Schritte plus Neu 5 Österreich B1 Kurs- und Arbeitsbuch

Page 1

Schritte

P LU S

NEU

5

Österreich

Niveau B1/1 Deutsch als Zweitsprache Kursbuch und Arbeitsbuch Silke Hilpert Marion Kerner Jutta Orth-Chambah Angela Pude Anja Schümann Franz Specht Dörte Weers Barbara Gottstein-Schramm Susanne Kalender Isabel Krämer-Kienle Daniela Niebisch Monika Reimann Lukas Mayrhofer

Hueber Verlag


Beratung: Ulrike Ankenbrank, München Annette Decker, Neu-Isenburg Für die hilfreichen Hinweise danken wir: PD Dr. Marion Grein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Kursleiter-Workshops Unter Mitarbeit von: Katja Hanke Foto-Hörgeschichte: Darsteller: Shary Osman, Sven Binner, Christian Höck, Yasin Osman, Niklas Remoundos, Caroline Württemberger u. a. Fotograf: Matthias Kraus, München CD zum Arbeitsbuch Produktion: Tonstudio tonetown, Wien Sprecherinnen und Sprecher: Gabriela Hütter, Simon Jaritz, Karola Niederhuber, Aimie Rehburg, Peter Strauß

Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des jeweiligen Zeichen- bzw. Markeninhabers, auch dann, wenn diese nicht gekennzeichnet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass weder das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen die Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte berührt. 3. 2. 1. Die letzten Ziffern 2022 21 20 19 18 bezeichnen Zahl und Jahr des Druckes. Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert, nebeneinander benutzt werden. 1. Auflage © 2018 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, München, Deutschland Umschlaggestaltung: Sieveking · Agentur für Kommunikation, München Zeichnungen: Jörg Saupe, Düsseldorf Layout und Satz: Sieveking · Agentur für Kommunikation, München Druck und Bindung: Firmengruppe APPL, aprinta druck GmbH, Wemding Printed in Germany ISBN 978–3–19–501080–1

Art. ___

|


Aufbau Inhaltsverzeichnis – Kursbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Inhaltsverzeichnis – Arbeitsbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Die erste Stunde im Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KB 9 Kursbuch: Lektionen 1 –7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KB 10 Arbeitsbuch: Lektionen 1 –7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AB 10 Lernwortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LWS 1 Grammatikübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GR 1 Lösungen zu den Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LT 1

Symbole und Piktogramme Kursbuch 1

8

Hörtext Foto-Hörgeschichte als Slide-Show Aktivität im Kurs Einsatz mobiler Geräte (fakultativ)

ÜG

.

Verweis auf Schritte Neu Übungsgrammatik (ISBN 978-3-19-011081-0)

Grammatik:

Wann? Wie lange? Ab wann?

Kommunikation:

bei, beim, vor bis von … an

Wenn ich … könnte, (dann) … Wenn ich … hätte, (dann) …

Hinweis:

Hätte ich Wäre ich

nur … doch … (doch) bloß …

Arbeitsbuch 12 B2

Hörtext

Vertiefungsübung zum binnendifferenzierenden Arbeiten

Verweis ins Kursbuch

Erweiterungsübung zum binnendifferenzierenden Arbeiten

drei III


Inhaltsverzeichnis Kursbuch

1 2 3 4 5 6 7

Glück im Alltag

KB 10

Folge 1: Ellas Glückstag Grammatik, Kommunikation, Lernziele Für zwischendurch …

KB 18 KB 20

Unterhaltung

KB 22

Folge 2: Ein Abend, der nicht so super war. Grammatik, Kommunikation, Lernziele Für zwischendurch …

KB 30 KB 32

Gesund bleiben

KB 34

Folge 3: Sami hat Stress. Grammatik, Kommunikation, Lernziele Für zwischendurch …

KB 42 KB 44

Sprachen

KB 46

Folge 4: Chili con carne? Grammatik, Kommunikation, Lernziele Für zwischendurch …

KB 54 KB 56

Eine Arbeit finden

KB 58

Folge 5: Selber was dafür tun Grammatik, Kommunikation, Lernziele Für zwischendurch …

KB 66 KB 68

Dienstleistung

KB 70

Folge 6: Mädchen für alles Grammatik, Kommunikation, Lernziele Für zwischendurch …

KB 78 KB 80

Rund ums Wohnen

KB 82

Folge 7: Streit ohne Ende Grammatik, Kommunikation, Lernziele Für zwischendurch …

IV vier

KB 90 KB 92

A

B

C

35 Jahre lang spielte … Lotto. • über Vergangenes berichten • Zeitungsmeldungen verstehen/schreiben

Es ist vor einem Jahr passiert, als … • über Erinnerungen aus der Kindheit sprechen

Er hatte wirklich gewonnen. • über Glücks momente berichten

… obwohl du sie schon … gesehen hast. • über Serien sprechen: Meinungen und Vorlieben ausdrücken • Gegensätze ausdrücken

Eine Köchin, die unglaublich gut kochen kann. • Eigenschaften von Dingen und Personen beschreiben

Auf Bewegung sollte geachtet werden. • über Gesundheitstipps sprechen • Untersuchung beim Arzt • Vorgänge beschreiben

Man holt sich den Rat eines Fachmanns. • Fitnessübungen beschreiben und machen

Gesundheitssprechstunde • einen Rat suchen • einen Ratschlag / eine Empfehlung geben

Wenn ich du wäre, würde ich … • über Irreales sprechen • höflich absagen

Ich habe es eilig wegen meiner Arbeit. • eine Radiosendung zum Thema Fremdsprachen verstehen • Sprachlerntipps geben

Entschuldigung, könnten Sie das bitte wiederholen? • höflich nachfragen

Fang endlich an, Bewerbungen zu schreiben! • Stellenanzeigen verstehen • eine Bewerbung schreiben

Während seines letzten Schuljahrs … • ein Bewerbungsgespräch führen

Es ist nicht leicht, aber es lohnt sich. • Texte über Geschäftsideen verstehen • über Geschäftsideen sprechen

Ich will beim Geschäft sein, um dort zu warten. • über Kenntnisse und Kompetenzen im Beruf sprechen

… nicht nur Lärm, sondern auch Dreck. • Probleme beim Zusammenleben • eine Hausordnung verstehen und schreiben

Hätte ich bloß nichts gesagt! • Konflikte mit Nachbarn lösen • Kritik höflich formulieren und höflich auf Kritik reagieren

Wie wäre es, wenn …? in einer Diskussion einen Konsens finden

Berufsberatung über Berufswünsche und -interessen sprechen

Etwas tun, statt nur zu träumen • Ratschläge für Probleme im Arbeitsalltag geben

Wohnungssuche über die eigene Wohnsituation schreiben


D

E

Wortfelder

Pech gehabt! • von einem Unfall berichten

Glücksbringer über Glücksbringer sprechen

Fernsehkonsum eine Statistik zum Thema verstehen

• •

Gesundheitsvorsorge • ein Kursstatistik erstellen und darüber sprechen

Krankmeldung und Aufgabenverteilung • sich in der Arbeit krankmelden und Aufgaben verteilen

Fremdsprachen lernen – aber wie? • Tipps verstehen und zuordnen • Lerntipps geben

In mehreren Sprachen daheim • einen Text zum Thema „Mehrsprachigkeit“ verstehen • über die eigene(n) Sprache(n) sprechen

Small Talk: Von der Arbeit erzählen • über die Arbeit sprechen

• •

Reklamation eine Reklamation schreiben

Fernbeziehungen • einen Text und ein Interview zum Thema Fernbeziehungen verstehen • über Beziehungen sprechen

Kindheit und Vergangenheit Glück und Glücksbringer Unfallbericht

Unterhaltung Musik Fernsehen, Serien, Kino

Gesundheit Gesundheitsvorsorge Untersuchungen beim Arzt

Sprachen Mehrsprachigkeit

• •

Verkaufsgespräche • ein Kundengespräch im Geschäft führen

Grammatik

Berufswünsche Jobsuche Bewerbung Vorstellungsgespräch

• •

Berufsbiografien und Arbeitsalltag Dienstleistungen Reklamieren

Zusammenleben: Konflikte und Regeln Wohnsituationen

• •

• •

Verbkonjugation im Präteritum: tanken – tankte, fahren – fuhr, bringen – brachte Konjunktion: als: Das ist vor einem Jahr passiert, als ich noch Lotto gespielt habe. Plusquamperfekt: Er hatte in der letzten Zeit viel trainiert, aber ganz fit war er noch nicht.

Konjunktion: obwohl (Konzessivsatz): Max schaut sich die Serie an, obwohl er sie schon dreimal gesehen hat. Gradpartikeln (echt, ziemlich, …): Die ist total fad. Relativpronomen der, das, die und Relativsatz: der Mann, der unglaublich gut kochen kann; der Song, den das Publikum liebt; ein Lied, mit dem man Erfolg hat

Passiv Präsens mit Modalverben: Auf ausreichend Bewegung sollte besonders geachtet werden. Genitiv mit definitem und indefinitem Artikel: zur Verbesserung der Fitness; der Rat eines Fachmanns

Konjunktiv II: Irreale Bedingungen mit wenn: Wenn ich ihn richtig nett finden würde, hätte ich natürlich immer Zeit für ihn. Präposition: wegen + Genitiv: wegen meines Berufs

Infinitiv mit zu: Es ist schön, Kunden zu beraten. Temporale Präpositionen (während/außerhalb/innerhalb) + Genitiv: Leider rufen Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten an.

Verben und Ausdrücke mit es: Es gibt …, Es ist (nicht) leicht/schwierig … Konjunktionen: um … zu + Infinitiv und damit: Leon will als Erster beim Geschäft sein, um dort Schuhe für einen Kunden zu kaufen / damit sein Kunde ausschlafen kann. Konjunktion: statt/ohne … zu + Infinitiv: Man sollte etwas tun, statt nur zu träumen. Zweiteilige Konjunktionen: nicht nur …, sondern auch, zwar … aber, entweder …, oder Konjunktiv II Vergangenheit Konjugation: hätte gesagt, … Konjunktiv II Vergangenheit: Irreale Wünsche: Hätte ich bloß nichts gesagt! Wiederholung Verben mit Präpositionen Präposition: trotz + Genitiv

fünf V


Inhaltsverzeichnis Arbeitsbuch

1

Glück im Alltag

2

Unterhaltung

3

Gesund bleiben

4

Sprachen

5

Eine Arbeit finden

6

Dienstleistung

7

Rund ums Wohnen

Schritt A–E

Übungen

Test

AB 19

Fokusseite

Fokus Beruf: Sich auf einer Jobmesse präsentieren

AB 20

Schritt A–D

Übungen

AB 21

Fokusseite

Fokus Alltag: Über Einkaufsmöglichkeiten sprechen

AB 32

Schritt A–E

Übungen

AB 33

Test

AB 31

Test

AB 42

Fokusseite

Fokus Alltag: Hilfe bei Gesundheitsproblemen

AB 43

Schritt A–E

Übungen

AB 44

Test

AB 52

Fokusseite

Fokus Beruf: Ein Jobinserat aufgeben

AB 53

Schritt A–D

Übungen

AB 54

Test

AB 62

Fokusseite

Fokus Beruf: Etwas verhandeln

AB 63

Schritt A–E

Übungen

AB 64

Fokusseite

Fokus Beruf: Kundenwünsche

AB 74

Schritt A–D

Übungen

AB 75

Test

VI sechs

AB 73

Test Fokusseite

Lernwortschatz

AB 10

AB 83 •

Fokus Alltag: Eine Wohnungsanzeige aufgeben

AB 84

Lektion 1

LWS 1

Lektion 2

LWS 5

Lektion 3

LWS 9

Lektion 4

LWS 13

Lektion 5

LWS 16

Lektion 6

LWS 20

Lektion 7

LWS 24


Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, Kenntnisse der deutschen Sprache sind das Fundament der Integration. Erst durch gemeinsame Sprache kann Begegnung und Dialog stattfinden: Mit spezialisierten Deutschkursen auf unterschiedlichen Niveaustufen und Lehr- und Lernmaterialien wie dem vorliegenden unterstützt der ÖIF Menschen, die nach Österreich kommen. Ein besonderes Augenmerk wurde bei Schritte plus Neu Österreich auf die Vermittlung der österreichischen Standardsprache gelegt. Dies zeigt sich bei der Auswahl von Wortschatz und Grammatik. Die österreichische Lebenswelt spiegelt sich in allen Lernschritten. Sprache ist die wesentliche Voraussetzung für Integration: Wer sich im Alltag mit den Menschen in seiner neuen Heimat verständigen kann, mit Nachbarn und Freunden ins Gespräch kommt oder Sprachkenntnisse für den Einstieg in den Beruf nutzt, hat bereits einen ersten wichtigen Schritt in Richtung erfolgreicher Integration getan. Der Österreichische Integrationsfonds wünscht allen Lernenden viel Erfolg und Freude beim Einstieg in die deutsche Sprache.

Franz Wolf Direktor Österreichischer Integrationsfonds

sieben VII


Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit Schritte plus Neu Österreich legen wir Ihnen ein

• Lernschritte D+E: Trainieren der vier Fertigkeiten

komplett neu bearbeitetes Lehrwerk vor, mit dem

Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben in authen-

wir das jahrelang bewährte und erprobte Konzept

tischen Alltagssituationen und systematische

von Schritte plus noch verbessern und erweitern

Erweiterung des Stoffs der Lernschritte A–C

konnten. Erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter haben uns bei der Neubearbeitung beraten, um Schritte plus Neu Österreich zu einem noch passgenaueren Lehrwerk für die Erfordernisse Ihres

• Übersichtsseite Grammatik und Kommunikation mit Möglichkeiten zum Festigen und Weiterlernen sowie eine Übersicht über die Lernziele • eine Doppelseite „Für zwischendurch …“ mit

Unterrichts zu machen. Wir geben Ihnen im Folgen-

spannenden fakultativen Unterrichtsangeboten

den einen Überblick über Neues und Altbewährtes

wie Projekten, Spielen, Liedern, Landeskunde etc.

im Lehrwerk und wünschen Ihnen viel Freude in

und vielen Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung

Ihrem Unterricht.

Schritte plus Neu Österreich … • führt Lernende ohne Vorkenntnisse in 6 Bänden zu den Sprachniveaus A1, A2 und B1. • orientiert sich an den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und bereitet auf alle gängigen Prüfungsformate vor. • ist speziell für Kurse in Österreich erstellt: enthält gängigen österreichischen Wortschatz, sämtliche Hörtexte sind in österreichischem Standarddeutsch aufgenommen. • bereitet die Lernenden auf Alltag und Beruf vor. • eignet sich besonders für den Unterricht mit heterogenen Lerngruppen. • ermöglicht einen zeitgemäßen Unterricht: die Audios zum Kurs- und Arbeitsbuch sind auch über die Schritte plus neu Österreich-App abrufbar.

Der Aufbau von Schritte plus Neu Österreich

Arbeitsbuch (sieben Lektionen) Lektionsaufbau: • abwechslungsreiche Übungen zu den Lernschritten A–E des Kursbuchs • Übungsangebot in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, zum binnendifferenzierten Üben • ein systematisches Phonetik-Training • ein systematisches Schreibtraining • Aufgaben zum Selbstentdecken grammatischer Strukturen (Grammatik entdecken) • Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung • Selbsttests am Ende jeder Lektion zur Kontrolle des eigenen Lernerfolgs der Teilnehmer • fakultative Fokusseiten zu den Themen Alltag, Beruf und Familie Anhang: • Lernwortschatzseiten mit Lerntipps, Beispielsätzen und illustrierten Wortfeldern • Grammatikübersicht

Kursbuch (sieben Lektionen)

Außerdem finden Sie im Lehrwerkservice zu Schritte

Lektionsaufbau:

plus Neu Österreich vielfältige Zusatzmaterialien für

• Einstiegsdoppelseite mit einer rundum neuen

den Unterricht und zum Weiterlernen.

Foto-Hörgeschichte als thematischer und sprachlicher Rahmen der Lektion (verfügbar als Audio

Viel Spaß beim Lehren und Lernen mit Schritte plus

oder Slide-Show mit Audio).

Neu Österreich wünschen Ihnen

• Lernschritte A–C: schrittweise Einführung des Stoffs in abgeschlossenen Einheiten mit einer klaren Struktur

VIII acht

Autoren und Verlag


Eine Arbeit finden 1

r was d Folge 5: Selbe

2

afür tun

3

2 A 1–4

F

2 A 1–4

1 Schauen Sie die Fotos an und hören Sie. Beantworten Sie die Fragen. – Welches Problem hat Tante Lina? – Was rät Ella Tobias?

– Was übt Ella mit ihm? – Warum sind Ella und Lina überrascht?

2 Hören Sie noch einmal. Was ist passiert? Erzählen Sie. Die Stichwörter helfen Ihnen. Foto 1 Lina – Ella anrufen Sohn Tobias – schlechtes Schulzeugnis haben Lina sich Sorgen machen – Tobias keinen Ausbildungsplatz finden Ella fragen – Tobias bei Bewerbung helfen Foto 2 Tobias Praktikum bei MediaUniverse gemacht sich gut mit Technik auskennen Ella Idee: Tobias sich bei Technik-Markt bewerben

LEKTION 5

4

KB 58 achtundfünfzig

Foto 3 Tobias sich um Job bewerben zum Vorstellungsgespräch eingeladen mit Ella Gespräch üben Ella: Tobias guter Schauspieler Foto 4 Lina und Ella überrascht: Tobias sich bei Schauspielschule beworben Platz in der Schauspielschule bekommen


5 Tobias L., 17, keine Idee

Ellas Tag

von Ella Wegmann

5

Es gibt Menschen, die schon als Kinder wissen, welchen Beruf sie später ein mal ergreifen wollen. Tobias L. gehört nicht zu die ser Gruppe. Tobias, bis kurz vor deinem Schulabschluss hattest du keine Ahnung, wa s du werden sollst. Ja, ich habe zwar während meines letzten Schuljahrs an mehreren Berufsber atungskursen teilgenommen. Aber auf eine Ide e hat mich das nicht gebracht.

Hattest du schon einmal die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln? Ich habe ein Praktikum in ein em großen TechnikMarkt gemacht. Aber ein Leb en lang Kunden beraten? Nein, das ist nichts für mich. Aber in 15 me ine r Fre ize it habe ich mich viel mit meine r Videokamera beschäftigt. Ich habe witzige Clips gemacht und sie ins Interne t gestellt. Also wolltest du dann berufli ch Videos produzieren? 20 Nic ht dire kt. Irge ndwann hat mir jemand ges agt, 10

dass ich ein großes Talent für den Schauspielerberuf habe. In diesem Mome nt hat es „Bling!“ in meinem Kopf gemacht. 25

30

Und weiter? Ich habe mich bei einer bek annten Schauspielschule beworben und man hat mich genommen, obwohl es für die sieben frei en Plätze etwa 100 Mitbewerber gegeben hat. Manchmal genügt nur eine einzige Idee … und schon wird alles gut!

3 Ellas Kolumne Was ist richtig? Lesen Sie die Kolumne und kreuzen Sie an. a b c d

⚪ Tobias hat schon in der Schule gewusst, was er werden will. ⚪ Die Berufsberatungskurse haben ihm bei der Berufswahl geholfen. ⚪ Irgendwann hat ihm jemand gesagt, dass er ein guter Schauspieler ist. ⚪ Er hat einen Platz in der Schauspielschule bekommen, weil es wenig Bewerber gegeben hat.

4 Was hat Ihnen bei der Berufswahl geholfen? Erzählen Sie. Nach meinem Praktikum in einem Kindergarten habe ich gewusst, dass …

Ich weiß noch gar nicht, was ich werden will. Vielleicht …

5 Was bedeutet: „Für den Traumjob muss man etwas tun!“? Was meinen Sie? Ich finde, man soll den Beruf lernen, den man wirklich will.

Den Traumjob gibt es nicht. Bei einem Job sind andere Dinge wichtig: …

neunundfünfzig 59 KB

LEKTION 5


A Fang endlich an, Bewerbungen zu schreiben! A1 Fang endlich an, …! 2A5

A

a Wer sagt was? Hören Sie. Verbinden Sie und ordnen Sie zu. ◯ Fang endlich an, ◯ Es ist wirklich schön, ◯ Hättest du Lust,

als Verkäufer in einem Technik-Markt zu arbeiten? Bewerbungen zu schreiben! Kunden zu beraten.

B

C

b Ergänzen Sie dann. Es ist schön, auch so nach: Es ist (nicht) stressig /interessant /anstrengend / leicht, … Fang endlich an, auch so nach: versuchen, vergessen, aufhören, sich (nicht) vorstellen können, ... Hättest du Lust, auch so nach: (kein / keine) Zeit / Interesse /Angst / Freude/Spaß/ … haben, …

c Notieren Sie drei Sätze zum Thema „Beruf“. Sammeln Sie die Zettel ein und verteilen Sie sie neu. Lesen Sie und raten Sie: Wer hat was geschrieben?

Ich kann mir nicht vorstellen, in der Nacht zu arbeiten. …

Ich kann mir nicht vorstellen, … | Ich vergesse oft, … | Es ist toll, …

A2 Jobinserate a Welches Inserat passt zu den Branchen? Ordnen Sie zu. ◯ Hotel, Gastronomie A

A Handwerk ◯ Pflege ◯ Handel

Für den Einsatz in ganz Österreich suchen wir: Servicetechniker Fotovoltaik (m/w) (Elektroinstallateur)

B

Wir erwarten Branchenerfahrung im Bereich Fotovoltaik, eine abgeschlossene Ausbildung als Elektriker/in oder Elektroniker/in, Montage- und Reisebereitschaft, gute Deutschkenntnisse, Zuverlässigkeit, eine selbstständige Arbeitsweise. Wir bieten Ihnen eine leistungsgerechte Bezahlung und optimale Entwicklungsmöglichkeiten. Gute MS-Office-Kenntnisse sind Voraussetzung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum C

D

Pflichtbewusste und motivierte Altenbetreuerin gesucht. Ihre Aufgaben: Unterstützung im Haushalt, leichter Pflegedienst. Voraussetzung: Pkw-Führerschein; Berufserfahrung von Vorteil. Bewerbung an

Wir suchen ab Juni befristet auf 3 Monate eine(n) erfahrene(n) Serviceangestellte(n) zur Vergrößerung unseres Teams für unser persönlich geführtes Hotel. Gute Englisch- und Französischkenntnisse vorausgesetzt. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen bitte an: Hotel Wir suchen ab sofort freundliche und zuverlässige Kassiere/ Kassierinnen Sie brauchen uns keine schriftliche Bewerbung zu schicken. Rufen Sie uns einfach an.

Sie brauchen uns keine schriftliche Bewerbung zu schicken. = Sie müssen uns keine schriftliche Bewerbung schicken. Sie brauchen nicht /nur … zu … = Sie müssen nicht /nur …

b Lesen Sie die Jobinserate in a noch einmal und markieren Sie: Welche (beruflichen) Kenntnisse und persönlichen Fähigkeiten werden verlangt?

LEKTION 5

KB 60 sechzig


5 A3 Darios Bewerbungsschreiben a Auf welches Inserat aus A2 bewirbt sich Dario? Lesen Sie und ergänzen Sie im Brief. b Notieren Sie die Fähigkeiten und Anforderungen aus dem Inserat in A2, auf die sich Dario bezieht.

Bewerbung als

Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Interesse habe ich Ihr Inserat gelesen und bewerbe mich hiermit um die Stelle. Wie Sie aus meinen Unterlagen ersehen können, war ich in Kroatien nach meiner Ausbildung zum Elektriker mehrere Jahre als Angestellter in einem Betrieb für Anlageninstallation tätig. Dort konnte ich auch Erfahrungen in der Montage von Solaranlagen sammeln und feststellen, dass ich gern auf Reisen bin.

Erfahrung im Bereich Fotovoltaik, Montage- und …

Meine Muttersprache ist Kroatisch, ich spreche aber auch etwas Englisch und gut Deutsch. Es macht mir Spaß, selbstständig zu arbeiten. Außerdem bin ich es gewohnt, meine Aufgaben schnell und zuverlässig zu erledigen. Ich beherrsche auch die üblichen PC-Programme. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen

Dario Simic Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse

Welche Fähigkeiten und Kenntnisse braucht man für u Ihren (Traum)Job? Sammeln Sie. Ih SCHON FERTIG? S

H A4 Wählen Sie ein Jobinserat aus A2 oder aus dem Internet / einer Tageszeitung und schreiben Sie ein Bewerbungsschreiben. Die Satzanfänge helfen Ihnen. Mit großem Interesse … Wie Sie aus meinen Unterlagen ersehen können, war ich in meiner Heimat / in … / … als … tätig.

Dabei habe ich … Zu meinen Tätigkeiten gehörte auch …

Ich habe dort bei … gearbeitet. Das ist eine große/ kleine/… Firma / ein großes Unternehmen, die/das … herstellt. /produziert. /verkauft. /importiert. / exportiert. /entwickelt.

Ich bin es gewohnt, …

Ich konnte in verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln. So war ich …

Über eine Einladung …

Ich kann mir sehr gut vorstellen, … Es fällt mir leicht, … Es macht mir große Freude, …

einundsechzig 61 KB

LEKTION 5


B Während seines letzten Schuljahrs … B1 Was bedeuten die Sätze? Kreuzen Sie an. a Während seines letzten Schuljahrs nimmt Tobias an mehreren Berufsberatungskursen teil. ⚪ Tobias hat im letzten Jahr die Schule besucht und zur gleichen Zeit an mehreren Berufsberatungskursen teilgenommen. ⚪ Tobias hat erst seinen Schulabschluss gemacht und nachher an mehreren Berufsberatungskursen teilgenommen. b Außerhalb des Unterrichts macht Tobias witzige Clips für das Internet. ⚪ Tobias macht im Unterricht witzige Clips für das Internet. ⚪ Tobias macht in seiner Freizeit witzige Clips für das Internet. c Innerhalb weniger Wochen hat er einen Platz in der Schauspielschule bekommen. ⚪ Nach wenigen Wochen hat er einen Platz in der Schauspielschule bekommen. ⚪ Vor wenigen Wochen hat er einen Platz in der Schauspielschule bekommen. Wann? ©b des Unterrichts ©g des Schuljahrs ©r der Schulzeit ©o der Öffnungszeiten

B2 Ohne Nervosität zum Bewerbungsgespräch a Lesen Sie die Tipps und ordnen Sie zu. bei | beim | bis | vom … an | vor | vor | während | während

„BITTE ERZÄHLEN SIE UNS ETWAS ÜBER SICH.“

WIEDERHOLUNG

während innerhalb außerhalb

Wann? Wie lange? Ab wann?

bei, beim, vor bis von … an

Spätestens nach diesem Satz werden wohl die meisten Bewerberinnen und Bewerber nervös. Was hilft gegen Bewerbungsgespräch? Nervosität

1 Gute Vorbereitung schafft Sicherheit: Sie 3 Übung macht den Meister: Spielen Sie können sich schon dem Gespräch auf Gespräche vor dem Spiegel. Dann fühlen Sie Standardfragen vorbereiten und sich über das sich des Gesprächs sicherer. Unternehmen informieren. Warten Sie damit 4 Freuen Sie sich auf das Gespräch: Die Firma zur Einladung zum nicht bewirbt sich auch um Sie. Und vergessen Sie Vorstellungsgespräch. Beginnen Sie schon nicht, des Gesprächs zu lächeln. Zeitpunkt der Bewerbung . 5 Bewegung baut Stress ab: Gehen Sie 2 Stress vermeiden: Rechnen Sie für Ihre Anfahrt dem Gespräch spazieren, wenn Sie noch etwas etwas mehr Zeit ein. Ohne Stress bei der Anreise Zeit haben. Das beruhigt und so können Sie gehen Sie entspannter in das Gespräch. vermeiden, noch zusätzlich nervös zu werden. b Was halten Sie von den Tipps? Was machen Sie gegen Nervosität bei Bewerbungsgesprächen oder Prüfungen? Sprechen Sie.

LEKTION 5

KB 62 zweiundsechzig

Also, Tipp fünf finde ich nicht so gut. Spazierengehen macht mich eher nervös. Ich …


5 2A6

B3 Ein Bewerbungsgespräch in einem Technik-Markt a Hören Sie das Gespräch und kreuzen Sie an: Über welche Themen wird gesprochen? ⚪ Schulabschluss ⚪ Gehalt ⚪ Praktikum ⚪ Grund für die Bewerbung ⚪ technische Kenntnisse ⚪ Kenntnisse von PC-Programmen ⚪ Sprachkenntnisse ⚪ Arbeitszeiten

b Was sagt Frau Hartmann? Hören Sie noch einmal und markieren Sie die Sätze. §a Grüß Gott, Herr … . Kommen Sie doch bitte herein. Schön, dass Sie da sind.

§b Danke für die Einladung zum Gespräch.

§a Setzen Sie sich doch, bitte. §b Dankeschön. §a Erzählen Sie doch bitte etwas über sich.

§a Welche Aufgaben hatten Sie in Ihrer letzten Firma / während des Praktikums /…? §a Konnten Sie während Ihrer Ausbildung / Ihres Praktikums / Ihres Studiums / … schon praktische Erfahrungen sammeln? §a Haben Sie auch noch andere / technische / handwerkliche / … Kenntnisse oder Fähigkeiten? Haben Sie auch Computerkenntnisse/ Sprachkenntnisse? §a Haben Sie denn noch eine Frage an mich?

§b Ich bin … / Ich habe … gearbeitet. / gelernt. Davor habe ich als … bei … gearbeitet. Ich mache grad meine Ausbildung / meinen …kurs / ... fertig. §b Ich war … im Verkauf / im Lager / … tätig. Dort war ich für … zuständig.

§b Ja, ich habe ein Praktikum / einen Kurs bei … gemacht. / Nein, ich habe leider noch keine Berufserfahrung.

§b Ja, ich habe … / Nein, ich … / Es fällt mir leicht, … / Ich bin es gewohnt, … / Es macht mir Spaß, … §b Ja, ich würde gern wissen, …

§a Gut, Herr …, wir melden uns dann innerhalb der nächsten Woche / in … Tagen/ Wochen bei Ihnen. Vielen Dank, dass Sie da waren.

I B4 Rollenspiel: Das Bewerbungsgespräch H a Für welchen Job würden Sie sich gern bewerben? Welche Fähigkeiten haben Sie? Machen Sie Notizen. b Spielen Sie ein Bewerbungsgespräch mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Hilfe finden Sie in B3. Tauschen Sie auch die Rollen.

§b Ja, vielen Dank auch an Sie. Auf Wiederschauen.

Bewerbung als: Ausbildung / Berufserfahrung: besondere Fähigkeiten: Sprachkenntnisse: Computerkenntnisse:

dreiundsechzig 63 KB

LEKTION 5


C Berufsberatung C1 Berufsberatung: Lesen Sie und beantworten Sie die Fragen.

1HXH 3HUVSHNWLYHQ Ć“ QGHQ 'DV EULQJW PLFK ZHLWHU %HUDWXQJVVHUYLFH Sie sind gerade mit der Schule fertig, wissen noch nicht, was Sie werden wollen und EUDXFKHQ +LOIH EHL GHU %HUXIVZDKO" 2GHU 6LH VLQG EHUXIVWÂŚWLJ XQG P¸FKWHQ VLFK EHUXĹ´ LFK neu orientieren? Wir beim AMS sind Expertinnen und Experten fĂźr alle Fragen, die mit Ihren EHUXĹ´ LFKHQ :žQVFKHQ ]XVDPPHQKÂŚQJHQ ,P SHUV¸QOLFKHQ *HVSUÂŚFK EHVSUHFKHQ ZLU ,KUH DNWXHOOH 6LWXDWLRQ XQG EHDQWZRUWHQ ,KUH )UDJHQ 6R Ć“ QGHQ ZLU JHPHLQVDP GHQ :HJ GHU ]X ,KUHQ ,QWHUHVVHQ )ÂŚKLJNHLWHQ .HQQWQLVVHQ XQG (UIDKUXQJHQ SDVVW

a Wer kann das Beratungsservice des AMS nĂźtzen? b WorĂźber wird in der Beratung gesprochen?

C2 Berufsberatung im Kurs: Welche beruichen WĂźnsche haben Sie? a Lesen Sie und kreuzen Sie an. Haben Sie noch weitere WĂźnsche? Ergänzen Sie.

MĂśchten Sie ‌ ‌ viel reisen? ‌ im Team arbeiten? ‌ im BĂźro tätig sein? ‌ im Freien arbeiten? ‌ in einer Werkstatt tätig sein? ‌ am Computer sitzen? ‌ anderen helfen? ‌ Menschen beraten?

ja ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪

nein ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪

‌ etwas mit den Händen machen? ‌ Verantwortung Ăźbernehmen? ‌ kĂźnstlerisch tätig sein? ‌ sich mit technischen Fragen beschäftigen? ‌ etwas Neues entwickeln?

Ich habe Lust, ‌ Hast du Lust, viel zu reisen?

Ich kann mir gut vorstellen, ‌ Ich ďŹ nde es (nicht) anstrengend / leicht /schwer, ‌ Es macht mir SpaĂ&#x;/ Freude, ‌

I H

c Arbeiten Sie in Gruppen. Stellen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner vor. Welchen Beruf wĂźrden die anderen ihr/ihm empfehlen?

Reisen? Nein: Familie, mehr daheim sein ‌

Nein, ich habe gar keine Lust, zu reisen. Ich habe Familie und darum will ich lieber viel daheim sein.

§a ‌ will nicht reisen, denn er hat Familie. Er kann sich gut vorstellen, im Team zu arbeiten, und wenn mĂśglich auch im Freien. Auf keinen Fall will er am Computer arbeiten. Es macht ihm mehr SpaĂ&#x;, etwas mit den Händen zu machen. Welchen Beruf wĂźrdet ihr ihm empfehlen? §b Vielleicht Gärtner? §c Oder Maler?

LEKTION 5

KB 64 vierundsechzig

nein ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪

weitere WĂźnsche:

b Fragen Sie Ihre Partnerin / Ihren Partner und machen Sie Notizen.

Ich habe Interesse (daran), ‌

ja ⚪ ⚪ ⚪ ⚪ ⚪


5

D Small Talk: Von der Arbeit erzählen 2 A 7–9

D1 Zufällige Begegnungen

Gespräch

a Welches Foto passt? Hören Sie die Gespräche und ordnen Sie zu.

A

B

1

2

3

Foto

C

b Worüber reden die Leute in welchem Gespräch? Hören Sie noch einmal und ordnen Sie zu. Finden die Leute das positiv oder negativ? Ergänzen Sie:  oder . ◯ neue Leute kennenlernen ◯ abwechslungsreiche Aufgaben 3 wenig Aufträge ⌢ ◯ Überstunden haben ◯ neuer Arbeitsplatz und neue Kollegen

◯ ◯ ◯ ◯ ◯

zu viel Arbeit Schicht arbeiten einen Job suchen sich selbstständig machen ein Bewerbungsgespräch

I D2 Rollenspiel: Zufällige Begegnung im Supermarkt Arbeiten Sie zu zweit. Spielen Sie ein Gespräch. Tauschen Sie dann die Rollen. H Partnerin/ Partner 1: Sie treffen im Supermarkt jemanden, den Sie schon länger nicht mehr gesehen haben. Erkundigen Sie sich nach seiner Arbeit. Hannes Meier Partnerin/ Partner 2: Wählen Sie eine Rolle und seit einem halben Jahr arbeitslo antworten Sie. s

Kasimir Woźniak selbstständig als Übersetzer und Dolmetscher  interessante Tätigkeit  überlegt, eine Weiterbildung zu machen  viel Konkurrenz: zu wenig Aufträge  muss nebenbei als Reinigungskraft jobben  kommt dort mit dem Chef nicht zurecht

Wie geht's dir denn in der Firma / beim Jobsuchen? Noch immer so viel los/Arbeit?

 es gibt zurzeit kaum Jobs als Tierpfleger im Tierpark  hat schon mehrere Bewerbu ngen geschrieben  hat eine gute Fortbildung beim AMS besucht  hatte vor zwei Wochen ein interessantes Bewerbungsgespräch  hofft, dass er den Job bekomm t

Ich habe (doch) einen neuen Job als … bei … Ich muss eine Kollegin / einen Kollegen vertreten / zurzeit viel arbeiten.

Was machst du jetzt eigentlich genau?

Ich suche immer noch einen Job als …

Ist das nicht stressig /anstrengend / schön, dauernd …?

Es ist interessant /stressig /schön /anstrengend, …

Hast du noch nie daran gedacht, die Stelle zu wechseln / dich selbstständig zu machen?

Schade, ich muss jetzt leider (dringend) …

Ich muss jetzt leider los. Ciao dann! Es war schön, dass wir uns wieder einmal gesehen haben. Bis zum nächsten Mal.

fünfundsechzig 65 KB

LEKTION 5


Grammatik und Kommunikation Grammatik 1 Infinitiv mit zu

ÜG

Schreiben Sie über sich. Wie viele Sätze finden Sie in fünf Minuten?

10.07

Fang endlich an, Bewerbungen zu schreiben! auch so: erwarten können, versuchen, vergessen, aufhören, sich (nicht) vorstellen können, ... Es ist schön, Kunden zu beraten.

Ich möchte endlich aufhören, … Es macht mir viel Freude, … Ich versuche, …

auch so: Es ist (nicht) leicht /stressig /interessant /anstrengend/ … Hättest du Lust, als Verkäufer zu arbeiten? auch so: (kein / keine/ keinen) Interesse/Angst / Zeit / Freude/Spaß/ … haben, …

2 Temporale Präposition: während + Genitiv

während

ÜG

6.01

©b des/eines Kurses ©g des/eines Schuljahrs ©r der/einer Beratung ©o der Öffnungszeiten

auch so: innerhalb, außerhalb Leider rufen Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten an. Wir werden uns innerhalb einer Woche bei Ihnen melden.

Was passt? Ordnen Sie zu. außerhalb | innerhalb | während 1 Schon beim Frühstück plant sie ihren Arbeitstag. = Schon des Frühstücks plant sie ihren Arbeitstag. 2 Ich rufe dich in der nächsten Stunde an. = Ich rufe dich einer Stunde an. 3 Privatgespräche führen Sie bitte nicht in der Arbeitszeit. = Privatgespräche sind nur der Arbeitszeit erlaubt.

Kommunikation VON BERUFLICHEN WÜNSCHEN ERZÄHLEN: Ich kann mir gut vorstellen, …

Ich habe Lust, … | Ich habe Interesse (daran), … | Ich kann mir gut vorstellen, … | Ich finde es (nicht) anstrengend / leicht / schwer, … | Es macht mir Spaß/ Freude, …. SICH SCHRIFTLICH BEWERBEN: Mit großem Interesse …

Mit großem Interesse … Wie Sie aus meinen Unterlagen ersehen können, war ich in meiner Heimat / in … / … als … tätig. Ich habe dort bei … gearbeitet. Das ist eine große/ kleine/… Firma / ein großes Unternehmen, die/das … herstellt. /produziert. /verkauft. /importiert. / exportiert. /entwickelt. Ich konnte in verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln. So war ich … Dabei habe ich … Zu meinen Tätigkeiten gehörte auch … Ich bin es gewohnt, … / Ich kann mir sehr gut vorstellen, … / Es fällt mir leicht, … / Es macht mir große Freude, … Über eine Einladung …

LEKTION 5

KB 66 sechsundsechzig


5 ÜBER DIE EIGENE ARBEIT SPRECHEN: Ich habe ein Praktikum bei … gemacht.

Ich bin … / Ich habe … gearbeitet. / gelernt. Davor habe ich als … bei … gearbeitet. Ich beende gerade meine Ausbildung / meinen …kurs / … Ich war … im Verkauf / im Lager / … tätig. Dort war ich für … zuständig. Ich habe ein Praktikum / einen Kurs bei … gemacht.

Schreiben Sie Ihren Lebenslauf. Lassen Sie ihn korrigieren. Sie treffen Ihre Nachbarin bei der Bushaltestelle. Schreiben Sie ein kurzes Gespräch.

Ich habe leider noch keine Berufserfahrung. SICH NACH DER ARBEIT ERKUNDIGEN: Noch immer so viel Arbeit?

§c Grüß dich, Theresa. Wie geht’s dir denn …?

Wie geht’s dir denn in der Firma / beim Jobsuchen? Noch immer so viel los /Arbeit? Was machst du jetzt eigentlich genau? Ist das nicht stressig /anstrengend /schön, dauernd …?

T iP P

Hast du noch nie daran gedacht, die Stelle zu wechseln / dich selbstständig zu machen?

Schreiben Sie wichtige Redemittel auf Kärtchen und lernen Sie sie auswendig.

ÜBER DIE ARBEIT SPRECHEN: Es ist anstrengend, …

Ich habe (doch) einen neuen Job als … bei … Ich muss eine Kollegin / einen Kollegen vertreten / zurzeit viel arbeiten. Ich suche immer noch einen Job als …

Schön, dass wir uns wieder einmal gesehen haben!

Es ist interessant /stressig /schön /anstrengend, … EIN GESPRÄCH BEENDEN: Schade, ich muss jetzt leider …

Ich muss jetzt leider los. Schade, ich muss jetzt leider (dringend) … Ciao dann! Es war schön, dass wir uns wieder einmal gesehen haben. Bis zum nächsten Mal.

Lernziele Ich kann jetzt …

A … eine Bewerbung schreiben: Mit großem Interesse … B … ein Bewerbungsgespräch führen: Danke für die Einladung zum Gespräch. C … von meinen beruflichen Wünschen erzählen: Ich kann mir gut vorstellen, im Team zu arbeiten. D … von der Arbeit erzählen: Ich habe doch einen neuen Job …

Ich kenne jetzt …

           

10 Wörter zum Thema Bewerbung:

die Fähigkeit, … 6 Wörter zum Thema Berufstätigkeit:

die Verantwortung , …

siebenundsechzig 67 KB

LEKTION 5


Für zwischendurch … LIED

Es ist Zeit, endlich aufzuwachen! Macht’s euch denn wirklich Spaß, um sechs Uhr aufzustehen? Habt ihr denn immer noch Lust, in diese Firma zu gehen? Ist es für euch nicht frustrierend, die müden Gesichter zu sehen? Habt ihr noch nicht genug davon, euch dauernd nur im Kreis zu drehen? Hey, es ist Zeit, mal endlich aufzuwachen. Ja, es ist Zeit, die Dinge anders zu sehen. Hört bitte auf, die Welt so grau zu machen! Fangt lieber an, auf neuen Wegen zu gehen! Macht’s euch denn gar nichts aus, immer nur zu funktionieren und diesen täglichen Superstress auch noch mit zu organisieren? Wir sollten wirklich versuchen, nicht noch mehr Zeit zu verlieren. Drum lasst uns jetzt gleich beginnen, etwas Neues auszuprobieren. Hey, es ist Zeit, mal endlich aufzuwachen. Ja, es ist Zeit, die Dinge anders zu sehen. Wir fangen an, gemeinsam loszulachen. Wir fangen an, gemeinsam loszugehen.

2 A 10

1 Hören Sie das Lied und singen Sie mit. 2 Würden Sie auch gern etwas ändern? Wenn ja, was? Schreiben Sie Sätze. Wir sollten endlich versuchen, … Es ist Zeit, … Wir sollten wirklich beginnen, … Hört bitte auf, … Fangt lieber an, … Habt ihr noch nicht genug davon, …? Macht es euch wirklich Spaß, …?

LEKTION 5

KB 68 achtundsechzig


5 R ÄT S E L

Grüß euch! Ich bin Kathi.

Lesen Sie die Informationen zu Kathi. Ordnen Sie zu und lösen Sie dann das Rätsel. MITARBEITER | CHEFIN | AUSBILDUNG | KANTINE | ABTEILUNG | BERUFSERFAHRUNG UNTERNEHMEN | PRODUZIEREN | MÖBELFIRMA

Grüß euch! Ich bin Kathi. Nach der Schule habe ich eine AUSBILDUNG (3>6) zur Möbeltischlerin gemacht und habe inzwischen fünf Jahre (12>8) . Ich arbeite in einer (10>9) . Wir (3>2 / 8>7) dort zum Beispiel Tische, Sessel und Betten. In meiner (2>3) machen wir vor allem Küchenkästen. Ich arbeite dort mit sechs Kollegen zusammen. In der Mittagspause essen wir in der (4>10) . Die Firma hat fast 200 (2>4) . Das (6>5) gibt es schon seit 1955. Unsere (3>11) ist die Enkelin des Firmengründers. 1

Lösungswort:

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

J

Ö S T E R R E I CH - S P E Z I A L

So ist es bei uns

2 A 11–15

◯ Nur nicht hudeln!

⚪ Keinen Stress, bitte! ⚪ Bitte nicht so laut sein!

◯ Bist du narrisch!

⚪ Du schaust aber müde aus! ⚪ Wahnsinn! Unglaublich!

◯ Ohne Schmäh!

⚪ Das ist ganz billig. ⚪ Das ist kein Witz.

1

⚪ Bitte beeilen! Jetzt aber schnell! Gemma, gemma! ⚪ Sofort alle zuhören!

◯ Da geht’s zu!

⚪ Da ist viel los! ⚪ Da ist der Ausgang.

1 Hören Sie die Gespräche 1– 5. Ordnen Sie zu. 2 Was bedeuten diese Ausdrücke? Kreuzen Sie an.

neunundsechzig 69 KB

LEKTION 5


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.