Schritte plus Neu 3+4 Österreich A2 Arbeitsbuch

Page 1

Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuchteil A2.1

1

Ankommen

(CD zu Lektionen 1–7)

Schritt A–E

Übungen

AB 10

Phonetik

Satzmelodie und Satzakzent

AB 12

e und er in Vorsilben

AB 16

Sprechen

AB 12

Prüfungsaufgabe Test

Fokus Alltag: Lerntipps

AB 21

Fokus Beruf: Ein schriftlicher Arbeitsauftrag

AB 22

Schritt A–E

Übungen

AB 23

Phonetik

Umlaut ü

AB 28

Wortakzent

AB 29

Lesen

AB 26

Lesen

AB 32

Schreiben

AB 32

Fokus Beruf: Gewerberäume suchen

AB 34

Fokus Alltag: Einen Mietvertrag verstehen

AB 35

Schritt A–E

Übungen

AB 36

Phonetik

Laut s, Aussprache und Orthografie (s, ss, ß)

AB 40

Prüfungsaufgabe

Hören

AB 41

Fokusseiten

2

Daheim

AB 20

Prüfungsaufgabe Test Fokusseiten

3

Essen und Trinken

AB 33

Test •

Fokus Alltag: Werbung hören und verstehen

AB 45

Fokus Beruf: Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz

AB 46

Schritt A–E

Übungen

AB 47

Phonetik

Satzakzent

AB 53

Laut ch

AB 53

Hören

AB 51

Fokusseiten

4

Arbeitswelt

AB 44

Prüfungsaufgabe Test Fokusseiten

IV vier

AB 56 •

Fokus Beruf: Ein Bewerbungsschreiben

AB 57

Fokus Alltag: Einen Arbeitsvertrag verstehen

AB 58


5

Sport und Fitness

Schritt A–E

Übungen

AB 59

Phonetik

Laut r

AB 64

Prüfungsaufgabe

Lesen

AB 66

Test Fokusseiten

6

Schule und Ausbildung

AB 69 •

Fokus Alltag: Ein Brief von einer privaten Krankenversicherung

AB 70

Fokus Beruf: Ein Gespräch mit dem Betriebsarzt

AB 71

Schritt A–E

Übungen

AB 72

Phonetik

-ig und -ich am Wortende

AB 76

Laute f, w, b

AB 76

Lesen

AB 77

Prüfungsaufgabe Test

Fokus Beruf: Ein tabellarischer Lebenslauf

AB 82

Fokus Beruf: Ein Berufsberatungsgespräch

AB 83

Schritt A–E

Übungen

AB 84

Phonetik

Umlaut ö

AB 89

Aufeinandertreffen von Konsonanten

AB 92

Sprechen

AB 89

Fokusseiten

7

Feste und Geschenke

AB 81

Prüfungsaufgabe Test Fokusseiten

AB 93 •

Fokus Beruf: Konflikte bei der Arbeit

AB 94

Fokus Familie: Ein Sommerfest im Kindergarten

AB 95

fünf V


Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuchteil A2.2

8

Am Wochenende

(CD zu Lektionen 8–14)

Schritt A–E

Übungen

AB 10

Phonetik

Satzakzent: Wunschsätze

AB 11

Satzmelodie und Pausen

AB 16

Sprechen

AB 16

Schreiben

AB 17

Prüfungsaufgabe Test

Fokus Alltag: Medien im Alltag

AB 19

Fokus Beruf: Computer und Internet

AB 20

Schritt A–E

Übungen

AB 21

Phonetik

Rhythmischer Akzent

AB 25

Fokus Beruf: Etwas zurückschicken oder kündigen

AB 32

Fokus Alltag: Ein Kaufvertrag

AB 33

Schritt A–E

Übungen

AB 34

Phonetik

Laute b – p, g – k, d – t

AB 35

Progressive Assimilation

AB 37

Hören

AB 41

Fokusseiten

9

Meine Sachen

AB 31

Test Fokusseiten

10

AB 18 •

Kommunikation

Prüfungsaufgabe Test

Fokus Alltag: Eine Organstrafverfügung

AB 44

Fokus Beruf: Sich über eine Ausbildung informieren

AB 45

Schritt A–E

Übungen

AB 46

Phonetik

Laute ts, pf, Aussprache und Orthografie (z, tz, ts, t; pf)

AB 52

Laute ks, kv, Aussprache und Orthografie (x, chs, ks, gs; qu)

AB 54

Hören

AB 53

Lesen

AB 55

Fokusseiten

11

Unterwegs

AB 43

Prüfungsaufgabe Test Fokusseiten

VI sechs

AB 56 •

Fokus Alltag: Gebrauchtwagenkauf

AB 57

Fokus Beruf: Ein Unfall auf dem Weg in die Arbeit

AB 58


12

Reisen

Schritt A–E

Übungen

AB 59

Phonetik

Satzakzent und Satzmelodie

AB 65

Prüfungsaufgabe

Schreiben

AB 63

Hören

AB 67

Test •

Fokus Alltag: Ein Antragsformular

AB 70

Fokus Beruf: Eine Buchungsbestätigung

AB 71

Schritt A–E

Übungen

AB 72

Phonetik

Satzmelodie in indirekten Fragesätzen

AB 73

Prüfungsaufgabe

Lesen

AB 78

Lesen

AB 80

Fokusseiten

13

Auf der Bank

AB 69

Test •

Fokus Alltag: Kommunikation mit Versicherungen

AB 82

Fokus Beruf: Versicherungen für Arbeitnehmer

AB 83

Schritt A–E

Übungen

AB 84

Prüfungsaufgabe

Sprechen

AB 85

Hören

AB 90

Fokusseiten

14

Lebensstationen

AB 81

Test Fokusseiten

AB 91 •

Lernwortschatz

Fokus Beruf: Ein Beratungsgespräch bei der Jobvermittlung

AB 92

Fokus Familie: Aufforderungen von Behörden

AB 93

Lektion 1

LWS 1

Lektion 2

LWS 5

Lektion 3

LWS 9

Lektion 4

LWS 13

Lektion 5

LWS 17

Lektion 6

LWS 22

Lektion 7

LWS 26

Lektion 8

LWS 29

Lektion 9

LWS 32

Lektion 10

LWS 35

Lektion 11

LWS 38

Lektion 12

LWS 43

Lektion 13

LWS 47

Lektion 14

LWS 50

sieben VII


Meine Sachen

A Das ist ja eine schöne Wohnung! 1 Wie heißt das Gegenteil? Verbinden Sie. Wiederholung

a billig jung groß hell

klein dunkel teuer alt

b lang interessant neu schwierig

fad leicht kurz alt

c modern gut laut schön

leise hässlich alt schlecht

2 Verrückter Flohmarkt: Schauen Sie das Bild an und ordnen Sie zu. Wiederholung

modern | groß | lang | alt | klein | kurz

§a Wie gefällt /gefallen Ihnen ... a die Kette? b das Regal? c der Tisch? d das Buch? e das Handy? f diese Schuhe?

A1

§b Die ist nicht schlecht. Aber sie ist viel zu . §b Das ist zu . Da passt doch gar kein Buch rein. §b Nicht so gut, die Beine sind zu §b Das ist mir zu . Das passt in keine Tasche. §b Das ist doch gar nicht mehr modern . §b Na ja, die sind zu . Die sind ja schon kaputt.

3 Ergänzen Sie: ©b der – ©g das – ©r die – ©o die. a ©r die Kerze b Kerzenständer c Handy d Bücher e Saftgläser

A1

Grammatik entdecken

Das ist eine bunte Kerze. Das ist ein schöner Kerzenständer. Das ist ein gutes Handy. Das sind interessante Bücher. Das sind keine schönen Saftgläser.

4 Markieren Sie in 3 und ergänzen Sie. ©b der Kerzenständer

ein/ kein

Kerzenständer.

©g das Handy

schön er

ein/ kein

gut

Handy.

©r die Kerze

eine/ keine

bunt

Kerze.

/

interessant

Bücher.

keine

schön

Saftgläser.

©o die Bücher ©o die Saftgläser A2

.

Das ist …

Das sind …

-er

!

5 Ergänzen Sie. a b c d e

Das ist keine billig e Kamera. Das ist eine teur Kamera. Das ist keine praktisch Geldtasche. Das ist eine viel zu groß Das ist kein klein Feuerzeug. Das ist ein groß Feuerzeug. Das ist kein hübsch Bikini. Das ist ein hässlich Bikini. Das sind keine neu Schuhe. Das sind alt Schuhe.

Geldtasche.

einundzwanzig 21 AB

LEKTION 9


A E

A2

6 Verbinden Sie. §a a b c d

K

A2

§b e f g h

Da, schau! Das ist /sind doch … ein preiswertes 1 ©b Bikini. ein hübscher 2 ©g Handy. eine schöne 3 ©o Gläser. praktische 4 ©r Geldtasche.

Also, ich weiß nicht. Das ist /sind doch … keine schöne 5 ©b Koffer. kein praktischer 6 ©r Lampe. keine guten 7 ©g Buch. kein interessantes 8 ©o Bildschirme.

7 Im Kaufhaus: Vergleichen Sie mit dem Einkaufszettel und schreiben Sie. A

C

E

D

B

-

Regal, niedrig Gläser, groß Mantel, schwarz Lampe, billig Bett, breit

§a Schau einmal. Da hinten ist /sind …

A2

a Regale. b Gläser.

§b §b

c Mäntel.

§b

d Lampen.

§b

e Betten.

§b

Ja, aber da sind nur hohe Regale. Dort ist leider kein niedriges Regal.

8 Ordnen Sie zu. du sicher | weiß nicht | findest du | geht so

§a Schau einmal, da. Das ist ja ein schöner Wandteppich. §b Hm, findest du ? §a Und was sagst du zu der Plastiktischdecke? Die ist doch sehr praktisch. §b Tja, ich . §a Du! Schau einmal da drüben! Das Poster. Das passt super in meine Wohnung. §b Bist ? §a Und es kostet nur 45 Euro. Das ist aber preiswert. §b Na ja, .

LEKTION 9

AB 22 zweiundzwanzig


B Wohin gehst du? In ein neues Geschäft? B2

9 Anzeigen a Markieren Sie noch sechs Wörter. L A B E KO K R AT Z E R M I A B E S T E C K D S E S TO F F E D E WA H Ö H E AT E A N TO Z U S TA N D H L O PA R H O L Z K I S Q O FG L A S P L AT T E F E

b Ordnen Sie die Wörter aus a zu.

2

Ich verkaufe meine schönen Küchenregale aus . : 0,80 m Breite: 1,10 m Einwandfreier Zustand. Keine .

1

Suche bunte und eine alte Nähmaschine.

3

B2

Grammatik entdecken

B2

Verkaufe ein neues -Set mit 24 Teilen in schlichtem Design für nur 45 Euro.

4

Biete unseren alten Gartentisch. Der Tisch hat eine 5 cm : gebraucht. dicke Glasplatte . Kostenlos an Selbstabholer.

10 Markieren Sie in 9b und ergänzen Sie. ©b der Gartentisch

Biete

unseren

©g das Besteck

Verkaufe

ein

Besteck-Set.

©r die Glasplatte

Der Tisch hat

eine

Glasplatte.

©o die Stoffe

Suche

/

Stoffe.

©o die Küchenregale

Ich verkaufe

meine

Küchenregale.

alten Gartentisch.

-en

11 Ergänzen Sie. §a Du schau, dieses neue Geschäft, der „Dekorprofi“ hat gerade viele preiswert e Angebote. Da müssen wir am Samstag unbedingt vorbeischauen. §b Wir brauchen doch gar keine neu Sachen. Ich finde, wir sind schon sehr gut eingerichtet. Außerdem hast du erst letzte Woche eine neu Lampe und einen neu Teppich mitgebracht. §a Ja, stimmt. Aber ich wünsche mir doch schon lange einen schön Kerzenständer und ein hübsch Poster. §b Wir brauchen doch kein neu Poster! §a Geh bitte, ich mag unsere alt Bilder überhaupt nicht mehr. Außerdem brauchen wir eine neu Tischdecke. Und im „Dekorprofi“ haben sie eine super Qualität!

dreiundzwanzig 23 AB

LEKTION 9


B B2

12 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. a b c d

B2

Grammatik entdecken

Diesen Tisch aus Holz habe ich ⚪ nach ⚪ zu ⚪ Ù von einem alten Freund gekauft. Geschirr kaufe ich am liebsten ⚪ nach ⚪ seit ⚪ in einem guten Geschäft. Du hast nur ⚪ von ⚪ bei ⚪ aus einer neuen Espressomaschine Garantie. Das Salatbesteck aus Plastik passt nicht ⚪ mit ⚪ bei ⚪ zu unseren neuen Salatschüsseln.

13 Markieren Sie die Endungen in 12 und ergänzen Sie. ©b der Freund ©g das Geschäft

B2

in einem gut

Geschäft

©r die Espressomaschine

bei einer neu

Espressomaschine

©o die Salatschüsseln

zu unseren neu

Salatschüsseln

14 Ergänzen Sie. a §a §b b §a §b c §a §b d §a §b e §a §b

B2

-en

von einem alt en Freund

Was suchen Sie? Ich brauche einen Anzug mit ein er schön en Jacke. Kann ich Ihnen helfen? Ja, ich suche einen Küchenkasten mit ein klein Regal. Suchen Sie etwas? Ja, einen Computer mit ein groß Bildschirm. Haben Sie eine Frage? Ja. Gibt es dieses Kleid auch mit rot oder blau Blumen? Gefällt Ihnen dieser Tisch? Nein. Ich brauche einen Tisch mit ein breit Schublade.

15 Im Geschäft: Ergänzen Sie. a §a Schau einmal, da hinten gibt es praktisch e Plastikbecher und -teller mit bunt Blumen. §b Super! Wir brauchen dringend ein paar neu Plastikbecher. b §a Ich würde gern eine schön Müslischale für meinen klein Sohn kaufen. §b Da ist eine in einer schön Farbe. c §a Wir brauchen noch einen neu Teppich. §b Ja, aber in diesem Geschäft habe ich noch keine hübsch Teppiche gesehen. d §a Das ist echt ein schön Poster. §b Ja, stimmt. Aber wir brauchen kein neu Poster. Und es passt auch nicht zu unserer hell Couch. e §a Gibt es keine preiswert Lampen? §b Doch. Dort hinten habe ich eine günstig Lampe mit einem schön Lampenschirm gesehen.

LEKTION 9

AB 24 vierundzwanzig


E

B2

16 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. A

B

Ù alten unsere ein Jahr ⚪ alte ⚪ großer ⚪ mit möbel Garten ⚪ großem Sonnenschirm

Suche zwei ⚪ bunte ⚪ bunten Sessel mit einer ⚪ passenden ⚪ passende Lampe für meine neue Wohnung.

D

K

B2

C

E

Verkaufe mein fast ⚪ neues ⚪ neuem Handy mit nur ⚪ wenig e B ⚪ wenigen Kratzern auf der Rückseite.

Biete eine n ⚪ alter ⚪ alten K inderwage n. Er ist vier JaBhre alt, aber noch in einem se hr ⚪ guter ⚪ guten Zust and.

Suche eine ⚪ preiswerte ⚪ preiswer ter Stehlampe mit einem ⚪ schönes ⚪ schönen Lamp enschirm.

17 Online-Markt: Schreiben Sie fünf Anzeigen. Beginnen Sie die Anzeigen mit „Verkaufe/Biete/Suche/Versteigere …“. ©g Kochbuch | ©b Kühlschrank ©o Kinderbücher | ©b Tisch | ©o Bücher ©g Kinderfahrrad | ©r Lampe | …

drei Jahre alt | steirisch | gut modern | klein | schön | hell bunt | preiswert | alt | …

Suche ein steirisches Kochbuch mit interessanten Rezepten.

B3

A 11 Phonetik

©g schönes Licht | ©o alte Sessel ©o interessante Rezepte | ©o schöne Bilder ©b guter Zustand | ©o lustige Geschichten ©o helle Möbel | ©b kleiner Sohn ©r große Schublade für Gemüse | …

18 Rhythmischer Akzent a Hören Sie und sprechen Sie nach. Achten Sie auf den Rhythmus. Schau einmal da, ein dicker, warmer Schal

ein großer, alter Wecker

ein schwarzes Regal

ein neues Besteck

eine schöne Kette

eine schwarze Jacke

schöne, alte Bücher

billige Bildschirme

keinen großen, alten Wecker. Ich brauche einen großen Kasten, einen langen Rock, einen eleganten Mantel.

Ich brauche keinen dicken, warmen Schal,

b Sprechen Sie dann mit eigenen Beispielen im Rhythmus. B3

A 12 Phonetik

19 Hören Sie und sprechen Sie nach. Achten Sie auf den Rhythmus. von einem alten Freund – aus einem dünnen Stoff – nach einem schönen Urlaub – in einem neuen Geschäft – zu einem guten Konzert – mit einer blauen Bluse – mit einem bunten Bikini – mit langen Haaren – mit roten Rosen – aus frischen Tomaten

fünfundzwanzig 25 AB

LEKTION 9


C Am schönsten finde ich den Teppich. C1

20 Ordnen Sie das Gegenteil zu und ergänzen Sie. am längsten | am langsamsten | am scheußlichsten am jüngsten | am leichtesten | am niedrigsten am leisesten | am schlechtesten | am billigsten

+

C2

++

billig

a b c d e f g h i

billiger

+++

am billigsten am schönsten am höchsten am schwersten am kürzesten am schnellsten

+ <-> <-> <-> <-> <-> <-> <-> <-> <->

teuer

++

teurer

+++ am teuersten am ältesten am besten

am lautesten

21 Ordnen Sie zu. schöner | praktischer | wichtiger | spannender | teurer

a §a §b §a b §a §b c §a §b d §a §b C3

22 Ergänzen Sie: als – wie. a b c d e

C3

Du, schau einmal, der Hut da hinten. Ja, der ist schön. Aber die Haube da finde ich noch schöner . Stimmt. Aber schau einmal auf das Preisschild. Die ist auch . Da, schau. Der Rucksack ist super. Ja, aber den Koffer finde ich . Schau einmal, da drüben sind Bücher im Angebot. Da möchte ich nach einem Liebesroman suchen. Ich finde Krimis als Liebesromane. Musst du auch noch in die Elektro-Abteilung? Ja, meine Tochter wünscht sich ein Handy. Aber noch wäre ihr ein Tablet.

Salat ist gesünder als Pudding. Olga geht genauso gern ins Theater ins Fußballstadion. Online-Nachrichten sind aktueller Nachrichten in Zeitungen. Mohammed gefällt Hip-Hop besser Jazz. Eine Eintrittskarte für ein Popkonzert ist genauso teuer eine Eintrittskarte für ein Fußballmatch.

23 Ergänzen Sie. a Kuchen esse ich gern. Eis esse ich auch gern. Kuchen esse ich genauso gern wie Eis. b Das Wetter ist heute gut. Gestern war es nicht so gut. Das Wetter ist heute besser als gestern. c Die Kamera kostet 299 Euro. Der Fernseher kostet auch 299 Euro. Die Kamera kostet der Fernseher. d Das Metallregal ist 2,20 m hoch. Das Holzregal ist 1,50 m hoch. Das Metallregal ist das Holzregal. e Yasim lernt seit sechs Monaten Deutsch. Ali lernt seit drei Monaten Deutsch. Yasim lernt Ali.

LEKTION 9

AB 26 sechsundzwanzig


C4

24 Ergänzen Sie. 280,- €

617,- €

Annas Polstersessel

Lindas Polstersessel

65,- €

Ewas Polstersessel

a groß: Lindas Polstersessel ist größer als Ewas Polstersessel, aber am größten ist Annas Polstersessel. b teuer: Annas Polstersessel ist . Lindas Polstersessel ist Ewas Polstersessel. c billig: Ewas Polstersessel ist Lindas Polstersessel und Annas Polstersessel. d modern: Ewas Polstersessel ist Lindas Polstersessel. Aber ist Annas Polstersessel.

E

C4

25 Ordnen Sie zu. am liebsten | lieber als | jünger als | am jüngsten | leichter als | am leichtesten | Am schnellsten | schneller als

a Ich bin jünger als mein Bruder. Aber meine Schwester ist . b Englisch ist Deutsch, aber ist meine Muttersprache. c Ins Kino gehe ich ins Theater. Aber besuche ich Freunde. d Mit dem Rad bin ich zu Fuß. bin ich mit dem Motorrad.

K

C4

26 Schreiben Sie Vergleiche. a weit: Wien > Berlin: 681 km, Wien > Bern: 867 km, Wien > Bodensee: 500 km b schön: Meer + / Alpen ++ / daheim +++ c hoch: der Großglockner 3797 Meter / das Matterhorn 4478 Meter / die Zugspitze 2963 Meter d lang / kurz: Donau 2848 Kilometer / Inn 510 Kilometer/ Mur 444 Kilometer e groß: Einwohner: Wien 1,8 Millionen / Berlin 3,5 Millionen / Bern 126.500 f lang, billig /teuer: Wien – Berlin: Zug: 9:33 Stunden, 90 Euro / Flugzeug: 1:30 Stunden, 189 Euro / Auto: 9 Stunden, 160 Euro

a Der Bodensee liegt weit von Wien entfernt. Berlin liegt noch weiter von Wien entfernt. Am weitesten von Wien entfernt liegt Bern. siebenundzwanzig 27 AB

LEKTION 9


D Interviews im Radio D2

27 Verbinden Sie. a ©b einen Kredit 1 spielen

D3

b ©r eine Statistik 2 aufnehmen

c ©r Scharade

3 lesen

d ©b Tabak

4 dekorieren

e ©g ein Schaufenster 5 vorschlagen

f ©o Termine

6 rauchen

28 Ordnen Sie zu. Da spare ich nicht | am meisten gebe ich Ich gebe nicht viel Geld | Ich kaufe am liebsten

§a Du, schau. Ich habe mir einen neuen Mantel gekauft. §b Oh ja, der ist schön. War das ein Angebot? §a Nein, leider nicht. Aber Kleidung ist mir wichtig. Da spare ich nicht . §b für Kleidung aus, weil unsere Miete schon wieder gestiegen ist und wir für Wasser und Gas auch immer mehr bezahlen müssen. §c Unsere Wohnung ist nicht so teuer. Und Kleidung ist mir nicht so wichtig. Bio-Lebensmittel. Bei Nahrungsmitteln achte ich immer auf gute Qualität. §d Ja, das ist mir auch wichtig. Aber für Reisen aus. Meine Urlaube sind mir am wichtigsten. D3

29 Frau Kilian bekommt Post. a Was ist hier passiert? Kreuzen Sie an. ⚪ Frau Kilian bekommt von ihrem Mann eine Kaffeemaschine zum Geburtstag. ⚪ Frau Kilian hat ein Radio bestellt. Aber im Paket ist eine Kaffeemaschine. ⚪ Frau Kilian hat eine Kaffeemaschine bestellt. Jetzt braucht sie ein Radio. b Frau Kilian schreibt an die Firma „Austria Versand“. Lesen Sie die Fragen und markieren Sie die Antworten im Text. 1 2 3 4

Was hat Frau Kilian genau bestellt? Wann hat Frau Kilian bestellt? Was ist passiert? Was soll die Firma „Austria Versand“ tun?

E-Mail senden

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe am 22. Januar bei Ihnen das Radio „Extech 2020“ bestellt. Aber Sie haben mir eine Kaffeemaschine geschickt. Bitte holen Sie die Kaffeemaschine bei mir ab und schicken Sie mir das Radio. Mit freundlichen Grüßen Susanne Kilian

LEKTION 9

AB 28 achtundzwanzig


D3

Schreibtraining

30 Einen Beschwerdebrief schreiben a Schreiben Sie die Sätze höflicher. Ich habe bei Ihnen einen Fernseher bestellt. … 1 Er funktioniert nicht. Leider funktioniert er nicht. 2 Die Rechnung stimmt nicht. Es tut mir leid, aber 3 Schicken Sie eine neue Rechnung. Bitte b Schreiben Sie einen Brief. 1 Anzug bestellt – 15. März – zu klein – zurückschicken möchten – Anzug in Größe 52 schicken 2 Kamera gekauft – Modell X995 – vor einem halben Jahr – kaputt sein – noch Garantie haben – Kamera reparieren und zurückschicken

Sehr geehrte Damen und Herren, am 15. März habe ich bei Ihnen einen Anzug bestellt. Leider ist ... … Mit freundlichen Grüßen …

D3

LERNTIPP Denken Sie an die Sie-Form und schreiben Sie höflich, wenn Sie Briefe oder E-Mails an Firmen oder Behörden schreiben. Vergessen Sie nicht: Unterschreiben Sie mit Ihrem Vornamen und Ihrem Nachnamen!

31 Sie möchten im Internet bestellen. Lesen Sie die Aufgaben 1 bis 6 und die Informationen auf der Webseite. Welchen Begriff klicken Sie an? Kreuzen Sie an: a, b oder c.

Computer Elektrogeräte Elektronik Möbel und Wohnen Musikinstrumente Spielzeug Telefone weitere Produkte

KAUFEN

SUCHEN

VERKAUFEN

Rückgabe Garantie Kontakt

1 Sie brauchen eine neue Kaffeemaschine. a ⚪ Elektronik b ⚪ Elektrogeräte c ⚪ Möbel und Wohnen

4 Sie haben ein Radio bestellt. Es ist kaputt. a ⚪ Rückgabe b ⚪ Elektronik c ⚪ weitere Produkte

2 Sie möchten Ihrem Sohn eine Gitarre schenken. a ⚪ Musikinstrumente b ⚪ Spielzeug c ⚪ Elektronik

5 Sie möchten Kinderkleider kaufen. a ⚪ Kontakt b ⚪ Spielzeug c ⚪ weitere Produkte

3 Sie möchten einen Kühlschrank kaufen. a ⚪ Möbel und Wohnen b ⚪ Elektrogeräte c ⚪ Kontakt

6 Sie haben eine Frage zum Internet-Einkauf. a ⚪ Rückgabe b ⚪ Kontakt c ⚪ Garantie

neunundzwanzig 29 AB

LEKTION 9


E Meine Lieblingssachen E2

32 Ordnen Sie zu und ergänzen Sie in der richtigen Form. kinderlos | wolkenlos | fehlerlos | schlaflos | kostenlos

a b c d e E2

Ein Regal. Es kostet nichts. ein Sommertag ohne Wolken eine Nacht ohne Schlaf ein Ehepaar ohne Kinder ein Test ohne Fehler

→ ©g ein kostenloses Regal → ©b ein → ©r eine → ©g ein → ©b ein

Sommertag Nacht Ehepaar Test

33 Wichtige Gebrauchsgegenstände a Schauen Sie die Texte und die Bilder an und ordnen Sie zu. ◯

1 ◯

Thema: Was ist euer liebster Alltagsgegenstand? Ich liebe Musik und ich kann nicht ohne meine Kopfhörer leben. Ich habe lange gespart und sie mir letztes Jahr gekauft. Ich mag sie, weil ich so immer und überall Musik hören kann und niemanden störe.

1

Ali

Mein Lieblingsgegenstand ist dieser Schlüssel. Er ist mir wichtig, denn er gehört zu meinem Auto und das macht mich flexibel.

2 Noemi

3

Diese Kamera habe ich von meinen Eltern bekommen. Mit ihr habe ich schon viele schöne und manche lustige Situationen fotografiert und mit meinen Freunden geteilt. Sie ist besonders wertvoll für mich, weil ich so viele schöne Erinnerungen damit verbinde. Saida

Diesen Kugelschreiber habe ich von einer lieben Freundin bekommen. Das ist schon einige Jahre her. Damals habe ich Geschichten geschrieben. Heute ist er mir wichtig, weil ich damit all meine Gedanken aufschreibe.

4 Milena

b Warum sind die Gegenstände für die Personen wichtig? Lesen Sie und markieren Sie. E2

A 13–16

34 Hören Sie vier kurze Gespräche und wählen Sie die richtige Lösung a, b oder c. 1 Wo sind die Schlüssel? a⚪ b⚪

c⚪

2 Wofür interessiert sich der Mann? a⚪ b⚪ c⚪

LEKTION 9

AB 30 dreißig

3 Wofür bekommt die Frau noch Karten? a⚪ b⚪ c⚪

4 Was hat die Frau nicht gekriegt? a⚪ b⚪ c⚪


Test Lektion 9 1

/ 7 Punkte

A B B I K I N I E N I K A M E R A T A B G E L D T A S C H E R I L S T O F FA L D F E U E R Z E U G N OM E T A L L A N H U T F U O R R U C K S A C K W E T I

a Gewand: Bikini, b Gegenstände: c Materialien:

0–3 4–5 6–7

2

/ 9 Punkte

3

/ 7 Punkte

a Verkaufe meinen alt en Schreibtisch mit einer dick Holzplatte. b Suche einen breit Kinderkleiderkasten mit bunt Türen. c Biete vier schmal Gartensessel. Sie sind erst ein Jahr alt und in einem gut Zustand. d Ich brauche eine klein Stehlampe mit einem schön Lampenschirm. e Wir versteigern unsere hell Couch mit einem passend Polstersessel.

3 Ergänzen Sie in der richtigen Form mit genauso … wie – am … – … als. a gesund: Anna macht dreimal pro Woche Sport. Ihre Schwester macht nur einmal pro Woche Sport. Ihr Bruder macht jeden Tag Sport. Anna lebt gesünder als ihre Schwester. Ihr Bruder lebt b alt: Serina ist 20 Jahre alt. Ihre Schwester ist 17 und ihr Bruder ist 22 Jahre alt. Serina ist ihre Schwester. Und ihr Bruder ist . c billig: Der Rucksack kostet 100 Euro. Der Koffer kostet 150 Euro und die Geldtasche kostet 50 Euro. Der Rucksack ist der Koffer. ist die Geldtasche. d fad: Kemal liest nicht gern Krimis. Er liest auch keine Liebesromane. Er findet Krimis Liebesromane. e hoch: Das Regal hat eine Höhe von 1,70 m und der Kasten hat auch eine Höhe von 1,70 m. Der Kasten ist das Regal.

.

0–8 9 – 12 13 – 16

4

/ 6 Punkte

KO M M U N I K AT I O N

§a Wofür g e b en Sie am meisten Geld a u s (a)? §b Für meine Reisen. Das i t mir sehr w ti (b). Da s i (c) nicht. §c S v l (d) gebe ich für mein Auto aus. Aber m en (e) gebe ich für die Miete aus. §d Ich gebe auch viel Geld für die Miete aus. Aber ich gebe auch gern Geld für meine Hobbys aus. A l b en (f) kaufe ich Bücher. In der Freizeit lese ich viel. §f Bücher und andere Gegenstände sind mir ü t n (g) wichtig. Ich gebe mein Geld gern für gutes Essen aus.

G R A M M AT I K

2 Ergänzen Sie.

4 Ergänzen Sie.

WÖRTER

1 Markieren Sie noch sieben Wörter und ordnen Sie zu.

0–3 4 5 –6

einunddreißig 31 AB

LEKTION 9


Fokus Beruf: Etwas zurückschicken oder kündigen 1 Ein Rücksendeformular ausfüllen Anja Stüttler hat für das Ordinationsteam der Gemeinschaftsordination Satteins neue T-Shirts und Hosen bestellt. Eine Hose ist zu groß. a Was macht Frau Stüttler? Was meinen Sie? Kreuzen Sie an. 1 ⚪ Frau Stüttler tauscht die Hose um. 2 ⚪ Frau Stüttler füllt ein Rücksendeformular aus und schickt es zusammen mit der Hose zurück. 3 ⚪ Frau Stüttler kann die Hose nicht zurückschicken und muss sie zum Schneider bringen. b Schauen Sie das Formular an und vergleichen Sie mit Ihrer Antwort in a. Welche Nummer muss Frau Stüttler eintragen? Ergänzen Sie.

RÜCKSENDUNG

KUNDE: Gemeinschaftsordination Satteins Walgaustraße 12a 6822 Satteins ARTIKELBEZEICHNUNG Damenhose weiß

RÜCKSENDEGRUND

an Heli Versand Postfach, 4040 Linz

BESTELL-NR. 1531932

KUNDEN-NR.: 3786 3547 90

GRÖSSE 42

QUALITÄT

12 13

Artikel beschädigt / zerbrochen Materialfehler ARTIKEL PASST NICHT

MENGE 1

WARENWERT 32,90

21 31

zu weit / zu groß / zu lang zu eng / zu klein / zu kurz KATALOGABBILDUNG

Bitte hier die Nummer Ihres Rücksendegrundes eintragen Legen Sie diesen Schein bitte Ihrer Rücksendung bei! Danke!

Artikel anders als beschrieben/abgebildet

41

LIEFERUNG/BESTELLUNG zu spät / falsch geliefert falsch bestellt

51 61

ARTIKEL GEFÄLLT NICHT

71

2 Ein Zeitungs-Abo kündigen Die Gemeinschaftsordination Satteins bekommt seit einigen Jahren die Fachzeitschrift „Ärzte & Patienten“. Nun möchte die Ordination das Abonnement kündigen. Ordnen Sie den Brief. Gemeinschaftsordination Satteins • Walgaustraße 12a • 6822 Satteins Medien & Co Margaretengürtel 146 1050 Wien

Ärzte Patienten

Satteins, 12.04.20..

◯ Bitte schicken Sie uns eine Bestätigung, dass Sie diese Kündigung bekommen haben. 1 Kündigung Abonnement / Kundennummer 23.0987 ◯ Mit freundlichen Grüßen ◯ hiermit kündigen wir unser Abonnement der Fachzeitschrift „Ärzte & Patienten“, Kundennummer 23.0987, zum nächstmöglichen Termin. ◯ Sehr geehrte Damen und Herren, i.A. Anja Schreiber

LEKTION 9

AB 32 zweiunddreißig

&

d i e s e Wo c h e : a l l e s ü b e r d i e Q u a r t a l s a b r e c h n u n g


Fokus Alltag: Ein Kaufvertrag 1 Herr Mazzullo ist im Elektrogeschäft „Zenit“.

A 17

a Was kauft Herr Mazzullo? Hören Sie das Gespräch und kreuzen Sie an. ⚪ einen Wäschetrockner ⚪ eine Waschmaschine ⚪ einen Geschirrspüler

A 17

b Lesen Sie den Vertrag. Hören Sie dann noch einmal. Ergänzen Sie und kreuzen Sie an.

Verkäuferin / Verkäufer: Butnikowski

Kaufvertrag: KV 5839

Käuferin / Käufer: Ricardo Mazzullo Lieferadresse: Am Bahndamm 1, 8160 Weiz Telefon untertags: – Mobiltelefon: Kaufgegenstand:

Lieferung: ⚪ ja ⚪ nein Preis: Tag/Uhrzeit: wird telefonisch vereinbart Selbstmontage: ⚪ ja ⚪ nein Anschluss/Aufstellen ⚪ ja ⚪ nein des Geräts: Abholung Altgerät: ⚪ ja ⚪ nein

Preis: 499,Anzahlung: Zahlungsmodalität: ⚪ bar

⚪ per Nachnahme

Datum / Unterschrift Käuferin / Käufer

Restzahlung bei Anlieferung: ⚪ Überweisung ⚪ Kreditkarte

⚪ EC-Karte

Datum / Unterschrift Verkäuferin /Verkäufer

2 Verbinden Sie. a b c d e f g

H

Zahlungsmodalitäten Anzahlung Restzahlung Lieferadresse Selbstmontage Abholung Altgerät Lieferzeit

1 2 3 4 5 6 7

Sie müssen jetzt gleich ... Euro zahlen. Den Rest dann später. Bauen Sie das Gerät selbst auf? Und ... Euro zahlen Sie, wenn wir liefern. Wie bezahlen Sie? Bar oder mit Kreditkarte? Sollen wir Ihr altes Gerät mitnehmen? Und wohin sollen wir liefern? In zwei bis drei Wochen liefern wir die/das/den ...

3 Rollenspiel: Im Elektrogeschäft Schreiben Sie ein Gespräch. Die Sätze / Wörter in 2 helfen Ihnen. Spielen Sie dann das Gespräch mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Käuferin/Käufer Sie kaufen einen Fernseher / einen Geschirrspüler / … und beantworten die Fragen der Verkäuferin / des

Verkäuferin/Verkäufer Sie füllen den Kaufvertrag aus. Stellen Sie Fragen.

§a Entschuldigen Sie? §f Ja? Wie kann ich Ihnen helfen? §a …

Verkäufers.

dreiunddreißig 33 AB

LEKTION 9


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.