte

Es ist eine Architektur, die bewusst unfertig wirkt: „Ein

Flächen der Inszenierung des Brunner-Sortiments schafft.

Messestand im Rohbau. Oder die Einladung, sich

„Die unfertig wirkende Standarchitektur unterstreicht den

einen eigenen Raum fertig zu denken“ (- Brunner:

Bühnencharakter des Messetandes. Diese Bühne steht für

Orgatec 2016). Ein grauer Boden, darauf eine

Parameter, die in Arbeitswelten immer wichtiger werden:

Holzskelettkonstruktion und mehr offen denn geschlossen

Offenheit, Flexibiltät und Kommunikation“ (Ippolito

wirkende

abgehängte

Fleitz). Gegenüber dem im Entwurf zu planenden

Vorhangbahnen, bilden gemeinsam mit der stellenweise

Messestand hatten die Planer von Ippolito Fleitz trotz

von der Messehallendecke abgehängten zweiten,

Parallelität „Orgatec“ den klaren Vorteil, dass sie nicht

standeigenen Gitterostdecke eine kullissenhafte Bühne.

einen Stand zur Ausstellung seiner selbst sondern einen

Eine Bühne, auf der die Produkte des Herstellers

Stand zur Präsentation der Produkte eines Herstellers

Raumszenerien nachstellend, von der Decke abgehängt

zu entwerfen hatten. Nicht der Stand muss wirken und

oder auf Podesten arrangiert, präsentiert werden.

Aufsehen erregen, sondern das Produkt.

Brunner

Wandkonstellationen,

auf

knapp

dazu

Die Architektur des Standes ist geprägt von der © IPPOLITO FLEITZ GROUP Realisierung: Köln, 2016 Quelle: www.ifgroup.org/de

82


83


FAZIT Als Trend zukünftiger Messen und Ausstellungsarchitektur werden unter anderem bewegte Bilder, wie zum Beispiel Bildschirme, Videowalls und Screens in Kombination mit natürlichen Materialien, wie Holz, Pappe und Stoffen gesehen. Mehr wohnliche Atmosphäre ist gewünscht. Die Ausstellungsflächen sollen emotionaler und nahbar sein und nicht nur kühle Technik aufweisen. Es werden weniger futuristische Looks und mehr ungezwungene Stimmung erwartet. Dafür werden warme Messeböden, Stoffe, stilvolle Sitzmöbel und Tische eingesetzt. Ein Bespiel ist eine bequeme, vielleicht begrünte Lounge mit Charme. Sitzmöglichkeiten sorgen aber nicht nur für mehr Behaglichkeit. Sie laden auch zum Verweilen ein. Und das schafft Zeit, in der die Marke, der Stand oder die Ausstellung bewusster wahrgenommen werden kann. Des Weiteren sollen Stände auf kleineren Flächen mehr Inhalt präsentieren. Ausladende, mehrstöckige Bauten gehen zurück. Visuelle Simulation nimmt zu. In die Höhe geht es trotzdem wieder. Aufregende, kreative Deckenelemente, Grafiken, Exponate oder Beleuchtung sind schon von weitem sichtbar und locken Besucher an. Ein weiterer Magnet der die Besucher zu einem längeren Aufenthalt zwingt sind Lademöglichkeiten. Um den Aufenthalt dann auch interessant zu gestalten sind vielseitige und kreative Interaktionen wichtig. Besucher Erlebnisse müssen geschaffen werden. Auf der Euroshop 2020 zum Beispiel gab es die Graffitiwall von Tennagels. Innovativ und smart war das virtuelle Graffiti, welches selbst gestaltet und anschließend auf

84


social media geteilt werden konnte. Ziel ist es Erlebnisse für den Kunden zu schaffen. Um dabei auch die Nachhaltigkeit nicht zu vernachlässigen sind Modulare Messestände nach einem Baukastenprinzip ebenfalls Trend. Eine wiederverwendbare Planung, hochwertige Materialien und Verarbeitung machen einen Stand wiederverwendbar. Er sollte bestenfalls eine einfache Montage aufweisen und lagerfähig sein. Das alles macht den Messestand zu einer langfristigen Investition. Bild: Messe Planung Brunner, 2016, Orgatec, Köln © Studio Komo Quelle: studiokomo.de

85


6 Nachhaltigkeit Nachhaltikeit und Klimaschutz ist in aller Munde. Doch wie sieht das beim Messebau aus ? Seit geraumer Zeit gibt es im Messebau vereinzelt Gedanken darüber. Unter anderem gibt es auch einige Beispiel eines nachhaltigen Messestandes. Doch leider noch viel zu wenig. Es entstehen immer noch Tonnen von Müll und das in nur kürzester Zeit. Es geht außerdem nicht nur um die Reduzierung von Müll & Co., sondern um den Kreislauf, darum, wie wir mit den Ressourcen schonender Planen und Bauen. Hierfür sollten wir auch beim Messebau mehr an das Theme Cradle to Cradle denken. Bilder: © Cradle to Cradle NGO Quelle: www.c2c-ev.de/c2c-konzept/kreislaeufe/

86


87


WAS BEDEUETET CRADLE TO CRADLE? Wörtlich übersezt heißt Cardle to Cradle „von Wiege zu Wiege“. Sinngemäß überstezt heißt es vom Ursprung zum Ursprung. Hier bei geht es um eine Kreislaufwirtschaft. In erster Linie geht es darum, dass wir nicht über die Natur herrschen sondern in einer partnerschaftlichen Beziehung mit ihr Leben. Wir nehmen und geben und sind Nützlinge in dem System. Hieraus resultiert ein Desing konzept auch „C2C“ genannt. Dies umfasst drei Punkte: 1. „Nährstoff bleibt Nährstoff“, das heißt, dass alle Materialien, die wir verwenden, fortwährend in Kreisläufen zirkulieren können. Müll existiert nicht. Im Unterschied zu klassischem Recycling büßen sie bei der Wiederverwertung nicht an Qualität ein. So gehen Materialien, also Ressourcen, nicht mehr verloren, sondern sind immer „Nahrung“ für ein neues Produkt. Man könnte also auch sagen: Nahrung ist Nahrung. Damit das funktionieren kann, unterscheiden wir in Biosphäre und Technosphäre. 2. Erneuerbare Energien: Die Energie entspringt aus Sonne, Wind, Wasser und Erde. 3.

„Kulturelle

und

biologische

Diversität

feiern

und fördern“: Die Natur zeigt, dass vielfältige Ökosysteme sind oft widerstandsfähiger und flexibler. Vereinheitlichung, wie sie auch durch die industrielle Revolutionen entstand, ist oftmals eine Sackgasse. Das C2C Designkonzept fordert die Einbeziehung der Vielfalt

88


an Ideen, Konzepten, Meinungen, Gewohnheiten und Kulturen. Das Konzept von C2C sollte bei jedem Projket in Zeiten des Klimawandels im Hinterkopf behalten werden. Jeder muss schauen, seinen Teil dazu bei zu tragen so auch im Messebau, dort können viele Faktoren nicht nur reduziert werden sondern an hand dieses Prinzips gestaltet werden sollten.

Bild links: © Cradle to Cradle ev. Quelle:c2c-ev.de

89


MESSESTAND DREES & SOMMER „Das Messekonzept wurde auf Grundlage des Cradle to

auch im Bereich des Messebaus und der Gestaltung

Cradle Prinzips gestaltet. Es wurden bewusst natürliche,

ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit zu setzen.“ so

klimafreundliche Materialien eingesetzt, die entweder

Dr. Peter Mösle, Partner der Drees & Sommer SE und

komplett recycelbar sind oder definierten Stoffkreisläufen

Geschäftsführer der EPEA GmbH – Part of Drees &

zurückgeführt werden können. Dieser nachhaltige

Sommer.“ - Atelier bamböck

Gedanke passt perfekt zur Philosophie von atelier damböck. „Mit unserem Cradle to Cradle-inspirierten Messestand möchten wir zum einen unsere Kunden

© Atelier damböck

und die Messebesucher dazu anregen, bewusster mit

Ealisierung: Expo Real, München, 2019

Ressourcen umzugehen. Zum anderen ist es uns wichtig,

Quelle: damboeck.de

90


91


7 Grundlagen Auf den folgenden Seiten werden die Planungsgrundlagen für unseren Entwurf analysiert, sowie unsere ersten Entwurfsstudiuen zusammenfassend aufgezeigt.

92


93


STANDFLÄCHE Zwar nicht der zur Orgatec 2020 ausgegebene Standpland für die Sonderschau, doch da eine Realisierung im

angesichts

Entwurfssemester

der wohl

Covid-19-Pandemie ausgeschlossen

ist,

auch der Plan, mit dem 2020 gearbeitet wird. BIld: www.orgatec.de

94


95


Der Stand selbst ist, erinnert man sich zurück an den

Weitere Planungsparameter für Halle 10.1, entnommen

Rechercheteil und die Seiten 58-59, als Kopfstand zu

aus den technischen Richtlinien:

identifizieren. Die Größe des Standes mit Seitenlängen

- Hallenhöhe:

von 18 x 18 Metern und einer Grundfläche von 324

5,80m (4,5m unter den Verteilerkanälen)

Quadratmetern ist großzügig, zählt innerhalb der Halle 10.1 aber noch nicht zu den Größten. Beeinträchtigt

- Abmessungen der Beschickungstore (BxH):

wird die Standfläche von insgesamt vier Stützen,

4,20x4,10 / 4,40x4,10 / 4,40x4,40 m

wobei zwei davon etwas ungeschickt innerhalb der Fläche liegen. Die Lage scheint, ohne die örtlichen

- Zulässige Belastung der Grundfläche:

Begebenheiten zu kennen, recht gut zu sein: denn mit

20 kN/m2, Achtung ab 5KN/m2 ist

einem notwendigen Treppenhaus, einem Aufzug, einer

eine

Rücksprache erforderlich

offenen, repräsentativen Treppenanlage sowie mit einer Toilettenanlage in direkter Nachbarschaft ist zumindest von einer starken Frequenz auszugehen. Die Halle 10 liegt nahe zum Eingang Ost und ist somit den dortigen U-Bahn-Haltestellen sowie der nahe gelegenen S-BahnHaltestelle zugeordnet.

96

- Alle technischen Anschlüsse sind gegeben, Achtung Sprinkleranlage


Bild links: © Koelnmesse GmbH Quelle: orgatec.de/die-messe/orgatec/ hallenbelegung/

97


ENTWURFSSTUDIEN I

98


99


Bild: © FranklinTill Quelle: franklintill.com

100


101


Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus ?

102


103


104


105


MATERIALITÄT Über unsere Rechereche sind wir uns über das Thema der Materialität und dessen Bedeutung für die Gestaltung von Arbeitswelten bewusst geworden. Auf dieser Grundlage haben wir unsere Recherche diesbezüglich intesiviert und haben verschiedene nachhaltige Materialproben bestellt.

106


107


NACHHALTIGE BODENBELÄGE AUS RECYCELTEN ODER BIOBASIERTEN MATERIALIEN Auch bei Bodenbelägen, egal ob für Büroräume oder einen temporäre Einsatz sollte auf Nachhaltigkeit geachetet werden. Einige Hersteller haben bereits Produkte unter diesem Aspekt auf den Markt gebracht. Markus GmbH zum Beispiel bietet Produkte, die mehrfach einsetzbar, recyclingfähig oder besonders umweltschonend hergestellt worden sind. Der Teppich Eco-Silk wird mit recyceltem Garn aus Kunststoffabfällen hergestelt.

PAPRFLOOR Paprfloor stellt zusammen mit einer Papiermanufaktur

einen

Wellpappe-

ähnliche Bodenbelag aus Altpapier her, der recyecelbar ist. Eine Kooperation zeigt, dass jedes Motiv druckbar ist. Bild: © raumPROBE Quelle: raumprobe.com

TARKETT Die

Kollektion

das das

Orchard

erhielt

Cradle-to-Cradle-Zertifikat, die

Materialgesundheit

Recyclingfähigkeit

der

und

Teppichfliese

nachweist. Hergestellt wird sie unter anderem aus Nylongarn Econyl. Bild: © Tarkett Quelle: tarkett.de

108


EXPOMOBIL Der Anbieter von Bodenbelägen für Messen und Events in Filderstadt bietet sein Expo Steinfurnier ist jetzt auch mit Trägerplatten. Der Bodenbelag ist damit auch für den vermehrten Einsatz tauglich. Bild: EXPOSteinfurnier © EXPOMOBIL Quelle: expomobil.de

OBJECT CARPET Aquafil, ein Anbieter von Kunstfasern kooperiert recycelt

mit

Object

Fsichnetze

zu

Carpet

und

Econyl-Garn,

welches anschließend zur Herstellung von Teppichböden verwendet wird. Bild: © OBJECT CARPET Quelle: object-carpet.com

109


NACHHALTIGE UND INNOVATIVE MATERIALIEN Nachhaltig und innovativ, das heißt heute meist das Arbeiten mit nachwachsenden Rohstoffen, das Setzen auf neue Symbiosen und Materialverbindungen. Interessante Lösungen Ansätze bietet hier der österreichische Hersteller Organoid Technologies GmbH. Hier heißt es Naturpberfläche + Trägermateral und der Einzug der von Heu und Blumenwiesen zur Besserung des Raumklimas. Biophilie als Baustoff: Sehen, Fühlen, Riechen und Erleben.

110


ORGANOID - AKUSTIK Organoid schafft es Naturoberflächen und

effektive

Schallabsorption

in

Symbiose zu bringen.Absorberpaneele und Bildabsorber, die sich großflächig für Wand- und Deckenverkleidungen einsetzen lassen. Bild: © ORGANOIS Quelle: oganoids.com

RE-BOARD Wabenkarton:

Leichtes,

stabiles,

formbares bedruckbares und recycelbares Plattenmaterial

auf

Papierbasis.

Es

ist wasserfest und feuerfest erhältlich. Einsatz:

Messebau,

Eventmöbel,

Bürodesign und Schaufenstergestaltung. Bild: © Re-board Quelle: reboard.se

CONBOU In verschiedenen Ausführungen erhältiche Sandwichplatte. Maßgebend ist der Kern mit schräggeschnitten Bambusstücken, die eine Fachwerkkonstruktion bilden und der leichten Platte hohe Stabilität verleihen. Bild: © CONBOU Quelle: conbou.de

111


LISOCORE LEICHTBAUPLATTE Die Sandwichplatte Lisocore von lightweight solutions ist

die Anzahl der Schichten und das Material der

die innovative Lösung für den Einsatz im Messe-, Möbel-

Deckplatten kann individuell gewählt werden.

und Objektbau und vor allem dann, wenn es leicht sein muss, etwa im Caravanbau. Die Platte besticht durch

Dass

die

Platte

aufgrund

ihres

ihre Eigenschaften: Nachhaltigkeit, Materialeffizienz,

Schalentragwerks recht hohl ist, hat den Vorteil, dass sie

Ressourcenschonend, hohe Belastbarkeit, und leichte

zugleich Installationsschicht für Kabelführungen sein kann,

Biegbarkeit. Eine nennenswerte Randnotiz ist, dass die

bei der Montage stößt man jedoch auf das vermeintliche

Platte von einem Rosenheimer Holztechnikstudenten

Problem, dass herkömliche Schraubverbindungen nicht

entwickelt wurde und noch heute im nahe gelegenem

möglich sind. Hier bietet jedoch die Firma Würth

Bad Aibling produziert wird. Die typische Platte

geeignete Lösungen.

besteht aus zwei Deckschichten etwa HDF-Platten und einer dazwischen formschlüssig eingebundenen,

Bilder:

dreidimensionalen Schalentragwerksstruktur, gepresst aus

© Pyrus Panels

verleimten Holz- und Pflanzenfasern. Die Plattenstärken,

Quelle: pyrus-panels.com/lisocore/

112

innenliegenden


113


URBAN TERAZZO Das Produkt des unter dem Label „They Feed off Buildings“ arbeitenden Architekturkollektivs aus Berlin ist Terrazzo aus Bauschutt. Dabei kann durch die Wahl der Ausgangsstoffe die Farbigkeit beeinflusst werden. Bild: © The Feed off Buildings Quelle: urbanterrazzo.com

TARKETT - IQ SURFACE Langlebige, recycelbare Beläge aus Polyvinylchlorid. Für Böden angedacht, kann

der

und

Möbel

Belag zum

auch

auf

Einsatz

Wand

kommen.

Unterschiedliche Farben und Texturen lassen teils an Terrazzo denken. Bild : © Tarkett Quelle: tarkett.de

SHELL HOMAGE Material aus Eierschalen und Nüssen das

mit

Bioklebstoff

zu

kompostierbaren Fläche wird. Bild : © Shell Homage Quelle: haute-innovation.com

114

einner


TARKETT TEPPICHFLIESE Die DESSO-Fließen von Tarkett messen 50x50 cm sind in vielfältigen Farben und Mustern, sowie Texturen und auch bedruckt erhältlich. Darüberhinaus sind die

Tarkettfliesen

oftmals

Cradle-to-

Cradle-zertifiziert. Bild: © Tarkett Quelle: tarkett.de

TARKETT LINOLEUM Man denkt an unschöne Plastikböden, doch weit gefehlt: Bei Tarkett besteht das Linoleum aus zu 94% natürlichen Rohstoffen (Leinsamenöl, Holz- und Korkmehl, und Harze) ausgezeichnet mit Cradle to Cradle Zertifikat. Bild: © Tarkett Quelle: tarkett.de

INTERFACE- TEPPICH- & VINYLFLIESEN Acht

Produkte

Farbvarianten

und bietet

verschiedene die

Kollektion

Look Both Ways. Produziert wird mit recyceltem

Polyamid.

Die

Designs

interpretieren die Ästhetik von Beton und Terrazzo und sind pflegleicht. Bild: © TInterface Quelle: interface.com

115


AKUSTIK-WIRKSAME STOFFE UND BÜROMÖBEL, VORHÄNGE, PANEELE UND RAUMTEILER Den neuen mitunter auch alten Arbeitswelten, den Bürostrukturen fernab des beliebten Zellenbüros steht hauptsächlich ein Kriterium im Wege: „Fast 50% der Menschen, die in einem vollkommen offenem Büro arbeiten, sind mit ihrer akustisches Privatsphäre am Arbeitsplatz unzufrieden“ - Journal of Enviromental Psychology 2013.

Doch muss die Eigenschaft des

Schalls, sich im offenen Raum auszubreiten kein KOKriterium für offene Bürostrukturen sein.

116


TRETFORD Langlebige, recycelbare Ziegenhaarteppich.Perfekt für Büroböden durch seine langlebigkeit und die große Farbvielfalt.

Bild: © Tretford Quelle: www.tretford.eu

RELEA DECOR Leder das aus recycelt Oberlederreste hergestelt wird. Sie finden Anwendungen in der Möbel-, Taschen- und Modeindustrie sowie im Innenausbau. Das Leder wird in Deutschland produziert und geht ein Recycelkreislauf. Bild: © Rela Decor Quelle: www.relea.eco

MASSBERGER Textil aus 100% Baumwolle das Biologisch abbaubar ist und in Deutschland produziert wird. Besonderst zu erwähnene ist die hohe Feuerbeständig des Textiels, dass noch dazu in einer großen Farbpalette erhältlich ist. Bild: © Massberger Quelle: www.maasberg.com

117


STEELCASE-DIVISON SCREEN Als

Schreibtischmöbelaufsatz

oder

freistehendes Objekt, bietet es sowohl einen

hohen

Absorbtionsgrad,

als

auch ein hohes Maß an Privatsphäre. Hergestellt aus PET, Stahl und Stoff. Bild: © Steelcase Quelle: steelcase.com

STUA- SATELLITE Das Paneel in organischer Freiform ist in vier verschiedenen Größen und in diversen Farben erhältlich. So lassen sich abwechslungsreiche Wolkenbilder kreieren. Bild: © STUA Quelle: stua.com

CRÉATION BAUMANN Ein

transparentes

Gewebe

für

raumgliedernde Vorhänge, das trotz seiner Leichtigkeit den Schall um bis zu 75% absorbiert. Der flammhemmende Stoff

ist

in

verschiedenen

erhältlich. Bild: © Création Baumann Quelle: creationbaumann.com

118

Farben


VESCOM- AKUSTIKSTOFFE Schallabsorbierend, schwer

lichtdurchlässig,

entflammbar,

leicht

und

strapazierbar, das sind die positiven Eigenschaften der Vorhanglösungen. Bild: Transparente Akustikstoffe © VESCOM Quelle: vescom.com

TROLDTEKT® LINE DESIGN Decken u. Wand Lösungen

die mit

dem Cradle to Cradle Silber Zertifikat ausgezeichnet

sind.

Sie

bieten

wirksamen Brandschutz und sehr gute Akustik. Bild: © Troldtekt Quelle:www.troldtekt.de

BAUX Akustikplatten aus Holz die feuerbeständig und akustisch wirksam sind. Sie sind langlebig,100% wiederverwendbar und bieten Form & Farben vielfalt. Bild: © Baus Quelle:www.baux.de

119


ENTWURFSSTUDIEN II

120


121


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

122

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

123


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

124 VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

125


126


127


128


129


130


131


8 Finaler Entwurf Aus der im vorhinein gezeigten Auswahl und auch aus den nicht gezeigten Studien, entwickelte sich unser finaler Entwurf, bei welchem wir weiterhin auf das Thema der Materialcollage und auf die bereits bekannten Würfelboxen mit zylindrischen Einschnitten setzen. Gedanke ist es, diese Box als ein modulares Bauteil zu entwickeln, das zum Messestand gefügt werden kann aber auch, wenn man an Nachhaltigkeit oder generell über die Messe hinaus denkt, in einem späteren Einsatz als Solitär oder in Kleingruppen in Großraum-/ OpenSpace Bürostrukturen oder in öffentlichen Einrichtungen aufgestellt werden kann.

132


133


134


135


DIE BOX ALS GRUNDLEGENDES BAUTEIL Die Box ist unser wichtigstes Medium, mit ihr zeigen wir innovative und nachhaltige Materialien, die sich für den Einsatz in Arbeitswelten eignen. Die Oberflächenbelegungen

der

Box

machen

diese

Materialien nicht nur sichtbar, sonder auch greifbar und haptisch erlebar. Schon bei der Bauweise dieser Box denken wir an ein innovatives Material. Aus einer Geste der Studienortstreue heraus, denken wir an die Leichtbauplatte Lisocore® von Lightweight Solutions. Diese Platte war an der Hochschule Rosenheim von einem Holztechnikstudenten entwickelt und patentiert worden und wird auch noch heute unweit von Rosenheim in Bad Aibling produziert. Die Sandwichplatte zeichnet sich, durch Eigenschaften wie Materialeffizienz, Nachhaltigkeit, Biegbarkeit und hohe Belastbarkeit aus. Ihr Einsatz ist im Objekt- und Möbelbau, im Messebau und überall dort, wo es auf ein geringes Gewicht ankommt, etwa im Innenausbau von Caravans oder im Schiffsbau. Wir denken daran diese Platte in Schotten-/ Spantenbauweise zu fügen. In Fällen der rechtwinkeligen Plattenstößen setzen wir auf die speziell für derartige Platten entwickelten Kaltschmelzdübelverbindungen

der

Firma

Würth.

Im zylindrischen Einschnitt, wo es gilt, der Platte eine Krümmung aufzuzwingen erachten wir es als konstruktiv sinnvoller, nicht die Plattenflächen auf Plattenkanten aufzuschrauben,

sondern

als

Verbindungsstück

Vierkanthölzer zwischenzuschalten. Zuletzt wird der nach rechtem Beispiel gefügte Baukörper mit unseren Oberflächenmaterialien,

etwa

einer

Teppichfliese,

belegt. Zielmaß ist eine würfelförmige Box mit Kantenlängen von 2,50m und in einem zylindrischem Einschnitt von 2,00m Durchmesser. Da die Deckmaterialien unterschiedliche Nennstärken aufweisen, sind diese ausschlaggebend für die Abmessungen des inneren Trägermaterials

136


137


138


139


140


141


DER MESSESTAND Aus dem zuvor illustriertem Boxmodul fügen wir unseren Messestand. Aus insgesamt 35 Boxen entsteht ein Stand, der farbenfroh und doch stimmig im Ganzen verschiedene Materialien präsentiert. Es ist ein Stand, der sich um Produkte dreht, es ist aber auch ein Stand, der mit Vorträgen und Veranstaltungen aufwartet und zum Aufenthalt einläd. Gestapelt auf zwei Ebenen bilden die Boxen ein Rechteck von pro Ebene 6x6 Boxen. Während in der unteren Ebene 20 Boxen abgesehen von den zylindrischen Einschnitten ein geschlossenes Rechteck bilden, gibt es auf der zweiten Ebene Ausfälle. Durch die Ausfälle und zusätzliche Verschiebungen entstehen Plattformen und Aussichtspunkte, die es mittels Leitern zu erklimmen und zu erobern gilt. Das Innere des Standes, wie im Rendering rechts zu erkennen, von außen nicht sofort erfassbar, ist eine bunte Spielwiese für Partys und und Referenten, die dort die Vorzüge innovativer Produkte präsentieren können

142


143


GRUNDRISSE VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

144


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

145


ANSICHTEN

146


147


148


149


SCHNITTE

150


151


152


153


QR-CODE Schon während der Messe denken wir daran, dass unser Boxmodul auch außerhalb der Messehallen plaziert werden kann. Wir denken etwa daran, dass die Box am Kölner Hauptbahnhof, im Terminal eines Flughafens, vielleicht etwas drastisch im Kölner Dom, oder an sonstigen frequentierten, öffentlichen Orten stehen könnte. Diese Satelitten tragen das Thema unseres Standes nach außen und verleiten zufällige Entdecker dazu, die Messe aufzusuchen, um mehr von unserem Stand zu entdecken. Damit die Satelitten ihre Information auch tatsächlich vermitteln können, gibt es an den Boxen QR-Codes, die nach Einscannen zu einer App und zu einem Instagram-Profil weiterleiten. Auch bei den Boxen auf dem Stand wird dieser QRCode aufzufinden sein. Statt plakativer Texte vermittelt bei uns die App den Besuchern Informationen über die jeweiligen Materialien (Produkt, Hersteller, erhältliches Farbspektrum und Einsatzmöglichkeiten) der Boxen. Außerdem liefert die App Auskunft über Veranstaltunguen und Vörträge, welche auf dem Stand stattfinden.

#materialmatters #materialmatters 154


155


VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

10:26

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

10:26

10:26

REST & GET INSPIRED

ORGATEC

156


10:26

10:26

ORGATEC

REST & GET INSPIRED

LeitmesseVECTORWORKS für moderne Arbeitswelten EDUCATIONAL VERSION

#materialmatters VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

Messepl. 1 50679 Köln Deutschland

Koelnmesse Halle 10 | Stand E-010-F-011

Route

10:26

10:26

#materialmatters

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

157


FÜR DIE ZEIT DANACH Was passiert mit einer unserer Boxen nach der Messe? Landet sie wie eine Vielzahl der individuell angefertigten Messestände nach Ablauf der Messedauer einfach auf dem Sondermüll? Oder werden die Boxen nach ihrer Zweckerfüllung in ihre Einzelteile zerlegt, um diese dann recyclen zu können? Für unsere Boxen schwebt uns ein etwas rühmlicheres Danach vor. Dadurch das die einzelne Box ein nicht allzu großes Objekt darstellt und durch mögliche Ergänzungen zur Box als Grundmodul, welche wir auf den folgenden Seiten darstellen, sehen wir die Möglichkeit, dass die Boxen auch nach der Messe weiterhin genutzt werden können. Boxen, welche bereits während der Messe genutzt wurden können zu einem symbolischen Preis an öffentliche Einrichtungen abgegeben werden oder zu Charity-Zwecken versteigert werden. Neue Boxen können eigens auf entstehende Kundenwünsche hin hergestellt werden.

158


159


160


BOX-ERWEITERUNGEN Unsere Idee ist es der einfachen Box als Grundmodul Ergänzungselemente

zu

Seite

zu

stellen.

Diese

Ergänzungen können mit keinen oder mit geringen Modifizierungen in das Grundmodul eingefügt werden und geben diesem so weiterreichende Funktionen. Insbedondere

bei

Standorten

außerhalb

des

Messestandes kann der Box so ein höherer Stellungswert beigemessen werden. Wir denken etwa an: • Varianten für die formelle Kommunikation und Meetings • Varianten, die es erlauben, sich gemeinsam an einen Tisch niederzulassen und Dinge zu besprechen • Varianten für die kleinen Pausen zwischendurch • Varianten, die etwa in einer Großraumbürostruktur als

zentraler

Treffpunkt

dienen

können

und

ausgestaltet als kleine Kaffee-/Teeküche bei Betrieb die Kaffearomen im Büroraum verteilen • Varianten, die ebenfalls in Großraum- / OpenspaceBüros als Focus-Room dienen, die Einzelarbeitsplätze für konzentriertes Arbeits losgelöst vom Team und Gruppenlärm bieten • Varianten, die als Entspannungs- und Ruhepools dienen • Varianten für informelle Kommunikation, also für die ungezwungene Unterhaltung zwischendurch • Und bei allen Varianten die Möglichkeit durch zusätzlich anfügbare Türen Privatsphäre und Raum für vertrauliche Gespräche zu schaffen

161


162


163


164


165


AND NOW REST & GET INSPIERD...

166


167


168


REST & GET INSPIRED MA2 - Projekt Raum 2.0 IAD - Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design Technische Hochschule Rosenheim Sommersemester 2020 Prof. Markus Frank Prof. Michaela Wolf C. Matthias Niethammer, 942726 Kerry Plieninger, 936664 Johanna Winter, 931362

169


S C A N

M E

!

#materialmatters #materialmatters


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.