1 minute read

Arch.Konzept

Dohlenberge

Wie schon früher erwähnt, hat der Name „Dohlenberge“ mit der Zeit eine tiefere Bedeutung bekommen. Er wird häufig bei Eröffnungen von Fernesehshows benutzt und bleibt somit auch bei jedem im Gedächtnis. Er ist zu einem Synonym für alles geworden was mit Fernsehen zu tun hat - Jugendsendungen, Kindershows, Nachrichten und Reportagen.

Advertisement

Die Prager Film- und Fernsehproduktion ist in dem letzten Jahrhundert in Osteuropa bekannt geworden. Animierte Märchen mit bekannten, meistens haarigen Protagonisten waren ein großer Teil der Kindheit vieler Leute in diesen Ländern. Durch ihren einfachen Stil und durch bunte Zeichnungen sind die Charaktere bei vielen im Gedächtnis geblieben. Die späteren Geschichten, mit tatsächlichen Schauspielern, haben die Berühmtheit der Produktion nur noch erweitert.

Die von der Stadt markierte Problemfläche liegt genau in diesem kleinen bekannten Stadtteil, der sich nur über zwei Blöcke streckt. Dies gibt dem Standort ein großes Potential.

47

48

Dohlennest

Das Projekt knüpft an den bekannten Namen des Stadtteiles an und nutzt die Energie die herum entstanden ist. Jeder in Tschechien kennt die Dohlenberge, jedoch nur durch einen Bildschirm. Das Gelände ist abgesperrt und bewacht und nur wenig Leute können sagen, dass sie es persönlich gesehen haben. Fernsehshows und Filme sind somit etwas geworden, was man nur von einer Seite kennt. Ein flaches 2D Bild ohne Dimension.

Dies soll das neue Kulturzentrum ändern. Das Dohlennest macht die Mediakultur mehr zugänglich und greifbar. Es ist ein Ort wo Kultur produziert und gleichzeitig gezeigt wird. Es schafft ein Begegnungsort, der die Nachbarschaft wieder erlebt. und Leute und Touristen nach Prag 4 bringt.

Die Nutzungen wurden in 4 Gruppen geteilt. Die Nutzungsgruppe „Vor der Bühne“ stellt ein Bereich dar, wo die Zuschauer die Kultur genießen können. In dem Teil „auf der Bühne“ wird aktiv die Kultur produziert und gezeigt. Der Teil „hinter der Bühne“ enthüllt den Besuchern was meistens nicht sichtbar ist, in Form von Ausstellungen, Workshops und Touren durch die Studios. Der letzte Bereich „hinter der Bühne“ stellt Nutzungen dar, die nötig sind, aber nicht direkt mit der Kultur verbunden sind. Dieser Teil stellt sicher, dass alles funktioniert und wie geplant abläuft.

49

50

This article is from: