Sportmedizinisches Seminar Schulterverletzungen

Page 1

Klinik und Poliklinik f체r Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger)

Sportmedizinisches Seminar

Schulterverletzungen mit Workshop am Pr채parat

Samstag, 16. 02. 2013 UKE, Martinistr. 52, 20246 Hamburg


Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen

die Behandlung der Sportlerschulter ist Teamwork: Sie basiert auf der Kenntnis der Anatomie, einer exakten Diagnostik, der Beherrschung zeitgemäßer OP-Verfahren sowie einer wissenschaftlich fundierten Rehabilitation und Physiotherapie. Im Rahmen einer berufsübergreifenden Veranstaltung wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Versorgung von Sportverletzungen der Schulter verschaffen. Die Veranstaltung wird von Ärzten und Physiotherapeuten bestritten und richtet sich daher explizit nicht nur an ärztliche Kollegen, sondern auch an Physiotherapeuten und Osteopathen, die sich mit Sportverletzungen der Schulter befassen. Wir wünschen uns dabei einen regen Austausch zwischen den teilnehmenden Berufsgruppen. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir jedoch um eine frühzeitige Anmeldung. Im Anschluß an die Vortragsveranstaltung ist die Möglichkeit gegeben, die theoretischen Inhalte in praktischen Übungen zu vertiefen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und begrüßen Sie herzlich im UKE, Ihre Prof. Dr. Johannes M. Rueger

Prof. Dr. Daniel Briem


Wissenschaftliches Programm

Samstag, 16.02.2013

09:30 Uhr Registrierung 10:00 Uhr

Begrüßung/Organisation J. M. Rueger, D. Briem

Themenblock 1 Grundlagen Moderation: J. Neumann 10:05 Uhr 10:25 Uhr 10:45 Uhr 11:05 Uhr

Anatomie der Schulter J. Sievers MRT Bildgebung S. Waldt Instabile Schulter D. Briem Die Schulter im Überkopfsport M. Joneleit

11:30 Uhr

Lunch, Industrieausstellung

Themenblock 2 Rehabilitation / Physiotherapie Moderation: A. Betthäuser 12:00 Uhr 12:20 Uhr 12:40 Uhr 13:00 Uhr

Rehabilitation nach Sporttrauma J. Heisel Exzentrisches Training zur Rehabilitation der Sportlerschulter J. Zandt Evidenz-basierte Physiotherapie C. Kopkow Kinesiotape an der Schulter A. Jost


Wissenschaftliches Programm

13:30 ‒ 15:00 Uhr Praktische Übungen •

Arthroskopische Versorgung der Sportlerschulter am Humanpräparat: Labrumrefixation, SLAP Repair, Kapselplikatur Moderation: D. Briem

• Physiotherapie bei Werferschulter Moderation: C. Kopkow • Kinesiotape Moderation: A. Jost • Präsentation eines neuen OP-Simulators für die Schulterarthroskopie Moderation: A. Pommert

15:00 Uhr

Ende der Veranstaltung


Referenten und Instruktoren

Dr. med. Andreas Betthäuser Schulter-Zentrum/Ev. Krankenhaus Alsterdorf Prof. Dr. med. Daniel Briem Hanse-Chirurgie, Hamburg Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Jürgen Heisel Fachkliniken Hohenurach, Bad Urach Dr. med. Michael Joneleit Ortho-Klinik Rhein-Main, Offenbach Anja Jost, DPT Physiotherapie Marianne Martin, Oberschleißheim Christian Kopkow, MPH Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Uniklinikum Dresden Dr. med. Jörg Neumann ENDO-Klinik, Hamburg Dr. Andreas Pommert Institut für Anatomie, UKE Univ.-Prof. Dr. med. Johannes M. Rueger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKE Prof. Dr. med. Jobst Sievers Zentrum für Klinische Anatomie, Universitäsklinikum Kiel Priv.-Doz. Dr. med. Simone Waldt Institut für Radiologie, TU München Dipl. Sportwiss. Julia Zandt Fachgebiet Biomechanik im Sport, TU München


Organisation

Ausrichtung Klinik für Unfall-, Hand- u. Wiederherstellungschirurgie, UKE Hanse Chirurgie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Johannes M. Rueger, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKE Prof. Dr. Daniel Briem, Hanse Chirurgie Aussteller und Sponsoren Otto Bock, Smith & Nephew Anmeldung Antje Blömeke, Intercom Kongresse GmbH T: +49 (0)40 480610 61  F: +49 (0)40 480610 66 E: abloemeke@intercom.de Download Anmeldeformular: http://l.hh.de/Sportmed-Seminar Teilnahmegebühr OP-Workshop 100,- €; Workshop Kinesiotape 50,- € Workshop Physiotherapie 20,- € Zertifizierung Die Zertifizierung durch die ÄK Hamburg wurde beantragt Veranstaltungsort UKE, Campus Lehre (Gebäude N 55) Martinistr. 52, 20246 Hamburg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.