Jeunesse Wien Kinder- und Jugendabos 2014|15

Page 1

abos kinder & jugend

Mitglieder des Wiener Jeunesse Orchesters

wien 2014|15

klassik jazz world neue musik kinderkonzerte

www.jeunesse.at


abo

K1 Cinello

1–3

Dauer: ca. 40 Minuten

Eine gemeinsame Produktion der Jeunesse und des Wiener Konzerthauses

Zauberhafte Waldmusiken. Da staunt das feenhafte Waldwesen Cinello nicht schlecht, als in seinem zauberhaft bunten und luftigen Waldreich der Reihe nach wundersame Klanggestalten auftauchen: Ein Streich mit seinem sympathisch brummenden Cello, der keck fagottierende Blas, eine fantasievoll präludierende Zupf und ein tief ein- und ausatmender Zieh. Verspielt und mitunter auch übermütig tanzt Cinello im neuen Zuhause im Wiener Konzerthaus und zieht zwischen den Musikern, den Kindern und ihren Begleitpersonen seine Kreise. Gemeinsam entdecken sie die musikalischen Gäste, deren Geschichten und die Besonderheiten der Instrumente. Mit ihrer Musik knüpfen die Musiker schnell und mit viel Einfühlungsvermögen freundschaftliche Bande zu unserem jüngsten Publikum. Musik gemeinsam erleben. Inspirierende Bewegungsbilder laden zum Mitmachen ein. Wahrnehmungsspiele fördern das musikalische Empfinden und erweitern das Konzert zu einem Erlebnis für alle Sinne. Mit »Cinello« präsentiert die Jeunesse eine interaktive Konzertreihe für Kinder von 1 bis 3 Jahren. »Cinello« bindet Sie und Ihr Kind ins musikalische Geschehen ein und ermöglicht Ihnen, ohne Zwang mitzumachen oder einfach nur dabei zu sein.


Das Cinello-Team: Aline Kristin Mohl Schauspiel, Tanz, Inszenierung Birgit Kellner Bühne, Ausstattung

Mi | 11:00 (a) | 14:30 (b) | 16:00 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Do | 11:00 (d) | 14:30 (e) | 16:00 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Streich

Lukas Lauermann Violoncello

18. 2. 2015 19. 2. 2015

Mi | 11:00 (a) | 14:30 (b) | 16:00 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Do | 11:00 (d) | 14:30 (e) | 16:00 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Blas

Leonard Eröd Fagott

18. 3. 2015 19. 3. 2015

Werke von Johann Sebastian Bach bis Werner Preisegott Pirchner sowie Improvisationen

Mi | 11:00 (a) | 14:30 (b) | 16:00 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Do | 11:00 (d) | 14:30 (e) | 16:00 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Zupf

Zsófia Boros Gitarre

15.4. 2015 16.4. 2015

Werke von Johann Sebastian Bach, Benjamin Britten, Lukas Lauermann und anderen

Werke von Ralph Towner, Vicente Amigo, Franghiz Ali-Zadeh, Mehrdad Pakbaz, Francisco Tárrega, Isaías Sávio, Johann Sebastian Bach, Roland Dyens und anderen

Mi | 11:00 (a) | 14:30 (b) | 16:00 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal Do | 11:00 (d) | 14:30 (e) | 16:00 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Zieh Musik vom Balkan bis Irland, von Jazz bis Tango und Minimal Music sowie Eigenkompositionen und Improvisationen

abo K1

Paul Schuberth Akkordeon

Cinello

3. 12. 2014 4. 12. 2014

Abo-Preis für 4 Konzerte Kombikarte (1 Kind + 1 Erwachsener)

72,–

Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir für jedes Kind beim Konzertbesuch eine eigene Begleitperson. Preis in Euro


K2 Triolino abo

3-6

Dauer: ca. 75 Minuten Eine gemeinsame Produktion der Jeunesse und des Wiener Konzerthauses

Mit Schirm, Charme und traumhaften Klängen. Alles beginnt mit einem abenteuerlichen Frühstück. Das ist immer so bei Triolino, dem neugierigen, zauberhaften Mädchen. Mit Hut, Koffer und immer einem fantasievollen Traum wandelt, tanzt und fliegt es auf Tönen und Klängen durch die Welt. Und erlebt gemeinsam mit allen musikbegeisterten Kindern ab 3 Jahren fantastische Abenteuer – im schönen Land Brazama, das geheimnisvoll lächelt, mit Maschinen, die singen und scratchen oder auf wilder Fahrt mit dem Fallschirm. Immer lassen sich die Abenteuer gemeinsam mit der Musik und den Kindern bestehen. Man muss nur ganz Ohr sein, lauschen, hinhören. Mit dabei sind wunderbare Musikerinnen und Musiker wie das Mobilis-Saxophonquartett, Catch-Pop String-Strong, Posaunist Bertl Mütter oder das Weltmusikensemble BraZaMa. Performance und Workshop verbinden Musik mit bildender Kunst und lassen Profis und Kinder gemeinsam musizieren. 4. 10. 2014 5. 10. 2014

Das Triolino-Team: Sarah Jeanne Babits Triolino, Konzept Berenike Heidecker Musikvermittlung, Konzept Raimund Pleschberger, Christoph Holzeis, Werner Moebius Kunstvermittlung Sa | 10:30 (a) | 13:30 (b) | 15:30 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So | 10:30 (d) | 13:30 (e) | 15:30 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Klirrgeschirr

Trio Frühstück: Maria Sawerthal Violine Sophie Abraham Violoncello Clara Frühstück Klavier

Werke von Joseph Haydn, Johannes Brahms und Iván Eröd


22.11. 2014 23.11. 2014

Sa | 10:30 (a) | 13:30 (b) | 15:30 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So | 10:30 (d) | 13:30 (e) | 15:30 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Weltenklang Musik aus Madagaskar, Zambia und Brasilien

BraZaMa: Cornelia Pesendorfer Gesang, Oboe u. a. Sheila Schmidhofer Gesang Dana Tupinamba Gesang, Gitarre

10. 1. 2015 11. 1. 2015

Sa | 10:30 (a) | 13:30 (b) | 15:30 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So | 10:30 (d) | 13:30 (e) | 15:30 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Saitenstark Catch-Pop String-Strong: Balkanfolk, Improvisation und Jelena Popržan Viola, Maultrommel, Gesang Klassikarrangements Rina Kaçinari Violoncello, Gesang

7. 3. 2015 8. 3. 2015

Sa | 10:30 (a) | 13:30 (b) | 15:30 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So | 10:30 (d) | 13:30 (e) | 15:30 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Windspiele Mobilis-Saxophonquartett: Werke von Johann Sebastian Bach, Michael Krenn Sopransaxophon Thierry Escaich, Astor Piazzolla Janez Ursej Altsaxophon und Robert Planel Yukiko Iwata Tenorsaxophon Goran Jurkovic Baritonsaxophon 25.4. 2015 Sa | 10:30 (a) | 13:30 (b) | 15:30 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal 26.4. 2015 So | 10:30 (d) | 13:30 (e) | 15:30 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Stimmstock

mezzanin: Ursula Langmayr Sopran Margot Oitzinger Alt Tore Tom Denys Tenor Matthias Helm Bass

30. 5. 2015 31. 5. 2015

Sa | 10:30 (a) | 13:30 (b) | 15:30 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Zugluft Bertl Mütter Posaune

Musikalische Erfindungen von Bertl Mütter

Abo-Preise für 6 Konzerte Jugendliche

68,–

Erwachsene

95,–

Der Erwachsenenpreis beinhaltet einen Zuschlag für Personen über 26 Jahre. Preise in Euro

abo K2

So | 10:30 (d) | 13:30 (e) | 15:30 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Triolino

Verschiedenstimmiges quer durch die Jahrhunderte


abo

K3 Piccolo

6+

Dauer: ca. 50 Minuten

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Konzerthaus

Ein musikalischer Krimi um falsche und verschwundene Töne, bei dem Kommissarin Flunke den berüchtigten Schurken einiges übers Musizieren beibringt, die berühmten Märchen der Scheherazade aus 1001 Nacht oder Der Blaue Autobus, der vollgepackt mit lustigen Wortspielen und musikalischen Jonglierkünsten in eine poetische Welt aufbricht: Im Zyklus »Piccolo« für Kinder ab 6 Jahren geht es wieder richtig turbulent zu. Das Schöne daran ist: Alle Abenteuer und Fantasiegeschichten lassen sich mit Hilfe der Musik und ihrer geheimnisvollen Kraft zu einem guten Ende bringen. Das gilt auch für die kleine Annie, die in der Klanggeschichte (K)eine Alpensage den Geheimnissen der Berge auf der Spur ist. Und davor erzählen Feder und Stroh eine clowneske Fantasie, in der eine magische Harfe zu allerlei Schabernack und akrobatischem Tanz verleitet. Natürlich sind wieder abenteuererprobte und versierte Interpreten am Werk: Martin Brandlmayr hat für die Gedichte von James Krüss die richtigen Songs parat, Dan Tanson verwandelt die Erzählungen der Scheherazade in ein farbenprächtiges Musiktheater und Kommissarin Lilian Genn und die Schurken haben jeden Musikkrimi fest im Griff.

25.10. 2014 26.10. 2014

Sa | 11:00 (a) | 15:00 (b) | 17:00 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So | 11:00 (d) | 15:00 (e) | 17:00 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Der Blaue Autobus

Theresa Zisser Sopran Heinz-Peter Linshalm Klarinette Martin Brandlmayr

Martin Brandlmayr Der Blaue Autobus. Musikalisches Bilderbuch nach Gedichten von James Krüss.

Perkussion, musikalische Leitung

Eine Produktion der Wiener Taschenoper, der Jeunesse,

Manuel Mayr Kontrabass Ika Nord Performance, Inszenierung

der Oper Graz und der Laeiszhalle Elbphilharmonie Hamburg

29.11. 2014 30.11. 2014

Sa | 11:00 (a) | 15:00 (b) | 17:00 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So | 11:00 (d) | 15:00 (e) | 17:00 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Scheherazade

CrossNova-Ensemble Betsy Dentzer Erzählerin Dan Tanson Konzept, Regie Claude Grosch Animation, Visuals

28. 2. 2015 1. 3. 2015

Sa | 11:00 (a) | 15:00 (b) | 17:00 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Musikalisches Märchen mit Sindbads Abenteuern aus 1001 Nacht und Musik von Nikolai RimskiKorsakov (Bearbeitung: Leonard Eröd) Eine Produktion der Philharmonie Luxembourg

So | 11:00 (d) | 15:00 (e) | 17:00 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Feder und Stroh

Isabelle Quinette Tanz Nathalie Cornevin Harfe Alain Reynaud Regie Lionel Ménard Dramaturgie Franck Adrien Lichtregie

Burleske Fantasie für Harfe und Tanz mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Angel Gregorio Villoldo, Freddy Alberti, Astor Piazzolla, Giovanni Battista Pescetti und Alphonse Hasselmans Eine Produktion der Compagnie Adroite Gauche, Frankreich


So | 11:00 (d) | 15:00 (e) | 17:00 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

(K)eine Alpensage

Anna Clare Hauf Gesang, Schauspiel Petra Stump, Heinz-Peter Linshalm

18.4. 2015 19.4. 2015

Sa | 11:00 (a) | 15:00 (b) | 17:00 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Klarinette, Schauspiel

Christof Dienz Zither, Fagott Ela Baumann Regie, Libretto

Musikalische Klanggeschichte über Annies Suche nach den Geheimnissen der Berge mit Musik von Christof Dienz Eine Produktion der Jeunesse und der Philharmonie Luxembourg

So | 11:00 (d) | 15:00 (e) | 17:00 (f) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Kommissarin Flunke

Die Schurken Lilian Genn Schauspiel Theresita Colloredo

Turbulenter Musikkrimi um falsche Töne mit Musik von Murat Üstün

Inszenierung, Libretto

in Wien in Koproduktion mit der Jeunesse,

Stefan Dünser Idee, Konzept

mit Unterstützung des Landes Vorarlberg

Eine Auftragsproduktion der Gesellschaft der Musikfreunde

Abo-Preise für 5 Konzerte Jugendliche

52,–

Erwachsene

88,–

Der Erwachsenenpreis beinhaltet einen Zuschlag für Personen über 26 Jahre. Preise in Euro

Piccolo

Sa | 11:00 (a) | 15:00 (b) | 17:00 (c) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

abo K3

21. 3. 2015 22. 3. 2015


abo

J1 Concertino

9+

Dauer: ca. 50 Minuten

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Konzerthaus

Im Club der Klangforscher! Wie sieht eine Gewittermaschine aus? Wer hat schon einmal einen Glockenbaum singen gehört? Und wie spielt man einen Kontraschibass? Das sind nur einige der musika­ lischen Rätsel, die der Windgeist für die jungen Klangforscher parat hat. Auf seiner Burg bauen zwei Musiker aus allem, was ihnen in die Hände fällt, magische Klanggebilde. Richtig ins Staunen kommt auch die berühmte Heidi aus den Schweizer Bergen. In Haydi, Hleb & Geißenmöuch trifft sie auf fünf Musikerinnen aus fünf verschiedenen Ländern – von Serbien und Bulgarien bis Oberösterreich –, die ihre eigenen musikalischen Geschichten erzählen. Auch Heidis Name klingt auf einmal ganz fremd: Haydi – Heidi – Hajdi – Hajde! Erst mit Hilfe der Musik entdecken die Künstlerinnen, was für sie Zuhause bedeutet. Könnte gut sein, dass sie dabei den Weg der Company of Music kreuzen: Der Chor ist in Cries & Birds unterwegs auf einer akustischen »Sightsinging«-Tour, die in London beginnt und am Wiener Naschmarkt endet. Und hier in Wien, genauer im Wiener Konzerthaus, sind auch die Klang­ forscher des RSO Wien unterwegs: In Schubert reloaded finden sie Bruchstücke einer Symphonie von Franz Schubert. Puzzlesteine, die ein Komponist unserer Zeit, Luciano Berio, wieder zusammengebaut hat. Ein akustischer Forschungstrupp untersucht das musikalische Gemäuer nach alten und neuen Klangziegelsteinen …


1 8.10. 2014 19.10. 2014

Sa | 15:00 (a) | 17:00 (b) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal So | 11:00 (c) | 15:00 (d) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Cries & Birds

Company of Music Gambenconsort Almayne Johannes Hiemetsberger Leitung Markus Kupferblum Regie

Cries & Birds. Akustische Visitenkarten aus Metropolen der Welt mit Werken von Luciano Berio, Orlando Gibbons, Henry Purcell, Manfred Länger u. a. Eine Produktion der Company of Music und der Jeunesse

1 3.12. 2014 14.12. 2014

Sa | 15:00 (a) | 17:00 (b) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Gérald Chagnard

21. 2. 2015 22. 2. 2015

Sa | 15:00 (a) | 17:00 (b) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Ulrike Müllner Violine Jelena Popržan Viola, Gesang Maria Petrova Perkussion Vera Rausch Saxophon Beate Reiermann Gitarre Michèle Rohrbach Schauspiel, Gesang Sara Ostertag Konzept, Regie Maria Tunner, Annemarie Mitterbäck Konzept, Musikvermittlung

So | 11:00 (c) | 15:00 (d) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Windgeist Sylvain Nallet

Ein spielerisch-poetisches Konzert für Augen und Ohren mit Musik von Sylvain Nallet und Gérald Chagnard

Klarinette, Instrumentenbau

Eine Produktion von L’Arbre Canapas, Frankreich

Saxophon, Mandoline, Instrumentenbau

Claire Monot Inszenierung, Libretto Clément Kaminski Lichtdesign, Bühne Colette Pouliquen Figurenbau

So | 11:00 (c) | 15:00 (d) | Wiener Konzerthaus | Berio-Saal

Eine Produktion der Jeunesse

14. 6. 2015

So | 15:00 (a – d) | Wiener Konzerthaus | Großer Saal

RSO Wien Cornelius Meister Dirigent Leonard Eröd Moderation, Konzept Annemarie Mitterbäck Konzept

Schubert reloaded Luciano Berio Rendering (nach Vorlagen und Motiven zu einer Symphonie Nr. 10 von Franz Schubert)

Abo-Preise für 4 Konzerte Jugendliche

42,–

Erwachsene

73,–

Der Erwachsenenpreis beinhaltet einen Zuschlag für Personen über 26 Jahre. Preise in Euro

abo J1

Eine musikalische Geschichte über das Abschiednehmen und Ankommen.

Concertino

Haydi, Hleb & Geißenmöuch


abo

J2 music4u

12+

Dauer: ca. 75 Minuten keine Pause

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Konzerthaus

29. 5. Sormeh

Schöne Melodien, Lust auf Experimente, viel Spaß und gute Laune: Wie man mit dieser hinreißenden Mischung fulminant Musik machen kann, ist für die iranischen Musikerinnen Golnar Shahyar und Mona Matbou Riahi und Jelena Popržan aus Serbien ein leichtes Spiel. In »music4u«, dem Jugendformat der Jeunesse, bauen die drei alias Sormeh mit Liedern aus Persien, Bulgarien und Griechenland sowie schrägen Klezmer- und Balkan-Sounds eine spannende Brücke zwischen Orient und Okzident. Aus Dänemark kommt die Body Rhythm Factory: Die drei Schlagzeuger entlocken alltäglichen Gegenständen wie Schläuchen, Eimern oder mit Wasser gefüllten Becken mitreißende Rhythmen und schwebende Melodien und lassen das Publikum Teil der Performance werden. Mit einem extravaganten Act wartet auch Five Sax auf: Die Formation kombiniert Schauspiel, Tanz und Akrobatik zur energiegeladenen Performance und unternimmt musikalisch eine Tour de force, die von Wien über Rio bis nach Hollywood führt. Gleich nebenan, in Los Angeles, holte sich Komponist John Adams seine Inspiration für seine Urban Sounds. Mit dessen »City Noir« und Gershwins »Ein Amerikaner in Paris« bringen die Wiener Symphoniker packende Großstadtklänge aufs Podium des Wiener Konzerthauses.

16. 1. Body Rhythm Factory


Von Wien über den Balkan bis nach Rio und Los Angeles: Five Sax tourt musikalisch um die Welt und mixt Schauspiel, Tanz und Akrobatik zur energie­geladenen, virtuosen Bühnenshow. 24. 10. Five Sax

Fr | 19:00

Wiener Konzerthaus | Mozart-Saal

24. 10.

Five Sax

Michal Knot Saxophon Joel Diegert Saxophon Pieter Pellens Saxophon Damiano Grandesso Saxophon Alvaro Collao-Leon Saxophon

Fr | 19:00

Wiener Konzerthaus | Mozart-Saal

16. 1.

Body Rhythm Factory

Peter Stavrum Nielsen Perkussion Mikael Kjaer Perkussion Johannes Bohun Perkussion

Fr | 19:00

Wiener Konzerthaus | Großer Saal

20. 3.

Urban Sounds

2014

2015

2015

Wiener Symphoniker Antonio Méndez Dirigent Nicola Schößler Sprecherin

Fr | 19:00

Wiener Konzerthaus | Mozart-Saal

29. 5.

Sormeh

Musik von Georg Friedrich Händel, Jean Baptiste Lully, Astor Piazzolla, Antônio Carlos Jobim, Chick Corea, Mike Mower u. a.

Musik als perkussive Choreographie: Die Body Rhythm Factory fasziniert mit musi­ka­lischer Präzision und viel Humor und bezieht das Publikum in ihre Bühnenshow mit ein.

John Adams »City Noir« u. a. Leonard Bernstein Ouvertüre zu »Candide« George Gershwin Ein Amerikaner in Paris Ein Projekt der Wiener Symphoniker in Zusammenarbeit

Golnar Shahyar Gesang, Perkussion Mona Matbou Riahi Klarinette, Gesang Jelena Popržan Viola, Gesang, Loops

Werke und Bearbeitungen von Jelena Popržan, Golnar Shahyar und Mona Matbou Riahi

Abo-Preise für 4 Konzerte Jugendliche

52,–

Erwachsene

88,–

Der Erwachsenenpreis beinhaltet einen Zuschlag für Personen über 26 Jahre. Preise in Euro

abo J2

2015

music4u

mit der Jeunesse und dem Wiener Konzerthaus


Jeunesse intern Ehrenmitglieder

Vorstand

Dkfm. Dr. Hannes Androsch Dr. Franz Eckert

Mag. Thomas Rendl | Obmann Philipp Comploi, BA Christoph Engel, MAS Mag. Barbara Faltl Mag. Veronika Großberger Dr. Otto Janschek drs. Eleonore van der Linden Mag. Angelika Möser David Reichl Jakob Rendl Mag. Helmut Schmidinger Mag. Alexandra Tscheitschonig-Kmetitsch

Senat Sven Boltenstern Dr. Maximilian Eiselsberg Zubin Mehta Dr. Georg Salem Dr. Harald Sturminger Dr. Franz Vranitzky Dr. Siegfried Wunderer

Kuratorium Dr. Peter Wolf | Vorsitzender Dr. Horst Böhm Gerhard Forster Mag. Roland Geister Dr. Christian Gerhardus Dr. Friedrich Hörmann o. Prof. Mag. Dr. Hartmut Krones Matthias Naske o. Prof. Erwin G. Ortner MR Mag. Hildegard Siess o. Prof. Günther Theuring Günther Wenz

Rechnungsprüfer Wolfgang Berner Mag. Werner Fleischer Dkfm. Herbert Sellner

Kooperationspartner . Gesellschaft der Musikfreunde in Wien . Wiener Konzerthausgesellschaft . Wiener Philharmoniker . Wiener Staatsoper

www.jeunesse.at . Wiener Symphoniker . ORF Radio-Symphonieorchester Wien Volksoper Wien Klangforum Wien Theater an der Wien Orchester Wiener Akademie MuTh Porgy & Bess ORF RadioKulturhaus Weltmuseum Wien

. . . . . . . .

Medienpartner . Der Standard . Freikarte.at . skug . Ö1 Hauptsponsor . Erste Bank Subventionspartner . Wien Kultur . BKA – Kunstsektion . SKE austro mechana

Das Jeunesse-Team Mag. Angelika Möser Generalsekretärin . Mag. Isabel Wielebnowski Assistenz der Generalsekretärin Mag. Kristin Balassa, Mag. Antonia Grüner Künstlerisches Betriebsbüro Mag. Ute Pinter (MAS) Projekt­leitung zeitgenössische Musik und Jazz . Mag. Annemarie Mitterbäck (karenz.), MMag. Anna Dürrschmid, Mag. Maria Tunner M. A. Kinder- und Jugendprojekte Mag. Iris Blumauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . Ing. Mag. Florian Kunz Marketing und Sponsoring Yasmine Paul Marketing . Andreas Farthofer, Lucia Dobrowolsky (BA), MMag. Katharina Müller (karenz.), Laura-Christine Hager (BA), Julia Spatzierer, Theresa Quidenus (karenz.) Verkauf Mag. Harald Hebling Programmredaktion und Konzertdatenbank . Dr. Albert Seitlinger Redaktion und Dramaturgie o. Prof. Mag. Dr. Hartmut Krones Koordination der Werkeinführungen . Daniela Haas Grafik Brigitte Resch Buchhaltung . Mag. Robert Schellner EDV

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Raoul Ayachi, Ines Ayachi, Jakob Balassa, Katarzyna Baraniec, Clara Bischof, Clara Chavanne, Katharina Dürrschmid, Janine Einsiedler, Yvonne Einsiedler, Teresa Fingerlos, David Füllekruss, Eva Geroldinger, Sophia Gruber, Magdalena Hallste, Florian Huber, Irmelin Irene Jansen, Emilia Jawad, Elisabeth Juen, Matthias Knopp, Laura Lang, Miriam Lares, Rhian Maedel, Christian Mayrhofer, Claus Mersch, Sarah Metzler, Verena Moos, Angelika Moskal, Marlene Muthspiel, Alexander Pasolli, Esther Paul, Michaela Resch, Katharina Rheinfrank, Annika Rotter, Anika Rümmele, Clemens Sainitzer, Johanna Sainitzer, Sybille Salem, Rosina Schichl, Theresa Schodl, Lukas Schwabegger, Fabiola Seiwald, Julia Sisko, Floris Tegetthoff, Natalia Turczynska, Susanna Wiesner


Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs Faszinierende Konzerterlebnisse zu attraktiven Preisen, internationale Stars, junge Interpretinnen und Interpreten sowie vielfältige Vermittlungs­­ angebote: Damit präsentiert sich die Jeunesse als idealer Konzertveranstalter für Kinder, Jugendliche, Klassik-Einsteiger und Experten. Jährlich bietet die Jeunesse über 600 Veranstaltungen an und ist damit der führende österreichische Konzertveranstalter im Bereich »klassischer Musik«: Die Bandbreite der Produktionen reicht von Kinderveranstaltungen über Kammermusik und Orchesterkonzerte bis hin zu Weltmusik, Jazz und zeitgenössischer Musik. Die Jeunesse wurde 1949 von Egon Seefehlner, dem damaligen Generalsekretär der Wiener Konzert­ hausgesellschaft, gegründet und ist von Beginn an Mitglied der Jeunesses Musicales International. Nach 65 Jahren in Österreich präsentiert sich die Jeunesse in einer für dieses Land einzigartigen Veranstalter-Netzwerkkonstruktion.

Neben dem Standort Wien gibt es 21 weitere Geschäftsstellen: Dornbirn, Eisenstadt, Gmunden, Graz, Hallein, Horn, Innsbruck, Judenburg, Klagenfurt, Lungau, Pongau, Ried im Innkreis, Salzburg, Schwaz, St. Johann in Tirol, St. Lambrecht, Tulln, Wels, Wörgl, Zell am See und Zwettl. Von Burgen, Stadtsälen, Buchhandlungen über öffentliche Plätze, Kirchen bis hin zu den bekann­ testen Konzertsälen der Welt, wie dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und dem Wiener Konzerthaus, bespielt die Jeunesse die verschie­ densten Veranstaltungsorte. So vielfältig die Auswahl der Spielstätten, so vielschichtig ist auch die Struktur der Besucher. Pro Saison ermöglicht die Jeunesse österreichweit musik.erleben für über 200.000 Besucher jeder Altersstufe. Zwettl

Horn Tulln

Ried im Innkreis Wels

Wien

Gmunden Salzburg St. Johann i. T. Hallein Wörgl Pongau Schwaz Zell am See Lungau Innsbruck

Judenburg St. Lambrecht

Graz

Klagenfurt

Jeunesse Generalsekretariat

Jeunesse Kartenbüro

Lothringerstraße 20, 1030 Wien im Konzerthausgebäude Tel: (01) 710 36 16 . Fax: (01) 710 36 16 --17 E-Mail: mail@jeunesse.at

Bösendorferstraße 12, 1010 Wien im Musikvereinsgebäude Tel: (01) 505 63 56 . Fax: (01) 505 82 77 E-Mail: tickets@jeunesse.at

Impressum . Redaktionsschluss: 6. März 2014 | Änderungen vorbehalten Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Musikalische Jugend Österreichs, Lothringerstraße 20, 1030 Wien . Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Angelika Möser Blattlinie: »abos wien 2014 | 15« informiert über das Veranstaltungsangebot der Jeunesse Wien . Vollständiges Impressum: www.jeunesse.at/impressum . Titelfoto: Mitglieder des Wiener Jeunesse Orchesters (Julia Wesely) . Fotocredits (soweit bekannt): Alliance Quartett Wien (Raimund Appel) . Altstaedt (Marco Borggreve) . April Verch Band (Sandlin Gaither) Arabella (Wiener Staatsoper/Michael Pöhn) . Arctic Philharmonic Orchestra (Yngve Olsen Sæbbe) . Aurelio (Richard Holder) . Brandlmayr (Salvatore DiGregorio) . Brazilian Guitar Quartet (Suzane Medeiros Vianna) . Breinschmid (Julia Wesely) . Buniatishvili (Esther Haase) . Caine (Bill Douthart) . David Helbock Trio (Bettina Frenzel) . D. R. Davies (Reinhard Winkler) Egger (Florian Dalik) . Fischer (Marco Borggreve) . Five Sax (Martin Teschner) . Flores (Juan Martinez) . Frang (Marco Borggreve) . Friebel (privat) . Gerstein (Marco Borggreve) Gratkowski (Werner Siebert) . Hampson (Dario Acosta) . Il Trovatore (Barbara Pálffy) . Jansons (Anne Dokter) . Jordan (Jean-François Leclercq) . Junges Ensemble des Theater an der Wien (Lukas Beck) . Kidjo (Africa Renewal/United Nations) . Klangforum Wien (Judith Schlosser) . Krijgh (Nancy Horowitz) . Lady Macbeth von Mzensk (Wiener Staatsoper/Axel Zeininger) Lájkó (András Hajdu) . Lillinger (Frank Schindelbeck) . Lischka (Marleen Nelen) . L’Orfeo Barockorchester (Reinhard Winkler) . Möser (Julia Wesely) . Neue Wiener Stimmen (Moritz Wustinger) . Quadriga Consort (Jonas Niederstadt) . Rial (Merce Rial) . Rochat (Martin Teschner) . Schwarz (Andreas Müller) . Schweinester (Hans Schubert) . Sinan (Johanna Diehl) Sormeh (Farshid Larimian) . Stadtfeld (Adrian Bedoy) . Tetzlaff (Giorgia Bertazzi) . Tilson Thomas (Terrence McCarthy) . Trio Alba (Marija Kanizaj) . Turandot (Dimo Dimov) Upshaw (Dario Acosta) . vienna clarinet connection (Elisabeth Bolius) . Webern Wind Quintet (Klaus Leherbauer) . Wolf (privat) . Youth Orchestra of Caracas (Nohely Oliveros) Kinderillustrationen: Andrea Krizmanich . Grafik: Jeunesse, Daniela Haas . Druck: Druckerei Walla GmbH, Wien. Printed in Austria

Jeunesse intern

Dornbirn

Eisenstadt



So kommen Sie zu Ihrem abo 2014|15 Jeunesse Kartenbüro

Zusendung | Abholung

Bösendorferstraße 12, 1010 Wien

Bei schriftlicher Bestellung können Sie zwischen

im Musikvereinsgebäude

Zusendung der Abo-Karten per Post oder der Abho-

Tel: (01) 505 63 56

lung der Abos ab 12. Mai 2014 in unserem Kartenbüro

Fax: (01) 505 82 77

wählen. Bei Zusendung können Sie bei Abos mit fixen

E-Mail: tickets@jeunesse.at

Plätzen wählen, ob Sie die Karten eingeschrieben oder

Öffnungszeiten: Werktags, Montag bis Freitag,

mit normaler Post erhalten möchten. Die Zusendung

9:00 bis 19:30 Uhr

mit normaler Post erfolgt auf eigenes Risiko.

www.jeunesse.at

Alle Abos mit freier Platzwahl werden automatisch eingeschrieben zugesandt.

Abonnement-Bestellung Die Kinderabos (K1, K2, K3, J1, J2) können ab

Jugend hat Vorrang

Donnerstag, 3. April 2014 auf www.jeunesse.at

Die Jeunesse ist der Konzertveranstalter für junge

bestellt werden. Alle anderen Abonnements sind ab

Leute: Bei Konzertbesuchern über 26 Jahre (vor dem

Donnerstag, 10. April 2014 per E-Mail, Fax oder posta-

1. Juli 1988 Geborene) erheben wir daher einen

lisch (mittels Bestellschein) und auf www.jeunesse.at

»Erwachsenen­zuschlag« pro Abo. Bei Nutzung durch

erhältlich. Bestellungen, die vorab bei uns eintreffen,

einen Erwachsenen muss bei einer Jugendkarte der

werden mit dem Tag des jeweiligen Verkaufsstarts

Erwachsenenzuschlag aufgezahlt werden.

gereiht. Abos können nur nach Maßgabe der vor­ handenen Plätze vergeben werden. Ab Montag, dem

Kinder- und Jugendabonnenten

12. Mai 2014 können auch telefonische und persön­

Bei Bestellungen von Kinder- und Jugendabonne-

liche Bestellungen aufgenommen werden.

ments müssen Namen und Geburts­daten der unter 26-Jährigen bei der Bestellung angegeben werden.

Schriftliche Bestellungen

Wir bitten um Verständnis, dass wir Kinderabo-­

Füllen Sie den nebenstehenden Bestellschein aus,

Bestellungen, die unseren Altersempfehlungen

und senden Sie ihn per Post oder per Fax an unser

entsprechen, gegebenenfalls vorrangig bearbeiten.

Kartenbüro: (01) 505 82 77

Gruppenbestellungen Internet-Bestellungen

Bei Gruppenbestellungen bitten wir Sie, sich mit unse-

Suchen Sie sich auf unserer Website www.jeunesse.at

rem Kartenbüro persönlich in Verbindung zu setzen.

das Abo Ihrer Wahl und füllen Sie einfach das OnlineBestellformular aus. Ihre Bestelldaten werden über

Jeunesse-Mitgliedschaft

unseren Secure Server verschlüsselt an uns übertragen.

Der Kauf eines Abos ist an die Mitgliedschaft bei der Jeunesse gebunden. Der Mitglieds­b eitrag beträgt

Zahlungsarten

2 Euro pro Abo und ist im Abo-Preis enthalten.

Wenn Sie nicht per Überweisung zahlen möchten, akzeptieren wir gerne die Kreditkarten Visa,

Rückgabe I Ersatz

Mastercard, Diners Club und JCB. Wenn Sie für Ihre

Die Rücknahme bereits gelöster Abo-Karten müssen

Überweisung einen Zahlschein benötigen, wählen Sie

wir leider ausschließen. Bei Verlust können Sie sich

diese Option bitte bereits bei der Bestellung aus.

gegen eine Bearbeitungs­g ebühr von 4 Euro ein Ersatzabo ausstellen lassen (nur möglich bei fixen

Faszination Musik 1

Sitz­p lätzen). Wenn Sie einen Termin nicht wahr­

Kunden der Erste Bank bitten wir, ihre er­mäßigten

nehmen können, tauschen wir gerne ab Saisonbeginn

Abos ab dem 12. Mai 2014 unter Vorlage der BankCard

Ihre Abo-Karten gegen verfügbare gleichwertige

im Jeunesse Kartenbüro abzuholen.

Karten eines anderen Konzerts derselben Saison.


Österreichische Post AG/Sponsoring.Post | GZ 02Z032503 S Jeunesse abos wien 2014| 15 | Musikalische Jugend Österreichs

saison

2014|15

klassik jazz world neue musik kinderkonzerte Karten & Infos

Jeunesse – musik.erleben www.facebook.com/jeunesseAT

(01) 505 63 56 www.jeunesse.at Jeunesse Kartenbüro Bösendorferstraße 12, 1010 Wien im Musikvereinsgebäude Fax: (01) 505 82 77 . E-Mail: tickets@jeunesse.at Öffnungszeiten: Mo – Fr, 9:00 – 19:30 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.