Dezemberprogramm

Page 1

Jazzclub Tel. Club 089/4482794 Einsteinstraße 42/44 81675 München

im Einstein

Di. 11.12.

Nina Attal

Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München

www.unterfahrt.de

2012

Geöffnet tägl. 1930 – 100 Uhr – Konzertbeginn 2100 Uhr

12


Programm Dezember 2012 Geöffnet ab 1930 h, Konzertbeginn 2100 h Sa. 01.12. 21 Uhr CD Präsentation – Gate 29

Maria Baptist Trio

Maria Baptist (p), Ralph Grässler (b), Tom Dayan (dr)

Maria Baptist ist Pianistin, Komponistin, Arrangeurin, Professorin an der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin und erste Dirigentin des Bundesjazzorchesters. An diesem Abend präsentiert sie modernen Pianotrio-Jazz in der Tradition von Keith Jarrett: kraftvolle Improvisationen und eingängige Melodien mit Sogwirkung. Auf ihrem neuem Album präsentiert sie einen erfrischend klaren eigenständigen Sound. Ihre Musik ist vielschichtig und subtil. Gekonnt balanciert sie zwischen lyrischen Balladen und offensiven Stücken mit Energie und Tempo. ‘Gate 29’, das sind 11 Geschichten. Es braucht keine Worte, nur Melodien. Und diese Melodien fangen ein. Sie überraschen. Sind immer wieder anders. Balancieren: Subtil, balladesk, mit Tempo oder mit Kraft. Eintritt € 16,- / Mitglieder € 8,-

So. 02.12. 21 Uhr

Jam Session mit Stefan Zenker (ts)

Der Saxofonist Stefan Zenker freut sich auf die Sessions im Dezember. Inspiriert wird sein Spiel durch die legendäre Blue Note-Epoche, mit Aufnahmen von Wayne Shorter, John Coltrane, Miles Davis und vielen anderen zeitlosen Großmeistern des Jazz. Im Vordergrund steht Dialog und Interaktion mit der Rhytmusgruppe. Spaß für Musiker und Publikum ist garantiert! Eintritt € 5,-

Mo. 03.12. 21 Uhr Big Band Night

The Uptown Jazz Orchestra feat. Julia Fehenberger (voc)

Eine Big Band zum Klingen zu bringen, das ist für nahezu jeden Jazzmusiker, als ginge ein lang gehegter Wunschtraum in Erfüllung. Es verlangt aber neben Visionen und Teamgeist auch eine gehörige Portion Mut. Dass sich das Uptown Jazz Orchestra um Leader und Trompetensolist Franz Weyerer in den vergangenen Jahren zu einer aussergewöhnlichen Großformation nicht nur in der Landeshauptstadt, sondern im gesamten süddeutschen Raum gemausert hat, spricht ohne Zweifel für die Ausnahmestellung und Qualität der beteiligten Musiker. Ohne in schwülstige Nostalgie zu versinken, verleiht die Band jedem Song mit präzisen Bläsertutti, virtuosen Soli und farbenreichen Arrangements ein groovendes, unverwechselbares Gesicht (Reinhard Köchl). Als special guest ist an diesem Abend die ausdruckstarke junge Sängerin Julia Fehenberger mit dabei. Eintritt € 14,- / Mitglieder € 7,-

Di. 04.12. 21 Uhr new & upcoming

RADAR

Timo Vollbrecht (ts, ss), Elias Stemeseder (p), Tim Kleinsorge (b), Moritz Baumgärtner (dr)

RADAR. Mit absoluter Selbstverständlichkeit präsentieren sie eine sehr eigenständige Stil-Linie, kleine Schlenker Richtung klassischer Fuge oder federleichtem Latin ordnen sich immer in das originäre und originelle Gesamt-Klangbild ein. Das empfanden bei einem der ersten RADAR-Konzerte auch die Herren des legendären, inzwischen zur Sennheiser-Gruppe gehörenden Mikrofon-Herstellers Neumann so. Und unterstützten RADAR bei ihrer Studio-Produktion mit ihren Mikros und ihrer Euphorie. Die vier Improvisatoren von RADAR definieren ihr Leitmotiv selbst so: „Acht gespitzte Ohren begeben sich auf eine gemeinsame Reise voll Interaktion und Offenheit für das Ungewisse“. Man möchte ergänzen: Und hinter diesen Ohren haben sie es faustdick. RADAR versteht sich als demokratisch strukturiertes Hauptprojekt der vier Musiker. Doch auch die Leistung Timo Vollbrechts als Komponist bedarf einer besonderen Würdigung. Wie er es schafft, seine Stücke gleichzeitig brandneu und ungehört, aber auch wohlvertraut erscheinen zu lassen, ist bemerkenswert. Mit in der Band der junge östereichische Pianist Elias Stemeseder; als neues Mitglied im Jim Black Trio spielte er schon im Frühjahr diesen Jahres bei uns im Club. Eintritt € 14,- / Mitglieder € 7,-


Mi. 05.12. 21 Uhr Jazz & Klassik

Passo Avanti

Sergej Didorenko (violine), Alex Jung (git), Alexander von Hagke (cl), Eugen Bazijan (cello)

Das dem Münchner Publikum bereits durch diverse Konzerte bekannte Quartett gastiert heute erstmalig in der Unterfahrt. Passo Avanti begeistert durch eine neuartige Symbiose von Klassik und Jazz. Die vier virtuosen Musiker sind alle in beiden Stilrichtungen beheimatet und bewegen sich mühelos zwischen den Genres, zwischen Interpretation und Improvisation, zwischen zart und ungestüm. In der äußerst flexiblen Besetzung ist kammermusikalisches Zusammenspiel in bester Streichquartett-Tradition ebenso möglich wie das feurige Swingen einer Jazzcombo. Anders als bei üblichen Crossover-Projekten werden hier nicht einfach Jazzmusiker mit klassischen Musikern zusammengeführt: Hier sind vier Künstler am Werk, die eine fundierte Ausbildung in beiden Stilrichtungen haben. Deshalb sind neue, besonders enge Formen des Zusammenspiels möglich. Das Quartett versieht nicht einfach klassische Melodien mit einem swingenden Rhythmus. Klassik und Jazz werden vielschichtig verwoben und ergänzen sich zu einer eigenen, universalen Sprache. Das Konzept der Durchmischung, ja Verschmelzung der beiden Stile, dargeboten in einer ungewöhnlichen Instrumentalbesetzung, zieht sich wie ein roter Faden durch das Konzert und baut enorme Spannungsbögen auf. Das Ergebnis ist unterhaltsam, abwechslungsreich und mitunter ganz einfach virtuos – die intensive Musikalität der vier Profis wirkt ansteckend und begeisternd. Eintritt € 16,- / Mitglieder € 8,-

Do. 06.12. 21 Uhr

David Helbock Solo & Random/Control

1. Set: David Helbock (p). 2.Set: Random/Control mit David Helbock (p, inside piano, electronics, perc), Johannes Bär (tp, flh, piccolo tp, tb, baritone, tuba,helicon, electronics, perc), Andi Broger (ts, ss, cl, bcl, fl, electronics, perc)

David Helbock zählt zu den Enfants Terribles des jungen europäischen Jazz. Inzwischen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, liebt Helbock immer das Moment der Überraschung. So bricht er auch auf seinem neuen Solo-Album ‘Purple’, das ausschließlich aus Prince-Coverversionen besteht, geschickt mit allen Erwartungen. ‘Purple’ ist kein Versuch, Pop in Jazz zu übersetzen. David Helbock entfernt alles Überflüssige und Redundante und reicht uns die minimalistischsten und zurückhaltendsten Kommentare, um sie an ausgewählten Stellen mit Feuer und Inbrunst zu konterkarieren. Dass der Österreicher ein Ausnahmetalent ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Spätestens seit er 2007 beim Jazzpiano-Solowettbewerb in Montreux zum mehrfachen Preisträger, u.a. durch das Publikum, gekürt wurde, dürfte er sich auch auf internationaler Ebene einen Namen als Musiker der Extraklasse gemacht haben. Mit seinem Projekt ‘Random/Control’ beweisen er und seine nicht minder talentierten Bandkollegen nun auch ein hohes Maß an Experimentierfreude und erkunden neuartige Klangmöglichkeiten, ohne dabei jemals das Gefühl für die Musik zu verlieren. „Blech + Holz + Piano = Jazz, den die Welt noch nie gehört hat“ lautet die Erfolgsformel des höchst unkonventionellen Trios. Eintritt € 16,- / Mitglieder € 8,-

Fr. 07.12. 21 Uhr Jazz & Gospel Chor aus Nürnberg

Singin’ Off Beats

Gerade einen Monat ist es her, da wurde diese Gruppe mit dem hoch dotierten Wolfram von EschenbachFörderpreis 2012 für ihr musikalisches Schaffen geehrt; jetzt sind die rund 25 Jungs und Mädels des Jazzchores ‘Singin Off Beats’ wieder auf Tour und gastieren zum zweiten Mal in der Unterfahrt. Zusammen mit ihrem Chorleiter Klaus Gramß produzieren sie einen spitzen Vokal-Sound: Vor allem Jazz, aber auch Pop, World und gelegentlich Gospel singen diese talentierten Sängerinnen und Sänger meisterhaft. So haben sie bereits mehrfach Preise in Wettbewerben auf Landes- wie auf Bundesebene entgegengenommen, zuletzt einen ersten Platz beim Deutschen Chorwettbewerb 2010. Einzigartig: Eine Band die den Chor stets begleitet. Sie steht diesem in nichts nach, Gastauftritte von Hubert Winter oder Michael Flügel lassen das musikalische Niveau erahnen. Bekannt für ihr Timing, ihre rhythmische Präzision sowie eine Show, die jedes Publikum mitreisst, sind die Off Beats ein heißer Tipp in der kalten Vorweihnachtszeit. Eintritt € 15,- / Mitglieder € 7,50


Sa. 08.12. 21 Uhr

Jenny Evans – Christmas Songs Jenny Evans (voc), Paulo Morello (g), Sven Faller (b), Felix Sapotnik (cl, sax, fl)

Die englische Jazzsängerin Jenny Evans hat wie auf ihrer Weihnachts-CD ‘Christmas Songs’ (Enja Records) ein sehr individuelles Programm für ihr Christmas Concert zusammengestellt. Sie interpretiert auf ihre unverwechselbare, jazzige, swingende Art weltbekannte Standards wie ‘The Christmas Song’ von Mel Tormé und ‘Have Yourself a Merry Little Christmas’; Renaissance-Weihnachtslieder aus England (‘God Rest You Merry, Gentlemen’) und Deutschland (‘Maria durch den Dornwald ging’). Freuen Sie sich auf winterliche und weihnachtliche Songs mit dem Trio ihrer neuen CD ‘The Four Seasons Of Love’. ‘Einen besseren, dem später unausweichlichen Geklingel fernen Einstieg in die Vorweihnachtszeit kann man sich kaum wünschen.’ (Oliver Hochkeppel, SZ) Eintritt € 14,- / Mitglieder € 7,-

So. 09.12. 21 Uhr

Jam Session mit Stefan Zenker (ts)

Der Saxofonist Stefan Zenker freut sich auf die Sessions im Dezember. Inspiriert wird sein Spiel durch die legendäre Blue Note-Epoche, mit Aufnahmen von Wayne Shorter, John Coltrane, Miles Davis und vielen anderen zeitlosen Großmeistern des Jazz. Im Vordergrund steht Dialog und Interaktion mit der Rhytmusgruppe. Spaß für Musiker und Publikum ist garantiert! Eintritt € 5,-

Mo. 10.12. 21 Uhr Big Band Night

Munich Lounge Lizards feat. Miriam Arens

Wer klopfet an? Die Band mit der Eidechse! Und sie schert sich nicht darum, ob das Kindlein schlafen will. Mit einem vollkommen unweihnachtlichen Programm verabschieden sich die Lizards für dieses Jahr – nach dem Motto ‘Swing und Groove statt Rentierhuf’. Draußen rieselt womöglich leise der Schnee, aber drinnen lässt die ‘hardest working Big Band in town’ den Putz von den Wänden rieseln. Rote Mützen sind tabu, dafür gibt es umso mehr blaue Noten. Bei den Nummern von Basie und Co. lässt es sich nämlich hervorragend froh und munter sein. Knecht Rupprecht stellt seine Rute beiseite und wird zum Fingerschnipper und Kniewipper, denn: Süßer das Bari von Bandleader Michael Lutzeier nie klinget. Und spätestens, wenn Special Guest Miri Arens die Bühne betritt und anfängt zu singen, kann selbst der böse Grinch nur noch dahinschmachten. Darum: Kommet, ihr Jazzfans, denn eine Stille Nacht wird das garantiert nicht. Eintritt € 14,- / Mitglieder € 7,-

Di. 11.12. 21 Uhr Soul, Funk & Rhythm‘n’Blues

Nina Attal & Band

Nina Attal (git, voc), Philippe Devin (git), Thomas D'Arbigny (b), Damien Cornelis (keys), Julien Audigier (dr)

Die junge Französin Nina Attal ist Sängerin, Gitarristin und in erster Linie eine rigorose Musikerin mit einer unglaublichen Energie – Charakteristika, die sie mit den größten Künstlern der Musikszene teilt. Bereits in Kindheitstagen interessierte sie sich für Blues, Soul und Funk. Zu ihren Idolen zählte sie Größen wie B.B. King und Etta James, entdeckte jedoch bald auch Lenny Kravitz und Prince für sich. Diese anspruchsvolle Mischung prägte schon früh den so außergewöhnlichen Musikstil der heute 20-jährigen. 2010 erschien ihre hochumjubelte EP ‘Urgency’, deren Release mehr als einhundert Auftritte folgten, u.a. auf solch prestigereichen Festivals wie dem Jazz à St Germain, Rhino Jazz sowie Taratata in Frankreich, dem Montreal International Jazz Festival oder auch dem Grolsch Blues Festival in Schoeppingen. Gerade eben erschien ihr neues Album ‘YELLOW 6|17’ bei Rough Trade. Soul, Funk, Rhythm ‘n’ Blues gefärbt mit eingängiger Pop-Melodik, eine Mischung, die in Kombination mit ihrer einnehmenden Performance ein partyaffines Publikum begeistern wird. Eintritt € 16,- / Mitglieder € 8,-


Mi. 12.12. 21 Uhr new & upcoming

The K Square

Charis Karantzas (git), Julian Külpmann (dr), Thomas Stieger (b), Kati Brien (as), Johannes Böhmer (tp, effects)

Um aus traditionellen Jazzformen auszubrechen, bildeten Gittarist Charis Karantzas und Schlagzeuger Julian Külpmann ihre Band The K Square. Der prägnante Sound von The K Square entsteht aus einer Mischung von innovativen Grooves, kreativen Improvisationen, rifforientiertem Songwriting und solistischer Vielfalt. Ziel der beiden Komponisten ist es, die besondere Atmosphäre ihrer Stücke mit Hilfe von elektronischen Sounds und komplexer Rhythmik zu etablieren, dessen Kern die Energie und Präzision des Bassisten Thomas Stieger bildet, kombiniert mit Ausdruck und Kreativität der Horn Section mit Kati Brien und Johannes Böhmer. Das Quintett stellt seinen Silberling ‘Blue Desert’ vor, der u.a. großartige Gäste wie den Posaunisten Nils Wogram und David Friedman an der Marimba featured. Gitarrist Charis Karantzas ist fester Bestandteil unterschiedlichster Projekte der Berliner Musikszene und arbeitete mit Koryphäen wie Kurt Rosenwinkel, Greg Cohen und John Hollenbeck. Julian Külpmann spielte außerdem mit Richie Beirach, Steffen Schorn, Emil Mangelsdorff, Julia Hülsmann, T.A.S. Mani, Geir Lysne sowie im Bundesjazzorchester. Er ist mit Preisen wie Best Young European Musicians Contest, Skoda Jazzpreis und Future Sounds ausgezeichnet worden und war 2012 bei der weltweit renommierten Thelonious Monk Jazz Drums Competition einer der 12 Semifinalisten. Eintritt € 14,- / Mitglieder € 7,-

Do. 13.12. 21 Uhr ACT: Jazz Night

Iiro Rantala String Trio

Iiro Rantala (p), Adam Baldych (vio), Asja Valcic (cello)

Ein europäisches Star-Aufgebot von ACT! Zwei Musiker und eine Musikerin, die in mannigfaltigen Projekten und bei herausragenden ACT-Produktionen mitgewirkt haben. Zusammen bilden sie das Iiro Rantala String Trio. Dessen Namensgeber Iiro Rantala, das ‘Naturereignis an den Tasten’ (Jazzthing), kommt aus Finnland und ist ein Alleskönner, von dem der New Yorker Pianist und Arrangeur Gil Goldstein völlig zu Recht sagt: „Iiro Rantala ist eine pianistische Sensation und der stärkste mir bekannte Grund, an Reinkarnation zu glauben: Weil seine Technik wie sein musikalischer Sensus aus Tiefen spricht, die unmöglich in einem Leben alleine ergründet sein können.“ Er veröffentlicht nun sein drittes Album auf ACT. Die Dame im Bunde ist die gebürtige Kroatin Asja Vacic. Sie ist die Cellistin des radio.string. quartet.vienna, ein Non-Classical-String-Quartet, das sich einen festen Platz neben den US-Pionieren vom Kronos Quartet und dem Turtle Island Quartet erspielt hat. In der ACT Reihe ‘New Faces’ ist uns erst kürzlich der polnische Violinist Adam Baldych zu Gehör gekommen. Der „größte lebende Geigentechniker des Jazz“ (FAZ) „profilierte sich als geschmackssicherer Stilist mit – angesichts seiner jungen Jahre – erstaunlich klarem Konzept. Er wirft sich bisweilen in irrwitzige Phrasierungen, verliert aber bei aller Intensität nie die Komposition aus dem Blick und stellt selbst in komplexen Passagen individuellen Ausdruck über bloße Virtuosität.“ (FAZ). Wir sind auf die musikalischen Höhenflüge mit dem Iiro Rantala String Trio gespannt! Eintritt € 20,- / Mitglieder € 10,-

Fr. 14.12. 21 Uhr

Latin, Swing und Christmas Jazz mit Claudia Carbo Claudia Carbo (voc), Natsuko Inada (p), Felix Heydemann (git)

Die deutsch-peruanische Jazzsängerin Claudia Carbo kommt wieder in die Unterfahrt und begeistert mit ihrem Trio mit Swingund Latin-Rhythmen der Vierzigerjahre, dieses Mal auch mit ausgewählten ‘Christmas Jazz’-Songs. Mit einem unverwechselbaren, jazzgefärbten Sound verleiht Claudia Carbo dem Jazz des ‘American Song Book’ und den Musikstilen des südamerikanischen Kontinents eine sehr persönliche Note. „Claudia Carbo hat das Feeling, das aus einem guten Song erst guten Jazz macht ...“, schreibt das Fachblatt Jazz Podium. Und die Stuttgarter Zeitung schwärmt: „Mit Latino-Charme und einer sehr persönlichen Performance sind ihre Konzerte stets geprägt von musikalischer Leidenschaft und sinnlicher Ausstrahlung.“ Begleitet wird sie am Piano von der japanischen Pianistin Natsuko Inada. Die Presse schreibt: „Natsuko Inada schwebt auf Wolken. Lyrisch, romantisch, schön. Das Spiel der Jazz-Pianistin ist Musik gewordene Leichtigkeit des Seins.“ Der versierte Jazzer und Gitarrist Felix Heydemann studierte in Amsterdam und Köln und erhielt in New York Unterricht von Jazz-Koryphäen wie Pat Martino, Randy Johnston und John Abercrombie. Eintritt € 14,- / Mitglieder € 7,-


Sa. 15.12. 21 Uhr From Jazz to Funk and back

Pee Wee Ellis Assembly

Pee Wee Ellis (as), Tony Remy (git), Peter Madsen (p), Patrick Scales (e-b), Guido May (dr)

Man nennt ihn „Der Mann, der den Funk erfand“. Der Saxofonist Pee Wee Ellis ist eine feste Größe in den Notizbüchern erfolgreicher Produzenten. Rod Stewart und Chris Isaak bedienten sich seines warmen, groovenden Tons ebenso wie Tom Jones oder Esther Phillips. James Brown bekam von ihm jahrelang den Funk auf den Leib geschneidert, Van Morrison beschäftigte den Südstaatler aus Florida immer wieder als Musical Director und Maceo Parker groovte mit ihm viele Jahre über die Bühnen der Welt. Eintritt € 24,- / Mitglieder € 12,-

Sa. 15.12. 23:30 Uhr

Club Diskographique

from Funk ‘n’ Soul to Disco and Dancefloor Jazz

Von James Brown, Chic, Miles Davis, Jan Delay & Ella Fitzgerald über Guru, Lenny Kravitz, LaBrassBanda, Lift & Eric Prydz bis Gil Scott-Heron, St. Germain, Sting, Amy Winehouse u.v.a. Aufgelegt von Marc Trefz und visuell begleitet von Conni Lechner. Der Club Diskographique knüpft namentlich an die ersten Diskotheken in Europa an, die ab 1941 im Untergrund von Paris entstanden, als die französische Metropole von den Nazis besetzt war. Musikalisch geht die Reise des Club Diskographique mal ins Zeitgenössische, mal bis in die 70er Jahre zurück und bringt dabei tanzbare Perlen aus Dancefloor JAZZ, Funk ‘n’ Soul, Disco, Jazzrock, Jazzhop, Weltmusik und Ambient zum Klingen. Wir freuen uns, Dich bei gemütlicher Jazzclub-Atmosphäre und feiner Gastronomie zu begrüßen. Die nächsten Termine, immer samstags, im neuen Jahr: 26. Januar, 9. Februar und 23. März 2013. Eintritt € 5,-

So. 16.12. 12 Uhr Learning from a living legend

Pee Wee Ellis Workshop From Jazz to Funk and back

Band-Workshop mit Pee Wee Ellis (as), Tony Remy (git), Peter Madsen (p), Patrick Scales (e-b), Guido May (dr)

BAND WORKSHOP

Pee Wee Ellis ist vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Größen der Musikgeschichte wie James Brown oder Van Morrison berühmt geworden. Er gilt als Pionier der Funk Musik. Seine Komposition ‘Cold Sweat’, die er für James Brown schrieb, ist ein Meilenstein in der Geschichte der Popmusik und wird weithin als Grundstein des Funk bezeichnet. Aus seiner Feder stammen auch Titel wie ‘Black and Proud’ oder ‘The Chicken’, das wohl zu den weltweit am meisten gespielten instrumentalen Funk-Stücken zählt. Er studierte Jazz an der Eastman School of Music und der Manhatten School of Music, zusammen mit Kommilitonen wie Ron Carter und Chuck Mangione. Sein einflussreichster Lehrer war Sonny Rollins. Diese Studienzeit war prägend für ihn und bis heute ist die Liebe zum Jazz eine seiner wichtigsten Triebfedern geblieben. Durch die vielen Konzerte, die er in seiner Laufbahn als professioneller Musiker in so unterschiedlichen Genres wie Jazz, Funk und Rock spielte, hat er ein außerordentliches musikalisches Verständnis und große kreative Weisheit erreicht. Bei diesem Workshop teilt er gerne sein Wissen mit den Teilnehmern. Er plaudert aus dem Nähkästchen und erklärt beispielsweise, was eigentlich die Seele der Funk-Musik ist und wie Jazz und Funk sich gegenseitig beeinflusst haben. Mit seiner Band ‘Assembly’ demonstriert er anschaulich die Rollen der einzelnen Instrumente und das Gesamtkonzept beim Zusammenspiel innerhalb der Funk Musik. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München. Studierende der Hochschule haben freien Eintritt, bei Vorlage ihres Studentenausweises. Der Workshop ist für Amateure, Profis und alle an Musik interessierten Leute geeignet. Einlass ab 12 Uhr, Beginn 13 Uhr, Ende gegen 16.30 Uhr. Reservierung über unsere homepage und Tel.: 089/41902945 möglich. Gäste die das Konzert am Sa. 15.12. und den Workshop am 16.12. besuchen möchten, zahlen zusammen 40,- €. Hier bitten wir um einen Hinweis bei Ihrer Reservierung, oder per email an info@unterfahrt.de. Selbstverständlich kümmert sich die Prijak’s Clubgastronomie vor und während des Workshops um Ihr leibliches Wohl. Mitglieder des Förderkreis Jazz und Malerei München e.V. erhalten keinen Rabatt auf den Workshop-Eintrittspreis, sondern wie gewohnt 50% auf den Eintrittspreis des Konzertes am Samstag. Eintritt € 24,-


So. 16.12. 21 Uhr

Jam Session mit Stefan Zenker (ts)

Der Saxofonist Stefan Zenker freut sich auf die Sessions im Dezember. Inspiriert wird sein Spiel durch die legendäre Blue Note-Epoche, mit Aufnahmen von Wayne Shorter, John Coltrane, Miles Davis und vielen anderen zeitlosen Großmeistern des Jazz. Im Vordergrund steht Dialog und Interaktion mit der Rhytmusgruppe. Spaß für Musiker und Publikum ist garantiert! Eintritt € 5,-

Mo. 17.12. 21 Uhr Big Band Night

U.M.P.A. Jazz Orchestra

Groovende Sounds und feurige Rhythmen! Das U.M.P.A. Jazz Orchestra hat sich mittlerweile zum Aushängeschild des Jazz Instituts der Hochschule für Musik und Theater München entwickelt. In zahlreichen Konzerten der Jazzreihen ‘Jazz in Concert’ und der traditionellen ‘Jazz Night’ überzeugt das Orchestra mit groovendem Sound, feurigen Rhythmen und kompakten Bläsersätzen. Leiter des Jazz Instituts und Chefdirigent ist Prof. Claus Reichstaller. Der international renommmierte Jazztrompeter, bekannt durch sein Mitwirken in Formationen wie der Paris Reunion Band oder dem Benny Golson-Tourprogramm ‘We Remember Clifford’ (zusammen mit Randy Brecker, Al Foster und Buster Williams) kann außerdem auf einer langjährigen Big Band-Erfahrung aufbauen. Wechselnde Programme mit Gastdirigenten wie Joe Haider, Dusko Goykovich und Jiggs Whigham erhöhen zusätzlich die Attraktivität des U.M.P.A. Jazz Orchestra. Dieses Jahr standen unter anderem Gastspiele in Montepulciano und im Rahmen der Internationalen Jazz Akademie Burghausen auf dem Tourplan. Eintritt € 14,- / Mitglieder € 7,-

Di. 18.12. 21 Uhr sitting, looking out

Natalie Elwood Band

Natalie Elwood (voc), Josef Reßle (p), Sebastian Gieck (b), Sebastian Wolfgruber (dr)

Natalie Elwood und ihre Band lassen ihre Zuhörer in eine facettenreiche Klangwelt eintauchen, in der temperamentvoller moderner Jazz sowohl mit lyrischem Folk als auch mit leidenschaftlichem Soul liebäugelt – stets geprägt von Natalie Elwoods warmherziger und „wandlungsfähiger Stimme“, die sie „wie ein Instrument“ verwendet und mit viel Gefühl „über die Oktaven klettern“ lässt (Süddeutsche Zeitung). Ihre vielseitigen Klangfarben und berührenden Kompositionen sind gleichermaßen ein Markenzeichen der Band wie der musikalische Einfallsreichtum ihrer Musiker und deren Fähigkeit, all die Farben und Formen zu einer musikalischen Märchenlandschaft verschmelzen zu lassen. Mit dem aktuellen Debütalbum ‘sitting, looking out’ beweisen die jungen Münchner Jazzmusiker der Natalie Elwood Band ihr intuitives Gespür für handgemachte und beseelte Musik. Während der Pianist Josef Reßle, der ebenso mit sprudelnder Kreativität wie auch mit lyrischem Feingefühl besticht, über die Tasten gleitet, Sebastian Gieck am Bass durch Präzision, Dynamik und Spielfreude überzeugt und Fabian Rösch (an diesem Abend vertreten durch Sebastian Wolfgruber) mit unverwechselbar sphärischen Klängen am Schlagzeug fasziniert, leitet Natalie Elwood den aufmerksamen Hörer auf Fährten ihrer musikalischen Lebensgeschichte. Die Eigenkompositionen der Sängerin erzählen, überwiegend mit englischen Texten versehen, aber auch als reine Vokalisen, Geschichten von verwunschenen Wäldern und Beziehungskisten. Die Natalie Elwood Band wird von der ‘Initiative Musik’ gefördert. Eintritt € 14,- / Mitglieder € 7,-


Mi. 19.12. 21 Uhr CD Präsentation

Peter O’Mara Affiliation Band Peter O’Mara (git), Tim Collins ( vibraphone), Michael Hornek (keys ), Christian Lettner (dr)

Das neue Projekt des australischen Gitarristen und Wahlmünchners Peter O’Mara heisst Affiliation (Zugehörigkeit). Dafür hat er einige seiner Lieblingsmusiker ausgesucht: Tim Collins, Michael Hornek und Christian Lettner. Seit über dreißig Jahren ist Peter O’Mara fester Bestandteil der deutschen Jazzszene, mit über zwanzig CDs unter eigenem Namen sowie zahlreichen Mitwirkungen bei Musikern wie Dave Holland, Joe Lovano, Adam Nussbaum, Kenny Wheeler, Charlie Mariano und Klaus Doldingers Passport. Die FAZ schrieb über ihn: „Geschwätzigkeit liegt ihm fern. Er spielt lieber weniger Töne, aber dafür mit einem Maximum an Ausdruck.“ Und die Abendzeitung: „Der Mann mit den ganz feinen Fingerspitzen ... das Understatement in Person ... als Bandleader und Komponist zeigt er starkes Format!“ Affiliation wird auch ihre neue Live-CD präsentieren, die gerade auf Marangani Records erschienen ist. Die Band hat einen ganz eigenen Sound kultiviert, der sich deutlich von allen traditionellen Klischees abhebt. Im Mittelpunkt stehen die Kompositionen von Peter O’Mara und Tim Collins, die von der Band mit unglaublichem Feingefühl und Überzeugung interpretiert werden. Dazu kommt die fliessende Kommunikation zwischen den Musikern, alles auf höchstem Niveau. Das Ergebnis: ein Konzert voller musikalischer Überraschungen! Eintritt € 16,- / Mitglieder € 8,-

Do. 20.12. 21 Uhr Clear Minded and Sincere

Paulo Cardoso Quintet

Paulo Cardoso (b), Wanja Slawin (as, ss) Simon Seidl (p), Michael Riessler (bcl), Sunk Pöschl (dr)

„Klarheit und Aufrichtigkeit. Diese Worte bedeuten für mich die Grundlage für das Musizieren. Unsere Musik, von kurzen Fragmenten bis zu ausgeschriebenen mehrteiligen Kompositionen, nebst Stücken von Billy Strayhorn, beinhaltet die Essenz der Jazz Musik, nämlich das Swingen und das Improvisieren, so wie ich es von den großen Meistern wie Mal Waldron, Art Farmer, Archie Shepp und vielen anderen gelernt habe. Meine Partner, Wanja Slawin am Alt- und Sopransaxophon, Simon Seidl am Piano, Michael Riessler an der Bassklarinette und Sunk Pöschl am Schlagzeug sind großartige Instrumentalisten und Komponisten, die diese Philosophie mit mir teilen. Ohne Kopflastigkeit wollen wir unsere Musik präsentieren.“ (Paulo Cardoso) Eintritt € 15,- / Mitglieder € 7,50

Fr. 21.12. 21 Uhr

max.bab

Max von Mosch (sax), Benedikt Jahnel (p), Benny Schäfer (b), Andi Haberl (dr)

Einmal im Jahr max.bab muss einfach sein! Entweder gleich zu Beginn eines Jahres oder eben zum Jahresausklang, zu Weihnachten, wenn die vier ‘Weltenbummler’ ihre Familen im Münchner Süden besuchen. Seit der Gründung vor über 10 Jahren hat sich die ehemalige Schülerband zu einem Aushängeschild in Sachen ‘neuer, junger Jazz made in Germany’ entwickelt. Gerade waren sie vier Wochen auf Südostasien-Tournee, die letzte Episode einer großartigen Erfolgsgeschichte: über vierhundert Konzerte im In- und Ausland, darunter Auftritte mit Charlie Mariano, Wolfgang Muthspiel und David Friedman, Gastspiele bei internationalen Festivals wie JazzBaltica und dem Montreal Jazzfestival, Preisgewinne – und sechs CDs unter eigenem Namen. Doch zum Jahresende darf ein Heimspiel in der Münchner Unterfahrt nicht fehlen! max.bab: „Der totale Flash ... Jazz auf Weltniveau.“ (Süddeutsche Zeitung) Eintritt € 14,- / Mitglieder € 7,-

Das Fender Rhodes im Jazzclub Unterfahrt stammt von: Reservieren Sie auf unserer Website: www.unterfahrt.de


Sa. 22.12. 21 Uhr

Thomas Faist Quintet

Thomas Faist (as), Filip Wisniewski (git), Walter Lang (p), Thomas Stabenow (b), Rick Hollander (dr)

Eigenkompositionen, vorgetragen von einem wundervoll ausbalancierten und geschmackvoll interagierendem Quintett. Schon seit vielen Jahren ist Thomas Faist auf der europäischen Jazzszene präsent, spielte auf internationalen Festivals, z.B. Paris, Zürich, Lugano, Aspen, Jakarta, war in Südamerika auf Tour und arbeitete als Sideman und Big Band Musiker mit etlichen Berühmtheiten des Jazz zusammen. Unter eigenem Namen hat Thomas Faist bisher drei CDs veröffentlicht, die vor allem auch seine Arbeit als Komponist dokumentieren. Die Rhythmusgruppe besteht aus Walter Lang am Piano, Thomas Stabenow am Bass und Rick Hollander am Schlagzeug. Alle drei sind langjährige Bandmitglieder und Spitzenmusiker der europäischen Jazzszene. In der Frontline der junge Gitarrist Filip Wisniewski, ein vielversprechender Newcomer auf der Szene. Eintritt € 15,- / Mitglieder € 7,50

So. 23.12. 21 Uhr

Paul Zauner – Dwight Trible 'Dwight Christmas'

Dwight Trible (voc), Klemens Pliem (sax), Paul Zauner (tb), Carlton Holmes (p), Wolfram Derschmidt (b), Dusan Novakov (dr)

Seit Jahren schon ist das vorweihnachtliche JazzKonzert ‘Dwight Christmas’ nicht mehr wegzudenken aus den Programmierungen der Jazz-Clubs und Festivals in Europa. Die besondere Vokal-Akrobatik von Dwight Trible fasziniert immer wieder aufs Neue und entdeckt in bestens bekannten, alten Weihnachtsliedern neuartige musikalische Inhalte und Interpretationsmöglichkeiten – eine vorweihnachtliche Abenteuerreise der anderen Art sozusagen. Dwight Trible ist neben Gregory Porter und Mansur Scott einer der wichtigsten schwarzen Stimmen der Gegenwart. Wenn es hierzulande einen Musiker der Herzen gibt, dann Paul Zauner. Er spielte mit Größen des afroamerikanischen Jazz wie den Saxophonisten George Adams, David Murray, Hamiet Bluiett oder dem Sänger Leon Thomas. Sie alle sind Vertreter einer eher expressiven Jazz Auffassung. Diese frühen Begegnungen prägen bis heute die Auswahl seiner Mitmusiker, insbesondere die der Sänger. Das Konzert im Jazzclub Unterfahrt wird eine beseelte musikalische Weihnachtsreise, geleitet vom Blickwinkel der ‘offenen Liebe, der Liebe zum Universum’. Am Piano ist einer der großen Pianisten des Jazz: Carlton Holmes aus New York. Eintritt € 18,- / Mitglieder € 9,-

Mo. 24.12. 21 Uhr

Christmas Jam Session

Leitung: Sebastian Gieck (b) und Band

Nach Krippenspiel, Geschenkerummel, Zuckerteller und HeiligAbend-Menü ist die Christmas Jam Session genau das Richtige, um abzuschalten. Das soll jetzt nicht heißen, dass in der Unterfahrt nicht Weihnachten gefeiert wird. Auf jeden Fall mit Trompeten und Posaunen, nur eben etwas anders: grooy, swingend und jazzy! Und oft auch über 1 Uhr hinaus! Eintritt € 10,- / Mitglieder € 5,-

Di. 25.12. geschlossen – Frohe Weihnachten!

Mi. 26. & Do. 27.12. 21 Uhr

Martin Weiss World Sinti Jazz Ensemble Martin Weiss (violine, git), Hono Winterstein (git), Brady Winterstein (git), André Loos (b)

2010, im Jahr des 100. Geburtstag von Django Reinhardt, wurde das Martin Weiss World Sinti Jazz Ensemble gegründet und ist seitdem mit einem speziellen Konzertprogramm, einer Hommage an Django Rheinhardt, europaweit unterwegs. Auf dem Programm stehen die typischen Standards und Kompositionen, die Django Reinhardt und Stephane Grappelli weltweit so berühmt gemacht haben, in einer einzigartigen Besetzung und mit besonderen Arrangements. Martin besticht an der Violine wie auch an der Gitarre durch höchste Spielkunst, Brillanz und großen musikalischen Ideenreichtum. Begleitet wird er von dem jungen und hochtalentierten Gitarristen Brady Winterstein, dem Gitarristen Hono Winterstein und André Loos am Kontrabass. Eintritt € 18,- / Mitglieder € 9,-


Fr. 28. & Sa. 29.12. 21 Uhr highlight

Charlie Antolini & The Ladies of Jazz Nina Michelle (voc), Andrea Hermenau (p), Stephanie Lottermoser (ts, as), Lindy Huppertsberg (b), Charlie Antolini (dr)

Charlie Antolinis Laufbahn begann 1956 in Paris; seither hat die lebende Jazz-Legende mehr als 50 Produktionen unter eigenem Namen veröffentlicht und mit zahllosen Größen des Jazz gespielt, darunter auch Benny Goodman und Lionel Hampton, sowie mit allen wichtigen Big Bands Deutschlands. 1979 machte er Furore mit seinen ‘Direct to Disc’-Produktionen, allen voran "Knock Out". Mit seiner Band

Jazzpower tourt er seit mittlerweile 36 Jahren durch ganz Europa. ‘Charly Antolini meets the Jazz Ladies’ ist das neueste Projekt des agilen Künstlers. Nun präsentiert er ‘The Ladies of Jazz’ in der Unterfahrt und freut sich, zum Jahresende von gewaltiger, weiblicher Jazz-Power umgeben zu sein! Eintritt € 22,- / Mitglieder € 11,-

So. 30.12. 21 Uhr

Jam Session Leitung: Stefan Zenker (ts)

Saxofonist Stefan Zenker lässt das Jahr in der Unterfahrt ausklingen. Inspiriert wird sein Spiel durch die legendäre Blue Note-Epoche, mit Aufnahmen von Wayne Shorter, John Coltrane, Miles Davis und vielen anderen zeitlosen Großmeistern des Jazz. Im Vordergrund steht Dialog und Interaktion mit der Rhytmusgruppe. Spaß für Musiker und Publikum ist garantiert! Eintritt € 5,-

Mo. 31.12. & Di. 01.01. 2013 geschlossen – Guten Rutsch!

KLASSIK JAZZ LOUNGE. Für alle die wissen, dass ein “Echo” der erfreuliche Widerhall begeisternder Hingabe zu anspruchsvoller Musik ist.

GEWINNER DES IN DER KATEGORIE HÄNDLER DES JAHRES 2012 FÜR DEN BEREICH JAZZ.

Saturn Electro-Handelsgesellschaft mbH München / Theresienhöhe / Schwanthalerstraße 115 / 80339 München


JAM:M Jazz Masters Billy Hart // Claus Reichstaller Richie Beirach // Gregor Hübner Johannes Enders // George Mraz

München

Master Classes: 11.–14. Januar 2013 Man muss längst kein Kenner mehr sein, um zu wissen, dass sich in der bayerischen Landeshauptstadt eine Jazz-Szene entwickelt hat, die ihren amerikanischen Vorbildern in nichts mehr nachsteht. Wieder einmal kommen renommierte JazzProfis aus aller Welt in den Gasteig, um mit neuen AmateurTalenten zu arbeiten und mit ihnen zusammen Musik auf die Bühne zu bringen.

P RO G RAM M Freitag 11. Januar 2013 // 18:00 – 19:30 Uhr: Eröffnung der Jazz Master Classes 19:30 Uhr - Ende offen: Get together (Masters/Teilnehmer) Samstag 12. Januar 2013 // 10:00 – 12:30 Uhr: Jazz Master Classes (Instrumental) 13:30 – 16:00 Uhr: Jazz Master Classes (Band) Sonntag 13. Januar 2013 // 10:00 – 12:30 Uhr: Jazz Master Classes (Instrumental) 13:30 – 16:00 Uhr: Jazz Master Classes (Band) 21:00 – 23:30 Uhr: JAM:M Session (freiwillig) Montag 14. Januar 2013 // 12:00 – 16:00 Uhr: Bandauswahl 20:00 – 22:30 Uhr: Jazz Masters Konzert

Anmeldung für Jazz Amateure bis 15. Dezember 2012 möglich!* *Teilnahmegebühr 275 € Anmeldung & Information unter www.gasteig.de

Eine Veranstaltung der Gasteig München GmbH mit Unterstützung des Jazz-Instituts der Hochschule für Musik und Theater München


Vorschau Januar 2013

Geöffnet ab 1930 h, Konzertbeginn 2100 h

Mi. 02.01. Andrea Hermenau Quartet Do. 03.01. Emil Mangelsdorff Quartet Fr. 04.01. & Sa. 05.01. Albie Donnelly’s SUPERCHARGE So. 06.01. Jam Session Mo. 07.01. Big Band Night – Al Porcino Big Band Di. 08.01. Anna Valiulina & Band Mi. 09.01. Heinz Sauer – Michael Wollny Duo Do. 10.01. Michael Lutzeier – Damon Brown Quintet Fr. 11.01. Till Martin Quartet Sa. 12.01. Happy Birthday, Titilayo! – Titilayo Adedokun & Band So. 13.01. Larry Goldings/Peter Bernstein/Bill Stewart Mo. 14.01. Big Band Night: Munich Modern Jazz Orchestra Di. 15.01. UNIT Label Night - Doppelkonzert: Duo von Glenck/Rusconi & Gregor Frei’s ASMIN Mi. 16.01. Roland Balogh & Jermaine Landsberger Quartet Do. 17.01. Chris Dahlgren’s Lexicon Fr. 18.01. Ek Safar Sa. 19.01. Naomi Isaacs’ Little Jazz Fest So. 20.01. Geburtstags-Jam-Session – Naomi & Friends Mo. 21.01. Big Band Night – Dusko Goykovich BB Di. 22.01. Dan Tepfer Trio Mi. 23.01. Wolfert Brederode Quartet Do. 24.01. Jessica Gall Fr. 25.01. Jerry Bergonzi Quartet Sa. 26.01. The Scott DuBois Quartet & Club Diskographique So. 27.01. ArtSession Mo. 28.01. Big Band Night – Big Band Association Ltg. Axel Kühn Di. 29.01. James Blood Ulmer Black Rock Experience feat. Queen Esther Mi. 30.01. Indie-Jazz - TANN Do. 31.01. The Norway of Jazz N° 46 – Friends & Neighbors Noch bis zum 25. Januar 2013

ERDKLÄNGE Bilder von Viktor Scheck

Galerie in der Unterfahrt

Leinwände unterm Apfelbaum oder in der Erde vergraben: Der Maler wird zum Bildregisseur, sammelt Abdrücke der Natur und kombiniert sie mit monochromen Farbflächen. Zwischen den zarten Strukturen organischer Prozesse und dem satten Farbklang der Flächen entstehen Bildreihen von poetischer Qualität. Viktor Scheck aus Neuburg/Donau, Maler, Grafiker und Organisator der Kunstmesse Ingolstadt beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Umsetzung von Landschaft auf eine Bildebene.


Musikveranstaltungen im Dezember 2012: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 04.- 06.Dezember 2012 & Sonntag 20. Dezember 2012

Hänsel und Gretel – Kinderoper nach Engelbert Humperdinck

Hänsel und Gretel war und ist für Generationen von Kindern das erste unvergessliche Opernerlebnis. Vier Opernsängerinnen, ein Erzähler und ein Pianist spielen Humperdincks Meisterwerk für Kinder zum Mitsingen und Nachfragen. Für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Besonders geeignet für Grundschulen, KiGas und KiTas. Halle 1, 11.00 und 16.00 Uhr, Erwachsene 10 € / Kinder 7 € / Kindergruppen KiGa, KiTa, GS à 5,50 € – Bitte reservieren unter: info@einsteinkultur.de Freitag, 07.Dezember 2012

Kill your Darlings!

Eine Sängerin, eine Performerin und ein Gitarrist treffen aufeinander. „Und jetzt?“ Das Publikum darf gespannt sein. Ruth Geiersberger, Verrichtungen, Martina Koppelstetter, Mezzosopran, Harald Lillmeyer, E-Gitarre, Elektronik. Halle 4 / MUG, 21 Uhr, Eintritt 12,-/8,-€ Freitag, 07.Dezember 2012

Flowerstreet Records: Album Release-Party von Tuó

Es ist endlich soweit! Tuó, Tasmin (voc, git., bj, key, uk,) und Oda (voc, dje, git, uk, mel, maultrommel, waldgeist) veröffentlicht noch dieses Jahr ihr lang erwartetes erstes Album ‘Tales Of Life’: poppig-folkig-einzigartig! Halle 1, 20:00 Uhr, Eintritt 10 € Mittwoch, 12. Dezember 2012

Signalraum: 121212 UpStage Festival der Cyberformance

Seit 2004 entwickelt die Neuseeländische Künstlerin Helen Jamieson ihre Internetplattfom für Long Distance Kunstprojekte weiter: UPSTAGE. Jährlich findet ein Festival statt, das weltweit und in Echtzeit Künstler mit ihren multimedialen Performances präsentiert. Helen Jamieson wird die virtuelle Bühne freigeben für interaktive Live Performances aus NZ, CDN, FIN, P, GR, J und USA. Halle 4 / MUG, 19.30 - 22.30Uhr, Eintritt Frei Alle Veranstaltungen gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München

��������

����������

�����

����� �

www.einsteinkultur.de

Konzerte schenken.... „Verschenken Sie uns! Verschenken Sie Konzertgutscheine für Konzerte im Jazzclub Unterfahrt, zum Geburtstag, zu Weihnachten und zur Hochzeit, an Ihre Verwandten, Freunde und Kollegen. Der Beschenkte kann sich Konzerte seiner Wahl aussuchen. Natürlich können Sie auch eine Mitgliedschaft im Förderkreis Jazz und Malerei München e.V. verschenken. Schreiben Sie eine mail an info@unterfahrt.de oder rufen Sie uns im Büro unter 089/419029-45 an.“ Ihr Förderkreis Jazz und Malerei München e.V.


Musikgenuss mit Gaumenfreuden! Freuen Sie sich auf Musikerlebnisse der Extraklasse und Prijaks Club

Gastronomie.

Die Wirte, Walter Prijak und Herbert Mandl verwöhnen Sie täglich von 19:30 bis 23:30 Uhr mit kleinen, feinen Speisen. Wir sehen uns – im Jazzclub Unterfahrt! Neu: Zahlung mit EC-Karte möglich!

Danke ...

unser Dank am Jahresende gilt wieder all jenen, die zum Gelingen des Jazzprogramms in der Unterfahrt beigetragen haben. Vielen Dank vor allem unserem Publikum, den Musikern, unseren Mitgliedern und Mitarbeitern, allen ehrenamtlichen Helfern, unserer Gastronomie, unseren Anzeigenkunden, den Jazzlabels, sowie den Förderern und Sponsoren: Kulturstiftung der Stadtsparkasse München, Instituto Cervantes München, Pro Helvetia, Institut français München, Generalkonsulat der Niederlande, Saturn, Improvised Music Company Dublin, Edith-HaberlandWagner-Stiftung, Offene Ohren, Münchener Biennale, Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Offene Akademie der Münchner Volkshochschule, Goethe Institut München, Hochschule für Musik und Theater München, Deutschlandfunk, Bayerischer Rundfunk sowie allen Redakteuren und Journalisten, die unser Programm begleitet haben. Und einen ganz besonders herzlichen Dank möchten wir dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München aussprechen, welches zum Erfolg des Jazzclub Unterfahrt durch seine langjährige Unterstützung maßgeblich beiträgt. Und natürlich einen ganz herzlichen Dank dafür, dass wir uns in diesem Jahr über 2 besondere Auszeichnungen freuen durten: Den Echo Jazz und den Musikpreis der Landeshauptstadt München. Ihr Förderkreis Jazz und Malerei München e.V.

Musikpreis 2012 Impressum: V.i.S.d.P.: Förderkreis Jazz & Malerei München e.V. Einsteinstraße 44, 81675 München, Michael Stückl, 1. Vorsitzender (stueckl@unterfahrt.de) Büro: info@unterfahrt.de • Telefon 089-4190 2945 – Fax 4190 2946 Programmplanung/Booking: Christiane Böhnke-Geisse • email: pr@unterfahrt.de Tel. 089-4190 2947 • (Mo./Mi./Do. jeweils 9:30 bis 13:30 h)

Spendenkonto

Selbstverständlich freuen wir uns auch über Spenden auf unser Spendenkonto. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Stadtsparkasse München: BLZ 701 500 00, Kontonummer: 1001 536 935

Der Jazzclub Unterfahrt wird gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München


The Norway of Jazz EXTENDED Jazzclub Unterfahrt

Wir haben für die kommenden Monate wieder einige Konzerte norwegischer Künstler unter dem Serientitel „The Norway of Jazz“ geplant. Tickets können Sie auf unserer Website unter www.unterfahrt.de bestellen.

Do. 31.01. N° 46 Di. 05.02. N° 47 Mi.06.02. N° 48 Di. 05.03. N°49 Mo. 11.03. N° 50 Fr. 12.04. N° 51 Mi. 17.04. N° 52 Mi. 24.04. N° 53 Do. 25.04. N° 54

Friends & Neighbors Mats Eilertsen Trio Sidsel Endresen & Stian Westerhus Trondheim Jazz Orchestra feat. Joshua Redman Bugge Wesseltoft & Jazzland Community Farmers Market In The Country Beady Belle Beady Belle

Reservieren können Sie für unsere Konzerte am besten über die Website

www.unterfahrt.de,1alternativ telefonisch im Club unter 089-4482794. Wenn Sie niemanden zprojekt_unterfahrt08.indd 30.01.2008 16:29:26 persönlich erreichen sollten, können Sie eine Nachricht mit Ihrer Karten-/Tischbestellung auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir reservieren Ihnen dann einen Tisch soweit noch möglich in Bühnennähe. Hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummern, damit wir Sie informieren können, wenn das Konzert bereits ausverkauft sein sollte. Aber wie gesagt: Am besten online! Reservierte Plätze müssen bis spätestens 20.30 Uhr eingenommen werden.


in the spirit of jazz „das naturereignis an den tasten“ (jazzthing) mit einer geistvollen geschichtsstunde live at unterfahrt: 13.12. iiro rantala my history of jazz ACT 9531-2

„die größte weihnachts-cd, die der zeitgenössische jazz je hervorgebracht hat“ (waz) bugge wesseltoft it’s snowing on my piano ACT 6003-2 (cd + dvd) ACT 9260-1 (180gr vinyl lp)

the most beautiful music since „it´s snowing on my piano“ bugge wesseltoft & henning kraggerud last spring ACT 9526-2

„funkelnd wie der sternenhimmel einer nordischen winternacht“ (stern) nils landgren christmas with my friends III ACT 9527-2

www.actmusic.com

CELEBRATING 20 MAGIC YEARS


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.