J. W. GEKS

Page 1

JAN WILLEM GEKS Architecture Portfolio 2016


Jan Willem Geks 30.05.1993 Alkmaar Netherlands currently living in Berlin Germany e-mail jan.geks@gmx.de + 0049 (0) 15739424657

EDUCATIONAL BACKROUND 2014_2015

_ Architecture and Product Design as an exchange student at UANL Monterrey Mexico

2012_2016

_ Architecture Bachelor of sience at Brandenburgische Teschnische Universität Cottbus

2009_2010

_Lycée Charles Péguy Gorges (Nantes, France)

2003_2012

_Abitur Gymnasium Hückelhoven

WORK EXPERIENCES (INTERSHIP) 2016 april_july

_construction site intership Dr. Moll Berlin

2014 october_november

_arquitectura oficina obispado Marco Estrada, Sergio Torres, Monterrey Mexico

2012 july_augus

_roofing company Frank Cavelius Hückelhoven


LANGUAGES German

English

Frensh

SOFWARE PROFICIENCY Adobe family _Adobe Photoshop CC _Adobe Illustrator CC _Adobe In Design CC _Adobe After Effects CC CAD _Rhino NURBS _Graficsoft ArchiCAD _Autodesk AutoCAD Rendering _Maxwall _V-Ray MS Office _Word/Exel/PowerPoint

ARTS & CRAFTS _arcitectural hand drawings _concptual sketiching _physikal model making _photography

Spanish


Une maison est une machine-Ă -habiter. Le Corbusier


MARKTPLATZBRÜCKE Bachelor of Sience “Schinkel competition“ 006 Assistance : Nils Wenk, Karl Plastrotmann

SCHÖNER LESEN

Workshop “library at the hillside“

Collaboration : Julia Wehdeking

Assistance : Klaus Lehnert, Karen Eisenloffel

BIONIC PAVILION

Workshop for stucture and detailing

014

018

Assistance : Klaus Lehnert, Karen Eisenloffel

SELF SERVICE LIVING Semester #4

024

Assistance : Z. Ayse Hicsasmaz Heitele

SCHNITTSTELLE

Semester #3 028

Assistance : Z. Ayse Hicsasmaz Heitele

SCHÄFERSEE

Urban Design Collaboration : Sarah Peers, Angelica Assistance : Heinz Nagler Oliver Doms

032


006


AiV Schinkel Competition Bachelor of Sience Teltow canal 2016 Big supermarket chains dominate everyday shopping. As a consumer it is more and more difficult to follow a product until its origins. Marketplaces for locale producers support small businesses, preserve quality and keep the way between producer and costumer short. The idea is to transform an old treatment plant into a fish farm and sell its fish on-site.

007

The project area is located along the Telow-canal in south of Berlin. The canal which, in the past set up the inner German boarder between the the BRD and the DDR. The task is to overcome the water barrier and bring Berlin and Brandenburg closer together.


Currently there is one main bridge, used by cars as well as by bicyclists connecting Teltow (Brandenburg) to Zehendorf (Berlin). The new bridge, located one km Este, is only for bicyclist and pedestrians and is divided into two levels. The upper one is a

Problempunkt

Fahrradweg geplant

Fahrradweg

StraĂ&#x;e

Fahrradweg geplant

Fahrradweg

StraĂ&#x;e

bicycle highway and connects the park in the north withe canal. The lower level is for the slower transit, has two integrated buildings (kiosk, fish shop) that are facing two round shaped places, where twice a week a market is taking place.

neuer Park

bestehender Park

geplante Verdichtung

bestehende Verdichtung

008


009 GSEducationalVersion


Ansicht I 1:200

Ansicht II 1:200

Lager

Spätkauf

WC

Ansicht I 1:200 31,4

11

1,7

3,5

1,4

Schnitt I 1:200

010

3,00

,5

Ansicht II 1:200

4,2 5

1,15 3,2

WC

Personalraum

Lager

Spätkauf

Fischtheke

WC

4,50

Schnitt III 1:200 3

1,4

5,1

12,9

0,9

2,5

31,4

11

1,7

3,5

1,4

Schnitt I 1:200

3,00

2,50

Schnitt II 1:200

3,00

45

13

Schnitt IV 1:200

4,2 5 13

Schnitt II 1:200


A-2

A-2

35-36

33-34

34-35

32-33 Markt

36-37 37-38

WC WC

Sp채tkauf

10 8,8

HA

Ansicht I 1:200

Lager

Personalraum

HA

S-1

Fischtheke

K체hlraum

4,65

18,5

1,5

4,3

S-1

32,2-32,42

6,3

K체che

37-38 36-37 35-36 34-35 33-34

19 x 30 5 x

16

32-33

1

6,15

11,25

10

2

3

S-4

S-3

A -1

S-2

A -1

4

5

6

7

8

5,20

Ansicht II 1:200

9

3,5

14

42

13,5

1,4

20,5

011

1,15 3,2

WC

Personalraum

Lager

Sp채tkauf

Fischtheke

WC

3,00

4,50

2,50

45

89

3

1,4

5,1

12,9

0,9

2,5

31,4

11

1,7

3,5

1,4

Schnitt I 1:200

3,00

GSEducationalVersion

4,2 5 13

Schnitt II 1:200

Schnitt III 1:200


2

1

3

4

5

6

7

8

9

012 Holzhandlauf mit integriertem Tisch

Brüstungspfosten verschraubt in Atika

Attikaabdeckung (Stahlbeton) mit 2% Gefälle

3,2

Holzh auf Doppel T Träger versc Dachaufbau: Kiesschüttung Bitumenbahnen (2-lagig) Wärmedämmung (14 cm) Dampfsperre Gefälledämmung (>2%) Stahlbeton (16cm)

4,50

Abhangdecke

Fla in Doppel T Trägter ver

Brüstungsp am Stahlbeton versc

Rutschfeste S Stahlbeton2%

Fassadenaufbau: Naturstein Wilder Verband Wärmedämmung (16 cm)

3,00

Aluminium Fenster: öffenbares Fensterelement

Kiesschüttung Gitterrost Blechabdeckung Entwässerungsrinne

1

2

3

4

5

6

7

8

9 Fußbodenaufbau: Estrich 6cm mit eingelassener Fußbodenheizung Abdichtung Trittschalldämmung 6cm Dämmstreifen Stahlwinkel

0,45

0,9 2,5

5,20

Wärmedämmstein Schutzmatte + Frostschütze vertikale Feuchtesperre Aufbau Sockel: Fußbodenaufbau (14cm) Stahlbeton Plattenfundament 50cm PE-Folie Wärmedämmung horizontale Feuchtesperre

GSEducationalVersion

H mit integriertem

Ste

Brüstungsp versc

Ablauf wagerechten doppelt T T

Rutschfeste S

Stahlbeton2%

Stahl Doppel T


013

handlauf chraubt

ansche rscheißt

pfosten chraubt

Schicht -Fertigteil % Gefälle

Lastabtrag Fachwerkträger

Handlauf m Tisch

ehbank

pfosten chweißt

f in den Trägern

Schicht

-Fertigteil % Gefälle

T Träger

Lastabtrag Vierendeelträger


014


create a libary at the hillside Alps Austria 2015 in cooperation with: Julia Wehdeking

015

The glass concrete building envelope covers a freestanding shelf-structure that extents over four levels. The shelves are diagonal rasterized and reset on each floor, to create calm reading terraces


70

55

155

130

205

180

110

016 ATTIKA Schutzblech, Abdeckung Kiesschicht Bitumbahn Dämmung Dampfsperre Stahlbeton Abdichtungsfuge Unterzug 60cm FASSADE Anschlussmodul 4-fach Verglasung Aufhängungsanker für Lamellen mit Motor Lamellen 30 cm Dämmung Riegel

FUßBODENAUFBAU Schwimmender Estrich PE-Folie Abdichtungsfolie Trittschalldämmung Stahbeton Unterzug 40cm

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GSEducationalVersion

GRÜNDUNG Abschlussmodul für Lamellen Abschlussriegel Schutzblech Dämmung Schwimmender Estrich PE-Folie Dämmschicht Dampfsperre Stahlbeton Streifenfundament Stahlbeton Dämmschicht Sauberkeitsschicht Erdreich außen: Asphalt Regenwasserablaufgitter


017 7

x

III

VI

VII

VIII

XII

X

IX

XIII

XIV

x

18

5

43 21

II

I

22

65

5

A

Werkstatt

HAR

15

Lüftung

89 1011 1213 1415

Heizung

A

A

1

WC Personal D

2 4

19

3 8 9

16

7

x

6

27

x

5 10 11 12 13 14 15 16

16 15 14 13 12 11 10 9

Küche

Personalraum

WC Personal H

WC H

WC D

WC BEH.

HAR

B

B

7

19

8

Umkleide D

x

6 2

16

3

x

4

27

5 1

Umkleide H

17,88 m2

Kühlraum Getränkelager

C

POSITION 2:STÜTZE 21,20

C

9,48

3,99

D

D

19 x x

27

89 1011 1213 1415

E

E

16 15 14 13 12 11 10 9

D

D

7

19

8 x

6 2

16

3

x

4

27

5 1

II

I

III

VI

VIII

VII

X

IX

XII

XIII

XIV

A 4,475 2,675

4,565

2,92 26

3,75

32,495

GSEducationalVersion

3,58

1,825 6,385

42,395

10,07

22

7

1

x

2

5

3

18

4

x

5

Gastraum

Anlieferung Müllraum

15

6

65

7

1

8

43 2

9 10 11 12 13 14 15 16

5

Empfang

16

6,40


018


Bionic pavilion Campus BTU Cottbus 2015 in cooperation with: Joana Schrรถder, Tuija Hillner The pavilion is inspired by a sea urchin. Its intestines symbolise the tour the visitor would walk tough the building and the structure is an abstract image of its mouth.

019

Bionics is the application of biological methods and systems found in nature to the study and design of engineering systems and modern technology.


B

Konzept I Bionik Expo btu I Gruppe 15

Jan Geks 3232789 I Tuija Hillner 3221856 I Joana Schröder 3218592

Der Begriff Bionik setzt sich aus Biologie und Technik zusammen. Er beschreibt das kreative Umsetzen von Anregungen aus der Biologie in die Technik.

A

Für den Entwurf eines Ausstellungsgebäudes auf dem Campus der BTU, diente der Seeigel als Leitmotiv für ein Element aus der Natur. Der Ausgangspunkt für die wesentlichen Entwurfsmerkmale ist aus einer Abwandlung der zentralen Teilung des Seeigels entstanden.

Der Rundgang, der sich um das Ausstellungsobjekt herum, durch das gesamte Gebäude über zwei Stockwerke hinweg schlängelt und somit einen umfangreichen Einblick in jeden Bereich gewährt, ist von der Gedärmeführung abgeleitet.

Grundriss 1.OG M 1:100

Der erste Gedanke war Oktagone als Tragwerkselemente zu verwenden, angepasst an B die Schale des Seeigels. Diese zeichnet sich aus durch ebene polygonale Kalkblättchen, die passgenau aneinander gefügt und miteinander verzahnt sind, was eine hohe Stabilität bei einer individuellen Form gewährleistet.

Gr

020

Schichten (von innen nach außen)

B

Material

1,90

#

2 cm 0,2 cm 20 cm 1 cm 0,52 cm

OSB Platte 0,130 Dampfsperre 0,170 Wärmedämmung 0,035 OSB Platte 0,130 Bitumen 0,170 Wärmeübergangswiderstand (DIN 6946) 23,72 cm Gesamtes Bauteil

U-Wert:

0,162 W/m²K

R [m ²K/W] 0,130 0,154 0,012 5,714 0,077 0,31 0,040 6,157

Gewich kg/m ² 12,6 2,6 8,0 6,3 5,7 >27

1,97

5

1,97

5

1 2 3 4 5

λ [W/mK]

30

5 1,97

A

1,97

2,70

A

Das Tragwerk besteht aus Zweigelenkrahmen die kreisförmig um eine Hauptachse auf dem Grundstück angeordnet sind.

5

Durch die Abstraktion dieses Prinzips und in Verbindung mit einem weiteren Merkmal des Seeigels, dem „Mund“, ist ein zentrales Hauptelement entstanden.

Gebäudetech B

Grundriss EG M 1:100

26,005 2,32


Für den Entwurf einesSchichten Ausstellungsgebäudes Der Rundgang, der sich um das Ausstel(von innen nach außen) auf dem Campus der# BTU, diente der Seeigel λ lungsobjekt herum, durch das gesamMaterial R Gewicht Wärmekapazität [m ²K/W] kg/m ² J/(kg*K) als Leitmotiv für ein Element aus der Natur. [W/mK] 0,130 te Gebäude über zwei Stockwerke hinweg 1 2 cm OSB Platte 0,130 0,154 12,6 2100 schlängelt und somit der einen Der Ausgangspunkt für die0,2 wesentlichen Ent2 cm Dampfsperre 0,170 0,012 2,6 1000 Der Rundgang, sich umumfangreidas AusstelFür den Entwurf eines Ausstellungsgebäudes 3 20 cm Wärmedämmung 0,035 5,714 8,0 840 aufPlatte dem Campus derchen Seeigel 6,3Einblick lungsobjekt herum, durch das gesamin jeden Bereich gewährt, wurfsmerkmale ist aus derder BTU, 4 einer 1 cmAbwandlung OSB 0,130 diente 0,077 2100 5 0,52 cm Bitumen 0,170 0,31 1700 als Leitmotiv für ein Element aus der Natur. 5,7 te Gebäude über zwei Stockwerke hinweg zentralen Teilung des SeeigelsWärmeübergangswiderstand entstanden.(DIN 6946) von der schlängelt Gedärmeführung abgeleitet. 0,040ist Der Ausgangspunkt für die wesentlichen Entund somit einen umfangrei23,72 cm Gesamtes Bauteil

U-Wert:

6,157

wurfsmerkmale ist aus einer Abwandlung der zentralen Teilung des Seeigels entstanden.

0,162 W/m²K

>27

chen Einblick in jeden Bereich gewährt, ist von der Gedärmeführung abgeleitet.

Der erste Gedanke war Oktagone als T werkselemente zu verwenden, angepass die Schale des Seeigels. Diese zeichnet aus durch ebene polygonale Kalkblättch Der erste Gedanke war Oktagone als Tragdie passgenau aneinander werkselemente zu verwenden, angepasst an gefügt und m die Schale des Seeigels. Diese zeichnet sich nander verzahnt sind, was eine hohe Sta aus durch ebene polygonale Kalkblättchen, tät bei einer individuellen Form gewährlei die passgenau aneinander gefügt und miteinander verzahnt sind, was eine hohe Stabilität bei einer individuellen Form gewährleistet.

Wegführung o. M.

A Durch die Abstraktion dieses Prinzips und in Verbindung mit einem weiteren Merkmal des Seeigels, dem „Mund“, ist ein zentrales Hauptelement entstanden.

Gebäudetechnik o.M.

Das Tragwerk besteht aus Zweigelenkrahmen die kreisförmig um eine Hauptachse auf dem Grundstück angeordnet sind.

Schnitt B-B M 1:100

021

Durch die Abstraktion dieses Prinzips und in Verbindung mit einem weiteren Merkmal des Seeigels, dem „Mund“, ist ein entstanden. rundriss EG zentrales M 1:100 Hauptelement

Das Tragwerk besteht aus Zweigelenkrahmen die kreisförmig um eine Hauptachse auf dem Grundstück angeordnet sind.

26,005

36

2,32

Blickwinkel und bei genauerem hinsehen erschließt sich dem Betrachter das Gesamtwerk. Auch diese Form der Darstellung hat ihren Ursprung in der Bionik. Durch das Prinzip des ständigen Forschens

werden immer neue Erkenntnisse gewonnen und tiefere Einblicke ins Detail ermöglicht. Durch die Änderung des Standpunktes werden stets neue Eigenschaften entdeckt, die ein völlig neues Gesamtbild ergeben.

8,00

10,00

A u s s t e l l u n g s k o n z e p t Das Ausstellungsobjekt ist eine Skulptur die sich aus mehreren, auf den ersten Blick zufällig angeordneten, Elementen zusammensetzt. Erst aus dem richtigen

werden immer neue Erkenntnisse gewon nen und tiefere Einblicke ins Detail ermög licht. Durch die Änderung des Standpunkte werden stets neue Eigenschaften entdeck die ein völlig neues Gesamtbild ergeben 44

Blickwinkel und bei genauerem hinsehen erschließt sich dem Betrachter das Gesamtwerk. Auch diese Form der Darstellung hat ihren Ursprung in der Bionik. Durch das Prinzip des ständigen Forschens

90

A u s s t e l l u n g s k o n z e p t Das Ausstellungsobjekt ist eine Skulptur die sich aus mehreren, auf den ersten Blick zufällig angeordneten, Elementen zusammensetzt. Erst aus dem richtigen

Schnitt A-A M 1:50


Detaillierung Expo btu I Gruppe 15

Jan Geks 3232789 I Tuija Hillner 3221856 I Joana Schröder 3218592

18

Detail 1

10 6

9

Detail Fassade M 1:2

6

Detail 2 7

8

1 2 3

4 5

022

Detail 1 Dachanschluss M 1:5 Dach 1. 2x PE-Folie / Wasserabweisende Schicht 2. OSB Platte 100 mm 3. Mineralfaserdämmung 2000mm 4. Dampfsperre 5. 2x OSB Platte 200mm 6. verklebtes Stufenglas 7. Pressleistenabdichtung 8. Deckleiste

16 9

10 12 11 14 13

17 18

Fenster 9. Isolierglas 2000mm 10. Tragprofil 11. Pfostendichtung 12. Pressleistendichtung 13. Deckleiste 14. Dämmblock 15. Glasauflage 16. Sonnenschutz; Führungsschiene 17. Sonnenschutzhalterung 18. Koppelstab

15

Detail 2 Fenster M 1:5

23 24 25 26 27

19 22

21

20 29

28

Detail 3 Bodenanschluss M 1:5

Bodenaufbau 19. Einschub im Pfosten 20. Befestigungsblech 21. Stahlwinkel 22. Abdichtungsbahn 23. schwimmender Estrich 24. Abdichtung 25. Trittschalldämmung 26. Trennlage 27. WU-Beton 28. Perimeterdämmung 29. Abtropfblech Gründung 30. Innenliegender Pfostenträger 31. Stahldübel

30

Detail 3/4

31

Detail 4 Gründung M 1:5 Fassadenschnitt M 1:10


Tragwerksplanung Expo btu I Gruppe 15

e I Detail

Jan Geks 3232789 I Tuija Hillner 3221856 I Joana Schröder 3218592

uppe 15

er 3221856 I Joana Schröder 3218592

Treppe I Detail Jan Geks 3232789 I Tuija Hillner 3221856 I Joana Schröder 3218592

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

15

023

15

15

Expo btu I Gruppe 15

Detail 1

15

15

7 8

Ansicht o.M.

Detail 2

chnitt B-B M 1:20

Schnitt A-A M 1:20

C

B

Konstruktionsplan M 1:100

B

Schnitt Achse A-I M 1:100

38

38

38

56

D

67

A

91

38

38

38

Detail 1

15

38

38

15

38

38

38

15

3 38

15

38

15

5

38

15

8,455 65

38

15

38

15

15

15

38

11

10

9

8

15

12

15

13

7 6 4

15

1,25

15

Pos. Tr./ 4 Treppenholm

5

15

A

3

16

Pos. Tr./ 3 Treppenstufe

2

17

15

14 15

15

1

Detail 2

15

18

Pos. Tr./ 1 Holm

20

Pos. Tr./ 2 Pfosten

15

19

7 8

A

B

Schnitt B-B M 1:20

Schnitt A-A M 1:20

C

B

Pos Tr./1 Holm

horizontaler Lastabtrag o.M. mit Deckenscheibe

1. Geometrie

Grundriss M 1:20

B 8,455 65

5

A

5-Feld-Träger

1 2 3

2. Belastungen Eigenlast wird vernachlässigt Horizontale Verkehrslast (Holmlast) q H = 1,0 kN/m

4

3. Schnittkräfte g = 0,0 kN/m q = 1,0kN/m Verhältnis q/g = 1,0

38

38

38

38

38

56

D

67

3 38

91

38

38

38

38

38

38 38 38 38 38 38

M1,5 = q x l2/n = 1,0 kN/m x (2,1m)2/ 11,1= 0,4 kN/m

M2 = q x l2/n = 1,0 kN/m x (1,44m)2/ 20,0= 0,1 kN/m M3 = q x l2/n = 1,0 kN/m x (1,75m)2 / 20,0 = 0,15 kN/m M4 = q x l2/n = 1,0 kN/m x (1,3m)2 / 20,0 = 0,08 kN/m

M B = q x l 2 /n = 1,0 kN/m x (1,77m) 2 / 9,2 = 0,34 kN/m

MC = q x l /n = 1,0 kN/m x (1,6m) / 9,2 = 0,28 kN/m MD = q x l2/n = 1,0 kN/m x (1,53m)2 / 9,2 = 0,25 kN/m ME = q x l2/n = 1,0 kN/m x (1,7m)2 / 9,2 = 0,31 kN/m 2

13

Tragwerk Achse E-F M 1:100 Vordimensioinierung

Pos. Tr./4 Treppenholm 1. Geometrie Stahl

Lastabtrag o.M.

Bsp Achse A:! So = 16m + 14,5m / 2 = 7,625! h = 1/15 x ( 7,625m + 9m) = 1,11m h = 1/20 x ( 7,625m + 9m) = 0,83m

2. Belastung Rechteckrohr 300x180x8,8 Eigengewicht: 0,3m x 0,18m x 78,5kN/m = 4,23 kN/m 0,2912m x 0,1712m x 78,5 kN/m = 3,9 kN/m à g’ = 4,23kN/m – 3,9kN/m = 0,33 kN/m Lasten auf Schräge projezieren: g = g’ x (9,32m / 8,68m) = 0,33 kN/m x (9,32m / 8,68m) = 0,35 kN/m Einzellasten Winkel: Vwinkel= 0,0002143m3 (vorgegeben) Fwinkel = 0,0002143m3 x 78,5kN/m3 = 0,017kN Fwinkel = Fwinkel / astufe = 0,017kN /0,38m = 0,45kN/m

Lasten Treppenstufe: Verkehrslasten Kategorie T2: 5kN/m2 x 0,92m (halbe Stufe) = 4,6 kN/m Stufe = 0,76kN/m

1 2 3

à q = 0,35 kN/m + 0,45kN/m + 4,6kN/m + 0,76kN/m = 6,16kN/m 3. Schnittkräfte Einfeldträger: M = (q x l2) / 8 = (6,16 kN/m x (8,68m)2) / 8 = 58,01 kN/m 4. Bemessung Md= 1,4 x 58,01 kN/m = 81,21 kN/m = 8121 kN/cm Werf = Md / σRD = 8121 kN/cm / 21,8 kN/cm2 (Tabelle) = 372,5 cm3 Auslastung: W erf / W vorh = 372,5 cm 3 / 702 cm 3 = 0,53 à zu 53% ausgelastet

Pos. 1 2-Gelenkrahmen mit biegesteifen Ecken Höhe der Bauteile:! h =1/15 x (So + Su) – h =1/20 x (So + Su) Vereinfachung siehe Skizzen: Su = 9 m So = l /2

6 7

Horizontale Aussteifung M 1:100

4. Bemessung Md= 1,5 x MB = 1,5 x 1,859 kN/m = 2,789 kN/m Stahl S235; σRD = 21,8 kN/cm2 Erf. W = 278,9 kN/cm / 21,8kN/cm 2 = 12,79kN/cm 3

à h = 0,9m bei Achse A, B, C, D, O, P h = 0,8m bei Achse E, F, G, M, N! 3 h = 0,7m bei Achse H, I, L! h = 0,6m bei Achse J, K à durch Bemessung; Rahmen je um 20 cm schmaler 2 8

Pos. 2 Pfetten! 9 Einfeldträger! Stützweite max. 5m! Höhe der Bauteile:! l/25 – l/30!5/25=0,2m – 5/30=0,166 à = 20cm Achsabstand: 1,5m

Gewählt: Rechteckrohr, 80x40mm, s=3,2mm vorh. W = 13,7kN/cm 3 > erf. W =12,79 kN/cm 3

Pos. Tr./3 Treppenstufe 1. Geometrie Stahlbeton

4

A

3

Pos. Tr./ 3 Treppenstufe

2 1

18 19

Pos. Tr./ 1 Holm

Pos. Tr./ 2 Pfosten

B

Verbindung Holm-Stufe M 1:10

Bemessung Pos. 2 Pfette

Biegesteife Rahmenecken Brettschichtholz mit universal Keilzinkung

Bemessung Pos. 3 Stütze 1. Geometrie

1. Geometrie

2. Belastung Eg. Wird vernachlässigt Aus Pos. Tr. 1/Holm, max. Auflager: H B = 1,69 kN 3. Schnittkräfte MB = P x l = 1,69 kN x 1,1m = 1,859kN/m HA=HP = 1,69 kN

Pos. Tr./ 4 Treppenholm

5

20

1. Estrichbelag 7. Wärmedämmung 2. Abdichtung 8. Befestigunsstahlplatte 3. Tritschalldämmung Bemessung 9. Neoprenschicht Pos. 1 4. Deckenplatte Stb Rahmen 10. Handlauf Quadratrohr am Bsp. A 5. Befestigungsplatte Zweigelenkrahmen 11. Pfosten Rechteckrohr + Biegesteife Ecken 6. Bodenplatte WU-Beton 12. Stahlabsicherung

1. Geometrie

6

17

Dachneigung � = 7° � = 90° - � = 90° - 7° = 83° � = �/2 = 83/2 = 41,5° 70

1 2 3

10 11

70

Eingespannter Kragarm

8

14

4

9,00

1. Geometrie

9

16

Gewählt: Baustahl; Quadratrohr 40mm; 2mm Vorh. W = 3,57 cm 3 > erf. W = 1,65 cm 3

Pos. Tr./ 2 Pfosten

10

15

A

4. Bemessung Stahl S235; σRD = 21,8 kN/cm2 , Md = 1,5 x MB = 1,5 x 0,24 kN/m = 0,36 kN/m Erf. W = 36 kN/cm / 21,8 kN/cm 2 = 1,65 cm 3

11

7

HA = HF = 0,4 x q x l = 0,4 x 1,0 kN/m x 2,1m = 0,84 kN HBl = 0,6 x q x l = 0,6 x 1,0 kN/m x 2,1m = 1,25 kN HBr = 0,5 x q x l = 0,5 x 1,0 kN/m x 1,44m = 0,72 kN à H B = 1,69 kN

HCl = 0,6 x q x l = 0,6 x 1,0 kN/m x 1,44m = 0,86 kN HCr = 0,5 x q x l = 0,5 x 1,0 kN/m x 1,75m = 0,58 kN à HC = 0,81 kN HDl = 0,6 x q x l = 0,6 x 1,0 kN/m x 1,75m = 1,05 kN HDr = 0,5 x q x l = 0,5 x 1,0 kN/m x 1,3m = 0,65 kN à HD = 0,92 kN HEl = 0,6 x q x l = 0,6 x 1,0 kN/m x 1,3m = 0,78 kN HEr = 0,5 x q x l = 0,5 x 1,0 kN/m x 2,1m = 1,05 kN à HE = 1,36 kN

Detail 1 Anschluss Decke M 1:10

12

1,25

2

12

2. Belastung Gesamtgewicht g’ = g – Pfetten = 1,225 kN/m2 – 0,16kN/m2 = 1,065kN/m2

50

- Dachaufbau und Schnee: g + s = 1,75kN/m2 1,75 kN/m2 x b = 1,75 kN/m2 x 1,4m = 2,45 kN/m - Eigengewicht Pfette 6kN/m3 x 0,2m x 0,2m = 0,24kN/m à q = 2,69 kN/m

Rahmenstütze BSH14 �RD,m = 1,7 kN/cm2 �RD,cII = 1,8 kN/cm2

3. Schnittkräfte AV = BV = q x l/2 = 2,69 kN/m x 5,5m/2 = 7,4 kN

2. Belastung Ermittlung Einzellasten (Drucklasten) Einzellast G = g (aus Pos. 1/Rahmen) x Lasteinzugsfläche A

2

2

Detail 1 Anschluss Decke M 1:10

Grundriss M 1:20


024


Self Service Living Hybrid between living working and public Berlin Hbf 2014 The Hybrid provides a structure to its inhabitants witch they can use to build their own cheap or expansive apartments. A growing always changing to its inhabitants needs, building.

025

How buildings for a modern society could look like? After the reunion of Este and West Germany artists and students occupied empty houses in Berlin this trend subsided. To prove that its still possible to live FOR FREE my friend Tadäus Patschke and me moved into a abandoned beer factory in Cottbus. We created our own apartment and lived in it for tree summer month.


GARDENING SPACE

GARDENING SPACE CAFFE

CAFFE

FORUM

FORUM

CAFFE

CAFFE

E L E V A T O R

E L E V A T O R

TERACE

TERACE

CONSTRUCTION MARKET

CONSTRUCTION MARKET Section

026

Section

POSSIBLE FLOOR PLANS FOR SELFE SERVICE LIVING

POSSIBLE FLOOR PLANS FOR SELFE SERVICE LIVING


027


028


Schnittstelle Analog Mehringdamm Berlin 2013

029

The building is divided into to segments on one side a public exhibition area and on the other side a video-editing workshop. Pedestrians can use the building as a shortcut while enjoying the video art.


030


031


032


033

Urban designe quatir „Schäfersee“ Berlin Reinekendorf in cooperation with Sahra, Angelica Petrova, Oliver Doms 2013


034 MASTERPLAN 1:1000


KONZEPT

ZUGANG ZUM QUARTIER

Urban designe quatir „Schäfersee“ Berlin Reinekendorf in cooperation with Sahra, Angelica Petrova, Oliver Doms 2013

DENKMALSCHUTZ

PLÄTZE

PLÄTZE

DENKMALSCHUTZ

PROBLEM ÖFFENTLICH/ PRIVA

035

ZUGANG ZUM QUARTIER

ANALY

PROBLEM ÖFFENTLICH/ PRIVAT

ERSCHLIEßUNG

TOWNHOUSES

PUNKTBAUTEN

ZWEISPÄNNER

SOLITÄR

SCHWARZPLAN 1:50000

Platz

Innenhof

Straße

BESTAND

NUTZUNG

Sondernutzung

Park

RAUMFOL

TOWNHOUSES

PUNKTBAUTEN

ZWEISPÄNNER

SOLITÄR

BE

TYPOLO

Punktbauten

SCHNITT 1:10

KONZEPT

ANALYSE


RAUM im RAUM im RAUM

in cooperation with: T. Hillner, A. Krazenberger, P. Gรถlsdorf

036


037


in cooperation with: Oliver Doms, Eleonora Kunz 038


039


040

in cooperation with: O. Doms, M. Lindner, J.DĂźrr, A. Hoyer


041


042

J. W. GEKS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.