1 minute read

6 Fragen an … D r. Shir Hever

Politischer Ökonom und Journalist

4

Advertisement

Weshalb ist die Annäherung zwischen Israel und Saudi-Arabien gescheitert? Für die israelischen Sicherheitsinstitutionen war klar: Saudi-Arabien, das sich vor der militärischen Macht des Iran fürchtete, hat Unterstützung bei der israelischen Armee, den Geheimdiensten und der Militärindustrie gesucht. Doch scheinbar hat Saudi-Arabien an der militärischen Überlegenheit Israels gezweifelt. So waren die Saudis etwa zutiefst enttäuscht, als sich die israelische Armee 2017 während der Hariri-Krise weigerte, in den Libanon einzumarschieren.

5 Ist das Abkommen eine Chance für mehr Frieden in der Region? Selbst der ehemalige Mossad-Chef Efraim Halevy hat gewarnt, dass angesichts des saudisch-iranischen Abkommens Israels rationaler Weg die Annäherung an den Iran sei, um eine Alternative zu militärischen Lösungen zu finden. Die Entscheidung der saudischen Regierung, eine friedliche und diplomatische Lösung des Konflikts mit dem Iran anstelle einer militärischen zu suchen, ist ermutigend, und gleichzeitig ein weiterer Schlag für das Prestige der israelischen Streitkräfte.

6

Das Abkommen kommt nicht nur China zugute... Das iranisch-saudische Abkommen wurde in den Medien als chinesischer Coup diskutiert. Das ist richtig, aber es sollte auch angemerkt werden, dass das Abkommen Russland enorm zugute kommt. Russland zieht aus dem Krieg in der Ukraine einen Nutzen, der sich nicht in eroberten Gebieten oder gesprengten Panzern messen lässt. Der Iran wurde in ein Bündnis mit Russland gezwungen, nach dem Prinzip „der Feind meines Feindes ist mein Freund“ – welche anderen Optionen hat er, wenn die USA sich weigern, einen diplomatischen Weg zur Überwachung seines Atomprogramms einzuschlagen? Saudi-Arabien als ehemaliger starker Verbündeter der USA und der NATO hat nun einen Schritt in Richtung Neutralität getan.

Das Interview ist ein Auszug aus dem Artikel „Israel will keinen Frieden“, www.nachdenkseiten.de/?p=95221

Kostenlose Infos und News bestellen: Über (Anti-)Atompolitik im Bund und in den Ländern, über Uranfabriken, Strahlenschutz und Atommüll aller Art. Über wachsende militärische Risiken zwischen Bombe, Terror und Krieg. Zukunft? Nur ohne Atomenergie! umweltFAIRaendern.de

Helga Baumgarten:

Kein Frieden für Palästina: Krieg in Gaza, Besatzung und Widerstand

Das Buch der in Jerusalem ansässigen deutschen Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten will den interessierten Leser*innen die Hintergründe für den längsten geopolitischen Konflikt unseres Zeitalters näherbringen, um ihn besser verstehen und einordnen zu können. Mit einem historisch-analytischen Rückblick ab 1948, dem Jahr der Staatsgründung Israels und dem Beginn der palästinensischen Tragödie, der Nakba, über die Intifada bis zum Scheitern der als Friedensprozess gefeierten Osloer Verhandlungen werden die wichtigsten Stationen der Entwicklungen in Israel/Palästina kritisch untersucht.

Promedia Verlag • 196 Seiten, 19,90 €

ISBN: 978-3-85371-496-6

Preparing for permanent crisis ? Resha ping

Global Health i n the aftermath of Covid -19