3 minute read

Wahlen

 WSSV aktuell: Die Geschäftsstelle informiert  WSSV aktuell: Die Geschäftsstelle informiert  Wer nun neugierig geworden ist und Interesse an der neuen Sportart hat, kann gern zu einer kostenlosen Schnupperstunde vorbeikommen. Nähere Informationen gibt es in der WSSV-Geschäftsstelle unter Tel. 04421-81315 (Mo – Fr 9.00 bis 12.00 Uhr und Do 17.00 – 19.00 Uhr)

Petra Arlinghaus

Japanische Schwertkampfkunst oder die Suche nach Perfektion!

Im Kampfsport oder auch in der Kampfkunst sucht jeder auf seine Weise nach Perfektion. Die Filmklassiker von Akira Kurosawa über Schicksale und Traditionen der Samurai im alten Japan haben mich schon als Kind tief beeindruckt. Eigentlich haben mich alle Kampfkünste mit ihren verschiedenen und durchaus unterschiedlichen Bewegungsformen fasziniert. So ist es auch kein Wunder, dass ich mir in vielen verschiedenen Kampfkünsten einen Einblick verschafft habe. Karate, Kung-Fu, Tai-Chi und Aikido sind meine Schwerpunkte gewesen. Aber die Neugier nach dem japanischen Samurai-Schwert ist geblieben. Im Aikido ist der Umgang mit dem Schwert zwar Teil der Ausbildung, was aber in den meisten Stilrichtungen völlig vernachlässigt wird. So habe ich mich ein wenig dem Iiado zugewandt. Aus beruflichen Gründen hatte ich mehrere Jahre in Bremen zu tun, welches es mir ermöglichte, mich nach Feierabend intensiv mit Aikido und dem Iiado zu befassen. Hier ergab sich auch der glückliche Umstand, der mich auf ein neues Ziel lenkte, was eigentlich ein altes war: In der Bremer Iiado-Gruppe wurde nach einem WochenendLehrgang ein interessantes „Noto“ (Einstecken des Schwertes) eingeübt. Von dieser Bewegung war ich so fasziniert, dass ich dem Ursprung dieser Bewegung auf den Grund gehen wollte. So habe ich mir beim nächsten Wochenendlehrgang in Bremen das einfach mal angeschaut. Ulf Rott und seine japanische Ehefrau Izumi führten hier eindrucksvoll vor, was in diesem Bereich möglich ist. Als meine Berufstätigkeit in Bremen endete, folgte was kommen musste: Ich hatte nun Zeit eine neue Kampfkunst zu erlernen. Seit November 2011 übe ich Katori-Shinto-Ryu im Dojo des AikiKobudo-Kai, der Schule von Ulf Rott. TENSHIN-SHODEN-KATORI-SHINTO-RYU geht auf den japanischen Samurai Iizasa Choisai Ienao (1387 – 1488) zurück und gilt als die älteste unverändert überlieferte Schule der japanischen Schwertkunst. Ulf Rott (5. Dan Katori Shinto Ryu), offizieller Vertreter des Sugino-Dojo Kawasaki in Deutschland, unterrichtet diese alte Kampfkunst des Tenshin Shōden Katori Shintō-ryū. Bereits nach zweieinhalb Jahren Training, durfte ich Familie Rott nach Japan begleiten und dort im Sugino-Dojo in Kawasaki mittrainieren. Meine Leidenschaft zum japanische Schwert, deren Ursprung wohl schon in dem Film „Die sieben Samurai“ des Regisseurs Akira Kurosawa lag, führte mich zum Schwertkampf nach Japan. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich erfahren, dass die Kampfszenen-Choreographie zu diesem Film, die ich als Kind schon bewundert hatte, von Yoshio Sugino dirigiert wurden. Sein Sohn Yukihiro Sugino leitet mittlerweile das Kawasaki-Dojo und hat die Nachfolge dieser Stilrichtung angetreten. Inzwischen habe ich 11 Jahre intensiv bei Ulf Rott trainiert. Nun wäre es ausgesprochen bedauerlich, diese schöne Kampfkunst im Geheimen für mich zu üben. Von Anfang an war es meine Absicht, auch in Wilhelmshaven einmal eine Gruppe einzurichten, mit der ich meine Begeisterung für diese wunderbare Kampfkunst und mein Wissen teilen kann. Nachdem ich im vergangenen September den 2. DAN-Grad erworben habe, möchte ich diesen Plan endlich in die Tat umsetzen und gemeinsam mit Interessierten des STV Voslapp und des WSSV eine vereinsübergreifende Trainingsgruppe ins Leben rufen. Katori-Shinto-Ryu können Männer und Frauen bis ins hohe Alter trainieren, es bedarf keiner besonderen Voraussetzung außer: „Das Interesse und die Muße, diese alte Budo-Kunst zu erlernen.“

Um allen Interessierten (ab 16 Jahren) einen Einblick in diese uralte Budo-Kunst zu ermöglichen, sind zwei Einführungsveranstaltungen als Samstags-Lehrgänge im Januar geplant. Das Training im STV ist auch schon jetzt jeden Freitag 20:00 Uhr in der Marion-Dönhoff-Schulhalle (kleine Halle) Salzastrasse 8 möglich. Eine weitere Trainingseinheit im WSSV wird im Januar mit Interessenten vereinbart.

This article is from: