2 minute read

Beschilderung

Beschilderung und Erkennung des Paznauner Höhenwegs

Der Paznauner Höhenweg verfügt über eine durchgängige Wanderwegbeschilderung und ist durch das folgende Symbol gekennzeichnet.

Bitte beachten! Der Höhenweg verläuft nicht nur auf Österreichischem Boden sondern berührt auch Schweizer Gebiet, weshalb bei Etappe 3 die Bodenmarkierung von „rot – weiss – rot“ auf „weiss – rot – weiss“ ändert und auch die Beschilderung eine andere ist. Folgen Sie stets der hier angegebenen Wegbeschreibung um ein Abkommen vom Weg zu vermeiden!

Der Höhenweg im Überblick

Grundsätzlich startet der Höhenweg in See und verläuft taleinwärts in alpinem Gelände hoch über den Orten Kappl und Ischgl bis nach Galtür – danach führt uns der Weg auf der anderen Talseite wieder retour zum Ausgangspunkt in See. Dieser Höhenweg kann natürlich in beiden Richtungen bzw. auch etappenweise erkundet werden. Von jeder Hütte gibt es Abstiegsmöglichkeiten ins Tal und ebenso Aufstiegsmöglichkeiten vom Tal. Somit besteht die Möglichkeit ausgesuchte Etappen über ein Wochenende zu begehen und so vielleicht trotzdem irgendwann den gesamten Höhenweg zu beenden.

Die gesamte Tour erfordert 9 Tage. Die romantischen und bestens bewirteten Hütten entlang des Weges dienen als Stützpunkte. Nicht nur Übernachtungsmöglichkeit – vor allem auch kulinarische Köstlichkeiten und kompetente Information über die nächste Wegstrecke sind selbstverständlich.

Auf der gesamten Strecke gibt es fünf Hüttenübernachtungen und vier Übernachtungen in den Talorten. Das zeigt, dass der Paznauner Höhenweg nicht nur im Rahmen einer alpinistischen Großunternehmung begangen werden kann. Eine ganze Reihe Zu- und Abstiegsmöglichkeiten machen es möglich Einzeletappen auszuwählen.

Gipfel.Genüsse

Der Großteil des Paznauner Höhenwegs spricht durchschnittlich konditionierte Bergwanderer an, die gern auf noch ungekannten Wegen das Paznaun erkunden. Auch für Gipfelstürmer bietet der Weg ausreichend Betätigungsfeld. Hin und wieder kann man auf dem Weg von Hütte zu Hütte sozusagen “im Vorbeigehen“ einen Gipfel mitnehmen. Wir bewegen uns hier in der Samnaun-, Silvretta- und Verwallgruppe. Also irgendwie „nur“ am Rande der weltbekannten Silvretta. Und vielleicht ist gerade dieser Umstand so reizvoll, das im Sommer etwas schattige, enge und karg wirkende Tal ins richtige Licht zu rücken. Dieser Höhenweg bietet wahrhaftig gigantische Ausblicke und am Ende des Weges fühlt sich auch der Gast ein wenig heimisch.

Uriges Hüttenflair & Gaumenfreuden – Einkehren mit Tradition

„Viel wandern macht bewandert“… aber auch hungrig. Entlang des Paznauner Höhenweges finden sich von der Sonne gegerbte Almhütten mit traditionellen Gerichten ebenso wie moderne Bauten mit ausgewählten Köstlichkeiten. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Hüttenwirte sorgen aber nicht nur für Speis und Trank, sondern sind auch gerne bei der Tourenplanung und –information behilflich und haben spannende Geschichten über das Paznaun und deren Leute parat.

Bei den Etappenbeschreibungen finden Sie Informationen zu den jeweiligen Hütten, die Ihnen entlang des Weges als Einkehrstation und Nachtlager zur Verfügung stehen. Da die Bettenzahl beschränkt ist, empfiehlt es sich, bei der Tourenplanung den/die Hüttenwirt/in bezüglich einer Übernachtungsmöglichkeit zu kontaktieren. Die Öffnungszeiten der Hütten wurden lt. Auskunft der Betreiber zusammengefasst, aber diese können sich aufgrund von aktueller Wetter- & Schneelage kurzfristig ändern. Das eine oder andere Mal sieht der Weg einen Abstieg ins Tal vor – im jeweiligen Ort stehen Ihnen die Infobüros des Tourismusverbandes Paznaun – Ischgl selbstverständlich bei der Unterkunftssuche zur Seite.

This article is from: