Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr 2

Page 19

where the question was raised whether the Islamic associations present were the right partners for a conversation about Islamic religion classes in German schools. In view of religious tolerance and under the aegis of Article 7, Paragraph 3 of the Basic Law, one could answer this question in the affirmative. But such purely formal equal treatment overlooks that these Islamic associations do not yet presently meet the requirements for the rule of law and democracy required by teachers of religion. The main reason for this is that the majority of Islamic associations in Germany represent a conservative-to-orthodox worldview, one which often counteracts scholarly-based theology and which as such is not appropriate for Islamic instruction in public schools. In this way the transformation of the Islam Conference is a welcome occurrence, most of all the exclusion of the Islamic Council, initiated by the current Minister of the Interior, Thomas de Maizière, in March 2010. Discerning such subtle intricacies can occur only when we assume a basic posture of active and positive recognition based on human and constitutional rights. Recognition does away with asymmetry, does away with “us” and “them,” and ends both positive and negative discrimination. My thesis is therefore that social cohesion can be assured in times of heterogeneity only if we can substitute the basis of tolerance with an attitude of recognition. Recognition accepts “the Other,” the foreigner in his identity, and treats him equally. For this we need a new social self-image that must be grounded upon a republican credo, a constitutional patriotism; a self-image that is based upon the values and norms of the constitution and simultaneously recognizes cultural, religious, linguistic, and lifestyle diversity as a positive structural feature of our society. Recognition is a basic requirement, but it also has its limits. Recognition ends where the Basic Law begins. In the name of recognition, neither excusing female Muslim school children from swimming lessons nor teachers wearing headscarves are legitimate. The primacy of individual rights before that of any collective claim to rights also remains intact. Positively stated, the attitude of recognition demands the internalization of the shared values as inscribed in the Basic Law from each citizen of this country. The attitude of acceptance is not only meaningful for the relationship between various ethnic and cultural groups. A reciprocal recognition of each individual

riert, akzeptiert, respektiert werden, wie wir das gerne hätten. Woher kommt diese Art zu denken und zu diskutieren? Ich glaube, sie speist sich aus einer asymmetrischen Denkweise. Diese wiederum entspringt einer Grundhaltung der Toleranz. So groß die Dienste auch sind, die uns die Idee der Toleranz in historischer Perspektive seit der Aufklärung erwiesen haben mag, und so wichtig Toleranz auch heute noch, vor allem im Bereich der internationalen Kulturpolitik, ist: Für das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft ist sie nicht geeignet. Sie ist sogar hinderlich. Denn die Idee der Toleranz enthält immer etwas Duldendes, sie impliziert ein Unten und ein Oben und birgt damit die Gefahr der repressiven Toleranz, auf die Herbert Marcuse hingewiesen hat. So stellte sich im Zuge der von dem damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble im Jahre 2006 ins Leben gerufenen Deutschen Islamkonferenz (DIK) die Frage, ob die dort vertretenen islamischen Verbände die geeigneten Ansprechpartner für einen islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen sind. Mit Verweis auf religiöse Toleranz und unter Berufung auf Artikel 7 des Grundgesetzes, Absatz 3 könnte man diese Frage bejahen. Allerdings würde eine solche, rein formale Gleichbehandlung verkennen, dass die islamischen Verbände zum jetzigen Zeitpunkt den rechtsstaatlichen und demokratischen Anforderungen für Träger von Religionsunterricht noch nicht entsprechen. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Mehrzahl der islamischen Verbände in Deutschland ein konservatives bis orthodoxes Weltbild vertritt, das sich zudem vielfach einer wissenschaftlich fundierten Theologie widersetzt und damit nicht für einen Islamunterricht an öffentlichen Schulen geeignet ist. Insofern ist die Umbildung der Islamkonferenz, vor allem der Ausschluss des Islamrates, den der jetzige Innenminister Thomas de Maizière im März 2010 veranlasst hat, zu begrüßen. Der Blick auf solche Feinheiten wird aber erst frei, wenn wir zu einer menschen- und verfassungsrechtlich fundierten Grundhaltung der aktiven und positiven Anerkennung finden. Anerkennung macht Schluss mit Asymmetrie, sie macht Schluss mit „wir“ und „sie“ und beendet positive wie negative Diskriminierung. Meine These lautet daher, dass wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten von Heterogenität nur dann gewährleisten können, wenn wir die Grundhaltung der Toleranz durch eine Grundhaltung der Anerkennung ersetzen, die den Anderen, den Fremden, in seiner Identität akzeptiert und als gleichberechtigt betrachtet.

J M B JOURNAL

19


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.