Qualifikationsverfahren FaBe mit PkOrg

Page 16

14

Leitfaden Qualifikationsverfahren FaBe Teil A

Aufgabenstellung und Zeitplan erfassen Die verantwortliche Fachkraft erfasst nun nach der Anmeldung zur IPA für jede Kandidatin 4 Aufgabenstellungen, welche sich nach den Verordnungen und Reglementen von Bund, Kantonen und/oder OdA richtet. Diese Daten können so lange angepasst werden, bis die Aufgabenstellung durch die verantwortliche Fachkraft, die Berufsbildnerin und durch die Kandidatin signiert worden ist (in dieser Reihenenfolge!). Damit ist die Aufgabenstellung vollständig eingereicht und kann durch die Prüfungsverantwortlichen validiert (=geprüft) werden. Validierung der Aufgabenstellung Bei der Validierung durch die Prüfungsorganisation werden die Aufgaben, die von der verantwortlichen Fachkraft ausgewählt wurden, auf formelle Vollständigkeit und Konformität überprüft. Falls die Aufgabe zurückwiesen wird, erhalten alle Beteiligten wieder eine EMail. Die Aufgabenstellung muss dann erneut durch die verantwortliche Fachkraft bearbeitet werden. Anschliessend müssen die verantwortliche Fachkraft, die Berufsbildnerin und die Kandidatin die Aufgabenstellung erneut signieren. Mit der IPA darf erst nach Freigabe durch das Prüfungswesen begonnen werden. Durchführung der IPA Die Durchführung der IPA erfolgt im Betrieb der Kandidatin. Die vorgesetzte Fachkraft begleitet die zu prüfende Person und bewertet die Arbeit dann in der Folge auch. Die Punkte mit den Begründungen werden in PkOrg erfasst. PkOrg errechnet dann die erreichte Note. Abschluss der IPA im Betrieb Anschliessend wird das (ausgefüllte) Notenblatt von PkOrg herunter geladen, ausgedruckt und unterzeichnet. Alle verlangten Unterlagen sind in eine Sichtmappe einzulegen. Je nach Kanton müssen die Unterlagen dann am Notengespräch (Notenbereinigung) dem Expertenteam übergeben werden. In anderen Kantonen müssen die Unterlagen mit dem von PkOrg bereit gestellten Begleitdokument der Hauptexpertin zugestellt werden (beachten Sie dazu die Checkliste «Dokumentenversand», welche Sie im PkOrg herunterladen). Allenfalls wünscht die Prüfungsorganisation, dass die Dokumentation der Kandidatin in der Dokumentenablage von PkOrg gespeichert wird. Präsentation und Fachgespräch Die Präsentation und das Fachgespräch mit der Kandidatin und dem Expertenteam bilden den Schlusspunkt der IPA. Nach der Präsentation und dem Fachgespräch nimmt das Expertenteam gemeinsam die Bewertung vor und trägt diese ebenfalls in PkOrg ein. Notenvervollständigung Das Expertenteam kontrolliert zum Schluss nochmals alle erteilten und in PkOrg eingetragenen Punkte, bzw. Noten. Anschliessend druckt die Hauptexpertin das ganze Schlussdossier aus und sendet dieses an die im «Dokumentenversand» erwähnte Adresse. Abschluss des Verfahrens und Dossierabschluss Die Prüfungsorganisation schliesst das Dossier der IPA mit dem Eintreffen der gesamten Unterlagen ab. Sie tragen auf PkOrg ein, dass die Unterlagen korrekt und vollständig eingetroffen sind. Der Eingang wird der Expertin per Mail bestätigt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Qualifikationsverfahren FaBe mit PkOrg by Ivaris AG - Issuu