
1 minute read
En.Konzept Nest
Energiekonzept Nest
Für das Nest als Hauptgebäude wurde ein detailliertes Energiekonzept entwickelt, was alle Bereiche der Gebäudetechnik betrachtet. Das Haus wurde in einzelne Zonen getrennt, je nach Nutzung und Bedarf.
Advertisement
Auf den ersten Blick sichtbar, ist der Nutzenergiebedarf beim Heizen, vor allem bei dem Saal und den Foyers. Dies kommt von den großen Volumen und Geschossdecken und lässt sich nur weniger weiter verringern. Ähnlich ist es bei der Lüftung des Saals und den Aufenthaltsräumen, die für diese Bereiche notwendig ist.
Mit der PV-Anlage auf dem Dach des Nestes wird die Abhängigkeit von dem Stromnetzt und den nicht-erneuerbaren-Energiequellen stark verringert. Die Anlage, zusammen mit einer 75kWh Batterie, schaffen eine 53% Autaktie von dem Gebäude. Dieser Wert ändert sich mit den Saisonen. Im Sommer ist der Netzbezug minimal, während das Gebäude im Winter mehr Energie braucht.
Von der erzeugten Energie wird 72,6% direkt in dem Gebäude benutzt (43,3% sofort und 29,2% von der Batterie), die restlichen 24,2% werden in die anderen Gebäude des Kulturcampus geschickt, oder ins Netz eingespeist.
109



111
112
